WO2017046144A1 - Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem - Google Patents

Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017046144A1
WO2017046144A1 PCT/EP2016/071663 EP2016071663W WO2017046144A1 WO 2017046144 A1 WO2017046144 A1 WO 2017046144A1 EP 2016071663 W EP2016071663 W EP 2016071663W WO 2017046144 A1 WO2017046144 A1 WO 2017046144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
closure element
bearing housing
seal system
shaft seal
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Graber
Martin Schmitt
Original Assignee
Ksb Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ksb Aktiengesellschaft filed Critical Ksb Aktiengesellschaft
Publication of WO2017046144A1 publication Critical patent/WO2017046144A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • F16J15/4474Pre-assembled packings

Definitions

  • the invention relates to a shaft seal system for an oil-filled space bearing bearing housing of a pump assembly. Moreover, the invention relates to a pump assembly with such a shaft seal system.
  • the object of the invention is to show how a shaft seal system can be configured so that the oil level has no or only a small influence on the functionality of the shaft seal system.
  • a shaft seal system for an oil-filled space bearing bearing housing a pump assembly is provided with a closure element, wherein the closure element has a recess for carrying a shaft having a central longitudinal axis, with a labyrinth seal bushing, with a rotatably connected to the shaft shaft sleeve with a centrifugal disc, which is arranged on the shaft protection sleeve in a limited at least by the closure element and the labyrinth seal bushing chamber, and with a closure member formed in the bore which extends from the chamber and is arranged completely above the central longitudinal axis.
  • the closure element in a preferred embodiment has a cutout, such that two flat surfaces are formed, which are arranged at an angle of approximately 150 ° to each other.
  • the bore extends from one of the surfaces to the recess, wherein the bore is ideally formed perpendicular to the one surface.
  • the bore extends at an angle of about 5 ° to about 20 ° and preferably at an angle of 15 ° to an imaginary horizontal plane lying on the central longitudinal axis.
  • one of the surfaces is formed at an angle of about 70 ° to about 85 ° and preferably at an angle of about 75 ° to the imaginary, horizontally extending and overlapping plane with the central longitudinal axis.
  • the closure element in a mounting flange at least one facing the wall of the bearing housing blind hole, which is brought into coincidence with a corresponding blind hole in the bearing housing, wherein the blind holes a pin is used as a kind of mechanical coding for unambiguous alignment or positioning of the closure element.
  • At least two threaded holes for disassembly means are provided in the mounting flange.
  • an outer cover can be fastened to the closure element, it being advantageous to ensure secure mounting that the VerInstitutele- ment has at least one blind hole, which is brought into coincidence with a corresponding blind hole in a mounting flange of the outer cover, wherein the blind holes a pin as a kind of mechanical coding for unambiguous alignment or positioning of the outer cover is used on the closure element.
  • a further centrifugal disk is preferably arranged on the shaft protection sleeve.
  • the second centrifugal disc has a collar extending in the axial direction, which surrounds a radially expanding collar on the labyrinth seal bushing.
  • the outer cover preferably has a multi-stepped recess with several sections, the section lying closest to the chamber having a conical course with its inner lateral surface and extending toward the chamber or to the chamber expanding oil-filled space.
  • the closure element has a mounting flange, which bears against the inside of the bearing housing.
  • the closure element has a fastening flange, which bears against the outside of the bearing housing.
  • FIG. 2 is an enlarged view of one of the shaft seal systems of FIG. 1, 3 shows three views of a closure element of the shaft seal system according to FIG. 2, FIG.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the closure element of the shaft seal system.
  • the pump arrangement 1 shows two shaft seal systems 2 and 3 installed in a pump arrangement 1.
  • the pump arrangement 1 is a multi-stage centrifugal pump with a shaft 4.
  • the shaft 4 has a central longitudinal axis A extending in the axial direction and carries a plurality of running wheels 5.
  • the wheels 5 are surrounded by stage housings 6, which in turn are enclosed by a pressure housing 7.
  • the shaft 4 is connected via a connection or coupling device 8 with a drive motor, not shown.
  • the shaft 4 is passed through both end faces of the pressure housing 7 and through it subsequent bearing housing 9 and 10 respectively.
  • the bearing housing 9 is connected by means of a so-called lantern 11 and the bearing housing 0 by means of a lantern 12 with the pressure housing 7 or a part thereof.
  • a shaft 4 bearing bearing assembly 13 is arranged in the bearing housing 9.
  • the bearing housing 9 also forms a space 14 which is filled with an oil.
  • the level of the oil is chosen so that when the pump assembly 1 and room temperature, only the lower parts of the bearing assembly 13 come into contact with the oil.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the shaft seal system 2 according to the invention for sealing a shaft passage 16 in the bearing housing 9.
  • the shaft seal system 2 comprises an annular disc-like closure member 17 which has a Mounting flange 18 has.
  • the closure element 7 is inserted into the shaft passage 16, wherein the mounting flange 18 rests against the inside of the bearing housing 9.
  • the closure element 17 is fixed to the bearing housing 9 with screws not visible in the illustrated arrangement. For this purpose, the screws are guided through the holes 19 shown in FIG. 3 in the mounting flange 18 and screwed into threaded holes, not shown, in the bearing housing 9.
  • the closure member 17 in the mounting flange 8 at least one facing the wall of the bearing housing 9 blind hole 20 which is brought into register with a corresponding blind hole 21 in the bearing housing 9.
  • a pin 22 is used as a kind of mechanical coding for unambiguous alignment or positioning of the closure element 17.
  • the number of blind holes 20 provided in the closure element 17 preferably corresponds to the number of blind holes 21 arranged in the bearing housing 9.
  • An outer circumferential surface 23 of the closure element 17 located in the shaft bushing 16 has a peripheral annular groove 24 for receiving a sealing ring (not shown).
  • the closure element 17 has a recess 25 through which the shaft 4 extends.
  • the recess 25 has on the side facing away from the wall of the bearing housing 9 a portion 26 with a reduced inner diameter.
  • a section 27 with an enlarged inner diameter and an inner circumferential surface 28 connects in the axial direction.
  • the section 27 in turn is followed by a section 29 with a reduced inner diameter, wherein section 29 has a larger inner diameter than section 26.
  • the axial extension of the sections 26 and 27 substantially correspond to the axial extent or the thickness of the mounting flange 8.
  • the axial extent of the portion 26 is less than the axial extent of the section 27. As shown in FIG.
  • the mounting flange 18 of the closure element 17 has a cut-out 30, so that on the outer circumferential surface of the mounting flange two flat surfaces 31 and 32 are formed, which via a sheet surface 33 are interconnected.
  • the surfaces 31 and 32 are arranged at an angle ⁇ of about 140 ° to 160 ° and preferably at an angle ⁇ of about 150 ° to each other.
  • the surface 31 is formed at an angle ß of about 70 ° to about 85 ° and preferably at an angle ß of about 75 ° to an imaginary, horizontally extending plane corresponding to the center line X shown and at the level or in coincidence with the central longitudinal axis A is located.
  • the surface 31 is arranged above the imaginary, horizontally extending plane or the center line X.
  • a bore 34 extends from the surface 31 into the recess 25 in the region of the portion 27 and is formed perpendicular to the surface 31.
  • the bore 34 extends at an angle ⁇ of about 5 ° to about 20 ° and preferably at an angle ⁇ of about 15 ° to the center line X.
  • the bore 34 lies completely above the central longitudinal axis A and the center line X. The bore 34 allows the reliable return of the oil in the room 14th
  • At least two threaded holes 35 are additionally provided for disassembly means, such as jackbolts, in the mounting flange 18, with the aid of the closure member 17 is movable out of the shaft passage 16.
  • An end face 36 remote from the section 26 has at least one blind hole 37 which is open in the direction of the outside environment and which is brought into register with a corresponding blind hole 38 in a fastening flange 39 of an outer cover 40 shown in FIG.
  • a pin 41 is used as a kind of mechanical coding for unambiguous alignment or positioning of the outer cover 40 on the closure element 17.
  • the number of blind holes 37 provided in the closure element 17 preferably corresponds to the number of blind holes 38 arranged in the outer cover 40.
  • the annular disk-like outer cover 40 of the shaft seal system 2 is inserted into the recess 25, in particular in the region of the section 29 of the closure element 17, wherein the fastening flange 39 the outer cover 40 at the front te 36 of the closure element 17 abuts.
  • the outer cover 40 is fastened to the closure element 17 with screws which are not visible in the illustrated arrangement.
  • the screws are guided through holes not shown in the mounting flange 39 and screwed into, shown only in FIG. 2 threaded holes 42 in the end face 36 of the closure element 17.
  • a located in the recess 25 outer circumferential surface 43 of the outer cover 40 has a circumferential annular groove 44 for receiving a sealing ring, not shown.
  • the outer lid 40 has a multi-stepped and thus three sections 45, 46 and 47 having recess 48, as seen from the outside in the direction of the space 14, the inner diameter of each section 45, 46 and 47 becomes smaller and the space 14 closest to the section 47 with its inner circumferential surface 49 has a conical shape and widens toward the space 14.
  • a acting along the axial extent of the shaft 4 labyrinth seal bushing 50 is inserted in the recess 48 of the outer cover 40 . This has a region 51, the outer circumferential surface 52 rests against the portion 46 frictionally.
  • the outer circumferential surface 52 has an annular groove 53 into which a sealing ring, not shown, is inserted.
  • the labyrinth seal bushing 50 has, on the side facing away from the space 14, a flange 54 which comes into abutment at the transition from section 45 to section 46 of the outer cover 40. Fastening means and means for mechanical coding for attaching and aligning the labyrinth seal bushing 50 on the outer cover 40 are not shown, but may be provided if necessary.
  • the labyrinth seal bushing 50 also has an axially extending recess 55 into which in turn radially encircling grooves 56, 57 and 58 are provided. From the vicinity of the outside environment groove 56 extends in the installed state downwardly extending radial bore 59, is optionally removed by the dust from the outside into the groove 56 penetrated dust to the outside.
  • the chamber 62 is formed by parts of the closure element 17, in particular the sections 26, 27 and 29, parts of the outer cover 40, in particular the portion 47, the labyrinth seal bushing 50 and a pushed onto the shaft 4 and with this rotating shaft sleeve 63.
  • the shaft protection sleeve 63 has an axial recess 64, in which a radially circumferential groove 65 is provided, into which a sealing ring can be inserted. Furthermore, the recess 64 is provided with an axial groove 66, in which a feather key 67 is used for power transmission.
  • a centrifugal disc 68 is arranged, in particular integrally formed with the shaft sleeve 63, which rotates in accordance with the speed of the shaft 4 in the chamber 62.
  • the centrifugal disk 68 is arranged substantially centrally with respect to the portion 27 and in particular with respect to the bore 34.
  • the centrifugal disc is designed as an annular disc and pushed onto the shaft protection sleeve 63 and attached to the shaft sleeve 63 with a suitable fastening means, in particular by means of a snap ring.
  • centrifugal disc 69 is disposed between the first centrifugal disc 68 and the labyrinth seal sleeve 50 and formed integrally with the shaft sleeve 63.
  • the second centrifugal disc 69 has a collar 70 extending axially away from the chamber 62 and surrounding a radially expanding rim 71 on the labyrinth seal bushing 50.
  • the centrifugal disk 69 is arranged substantially in the region of the portion 29 of the closure element 17 and at least partially in the region of the portion 47 of the outer lid 40.
  • the labyrinth seal bushing 50 cooperates with the shaft protection sleeve 63.
  • the labyrinth seal bushing 50 requires a certain distance between the diameter or the lowest point of the recess 55 and the oil level.
  • the oil expands in the space 14 and it comes to a Increase in oil level. If this would bridge the distance between the lowest point of the recess 55 and the oil level, there would be a Olleckage.
  • the slinger 69 shields the labyrinth seal bushing 50 from the chamber 62 and possibly throws oil against the portion 47 and the inner circumferential surface 49 of the outer cover 40. The oil runs down along the inner circumferential surface 49 and from there due to the conical formation back into the region of Section 27 or the chamber 62.
  • the closure element 117 has a fastening flange 18, which rests against the outside of the bearing housing 109.
  • the closure element 1 7 is provided with screws, not shown in the illustrated arrangement, on the outside of the bearing housing 109. consolidates. For this purpose, the screws are guided through the holes 119 and screwed into threaded holes 72 in the bearing housing 109.
  • An inner lateral surface 74 in the region of the portion 73 has a groove 75, into which a retaining ring to axial fixation of an outer cover similar to the outer cover 40 shown in FIG. 2 can be used.
  • the axial extension of the section 73 essentially corresponds to the thickness of the fastening flange 118.
  • the bore 134 extends from the recess 125 in the region of the portion 127 of the inner circumferential surface 128 to the outside and is formed perpendicular to a surface corresponding to the surface 31 in Fig. 3.
  • the bore 134 is located above the central longitudinal axis A and allows the safe return of the oil in the space. 4
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the closure element, as shown in the shaft seal system 3 in FIG.
  • identical parts as in the previous variant of FIG. 4 or parts having the same function are denoted by the same reference numerals, respectively, increased by 100.
  • the closure member 217 has a portion 226 and an adjoining portion 227, wherein section 227 has a larger inner diameter than section 226.
  • the axial extent of section 226 and section 227 corresponds to the axial extent or thickness of the mounting flange 218.
  • the end face of the section 227 facing away from the section 226 has at least one blind hole 220 for clear alignment or positioning and in the fastening flange 218 preferably a plurality of bores 219 Attaching the closure element 217 on.
  • an annular groove 83 is further provided, into which a seal, preferably an O-ring seal, can be inserted in order to seal the connection point of closure element 217 and bearing housing.
  • the bore 234 lies above the central longitudinal axis A and extends from the recess 225 in the region of the portion 227 and of the inner circumferential surface 228 in the radial direction through the region of the portion 227 and terminates in a non-visible in this view surface of the surface 31 in Fig. 3 corresponds.
  • This variant of the closure element is provided when the installation space is greatly restricted radially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wellendichtungssystem (2, 3) für ein Lagergehäuse (9, 10) einer Pumpenanordnung (1), mit einem Verschlusselement (17, 117, 217, 317), wobei das Verschlusselement (17, 117, 217, 317) eine Ausnehmung (25, 125, 225, 325) zur Durchführung einer Welle (4, 104) mit einer Mittellängsachse (A) aufweist. Das Wellendichtungssystem (2) umfasst eine Labyrinthdichtungsbuchse (50), eine drehfest mit der Welle (4, 104) verbundene Wellenschutzhülse (63, 163), eine Schleuderscheibe (68, 168), die an der Wellenschutzhülse (63, 163) in einer wenigstens von dem Verschlusselement (17, 117, 217, 317) und der Labyrinthdichtungsbuchse (50) begrenzten Kammer (62) angeordnet ist, und eine im Verschlusselement (17, 117, 217, 317) ausgebildeten Bohrung (34, 134, 334), die sich aus der Kammer (62, 162) erstreckt und vollständig oberhalb der Mittellängsachse (A) angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Pumpenanordnung (1) mit einem derartigen Wellendichtungssystem.

Description

Beschreibung
Wellendichtungssystem und Pumpenanordnung mit
einem derartigen Wellendichtungssystem
Die Erfindung betrifft ein Wellendichtungssystem für ein einen ölgefüllten Raum aufweisendes Lagergehäuse einer Pumpenanordnung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Pumpenanordnung mit einem derartigen Wellendichtungssystem.
Aufgabe der Erfindung ist es, aufzuzeigen, wie ein Wellendichtungssystem ausgestaltet werden kann, sodass der Ölspiegel keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Wellendichtungssystems hat.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Wellendichtungssystem für ein einen ölgefüllten Raum aufweisendes Lagergehäuse einer Pumpenanordnung angegeben, mit einem Verschlusselement, wobei das Verschlusselement eine Ausnehmung zur Durchführung einer Welle mit einer Mittellängsachse aufweist, mit einer Labyrinthdichtungsbuchse, mit einer drehfest mit der Welle verbundenen Wellenschutzhülse, mit einer Schleuderscheibe, die an der Wellenschutzhülse in einer wenigstens von dem Verschlusselement und der Labyrinthdichtungsbuchse begrenzten Kammer angeordnet ist, und mit einer im Verschlusselement ausgebildeten Bohrung, die sich aus der Kammer erstreckt und vollständig oberhalb der Mittellängsachse angeordnet ist. Um die Herstellung einfach zu halten, weist das Verschlusselement bei einer bevorzugten Ausgestaltung eine Ausfräsung auf, derart, dass zwei ebene Flächen gebildet werden, die in einem Winkel von etwa 150° zueinander angeordnet sind.
Dabei erstreckt sich die Bohrung von einer der Flächen bis in die Ausnehmung, wobei die Bohrung idealerweise senkrecht zu der einen Fläche ausgebildet ist.
Für eine einfache Herstellung, erstreckt sich die Bohrung in einem Winkel von etwa 5° bis etwa 20° und bevorzugt in einem Winkel von 15° zu einer gedachten, auf der Mittellängsachse liegenden horizontal verlaufenden Ebene.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine der Flächen in einen Winkel von etwa 70° bis etwa 85° und bevorzugt in einem Winkel von etwa 75° zu der gedachten, horizontal verlaufenden und in Überdeckung mit der Mittellängsachse liegenden Ebene ausgebildet.
Damit das Verschlusselement während der Montage stets in die richtige Orientierung gebracht wird, weist bei einer bevorzugten Ausführungsform das Verschlusselement in einem Befestigungsflansch wenigstens ein zur Wandung des Lagergehäuses weisendes Sackloch auf, das mit einem entsprechenden Sackloch im Lagergehäuse in Über- deckung gebracht ist, wobei in den Sacklöchern ein Stift als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Verschlusselementes eingesetzt ist.
Um eine einfache Demontage des Wellendichtungssystem bzw. des Verschlusselemen- tes ohne ein Verkanten des Bauteils zu gewährleisten, sind wenigstens zwei Gewindebohrungen für Demontagemittel im Befestigungsflansch vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist an dem Verschlusselement ein Außendeckel befestigbar, wobei es zur Gewährleistung einer sicheren Montage vorteilhaft ist, dass das Verschlussele- ment wenigstens ein Sackloch aufweist, das mit einem entsprechenden Sackloch in einem Befestigungsflansch des Außendeckels in Überdeckung gebracht ist, wobei in den Sacklöchem ein Stift als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Außendeckels an dem Verschlusselement eingesetzt ist.
Um einen möglichen Leckageweg auszuschließen oder deutlich zu verlängern, ist vor- zugsweise eine weitere Schleuderscheibe auf der Wellenschutzhülse angeordnet. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, wonach die zweite Schleuderscheibe einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kragen aufweist, der einen sich radial ausdehnenden Kranz an der Labyrinthdichtungsbuchse umgibt. Damit das von der zweiten Schleuderscheibe weggeschleuderte Öl wieder zurück in die Kammer gelangt, weist der Außendeckel vorzugsweise eine mehrfach gestufte Ausnehmung mit mehreren Abschnitten auf, wobei der der Kammer am nächsten liegende Abschnitt mit seiner Innenmantelfläche einen konischen Verlauf aufweist und sich zur Kammer bzw. zum ölgefüllten Raum hin aufweitet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusselement einen Befestigungsflansch auf, der an der Innenseite des Lagergehäuses anliegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusselement einen Befestigungsflansch auf, der an der Außenseite des Lagergehäuses anliegt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das Wellendichtungssystem in einer Pumpenanordnung mit einer durch eine Wellendurchführung geführten Welle einzusetzen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
Dabei zeigt Fig. 1 in einer Pumpenanordnung eingebaute erfindungsgemäße Wellendichtungssysteme,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines der Wellendichtungssysteme gemäß Fig. 1 , Fig. 3 drei Ansichten eines Verschlusselementes des Wellendichtungssystems gemäß Fig. 2,
Fig. 4 die vergrößerte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verschlusselementes des Wellendichtungssystems,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Verschlusselementes des Wellendichtungssystems.
Figur 1 zeigt zwei in einer Pumpenanordnung 1 eingebaute Wellendichtungssysteme 2 und 3. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Pumpenanordnung 1 , um eine mehrstufige Kreiselpumpe mit einer Welle 4. Die Welle 4 weist eine sich in axialer Richtung erstreckende Mittellängsachse A auf und trägt mehrere Laufräder 5. Die Laufräder 5 sind von Stufengehäusen 6 umgeben, die wiederum von einem Druckgehäuse 7 umschlossen sind. Die Welle 4 ist über eine Anschluss- oder Kupplungsvorrichtung 8 mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden.
Die Welle 4 ist durch beide Stirnseiten des Druckgehäuses 7 und durch sich daran Anschließende Lagergehäuse 9 bzw. 10 hindurchgeführt. Das Lagergehäuse 9 ist mittels einer sogenannten Laterne 11 und das Lagergehäuse 0 mittels einer Laterne 12 mit dem Druckgehäuse 7 oder einem Teil davon verbunden.
In dem Lagergehäuse 9 ist eine die Welle 4 tragende Lageranordnung 13 angeordnet. Das Lagergehäuse 9 bildet zudem einen Raum 14, der mit einem Öl gefüllt ist. Der Pegel des Öls ist dabei so gewählt, dass bei Stillstand der Pumpenanordnung 1 und Raumtemperatur nur die unteren Teile der Lageranordnung 13 mit dem Öl in Berührung kommen.
An dem aus dem Lagergehäuse 9 herausgeführten Ende der Welle 4 ist ein Lüfterrad 15 angeordnet, das im Betrieb der Pumpenanordnung 1 die Lageranordnung 13 kühlt. Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wellendichtungssystems 2 zum Abdichten einer Wellendurchführung 16 im Lagergehäuse 9. Das Wellendichtungssystem 2 umfasst ein ringscheibenartiges Verschlusselement 17, das einen Befestigungsflansch 18 aufweist. Das Verschlusselement 7 ist in die Wellendurchführung 16 eingeschoben, wobei der Befestigungsflansch 18 an der Innenseite des Lagergehäuses 9 anliegt. Das Verschlusselement 17 ist mit in der dargestellten Anordnung nicht sichtbaren Schrauben innen am Lagergehäuse 9 befestigt. Dazu werden die Schrauben durch die in der Fig. 3 gezeigten Bohrungen 19 im Befestigungsflansch 18 geführt und in nicht dargestellte Gewindebohrungen im Lagergehäuse 9 eingeschraubt.
Wie in der Fig. 2 gezeigt, weist das Verschlusselement 17 im Befestigungsflansch 8 wenigstens ein zur Wandung des Lagergehäuses 9 weisendes Sackloch 20 auf, das mit einem entsprechenden Sackloch 21 im Lagergehäuse 9 in Überdeckung gebracht ist. In den Sacklöchern 20 und 21 ist ein Stift 22 als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Verschlusselementes 17 eingesetzt. Vorzugsweise entspricht die Anzahl von den im Verschlusselement 17 vorgesehenen Sacklöchern 20 der Anzahl der im Lagergehäuse 9 angeordneten Sacklöchern 21. Eine sich in der Wellendurchführung 16 befindliche Außenmantelfläche 23 des Verschlusselementes 17 weist eine umlaufende Ringnut 24 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Dichtungsringes auf.
Das Verschlusselement 17 weist eine Ausnehmung 25 auf, durch die sich die Welle 4 erstreckt. Die Ausnehmung 25 weist an der der Wandung des Lagergehäuses 9 abgewandten Seite einen Abschnitt 26 mit einem reduzierten Innendurchmesser auf. An den Abschnitt 26 schließt sich in Axialrichtung ein Abschnitt 27 mit vergrößertem Innendurchmesser und einer Innenmantelfläche 28 an. An den Abschnitt 27 schließt sich wiederum ein Abschnitt 29 mit verringertem Innendurchmesser an, wobei Abschnitt 29 einen größeren Innendurchmesser als Abschnitt 26 aufweist. Die axiale Erstreckung der Abschnitte 26 und 27 entsprechen im Wesentlichen der axialen Erstreckung bzw. der Dicke des Befestigungsflansches 8. Die axiale Erstreckung des Abschnitts 26 ist geringer als die axiale Erstreckung des Abschnitts 27. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, weist der Befestigungsflansch 18 des Verschlusselementes 17 eine Ausfräsung 30 auf, sodass an der Außenmantelfläche des Befestigungsflansches zwei ebene Flächen 31 und 32 gebildet werden, die über eine Bogen- fläche 33 miteinander verbunden sind. Die Flächen 31 und 32 sind in einem Winkel α von etwa 140° bis 160° und bevorzugt in einem Winkel α von etwa 150° zueinander angeordnet. Die Fläche 31 ist in einen Winkel ß von etwa 70° bis etwa 85° und bevorzugt in einem Winkel ß von etwa 75° zu einer gedachten, horizontal verlaufenden Ebene ausgebildet, die der gezeigten Mittellinie X entspricht und auf der Höhe bzw. in Überdeckung mit der Mittellängsachse A liegt. Die Fläche 31 ist dabei über der gedachten, horizontal verlaufenden Ebene bzw. der Mittellinie X angeordnet.
Eine Bohrung 34 erstreckt sich von der Fläche 31 bis in die Ausnehmung 25 im Bereich des Abschnitts 27 und ist senkrecht zur Fläche 31 ausgebildet. Somit erstreckt sich die Bohrung 34 in einem Winkel γ von etwa 5° bis etwa 20° und bevorzugt in einem Winkel γ von etwa 15° zur Mittellinie X. Die Bohrung 34 liegt dabei vollständig oberhalb der Mittellängsachse A bzw. der Mittellinie X. Die Bohrung 34 ermöglicht die zuverlässige Rückführung des Öls in den Raum 14.
Zur besseren Demontage des Verschlusselementes 17 vom Lagergehäuse 9 sind zusätzlich noch wenigstens zwei Gewindebohrungen 35 für Demontagemittel, beispielsweise Abdrückschrauben, im Befestigungsflansch 18 vorgesehen, mit deren Hilfe das Verschlusselement 17 aus der Wellendurchführung 16 heraus bewegbar ist.
Eine dem Abschnitt 26 ferne Stirnseite 36 weist wenigstens ein in Richtung Außenumgebung offenes Sackloch 37 auf, das mit einem entsprechenden Sackloch 38 in einem Befestigungsflansch 39 eines in Fig. 2 gezeigten Außendeckels 40 in Überdeckung gebracht ist. In den Sacklöchern 37 und 38 ist ein Stift 41 als eine Art mechanische Kodie- rung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Außendeckels 40 an dem Verschlusselement 17 eingesetzt. Vorzugsweise entspricht die Anzahl von den im Verschlusselement 17 vorgesehenen Sacklöchern 37 der Anzahl der im Außendeckel 40 angeordneten Sacklöchern 38. Der ringscheibenartige Außendeckel 40 des Wellendichtungssystems 2 ist in die Ausnehmung 25, insbesondere im Bereich des Abschnitts 29 des Verschlusselementes 17 eingeschoben, wobei der Befestigungsflansch 39 des Außendeckels 40 an der Stirnsei- te 36 des Verschlusselementes 17 anliegt. Der Außendeckel 40 ist mit in der dargestellten Anordnung nicht sichtbaren Schrauben am Verschlusselement 17 befestigt. Dazu werden die Schrauben durch nicht gezeigte Bohrungen im Befestigungsflansch 39 geführt und in, nur in der Fig. 2 gezeigte Gewindebohrungen 42 in der Stirnseite 36 des Verschlusselementes 17 eingeschraubt. Eine sich in der Ausnehmung 25 befindliche Außenmantelfläche 43 des Außendeckels 40 weist eine umlaufende Ringnut 44 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Dichtungsringes auf.
Der Außendeckel 40 weist eine mehrfach gestufte und somit drei Abschnitte 45, 46 und 47 aufweisende Ausnehmung 48 auf, wobei von außen in Richtung des Raums 14 gesehen der Innendurchmesser jedes Abschnitts 45, 46 und 47 geringer wird und der dem Raum 14 am nächsten liegende Abschnitt 47 mit seiner Innenmantelfläche 49 einen konischen Verlauf aufweist und sich zum Raum 14 hin aufweitet. In die Ausnehmung 48 des Außendeckels 40 ist eine entlang der axialen Erstreckung der Welle 4 wirkende Labyrinthdichtungsbuchse 50 eingesetzt. Diese weist einen Bereich 51 auf, dessen Außenmantelfläche 52 kraftschlüssig an dem Abschnitt 46 anliegt. Die Außenmantelfläche 52 weist eine Ringnut 53 auf, in die ein nicht dargestellter Dichtungsring eingesetzt ist. Die Labyrinthdichtungsbuchse 50 weist an der dem Raum 14 abgewandten Seite einen Flansch 54 auf, der am Übergang von Abschnitt 45 zu Abschnitt 46 des Außendeckels 40 zur Anlage kommt. Befestigungsmittel und Mittel zur mechanische Kodierung zum Befestigen und Ausrichten der Labyrinthdichtungsbuchse 50 am Außendeckel 40 sind keine gezeigt, können im Bedarfsfall aber vorgesehen sein. Die Labyrinthdichtungsbuchse 50 weist ferner eine sich in Axialrichtung erstreckende Ausnehmung 55 auf, in die wiederum radial umlaufende Nuten 56, 57 und 58 vorgesehen sind. Von der der Außenumgebung nahen Nut 56 erstreckt sich eine im eingebauten Zustand nach unten verlaufende Radialbohrung 59, durch die gegebenenfalls von außen in die Nut 56 eingedrungener Staub wieder nach außen abgeführt wird. Von der dem Raum 14 nahen Nut 58 erstreckt sich eine nach unten verlaufende Radialbohrung 60 und von der zwischen den Nuten 56 und 58 angeordneten Nut 57 erstreckt sich in axialer Richtung eine Bohrung 61. Radialbohrung 60 und Bohrung 61 münden in die Ausnehmung 48 des Außendeckels 40, sodass gegebenenfalls in die Labyrinthdichtungsbuchse 50 eingedrungenes Öl wieder einer dem Raum 14 nahen Kammer 62 zugeführt wird. Die Kammer 62 wird durch Teile des Verschlusselementes 17, insbesondere den Abschnitten 26, 27 und 29, Teile des Außendeckels 40, insbesondere dem Abschnitt 47, der Labyrinthdichtungsbuchse 50 sowie einer auf die Welle 4 aufgeschobenen und sich mit dieser drehenden Wellenschutzhülse 63 gebildet. Die Wellenschutzhülle 63 weist eine axiale Ausnehmung 64 auf, in der eine radial umlaufende Nut 65 vorgesehen ist, in die ein Dichtungsring einsetzbar ist. Ferner ist die Ausnehmung 64 mit einer Axialnut 66 versehen, in die eine Passfeder 67 zur Kraftübertragung einge- setzt ist.
Auf der Wellenschutzhülse 63 ist eine Schleuderscheibe 68 angeordnet, insbesondere einteilig mit der Wellenschutzhülse 63 ausgebildet, die sich entsprechend der Drehzahl der Welle 4 in der Kammer 62 dreht. Die Schleuderscheibe 68 ist bezüglich des Abschnitts 27 und insbesondere bezüglich der Bohrung 34 im Wesentlichen mittig angeordnet. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist die Schleuderscheibe als Ringscheibe ausgebildet und auf die Wellenschutzhülse 63 aufgeschoben und mit einem geeigneten Befestigungsmittel, insbesondere mittels eines Sprengringes, an der Wellenschutzhülse 63 befestigt. Eine weitere Schleuderscheibe 69 ist zwischen der ersten Schleuderscheibe 68 und der Labyrinthdichtungsbuchse 50 angeordnet und einteilig mit der Wellenschutzhülse 63 ausgebildet. Die zweite Schleuderscheibe 69 weist einen sich in axialer Richtung von der Kammer 62 weg erstreckenden Kragen 70 auf, der einen sich radial ausdehnenden Kranz 71 an der Labyrinthdichtungsbuchse 50 umgibt. Die Schleuderscheibe 69 ist im Wesentlichen im Bereich des Abschnitts 29 des Verschlusselementes 17 und zumindest teilweise im Bereich des Abschnitts 47 des Außendeckels 40 angeordnet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wirkt die Labyrinthdichtungsbuchse 50 mit der Wellenschutzhülse 63 zusammen. Für die Gewährleistung ihrer Funktionsfähigkeit benötigt die Labyrinthdichtungsbuchse 50 einen gewissen Abstand zwischen dem Durchmesser bzw. dem tiefsten Punkt der Ausnehmung 55 und dem Ölspiegel. Während des Betriebs der Pumpenanordnung 1 dehnt sich das Öl im Raum 14 aus und es kommt zu einem Anstieg des Ölspiegels. Würde dadurch der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt der Ausnehmung 55 und dem Ölspiegel überbrückt, käme es zu einer Olleckage. Durch das Luft über das Lagergehäuse 9 blasende Lüfterrad 15 kann es im Bereich vor der Labyrinthdichtungsbuchse 50 zu einem Unterdruck kommen, wodurch Öl aus dem Öl- bereich durch die Labyrinthdichtungsbuchse 50 angesaugt wird. Dies führt zu einer deutlichen Leckage, je geringer der Abstand zwischen dem Ölspiegel und dem Durchmesser der Ausnehmung 55 ist.
Bei der vorliegenden Erfindung tritt während des Betriebs der Pumpenanordnung 1 eine bestimmte Menge Öl in die Kammer 62 ein, wobei die Schleuderscheibe 68 im unteren Bereich in das angesammelte Öl eintaucht und es gegen den Abschnitt 27 bzw. die Innenmantelfläche 28 des Verschlusselementes 17 schleudert. Das Öl läuft bedingt durch die Schwerkraft nach unten bis in die mit einem Gefälle aus der Kammer 62 zu einer umlaufenden Außenmantelfläche, hier zur Fläche 31 , des Verschlusselementes 17 füh- renden Bohrung 34 und schließlich zurück in den Raum 14. Durch die Anordnung der Bohrung 34 oberhalb der Mittellängsachse A bzw. der Mittellinie X ist sichergestellt, dass sich das ausdehnende Öl nicht durch die Bohrung 34 in die Kammer 62 drücken kann. Die Schleuderscheibe 69 schirmt die Labyrinthdichtungsbuchse 50 von der Kammer 62 ab und schleudert gegebenenfalls Öl gegen den Abschnitt 47 bzw. die Innenmantelfläche 49 des Außendeckels 40. Das Öl läuft entlang der Innenmantelfläche 49 nach unten und von dort aufgrund der konischen Ausbildung zurück in den Bereich des Abschnitts 27 bzw. die Kammer 62.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Verschlusselementes. In dieser Figur werden identische Teile wie bei der vorangehenden Variante oder Teile mit der gleichen Funktion jeweils durch die gleichen Bezugszeichen, erhöht um 100, bezeichnet. Das Verschlusselement 117 weist einen Befestigungsflansch 18 auf, der an der Außenseite des Lagergehäuses 109 anliegt. Das Verschlusselement 1 7 ist mit in der dargestellten Anordnung nicht gezeigten Schrauben außen am Lagergehäuse 109 be- festigt. Dazu werden die Schrauben durch die Bohrungen 119 geführt und in Gewindebohrungen 72 im Lagergehäuse 109 eingeschraubt.
Von Raum 114 in Richtung Außenumgebung gesehen, schließt sich an den Abschnitt 29 ein weiterer Abschnitt 73 an, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Abschnitts 129. Eine Innenmantelfläche 74 im Bereich des Abschnitts 73 weist eine Nut 75 auf, in die ein Sicherungsring zur axialen Fixierung eines Außendeckels ähnlich des in Fig. 2 gezeigten Außendeckels 40 einsetzbar ist. Die axiale Er- streckung des Abschnitts 73 entspricht im Wesentlichen der Dicke des Befestigungs- flansches 118.
Am Übergang von Abschnitt 73 zu Abschnitt 129 ist wenigstens ein Sackloch 137 zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung vorgesehen. Weitere nicht gezeigte Gewindebohrungen können ebenfalls vorgesehen sein, mit deren Hilfe ein Außendeckel mit einer Ausgestaltung ähnlich des in der Fig. 2 gezeigten Außendeckels 40 befestigt werden kann.
Die Bohrung 134 erstreckt sich von der Ausnehmung 125 im Bereich des Abschnitts 127 von der Innenmantelfläche 128 nach Außen und ist senkrecht zu einer Fläche aus- gebildet, die der Fläche 31 in Fig. 3 entspricht. Die Bohrung 134 liegt oberhalb der Mittellängsachse A und ermöglicht die sichere Rückführung des Öls in den Raum 4.
Zur besseren Demontage des Verschlusselementes 117 vom Lagergehäuse 109 können im Befestigungsflansch 118 weitere Gewindebohrungen, wie sie bei Fig. 3 mit den Bezugszeichen 35 gezeigt werden, für Abdrückschrauben zur Demontage vorgesehen sein.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verschlusselementes, wie es bei dem Wellendichtungssystem 3 in Fig. 1 gezeigt wird. In Fig. 5 werden identische Teile wie bei der vorangehenden Variante aus Fig. 4 oder Teile mit der gleichen Funktion jeweils durch die gleichen Bezugszeichen, erhöht um 100, bezeichnet. Das Verschlusselement 217 weist einen Abschnitt 226 und einen sich daran anschließenden Abschnitt 227 auf, wobei Abschnitt 227 einen größeren Innendurchmesser als Abschnitt 226 aufweist. Die axiale Ausdehnung von Abschnitt 226 und Abschnitt 227 entspricht der axialen Erstreckung oder Dicke des Befestigungsflansches 218. Die dem Abschnitt 226 abgewandte Stirnseite des Abschnitts 227 weist wenigstens ein Sackloch 220 zur eindeu- tigen Ausrichtung bzw. Positionierung und im Befestigungsflansch 218 vorzugsweise mehrere Bohrungen 219 zum Befestigen des Verschlusselementes 217 auf. In der Stirnseite ist ferner eine Ringnut 83 vorgesehen, in die eine Dichtung, vorzugsweise eine O-Ringdichtung, einsetzbar ist, um die Verbindungsstelle von Verschlusselement 217 und Lagergehäuse abzudichten.
Die Bohrung 234 liegt oberhalb der Mittellängsachse A und erstreckt sich von der Ausnehmung 225 im Bereich des Abschnitts 227 bzw. von der Innenmantelfläche 228 in radialer Richtung durch den Bereich des Abschnitts 227und mündet in einer in dieser Ansicht nicht sichtbaren Fläche, die der Fläche 31 in Fig. 3 entspricht.
Zur besseren Demontage des Verschlusselementes 217 vom Lagergehäuse 209 können im Befestigungsflansch 218 weitere Gewindebohrungen, wie sie bei Fig. 3 mit den Bezugszeichen 35 gezeigt werden, für Abdrückschrauben vorgesehen werden.
Diese Variante des Verschlusselementes ist vorgesehen, wenn der Einbauraum radial stark eingeschränkt ist.

Claims

Patentansprüche
Wellendichtungssystem (2) für ein einen ölgefüllten Raum (14) aufweisendes Lagergehäuse (9, 10) einer Pumpenanordnung (1), mit
- einem Verschlusselement (17, 17, 217, 317), wobei das Verschlusselement (17, 117, 217, 317) eine Ausnehmung (25, 125, 225, 325) zur Durchführung einer Welle (4, 104) mit einer Mittellängsachse (A) aufweist,
- einer Labyrinthdichtungsbuchse (50),
- einer drehfest mit der Welle (4, 104) verbundenen Wellenschutzhülse (63, 163),
- einer Schleuderscheibe (68, 168), die an der Wellenschutzhülse (63, 163) in einer wenigstens von dem Verschlusselement (17, 117, 217, 317) und der Labyrinthdichtungsbuchse (50) begrenzten Kammer (62) angeordnet ist, und
- einer im Verschlusselement (17, 117, 217, 317) ausgebildeten Bohrung (34, 134, 334), die sich aus der Kammer (62, 162) erstreckt und vollständig oberhalb der Mittellängsachse (A) angeordnet ist.
Wellendichtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17, 317) eine Ausfräsung (30) aufweist, derart, dass zwei ebene Flächen (31 , 32) gebildet werden, die in einem Winkel (a) von etwa 150° zueinander angeordnet sind.
Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrung (34, 334) von einer der Flächen (31 , 32) bis in die Ausnehmung (25, 125, 225) erstreckt und senkrecht zu der einen Fläche (31) ausgebildet ist.
Wellendichtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrung (34, 134, 234) in einem Winkel (γ) von etwa 5° bis etwa 20° und bevorzugt in einem Winkel (γ) von 15° zu einer gedachten, auf der Mittellängsachse (A) liegenden horizontal verlaufenden Ebene erstreckt.
Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Flächen (31 , 32) in einen Winkel (ß) von etwa 70° bis etwa 85° und bevorzugt in einem Winkel (ß) von etwa 75° zu der gedachten, horizontal verlaufenden und in Überdeckung mit der Mittellängsachse (A) liegenden Ebene ausgebildet ist.
Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17, 117, 217, 317) in einem Befestigungsflansch (18, 118) wenigstens ein zur Wandung des Lagergehäuses (9, 109) weisendes Sackloch (20, 120, 220) aufweist, das mit einem entsprechenden Sackloch (21 , 121) im Lagergehäuse (9, 109) in Überdeckung gebracht ist, wobei in den Sacklöchern (20, 21 , 120, 121) ein Stift (22, 122) als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Verschlusselementes (17, 117, 217, 317) eingesetzt ist.
Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gewindebohrungen (35) für Demontagemittel im Befestigungsflansch (18, 118) vorgesehen sind.
Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlusselement (17, 117) ein Außendeckel (40) befestigbar ist.
Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17, 17, 217, 317) wenigstens ein Sackloch (37, 137) aufweist, das mit einem entsprechenden Sackloch (38, 138) in einem Befestigungsflansch (39, 139) eines Außendeckels (40, 140) in Überdeckung gebracht ist, wobei in den Sacklöchern (37, 38, 137, 138, 237) ein Stift (41 , 141) als eine Art mechanische Kodierung zur eindeutigen Ausrichtung bzw. Positionierung des Außendeckels (40, 140) an dem Verschlusselement (17) eingesetzt ist.
10. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Schleuderscheibe (69, 169) auf der Wellenschutz- hülse (63, 163) angeordnet ist.
11. Wellendichtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schleuderscheibe (69, 169) einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kragen (70) aufweist, der einen sich radial ausdehnenden Kranz (71) an der Labyrinthdichtungsbuchse (50, 150) umgibt.
12. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außendeckel (40, 140) eine mehrfach gestufte Ausnehmung (48) mit mehreren Abschnitten (45, 46, 47) aufweist, wobei der der Kammer (62) am nächsten liegende Abschnitt (47) mit seiner Innenmantelfläche (49) einen konischen Verlauf aufweist und sich zur Kammer (62) hin aufweitet.
13. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17) einen Befestigungsflansch (18) aufweist, der an der Innenseite des Lagergehäuses (9) anliegt.
14. Wellendichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (117) einen Befestigungsflansch (118) aufweist, der an der Außenseite des Lagergehäuses (109) anliegt.
15. Pumpenanordnung mit einer durch eine Wellendurchführung (16) geführten Welle (4), gekennzeichnet durch ein Wellendichtungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2016/071663 2015-09-17 2016-09-14 Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem WO2017046144A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217828.5 2015-09-17
DE102015217828 2015-09-17
DE102016211433.6A DE102016211433A1 (de) 2015-09-17 2016-06-27 Wellendichtungssystem und Pumpenanordnung mit einem derartigen Wellendichtungssystem
DE102016211433.6 2016-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017046144A1 true WO2017046144A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071663 WO2017046144A1 (de) 2015-09-17 2016-09-14 Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016211433A1 (de)
WO (1) WO2017046144A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479388C (de) * 1929-07-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges OElabdichtung fuer Lager
US4892000A (en) * 1985-11-04 1990-01-09 Carol A. MacKay Lubricant restricting device
DE29705282U1 (de) * 1997-03-24 1997-06-12 Renner Gmbh Umwälzpumpe oder Rührwerk für erwärmte chemische Lösungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479388C (de) * 1929-07-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges OElabdichtung fuer Lager
US4892000A (en) * 1985-11-04 1990-01-09 Carol A. MacKay Lubricant restricting device
DE29705282U1 (de) * 1997-03-24 1997-06-12 Renner Gmbh Umwälzpumpe oder Rührwerk für erwärmte chemische Lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211433A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245817B4 (de) Verbesserte Radlagerung
DE19843946A1 (de) Riemenscheibeneinheit
WO2019037806A1 (de) Abdecksystem für radsatzwellen von schienenfahrzeugen
DE102010017738A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
WO2019214762A1 (de) Anordnung zur axialen lagesicherung eines sonnenrads einer planetengetriebestufe auf einer rotorwelle einer elektrischen maschine und verwendung einer solchen anordnung
EP3176920B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein elektronikgehäuse eines elektromotors
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
WO2017046144A1 (de) Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem
DE102008026118A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP3538783B1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein von einem elektromotor angetriebenes getriebe
WO2017046147A1 (de) Wellendichtungssystem und pumpenanordnung mit einem derartigen wellendichtungssystem
DE102018004534A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe
WO2014180708A1 (de) Pumpenanordnung
DE102014206109A1 (de) Drehteile eines Planetengetriebes
DE3426555A1 (de) Luftgetriebener motor
DE10006631B4 (de) Dichtungseinrichtung
WO2021115528A1 (de) Getriebeeinheit für eine antriebsanordnung sowie verfahren zur montage der getriebeeinheit
DE102015204657A1 (de) Reibelement
DE102015221974A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem daran festgelegten Lagerschild
WO2010031683A2 (de) Vakuumpumpe
DE102018004535A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe
DE202008016905U1 (de) Vakuumpumpe
EP0856679B1 (de) Kopplungsvorrichtung zur Kopplung einer Nabe mit einer Bremsscheibe
DE102018124614A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage von Wellen
DE102018004601A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16769916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16769916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1