WO2017032671A1 - Aufzugskabine mit vom innenraum her entnehmbarer leiter - Google Patents

Aufzugskabine mit vom innenraum her entnehmbarer leiter Download PDF

Info

Publication number
WO2017032671A1
WO2017032671A1 PCT/EP2016/069553 EP2016069553W WO2017032671A1 WO 2017032671 A1 WO2017032671 A1 WO 2017032671A1 EP 2016069553 W EP2016069553 W EP 2016069553W WO 2017032671 A1 WO2017032671 A1 WO 2017032671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
elevator car
ladder
elevator
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Steiner
Alessandro D'apice
Marcel Nicole
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US15/754,011 priority Critical patent/US10926977B2/en
Priority to MX2018002380A priority patent/MX2018002380A/es
Priority to AU2016312902A priority patent/AU2016312902B2/en
Priority to CA2992963A priority patent/CA2992963A1/en
Priority to CN201680049446.0A priority patent/CN107922154B/zh
Priority to EP16754483.2A priority patent/EP3341316B1/de
Priority to BR112018001992-5A priority patent/BR112018001992B1/pt
Publication of WO2017032671A1 publication Critical patent/WO2017032671A1/de
Priority to HK18106323.5A priority patent/HK1246758A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/027Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions to permit passengers to leave an elevator car in case of failure, e.g. moving the car to a reference floor or unlocking the door

Definitions

  • the present invention relates to a car for a lift.
  • Lifts are used in particular to convey persons within buildings in a vertical or at least approximately vertical direction in order to be able to bring them, for example, from one floor to another floor.
  • a breakdown of the elevator it may be necessary to evacuate persons from an elevator car. If it should not be possible to drive the elevator car to a floor and open its doors there, it may be necessary to take precautions so that the people in the elevator car can leave the elevator car in a different way and, for example, via an elevator shaft can be evacuated.
  • For this purpose for example, be provided in a ceiling of
  • Elevator cabin to arrange a hatch through which people in the elevator car can reach the roof of the elevator car,
  • EP 1 988 049 A1 describes, for example, a sickle device for a
  • Elevator cabin with a hinged roof hatch and a telescopic ladder Elevator cabin with a hinged roof hatch and a telescopic ladder.
  • Telescopic ladder is received in a space between a cabin ceiling and a suspended ceiling panel.
  • Cabin side wall recessed ladder rungs and a mobile ladder part contains.
  • the ladder assembly is located behind a sliding cover in a cabin sidewall.
  • the cover can be moved down against the cabin floor, whereupon the aforementioned mobile ladder part removed, placed on the cabin floor and obliquely to the
  • an elevator car which has a plurality of side walls, a floor and a ceiling, which together surround an interior of the elevator car. Furthermore, the elevator car has a flap arranged on one of the side walls. In addition, the elevator car has a ladder for evacuating persons from the interior of the elevator car. The flap is arranged and configured to lock between a closed state in which the flap blocks access from the interior of the elevator car to an area behind the flap, and an open state in the area behind from the inside of the elevator cage the flap can be accessed via a pivoting movement is displaced.
  • the flap should in this case have a height which is less than the height of the side walls.
  • the ladder behind a flap which is provided in one of the side walls of the elevator car.
  • the flap can also be provided for small people easily accessible in a ground-level area of the elevator car.
  • the area behind the flap should in this case be sufficiently dimensioned in order to be able to accommodate the variable-length ladder therein, at least in a state in which the ladder has been brought to the smallest possible packing size.
  • a height and width of the flap should thus be at least slightly greater than a height and width of the brought to the lowest possible pack size ladder.
  • a depth of the area behind the flap should be sufficiently large to accommodate the packaged conductor in this area with the flap closed.
  • the flap may have a height which is less than one half of the height of the side walls. If the flap is as far down as possible, that is near the bottom of the elevator car, arranged in the associated side wall, an upper edge of the flap is thus maximally at about half the height of
  • Elevator car Elevator car.
  • the flap may for example have a height of less than 1, 5 m, preferably less than 1 m.
  • a ladder to be accommodated behind the flap also has a length in the packed state which is less than half the height of the side walls. Therefore, such a short packed together ladder can be easily removed with the flip open and handled within the elevator car.
  • the flap preferably has a holding arrangement, via which the conductors can be detachably fastened to a side of the flap opposite the interior of the elevator car.
  • provision may be made on the flap for securing the ladder in its packed condition to the side of the flap directed towards the area behind the flap.
  • the ladder may be tight shut up. Shaking and possibly associated rattling of the inside of the room behind the flap recorded conductor can thus be avoided.
  • the ladder should, however, be attached to the flap in such a way that it can be detached in a simple manner from the flap in order to be able to easily remove it from the flap, for example in the event of a necessary evacuation.
  • the latch assembly may be secured with a lock against unauthorized actuation.
  • the flap may preferably be configured and arranged to be flush with the side wall on which it is disposed in its closed state.
  • the directed towards the interior of the elevator car surface of the flap in the closed state of the flap preferably extends in a same plane as the adjacent side wall in which the flap is arranged. This can simultaneously improve an optical appearance within the elevator car and contribute to an otherwise existing risk of injury in the
  • the area behind the flap in which the ladder is to be accommodated extends in this case a side facing away from the interior of the elevator car side of a plane passing through the side wall and the flap.
  • the flap may be part of a wall box which is received in the side wall of the elevator car.
  • a wall box may be provided as a separate component for the elevator car.
  • the wall box can form a kind of module that can be mounted in or on the elevator car.
  • Such a modular wall box can be prefabricated and / or prefabricated and installed, for example, as a unit.
  • the wall box may have on its side directed towards the interior of the elevator car side the flap.
  • the wall box may have a rear wall and laterally delimiting side walls spaced from the flap.
  • the wall box can surround the area behind the flap closed, so that in this area the ladder in the wall box, for example, protected against external influences can be absorbed.
  • an exit door can be provided in the ceiling of the elevator car. If necessary, this exit hatch can be opened and dimensioned such that a passenger can reach the roof of the elevator car through the exit hatch.
  • the head held in the interior of the elevator car can in this case preferably be designed such that it has a length in an extended state, which is greater than the height of the side walls. If an evacuation is necessary, the ladder can thus be removed from the flap and converted from its packed state to its extended state, in order then to be able to reach with the help of the ladder up to the exit sink.
  • the elevator car may have a fixing device attached to an outer side of the elevator car, which is designed to fix the conductors on the outside of the elevator car.
  • a fixing device attached to an outer side of the elevator car, which is designed to fix the conductors on the outside of the elevator car.
  • passengers can thus leave the interior of the elevator car first, using the ladder held there, through the exit door. Subsequently, the ladder can through the Exit hatch pulled through the roof of the elevator car and are subsequently fixed there using the held on the outside of the elevator car fixing device.
  • the same ladder can thus also be used to be able to get from the roof of the elevator car, for example, further up to an exit option from the elevator shaft.
  • a second conductor may be attached to the outside of the elevator car.
  • This second conductor may for example be longer than the accessible in the interior of the elevator car and there to be handled first conductor.
  • the second conductor need not necessarily be variable in length, since it does not need to be accommodated in the cramped interior of the elevator car.
  • Fig. 1 shows an elevator car according to the invention with a flap in the closed state.
  • Fig. 2 shows the elevator car shown in Fig. 1 with the flap in the open state.
  • Fig. 3 shows the elevator car shown in Fig. 1 with a taken from the flap conductor.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view through a wall box for an elevator car according to the invention with a flap in the closed state.
  • Fig. 5 shows a cross-sectional view through the wall box shown in Fig. 4 with the flap in the open state.
  • Fig. 1 shows an elevator car 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the elevator car 1 is held by support means 2, for example in the form of suspension ropes or carrying strap and can use this within a
  • Elevator shaft 4 (I just schematically by means of Tei len an elevator shaft wall 6 illustrated) are displaced vertically.
  • the elevator car 1 is cuboid and has three side walls 3, a bottom 5 and a ceiling 7. Toward a front side, the elevator car 1 is open or limited by an openable elevator door (not shown for the sake of clarity).
  • the side walls 3, the bottom 5 and the ceiling 7 enclose an interior 8 of the elevator car, in which passengers can stay.
  • the conductors 21 can be a telescopic ladder, a ladder composed of several parts, or a ladder that can be folded together or opened up.
  • the ladder 21 is stored in the region 19 behind the flap 9 in a reduced in size packed state. Dimensions of the flap 9 and the area located behind 19 are dimensioned sufficiently large, so that the conductor 2! can be easily recorded in the area 19.
  • Elevator cabin 1 passengers take the ladder 21 from the area 1 9 behind the flap 9 take out.
  • the low overall height of the flap 9 and the small pack size of the recorded therein in the packed state behind conductor 21 can facilitate handling of the ladder 21 within the confined interior space 8 of the elevator car.
  • the ladder 21 can be increased in length. In this case, for example, a telescopic ladder pushed out or one of several
  • the fixing device 25 could, for example latching means for len len len have a latching connection.
  • Fig. 4 and Fig. 5 is a cross section through a portion of a
  • Triangular key can be rotated.
  • the latch 45 engages behind an edge of the side wall 3 and thus locks the flap 9 in its closed position.
  • the locking device 43 opens, so that the flap 9 can be brought into its open state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufzugkabine (1) vorgeschlagen, bei der spezielle Vorkehrungen für eine Evakuierung vorgesehen sind. Die Aufzugkabine (1) weist mehrere Seitenwände (3), einen Boden (5) und eine Decke (7) auf, welche zusammen einen Innenraum (8) der Aufzugkabine (1) umgeben. Ferner weist die Aufzugkabine eine an einer der Seitenwände (3) angeordnete Klappe (9) sowie eine Leiter (21) zum Evakuieren von Personen aus dem Innenraum (8) der Aufzugkabine (1) auf. Die Klappe (9) ist zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Klappe (9) einen Zugriff vom Innenraum (8) der Aufzugkabine (1) her zu einem Bereich (19) hinter der Klappe (9) blockiert, und einem offenen Zustand, in dem vom Innenraum (8) der Aufzugkabine (1) her in den Bereich (19) hinter der Klappe (9) zugegriffen werden kann, verlagerbar. Die Klappe (9) weist hierbei eine Höhe auf, welche geringer ist als die Höhe der Seitenwände (3). Die Leiter (21) ist bei geschlossenem Zustand der Klappe (9) in dem Bereich (19) hinter der Klappe (9) anzuordnen. Dabei ist die Leiter (21) aus der Klappe (9) entnehmbar und für die Evakuierung in ihrer Länge zu vergrößern.

Description

Aufzugskabine mit vom Innenraum her entnehmbarer. Leiter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabine für einen Aufzug. Aufzüge werden insbesondere dazu eingesetzt, Personen innerhalb von Gebäuden in vertikaler oder zumindest näherungsweise vertikaler Richtung zu befördern, um sie beispielsweise von einem Stockwerk zu einem anderen Stockwerk bringen zu können. Im Falle zum Beispiel einer Störung des Aufzugs kann es notwendig sein, Personen aus einer Aufzugskabine zu evaku ieren. Falls es nicht möglich sein sollte, die Aufzugskabine zu einem Stockwerk zu fahren und dort deren Türen zu öffnen, kann es nötig sein, Vorkehrungen zu treffen, so dass die in der Aufzugskabine befindlichen Personen in anderer Weise die Aufzugskabine verlassen können und beispielsweise über einen Aufzugschacht evakuiert werden können. Für diesen Zweck kann beispielsweise vorgesehen sein, in einer Decke der
Aufzugskabine eine Luke anzuordnen, durch die in der Aufzugskabine befindliche Personen auf das Dach der Aufzugskabine gelangen können,
EP 1 988 049 AI beschreibt beispielsweise eine Sichel heitseinrichtung für eine
Aufzugskabine mit einer aufklappbaren Dachluke und einer Teleskopleiter. Die
Teleskopleiter ist dabei in einem Zwischenraum zwischen einer Kabinendecke und einer abgehängten Deckenverkleidung aufgenommen.
Aus der JP H04 94385 A ist eine Aufzugskabine mit einer zweiteiligen Leiteranordnung bekannt geworden, wobei die Leiteranordnung fest in einer oberen Hälfte einer
Kabinenseitenwand eingelassenen Leitersprossen sowie ein mobiles Leiterteil enthält. Die Leiteranordnung ist hinter einer verschiebbaren Abdeckung in einer Kabinenseitenwand angeordnet. Zur Evakuation von Personen aus der Kabine kann die Abdeckung nach unten gegen den Kabinenboden hin verschoben werden, worauf nun der vorerwähnte mobile Leiterteil entnommen, auf den Kabinenboden gestellt und schräg an die
Kabinenseitenwand gelehnt wird.
In US 2, 148,099 ist eine Leiter in einem geschlossenen Zustand in einem eine
abnehmbare Trittplatte aufweisenden Kabinenboden integriert. Es wurde erkannt, dass herkömmliche Vorkehrungen, um ein Evakuieren einer
Aufzugskabine zu ermöglichen, im praktischen Einsatz teilweise Probleme mit sich bringen. Insbesondere hat sich eine Handhabung herkömmlich hierfür vorgesehener Leitern teilweise als schwierig herausgestellt.
Es kann somit ein Bedarf an einer Aufzugskabine bestehen, die für den Fall, dass Passagiere die Aufzugskabine nicht auf einem normalen Weg durch eine Kabinentür verlassen können, eine erleichterte Evakuierung der Aufzugskabine ermöglicht.
Einem solchen Bedarf kann mit einer Aufzugskabine gemäß dem Hauptanspruch auf vorteilhafte Weise entsprochen werden. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Aufzugskabine vorgeschlagen, die mehrere Seitenwände, einen Boden und eine Decke aufweist, die zusammen einen Innenraum der Aufzugkabine umgeben. Ferner weist die Aufzugskabine eine an einer der Seitenwände angeordnete Klappe auf. Außerdem weist die Aufzugskabine eine Leiter zum Evakuieren von Personen aus dem Innenraum der Aufzugkabine auf. Die Klappe ist derart angeordnet und ausgestaltet, dass sie zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Klappe einen Zugriff vom Innenraum der Aufzugkabine her zu einem Bereich hinter der Klappe blockiert, und einem offenen Zustand, in dem vom Innenraum der Aufzugkabine her in den Bereich hinter der Klappe zugegriffen werden kann, über eine Schwenkbewegung verlagerbar ist. Die Klappe soll hierbei eine Höhe aufweisen, welche geringer ist als die Höhe der Seitenwände. Unter der Höhe der Seitenwände wird dabei ein Abstand zwischen dem Boden und der Decke der Aufzugskabine verstanden. Die Klappe und die Leiter sind hierbei derart ausgestaltet, dass die Leiter bei geschlossenem Zustand der Klappe in dem Bereich hinter der Klappe anzuordnen ist. Ferner sollen die Klappe und die Leiter derart ausgestaltet sein, dass die Leiter im offenen Zustand der Klappe aus der Klappe entnehmbar ist. Die Leiter soll dabei derart ausgestaltet sein, dass sie
beispielsweise im Rahmen einer Evakuierung in ihrer Länge vergrößert werden kann.
Eine diesem Aspekt der Erfindung zugrunde liegende Idee kann dabei, unter anderem, darin gesehen werden, dass eine in ihrer Länge vergrößerbare Leiter in der
Aufzugskabine derart vorgehalten werden soll, dass sie von in der Aufzugskabine befindlichen Passagieren einfach erreichbar ist und somit einfach zum Evakuieren der Passagiere aus der Aufzugskabine heraus eingesetzt werden kann. Anstatt die Leiter dabei an einer Decke der Aufzugskabine zu lagern, wo sie von Passagieren, welche
beispielsweise nicht die hierfür notwendige Körpergröße aufweisen, nur schwer erreichbar sein kann, wird vorgeschlagen, die Leiter hinter einer Klappe anzuordnen, die in einer der Seitenwände der Aufzugskabine vorgesehen ist. Die Klappe kann hierbei auch für kleingewachsene Personen gut erreichbar in einem bodennahen Bereich der Aufzugskabine vorgesehen sein. Der Bereich hinter der Klappe sollte hierbei ausreichend dimensioniert sein, um darin die in ihrer Länge veränderbare Leiter zumindest in einem Zustand, in dem die Leiter auf ein kleinstmögliches Packmaß gebracht wurde, aufnehmen zu können . Eine Höhe und Breite der Klappe sollte damit mindestens geringfügig größer sein als eine Höhe und Breite der auf das geringstmögliche Packmaß gebrachten Leiter. Eine Tiefe des Bereichs hinter der Klappe sollte ausreichend groß gewählt sein, um die auf das Packmaß gebrachte Leiter in diesem Bereich bei geschlossener Klappe aufnehmen zu können.
Vorzugsweise kann die Klappe eine Höhe aufweisen, welche geringer ist als eine Hälfte der Höhe der Seitenwände. Wenn die Klappe dabei möglichst weit unten, das heißt nahe dem Boden der Aufzugskabine, in der zugehörigen Seitenwand angeordnet ist, befindet sich eine obere Kante der Klappe somit maximal auf etwa der halben Höhe der
Aufzugskabine. Somit ist diese obere Kante auch für kleingewachsene Passagiere einfach zu erreichen. Die Klappe kann beispielsweise eine Höhe von weniger als 1 ,5 m, vorzugsweise weniger als 1 m aufweisen.
Eine hinter der Klappe aufzunehmende Leiter weist in diesem Fall im gepackten Zustand ebenfalls eine Länge auf, die geringer als die halbe Höhe der Seitenwände ist. Daher kann eine derart kurz zusammengepackte Leiter bei geöffneter Klappe einfach entnommen werden und innerhalb der Aufzugskabine gehandhabt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Klappe in einem unteren Bereich über eine Scharn ieranordnung an anderen Strukturen der Aufzugkabine derart angebracht ist, dass sie um eine horizontale Drehachse schwenkbar in den offenen Zustand zu öffnen ist. Mit anderen Worten soll die Klappe nicht, ähnlich wie eine Tür, um eine vertikale Drehachse verschwenkend zu öffnen sein, Stattdessen wird als vorteilhaft angesehen, die Klappe in ihrem unteren Bereich, das heißt nahe dem Boden der Aufzugskabine, verschwenkbar an der Aufzugskabine anzubringen. Hierzu kann die Klappe
beispielsweise über eine Scharnieranordnung verfügen, die einerseits an der Klappe und andererseits an anderen Strukturen der Aufzugskabine wie beispielsweise dem Boden der Aufzugskabine oder einem teilweise über diesen Boden nach oben abragenden Bereich einer Seitenwand befestigt sein kann. Um eine horizontale Drehachse dieser
Scharnieranordnung herum kann die Klappe dann von ihrem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand, und umgekehrt, verschwenkt werden.
Im geschlossenen Zustand kann sich die Klappe dabei in einer vertikalen Ebene befinden, vorzugsweise parallel zu bzw. in Fortsetzung zu der Seitenwand der Aufzugskabine, in der die Klappe aufgenommen ist. Im h in zum Innenraum der Aufzugskabine geöffneten, verschwenkten Zustand ragt die Klappe zumindest in ihrem oberen Bereich in die Aufzugskabine hinein, so dass ein Zugriff in den Bereich hinter der Klappe freigegeben wird. In dem Innenraum befindliche Passagiere können somit die in diesem Bereich hinter der Klappe aufgenommene Leiter in einfacher Weise entnehmen.
An der Klappe und/oder der Scharnieranordnung kann ein mechanischer Anschlag oder mehrere mechanische Anschläge vorgesehen sein, um die Klappe beispielsweise in ihrem geschlossenen Zustand und/oder ihrem offenen Zustand halten zu können und beispielsweise beim Öffnen der Klappe ein Aufschwenken über eine gewünschte schräge Anordnung hinaus zu verhindern. In dieser schrägen Anordnung kann die Leiter beispielsweise einfach nach oben aus der Klappe herausgezogen werden.
Die Leiter kann beispielsweise eine Teleskopleiter sein. Eine solche Teleskopleiter kann hinsichtlich ihrer Länge vergrößert werden, indem zum Beispiel Teile der Teleskopleiter in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verschoben und dann in Bezug zueinander fixiert werden. Die Teleskopleiter kann aus zwei oder mehr relativ zueinander verschiebbaren und fixierbaren Teilen bestehen.
Alternativ oder ergänzend kann die Leiter mehrere längs verbindbare Teilstücke aufweisen. Mit anderen Worten kann die Leiter zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein, wobei sich eine Länge der Leiter durch Verbinden der einzelnen Teilstücke längs hintereinander vergrößern lässt.
Die Leiter kann vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass ihre Länge in einem gepackten Zustand derart verkleinert werden kann, dass die Leiter in den Bereich hinter der Klappe hineinpasst, wenn die Klappe in ihrem geschlossenen Zustand ist.
Andererseits kann die Leiter derart ausgestaltet sein, dass sie sich durch teleskopartiges Ausfahren und/oder Zusammensetzen mehrerer verbindbarer Teilstücke auf eine wesentlich größere Länge vergrößern lässt, beispielsweise auf eine Länge, die wenigstens doppelt so groß ist wie eine Länge der Leiter im gepackten Zustand,
Vorzugsweise weist die Klappe eine Halteanordnung auf, über welche die Leiter an einer dem Innenraum der Aufzugkabine entgegengesetzten Seite der Klappe lösbar zu befestigen. Mit anderen Worten können an der Klappe Vorkehrungen vorgesehen sein, um die Leiter in ihrem gepackten Zustand an der Seite der Klappe, die hin zu dem Bereich hinter der Klappe gerichtet ist, zu befestigen, Insbesondere im geschlossenen Zustand der Klappe kann die Leiter somit fest an der Klappe gehalten sein. Ein Rütteln und ein eventuell damit verbundenes Klappern der innerhalb des Raumes hinter der Klappe aufgenommenen Leiter kann somit vermieden werden. Die Leiter sollte dabei jedoch derart an der Klappe befestigt sein, dass sie in einfacher Weise von der Klappe gelöst werden kann, um sie beispielsweise im Fall einer notwendigen Evakuierung einfach aus der Klappe entnehmen zu können.
Die Klappe kann ferner eine Verriegelungsanordnung aufweisen, über welche die Klappe in ihrer geschlossenen Position zu verriegeln ist. Mithilfe der Verriegelungsanordnung kann beispielsweise verhindert werden, dass die Klappe sich unbeabsichtigt aus dem geschlossenen in den offenen Zustand öffnet und/oder dass die Klappe unautorisiert geöffnet wird.
Die Verriegelungsanordnung kann beispielsweise über einen verlagerbaren Riegel verfügen, der derart angeordnet, ausgebildet und verlagerbar ist, dass er in einem geschlossenen Zustand die Klappe relativ zu umliegenden Strukturen der Aufzugskabine fixiert und in einem geöffneten Zustand eine solche Fixierung freigibt. Der Riegel kann dabei an der Klappe selbst angeordnet sein und zum verriegelten Fixieren der Klappe beispielsweise in eine umliegende Struktur der Aufzugskabine eingreifen oder eine solche hintergreifen, das heißt beispielsweise in einen angrenzenden Bereich einer Seitenwand eingreifen, Alternativ kann der Riegel auch an der umliegenden Struktur der
Au fzugskabine, das heißt beispielsweise an der benachbarten Seitenwand, angeordnet sein und zum verriegelten Fixieren der Klappe beispielsweise in eine Ausnehraung in der Klappe eingreifen.
Vorzugsweise kann die Verriegelungsanordnung dazu ausgelegt sein, mit einem separaten Werkzeug ver- und entriegelt zu werden. Ein solches separates Werkzeug kann beispielsweise ein einfaches Werkzeug wie beispielsweise ein Schraubenzieher sein. Dadurch, dass die Verriegelungsanordnung lediglich mit einem separaten Werkzeug zu betätigen ist, kann beispielsweise erschwert werden, dass die Klappe unbeabsichtigt oder unautorisiert geöffnet wird. Insbesondere kann das separate Werkzeug ein spezielleres Werkzeug wie beispielsweise ein Dreikantschlüssel oder ein Vierkantschlüssel sein, welcher gewöhnlichen Passagieren der Aufzugskabine normalerweise nicht zur
Verfügung steht, so dass beispielsweise vermieden werden kann, dass diese ohne Unterstützung einer hierzu autorisierten Person wie beispielsweise eines Feuerwehrmanns in der Lage sind, die Klappe zu öffnen und an die dahinter befindliche Leiter zu gelangen. Eine unautorisierte Evakuierung der Aufzugskabine mittels der Leiter oder ein Diebstahl der Leiter können somit erschwert werden.
Alternativ kann die Verriegelungsanordnung mit einem Schloss gegen unautorisiertes Betätigen gesichert sein.
Die Klappe kann vorzugsweise derart ausgestaltet und angeordnet sein, dass sie in ihrem geschlossenen Zustand bündig mit der Seitenwand, an der sie angeordnet ist, verläuft. Mit anderen Worten erstreckt sich die hin zum Innenraum der Aufzugskabine gerichtete Oberfläche der Klappe im geschlossenen Zustand der Klappe vorzugsweise in einer gleichen Ebene wie die angrenzende Seitenwand, in der die Klappe angeordnet ist. Dies kann gleichzeitig ein optisches Erscheinungsbild innerhalb der Aufzugskabine verbessern und dazu beitragen, dass ein ansonsten bestehendes Verletzungsrisiko an in den
Innenraum der Aufzugskabine ragenden Komponenten minimiert wird. Der Bereich hinter der Klappe, in dem die Leiter aufzunehmen ist, erstreckt sich in diesem Fall auf einer dem Innenraum der Aufzugskabine abgewandten Seite einer durch die Seitenwand und die Klappe verlaufenden Ebene.
In einer Ausführungsform kann die Klappe Teil einer Wandbox sein, welche in der Seitenwand der Aufzugkabine aufgenommen ist. Eine solche Wandbox kann als separates Bauelement für die Aufzugskabine vorgesehen sein. Somit kann die Wandbox eine Art Modul bilden, das in bzw. an der Aufzugskabine montiert werden kann. Eine solche modulartige Wandbox kann vorkonfektioniert und/oder vorgefertigt werden und beispielsweise als Einheit verbaut werden.
Die Wandbox kann an ihrer zu dem Innenraum der Aufzugskabine gerichteten Seite die Klappe aufweisen. Ergänzend kann die Wandbox beabstandet zu der Klappe eine Rückwand und seitlich begrenzende Seitenwände aufweisen. Somit kann die Wandbox den Bereich hinter der Klappe geschlossen umgeben, so dass in diesem Bereich die Leiter in der Wandbox beispielsweise geschützt gegen Einflüsse von außen aufgenommen werden kann.
Um insbesondere eine Evakuierung der Aufzugskabine vornehmen zu können, kann in der Decke der Aufzugskabine eine Ausstiegsiuke vorgesehen sein. Diese Ausstiegsluke kann sich im Bedarfsfall öffnen lassen und derart dimensioniert sein, dass ein Passagier durch die Ausstiegsluke hindurch auf das Dach der Aufzugskabine gelangen kann .
Die im Innern der Aufzugskabine vorgehaltene Leiter kann hierbei vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass sie in einem verlängerten Zustand eine Länge aufweist, die größer ist als die Höhe der Seitenwände. Falls eine Evakuierung nötig wird, kann die Leiter somit aus der Klappe entnommen und aus ihrem gepackten Zustand in ihren verlängerten Zustand umgebaut werden, um dann mithilfe der Leiter bis hin zu der Ausstiegsiuke gelangen zu können.
Ergänzend kann die Aufzugskabine eine an einer Außenseite der Aufzugkabine angebrachte Fixiervorrichtung aufweisen, die dazu ausgelegt ist, die Leiter an der Außenseite der Aufzugkabine zu fixieren. Im Fall einer Evakuierung können Passagiere den Innenraum der Aufzugskabine somit zunächst mithilfe der dort vorgehaltenen Leiter durch die Ausstiegsiuke hindurch verlassen. Anschließend kann die Leiter durch die Ausstiegsluke hindurch auf das Dach der Aufzugskabine gezogen werden und nachfolgend dort mithilfe der an der Außenseite der Aufzugskabine vorgehaltenen Fixiervorrichtung fixiert werden. Dieselbe Leiter kann somit auch dazu eingesetzt werden, um von dem Dach der Aufzugskabine zum Beispiel weiter nach oben hin zu einer Ausstiegsmöglichkeit aus dem Aufzugschacht gelangen zu können.
Alternativ oder ergänzend kann außen an der Aufzugskabine eine zweite Leiter angebracht sein. Diese zweite Leiter kann beispielsweise länger sein als die im Innenraum der Aufzugskabine zugreifbare und dort zu handhabende erste Leiter. Insbesondere braucht die zweite Leiter nicht notwendigerweise in ihrer Länge veränderbar sein, da sie nicht in dem beengten Innenraum der Aufzugskabine aufgenommen werden braucht.
Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausfiihrungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmaie in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausfiihrungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die
Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Aufzugskabine mit einer Klappe im geschlossenen Zustand.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Aufzugskabine mit der Klappe im geöffneten Zustand.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Aufzugskabine mit einer aus der Klappe entnommenen Leiter.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine Wandbox für eine erfindungsgemäße Aufzugskabine mit einer Klappe im geschlossenen Zustand. Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht durch die in Fig. 4 dargestellte Wandbox mit der Klappe in geöffnetem Zustand.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
Fig. 1 zeigt eine Aufzugskabine 1 gemäß einer Atisführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Aufzugskabine 1 wird durch Tragmittel 2 beispielsweise in Form von Tragseilen oder Tragriemen gehalten und kann mithilfe dieser innerhalb eines
Aufzugschachts 4 (ledigl ich schematisch mithilfe von Tei len einer Aufzugschachtwand 6 veranschaulicht) vertikal verlagert werden.
Die Aufzugskabine 1 ist quaderförmig und weist drei Seitenwände 3, einen Boden 5 und eine Decke 7 auf. Zu einer vorderen Seite hin ist die Aufzugskabine 1 offen oder, durch eine zu öffnende Aufzugtür (der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt) begrenzt. Die Seitenwände 3, der Boden 5 und die Decke 7 umschließen einen Innenraum 8 der Aufzugskabine, in dem sich Passagiere aufhalten können.
An einer der Seitenwände 3 ist eine Klappe 9 angeordnet. Die Klappe 9 weist eine Höhe, gemessen in der Erstreckungsrichtung der die Kabine 1 tragenden Tragmittel 2, das heißt einer Längserstreckungsrichtung des Aufzugschachts 4, auf, die weniger als halb so groß ist wie die Höhe der Seitenwände 3. In einem oberen Bereich weist die Klappe 9 einen Griff 1 1 sowie einen nach außen hin freiliegenden Stutzen 13 einer
Verriegelungsanordnung auf.
Die Klappe 9 lässt sich zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand verlagern. In dem geschlossenen Zustand, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, blockiert die Klappe 9 einen Zugriff vom Innenraum 8 her hin zu einem Bereich hinter der Klappe 9. In diesem geschlossenen Zustand ist die Klappe 9 im Wesentlichen bündig mit der angrenzenden Seitenwand 3 angeordnet.
Fig. 2 veranschaulicht die Aufzugskabine mit einer Klappe 9 im geöffneten Zustand. Die Klappe 9 ist dabei an einer zum Boden 5 gerichteten Kante 15 an einer anderen Struktur, zum Beispiel dem Boden 5, der Aufzugskabine 1 gelenkig angebracht. Die Klappe 9 kann somit um eine im unteren Bereich der Klappe 9 angeordnete horizontale Drehachse herum in den offenen Zustand verschwenkt werden. In diesem offenen Zustand ragt die der unteren Kante 1 5 gegenüberliegende obere Kante 17 in den Innenraum 8 der Aufzugskabine 1 hinein und gibt somit einen Zugriff auf den Bereich 19 hinter der Klappe 9 frei.
In diesem Bereich 19 hinter der Klappe 9 ist bereits im geschlossenen Zustand der Klappe 9 eine Leiter 21 aufgenommen . Diese Leiter 21 ist in ihrer Länge veränderbar.
Beispielsweise kann die Leiter 21 eine Teleskopleiter, eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte Leiter oder eine zusammen- bzw. aufklappbare Leiter sein. Die Leiter 21 wird in dem Bereich 19 hinter der Klappe 9 in einem in ihrer Größe reduzierten gepackten Zustand gelagert. Abmessungen der Klappe 9 und des dahinter befindlichen Bereichs 19 sind dabei ausreichend groß dimensioniert, so dass die Leiter 2 ! problemlos in dem Bereich 19 aufgenommen werden kann.
Beispielsweise im Fall einer Störung des Aufzugs können im Innenraum 8 der
Aufzugskabine 1 befindliche Passagiere die Leiter 21 aus dem Bereich 1 9 hinter der Klappe 9 herausnehmen. Die niedrige Bauhöhe der Klappe 9 sowie das geringe Packmaß der dahinter im gepackten Zustand aufgenommenen Leiter 21 können dabei eine Handhabung der Leiter 21 innerhalb des beengten Innenraums 8 der Aufzugskabine vereinfachen. Nachfolgend kann die Leiter 21 in ihrer Länge vergrößert werden. Dabei kann beispielsweise eine Teleskopleiter ausgeschoben oder eine aus mehreren
Teilstücken bestehende Leiter durch Verbinden der Teilstücke vergrößert werden . Auf diese Weise kann die Leiter 21 eine Länge erreichen, die es den Passagieren ermöglicht, durch eine an der Decke 7 der Aufzugskabine 1 vorgesehene Ausstiegsluke 23 auf das Dach der Aufzugskabine 1 auszusteigen. Fig. 3 zeigt die Aufzugskabine 1 mit der aus der Klappe 9 entnommenen und danach verlängerten Leiter 21.
Nachdem die Passagiere auf dem Dach der Aufzugskabine 1 angelangt sind, können sie gegebenenfalls die Leiter 21 durch die Dachluke 23 hindurch nach oben ziehen. Danach können sie die Leiter 21 mittels einer Fixiervorrichtung 25, welche an einer Außenseite der Aufzugskabine 1 angebracht ist, an der Aufzugskabine 1 fixieren. Anschließend können die Passagiere die derart fixierte Leiter 21 nutzen, um hin zu einem Ausstieg aus dem Aufzugschacht 4 zu gelangen. Die Fixiervorrichtung 25 könnte zum Beispiel Rastmittel zum Erstel len einer Rastverbindung aufweisen.
Alternativ kann an der Außenseite der Kabine 1 eine weitere Leiter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die im Falle einer Evakuierung der Aufzugskabine 1 von den
Passagieren genutzt werden kann, um von dem Dach der Aufzugskabine 1 hin zu einem Ausstieg aus dem Aufzugschacht 4 zu gelangen. Diese weitere Leiter kann
gegebenenfalls anders ausgelegt, insbesondere größer, sein als die im Innenraum 8 der Aufzugskabine 1 zugänglich und handhabbar zu machende Leiter 21.
In Fig. 4 und Fig. 5 ist jeweils ein Querschnitt durch einen Teilbereich einer
Aufzugskabine 1 dargestellt. Bei dieser Ausfiihrungsform ist die Klappe 9 Teil einer Wandbox 27, in der die Leiter 21 aufgenommen und gelagert werden kann. Die Wandbox 27 erstreckt sich, vom Innenraum 8 der Aufzugskabine 1 aus gesehen, hinter einer durch die Seitenwand 3 gebildeten Ebene.
Die Wandbox 27 ist im dargestellten Beispiel ein quaderförmiger Kasten, dessen hintere Wand 29, obere und untere Wände 3 1 , 33 sowie Seitenwände (in der Schnittansicht nicht dargestellt) fest mit Strukturen der Aufzugskabine 1 wie beispielsweise der Seitenwand 3 oder dem Boden 5 verbunden sind. Die Klappe 9 ist über eine Scharnieranordnung 35 mit einer dieser festen Strukturen oder mit einer der Wände 29, 3 1 , 33 der Wand box 27 verbunden. Im dargestellten Beispiel ist die Scharnieranordnung 35 dabei an bzw. nahe der unteren Kante 15 der Klappe 9 angebracht, so dass die Klappe 9 um eine horizontale Drehachse dieser Scharnieranordnung 35 hin zu dem Innenraum 8 der Aufzugskabine 1 aufgeklappt werden kann, wie dies mithi lfe des Pfeils 41 in Fig. 5 dargestellt ist.
Im dargestellten Beispiel ist die Leiter 21 in ihrem gepackten, größenmäßig reduzierten Zustand an einer Rückseite, das heißt einer dem Innenraum 8 der Aufzugskabinc 1 entgegengesetzten Seite, der Klappe 9 lösbar befestigt. Zu diesem Zweck ist an der Klappe 9 eine Halteanordnung 39 vorgesehen. Diese Halteanordnung 39 ist derart ausgestaltet, dass die Leiter 21 mitsamt ihrer Stufen 37 geringfügig beabstandet zu der Klappe 9 gehalten werden kann, so dass die Leiter 21 , während sie in der Wandbox 27 gelagert ist, nicht rütteln und Klappergeräusche erzeugen kann. Die Halteanordnung 39 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie die Leiter 21 einfach freigeben kann, so dass die Leiter 21 im Falle einer Evakuierung bei geöffneter Klappe 9 einfach aus der Wandbox 27 entnommen werden kann.
Nahe der oberen Kante 17 ist an der Klappe 9 sowohl der Griff 1 1 als auch der Stutzen 13 sowie die Verriegelungsvorrichtung 43 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel ist die Verriegelungsvorrichtung 43 in Form eines drehbaren Riegels 45 ausgebildet, der durch den Stutzen 13 mithilfe eines separaten Werkzeugs wie beispielsweise eines
Dreikantschlüssels gedreht werden kann. In einem geschlossenen Zustand hintergreift der Riegel 45 dabei einen Rand der Seitenwand 3 und verriegelt somit die Klappe 9 in ihrer geschlossenen Position. Wenn der Riegel 45 mithilfe des Werkzeugs gedreht wird, öffnet die Verriegelungsvorrichtung 43, so dass die Klappe 9 in ihren geöffneten Zustand gebracht werden kann.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend",„umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als
Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugkabine (1), aufweisend:
mehrere Seitenwände (3), einen Boden (5) und eine Decke (7), welche zusammen einen Innenraum (8) der Aufzugkabine (1 ) umgeben; wobei der Boden (5) und die Decke (7) um eine Höhe der Seitenwände (3) voneinander beabstandet sind; und
eine Leiter (21 ) zum Evakuieren von Personen aus dem Innenraum (8) der Aufzugkabine ( 1 ); dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugkabine ( 1 ) eine an einer der Seitenwände (3) angeordnete Klappe (9) aufweist;
wobei die Klappe (9) zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Klappe (9) einen Zugriff vom Innenraum (8) der Aufzugkabine ( 1 ) her zu einem Bereich (19) hinter der Klappe (9) blockiert, und einem offenen Zustand, in dem vom Innenraum (8) der Aufzugkabine ( 1 ) her in den Bereich ( 19) hinter der Klappe (9) zugegriffen werden kann, über eine Schwenkbewegung verlagerbar ist;
wobei die Klappe (9) eine Höhe aufweist, welche geringer ist als die Höhe der
Seitenwände (3);
wobei die Leiter (21 ) bei geschlossenem Zustand der Klappe (9) in dem Bereich ( 19) hinter der Klappe (9) anzuordnen ist;
wobei die Leiter (21) aus der Klappe (9) entnehmbar und für die Evakuierung in ihrer Länge zu vergrößern ist.
2, Aufzugkabine nach Anspruch 1 , wobei die Klappe (9) eine Höhe aufweist, welche geringer ist als eine Hälfte der Höhe der Seitenwände (3).
3. Aufzugkabine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Klappe (9) in einem unteren
Bereich über eine Scharnieranordnung (35) an anderen Strukturen der Aufzugkabine (1 ) derart angebracht ist, dass sie um eine horizontale Drehachse schwenkbar in den offenen Zustand zu öffnen ist.
4. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leiter
(21 ) eine Teleskopleiter ist.
5. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leiter (21 ) mehrere längs verbindbare Teilstücke aufweist.
6. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Klappe (9) eine Halteanordnung (39) aufweist, über welche die Leiter (21 ) an einer dem
Innenraum (8) der Aufzugkabine (1 ) entgegengesetzten Seite der Klappe (9) lösbar zu befestigen ist.
7. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Klappe (9) eine Verriegelungsanordnung (43) aufweist, über welche die Klappe (9) in dem geschlossenen Zustand zu verriegeln ist.
8. Aufzugkabine nach Anspruch 7, wobei die Verriegelungsanordnung (43) dazu ausgelegt ist, mit einem separaten Werkzeug ver- und entriegelt zu werden.
9. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Klappe (9) in dem geschlossenen Zustand bündig mit der Seitenwand (3), an der sie angeordnet ist, verläuft.
10. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Klappe (9) Teil einer Wandbox (27) ist, welche in der Seitenwand (3) der Aufzugkabine (1) aufgenommen ist.
1 1. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der Decke (7) ferner eine Ausstiegsluke (23) vorgesehen ist.
12. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leiter (21 ) in einem verlängerten Zustand eine Länge aufweist, die gleich groß oder größer ist als die Höhe der Seitenwände (3).
13. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine an einer Außenseite der Aufzugkabine ( 1 ) angebrachte Fixiervorrichtung (25), die dazu ausgelegt ist, die Leiter (21) an der Außenseite der Aufzugkabine (1) zu fixieren. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend zweite Leiter, welche außen an der Aufzugkabine (1 ) angebracht ist.
PCT/EP2016/069553 2015-08-27 2016-08-18 Aufzugskabine mit vom innenraum her entnehmbarer leiter WO2017032671A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/754,011 US10926977B2 (en) 2015-08-27 2016-08-18 Elevator car with ladder removable from the interior
MX2018002380A MX2018002380A (es) 2015-08-27 2016-08-18 Cabina de elevador con escalera retirable desde el interior.
AU2016312902A AU2016312902B2 (en) 2015-08-27 2016-08-18 Elevator car with ladder removable from the interior
CA2992963A CA2992963A1 (en) 2015-08-27 2016-08-18 Elevator car with ladder removable from the interior
CN201680049446.0A CN107922154B (zh) 2015-08-27 2016-08-18 具有能够从内部空间中取出的梯子的电梯轿厢
EP16754483.2A EP3341316B1 (de) 2015-08-27 2016-08-18 Aufzugskabine mit vom innenraum her entnehmbarer leiter
BR112018001992-5A BR112018001992B1 (pt) 2015-08-27 2016-08-18 Cabine de elevador
HK18106323.5A HK1246758A1 (zh) 2015-08-27 2018-05-16 具有能夠從內部空間中取出的梯子的電梯轎廂

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15182718 2015-08-27
EP15182718.5 2015-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017032671A1 true WO2017032671A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=54011644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069553 WO2017032671A1 (de) 2015-08-27 2016-08-18 Aufzugskabine mit vom innenraum her entnehmbarer leiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10926977B2 (de)
EP (1) EP3341316B1 (de)
CN (1) CN107922154B (de)
AU (1) AU2016312902B2 (de)
BR (1) BR112018001992B1 (de)
CA (1) CA2992963A1 (de)
HK (1) HK1246758A1 (de)
MX (1) MX2018002380A (de)
WO (1) WO2017032671A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613695A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Alimak Group Management AB Aufzugsysteme
WO2020127507A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Inventio Ag Elevator car
CN110451387B (zh) * 2019-07-23 2020-12-04 北京首钢富通电梯有限责任公司 一种带逃生梯的电梯轿壁结构
CN111747268A (zh) * 2020-06-16 2020-10-09 杭州职业技术学院 一种应用于脱离故障电梯厢的辅助机构
CN113526289A (zh) * 2021-07-13 2021-10-22 广东莱茵电梯有限公司 一种电梯应急逃生用救援设备及使用方法
EP4303164A1 (de) 2022-07-04 2024-01-10 OTIS Elevator Company Aufzugskabine mit faltbarer arbeitsplattform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0494385A (ja) * 1990-08-06 1992-03-26 Mitsubishi Electric Corp エレベーターの救出口装置
EP1988049A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
CN203333111U (zh) * 2013-05-27 2013-12-11 苏州铃木电梯有限公司 带救援爬梯的电梯轿厢

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148099A (en) 1938-05-19 1939-02-21 Otis Elevator Co Ladder for elevator car emergency exits
EP0870722B1 (de) 1997-04-10 2002-10-23 Inventio Ag Wartungseinrichtung für eine Aufzugskabine
BR8102819U (pt) * 2001-11-21 2003-05-27 Resgata Ind E Com Ltda Disposição construtiva aplicada em escada de emergência para elevadores
CN101304938B (zh) 2006-02-06 2011-11-16 三菱电机株式会社 电梯的轿厢救援装置
WO2012175394A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Inventio Ag Feuerwehraufzug
CN102718112A (zh) * 2012-05-31 2012-10-10 苏州汾湖电梯有限公司 电梯轿厢内壁
DE102014220633A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Evakuierungskonzept für Aufzugsysteme
WO2016208071A1 (ja) * 2015-06-26 2016-12-29 三菱電機株式会社 エレベータのかご

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0494385A (ja) * 1990-08-06 1992-03-26 Mitsubishi Electric Corp エレベーターの救出口装置
EP1988049A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
CN203333111U (zh) * 2013-05-27 2013-12-11 苏州铃木电梯有限公司 带救援爬梯的电梯轿厢

Also Published As

Publication number Publication date
CN107922154A (zh) 2018-04-17
CA2992963A1 (en) 2017-03-02
EP3341316B1 (de) 2019-10-02
AU2016312902B2 (en) 2019-07-11
HK1246758A1 (zh) 2018-09-14
US20180244497A1 (en) 2018-08-30
EP3341316A1 (de) 2018-07-04
CN107922154B (zh) 2020-12-11
US10926977B2 (en) 2021-02-23
BR112018001992A2 (pt) 2018-09-18
AU2016312902A1 (en) 2018-03-01
MX2018002380A (es) 2018-04-11
BR112018001992B1 (pt) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341316B1 (de) Aufzugskabine mit vom innenraum her entnehmbarer leiter
DE2640317A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen eines notausstiegs fuer insassen insbesondere eines oeffentlichen verkehrsmittels
DE60104043T2 (de) Flugzeugtür und damit ausgerüstetes Flugzeug
DE102006062773A1 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
DE202007018286U1 (de) Horizontal geteilte Fahrzeugheckklappe
EP2608975A1 (de) Schiebehebedach für ein fahrzeug mit einer dachöffnung, in der ein mittelholm angeordnet ist
WO2016170024A1 (de) Schwenkbare kraftfahrzeugheckklappe
EP1988049A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
DE102005045640A1 (de) Heckklapppe für ein Kraftfahrzeug
EP2746496B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen fenster- oder türgriff
EP2910511A1 (de) Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach
DE2736459B2 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung
AT515622A2 (de) Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
EP2149490B2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
DE19626973C2 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
DE102008035769C5 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE1176690B (de) Gedeckter Gueterwagen mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebe-wandteilen
EP2151372B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit schwenkbarem heckseitigen Portal Balken von hinteren Türflügel
DE102009030906A1 (de) Transportfahrzeug mit Zollverschlussvorrichtung
DE102007060487B4 (de) Faltbares Dach für einen Personenkraftwagen
EP2834432B1 (de) Haubengarage
EP0465985B1 (de) Rettungskorb insbesondere eines Brandschutzfahrzeuges
DE202009015105U1 (de) Hoflader mit Rückhaltevorrichtung
DE102006039773B3 (de) Ortsveränderliche Verschlussvorrichtung für Öffnungen von Gebäuden
DE19746760C2 (de) Garage für Kleinstfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16754483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2992963

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15754011

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/002380

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016312902

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160818

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018001992

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018001992

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180130