EP1988049A1 - Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP1988049A1
EP1988049A1 EP07107559A EP07107559A EP1988049A1 EP 1988049 A1 EP1988049 A1 EP 1988049A1 EP 07107559 A EP07107559 A EP 07107559A EP 07107559 A EP07107559 A EP 07107559A EP 1988049 A1 EP1988049 A1 EP 1988049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
ceiling
telescopic ladder
cabin
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07107559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07107559A priority Critical patent/EP1988049A1/de
Publication of EP1988049A1 publication Critical patent/EP1988049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a safety device for an elevator car according to the first independent claim.
  • Today roof windows are variously provided in the elevator car in the elevator car, which serve as mounting hatch, or which are intended as an emergency exit.
  • a corresponding rescue device is the Japanese patent publication number 2001171932 A refer to.
  • a device which contains a foldable ladder, which is housed in a roof hatch of the elevator car. If passengers want to leave the elevator car in an emergency, they must fold out the ladder and open the skylight. If a rescue team wants to enter the cabin from the outside, the hatch must first be opened from the roof of the canopy, in order to be able to fold out the ladder. It is a disadvantage of this device that the roof hatch together with ladder is relatively heavy, which makes it difficult to open from the outside.
  • a maintenance device with ladder and skylight is the European patent EP 870722 B1 refer to.
  • a ladder is arranged on the car roof of the elevator car, with which a fitter can reach and maintain facilities on the roof of the cabin from the inside of the cabin ago.
  • This ladder is folded into the cabin after opening the roof hatch or pulled out telescopically.
  • This solution is like this It has been chosen that only a fitter can open the skylight with a key or a tool to gain access to the ladder.
  • the approach shown is not suitable because on the one hand keys or tools are needed to open the hatch and on the other hand, the ladder on the cabin roof from the interior of the cabin can only be reached with tools or with appropriate body size.
  • EP 870722 B1 is considered to be the closest prior art for the present invention.
  • the elevator car has inside a suspended ceiling panel, which extends at a distance parallel to the cabin ceiling. There is a gap between the cabin ceiling and the ceiling cladding. A telescopic ladder is stowed in this space and attached folded down in the cabin ceiling.
  • FIGS. 1 and 2 a first embodiment of the invention is shown.
  • a section through an elevator shaft 11 of an elevator installation 10 is shown.
  • An elevator car 12 is located in the elevator shaft 11 just below a floor E with a shaft door 13.
  • the elevator car 12 has a cabin floor 19 and a car ceiling 14.
  • the cabin ceiling 14 is not visible from the interior of the elevator car 12 since it is suspended by a ceiling panel 16.
  • the cabin lighting can be integrated, or the cabin lighting can be arranged in the space between the car ceiling 14 and ceiling panel 16.
  • the ceiling panel 16 extends parallel to the cabin ceiling 14 and has a clear distance A, which is less than 20 cm, and preferably about 10 cm.
  • a roof hatch 15 is provided, which can be opened after the operation of a pawl or a button upwards, as indicated by an arrow.
  • the roof hatch 15 is shown in the open position.
  • it is also an arrangement providable with a roof hatch 15, which can be opened in the interior of the elevator car 12.
  • the advantage of such an arrangement is that the roof hatch 15 swings down by gravity and accordingly less force has to be expended for opening the roof hatch 15.
  • This opening of the roof hatch 15 can thus be a folding outwards or inwards. For space-saving reasons, it will open a separate figure for the second also possible embodiment omitted.
  • a telescopic conductor 17 is now arranged in said space.
  • This telescopic ladder 17 is attached folded down in the area of the cabin ceiling 14.
  • an attachment by means of hinges 18 is shown.
  • the telescopic ladder 17 can be folded down as indicated by an arrow in FIG Fig. 1 indicated.
  • After folding down the telescopic ladder 17 hangs on the hinges 18. It can now be pulled out the individual bars step by step and the individual treads are locked. Importantly, these steps are manual and easy to do. So no tools are needed.
  • the ceiling cladding 16 In order to get access to the telescopic ladder 17 and roof hatch 15 from the interior of the elevator car 12, the ceiling cladding 16 must be opened completely or partially.
  • the ceiling panel 16 or a part of the same, but can also be removed from an anchorage and parked on a cabin wall. It is also possible a part 16.1 of the ceiling panel 16, as with suspended Ceilings in buildings common to push on another part of the ceiling paneling.
  • the opening or removal of the ceiling panel 16 is done manually, i. No tools needed.
  • Fig. 2 is the state after opening or removing the ceiling panel 16, after folding down and telescopically extending the telescopic ladder 17 in the interior of the elevator car 12 and after opening the roof hatch 15 shown.
  • a tread area T is preferably provided, which can absorb the forces occurring.
  • the tread area T is preferably specially marked, e.g. with fluorescent paint or corresponding stickers.
  • FIG. 3 A presently preferred embodiment of the invention is in Fig. 3 shown.
  • This embodiment is characterized in that the telescopic ladder 17 is fixed to the cabin ceiling 14 so that it can be unhooked. Then the telescopic ladder 17 can be lifted onto the cabin ceiling 14. With the telescopic ladder 17 on the cabin ceiling 14 distances of up to 3 m to the next floor E can be bridged.
  • the hinge 18.1 can be designed to be open, as in FIG. 3 indicated.
  • the hinge 18.1 may, for example, have an obliquely extending from top right to bottom left slot.
  • the telescopic ladder 17 hangs at the lowest point of the slot. When loosening or removing the telescopic ladder 17, this is pushed out of the slot and can then be placed on the cab roof 14.
  • the safety device is designed so that it can also be operated from above. This is important if a rescue team wants to enter the cabin from outside, for example, to rescue passengers.
  • the roof hatch 15 can be opened from the tread area T ago. Then, the ceiling panel 16, or a part thereof, is removed and the telescopic ladder 17 is unfolded.
  • 15 safety switches are attached to the telescopic ladder 17 and / or the roof hatch. These safety switches should ensure that the elevator car 12 can not be left while driving through the roof hatch 15. Depending on the embodiment of the invention, the triggering of one of the safety switches can trigger an emergency stop of the elevator car 12.
  • an elevator installation whose elevator car 12 comprises means which indicate the emergency exit in the cabin ceiling 14 in an emergency.
  • the ceiling lighting for example, can be designed so that If necessary, it switches to emergency lighting and displays the emergency exit accordingly. But it can also display a screen corresponding instructions, or it can be made a corresponding announcement audible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Aufzugskabine (12) mit einer aufklappbaren Dachluke (15) und mit einer Teleskopleiter (17), die teleskopartig ausziehbar ist. Die Aufzugskabine (12) weist weiterhin eine abgehängte Deckenverkleidung (16) auf, die in einem Abstand (A) parallel zur Kabinendecke (14) verläuft, wobei zwischen der Kabinendecke (14) und der Deckenverkleidung (16) ein Zwischenraum besteht. Die Teleskopleiter (17) ist in diesem Zwischenraum verstaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine gemäss dem ersten unabhängigen Anspruch. Heute werden verschiedentlich im Aufzugsbau in der Aufzugskabine Dachluken vorgesehen, die als Montageluke dienen, oder die als Notausstieg gedacht sind.
  • Eine entsprechende Rettungsvorrichtung ist der Japanischen Patentschrift mit der Publikationsnummer 2001171932 A zu entnehmen. In dieser Patentschrift ist eine Vorrichtung gezeigt, die eine ausklappbare Leiter enthält, die in einer Dachluke der Aufzugskabine untergebracht ist. Wollen Passagiere die Aufzugskabine in einem Notfall verlassen, so müssen sie die Leiter ausklappen und die Dachluke öffnen. Will ein Rettungsteam von aussen her in die Kabine gelangen, so muss erst vom Kabinendach aus die Luke geöffnet werden, um dann die Leiter ausklappen zu können. Es ist ein Nachteil dieser Vorrichtung, dass die Dachluke samt Leiter relativ schwer ist, was ein Öffnen von Aussen erschwert.
  • Eine Wartungseinrichtung mit Leiter und Dachluke ist der Europäischen Patentschrift EP 870722 B1 zu entnehmen. Bei dieser Einrichtung ist auf dem Kabinendach der Aufzugskabine eine Leiter angeordnet, mit welcher ein Monteur vom Inneren der Kabine her Einrichtungen auf dem Dach der Kabine erreichen und warten kann. Diese Leiter wird nach dem Öffnen der Dachluke in die Kabine hinein geklappt oder teleskopartig ausgezogen. Diese Lösung ist so gewählt, dass nur ein Monteur mit einem Schlüssel oder Werkzeug die Dachluke öffnen kann, um dadurch Zugang zur Leiter zu bekommen. Als Sicherheitseinrichtung eignet sich der gezeigte Ansatz nicht, da einerseits Schlüssel oder Werkzeuge gebraucht werden, um die Luke zu öffnen und da andererseits die Leiter auf dem Kabinendach vom Inneren der Kabine her nur mit Hilfsmitteln oder bei entsprechender Körpergrösse erreichbar ist. EP 870722 B1 wird als nächstliegender Stand der Technik für die vorliegende Erfindung betrachtet.
  • Es stellt sich die Aufgabe eine Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine bereit zu stellen, die sowohl vom Inneren der Aufzugskabine her, als auch vom Dach der Aufzugskabine aus betätigt werden kann.
  • Weiterhin sollen Fehlmanipulationen vermieden werden und die Sicherheitseinrichtung soll vor unbefugten Zugriffen geschützt sein.
  • Die Merkmale einer erfindungsgemässen Sicherheitseinrichtung sind dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs zu entnehmen.
  • Gemäss Erfindung weist die Aufzugskabine im Inneren eine abgehängte Deckenverkleidung auf, die in einem Abstand parallel zur Kabinendecke verläuft. Zwischen der Kabinendecke und der Deckenverkleidung besteht ein Zwischenraum. Eine Teleskopleiter ist in diesem Zwischenraum verstaut und im Bereich der Kabinendecke herunterklappbar befestigt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Es ist ein Schnitt durch einen Aufzugsschacht 11 einer Aufzugsanlage 10 dargestellt. Eine Aufzugskabine 12 befindet sich in dem Aufzugsschacht 11 kurz unterhalb eines Stockwerks E mit einer Schachttüre 13. Die Aufzugskabine 12 weist einen Kabinenboden 19 und eine Kabinendecke 14 auf. Die Kabinendecke 14 ist vom Inneren der Aufzugskabine 12 her nicht sichtbar, da sie durch eine Deckenverkleidung 16 abgehängt ist. In die Deckenverkleidung 16 kann die Kabinenbeleuchtung integriert sein, oder die Kabinenbeleuchtung kann in dem Zwischenraum zwischen Kabinendecke 14 und Deckenverkleidung 16 angeordnet sein. Die Deckenverkleidung 16 verläuft parallel zur Kabinendecke 14 und weist einen lichten Abstand A auf, der weniger als 20 cm und vorzugsweise ca. 10cm beträgt.
  • In der Kabinendecke 14 ist eine Dachluke 15 vorgesehen, die nach dem Betätigen einer Klinke oder eines Knopfs nach oben geöffnet werden kann, wie durch einen Pfeil angedeutet. In den Figuren 2 und 3 ist die Dachluke 15 in geöffneter Stellung gezeigt. Es ist aber auch eine Anordnung vorsehbar mit einer Dachluke 15, die in das Innere der Aufzugskabine 12 geöffnet werden kann. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist, dass die Dachluke 15 durch die Schwerkraft nach unten schwingt und dementsprechend fürs Öffnen der Dachluke 15 weniger Kraft aufgewendet werden muss. Dieses Öffnen der Dachluke 15 kann also ein Aufklappen nach Aussen oder nach Innen sein. Aus platzsparenden Gründen wird auf eine eigene Figur für die zweite ebenfalls mögliche Ausführungsform verzichtet.
  • Gemäss Erfindung ist nun im genannten Zwischenraum eine Teleskopleiter 17 angeordnet. Diese Teleskopleiter 17 ist im Bereich der Kabinendecke 14 herunterklappbar befestigt. In den Figuren ist eine Befestigung mittels Scharnieren 18 gezeigt. Die Teleskopleiter 17 kann heruntergeklappt werden, wie durch einen Pfeil in Fig. 1 angedeutet. Nach dem Herunterklappen hängt die Teleskopleiter 17 an den Scharnieren 18. Es können nun die einzelnen Holme Schritt für Schritt ausgezogen und die einzelnen Trittstufen arretiert werden. Wichtig ist, dass diese Schritte manuell ausführbar und einfach sind. Es werden also keine Werkzeuge benötigt.
  • Um vom Inneren der Aufzugskabine 12 her Zugang zur Teleskopleiter 17 und Dachluke 15 zu bekommen, muss die Deckenverkleidung 16 ganz oder teilweise geöffnet werden.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dies zu realisieren. In den Figuren ist eine Variante gezeigt, bei welcher ein Teil 16.1 der Deckenverkleidung nach unten weggeschwenkt werden kann. Die entsprechende Schwenkrichtung ist in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet.
  • Die Deckenverkleidung 16, oder ein Teil derselben, kann aber auch aus einer Verankerung entnommen und an einer Kabinenwand abgestellt werden. Es ist auch möglich einen Teil 16.1 der Deckenverkleidung 16, wie bei abgehängten Decken in Gebäuden üblich, auf einen anderen Teil der Deckenverkleidung zu schieben.
  • Das Öffnen oder Entfernen der Deckenverkleidung 16 geschieht manuell, d.h. es werden keine Werkzeuge benötigt.
  • In Fig. 2 ist der Zustand nach dem Öffnen oder Entfernen der Deckenverkleidung 16, nach dem Herunterklappen und teleskopartigen Ausziehen der Teleskopleiter 17 in den Innenraum der Aufzugskabine 12 und nach dem Öffnen der Dachluke 15 gezeigt.
  • Die Passagiere können jetzt einfach und problemlos auf die Kabinendecke 14 gelangen. Dort ist vorzugsweise ein Trittbereich T vorgesehen, der die auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Der Trittbereich T ist vorzugsweise speziell gekennzeichnet, z.B. mit fluoreszierender Farbe oder entsprechenden Aufklebern.
  • Vom Trittbereich T aus können die Passagiere das nächst höhere Stockwerk E erreichen.
  • Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Teleskopleiter 17 so an der Kabinendecke 14 befestigt ist, dass sie ausgehängt werden kann. Dann kann die Teleskopleiter 17 auf die Kabinendecke 14 gehoben werden. Mit der Teleskopleiter 17 auf der Kabinendecke 14 können Distanzen von bis zu 3 m bis zum nächsten Stockwerk E überbrückt werden.
  • Um die Teleskopleiter 17 aushängen zu können, kann das Scharnier 18.1 offen gestaltet sein, wie in Figur 3 angedeutet. Das Scharnier 18.1 kann zum Beispiel ein schräg von rechts oben nach links unten verlaufendes Langloch aufweisen. Die Teleskopleiter 17 hängt am tiefsten Punkt des Langlochs. Beim Lösen oder Entnehmen der Teleskopleiter 17 wird diese aus dem Langloch heraus geschoben und kann dann aufs Kabinendach 14 gestellt werden.
  • Die Sicherheitseinrichtung ist so ausgeführt, dass sie auch von oben her betätigt werden kann. Dies ist wichtig, wenn ein Rettungsteam von aussen her in die Kabine gelangen will, um zum Beispiel Passagiere zu retten. Die Dachluke 15 kann vom Trittbereich T her geöffnet werden. Dann wird die Deckenverkleidung 16, oder ein Teil davon, entfernt und die Teleskopleiter 17 wird ausgeklappt.
  • Vorzugsweise sind an der Teleskopleiter 17 und/oder der Dachluke 15 Sicherheitsschalter angebracht. Diese Sicherheitsschalter sollen sicher stellen, dass die Aufzugskabine 12 nicht während der Fahrt durch die Dachluke 15 hindurch verlassen werden kann. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann das Auslösen eines der Sicherheitsschalter einen Notstop der Aufzugskabine 12 auslösen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Aufzugsanlage, deren Aufzugskabine 12 Mittel umfasst, die im Notfall auf den Notausstieg in der Kabinendecke 14 hinweisen. Die Deckenbeleuchtung kann zum Beispiel so ausgelegt sein, dass sie im Notfall auf Notbeleuchtung umschaltet und den Notausstieg lichttechnisch entsprechend anzeigt. Es kann aber auch ein Bildschirm entsprechende Instruktionen anzeigen, oder es kann eine entsprechende Durchsage hörbar gemacht werden.

Claims (10)

  1. Aufzugskabine (12) mit einer Kabinendecke (14), die eine aufklappbare Dachluke (15) aufweist, und mit einer Teleskopleiter (17), die teleskopartig ausziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Aufzugskabine (12) im Inneren eine abgehängte Deckenverkleidung (16) aufweist, die in einem Abstand (A) parallel zur Kabinendecke (14) verläuft,
    - zwischen der Kabinendecke (14) und der Deckenverkleidung (16) ein Zwischenraum besteht,
    - die Teleskopleiter (17) in dem Zwischenraum verstaut ist,
    - die Teleskopleiter (17) im Bereich der Kabinendecke (14) befestigt ist.
  2. Aufzugskabine (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopleiter (17) herunterklappbar befestigt ist und teleskopartig in den Innenraum der Aufzugskabine (12) ausziehbar ist.
  3. Aufzugskabine (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenverkleidung (16) ganz oder teilweise vom Inneren der Aufzugskabine (12) her manuell geöffnet oder abgenommen werden kann, um einen Zugang zur Teleskopleiter (17) bereit zu stellen.
  4. Aufzugskabine (12) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Deckenverkleidung (16) um eine Leuchtdecke handelt.
  5. Aufzugskabine (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopleiter (17) mit Scharnieren (18) an der Unterseite der Kabinendecke (14) aufgehängt ist.
  6. Aufzugskabine (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopleiter (17) eine Anzahl von Tritten aufweist, die beweglich auf Holmen angeordnet sind, die teleskopartig ineinander schiebbar sind, wobei die Tritte nach dem Ausziehen der Teleskopleiter (17) manuell an den Holmen arretiert werden können.
  7. Aufzugskabine (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Teleskopleiter (17) und/oder der Dachluke (15) Sicherheitsschalter angebracht sind.
  8. Aufzugskabine (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufklappbare Dachluke (15) als Notausstieg für die Selbstrettung dient, wobei der Notausstieg einen Zugang zu einem Trittbereich (T) auf der Oberseite der Kabinendecke (14) ermöglicht.
  9. Aufzugskabine (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (12) Mittel umfasst, die im Notfall auf den Notausstieg in der Kabinendecke(14) hinweisen.
  10. Aufzugskabine (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopleiter (17) von dem Trittbereich (T) aus manuell aus dem Inneren der Aufzugskabine (12) entnehmbar ist, um mit der Teleskopleiter (17) vom Kabinendach (14) aus im Aufzugsschacht (11) eine nächsthöher gelegene Schachttüre (13) erreichen zu können.
EP07107559A 2007-05-04 2007-05-04 Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine Withdrawn EP1988049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07107559A EP1988049A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07107559A EP1988049A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1988049A1 true EP1988049A1 (de) 2008-11-05

Family

ID=38578579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107559A Withdrawn EP1988049A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1988049A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032671A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Inventio Ag Aufzugskabine mit vom innenraum her entnehmbarer leiter
US11104550B2 (en) 2018-02-27 2021-08-31 Otis Elevator Company Elevator car and elevator system comprising an elevator car
EP3720800A4 (de) * 2017-12-04 2021-11-10 KONE Corporation Mit einer anordnung zur erzeugung einer öffnung durch das dach einer aufzugskabine ausgestatteter aufzug
US11292696B2 (en) 2018-07-30 2022-04-05 Otis Elevator Company Elevator car
CN114988253A (zh) * 2022-06-14 2022-09-02 运达建筑科技江苏有限公司 上置式井道电梯
US11945684B2 (en) 2022-07-04 2024-04-02 Otis Elevator Company Elevator car with foldable working platform

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5193039A (en) * 1975-02-14 1976-08-14 Erebeetanorikagono tenjosochi
JPH0971371A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータの救出装置
EP0870722A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Inventio Ag Wartungseinrichtung für eine Aufzugskabine
WO2006126254A1 (ja) * 2005-05-24 2006-11-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータのかご室

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5193039A (en) * 1975-02-14 1976-08-14 Erebeetanorikagono tenjosochi
JPH0971371A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータの救出装置
EP0870722A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Inventio Ag Wartungseinrichtung für eine Aufzugskabine
WO2006126254A1 (ja) * 2005-05-24 2006-11-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータのかご室

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032671A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Inventio Ag Aufzugskabine mit vom innenraum her entnehmbarer leiter
CN107922154A (zh) * 2015-08-27 2018-04-17 因温特奥股份公司 具有能够从内部空间中取出的梯子的电梯轿厢
US20180244497A1 (en) * 2015-08-27 2018-08-30 Inventio Ag Elevator car with ladder removable from the interior
AU2016312902B2 (en) * 2015-08-27 2019-07-11 Inventio Ag Elevator car with ladder removable from the interior
US10926977B2 (en) 2015-08-27 2021-02-23 Inventio Ag Elevator car with ladder removable from the interior
EP3720800A4 (de) * 2017-12-04 2021-11-10 KONE Corporation Mit einer anordnung zur erzeugung einer öffnung durch das dach einer aufzugskabine ausgestatteter aufzug
US11104550B2 (en) 2018-02-27 2021-08-31 Otis Elevator Company Elevator car and elevator system comprising an elevator car
US11292696B2 (en) 2018-07-30 2022-04-05 Otis Elevator Company Elevator car
CN114988253A (zh) * 2022-06-14 2022-09-02 运达建筑科技江苏有限公司 上置式井道电梯
US11945684B2 (en) 2022-07-04 2024-04-02 Otis Elevator Company Elevator car with foldable working platform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877419B1 (de) Liftkabine mit wartungsfenster
EP3541734B1 (de) Aufzugskabine
EP1988049A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
EP3341316B1 (de) Aufzugskabine mit vom innenraum her entnehmbarer leiter
WO2014067846A1 (de) Lift mit wartungsöffnung im kabinenboden
WO2012126619A1 (de) Lift mit minimaler schachtkopfhöhe und mit permanentem schutzraum
EP1854758A1 (de) Aufzugfahrkorb
EP3247664B1 (de) Aufzug
EP2641805B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
EP2724973A1 (de) Kran
EP0870722B1 (de) Wartungseinrichtung für eine Aufzugskabine
DE10254733A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007022387A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs,insbesondere Straßenbahnen
WO2005003013A1 (de) Aufzugsanlage mit im kabinendach integrierter kabinenelektrik
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
DE202014007265U1 (de) Sperrelement für Personendurchgangssperren und Antriebsvorrichtung für Sperrelement
EP1847418B1 (de) Ladegutsicherung an Transportfahrzeugen
EP1053203B1 (de) Bauaufzug
DE10115990C1 (de) Sicherheitssystem für einen Fahrstuhl
DE102015211813A1 (de) Sanitärmodul mit Faltnische für ein Flugzeug und Flugzeugtürbereich
DE3212182A1 (de) Leiteranordnung fuer eine kammer mit zentralem durchstieg
EP2050703B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
DE102012109584A1 (de) Fahrzeug mit Brandschutzeinrichtung
EP3554916B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102015122682B4 (de) Bauaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090507