WO2017036453A1 - Kontaktträger - Google Patents

Kontaktträger Download PDF

Info

Publication number
WO2017036453A1
WO2017036453A1 PCT/DE2016/100380 DE2016100380W WO2017036453A1 WO 2017036453 A1 WO2017036453 A1 WO 2017036453A1 DE 2016100380 W DE2016100380 W DE 2016100380W WO 2017036453 A1 WO2017036453 A1 WO 2017036453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact carrier
contact
latching
region
base body
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kropiewnicki
Xiafu Wang
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to US15/745,960 priority Critical patent/US10276964B2/en
Priority to CN201680050278.7A priority patent/CN107925194B/zh
Priority to EP16765912.7A priority patent/EP3345261B1/de
Publication of WO2017036453A1 publication Critical patent/WO2017036453A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another

Definitions

  • the invention relates to a contact carrier according to the preamble of the independent claim 1.
  • contact carrier of the electrical contact can be installed so safe. Accordingly, such contact carrier holding devices, which make it possible to mechanically fix the contact carrier in a connector, housing or other device.
  • one or more such contact carriers may be received in a connector, for example.
  • the connector itself does not have to have an electrically insulating housing.
  • contact carriers therefor are made of an electrically insulating material, e.g. a polymer produced.
  • a two-part contact carrier has hitherto usually been used.
  • the main body is usually cylindrical and provided for receiving the electrical contact. So that the electrical contact is held securely in the base body, a closure is provided, which is placed on one side on an opening of the base body. Depending on the design, the closure is screwed onto the base body or latched onto it.
  • a latching area is integrally formed on the connection side.
  • the latching area is provided for fixing and holding the holding element in the contact and on the base body.
  • the latching region of the retaining element has at least one latching means.
  • the latching means can lock with the base body and thus hold the retaining element on the base body and in the contact.
  • the elastic deformation and rotation of the holding element makes it possible to move the latching means of the holding element out of the engagement region of the further latching means on the base body.
  • the latching means are laterally rotated on a circular path out of engagement of the further latching means on the base body.
  • the locking and holding the retaining element is dissolved in the body.
  • the holding element in an expedient embodiment has an actuating area which is arranged on the latching area.
  • the actuation area is arranged outside the contact receptacle and the base body, so that it can be operated by a user.
  • all components but at least the main body and the holding element made of an electrically insulating material, preferably a polymer.
  • the present invention thus solves the known from the prior art disadvantages and the present task.
  • FIG. 4 is a sectional view of a contact carrier with inserted, electrical contact element.
  • the main body 2 has a plug-in side 5, which is provided for contacting with a mating connector or a mating contact carrier.
  • a connection side 6 of the base body 2 is provided at the rear end in the plug-in direction of the main body 2.
  • the connection side 6 and also the plug side 5 allow access to a continuous opening in the base body 2.
  • the opening forms a contact receptacle 4, which serves to receive the electrical contact element 50.
  • the contact receptacle 4 is provided for receiving the retaining element 3.
  • the holding element 3 is formed from a guide region 7 and a latching region 8.
  • the holding element 4 can be introduced with the guide portion 7 ahead in the contact receptacle 4.
  • locking arms 13 serve as plug-in direction as guide elements, which prevent twisting of the holding element 3 in the base body 2.
  • corresponding projections are provided which allow a guide of the latching arms 13.
  • connection-side latching region 8 of the holding element 3 is formed from a plurality of webs 12 which are aligned parallel to the plug axis A.
  • an actuating area 1 1 is integrally formed on the webs 12.
  • the formed as a ring actuating portion 1 1 connects the webs 12 with each other. On its outside are integrally molded for a better feel.
  • the latching means 9 serve to secure and fix the retaining element 3 in the contact receptacle 4 of the base body 2.
  • the latching means 9 can be latched with further latching means 10, which are located on the inside of the base body 2 in the contact receptacle 4.
  • the latching means 9 and further latching means 10 are formed so that the latch during insertion of the holding element 3 in the contact receptacle 4 with each other and prevent withdrawal of the holding member 3 from the contact receptacle 4.
  • the guide region 7 is essentially formed from two latching arms 13.
  • the latching arms 13 serve to guide the holding element 3 in the contact receptacle 4.
  • an inserted electrical contact element 50 is held with the latching arms 13.
  • a contact element 50 can be subsequently introduced through the holding element 3 in the contact receptacle 4.
  • the latching arms 13 are pressed slightly outward and lock the contact element 50 in the contact 3.
  • the two locking means 9 are shown, which are latched to the further locking means 10 on the base body 2.
  • the latching of the locking means 9 with the further locking means 10 is shown in more detail in Figures 5a, 5b and 5c.
  • FIG. 4 shows a cross section through a contact carrier according to the invention
  • the actuation region 1 1 of the latching region 8 of the holding element 3 projects out of the contact receptacle 4 of the base body 2. So the operating range
  • FIGS. 5 show the connection side 6 of a contact carrier 1.
  • the main body 2 is only indicated for the sake of clarity.
  • the locking means 9 on the holding element 3 which are latched to the further locking means 10 on the base body 2. Pulling out and removing the retaining element 3 is not possible.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kontaktträger (1) zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktelements (50). Dabei kann das Kontaktelement (50) in den Kontaktträger (1) eingesetzt und durch eine besonders einfache Art wieder entfernt werden. Durch eine leichte elastische Verformung eines Halteelements (3) kann einer Verrastung von Rastmitteln (9) des Halteelements (3) mit weiteren Rastmitteln (10) eines Grundkörpers (2) des Kontaktträgers (1) gelöst werden. Durch die Erfindung wird eine besonders einfache Montage und Demontage eines Kontaktelements (50) in dem Kontaktträger (1) erzielt. Der Kontaktträger (1) ist dabei so aufgebaut, dass das Halteelement (3) und das Kontaktelement (50) von einer Anschlussseite (6), welche einer Steckseite (5) gegenüberliegt, in den Grundkörper (2) eingesetzt werden können.

Description

Kontaktträger
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Kontaktträger nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 .
Derartige Kontaktträger werden benötigt um elektrische Kontaktelemente aufzunehmen, in ein Steckverbinder, Gehäuse oder anderes elektrisches Gerät zu installieren und gegen dieses elektrisch abzuschirmen. Dabei wird das elektrische Kontaktelement mit einem Kabel oder einer Leitung verbunden und anschließend in dem Kontaktträger aufgenommen. Dabei sorgt der Kontaktträger dafür, dass das elektrische Kontaktelement rundum elektrisch isoliert gegen das Gerät ist, in welchem es aufgenommen ist.
Durch den Kontaktträger kann der elektrische Kontakt so sicher verbaut werden. Entsprechend weisen derartige Kontaktträger Haltevorrichtungen auf, welche es ermöglichen den Kontaktträger in einem Steckverbinder, Gehäuse oder anderem Gerät mechanisch zu fixieren. So kann ein oder können mehrere derartige Kontaktträger zum Beispiel in einem Steckverbinder aufgenommen werden. Der Steckverbinder selber muss dabei kein elektrisch isolierendes Gehäuse aufweisen. Zweckmäßig sind Kontaktträger dafür aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. einem Polymer, hergestellt.
Besonders im Bereich von Hochstromkontakten sind Kontaktträger üblich, in welchen nur ein elektrischer Kontakt aufgenommen wird. Durch Baugröße, Gewicht und die damit verbundene Sperrigkeit der Kontakte, bietet es sich an, diese vereinzelt mit einem Kontaktträger zu versehen und in einem Steckverbinder, Gehäuse oder anderem elektrischen Gerät zu verbauen.
Zur Fixierung eines derartigen Hochstromkontakts in einem Kontaktträger wird bislang meist ein zweiteiliger Kontaktträger verwendet. Der Grundkörper ist meist zylindrisch ausgebildet und zur Aufnahme des elektrischen Kontakts vorgesehen. Damit der elektrische Kontakt in dem Grundkörper sicher gehalten ist, wird ein Verschluss vorgesehen, welcher einseitig auf eine Öffnung des Grundkörpers aufgesetzt wird. Dabei wird der Verschluss je nach Ausführung auf den Grundkörper aufgeschraubt oder auf diesem verrastet.
Aus der Firmenschrift der Firma HARTING„Industrie-Steckverbinder Han®, 02 9" sind zylindrische Kontaktträger zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktelements bekannt. Dabei weisen die Kontaktträger eine Steckseite und eine Anschlussseite auf. Die Steckseite dient der Kontaktierung eines Gegenkontakts wobei das Kontaktelement auf der Anschlussseite in den Kontaktträger einführbar ist und mittels einer Haltekappe im Kontaktträger gehalten wird. Die Kontaktkappe wird dabei auf den zylindrischen Grundkörper des Kontaktträgers aufgerastet, wobei vier Paar Rastmittel an der Kontaktkappe und dem Grundkörper vorgesehen sind.
Zwar verfügt diese Art von Kontaktträgern zwar über eine einfache Montage, bei welcher lediglich das Kontaktelement in den Kontaktträger eingeführt werden und die Kontaktkappe aufgeschnappt werden muss. Nachteilig hingegen ist die Demontage der Kontaktträger. Es müssen mehrere Rastmittel gleichzeitig geöffnet werden, bevor die Kontaktkappe vom Grundkörper entfernt werden kann. Alternativ ist ein Spezialwerkzeug nötig, um die Kontaktkappe einfach zu entfernen.
Zwar gibt es auch Ausführungen derartiger Kontaktträger, bei welchen die Kontaktkappe mittels eines Gewindes auf dem Grundkörper gehalten wird. Jedoch ist hier die Montage entsprechend aufwendiger, da die Kappe ebenfalls aufgeschraubt werden muss und nicht einfach aufgerastet werden kann. Zudem ist für die Montage und Demontage zumindest ein entsprechendes Werkzeug nötig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktträger so auszubilden, dass ein Kontaktelement aufgenommen und fixiert werden kann, wobei sowohl die Montage als auch die Demontage des Kontaktelements im Kontaktträger einfach, schnell und ohne Hilfsmittel wie Werkzeug ermöglicht werden soll. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung handelt es sich um einen Kontaktträger zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktelements. Dabei wird der Kontaktträger aus einem Grundkörper und einem Halteelement gebildet, wobei der Grundkörper ein elektrisches Kontaktelement aufnehmen kann und das Halteelement zur Fixierung des Kontaktelements im Grundkörper dient.
Der Grundkörper ist als Hohlzylinder ausgebildet und weist eine Steckseite und eine Anschlussseite auf. Die Steckseite dient zur Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinder. Die Anschlussseite ist für die Aufnahme eines Kontaktelements vorgesehen. Von der Anschlussseite zur Steckseite erstreckt sich die durchgehende Öffnung des Hohlzylinders durch den Grundkörper welche als Kontaktaufnahme ausgebildet ist. Entlang der Kontaktaufnahme verläuft mittig im Grundkörper eine Steckachse welche die Steckrichtung - in Richtung der Steckseite - des Kontaktträgers vorgibt.
Das Halteelement kann an der Anschlussseite des Grundkörpers zumindest bereichsweise in die Kontaktaufnahme eingeführt werden. An der Anschlussseite sind zudem Mittel zur Befestigung des Halteelements am Grundkörper angeordnet. Das Halteelement kann so am Grundkörper befestigt werden und ein elektrisches Kontaktelement, welche in der Kontaktaufnahme des Kontaktträgers angeordnet ist, in diesem fixieren.
Um das Halteelement in den Grundkörper führen zu können, verfügt das Halteelement über einen Führungsbereich. Der Führungsbereich ragt in die Kontaktaufnahme des Grundkörpers und führt dabei das Halteelement entlang der Steckachse. Gleichzeitig verhindert der Führungsbereich ein Verdrehen des Halteele- ments im Grundkörper. Dafür ist der Führungsbereich so ausgebildet, dass er in Führungen innerhalb der Kontaktaufnahme linear entlang der Steckachse geführt wird.
Der Führungsbereich ist in einer speziellen Ausführungsform als zumindest ein Haltearm ausgeführt, welcher zur Halterung eines elektrischen Kontaktelements im Kontaktträger dient. Dabei ragt der Haltearm in die Kontaktaufnahme des Kontaktträgers und hält ein eingeführtes elektrisches Kontaktelement darin.
Dem Führungsbereich des Halteelements ist anschlussseitig ein Rastbereich angeformt. Der Rastbereich ist für die Fixierung und Halterung des Halteelements in der Kontaktaufnahme und am Grundkörper vorgesehen. Dafür weist der Rastbereich des Halteelements zumindest ein Rastmittel auf. Das Rastmittel kann mit dem Grundkörper verrasten und so das Halteelement am Grundkörper und in der Kontaktaufnahme halten.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind am Grundkörper weitere Rastmittel vorgesehen, welche mit dem zumindest einem Rastmittel des Halteelements zusammenwirken. Durch die Rastmittel und die weiteren Rastmittel kann so eine Kraft von Halteelement auf den Grundkörper übertragen und so das Halteelement am Grundkörper befestigt und fixiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rastbereich und der Führungsbereich des Halteelements nicht starr miteinander verbunden sind. Rastbereich und Führungsbereich sind zueinander drehbar ausgeführt. Die Drehung der Bereiche zueinander ist dabei um die Steckachse des Kontaktträgers ausgerichtet.
Dabei sind die beiden Bereich über eine elastische Verbindung miteinander verbunden. Die elastische Verbindung ermöglicht ein Verdrehen der Bereich um einen begrenzten Winkel zueinander. Durch die elastische Verbindung richten sich der Führungsbereich und der Rastbereich selbstständig wieder zueinander in den Ursprungszustand aus.
Um eine elastische Verbindung und Drehung zu ermöglichen, ist in einer speziellen Ausführungsform das Halteelement einteilig aus einem Polymer hergestellt. Der Rastbereich und der Führungsbereich sind dabei über zumindest einen dünnen Steg verbunden. Vorzugsweise sind die Bereiche über zumindest drei Stege miteinander verbunden, welche bei einer Verdrehung der Bereiche zueinander ausgelenkt und elastisch verformt werden.
Durch die elastische Verformung und Drehung des Halteelements wird es ermöglicht, die Rastmittel des Halteelements aus dem Eingriffsbereich der weiteren Rastmittel am Grundkörper zu bewegen. So werden beim Drehen des Rastbereichs die Rastmittel auf einer Kreisbahn seitlich aus dem Eingriff der weitern Rastmittel am Grundkörper gedreht. Somit wird die Verrastung und Halterung des Halteelements im Grundkörper gelöst.
Um eine Drehung des Rastbereichs zu ermöglichten weist das Halteelement in einer zweckmäßigen Ausführungsform einen Betätigungsbereich auf, welcher am Rastbereich angeordnet ist. Dabei ist der Betätigungsbereich außerhalb der Kontaktaufnahme und des Grundkörpers angeordnet, so dass er durch einen Anwender bedient werden kann.
Zweckmäßig sind alle Bestandteile, aber zumindest der Grundkörper und das Halteelement aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise einem Polymer hergestellt. Die vorliegende Erfindung löst somit die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile und die vorliegende Aufgabe.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Kontaktträgers mit elektrischem Kontaktelement;
Fig. 2 eine Einzelansicht eines Halteelements;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Halteelements;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Kontaktträgers mit eingesetztem, elektrischem Kontaktelement;
Fig. 5 eine Funktionsdarstellung eines Rastbereichs; und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Kontaktträgers 1 mit elektrischem Kontaktelement 50. Der Kontaktträger 1 besteht aus einem Grundkörper 2 und einem Halteelement 3. Darüber ist das elektrische Kontaktelement 50 angeordnet. Die Teile sind entlang einer Steckachse A angeordnet, welche gleichzeitig die Montageachse definiert.
Der Grundkörper 2 weist eine Steckseite 5 auf, welche zur Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinder oder einem Gegenkontaktträger vorgesehen ist. Am in Steckrichtung rückseitigen Ende des Grundkörpers 2 ist eine Anschlussseite 6 des Grundkörpers 2 vorgesehen. Die Anschlussseite 6 und auch die Steckseite 5 ermöglichen einen Zugriff auf eine durchgehende Öffnung im Grundkörper 2. Die Öffnung bildet dabei eine Kontaktaufnahme 4, die zur Aufnahme des elektrischen Kontaktelements 50 dient.
Gleichzeitig ist die Kontaktaufnahme 4 zur Aufnahme des Halteelements 3 vorgesehen. Das Halteelement 3 wird aus einem Führungsbereich 7 und einem Rastbereich 8 gebildet. Das Halteelement 4 kann mit dem Führungsbereich 7 voran in die Kontaktaufnahme 4 eingeführt werden. Dabei dienen Rastarme 13 als in Steck- richtung als Führungselemente, welche ein Verdrehen des Halteelements 3 im Grundkörper 2 verhindern. Im Grundkörper 2 sind entsprechende Anformungen vorgesehen, die eine Führung der Rastarme 13 ermöglichen.
Der anschlussseitige Rastbereich 8 des Halteelements 3 wird aus mehreren Stegen 12 gebildet, welche parallel entlang der Steckachse A ausgerichtet sind. Im anschlussseitig hinteren Bereich ist an den Stegen 12 ein Betätigungsbereich 1 1 angeformt. Der als Ring ausgebildete Betätigungsbereich 1 1 verbindet die Stege 12 miteinander. An seiner Außenseite sind Anformungen für eine bessere Haptik angeformt.
Am Betätigungsbereich 1 1 sind zudem zwei Rastmittel 9 angeformt. Die Rastmittel 9 dienen der Sicherung und Fixierung des Halteelements 3 in der Kontaktaufnahme 4 des Grundkörpers 2. Dafür sind die Rastmittel 9 mit weiteren Rastmitteln 10 verrastbar, welche sich auf der Innenseite des Grundkörpers 2 in der Kontaktaufnahme 4 befinden. Die Rastmittel 9 und weiteren Rastmittel 10 sind so ausgebildet, dass die beim Einführen des Halteelements 3 in die Kontaktaufnahme 4 miteinander verrasten und ein Herausziehen des Halteelements 3 aus der Kontaktaufnahme 4 verhindern.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein vereinzeltes Halteelement 3 in einer seitlichen Ansicht bzw. einer Schnittdarstellung. Im jeweils oben dargestellten Bereich ist der Rastbereich 8 zu sehen. Die Stege 12 verbinden den Betätigungsbereich 1 1 mit dem Führungsbereich 7 des Halteelements 3.
Der Führungsbereich 7 wird im Wesentlichen aus zwei Rastarmen 13 gebildet. Die Rastarme 13 dienen einerseits zur Führung des Halteelements 3 in der Kontaktaufnahme 4. Andererseits wird mit den Rastarmen 13 ein eingesetztes elektrisches Kontaktelement 50 gehalten. Durch die leicht nach innen gerichteten Rastarme 13 kann ein Kontaktelement 50 nachträglich durch das Halteelement 3 in die Kontaktaufnahme 4 eingeführt werden. Die Rastarme 13 werden leicht nach außen gedrückt und verrasten das Kontaktelement 50 in der Kontaktaufnahme 3. Am Betätigungsbereich 1 1 sind die zwei Rastmittel 9 dargestellt, welche mit den weiteren Rastmitteln 10 am Grundkörper 2 verrastbar sind. Die Verrastung der Rastmittel 9 mit den weiteren Rastmitteln 10 ist in den Figuren 5a, 5b und 5c näher dargestellt.
Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kontaktträger
I mit eingesetztem elektrischen Kontaktelement 50. Das Kontaktelement 50 ist in der Kontaktaufnahme 4 des Grundkörpers 2 vollständig aufgenommen. Oberhalb des Kontaktelements 50, in Anschlussrichtung, ist zudem das Halteelement 3 fast vollständig in der Kontaktaufnahme 4 aufgenommen. Die Rastarme 13 halten das Kontaktelement 50 sicher in der Kontaktaufnahme 4. Die Rastmittel 9 sind mit den weiteren Rastmitteln 10 verrastet, wodurch das Halteelement 3 nicht aus der Kontaktaufnahme 4 herausnehmbar ist.
Der Betätigungsbereich 1 1 des Rastbereichs 8 des Halteelements 3 ragt aus der Kontaktaufnahme 4 des Grundkörpers 2 heraus. So kann der Betätigungsbereich
I I durch einen Monteur bedient werden und eine Verdrehung des Rastbereichs 8 herbeigeführt. Die Drehung und Entriegelung des Rastbereichs 8 ist als Funktionsablauf in den folgenden Figuren 5a, 5b und 5c näher erläutert.
Die Figuren 5 zeigen dabei die Anschlussseite 6 eines Kontaktträgers 1 . Der Grundkörper 2 ist der Übersicht halber nur angedeutet. Erkennbar sind in der Figur 5a die Rastmittel 9 am Halteelement 3, welche mit den weiteren Rastmitteln 10 am Grundkörper 2 verrastet sind. Ein Herausziehen und Entfernen des Halteelements 3 ist nicht möglich.
In der Figur 5b ist der Betätigungsbereich 1 1 des Rastbereichs 8 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Die Stege 12 sind dadurch elastisch verformt. Die Rastmittel 9 sind aus dem Eingriffsbereich der weiteren Rastmittel 10 gedreht worden. Dadurch sind die Rastmittel 9, 10 nicht mehr miteinander verrastet. Das Halteelement 3 kann - wie in Figur 5c dargestellt - aus der Kontaktaufnahme 4 herausgezogen werden. Eine Blockierung durch die Rastmittel 9 und weiteren Rastmittel 10 verhindert dies nicht mehr. Diese vorteilhafte Ausgestaltung löst die erfindungsgemäße Aufgabe, wodurch eine Montage und Demontage eine Kontaktelements 50 in einem Kontaktträger 1 ohne den Bedarf von Werkzeug ermöglicht wird. Das Kontaktelement 50 kann schnell eingesetzt und ohne großen Zeit- und Kraftaufwand durch eine kleine Drehung am Betätigungsbereich 1 1 wieder entfernt werden. Dennoch ist ein sicherer Sitz des Kontaktelements 50 im Kontaktträger 1 erzielt.
Die Figuren 6a, 6b und 6c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands. Im Unterschied zur ersten dargestellten Ausführungsform ist das Rastmittel 9 als Federarm ausgebildet. Der Federarm erstreckt sich in Achsrichtung hin zur Anschlussseite 6 des Kontaktträgers 6.
Die Figur 6a zeigt zwei Rastmittel 9 im Rastbereich 8 des Halteelements 3. Die Rastmittel 9 sind an gegenüberliegenden Seiten im Rastbereich 8 angeordnet. Die Rastmittel 9 sind mechanisch flexibel am Halteelement 3 als Federarme angeformt. Dabei sind die oben dargestellten, freien Enden der Rastmittel 9 flexibel und können nach innen, in Richtung der Steckerachse A bewegt werden. Im Bereich der freien Enden der Rastmittel 9 sind Ausnehmungen vorgesehen, welche zur Verrastung mit den weiteren Rastmitteln 10 vorgesehen sind.
Die weiteren Rastmittel 10 sind auf der Innenseite des Grundkörpers 2 angeordnet. Beim Einstecken des Halteelements 3 in den Grundkörper 2 können die Rastmittel 9 axial nach innen ausgelenkt werden, so dass die weiteren Rastmittel 10 in die Ausnehmungen der Rastmittel 9 eingreifen können. Das Halteelement 3 ist so im Grundkörper 2 fixiert.
Zum Demontieren des Halteelements 3 müssen lediglich die Rastmittel 9 erneut nach innen, hin zur Steckachse A bewegt werden. Die Verrastung der Rastmittel 9 mit den weiteren Rastmitteln 10 wird so gelöst und eine Demontage des Halteelements 3 aus dem Grundkörper 2 wird ermöglicht.

Claims

Kontaktträger Ansprüche
1 . Kontaktträger (1 ) zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktelements,
wobei der Kontaktträger (1 ) einen Grundkörper (2) und ein Halteelement (3) aufweist,
wobei der Grundkörper (2) eine Steckseite (5) und eine Anschlussseite (6) aufweist,
wobei der Grundkörper (2) eine, als Kontaktaufnahme (4) ausgebildete, durchgehende Öffnung umfasst,
wobei sich die Kontaktaufnahme (4) von der Anschlussseite (6) zur Steckseite (5), entlang einer Steckerachse (A), durch den Grundkörper (2) erstreckt, und
wobei das Halteelement (3) an der Anschlussseite (6) des Grundköpers (2) befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (3) einen in die Kontaktaufnahme (4) ragenden Führungsbereich (7), sowie einen Rastbereich (8) aufweist.
2. Kontaktträger (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungsbereich (7) in der Kontaktaufnahme (4) verdrehsicher, entlang der Steckachse (A) führbar ist.
3. Kontaktträger (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rastbereich (8) zumindest ein Rastmittel (9) aufweist,
wobei das Rastmittel (9) mit dem Grundkörper (2) verrastbar ist.
4. Kontaktträger (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rastmittel (9) mit einem weiteren Rastmittel (10) am Grundkörper (2) verrastbar ist.
5. Kontaktträger (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (3) durch das Rastmittel (9) gegen eine lineare, in Richtung der Anschlussseite (6) gerichtete Bewegung sperrbar ist.
6. Kontaktträger (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rastbereich (8) und der Führungsbereich (7) verdrehbar zueinander ausgebildet sind.
7. Kontaktträger (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rastbereich (8) und der Führungsbereich (7) durch elastische Verformung verdrehbar zueinander sind.
8. Kontaktträger (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rastbereich (8) und der Führungsbereich (7) um die Steckachse (A) verdrehbar zueinander ausgebildet sind.
9. Kontaktträger (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rastbereich (8) und der Führungsbereich (7) einteilig ausgeführt sind und über zumindest zwei Stege (12) miteinander verbunden sind.
10. Kontaktträger (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rastelement (9) beweglich am Halteelement (3) angeordnet ist.
1 1 . Kontaktträger (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rastelement (9) als Federarm ausgebildet ist,
wobei der Federarm zur Anschlussseite (6) ragt.
12. Kontaktträger (1 ) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rastelement (9) radial nach innen, hin zur Steckerachse (A) auslenkbar ist.
13. Kontaktträger (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rastbereich (8) eine erste, verrastende Stellung und eine zweite, freigebende Stellung aufweisen kann.
14. Kontaktträger (1 ) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rastmittel (9) in der ersten, verratenden Stellung des Rastbereichs (8) mit dem Grundkörper (2) verrastet ist.
15. Kontaktträger (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rastmittel (9) in der zweiten, freigegebenen Stellung des Rastbereichs (8) nicht mit dem Grundkörper (2) verratet ist.
16. Kontaktträger (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Rastbereich (8) zumindest bereichsweise außerhalb der Kontaktaufnahme (4) angeordnet ist und dort einen Betätigungsbereich (1 1 ) bildet.
17. Kontaktträger (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (3) zumindest einen Haltearm (13) aufweist, welche in die Kontaktaufnahme (4) ragt.
18. Kontaktträger (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (2) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
19. Kontaktträger (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (3) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
PCT/DE2016/100380 2015-08-31 2016-08-22 Kontaktträger WO2017036453A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/745,960 US10276964B2 (en) 2015-08-31 2016-08-22 Contact carrier
CN201680050278.7A CN107925194B (zh) 2015-08-31 2016-08-22 接触件承载器
EP16765912.7A EP3345261B1 (de) 2015-08-31 2016-08-22 Kontaktträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114470.0 2015-08-31
DE102015114470.0A DE102015114470B4 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Kontaktträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017036453A1 true WO2017036453A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=56925933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100380 WO2017036453A1 (de) 2015-08-31 2016-08-22 Kontaktträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10276964B2 (de)
EP (1) EP3345261B1 (de)
CN (1) CN107925194B (de)
DE (1) DE102015114470B4 (de)
WO (1) WO2017036453A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129331A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Hochleistungssteckverbinder mit lösbarer Kontaktsicherung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079358A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug connector with fixation element
WO2015003692A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrisches kontaktelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1490907A (en) * 1975-10-04 1977-11-02 Amp Inc Electrical connector housings
US4200350A (en) * 1978-03-20 1980-04-29 Amp Incorporated Toolless retention system
US4898548A (en) * 1985-09-20 1990-02-06 Molex Incorporated Connector assembly
DE3839014A1 (de) * 1988-11-18 1990-06-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches steckverbindungsteil
US5026304A (en) * 1989-12-22 1991-06-25 Amp Incorporated Connector and connector assembly having improved terminal insertion feature
JP2671729B2 (ja) * 1992-09-29 1997-10-29 住友電装株式会社 コネクタ装置
JP3000876B2 (ja) * 1995-01-19 2000-01-17 住友電装株式会社 端子金具のがた止め構造
US5830010A (en) * 1996-10-11 1998-11-03 Molex Incorporated Impedance matched cable assembly
US5766836A (en) * 1997-01-28 1998-06-16 Eastman Kodak Company Three-layer backing for photographic element
DE102010028802B4 (de) * 2010-05-10 2012-02-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Stecker mit einem Sperrelement
US8506329B2 (en) * 2010-08-31 2013-08-13 Ge Aviation Systems, Llc Method and system for a connector alignment insert
US9972932B2 (en) * 2013-08-19 2018-05-15 Fci Americas Technology Llc Electrical connector with high retention force

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079358A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug connector with fixation element
WO2015003692A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrisches kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN107925194B (zh) 2020-02-28
DE102015114470B4 (de) 2019-01-24
EP3345261A1 (de) 2018-07-11
CN107925194A (zh) 2018-04-17
US20180219319A1 (en) 2018-08-02
US10276964B2 (en) 2019-04-30
DE102015114470A1 (de) 2017-03-02
EP3345261B1 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
EP3050168B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3210264B1 (de) Elektrisches steckverbinderpaar
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
EP2769441A1 (de) Steckverbinder
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
WO2020119854A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
EP3665748A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
EP3345261B1 (de) Kontaktträger
DE102014116482B4 (de) Kontaktelement
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
EP1672751B1 (de) Lampenfassung
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP1587175B1 (de) Verbinder für signalübertragende Kabel
EP3667832A1 (de) Kontaktträger für ein kontaktelement und kontaktelement
DE102004002850B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
AT410616B (de) Elektrischer kabelstecker
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
DE102019130176B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
AT523021B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
BE1029587B1 (de) Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung
EP3174163B1 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische leitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16765912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15745960

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016765912

Country of ref document: EP