DE102020204525A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102020204525A1
DE102020204525A1 DE102020204525.9A DE102020204525A DE102020204525A1 DE 102020204525 A1 DE102020204525 A1 DE 102020204525A1 DE 102020204525 A DE102020204525 A DE 102020204525A DE 102020204525 A1 DE102020204525 A1 DE 102020204525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
outer ring
bearing
inner ring
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204525.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Ress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102020204525.9A priority Critical patent/DE102020204525A1/de
Priority to US17/210,817 priority patent/US11415175B2/en
Priority to CN202110366517.2A priority patent/CN113494533A/zh
Publication of DE102020204525A1 publication Critical patent/DE102020204525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/7833Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Wälzlager, insbesondere ein Rillenkugellager, mit einem Außenring und einem koaxial dazu angeordneten Innenring, die zwischen sich einen Lagerinnenraum definieren, in dem zumindest eine Reihe von Wälzkörpern angeordnet ist, wobei der Innenring weiterhin eine Bohrung aufweist, in der eine drehfest mit dem Innenring verbindbare Welle aufnehmbar ist, wobei an dem Außenring eine sich stirnseitig am Wälzlager erstreckende Abdeckung befestigt ist, die den Lagerinnenraum, den Innenring und die Bohrung abdeckt.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Wälzlageranordnung.
  • Bei bestimmten Anwendungen, wie beispielsweise im Textilmaschinenbau, kann es vorkommen, das Wälzlager Zentrifugalkräften ausgesetzt sind. Dies kann beispielsweise dadurch auftreten, dass die Wälzlager an Vorrichtungen montiert sind, die selbst in Rotation versetzt werden. Passiert es nun, dass die Drehachse der Vorrichtung senkrecht zu der Drehachse des an der Vorrichtung montierten Wälzlagers verläuft, können die auf das Wälzlager ausgeübten Zentrifugalkräfte dazu führen, dass ein für den reibungslosen Betrieb des Wälzlagers nötiges Schmiermittel in axialer Richtung des Wälzlagers in Folge der ausgeübten Fliehkräfte herausgedrückt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Dichtelementen bekannt, die dazu ausgelegt sind, einen Lagerinnenraum des Wälzlagers abzudichten. Jedoch kann es passieren, insbesondere wenn die Drehzahlen der Vorrichtung, an der das Wälzlager montiert ist, relativ hoch sind, dass trotz vorhandener bekannter Dichtelemente das Schmiermittel aus dem Wälzlager herausgedrückt wird. Dadurch kann es zu einer Mangelschmierung im Wälzlager kommen, in Folge derer die Lebensdauer des Lagers reduziert sein kann.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Wälzlager bereitzustellen, dass eine verbesserte Lebensdauer hat, auch wenn das Wälzlager in axialer Richtung Zentrifugalkräften ausgesetzt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wälzlager gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Textilmaschine gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Das Wälzlager umfasst einen Außenring und einen koaxial dazu angeordneten Innenring, die zwischen sich einen Lagerinnenraum definieren. In dem Lagerinnenraum ist zumindest eine Reihe von Wälzkörpern angeordnet. Ferner umfasst der Innenring eine Bohrung, in der eine drehfest mit dem Innenring verbindbare Welle aufnehmbar ist.
  • Damit das Wälzlager eine verbesserte Lebensdauer hat, auch wenn das Wälzlager in axialer Richtung Zentrifugalkräften ausgesetzt ist, ist an dem Außenring eine sich stirnseitig am Wälzlager erstreckende Abdeckung befestigt, die den Lagerinnenraum, den Innenring und die Bohrung abdeckt. Dabei kann die Abdeckung dazu geeignet sein, einen Schmiermittelverlust, insbesondere wenn das Wälzlager Zentrifugalkräften ausgesetzt ist, zu reduzieren oder sogar zu verhindern. Indem ein Schmiermittelverlust zumindest reduziert, wenn nicht sogar verhindert wird, kann eine Mangelschmierung im Wälzlager verzögert bzw. verhindert werden und dadurch die Lebensdauer des Wälzlagers erhöht werden.
  • Als Wälzkörper können zum Beispiel Kugeln vorgesehen sein. Es können aber auch andere Arten von Wälzkörpern, wie beispielsweise Zylinder, Kegel, Tonnen und dergleichen, eingesetzt werden. Die Wälzkörper können aus Metall, insbesondere Wälzlagerstahl, oder Keramik hergestellt sein. Alternativ können Wälzkörper aus zwei verschiedenen Materialen, wie beispielsweise Wälzlagerstahl und Keramik, zusammen in dem Wälzlager verwendet werden. Bei dem Wälzlager kann es sich beispielsweise um ein Rillenkugellager handeln. Das Wälzlager kann aber auch eine andere Art von Wälzlager, wie beispielsweise ein Zylinderrollenlager, ein Kegelrollenlager, oder dergleichen, sein.
  • Unabhängig von der Abdeckung können zusätzlich Dichtelemente vorgesehen sein, die den Lagerinnenraum abdichten. Alternativ kann die Welle auch integral mit dem Innenring ausgebildet sein oder die Wälzkörper können auf der Welle laufen.
  • Bevorzugt ist zwischen einer Stirnfläche des Lagerinnenrings und der Abdeckung ein Spalt ausgebildet, so dass die Abdeckung von der Stirnfläche des Lagerinnenrings beabstandet ist bzw. nicht an der Stirnfläche des Lagerinnenrings anliegt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass eine Reibung zwischen der Abdeckung und der Stirnfläche des Lagerinnenrings verhindert werden kann, die auftritt, wenn entweder der Innen- oder der Außenring in Rotation versetzt wird. Beispielsweise kann in der Abdeckung eine Ausnehmung vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Stirnfläche des Lagerinnenrings auch im Verhältnis zur Abdeckung zurückgesetzt sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Abdeckung lösbar an dem Außenring befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass die Abdeckung für Wartungsarbeiten und/oder Nachschmierung zugängig bleibt.
  • Um die Abdeckung lösbar an dem Außenring zu befestigen, sind bevorzugt am Außenring eine oder mehrere Aussparungen ausgebildet und an der Abdeckung sind ein oder mehrere, komplementär zu den Aussparungen ausgebildete Auskragungen ausgebildet, wobei im Zusammenbauzustand die Auskragungen in die Aussparungen eingreifen. Vorzugsweise ist am Außenring eine umlaufende Nut und an der Abdeckung eine umlaufende Rippe vorgesehen.
  • Alternativ kann an der Abdeckung eine oder mehrere Aussparungen, vorzugsweise eine umlaufende Nut, ausgebildet sein, und am Außenring kann eine oder mehrere, komplementär zu den Aussparungen ausgebildete Auskragungen, vorzugsweise eine umlaufende Rippe, ausgebildet sein, wobei im Zusammenbauzustand die Auskragungen in die Aussparungen eingreifen, um die Abdeckung lösbar an dem Außenring zu befestigen.
  • Mittels der einen oder mehreren Aussparungen bzw. Nut und der komplementär zu den Aussparungen ausgebildeten Auskragungen bzw. Rippe kann die Abdeckung auf einfach und zuverlässige Weise an dem Außenring befestigt werden. Bevorzugt ist die mindestens eine Aussparung in einer radial inneren Mantelfläche des Außenrings angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen nach radial außen. Insbesondere kann die Nut, eine Nut sein, die bereits für ein Dichtelement zur Abdichtung des Lagerinnenraums in der radial inneren Mantelfläche des Außenrings vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Aussparung eine oder mehrere Hinterschnitte ausgebildet und an der Auskragung eine oder mehrere zu dem Hinterschnitt komplementär ausgebildete Schnappnasen ausgebildet sind, wobei im Zusammenbauzustand die Hinterschnitte und Schnappnasen in Eingriff gehen, so dass die Abdeckung selbsthaltend an dem Außenring befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Abdeckung leicht und schnell in die Aussparung eingeschnappt werden kann. Insbesondere können, wenn bereits eine Nut im Außenring des Wälzlagers vorgesehen ist, das Wälzlager nachträglich mit einer Abdeckung ausgerüstet werden.
  • Bevorzugt ist die Abdeckung aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wobei die Abdeckung insbesondere spritzgegossen ist. Vorteilhafterweise ist das Kunststoffmaterial so gewählt, dass es eine gewisse elastische Verformbarkeit aufweist, die es ermöglicht, die Abdeckung an dem Außenring, insbesondere in der Nut, einschnappen zu lassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Textilmaschine mit einer Vorrichtung, die dazu ausgelegt ist, um eine Achse zu rotieren, vorgeschlagen, wobei auf der Vorrichtung zumindest eine mittels zumindest einem voranstehend beschriebenen Wälzlager gelagerte Welle vorgesehen ist, wobei eine Drehachse des zumindest einen Wälzlagers senkrecht zu der Drehachse der Vorrichtung ist. Dabei kann insbesondere die Drehgeschwindigkeit der Vorrichtung 10 bis 20 mal größer sein als die Drehgeschwindigkeit des Wälzlagers.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Ansicht eines Wälzlagers gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2: eine Teilschnittansicht durch das Wälzlager aus 1,
    • 3: eine schematische Schnittansicht einer Abdeckung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
    • 4: eine schematische Teilansicht einer Textilmaschine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Wälzlagers 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Anordnung, bei der das Wälzlager 1 in axialer Richtung Zentrifugalkräften ausgesetzt ist. Beispielsweise kann das Wälzlager 1 dazu ausgelegt sein, um eine Drehachse 10 zu rotieren, während es gleichzeitig an einer Vorrichtung (nicht gezeigt) montiert ist, die selbst um eine zu der Drehachse 10 des Wälzlagers 1 senkrechten Drehachse 12 rotiert, so dass das Wälzlager 1 mit Zentrifugalkräften auch in axialer Richtung beaufschlagt ist.
  • Das Wälzlager 1 umfasst einen Außenring 2 und einen koaxial dazu angeordneten Innenring 4. Zwischen dem Außenring 2 und dem Innenring 4 ist ein Lagerinnenraum definiert, in dem zumindest eine Reihe von Wälzkörpern 6, in diesem Fall Kugeln, angeordnet sind. Der Innenring 4 weist ferner eine Bohrung 8 (2) auf, in der eine drehfest mit dem Innenring 4 verbindbare Welle (nicht gezeigt) aufnehmbar ist, die um eine Drehachse 10 rotiert. Alternativ kann der Innenring 4 auch integral mit der Welle ausgebildet sein.
  • Damit das Wälzlager 1 eine verbesserte Lebensdauer hat, auch wenn das Wälzlager 1 wie in 1 angedeutet, in axialer Richtung Zentrifugalkräften ausgesetzt ist, ist an dem Au-ßenring 2 eine sich stirnseitig am Wälzlager erstreckende Abdeckung 14 befestigt, die den Lagerinnenraum, den Innenring 4 und die Bohrung 8 abdeckt. Vorteilhafterweise ist die Abdeckung 14 dazu geeignet, einen Schmiermittelverlust durch die ausgeübten Zentrifugalkräfte zu reduzieren oder sogar zu verhindern.
  • Bei der in der 2 gezeigten Ausführungsform, ist, um die Abdeckung 14 lösbar an dem Außenring 2 zu befestigen, am Außenring eine Nut 16 ausgebildet und an der Abdeckung 14 ist eine komplementär zu der Nut 16 ausgebildete Rippe 18 vorgesehen, so dass im 2 gezeigten Zusammenbauzustand die Rippe 18 in die Nut 18 eingreift. Alternativ kann in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Nut 16 durch eine oder mehrere Aussparungen ausgebildet werden und die Rippe 18 kann durch ein oder mehrere, komplementär zu den Aussparungen ausgebildete Auskragungen ausgebildet werden. Gemäß einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Nut 16 am Innenring 4 und die Rippe 18 am Außenring 2 vorgesehen sein.
  • In dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Nut 16 in einer radial inneren Mantelfläche 20 des Außenrings 2 angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen nach radial außen. Insbesondere kann es sich bei der Nut 16 um eine Nut handeln, die zur Befestigung von bekannten Dichtelementen bereits bekannt ist. Außerdem ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Nut 16 ein Hinterschnitt 22 ausgebildet, in die eine Schnappnase 24, die derart geformt ist, dass sie zu dem Hinterschnitt 22 komplementär ist, einschnappt, so dass der Hinterschnitt 22 und die Schnappnase 24 im Zusammenbauzustand in Eingriff gehen. Dies ermöglicht, die Abdeckung 14 selbsthaltend an dem Außenring 2 zu befestigen.
  • Ferner ist zwischen einer Stirnfläche 26 des Lagerinnenrings 4 und der Abdeckung 14 ein Spalt 28 ausgebildet, so dass die Abdeckung 14 von der Stirnfläche 26 des Lagerinnenrings 4 beabstandet ist. Hierfür kann, wie in der 2 zu sehen ist, eine zentrale Innenfläche 34 der Abdeckung 14 im Verhältnis zu einer Anlagefläche 32 der Abdeckung 14 am Außenring 2 zurückgesetzt sein.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Abdeckung 14, das in 3 gezeigt ist, ist in der Abdeckung 14 eine Ausnehmung 30 vorgesehen, um die zentrale Innenfläche 32 von der Stirnfläche 26 des Lagerinnenrings 4 zu beabstanden. Zusätzlich oder alternativ kann die Stirnfläche 26 des Lagerinnenrings auch im Verhältnis zur Abdeckung 14 zurückgesetzt sein bzw. eine axiale Ausdehnung des Innenrings 4 kann kleiner sein als eine axiale Ausdehnung des Außenrings 2.
  • Die Abdeckung 14 kann aus Kunststoff durch ein Spritzgussverfahren hergestellt sein. Vorteilhafterweise ist das Kunststoffmaterial so gewählt, dass es eine gewisse elastische Verformbarkeit aufweist, die es ermöglicht, die Abdeckung 14 in der Nut 16 einschnappen zu lassen.
  • 4 zeigt eine Teilansicht einer Textilmaschine mit einer Vorrichtung 40, die dazu ausgelegt ist, um eine Achse (nicht gezeigt) zu rotieren. Die Vorrichtung 40 umfasst eine Welle 42, die mit zwei voranstehend beschriebenen Wälzlagern (nicht sichtbar) gelagert sind, wobei die Drehachsen der Wälzlager koaxial sind. Die Drehachsen der Wälzlager sind senkrecht zu der Drehachse der Vorrichtung 40 angeordnet. Insbesondere kann die Drehgeschwindigkeit der Vorrichtung 40 10 bis 20 mal größer sein als die Drehgeschwindigkeit der Wälzlager. Die Anordnung der Drehachsen der Wälzlager zum einen und der Vorrichtung zum anderen in Kombination mit der relativ hohen Drehgeschwindigkeit der Vorrichtung 40 hat zur Folge, dass in axialer Richtung Zentrifugalkräfte auf die Wälzlager wirken. Als Folge der in axialer Richtung auf die Wälzlager wirkenden Zentrifugalkräfte wird ohne das Vorsehen der Abdeckung 14 Schmiermittel aus den Wälzlagern gedrückt.
  • Um diesen Schmiermittelverlust zu verhindern, wenn die Wälzlager 1 durch die Rotation der Vorrichtung 40 Zentrifugalkräften ausgesetzt werden, sind die Wälzlager 1 jeweils mit einer Abdeckung 14 versehen. Indem ein Schmiermittelverlust zumindest reduziert, wenn nicht sogar verhindert wird, kann eine Mangelschmierung in den Wälzlagern 1 verzögert bzw. verhindert werden, wodurch die Lebensdauer der Wälzlager erhöht werden kann.
  • Insgesamt kann durch das Anbringen einer Abdeckung 14, die sich stirnseitig am Lager erstreckt und den Lagerinnenraum, den Innenring 4 und die Bohrung 8 abdeckt, an dem Außenring, ein Schmiermittelverlust, der durch Zentrifugalkräfte, die in axialer Richtung an dem Wälzlager angreifen, zumindest reduziert, wenn nicht verhindert werden. Dies kann insbesondere die Lebensdauer des Wälzlagers erhöhen. Zu dem ist die Abdeckung einfach zu fertigen und kann einfach an dem Außenring angebracht werden. Dazu können bereits vorhandene Nute am Außenring genutzt werden, so dass auch bereits bestehende Lager nachgerüstet werden können und neue Lager nicht zusätzlich bearbeitet werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Außenring
    4
    Innenring
    6
    Wälzkörper
    8
    Bohrung
    10
    Drehachse
    12
    Drehachse
    14
    Abdeckung
    16
    Nut
    18
    Rippe
    20
    Mantelfläche
    22
    Hinterschnitt
    24
    Schnappnase
    26
    Stirnfläche
    28
    Spalt
    30
    Ausnehmung
    32
    Anlagefläche
    34
    Innenfläche
    40
    Vorrichtung
    42
    Welle

Claims (11)

  1. Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager, mit einem Außenring und einem koaxial dazu angeordneten Innenring, die zwischen sich einen Lagerinnenraum definieren, in dem zumindest eine Reihe von Wälzkörpern angeordnet ist, wobei der Innenring weiterhin eine Bohrung aufweist, in der eine drehfest mit dem Innenring verbindbare Welle aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenring eine sich stirnseitig am Wälzlager erstreckende Abdeckung befestigt ist, die den Lagerinnenraum, den Innenring und die Bohrung abdeckt.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei zwischen einer Stirnfläche des Lagerinnenrings und der Abdeckung ein Spalt ausgebildet ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abdeckung lösbar an dem Außenring befestigt ist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 3, wobei am Außenring eine oder mehrere Aussparungen, vorzugsweise eine umlaufende Nut, ausgebildet sind und an der Abdeckung ein oder mehrere, komplementär zu den Aussparungen ausgebildete Auskragungen, vorzugsweise eine umlaufende Rippe, ausgebildet sind, wobei im Zusammenbauzustand die Auskragungen in die Aussparungen eingreifen, um die Abdeckung lösbar an dem Außenring zu befestigen.
  5. Wälzlager nach Anspruch 3, wobei der Abdeckung eine oder mehrere Aussparungen, vorzugsweise eine umlaufende Nut, ausgebildet sind, und am Außenring ein oder mehrere, komplementär zu den Aussparungen ausgebildete Auskragungen, vorzugsweise eine umlaufende Rippe, ausgebildet sind, wobei im Zusammenbauzustand die Auskragungen in die Aussparungen eingreifen, um die Abdeckung lösbar an dem Außenring zu befestigen.
  6. Wälzlager nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Aussparung in einer radial inneren Mantelfläche des Außenrings angeordnet ist und sich im Wesentlichen nach radial außen erstreckt.
  7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei an der Aussparung eine oder mehrere Hinterschnitte ausgebildet sind und an der Auskragung eine oder mehrere zu dem Hinterschnitt komplementär ausgebildete Schnappnasen ausgebildet sind, wobei im Zusammenbauzustand die Hinterschnitte und Schnappnasen in Eingriff gehen, so dass die Abdeckung selbsthaltend an dem Außenring befestigt ist.
  8. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei die Abdeckung insbesondere spritzgegossen ist.
  9. Wälzlagerung einer Textilmaschine mit einem Wälzlager der Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Textilmaschine, mit einer Vorrichtung, die dazu ausgelegt ist, um eine Achse zu rotieren, wobei auf der Vorrichtung zumindest eine mittels zumindest einem Wälzlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 gelagerte Welle vorgesehen, wobei eine Drehachse des zumindest einen Wälzlagers senkrecht zu der Drehachse der Vorrichtung ist.
  11. Textilmaschine gemäß Anspruch 10, wobei die Drehgeschwindigkeit der Vorrichtung 10 bis 20 mal größer ist als die Drehgeschwindigkeit des Wälzlagers.
DE102020204525.9A 2020-04-08 2020-04-08 Wälzlager Pending DE102020204525A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204525.9A DE102020204525A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Wälzlager
US17/210,817 US11415175B2 (en) 2020-04-08 2021-03-24 Rolling-element bearing including a cover for retaining a lubricant
CN202110366517.2A CN113494533A (zh) 2020-04-08 2021-04-06 滚动轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204525.9A DE102020204525A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204525A1 true DE102020204525A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204525.9A Pending DE102020204525A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11415175B2 (de)
CN (1) CN113494533A (de)
DE (1) DE102020204525A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010771A (en) * 1959-07-13 1961-11-28 Acme Ball Bearing & Mfg Co Bearing assembly
US3455615A (en) * 1966-08-23 1969-07-15 Gen Motors Corp Seal
US3770992A (en) * 1971-02-28 1973-11-06 Rin Skf Officine Di Villar Per Bearing having closure means for closing the bearing seating
FR2407387A1 (fr) 1977-10-27 1979-05-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Palier a roulement a bague de bordure montee libre
DE3612066A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Schaeffler Waelzlager Kg Radialkugellager
DE9307931U1 (de) * 1993-05-26 1993-07-22 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 91074 Herzogenaurach, De
DE19712417A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Andruckrolle für Textilmaschinen
SE9800517D0 (sv) 1998-02-23 1998-02-23 Skf Sverige Ab Bearing seals
DE10019636A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Temco Textilmaschkomponent Andruckrolle
JP5451544B2 (ja) 2009-10-22 2014-03-26 Ntn株式会社 センサ付軸受
DE102010009467A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Oerlikon Textile Components GmbH, 70736 Andruckrolle
DE102016211435A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Aktiebolaget Skf Lagereinheit und Distanzstück
DE102019200146A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Aktiebolaget Skf Wälzlagereinheit und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN113494533A (zh) 2021-10-12
US20210317879A1 (en) 2021-10-14
US11415175B2 (en) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE102015212067B4 (de) Wälzlagereinheit
EP1903231B1 (de) Wälzlager mit Wellenlagerdichtung
DE3638056A1 (de) Kegelrollenlager
WO2006018096A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit käfigsicherung
DE202010018061U1 (de) Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
DE2355821B2 (de) Lagereinheit
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
EP2319287A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
DE102007033904A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102004053078A1 (de) Lageranordung
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
EP1268986B1 (de) Ventildrehvorrichtung
DE102020204525A1 (de) Wälzlager
DE19851897B4 (de) Kegelrollenlager
DE102017109140B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102011111470B4 (de) Gedeckeltes Kugellager
DE3942806A1 (de) Rutschkupplung zur begrenzung des maximalen drehmoments eines elektrowerkzeugs
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
DE2457682A1 (de) Kupplungslager
DE102021112134B3 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung
DE102018101879A1 (de) Pendelrollenlager
DE3327132A1 (de) Waelzlageranordnung an einer kunststoffverarbeitungsmaschine