WO2017046147A1 - Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem - Google Patents

Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017046147A1
WO2017046147A1 PCT/EP2016/071666 EP2016071666W WO2017046147A1 WO 2017046147 A1 WO2017046147 A1 WO 2017046147A1 EP 2016071666 W EP2016071666 W EP 2016071666W WO 2017046147 A1 WO2017046147 A1 WO 2017046147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
closure element
seal system
shaft seal
bearing housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Graber
Martin Schmitt
Original Assignee
Ksb Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ksb Aktiengesellschaft filed Critical Ksb Aktiengesellschaft
Publication of WO2017046147A1 publication Critical patent/WO2017046147A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • F16J15/4474Pre-assembled packings

Definitions

  • the invention relates to a shaft seal system for an oil-filled space bearing bearing housing of a pump assembly. Moreover, the invention relates to a pump assembly with such a shaft seal system.
  • the object of the invention is to show how a shaft seal system can be configured so that the oil level has no or only a small influence on the functionality of the shaft seal system.
  • a shaft seal system for an oil-filled space bearing bearing housing a pump assembly is given, with a closure element, wherein the closure element has a recess for carrying a shaft having a central longitudinal axis and the closure element is constructed in several parts, and with a labyrinth seal bushing, with a rotationally fixed shaft sleeve connected to the shaft and with a centrifugal disc, which on the shaft protection sleeve in at least one of the closure element and the
  • Labyrinth seal bushing limited chamber is arranged.
  • the closure element is horizontally split and includes a top and a bottom.
  • a section of the lower part at its end facing the shaft is ideally provided with a chamfer facing the space, which also forms an edge.
  • a further portion of the upper part with an inner circumferential surface advantageously has a conical shape and tapers in the direction of the oil-filled space.
  • the closure element in a mounting flange at least one facing the wall of the bearing housing blind hole, which is brought into coincidence with a corresponding blind hole in the bearing housing, wherein in the blind holes a pin is used as a kind of mechanical coding for unambiguous alignment or positioning of the closure element.
  • At least two threaded holes for disassembly means are provided in the mounting flange.
  • an outer cover is attachable to the closure element, wherein it is advantageous to ensure secure mounting, that the closure element has at least one blind hole which is brought into coincidence with a corresponding blind hole in a mounting flange of the outer cover, wherein in the blind holes a pin as a Type mechanical coding for unambiguous alignment or positioning of the outer cover is used on the closure element.
  • another centrifugal disc is arranged on the shaft protection sleeve.
  • the second centrifugal disc has a collar extending in the axial direction, which surrounds a radially expanding collar on the labyrinth seal bushing.
  • the outer cap preferably has a multi-stepped recess with several sections, the section closest to the chamber having its inner lateral surface having a conical shape and extending toward the chamber widening the oil-filled space.
  • the closure element has a mounting flange, which bears against the inside of the bearing housing.
  • the closure element has a fastening flange, which bears against the outside of the bearing housing.
  • Fig. 2 is an enlarged view of one of the shaft seal systems of FIG. 1
  • Fig. 3 is a plan view of the closure element of the shaft seal system of FIG. 2 and
  • Fig. 4 is an enlarged view of another embodiment of the shaft seal system according to the invention.
  • the pump arrangement 1 is a multi-stage centrifugal pump with a shaft 4.
  • the shaft 4 has a central longitudinal axis A extending in the axial direction and carries a plurality of running wheels 5.
  • the wheels 5 are surrounded by stage housings 6, which in turn are enclosed by a pressure housing 7.
  • the shaft 4 is connected via a connection or coupling device 8 with a drive motor, not shown.
  • the shaft 4 is guided through both end faces of the pressure housing 7 and through bearing housings 9 and 10 connected thereto.
  • the bearing housing 9 is connected by means of a so-called lantern 11 and the bearing housing 0 by means of a lantern 12 with the pressure housing 7 or a part thereof.
  • a shaft 4 bearing bearing assembly 13 is arranged in the bearing housing 9.
  • the bearing housing 9 also forms a space 14 which is filled with an oil.
  • the level of the oil is chosen so that when the pump assembly 1 and room temperature, only the lower parts of the bearing assembly 13 come into contact with the oil.
  • a fan 15 is arranged, which cools the bearing assembly 13 during operation of the pump assembly 1.
  • the shaft sealing system 2 shows an embodiment of the shaft seal system 2 according to the invention for sealing a shaft bushing 6 in the bearing housing 9.
  • the shaft sealing system 2 comprises an annular disk-like, horizontally split closure element 17 having a mounting flange 18.
  • the closure element 17 consists of a separate upper part 17a and a separate lower part 17b.
  • the upper part 17a has a fastening flange 18a
  • the lower part 17b has a fastening flange 18b.
  • the closure element 17 is fixed to the bearing housing 9 with screws not visible in the illustrated arrangement. For this purpose, the screws through the holes 19 shown in FIG. 3 in the mounting flange 8 and 18 a and 18b out and screwed into non-illustrated threaded holes in the bearing housing 9.
  • the closure member 17 in the mounting flange 18, in particular the upper part 17a in the mounting flange 18a at least one facing the wall of the bearing housing 9 blind hole 20 which is brought into a corresponding blind hole 21 in the bearing housing 9 in coverage.
  • a pin 22 is used as a kind of mechanical coding for unambiguous alignment or positioning of the closure element 17.
  • the number of blind holes 20 provided in the closure element 17 preferably corresponds to the number of blind holes 21 arranged in the bearing housing 9. If required, such a mechanical coding may additionally or alone be provided in the lower part 17b.
  • An outer circumferential surface 23 of the closure element 17 or of the upper part 17a and of the lower part 17b located in the shaft feedthrough 16 has a circumferential annular groove 24 for receiving a sealing ring (not shown).
  • the closure element 17 has a recess 25 through which the shaft 4 extends with the central longitudinal axis A.
  • the recess 25 on the side facing away from the wall of the bearing housing 9 on a portion 26a with a reduced réelleradradius_r 2 6a.
  • the section 26a is adjoined in the axial direction by a section 27a with an increased inner radius r 2 7 a and an inner circumferential surface 28a.
  • the section 27a is adjoined in turn by a section 29a having a reduced inner radius r 2 g a , wherein section 29 a has a greater inner radius than section 26 a.
  • the axial extent of the portion 26a is less than the axial extent of the portion 27a and the portion 29a.
  • the recess 25 on the side facing away from the wall of the bearing housing 9 has a portion 26b with a reduced inner radius r 2 6b.
  • the portion 26b, a portion 27b 28b closes in the axial direction with an enlarged home nenradius r 27 b and an inner surface area of.
  • the section 27b is adjoined in turn by a section 29b with a reduced inner radius r 2g , wherein section 29b has a greater inner radius than section 26b.
  • the axial extension of the sections 26b and 27b correspond substantially to the axial extent and the thickness of the mounting flange 18 and 18b.
  • the axial extent of the portion 26b is less than the axial extent of the portion 27b and the portion 29b.
  • the closure element 7 has at least one blind hole 32 open in the direction of the outside environment.
  • a section 26a distal end face 31a of the upper part 17a at least one open towards the outside environment blind hole 32, which is brought into a mounting flange 34 of an outer cover 35 in register with a corresponding blind hole 33.
  • a pin 36 is used as a kind of mechanical coding for unambiguous alignment or positioning of the outer cover 35 on the closure element 17.
  • the number of blind holes 32 provided in the closure element 17a preferably corresponds to the number of blind holes 33 arranged in the outer cover 35. If necessary, such a mechanical coding can be provided additionally or alone in the lower part 17b on an end face 31b.
  • the annular disk-like outer cover 35 of the shaft seal system 2 is inserted into the recess 25, in particular in the region of the sections 29 a and 29 b of the Ver untille- element 17, wherein the mounting flange 34 of the outer cover 35 rests against the end faces 31 a and 31 b of the closure element 17.
  • the outer cover 35 is fastened to the closure element 17 with screws which are not visible in the illustrated arrangement.
  • the screws are guided through holes not shown in the mounting flange 34 and screwed into non-illustrated threaded holes in the end faces 31 a and 31 b of the closure element 17.
  • a located in the recess 25 outer circumferential surface 37 of the outer cover 35 has a circumferential annular groove 38 for receiving a sealing ring, not shown.
  • the outer cover 35 has a multi-stepped, and thus three sections 39, 40 and 41 having recess 42, seen from the outside environment in the direction of the space 14, the inner diameter of each section 39, 40 and 41 is smaller, with the space 14 the next lying portion 41 with its inner circumferential surface 43 has a conical shape and widens toward the space 14.
  • labyrinth seal bushing 44 In the recess 42 of the outer cover 35 a acting along the axial extent of the shaft 4 labyrinth seal bushing 44 is inserted.
  • the latter has a region 45 whose outer lateral surface 46 rests non-positively on the section 40.
  • the outer circumferential surface 46 has an annular groove 47 into which a sealing ring, not shown, is inserted.
  • the labyrinth seal bush 44 has, on the side facing away from the space 14, a flange 48 which comes into abutment at the transition from section 39 to section 40 of the outer cover 35. Fasteners and mechanical coding means for attaching and aligning the
  • Labyrinth seal bushing 44 on outer cover 35 are not shown, but may be provided if necessary.
  • the labyrinth seal bushing 44 also has a recess 49 extending in the axial direction into which in turn radially encircling grooves 50, 51 and 52 are provided. From the vicinity of the outer groove 50 extending in the installed state downwardly extending radial bore 53, is optionally removed by the dust from the outside into the groove 50 dust penetrated to the outside. From the space 52 near groove 52 extends a downwardly extending radial bore 54 and from the grooves 50 and 52 arranged groove 51 extends in the axial direction of a bore 55. Radial bore 54 and bore 55 open into the recess 42 of the outer cover 35th so that, if necessary, oil penetrated into the labyrinth seal bushing 44 is again supplied to a chamber 56 which is close to the space 14.
  • the chamber 56 is replaced by parts of the closure element 17, in particular the sections 26a, 26b, 27a, 27b and 29a, 29b, parts of the outer cover 35, in particular the section 41, the labyrinth seal bushing 44 and one placed on the shaft 4 and with this rotating shaft sleeve 57 is formed.
  • the Shaft cover 57 has an axial recess 58, in which a radially circumferential groove 59 is provided, into which a sealing ring can be inserted. Further, the recess 58 is provided with an axial groove 60 into which a feather key 61 is inserted for power transmission.
  • centrifugal disc 62 On the shaft sleeve 57, a centrifugal disc 62 is arranged, which rotates in accordance with the speed of the shaft 4 in the chamber 56.
  • the centrifugal disk 62 is designed as an annular disk. It is pushed onto the shaft protection sleeve 57 and fastened to the shaft protection sleeve 57 with a suitable fastening means, in particular by means of a retaining ring 63 in the form of a snap ring.
  • the slinger 62 is disposed substantially centrally with respect to the portion 27b.
  • the centrifugal disc 62 is shown as a separate component, but may be formed as a further variant in one piece with the shaft sleeve.
  • centrifugal disc 64 is disposed between the first centrifugal disc 62 and the labyrinth seal bushing 44 and formed integrally with the shaft protecting sleeve 57.
  • the diameter of the second spinner 64 is less than the diameter of the first spinner 62.
  • the second spinner 64 has a collar 65 extending axially away from the chamber 56 surrounding a radially expanding rim 66 on the labyrinth seal bushing 44.
  • the centrifugal disk 64 is arranged essentially in the region of the sections 29a and 29b of the closure element 17 and at least partially in the region of the section 41 of the outer lid 35.
  • the portion 26a of the upper part 17a is provided at its shaft 4 facing the end with a chamber 56 facing chamfer 67, whereby an edge 68 is formed.
  • the section 27a with the inner lateral surface 28a has a conical shape and tapers in the direction of section 26a or in the direction of space 14.
  • the section 26a is arranged in the axial direction spaced from the shaft protection sleeve 58, so that dripping oil back into the space 14th running.
  • the section 26b of the lower part 17b is provided at its end facing the shaft 4 with a chamfer 69 facing the space 14, whereby an edge 70 is formed.
  • the edge 68 of the portion 26a is lower in the oil-filled space than the edge 70 of the portion 26b viewed in the axial direction.
  • the section 27b with the inner lateral surface 28b has a course parallel to the shaft 4 or to the central longitudinal axis A.
  • the section 26b is substantially aligned with the space 14 facing the end face of the shaft sleeve 57, wherein the edge 70 is axially in overlap with the shaft sleeve 57, whereby the shaft seal system builds space-saving in the axial direction.
  • an annular groove 71 open toward the space 14 is formed around the chamber 56, into which oil drips from the inner circumferential surface 28a and returns to the space 14.
  • the labyrinth seal bushing 44 requires a certain distance between the diameter or the lowest point of the recess 49 and the oil level to ensure its functionality.
  • the oil expands in space 14 and there is an increase in the oil level. If this bridges the distance between the lowest point of the recess 49 and the oil level, oil leakage occurs. Due to the air blowing over the bearing housing 9 blowing fan 15 may be in the area in front of the labyrinth seal bushing 44 to a negative pressure, the oil from the oil area through the
  • Labyrinth seal bushing 44 sucks. This leads to a significant leakage, the smaller the distance between the oil level and the diameter of the recess 49.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the closure element.
  • identical parts as in the previous variant or parts having the same function are denoted by the same reference numerals, respectively, increased by 100.
  • the closure element 117 has a fastening flange 18, which rests against the outside of the bearing housing 109.
  • the closure element 117 is fastened to the bearing housing 109 on the outside with screws which are not shown in the illustrated arrangement. For this purpose, the screws are guided through the holes 119 and screwed into threaded holes 72 in the bearing housing 109.
  • the closure element 117 or the upper part 117a has a further section 73a.
  • a corresponding section 73b is provided for the lower part 117b. Seen from space 114 in the direction of the external environment, the sections 73a and 73b respectively adjoin the sections 129a, 129b.
  • the inner radii r and r 73a 73b of the portions 73a and 73b are larger than the inner radii r ⁇ 293 and 29b.
  • the axial dimensions of the sections 73a, 73b essentially correspond to the thickness of the fastening flange 118 or the fastening flanges 118a, 118b.
  • An inner lateral surface 74 of the closure element 17 or of the upper part 17a and of the lower part 17b has a circumferential annular groove 75 for receiving a securing ring (not illustrated) for axially fixing an outer cover which is similar or identical to the outer cover 35 shown in FIG can be.
  • an open towards the outside environment blind hole 132 for unambiguous alignment or positioning of the outer cover to the closure element 1 17 is provided. If necessary, such a mechanical coding can be provided additionally or alone in the lower part 117b.
  • the fastening flange 118a On the side facing away from the external environment, the fastening flange 118a has at least one blind hole 120 which is open in the direction of the bearing housing and which is brought into register with a corresponding blind hole 121 in the bearing housing 109.
  • a pin 122 is used as a kind of mechanical coding for unambiguously positioning the closure element 117 or 117a.
  • the number of blind holes 120 provided in the closure element 17a preferably corresponds to the number of blind holes 121 arranged in the bearing housing 109. If necessary, such a mechanical coding can be provided additionally or alone in the lower part 117b in the fastening flange 118b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wellendichtungssystem (2) für ein einen ölgefüllten Raum (14) aufweisendes Lagergehäuse (9, 10) einer Pumpenanordnung (1), mit einem Verschlusselement (17, 117), wobei das Verschlusselement (17, 117) eine Ausnehmung (25, 125) zur Durchführung einer Welle (4) mit einer Mittellängsachse (A) aufweist und das Verschlusselement (17, 117) mehrteilig aufgebaut ist, ferner mit einer Labyrinthdichtungsbuchse (44), einer drehfest mit der Welle (4) verbundenen Wellen- schutzhülse (57) und einer Schleuderscheibe (62), die an der Wellenschutzhülse (57) in einer wenigstens von dem Verschlusselement (17, 117) und der Labyrinthdichtungsbuchse (44) begrenzten Kammer (56) angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Pumpenanordnung (1) mit einem derartigen Wellendichtungssystem.

Description

Beschreibung
Wellendichtungssystem und Pumpenanordnung mit
einem derartigen Wellendichtungssystem
Die Erfindung betrifft ein Wellendichtungssystem für ein einen ölgefüllten Raum aufweisendes Lagergehäuse einer Pumpenanordnung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Pumpenanordnung mit einem derartigen Wellendichtungssystem.
Aufgabe der Erfindung ist es, aufzuzeigen, wie ein Wellendichtungssystem ausgestaltet werden kann, sodass der Ölspiegel keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Wellendichtungssystems hat.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Wellendichtungssystem für ein einen ölgefüllten Raum aufweisendes Lagergehäuse einer Pumpenanordnung angegeben, mit einem Verschlusselement , wobei das Verschlusselement eine Ausnehmung zur Durchführung einer Welle mit einer Mittellängsachse aufweist und das Verschlusselement mehrteilig aufgebaut ist, und mit einer Labyrinthdichtungsbuchse, mit einer drehfest mit der Welle verbundenen Wellenschutzhülse und mit einer Schleuderscheibe, die an der Wellen- schutzhülse in einer wenigstens von dem Verschlusselement und der
Labyrinthdichtungsbuchse begrenzten Kammer angeordnet ist. Für eine einfache Herstellung ist das Verschlusselement horizontal geteilt und umfasst ein Oberteil und ein Unterteil. Um sicherzustellen, dass das von der Schleuderscheibe abgeschleuderte Öl direkt in den ölgefüllten Raum und nicht zurück in die Kammer läuft, ist es vorteilhaft einen Abschnitt des Oberteils an seinem der Welle zugewandten Ende mit einer der Kammer zugewandten Fase zu versehen, die eine Kante bildet. Ferner ist idealerweise ein Ab- schnitt des Unterteils an seinem der Welle zugewandten Ende mit einer dem Raum zugewandten Fase versehen, die ebenfalls eine Kante bildet. Außerdem weist ein weiterer Abschnitt des Oberteils mit einer Innenmantelfläche vorteilhafterweise einen konischen Verlauf auf und verjüngt sich in Richtung des ölgefüllten Raums. Damit das Verschlusselement während der Montage stets in die richtige Orientierung gebracht wird, weist bei einer bevorzugten Ausführungsform das Verschlusselement in einem Befestigungsflansch wenigstens ein zur Wandung des Lagergehäuses weisendes Sackloch auf, das mit einem entsprechenden Sackloch im Lagergehäuse in Überdeckung gebracht ist, wobei in den Sacklöchern ein Stift als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Verschlusselementes eingesetzt ist.
Um eine einfache Demontage des Wellendichtungssystem bzw. des Verschlusselementes ohne ein Verkanten des Bauteils zu gewährleisten, sind wenigstens zwei Gewinde- bohrungen für Demontagemittel im Befestigungsflansch vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist an dem Verschlusselement ein Außendeckel befestigbar, wobei es zur Gewährleistung einer sicheren Montage vorteilhaft ist, dass das Verschlusselement wenigstens ein Sackloch aufweist, das mit einem entsprechenden Sackloch in einem Befestigungsflansch des Außendeckels in Überdeckung gebracht ist, wobei in den Sacklöchern ein Stift als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Außendeckels an dem Verschlusselement eingesetzt ist.
Um einen möglichen Leckageweg auszuschließen oder deutlich zu verlängern, ist eine weitere Schleuderscheibe auf der Wellenschutzhülse angeordnet. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, wonach die zweite Schleuderscheibe einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kragen aufweist, der einen sich radial ausdehnenden Kranz an der Labyrinthdichtungsbuchse umgibt. Damit das von der zweiten Schleuderscheibe weggeschleuderte Öl wieder zurück in die Kammer gelangt, weist der Außendeckel vorzugsweise eine mehrfach gestufte Ausnehmung mit mehreren Abschnitten auf, wobei der der Kammer am nächsten liegende Abschnitt mit seiner Innenmantelfläche einen konischen Verlauf aufweist und sich zur Kammer bzw. zu dem ölgefüllten Raum hin aufweitet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusselement einen Befestigungsflansch auf, der an der Innenseite des Lagergehäuses anliegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusselement einen Befestigungsflansch auf, der an der Außenseite des Lagergehäuses anliegt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das Wellendichtungssystem in einer Pumpenanordnung mit einer durch eine Wellendurchführung geführten Welle einzusetzen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
Dabei zeigt Fig. 1 in einer Pumpenanordnung eingebaute erfindungsgemäße Wellendichtungssysteme,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines der Wellendichtungssysteme gemäß Fig. 1 , Fig. 3 eine Draufsicht des Verschlusselementes des Wellendichtungssystems gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 die vergrößerte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wellendichtungssystems. Figur 1 zeigt zwei in einer Pumpenanordnung 1 eingebaute Wellendichtungssysteme 2 und 3. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Pumpenanordnung 1 , um eine mehrstufige Kreiselpumpe mit einer Welle 4. Die Welle 4 weist eine sich in axialer Richtung erstreckende Mittellängsachse A auf und trägt mehrere Laufräder 5. Die Laufräder 5 sind von Stufengehäusen 6 umgeben, die wiederum von einem Druckgehäuse 7 umschlossen sind. Die Welle 4 ist über eine Anschluss- oder Kupplungsvorrichtung 8 mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden.
Die Welle 4 ist durch beide Stirnseiten des Druckgehäuses 7 und durch sich daran An- schließende Lagergehäuse 9 bzw. 10 hindurchgeführt. Das Lagergehäuse 9 ist mittels einer sogenannten Laterne 11 und das Lagergehäuse 0 mittels einer Laterne 12 mit dem Druckgehäuse 7 oder einem Teil davon verbunden.
In dem Lagergehäuse 9 ist eine die Welle 4 tragende Lageranordnung 13 angeordnet. Das Lagergehäuse 9 bildet zudem einen Raum 14, der mit einem Öl gefüllt ist. Der Pegel des Öls ist dabei so gewählt, dass bei Stillstand der Pumpenanordnung 1 und Raumtemperatur nur die unteren Teile der Lageranordnung 13 mit dem Öl in Berührung kommen. An dem aus dem Lagergehäuse 9 herausgeführten Ende der Welle 4 ist ein Lüfterrad 15 angeordnet, das im Betrieb der Pumpenanordnung 1 die Lageranordnung 13 kühlt.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wellendichtungssystems 2 zum Abdichten einer Wellendurchführung 6 im Lagergehäuse 9. Das Wellen- dichtungssystem 2 umfasst ein ringscheibenartiges, horizontal geteiltes Verschlusselement 17, das einen Befestigungsflansch 18 aufweist. Das Verschlusselement 17 besteht aus einem separaten Oberteil 17a und einem separaten Unterteil 17b. Das Oberteil 17a weist einen Befestigungsflansch 18a, das Unterteil 17b einen Befestigungsflansch 18b auf. Das Verschlusselement 17 ist mit in der dargestellten Anordnung nicht sichtbaren Schrauben innen am Lagergehäuse 9 befestigt. Dazu werden die Schrauben durch die in der Fig. 3 gezeigten Bohrungen 19 im Befestigungsflansch 8 bzw. 18a und 18b geführt und in nicht dargestellte Gewindebohrungen im Lagergehäuse 9 eingeschraubt.
Wie in der Fig. 2 gezeigt, weist das Verschlusselement 17 im Befestigungsflansch 18, insbesondere das Oberteil 17a im Befestigungsflansch 18a, wenigstens ein zur Wandung des Lagergehäuses 9 weisendes Sackloch 20 auf, das mit einem entsprechenden Sackloch 21 im Lagergehäuse 9 in Überdeckung gebracht ist. In den Sacklöchern 20 und 21 ist ein Stift 22 als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Verschlusselementes 17 eingesetzt. Vorzugsweise entspricht die Anzahl von den im Verschlusselement 17 vorgesehenen Sacklöchern 20 der Anzahl der im Lagergehäuse 9 angeordneten Sacklöchern 21. Im Bedarfsfall kann eine derartige mechanische Kodierung zusätzlich oder alleine im Unterteil 17b vorgesehen sein. Eine sich in der Wellendurchführung 16 befindliche Außenmantelfläche 23 des Verschlusselementes 17 bzw. des Oberteiles 17a und des Unterteiles 17b weist eine um- laufende Ringnut 24 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Dichtungsringes auf.
Das Verschlusselement 17 weist eine Ausnehmung 25 auf, durch die sich die Welle 4 mit der Mittellängsachse A erstreckt. Am Oberteil 17a weist die Ausnehmung 25 an der der Wandung des Lagergehäuses 9 abgewandten Seite einen Abschnitt 26a mit einem reduzierten lnnenradius_r26a auf. An den Abschnitt 26a schließt sich in Axialrichtung ein Abschnitt 27a mit vergrößertem Innenradius r27a und einer Innenmantelfläche 28a an. An den Abschnitt 27a schließt sich wiederum ein Abschnitt 29a mit verringertem Innenradius r2ga an, wobei Abschnitt 29a einen größeren Innenradius als Abschnitt 26a aufweist. Die axiale Erstreckung des Abschnitts 26a ist geringer als die axiale Erstreckung des Abschnitts 27a bzw. des Abschnitts 29a.
Am Unterteil 17b weist die Ausnehmung 25 an der der Wandung des Lagergehäuses 9 abgewandten Seite einen Abschnitt 26b mit einem reduzierten Innenradius r26b auf. An den Abschnitt 26b schließt sich in Axialrichtung ein Abschnitt 27b mit vergrößertem In- nenradius r27b und einer Innenmantelfläche 28b an. An den Abschnitt 27b schließt sich wiederum ein Abschnitt 29b mit verringertem Innenradius r2g an, wobei Abschnitt 29b einen größeren Innenradius als Abschnitt 26b aufweist. Die axiale Erstreckung der Ab- schnitte 26b und 27b entsprechen im Wesentlichen der axialen Erstreckung bzw. der Dicke des Befestigungsflansches 18 bzw. 18b. Die axiale Erstreckung des Abschnitts 26b ist geringer als die axiale Erstreckung des Abschnitts 27b bzw. des Abschnitts 29b. Wie der Fig. 3 entnehmbar, sind zur besseren Demontage des Verschlusselementes 17 vom Lagergehäuse 9 zusätzlich noch wenigstens zwei Gewindebohrungen 30 für ein Demontagemittel, beispielsweise Abdrückschrauben, im Befestigungsflansch 18 vorgesehen, mit deren Hilfe das Verschlusselement 17 bzw. Oberteil 17a und Unterteil 17 aus der Wellendurchführung 16 heraus bewegbarbar sind.
In Fig. 2 weist das Verschlusselement 7 wenigstens ein in Richtung Außenumgebung offenes Sackloch 32 auf. Dabei weist eine dem Abschnitt 26a ferne Stirnseite 31a des Oberteils 17a wenigstens das eine in Richtung Außenumgebung offene Sackloch 32 auf, das mit einem entsprechenden Sackloch 33 in einem Befestigungsflansch 34 eines Außendeckels 35 in Überdeckung gebracht ist. In den Sacklöchern 32 und 33 ist ein Stift 36 als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Außendeckels 35 an dem Verschlusselement 17 eingesetzt. Vorzugsweise entspricht die Anzahl von den im Verschlusselement 17a vorgesehenen Sacklöchern 32 der Anzahl der im Außendeckel 35 angeordneten Sacklöchern 33. Im Bedarfsfall kann eine derartige mechanische Kodierung zusätzlich oder alleine im Unterteil 17b an einer Stirnseite 31b vorgesehen sein.
Der ringscheibenartige Außendeckel 35 des Wellendichtungssystems 2 ist in die Ausnehmung 25, insbesondere im Bereich der Abschnitte 29a und 29b des Verschlüssele- mentes 17 eingeschoben, wobei der Befestigungsflansch 34 des Außendeckels 35 an den Stirnseiten 31 a und 31b des Verschlusselementes 17 anliegt. Der Außendeckel 35 ist mit in der dargestellten Anordnung nicht sichtbaren Schrauben am Verschlusselement 17 befestigt. Dazu werden die Schrauben durch nicht gezeigte Bohrungen im Befestigungsflansch 34 geführt und in nicht dargestellte Gewindebohrungen in den Stirn- seiten 31 a und 31b des Verschlusselementes 17 eingeschraubt. Eine sich in der Ausnehmung 25 befindliche Außenmantelfläche 37 des Außendeckels 35 weist eine umlaufende Ringnut 38 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Dichtungsringes auf. Der Außendeckel 35 weist eine mehrfach gestufte und somit drei Abschnitte 39, 40 und 41 aufweisende Ausnehmung 42 auf, wobei von der Außenumgebung in Richtung des Raums 14 gesehen der Innendurchmesser jedes Abschnitts 39, 40 und 41 geringer wird, wobei der dem Raum 14 am nächsten liegende Abschnitt 41 mit seiner Innenmantelfläche 43 einen konischen Verlauf aufweist und sich zum Raum 14 hin aufweitet.
In die Ausnehmung 42 des Außendeckels 35 ist eine entlang der axialen Erstreckung der Welle 4 wirkende Labyrinthdichtungsbuchse 44 eingesetzt. Diese weist einen Be- reich 45 auf, dessen Außenmantelfläche 46 kraftschlüssig an dem Abschnitt 40 anliegt. Die Außenmantelfläche 46 weist eine Ringnut 47 auf, in die ein nicht dargestellter Dichtungsring eingesetzt ist. Die Labyrinthdichtungsbuchse 44 weist an der dem Raum 14 abgewandten Seite einen Flansch 48 auf, der am Übergang von Abschnitt 39 zu Abschnitt 40 des Außendeckels 35 zur Anlage kommt. Befestigungsmittel und Mittel zur mechanischen Kodierung zum Befestigen und Ausrichten der
Labyrinthdichtungsbuchse 44 am Außendeckel 35 sind keine gezeigt, können im Bedarfsfall aber vorgesehen sein.
Die Labyrinthdichtungsbuchse 44 weist ferner eine sich in Axialrichtung erstreckende Ausnehmung 49 auf, in die wiederum radial umlaufende Nuten 50, 51 und 52 vorgesehen sind. Von der der Außenumgebung nahen Nut 50 erstreckt sich eine im eingebauten Zustand nach unten verlaufende Radialbohrung 53, durch die gegebenenfalls von außen in die Nut 50 eingedrungener Staub wieder nach außen abgeführt wird. Von der dem Raum 14 nahen Nut 52 erstreckt sich eine nach unten verlaufende Radialbohrung 54 und von der zwischen den Nuten 50 und 52 angeordneten Nut 51 erstreckt sich in axialer Richtung eine Bohrung 55. Radialbohrung 54 und Bohrung 55 münden in die Ausnehmung 42 des Außendeckels 35, sodass gegebenenfalls in die Labyrinthdichtungsbuchse 44 eingedrungenes Öl wieder einer dem Raum 14 nahen Kammer 56 zugeführt wird. Die Kammer 56 wird durch Teile des Verschlusselementes 17, insbeson- dere den Abschnitten 26a, 26b, 27a, 27b und 29a, 29b, Teile des Außendeckels 35, insbesondere dem Abschnitt 41 , der Labyrinthdichtungsbuchse 44 sowie einer auf der Welle 4 platzierten und sich mit dieser drehenden Wellenschutzhülse 57 gebildet. Die Wellenschutzhülle 57 weist eine axiale Ausnehmung 58 auf, in der eine radial umlaufende Nut 59 vorgesehen ist, in die ein Dichtungsring einsetzbar ist. Ferner ist die Ausnehmung 58 mit einer Axialnut 60 versehen, in die eine Passfeder 61 zur Kraftübertragung eingesetzt ist.
Auf der Wellenschutzhülse 57 ist eine Schleuderscheibe 62 angeordnet, die sich entsprechend der Drehzahl der Welle 4 in der Kammer 56 dreht. Die Schleuderscheibe 62 ist als Ringscheibe ausgebildet. Sie ist auf die Wellenschutzhülse 57 aufgeschoben und mit einem geeigneten Befestigungsmittel, insbesondere mittels eines Sicherungsringes 63 in Form eines Sprengringes, an der Wellenschutzhülse 57 befestigt. Die Schleuderscheibe 62 ist bezüglich des Abschnitts 27b im Wesentlichen mittig angeordnet. In Fig. 2 ist die Schleuderscheibe 62 als separates Bauteil dargestellt, kann aber als weitere Variante auch einstückig mit der Wellenschutzhülse ausgebildet sein. Eine weitere Schleuderscheibe 64 ist zwischen der ersten Schleuderscheibe 62 und der Labyrinthdichtungsbuchse 44 angeordnet und einteilig mit der Wellenschutzhülse 57 ausgebildet. Der Durchmesser der zweiten Schleuderscheibe 64 ist geringer als der Durchmesser der ersten Schleuderscheibe 62. Die zweite Schleuderscheibe 64 weist einen sich in axialer Richtung von der Kammer 56 weg erstreckenden Kragen 65 auf, der einen sich radial ausdehnenden Kranz 66 an der Labyrinthdichtungsbuchse 44 umgibt. Die Schleuderscheibe 64 ist im Wesentlichen im Bereich der Abschnitte 29a und 29b des Verschlusselementes 17 und zumindest teilweise im Bereich des Abschnitts 41 des Außendeckels 35 angeordnet. Der Abschnitt 26a des Oberteils 17a ist an seinem der Welle 4 zugewandten Ende mit einer der Kammer 56 zugewandten Fase 67 versehen, wodurch eine Kante 68 entsteht. Der Abschnitt 27a mit der Innenmantelfläche 28a weist einen konischen Verlauf auf und verjüngt sich in Richtung Abschnitt 26a bzw. in Richtung Raum 14. Der Abschnitt 26a ist in axialer Richtung von der Wellenschutzhülse 58 beabstandet angeordnet, sodass ab- tropfendes Öl zurück in den Raum 14 läuft. Der Abschnitt 26b des Unterteils 17b ist an seinem der Welle 4 zugewandten Ende mit einer dem Raum 14 zugewandten Fase 69 versehen, wodurch eine Kante 70 entsteht. Die Kante 68 des Abschnitts 26a liegt in Axialrichtung gesehen tiefer in dem ölgefüllten Raum als die Kante 70 des Abschnitts 26b. Somit ist sichergestellt, dass vom Oberteil 17a abtropfendes Öl nicht in die Kammer 56 sondern in den Raum 14 läuft. Der Abschnitt 27b mit der Innenmantelfläche 28b weist einen zur Welle 4 bzw. zur Mittellängsachse A parallelen Verlauf auf. Der Abschnitt 26b fluchtet im Wesentlichen mit der dem Raum 14 zugewandten Stirnseite der Wellenschutzhülse 57, wobei die Kante 70 axial in Überdeckung mit der Wellenschutzhülse 57 ist, wodurch in axialer Richtung das Wel- lendichtungssystem platzsparend baut. Ferner ist im Unterteil 17b eine zum Raum 14 hin offene kreisringartige Nut 71 um die Kammer 56 herum ausgebildet, in die Öl von der Innenmantelfläche 28a tropft und zurück in den Raum 14 gelangt.
Die Labyrinthdichtungsbuchse 44 benötigt für die Gewährleistung ihrer Funktionsfähig- keit einen gewissen Abstand zwischen dem Durchmesser bzw. dem tiefsten Punkt der Ausnehmung 49 und dem Ölspiegel. Während des Betriebs der Pumpenanordnung 1 dehnt sich das Öl in Raum 14 aus und es kommt zu einem Anstieg des Ölspiegels. Wird dadurch der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt der Ausnehmung 49 und dem Ölspiegel überbrückt, kommt es zu einer Ölleckage. Durch das Luft über das Lagerge- häuse 9 blasende Lüfterrad 15 kann es im Bereich vor der Labyrinthdichtungsbuchse 44 zu einem Unterdruck kommen, der Öl aus dem Ölbereich durch die
Labyrinthdichtungsbuchse 44 ansaugt. Dies führt zu einer deutlichen Leckage, je geringer der Abstand zwischen dem Ölspiegel und dem Durchmesser der Ausnehmung 49 ist.
Bei der vorliegenden Erfindung tritt während des Betriebs der Pumpenanordnung 1 eine bestimmte Menge Öl in die Kammer 56 ein, wobei die Schleuderscheibe 62 im unteren Bereich in das angesammelte Öl eintaucht und es gegen den Abschnitt 27a bzw. die Innenmantelfläche 28a des Verschlusselementes 17 bzw. des Oberteils 17a schleudert. Das Öl läuft bedingt durch die Schwerkraft einerseits nach unten und andererseits, aufgrund des konischen Verlaufs des Abschnitts 27a bzw. der Innenmantelfläche 28a, in Richtung des Abschnitts 26a. Am Übergang von Oberteil 17a zu Unterteil 17b läuft das nach unten strömende Öl in die Nut 71 oder tropft an der Kante 68 ab und gelangt somit wieder in das Ölreservoir im Raum 14.
Die zusätzliche Schleuderscheibe 64 schirmt die Labyrinthdichtungsbuchse 44 von der Kammer 56 ab und schleudert gegebenenfalls Öl gegen den Abschnitt 41 bzw. die Innenmantelfläche 44 des Außendeckels 35. Das Öl läuft entlang der Innenmantelfläche 44 nach unten und von dort aufgrund der konischen Ausbildung zurück in den Bereich des Abschnitts 27b bzw. in die Kammer 56. Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Verschlusselementes. In dieser Figur werden identische Teile wie bei der vorangehenden Variante oder Teile mit der gleichen Funktion jeweils durch die gleichen Bezugszeichen, erhöht um 100, bezeichnet.
Das Verschlusselement 117 weist einen Befestigungsflansch 18 auf, der an der Au- ßenseite des Lagergehäuses 109 anliegt. Das Verschlusselement 117 ist mit in der dargestellten Anordnung nicht gezeigten Schrauben außen am Lagergehäuse 109 befestigt. Dazu werden die Schrauben durch die Bohrungen 119 geführt und in Gewindebohrungen 72 im Lagergehäuse 109 eingeschraubt. Zusätzlich zu den Abschnitten 126a und 129a weist das Verschlusselement 117 bzw. das Oberteil 117a einen weiteren Abschnitt 73a auf. Für das Unterteil 117b ist ein entsprechender Abschnitt 73b vorgesehen. Von Raum 114 in Richtung Außenumgebung gesehen, schließen sich die Abschnitte 73a und 73b jeweils an die Abschnitte 129a, 129b an. Die Innenradien r73a und r73b der Abschnitte 73a und 73b sind dabei größer als die Innenradien π293 und r 29b. Die axialen Ausdehnungen der Abschnitte 73a, 73b entsprechen im Wesentlichen der Dicke des Befestigungsflansches 118 bzw. der Befestigungsflansche 118a, 118b. Eine Innenmantelfläche 74 des Verschlusselementes 1 17 bzw. des Oberteiles 17a und des Unterteiles 17b weist eine umlaufende Ringnut 75 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Sicherungsringes zur axialen Fixierung eines Au- ßendeckels auf, der ähnlich oder gleich des in der Fig. 2 gezeigten Außendeckels 35 ausgebildet sein kann. Als Alternative bietet sich beispielsweise an, den Außendeckel an das Verschlusselement 117 anzuschrauben. Am Ubergang von Abschnitt 73a zu Abschnitt 29a des Oberteils 1 7a ist ein in Richtung Außenumgebung offenes Sackloch 132 zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Außendeckels an das Verschlusselement 1 17 vorgesehen. Im Bedarfsfall kann eine derartige mechanische Kodierung zusätzlich oder alleine im Unterteil 117b vorgesehen sein.
An der der Außenumgebung abgewandten Seite weist der Befestigungsflansch 118a wenigstens ein in Richtung Lagergehäuse offenes Sackloch 120 auf, das mit einem entsprechenden Sackloch 121 im Lagergehäuse 109 in Überdeckung gebracht ist. In den Sacklöchern 120 und 121 ist ein Stift 122 als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Verschlusselements 117 bzw. 117a eingesetzt. Vorzugsweise entspricht die Anzahl von den im Verschlusselement 17a vorgesehenen Sacklöchern 120 der Anzahl der im Lagergehäuse 109 angeordneten Sacklöchern 121. Im Bedarfsfall kann eine derartige mechanische Kodierung zusätzlich oder alleine im Unterteil 117b im Befestigungsflansch 118b vorgesehen sein.
Zur besseren Demontage des Verschlusselementes 1 17 vom Lagergehäuse 109 können im Befestigungsflansch 118 weitere Gewindebohrungen, wie sie bei Fig. 3 mit den Bezugszeichen 30 gezeigt werden, für Abdrückschrauben zur Demontage vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
Wellendichtungssystem und Pumpenanordnung mit
einem derartigen Wellendichtungssystem
Wellendichtungssystem (2) für ein einen ölgefüllten Raum (14) aufweisendes Lagergehäuse (9, 10) einer Pumpenanordnung (1), mit
- einem Verschlusselement (17, 1 17), wobei das Verschlusselement (17, 17) eine Ausnehmung (25, 125) zur Durchführung einer Welle (4) mit einer Mittellängsachse (A) aufweist und das Verschlusselement (17, 1 17) mehrteilig aufgebaut ist,
- einer Labyrinthdichtungsbuchse (44),
- einer drehfest mit der Welle (4) verbundenen Wellensch utzhülse (57) und
- einer Schleuderscheibe (62), die an der Wellenschutzhülse (57) in einer wenigstens von dem Verschlusselement (17, 117) und der
Labyrinthdichtungsbuchse (44) begrenzten Kammer (56) angeordnet ist.
Wellendichtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17, 117) horizontal geteilt ist und ein Oberteil (17a, 1 17a) und ein Unterteil (17b, 117b) umfasst.
Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (26a, 126a) des Oberteils (17a, 117a) an seinem der Welle (4) zugewandten Ende mit einer der Kammer (56) zugewandten Fase (67) versehen ist, die eine Kante (68) bildet.
Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (26b, 126b) des Unterteils (17b 117b) an seinem der Welle (4) zugewandten Ende mit einer dem Raum (14) zugewandten Fase (69) versehen ist, die eine Kante (70) bildet.
5. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Abschnitt (27a) des Oberteils (17a, 1 17a) mit einer Innenmantelfläche (28a) einen konischen Verlauf aufweist und sich in Richtung Abschnitt (26a) bzw. in Richtung Raum (14) verjüngt.
6. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17, 117) in einem Befestigungsflansch (18, 118) wenigstens ein zur Wandung des Lagergehäuses( 9, 109) weisendes Sackloch (20, 120) aufweist, das mit einem entsprechenden Sackloch (21 , 121) im Lagergehäuse (9, 109) in Überdeckung gebracht ist, wobei in den Sacklö- chem (20, 120, 21 , 121) ein Stift (22, 122) als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Verschlusselementes (17, 117) eingesetzt ist.
7. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gewindebohrungen (30) für Demontagemittel im Befestigungsflansch (18, 118) vorgesehen sind.
8. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlusselement (17, 17) ein Außendeckel (35) befestigbar ist.
9. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17, 117) wenigstens ein Sackloch (32, 132) aufweist, das mit einem entsprechenden Sackloch (33) in einem Befestigungsflansch (34) des Außendeckels (35) in Überdeckung gebracht ist, wobei in den Sacklöchern (32, 132, 33) ein Stift (36) als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Außendeckels (35) an dem Verschlusselement (17, 117) eingesetzt ist.
10. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Schleuderscheibe (64) auf der Wellenschutzhülse (57) angeordnet ist.
1 1. Wellendichtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schleuderscheibe (64) einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kragen (65) aufweist, der einen sich radial ausdehnenden Kranz (66) an der Labyrinthdichtungsbuchse (44) umgibt.
12. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außendeckel (35) eine mehrfach gestufte Ausnehmung (42) mit mehreren Abschnitten (39, 40, 41) aufweist, wobei der der Kammer (56) am nächsten liegende Abschnitt (41) mit seiner Innenmantelfläche (43) einen konischen Verlauf aufweist und sich zur Kammer (56) hin aufweitet.
13. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (117) einen Befestigungsflansch (118, 118a, 118b) aufweist, der an der Innenseite des Lagergehäuses (9, 109) anliegt.
14. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (117) einen Befestigungsflansch (118, 118a, 18b) aufweist, der an der Außenseite des Lagergehäuses (9, 109) anliegt.
15. Pumpenanordnung mit einer durch eine Wellendurchführung (16) geführten Wel le (4), gekennzeichnet durch ein Wellendichtungssystem (2) nach einem der An Sprüche 1 bis 14.
PCT/EP2016/071666 2015-09-17 2016-09-14 Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem WO2017046147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217829.3 2015-09-17
DE102015217829.3A DE102015217829A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Wellendichtungssystem und Pumpenanordnung mit einem derartigen Wellendichtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017046147A1 true WO2017046147A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56979539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071666 WO2017046147A1 (de) 2015-09-17 2016-09-14 Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015217829A1 (de)
WO (1) WO2017046147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109372990A (zh) * 2018-10-31 2019-02-22 中核核电运行管理有限公司 一种可拆卸式挡油密封环

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470121C (de) * 1926-06-29 1929-01-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Abdichtungsvorrichtung fuer Lager
DE479388C (de) * 1929-07-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges OElabdichtung fuer Lager
US4892000A (en) * 1985-11-04 1990-01-09 Carol A. MacKay Lubricant restricting device
US6142479A (en) * 1998-10-14 2000-11-07 Jm Clipper Corporation Split labyrinth seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479388C (de) * 1929-07-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges OElabdichtung fuer Lager
DE470121C (de) * 1926-06-29 1929-01-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Abdichtungsvorrichtung fuer Lager
US4892000A (en) * 1985-11-04 1990-01-09 Carol A. MacKay Lubricant restricting device
US6142479A (en) * 1998-10-14 2000-11-07 Jm Clipper Corporation Split labyrinth seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109372990A (zh) * 2018-10-31 2019-02-22 中核核电运行管理有限公司 一种可拆卸式挡油密封环
CN109372990B (zh) * 2018-10-31 2023-11-14 中核核电运行管理有限公司 一种可拆卸式挡油密封环

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217829A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE102016012501C5 (de) Getriebe, aufweisend eine Welle, ein Gehäuseteil und ein Adaptergehäuse
EP3417943B1 (de) Zentrifugenrotor mit abdichtung
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
WO2019037806A1 (de) Abdecksystem für radsatzwellen von schienenfahrzeugen
DE102014011228B4 (de) Elektrische Maschine
WO2017046147A1 (de) Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem
EP2953572B1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument mit einer druckluftbetriebenen turbine
EP3176920B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein elektronikgehäuse eines elektromotors
EP2864640B1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE4416320A1 (de) Axialwinkelscheibe
EP0809033A2 (de) Druckmittelzylinder mit einem Entlüftungselement mit axialer Elastromerdichtung
EP1423630B1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zur abdichtung der spindelwelle einer spindel
DE10315685B4 (de) Klemmverbindung für eine fliegend auf einer Motorwelle gelagerte Pumpenwelle
WO2017046144A1 (de) Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem
DE10006631B4 (de) Dichtungseinrichtung
DE102013208476A1 (de) Pumpenanordnung
EP3991279A1 (de) Getriebemotor, insbesondere einer getriebemotorbaureihe, mit adapterteil
DE102019133866A1 (de) Getriebeeinheit für eine Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Montage der Getriebeeinheit
DE10136169A1 (de) Gehäuse mit einer austretenden Welle
DE4223544A1 (de) Pumpe, insbesondere Wasserpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE102014224626B3 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102020204525A1 (de) Wälzlager
DE19618629B4 (de) Verbindung zwischen einem Lüfterrad und einer Flüssigkeitsreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16769917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16769917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1