WO2017005241A1 - Poröses brennstoffaufbereitungselement - Google Patents

Poröses brennstoffaufbereitungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2017005241A1
WO2017005241A1 PCT/DE2016/100270 DE2016100270W WO2017005241A1 WO 2017005241 A1 WO2017005241 A1 WO 2017005241A1 DE 2016100270 W DE2016100270 W DE 2016100270W WO 2017005241 A1 WO2017005241 A1 WO 2017005241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
fiber
processing element
layer
fuel processing
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus MÖSL
Bengt Meier
Peter Neidenberger
Vitali Dell
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN201680039933.9A priority Critical patent/CN107850296B/zh
Priority to US15/742,239 priority patent/US20180236847A1/en
Publication of WO2017005241A1 publication Critical patent/WO2017005241A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/06Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a film on one or more plane or convex surfaces
    • F23D5/10Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a film on one or more plane or convex surfaces on grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/12Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/05002Use of porous members to convert liquid fuel into vapor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21002Burners specially adapted for a particular use for use in car heating systems

Definitions

  • the present invention relates to a porous fuel processing element for an evaporator burner, which comprises at least one layer of a textile fabric, which is formed from a plurality of fibers.
  • liquid fuel heaters such as are used in particular as auxiliary heaters or auxiliary heaters in vehicles
  • evaporator burners are used in which the liquid fuel evaporates, then with supplied combustion air to a fuel-air Mixture prepared and then reacted in an exothermic reaction.
  • liquid fuel of the fuel used which is also used to operate an internal combustion engine of the vehicle, in particular, for example. Diesel, gasoline, ethanol and the like.
  • the liquid fuel is usually first fed to a porous fuel treatment element which serves to store, disperse and vaporize the fuel.
  • a porous fuel treatment element which serves to store, disperse and vaporize the fuel.
  • a plurality of porous fuel treatment elements which are each adapted to these different functions.
  • WO 2012/155897 A1 describes an evaporator arrangement for an evaporator burner for a mobile heater, in which an evaporator body has at least one layer of a metal mesh of interwoven metal wires. It is further described to provide a multilayer structure in which e.g. a layer of a metal fabric is combined with another layer of a metal fleece.
  • the porous fuel processing element has at least a first layer of a textile fabric, which is formed from a plurality of fibers.
  • the fibers in the first layer have at least two different types of fibers which differ in the material, the cross-sectional profile, the surface structure and / or the thickness. Consequently, at least two different types of fibers must be present, but it is also possible, for example, to provide more than two different types of fibers.
  • At least one layer of the porous fuel treatment element is thus a blended textile composed of different types of fibers.
  • the fibers of the textile fabric can be formed, for example, by individual filaments (or, for example, individual metal wires) or, for example, also each have a plurality of individual filaments (for example in the form of stranded, twisted, cord or multifilament).
  • different individual filaments can differ from each other, for example, in their material.
  • the different types of fibers differ in at least one of the features: material, cross-sectional profile, surface texture, thickness. However, it is also possible, for example, for the fibers to differ in several of these characteristics.
  • the desired properties of the porous fuel treatment element can be adjusted particularly targeted, in particular much more targeted than in a structure of the fuel processing element from different layers, in each case a uniform in the individual layers
  • the first layer can be arranged at different positions in the porous fuel processing element, in particular, for example, on a side facing the combustion chamber, a side facing away from the combustion chamber or between other layers.
  • the fabric may be a felt, a nonwoven, a needle mat, a scrim, a fabric, a knit, a knit or a braid.
  • the fuel conditioning element it is also possible for the fuel conditioning element to have a plurality of layers formed by different textile fabrics, such as a combination of a fabric with a nonwoven, a combination of a knit fabric with a fabric, etc. In this way, the properties th of the fuel processing element, for example, are also set spatially targeted with respect to the desired functions.
  • the fibers of the at least one layer have at least two different materials.
  • the properties of the layer may be e.g. be easily adjusted by changing the quantitative ratio of the various materials.
  • the different materials may be e.g. such that one part of the fibers consists of a first material, another part of the fibers consists of a second material, and these two types of fibers are e.g. knitting, weaving, laying, etc. are processed together to form a textile fabric.
  • the individual fibers of the textile fabric itself are already formed as a combination of two or more materials, e.g. as a multifilament having individual filaments of different materials.
  • the various materials may e.g. belong to the same class of material, such as two or more different types of metals, e.g. Steel grades, be, or else, for example. belong to different classes of materials, such as a combination of one or more metals with one or more other materials.
  • At least one type of fiber is composed of a plurality of single filaments.
  • the properties of the layer can already be set via the formation of the type of fiber and, if appropriate, the use of different individual filaments for the at least one type of fiber.
  • the fibers of the at least one type of fiber can e.g. be designed as a strand, twine, cord or multifilament or roving.
  • the plurality of individual filaments may comprise at least two different materials.
  • At least one type of fiber has metal wire.
  • one or more types of fibers may also be formed by metal wire.
  • metal wire can be used as a metal wire steel wire.
  • two different metal wires, in particular steel wires are used, which may have, for example, a different cross-sectional shape and / or different steel grades.
  • a flat wire of one kind of steel may be combined with a round wire of another type of steel or the like.
  • metal wire, in particular special steel wire be combined with another type of fiber, in particular, for example, rock fiber, preferably basalt fiber, glass fiber, ceramic fiber and / or a plastic fiber.
  • At least one type of fiber comprises glass fiber, rock fiber, plastic fiber or ceramic fiber.
  • a reduced heat conductivity of the fuel processing element can be reliably provided as compared to a fuel processing element consisting only of metal fibers or wires.
  • the at least one type of fiber comprises rock fiber.
  • the type of fiber may preferably comprise in particular basalt fiber, in particular preferably be formed of basalt fiber.
  • rock fiber alone or in combination with e.g. another type of fibers, in particular with metal wire, allows a particularly good adjustment of the properties of the fuel treatment element.
  • basalt fibers are characterized by high temperature resistance and flame resistance, have good chemical resistance and high corrosion resistance and good UV resistance.
  • basalt fibers are characterized by good vibration damping, which allows an improvement in the acoustic properties of the evaporator burner.
  • the relatively low thermal conductivity and the high electrical resistance of basalt fibers can be advantageously used for the fuel conditioning element, e.g. especially in combination with metal wire, which has partly opposite properties.
  • the at least two types of fibers may comprise at least metal wire and at least one of glass fiber, rock fiber, plastic fiber and ceramic fiber.
  • the properties of the fuel treatment element can be set particularly advantageous.
  • the porous fuel conditioning element has at least one further layer of a textile fabric that differs in structure, structure, material and / or thickness from the first layer.
  • the properties of the fuel processing element can be adjusted both in the individual layers and additionally by the design of the sequence of multiple layers.
  • the At least one further layer can be formed, for example, in the different variants described above with respect to the first layer.
  • the at least one layer can also be designed in a conventional manner as a metal fleece, woven fabric, knitted fabric, knitted fabric, ceramic body or the like.
  • several other layers can be provided. Such further layers may in turn provide the same properties or, for example, specially selected other properties.
  • the fibers of the at least one further layer also have at least two different types of fibers, which differ in the material, the cross-sectional shape, the structure and / or the thickness.
  • the properties of the fuel processing element can be specified very precisely in a simple manner.
  • the fibers in the first layer have at least fibers with a first cross-sectional shape and fibers with a second cross-sectional shape.
  • the fibers having the first cross-sectional shape may be formed by metallic flat wire (or, if necessary, wire having another angular, roughened or similar cross-sectional shape) and the fibers having the second cross-sectional shape e.g. by metallic round wire.
  • the fibers may be e.g. have the same material, e.g. a certain type of steel, or else of different materials, in particular e.g. two different types of steel.
  • a mobile heater with an evaporator burner which has a porous fuel treatment element according to one of the preceding claims.
  • a heater that is designed for use in mobile applications and adapted accordingly. This means in particular that it is transportable (possibly permanently installed in a vehicle or housed only for transport therein) and not exclusively for a permanent, stationary use, as is the case for example when heating a building, is designed.
  • the mobile heater can also be permanently installed in a vehicle (land vehicle, ship, etc.), in particular in a land vehicle.
  • the mobile heater can be designed as a stand-alone or auxiliary heater for a land vehicle, such as for a caravan, a motorhome, a bus, a car, etc.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a portion of an evaporator combustor having a porous fuel treatment element in a mobile fuel-fired heater according to an embodiment
  • Fig. 2 a is a schematic representation of an evaporator receptacle with a
  • Fig. 2 b is a schematic representation of an evaporator receptacle with a
  • Fig. 3 a is a schematic representation of an evaporator receptacle with a
  • a fuel processing element according to a third modification of the embodiment.
  • Fig. 3 b is a schematic representation of an evaporator receptacle with a
  • a fuel processing element according to a fourth modification of the embodiment.
  • Fig. 3 c is a schematic representation of an evaporator receptacle with a
  • a fuel processing element according to a fifth modification of the embodiment.
  • FIG. 4 is a schematic representation of a first example of a layer of a textile fabric in a fuel treatment element.
  • 5 is a schematic representation of a second example of a layer of a textile fabric in a fuel processing element.
  • 6 is a schematic representation of a third example of a layer of a textile fabric for a fuel treatment element.
  • Fig. 7 is a schematic representation of a cross-section through a layer of fabric in one example.
  • Fig. 8 is a schematic representation of a cross-section through a layer of fabric in another example.
  • FIG. 1 schematically shows a region of an evaporator receptacle 2 and a burner cap 3 of an evaporator burner 1 for a mobile heating appliance.
  • Fig. 1 is a schematic representation in a plane containing a main axis Z of the evaporator burner.
  • the evaporator burner may e.g. have substantially a rotational symmetry with respect to the major axis Z.
  • the evaporator burner 1 may e.g. be designed for a vehicle heater, in particular an additional heater or a heater.
  • the evaporator burner 1 is designed in particular to implement in a combustion chamber 4, a mixture of vaporized fuel and combustion air, so a fuel-air mixture, releasing heat.
  • the reaction can be carried out in particular in a flaming combustion, but a partial or fully catalytic conversion is also possible.
  • the heat released is, in a heat exchanger (not shown), applied to a medium to be heated, e.g. may be formed by air or a cooling liquid transferred.
  • a heat exchanger not shown
  • the heat exchanger, the exhaust for the hot combustion exhaust gases, the also provided combustion air delivery device (e.g., a blower), the fuel delivery device (e.g., a metering pump), the evaporator burner control unit, etc. are not shown.
  • the evaporator burner 1 has an evaporator receptacle 2, in which a porous fuel treatment element 5 is arranged.
  • the evaporator receptacle 2 has in the embodiment on a substantially cup-shaped shape.
  • the fuel conditioning element 5 is accommodated in the pot-like recess of the evaporator receptacle 2 and in particular can be held firmly therein, eg by welding, soldering, clamping. or with the aid of a suitable fuse element.
  • the design of the fuel processing element 5 will be described in more detail below.
  • a fuel supply line 6 for supplying liquid fuel to the fuel preparation element 5 is provided.
  • the fuel supply line 6 opens into the evaporator receptacle 2 and communicates with a (not shown) fuel delivery device, via which liquid fuel can be conveyed through the fuel supply line 6 to a predetermined extent, as shown schematically by an arrow F.
  • the fuel supply line 6 is, e.g. by welding or soldering, firmly connected to the evaporator receptacle 2.
  • the combustion chamber 4 is peripherally limited by a combustion chamber 7, which may be formed for example by a substantially cylindrical member made of a temperature-resistant steel.
  • the combustion chamber 7 is provided with a plurality of holes 7a, via which combustion air can be fed into the combustion chamber 4, as shown schematically in FIG. 1 by arrows.
  • the holes 7a are part of a combustion air supply L, is supplied via the combustion air to a side facing away from the fuel supply line 6 side of the fuel processing element 5.
  • the evaporator burner 1 is designed such that liquid fuel can be supplied to the fuel processing element 5 via the fuel supply line 6 during operation.
  • the fuel conditioning element 5 In and on the fuel conditioning element 5 on the one hand by a plurality of cavities, a distribution of the fuel over the entire width of the fuel processing element 5 and on the other hand on the combustion chamber 4 side facing an evaporation or evaporation of the fuel.
  • the Brennstoffaufleung selement 5 has a substantially circular cross-sectional shape, in the center of which the main axis Z of the evaporator burner 1 extends.
  • the fuel processing element 5 may also have other cross-sectional shapes.
  • the evaporator burner 1 is designed such that in the fuel processing element 5 and at its surface evaporation or evaporation of the liquid fuel takes place and the vaporized fuel only at the exit from the fuel processing element 5, ie combustion chamber side, with the supplied combustion air to a fuel-air - Mixture is mixed.
  • the supply of liquid fuel and combustion air takes place with on different sides of the fuel processing element 5.
  • the implementation of the fuel-air mixture in an exothermic reaction takes place not in the fuel processing element 5, but in the downstream combustion chamber 4.
  • liquid fuel and fuel vapor are present in the fuel processing element 5 during operation of the evaporator burner 1 and, due to the evaporation or evaporation process, any initially existing air is expelled from the fuel processing element 5.
  • the fuel conditioning element 5 has a construction with a plurality of functional regions, which in the example shown concretely comprises a first region B1 and a second region B2 having one of the structure in the first region B. 1 divergent structure is divided.
  • the second region B2 is arranged in the embodiment of the fuel supply line 6 facing and the first region B 1 is arranged facing the combustion chamber 4.
  • the fuel conditioning element 5 does not have a plurality of different functional regions, but only a first region B1 is given.
  • the fuel conditioning element 5 has a stepped design with a total of three regions B 1, B 2, B 3 and the evaporator receptacle 2 is designed accordingly.
  • the different areas B 1, B 2, B 3 can be designed specifically with regard to different functions of the fuel conditioning element 5.
  • the second region B2 may be optimized for fuel delivery via capillary forces and fuel buffering
  • the third region B3 may be optimized for lateral distribution of fuel and serve as tolerance compensation
  • the first region B1 may be fuel vaporized Be optimized or fuel evaporation.
  • the various regions B 1, B 2, B 3 may differ from one another, in particular, with regard to their construction, the structure, the material and / or the thickness or the height and / or the diameter, etc. In this case, for example, the respective types of fibers in their material, the cross-sectional profile, the surface structure and / or the thickness may differ.
  • Further possible embodiments of fuel treatment elements 5 with a plurality of functional areas B 1, B 2, B 3 are shown schematically in FIGS. 3 a, 3 b and 3 c. Although the fuel supply line 6 and further components are not shown again in FIGS. 3 a, 3 b and 3 c, it is understood that these further components are also present in these other modifications.
  • the porous fuel processing element 5 in each case at least a first layer 8 of a textile fabric, which is formed from a plurality of fibers.
  • the textile fabric may be a felt, a fleece, a needle mat, a scrim, a woven fabric, a knitted fabric, a knit or a braid.
  • At least this first layer 8 of a textile fabric has the peculiarity that the fibers in the first layer 8 have at least two different types of fibers which differ in the material, the cross-sectional profile, the surface structure and / or the thickness.
  • the individual fibers of which the first layer 8 is formed may be e.g. each individual filaments or be e.g. but also composed of a plurality of individual filaments themselves, as e.g.
  • a region B 1, B 2, B 3 of the fuel processing element 5 may be e.g. be constructed single layer, in particular only by the first layer 8 of the textile fabric, or even have a multi-layer structure with a plurality of layers.
  • the different layers may be similar or may be e.g. but also differ from each other in at least one property.
  • the porous fuel processing element 5 When the porous fuel processing element 5 has a plurality of layers (either within the same region B 1, B 2 or B 3 or in different ones of the regions B 1, B 2 or B 3), it can in particular have a further layer 9 of a textile fabric which can be found in FIG Structure, the structure, the material and / or the thickness of the first layer 8 different.
  • the textile fabric of the further layer 9 may in turn be a felt, a fleece, a needle mat, a scrim, a woven fabric, a knitted fabric, a knit or a braid.
  • the structure of the first layer 8 of the textile fabric (and possibly also a further layer 9 of a textile fabric) in the embodiment and its modifications will be explained in more detail below with reference to examples.
  • the layer 8 or 9 of the textile fabric is formed by a knit fabric consisting of two different types of fibers 10, 11 knitted together in an alternating manner.
  • the layer 8 or 9 thus has a first type of fiber 10 and a second type of fiber 11, which differ from one another in at least one property.
  • the first type of fiber 10 is formed by metal wire and the second type of fiber 11 is formed by glass fiber, rock fiber, plastic fiber or ceramic fiber.
  • the second type of fiber 11 is particularly formed by basalt fiber as a particular type of rock fiber.
  • both the first type of fiber 10 and the second type of fiber 11 are e.g. are formed of steel wire, wherein different steel grades are used for the first type of fiber 10 and the second type of fiber 11 and / or the cross-sectional shape is different.
  • a second example of a construction of the first layer 8 (or a second layer 9) of a textile fabric is described with reference to FIG. 5.
  • the layer 8 or 9 of the textile fabric is formed by a knit fabric.
  • the two types of fibers 10, 11 are entangled with one another in such a way that they are guided continuously parallel to one another in all stitches and do not alternate from stitch to stitch.
  • a third example of a structure of the sheets 8 and 9 of a fabric will be described with reference to FIG. Also in the third example shown schematically in FIG. 6, the layer 8 or 9 of the textile fabric is formed by a knit fabric. In contrast to the examples described above, in the third example, however, only two different types of fibers 10, 11 are guided continuously parallel to one another in each second stitch.
  • the intervening stitch may e.g. be formed by one of the two types of fibers 10, 11 or, for example, also by a third type of fiber 12.
  • the first type of fiber 10 and the second type of fiber 11 are identical and only the third type of fiber 12 differs from them in at least one property.
  • FIG. 7 A fourth example of a construction of the layer 8 or 9 of a textile fabric is shown in FIG. 7 on the basis of a schematic cross section through the layer 8 or 9.
  • the first type of fibers 10 and the second types of fibers 11 differ at least in their cross-sectional shape. While the first type of fiber 10 has a substantially circular cross-section and e.g. may be formed by a round wire, the second type of fiber 11 has a different cross-sectional profile, in the case shown concretely e.g. an oval cross-section. Although a round and an oval cross-sectional profile for the different fiber types are shown by way of example in FIG. 7, other combinations are also possible. In particular, e.g. more than two different types of fibers are used. In addition, the fiber types may additionally differ from one another in one or more further properties, e.g. in particular be formed of different materials. Example 5
  • FIG. 8 A fifth example of a construction of the layer 8 or 9 of a textile fabric is shown in FIG. 8 on the basis of a schematic cross section through the layer 8 or 9.
  • the first type of fiber 10 is again formed by round wire, but the fibers of the second type of fiber 11 are each composed by a plurality of individual filaments.
  • the individual filaments of the second type of fiber 11 it is additionally possible, for example, for the individual filaments of the second type of fiber 11 to have a plurality of different types of filaments which differ, for example, in the material, the cross-sectional profile, the surface structure and / or the thickness.
  • the first fiber type 10 and the second fiber type 11 may be e.g. consist of the same material or be formed of different materials.
  • the first type of fiber 10 composed of a plurality of individual filaments.
  • the first type of fiber 10 composed of a plurality of individual filaments.
  • one or more other types of fibers in the situation 8 or 9 are additionally used.
  • the proportions between the first type of fiber 10 and the second type of fiber 11 can be varied in a simple manner.
  • these ratios can also be spatially varied with respect to one another in order to specifically provide different areas with respectively adapted properties.
  • a plurality of layers of the described hybrid fabrics may be combined with each other both within one of the regions B 1, B 2, B 3 of the fuel processing element 5 and between these regions. Furthermore, it is also possible to combine the described hybrid textile fabrics with layers of conventional textile fabrics.
  • Fibers of different materials for example metal and rock fiber, plastic fiber, glass fiber, etc. or combination of two metal wires, plastic fibers, etc. of different composition.
  • Fibers differ in several properties (e.g., in material and cross-sectional shape, etc.).
  • the porous fuel treatment element 5 can be further formed into the desired shape by various methods, e.g. in particular by cutting, punching, laser cutting, cutting to length, folding and, if necessary, sewing free ends, rolling, folding, pressing, rolling and / or calendering. Further, the porous fuel processing element 5 may be contained in itself by e.g. Sintering, welding, soldering or similar be solidified and, if necessary, be connected by one of these methods with adjacent components or bodies.
  • the described at least one layer 8 or 9 of different fiber types can be used at various points of the fuel treatment element 5, the fuel intake, the fuel distribution and conduction, an intermediate fuel storage, equalization of the fuel flow, fuel preheating and / or fuel evaporation targeted adjust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es wird ein poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) für einen Verdampferbrenner bereitgestellt, aufweisend: zumindest eine erste Lage (8) eines textilen Flächengebildes, das aus einer Mehrzahl von Fasern gebildet ist. Die Fasern in der ersten Lage (8) weisen zumindest zwei verschiedene Fasernarten (10, 11) auf, die sich in dem Material, dem Querschnittsprofil, der Oberflächenstruktur und/oder der Dicke unterscheiden.

Description

Poröses Brennstoffaufbereitungselement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein poröses Brennstoffaufbereitungselement für einen Verdampferbrenner, das zumindest eine Lage eines textilen Flächengebildes aufweist, das aus einer Mehrzahl von Fasern gebildet ist.
Bei mobilen, mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizgeräten, wie sie insbesondere als Standheizungen oder Zusatzheizungen in Fahrzeugen zum Einsatz kommen, werden neben ebenfalls teilweise zum Einsatz kommenden Zerstäuberbrennern häufig Verdampferbrenner genutzt, bei denen der flüssige Brennstoff verdampft, anschließend mit zugeführter Brennluft zu einem Brennstoff-Luft-Gemisch aufbereitet und anschließend in einer exothermen Reaktion umgesetzt wird. Insbesondere bei einem Einsatz in Fahrzeugen kommt dabei häufig als flüssiger Brennstoff der Kraftstoff zum Einsatz, der auch zum Betreiben eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs genutzt wird, insbesondere z.B. Diesel, Benzin, Ethanol und ähn- liches.
In derartigen Verdampferbrennern wird der flüssige Brennstoff üblicherweise zunächst einem porösen Brennstoffaufbereitungselement zugeführt, das dazu dient, den Brennstoff zu speichern, zu verteilen und zu verdampfen. Es können insbesondere z.B. auch mehrere poröse Brennstoffaufbereitungselemente vorgesehen sein, die jeweils an diese verschiedenen Funktionen angepasst sind.
WO 2012/155897 AI beschreibt eine Verdampferanordnung für einen Verdampferbrenner für ein mobiles Heizgerät, bei der ein Verdampferkörper zumindest eine Schicht aus einem Me- tallgewebe aus miteinander verwebten Metalldrähten aufweist. Es ist ferner beschrieben, einen mehrlagigen Aufbau vorzusehen, bei dem z.B. eine Schicht aus einem Metallgewebe mit einer weiteren Schicht aus einem Metallvlies kombiniert ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes poröses Brennstoffaufbereitungs- element für einen Verdampferbrenner bereitzustellen, bei dem insbesondere die gewünschten Eigenschaften des Brennstoffaufbereitungselementes noch gezielter eingestellt werden können. Die Aufgabe wird durch ein poröses Brennstoffaufbereitungselement für einen Verdampferbrenner nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Das poröse Brennstoffaufbereitungselement weist zumindest eine erste Lage eines textilen Flächengebildes auf, das aus einer Mehrzahl von Fasern gebildet ist. Die Fasern in der ersten Lage weisen zumindest zwei verschiedene Fasernarten auf, die sich in dem Material, dem Querschnittsprofil, der Oberflächenstruktur und/oder der Dicke unterscheiden. Es müssen folglich zumindest zwei verschiedene Fasernarten vorhanden sein, es ist jedoch z.B. auch möglich, mehr als zwei verschiedene Fasernarten vorzusehen. Zumindest eine Lage des porösen Brennstoffaufbereitungselements ist somit eine Mischtextilie, die sich aus verschiedenen Fasernarten zusammensetzt. Die Fasern des textilen Flächengebildes können dabei z.B. durch Einzelfilamente (oder z.B. einzelne Metalldrähte) gebildet sein oder aber z.B. auch jeweils eine Mehrzahl von Einzelfilamenten aufweisen (z.B. als Litze, Zwirn, Schnur oder Multifila- ment vorliegen). In dem letzteren Fall können sich z.B. auch verschiedenen Einzelfilamente voneinander z.B. in ihrem Material unterscheiden. Die verschiedenen Fasernarten unterscheiden sich in zumindest einem der Merkmale: Material, Querschnittsprofil, Oberflächenstruktur, Dicke. Es ist jedoch z.B. auch möglich, dass sich die Fasern in mehreren dieser Merkmale voneinander unterscheiden. Durch die Kombination von zumindest zwei verschiedenen Fa- sern in derselben Lage des porösen Brennstoffaufbereitungselementes können die gewünschten Eigenschaften des porösen Brennstoffaufbereitungselementes besonders gezielt eingestellt werden, insbesondere wesentlich gezielter als bei einem Aufbau des Brennstoffaufbereitungselementes aus verschiedenen Lagen, bei dem in den einzelnen Lagen jeweils eine einheitliche Fasernart vorliegt und sich die Fasern nur von einer Lage zu der nächsten Lage voneinander unterscheiden. Die erste Lage kann dabei an verschiedenen Positionen in dem porösen Brennstoffaufbereitungselement angeordnet sein, insbesondere z.B. auf einer dem Brennraum zugewandten Seite, einer von dem Brennraum abgewandten Seite oder zwischen anderen Lagen.
Das textile Flächengebilde kann ein Filz, ein Vlies, eine Nadelmatte, ein Gelege, ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestrick oder ein Geflecht sein. Z.B. ist auch möglich, dass das Brennstoffaufbereitungselement mehrere Lagen aufweist, die durch unterschiedliche textile Flächengebilde gebildet sind, wie z.B. bei einer Kombination eines Gewebes mit einem Vlies, einer Kombination eines Gestricks mit einem Gewebe, etc. In dieser Weise können die Eigenschaf- ten des Brennstoffaufbereitungselementes z.B. auch räumlich in Bezug auf die gewünschten Funktionen gezielt eingestellt werden.
Gemäß einer Weiterbildung weisen die Fasern der zumindest einen Lage zumindest zwei ver- schiedene Materialien auf. In diesen Fall können die Eigenschaften der Lage z.B. durch Veränderung des Mengenverhältnisses der verschiedenen Materialien in einfacher Weise eingestellt werden. Die verschiedenen Materialien können dabei z.B. derart vorliegen, dass ein Teil der Fasern aus einem ersten Material besteht, ein anderer Teil der Fasern aus einem zweiten Material besteht und diese beiden Fasernarten z.B. durch Stricken, Weben, Legen, etc. ge- meinsam zu einem textilen Flächengebilde verarbeitet sind. Es ist jedoch andererseits z.B. auch möglich, dass die einzelnen Fasern des textilen Flächengebildes selbst bereits als eine Kombination aus zwei oder mehr Materialien gebildet sind, z.B. als Multifilament, das Einzelfilamente aus verschiedenen Materialien aufweist. Die verschiedenen Materialien können z.B. derselben Materialklasse angehören, wie z.B. zwei oder mehr verschiedene Metallarten, z.B. Stahlsorten, sein, oder aber auch z.B. verschiedenen Materialklassen angehören, wie z.B. bei einer Kombination von einem oder mehreren Metallen mit einem oder mehreren anderen Materialien.
Gemäß einer Weiterbildung setzt sich zumindest eine Fasernart aus einer Mehrzahl von Ein- zelfilamenten zusammen. In diesem Fall können bereits über die Ausbildung der Fasernart und ggfs. die Verwendung unterschiedlicher Einzelfilamente für die zumindest eine Fasernart die Eigenschaften der Lage eingestellt werden. Die Fasern der zumindest einen Fasernart können z.B. als Litze, Zwirn, Schnur oder Multifilament bzw. Roving ausgebildet sein. Bevorzugt kann die Mehrzahl von Einzelfilamenten zumindest zwei verschiedene Materialien aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung weist zumindest eine Fasernart Metalldraht auf. In diesem Fall können zuverlässig eine gute thermische Beständigkeit und eine hohe Wärmeleitfähigkeit bereitgestellt werden. Es können z.B. auch eine oder mehrere Fasernarten durch Metalldraht gebildet sein. Insbesondere kann als Metalldraht Stahldraht zum Einsatz kommen. Ferner können z.B. auch zwei verschiedene Metalldrähte, insbesondere Stahldrähte, zum Einsatz kommen, die z.B. eine unterschiedliche Querschnittsform und/oder unterschiedliche Stahlsorten aufweisen können. Es kann z.B. ein Flachdraht einer Stahlsorte mit einem Runddraht einer anderen Stahlsorte kombiniert werden oder ähnliches. Ferner kann z.B. auch Metalldraht, ins- besondere Stahldraht, mit einer anderen Fasernart kombiniert werden, insbesondere z.B. mit Gesteinsfaser, bevorzugt Basaltfaser, Glasfaser, Keramikfaser und/oder einer Kunststofffaser.
Gemäß einer Weiterbildung weist zumindest eine Fasernart Glasfaser, Gesteinsfaser, Kunst- stofffaser oder Keramikfaser auf. In diesem Fall kann insbesondere zuverlässig eine verringerte Wärmeleitfähigkeit des Brennstoffaufbereitungselementes im Vergleich zu einem Brennstoffaufbereitungselement, das nur aus Metallfasern bzw. -drähten besteht, bereitgestellt werden. Gemäß einer Ausgestaltung weist die zumindest eine Fasernart Gesteinsfaser auf. Dabei kann die Fasernart bevorzugt insbesondere Basaltfaser aufweisen, insbesondere bevorzugt aus Basaltfaser gebildet sein. Die Verwendung von Gesteinsfaser, allein oder in Kombination mit z.B. einer anderen Fasernart, insbesondere mit Metalldraht, ermöglicht eine besonders gute Einstellung der Eigenschaften des Brennstoffaufbereitungselementes. Insbesondere Basaltfa- sern zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit und Flammfestigkeit aus, weisen eine gute Chemikalienbeständigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit sowie gute UV- Beständigkeit auf. Zudem zeichnen sich Basaltfasern durch gute Schwingungsdämpfung aus, was eine Verbesserung der Akustikeigenschaften des Verdampferbrenners ermöglicht. Ferner können insbesondere die relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit und der hohe elektrische Wider- stand von Basaltfasern vorteilhaft für das Brennstoffaufbereitungselement genutzt werden, z.B. insbesondere in Kombination mit Metalldraht, der zum Teil gegenläufige Eigenschaften aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung können die zumindest zwei Fasernarten zumindest Metalldraht und zumindest eines von Glasfaser, Gesteinsfaser, Kunststofffaser und Keramikfaser aufweisen. Durch die Kombination von teilweise gegenläufigen Eigenschaften dieser Materialien lassen sich die Eigenschaften des Brennstoffaufbereitungselementes besonders vorteilhaft einstellen. Gemäß einer Weiterbildung weist das poröse Brennstoffaufbereitungselement zumindest eine weitere Lage eines textilen Flächengebildes auf, dass sich in dem Aufbau, der Struktur, dem Material und/oder der Dicke von der ersten Lage unterscheidet. In diesem Fall können die Eigenschaften des Brennstoffaufbereitungselementes sowohl in den einzelnen Lagen als auch zusätzlich durch die Gestaltung der Abfolge von mehreren Lagen eingestellt werden. Die zu- mindest eine weitere Lage kann z.B. in den verschiedenen Varianten ausgebildet werden, die oben in Bezug auf die erste Lage beschrieben wurden. Ferner kann die zumindest eine Lage insbesondere auch in herkömmlicher Weise als Metallvlies, -gewebe, -gewirke, -gestrick, als keramischer Körper oder ähnliches ausgeführt sein. Es können insbesondere auch mehrere weitere Lagen vorgesehen werden. Auch solche weiteren Lagen können wiederum dieselben Eigenschaften oder z.B. speziell ausgewählte andere Eigenschaften bereitstellen.
Gemäß einer Weiterbildung weisen auch die Fasern der zumindest einen weiteren Lage zumindest zwei verschiedene Fasernarten auf, die sich in dem Material, der Querschnittsform, der Struktur und/oder der Dicke unterscheiden. In diesem Fall können die Eigenschaften des Brennstoffaufbereitungselementes in einfacher Weise sehr genau vorgegeben werden.
Gemäß einer Weiterbildung weisen die Fasern in der ersten Lage zumindest Fasern mit einer ersten Querschnittsform und Fasern mit einer zweiten Querschnittsform auf. Z.B. können die Fasern mit der ersten Querschnittsform durch metallischen Flachdraht (oder ggfs. Draht mit einer anderen eckigen, aufgerauten oder ähnlichen Querschnittsform) gebildet sein und die Fasern mit der zweiten Querschnittsform z.B. durch metallischen Runddraht. Die Fasern können dabei z.B. dasselbe Material aufweisen, z.B. eine bestimmte Stahlsorte, oder aber auch aus verschiedenen Materialien gebildet sein, insbesondere z.B. zwei verschiedenen Stahlsor- ten.
Gemäß einer Weiterbildung ist ein mobiles Heizgerät mit einem Verdampferbrenner, der ein poröses Brennstoffaufbereitungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, bereitgestellt. Unter einem mobilen Heizgerät wird im vorliegenden Kontext ein Heizgerät verstanden, das für den Einsatz in mobilen Anwendungen ausgelegt und dementsprechend angepasst ist. Dies bedeutet insbesondere, dass es transportabel ist (ggf. in einem Fahrzeug fest eingebaut oder lediglich für den Transport darin untergebracht) und nicht ausschließlich für einen dauerhaften, stationären Einsatz, wie es beispielsweise bei der Beheizung eines Gebäudes der Fall ist, ausgelegt ist. Dabei kann das mobile Heizgerät auch fest in einem Fahr- zeug (Landfahrzeug, Schiff, etc.), insbesondere in einem Landfahrzeug, installiert sein. Insbesondere kann es zur Beheizung eines Fahrzeug-Innenraums, wie beispielsweise eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs, sowie eines teiloffenen Raumes, wie er beispielsweise auf Schiffen, insbesondere Yachten, aufzufinden ist, ausgelegt sein. Das Heizgerät kann auch vorübergehend stationär eingesetzt werden, wie beispielsweise in großen Zelten, Containern (zum Beispiel Baucontainern), etc. Insbesondere kann das mobile Heizgerät als Stand- oder Zuheizer für ein Landfahrzeug, wie beispielsweise für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil, einen Bus, einen Pkw, etc., ausgelegt sein.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Teils eines Verdampferbrenners mit einem porösen Brennstoffaufbereitungselement in einem mobilen, brennstoffbetriebenen Heizgerät gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 a) ist eine schematische Darstellung einer Verdampferaufnahme mit einem
Brennstoffaufbereitungselement gemäß einer ersten Abwandlung der Ausführungsform;
Fig. 2 b) ist eine schematische Darstellung einer Verdampferaufnahme mit einem
Brennstoffaufbereitungselement gemäß einer zweiten Abwandlung der Ausführungsform;
Fig. 3 a) ist eine schematische Darstellung einer Verdampferaufnahme mit einem
Brennstoffaufbereitungselement gemäß einer dritten Abwandlung der Ausführungsform;
Fig. 3 b) ist eine schematische Darstellung einer Verdampferaufnahme mit einem
Brennstoffaufbereitungselement gemäß einer vierten Abwandlung der Ausführungsform;
Fig. 3 c) ist eine schematische Darstellung einer Verdampferaufnahme mit einem
Brennstoffaufbereitungselement gemäß einer fünften Abwandlung der Ausführungsform;
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels einer Lage eines texti- len Flächengebildes bei einem Brennstoffaufbereitungselement.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels einer Lage eines tex- tilen Flächengebildes bei einem Brennstoffaufbereitungselement. Fig. 6 ist eine schematisch Darstellung eines dritten Beispiels einer Lage eines texti- len Flächengebildes für ein Brennstoffaufbereitungselement.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Lage eines textilen Flächengebildes bei einem Beispiel. Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Lage eines textilen Flächengebildes bei einem anderen Beispiel.
AUSFÜHRUNGSFORMEN
Eine erste Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 eingehender beschrieben.
In Fig. 1 ist schematisch ein Bereich einer Verdampferaufnahme 2 und eines Brennerdeckels 3 eines Verdampferbrenners 1 für ein mobiles Heizgerät dargestellt. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung in einer Ebene, die eine Hauptachse Z des Verdampferbrenners enthält. Der Verdampferbrenner kann z.B. im Wesentlichen eine Rotationssymmetrie bezüglich der Hauptachse Z aufweisen. Der Verdampferbrenner 1 kann z.B. für ein Fahrzeugheizgerät, insbesondere eine Zusatzheizung oder eine Standheizung ausgebildet sein. Der Verdampferbrenner 1 ist dabei insbesondere dazu ausgebildet, in einem Brennraum 4 eine Mischung von verdampftem Brennstoff und Brennluft, also ein Brennstoff-Luft-Gemisch, unter Freisetzung von Wärme umzusetzen. Die Umsetzung kann dabei insbesondere in einer flammenden Verbren- nung erfolgen, eine teil- oder vollkatalytische Umsetzung ist aber auch möglich. Die freigesetzte Wärme wird in einem (nicht dargestellten) Wärmetauscher auf ein zu erwärmendes Medium, das z.B. durch Luft oder eine Kühlflüssigkeit gebildet sein kann, übertragen. In der schematischen Darstellung von Fig. 1 sind insbesondere der Wärmetauscher, die Ableitung für die heißen Verbrennungsabgase, die ebenfalls vorgesehene Brennluftfördervorrichtung (z.B. ein Gebläse), die Brennstofffördervorrichtung (z.B. eine Dosierpumpe), die Steuereinheit zur Ansteuerung des Verdampferbrenners etc. nicht dargestellt. Diese Komponenten sind wohlbekannt und im Stand der Technik ausführlich beschrieben.
Der Verdampferbrenner 1 weist eine Verdampferaufnahme 2 auf, in der ein poröses Brenn- Stoffaufbereitungselement 5 angeordnet ist. Die Verdampferaufnahme 2 weist bei dem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen topfförmige Form auf. Das Brennstoffaufbereitungselement 5 ist in der topfartigen Vertiefung der Verdampferaufnahme 2 aufgenommen und kann insbesondere fest in dieser gehalten sein, z.B. durch Verschweißen, Verlöten, Verklem- men oder unter Zuhilfenahme eines geeigneten Sicherungselements. Die Ausgestaltung des Brennstoffaufbereitungselementes 5 wird im Folgenden noch eingehender beschrieben.
Es ist eine Brennstoffzufuhrleitung 6 zum Zuführen von flüssigem Brennstoff zu dem Brenn- Stoffaufbereitungselement 5 vorgesehen. Die Brennstoffzufuhrleitung 6 mündet in die Verdampferaufnahme 2 und steht mit einer (nicht dargestellten) Brennstofffördervorrichtung in Verbindung, über die in einem vorgegebenen Maß flüssiger Brennstoff durch die Brennstoffzufuhrleitung 6 gefördert werden kann, wie schematisch durch einen Pfeil F dargestellt ist. Die Brennstoffzufuhrleitung 6 ist, z.B. durch Verschweißen oder Verlöten, fest mit der Ver- dampferaufnahme 2 verbunden.
Der Brennraum 4 ist umfangsseitig durch eine Brennkammer 7 begrenzt, die z.B. durch ein im Wesentlichen zylindrisches Bauteil aus einem temperaturbeständigen Stahl gebildet sein kann. Die Brennkammer 7 ist mit einer Mehrzahl von Löchern 7a versehen, über die Brenn- luft in den Brennraum 4 zuführbar ist, wie in Fig. 1 schematisch durch Pfeile dargestellt ist. Die Löcher 7a sind dabei Teil einer Brennluftzuführung L, über die Brennluft zu einer von der Brennstoffzufuhrleitung 6 abgewandten Seite des Brennstoffaufbereitungselements 5 zugeführt wird. Der Verdampferbrenner 1 ist derart ausgebildet, dass im Betrieb flüssiger Brennstoff über die Brennstoffzufuhrleitung 6 zu dem Brennstoffaufbereitungselement 5 zuführbar ist. In und an dem Brennstoffaufbereitungselement 5 erfolgt einerseits durch eine Vielzahl von Hohlräumen eine Verteilung des Brennstoffs über die gesamte Breite des Brennstoffaufbereitungselementes 5 und andererseits auf der dem Brennraum 4 zugewandten Seite ein Verdampfern bzw. Verdunsten des Brennstoffs. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Brennstoffaufbereitung selement 5 eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform auf, in deren Zentrum die Hauptachse Z des Verdampferbrenners 1 verläuft. Das Brennstoffaufbereitungselement 5 kann jedoch auch andere Querschnittsformen aufweisen. Der Verdampferbrenner 1 ist derart ausgebildet, dass in dem Brennstoffaufbereitungselement 5 und an dessen Oberfläche ein Verdampfen bzw. Verdunsten des flüssigen Brennstoffs erfolgt und der verdampfte Brennstoff erst bei dem Austritt aus dem Brennstoffaufbereitungselement 5, d.h. brennraumseitig, mit der zugeführten Brennluft zu einem Brennstoff-Luft- Gemisch vermischt wird. Die Zuführung von flüssigem Brennstoff und Brennluft erfolgt so- mit auf verschiedenen Seiten des Brennstoffaufbereitungselements 5. Die Umsetzung des Brennstoff-Luft-Gemisches in einer exothermen Reaktion findet dabei nicht in dem Brennstoffaufbereitungselement 5, sondern in dem nachgeordneten Brennraum 4 statt. In dem Brennstoffaufbereitungselement 5 befinden sich somit im Betrieb des Verdampferbrenners 1 flüssiger Brennstoff und Brennstoffdampf und aufgrund des Verdampfungs- bzw. Verdunstungsprozesses wird gegebenenfalls anfänglich vorhandene Luft aus dem Brennstoffaufbereitungselement 5 ausgetrieben.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Brennstoffaufbe- reitungselement 5 einen Aufbau mit mehreren funktionalen Bereichen auf, der in dem konkret dargestellten Beispiel in einen ersten Bereich B l und einen zweiten Bereich B2 mit einer von der Struktur in dem ersten Bereich B 1 abweichenden Struktur untergliedert ist. Der zweite Bereich B2 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Brennstoffzufuhrleitung 6 zugewandt angeordnet und der erste Bereich B 1 ist dem Brennraum 4 zugewandt angeordnet.
Bei der in Fig. 2a) schematisch dargestellten ersten Abwandlung der Ausführungsform weist das Brennstoffaufbereitungselement 5 keine Mehrzahl von verschiedenen funktionalen Bereichen auf, sondern es ist lediglich ein erster Bereich Bl gegeben. Bei der in Fig. 2b) schematisch dargestellten zweiten Abwandlung der Ausführungsform weist das Brennstoffaufbereitungselement 5 eine abgestufte Gestaltung mit insgesamt drei Bereichen B l, B2, B3 auf und die Verdampferaufnahme 2 ist entsprechend ausgebildet. In einem solchen Fall können z.B. die verschiedenen Bereiche B l, B2, B3 gezielt im Hinblick auf verschiedene Funktionen des Brennstoffaufbereitungselementes 5 ausgelegt sein. Z.B. kann der zweite Bereich B2 für eine Brennstoffförderung über Kapillarkräfte und eine Brenn- stoffzwischenspeicherung optimiert sein, der dritte Bereich B3 kann im Hinblick auf eine Brennstoffverteilung in der Querrichtung optimiert sein und als Toleranzausgleich dienen und der erste Bereich B l kann im Hinblick auf die Brennstoffverdampfung bzw. Brennstoffverdunstung optimiert sein. Die verschiedenen Bereiche B l, B2, B3 können sich dabei insbeson- dere im Hinblick auf ihren Aufbau, die Struktur, das Material und/oder die Dicke bzw. die Höhe und/oder den Durchmesser, etc. voneinander unterscheiden. Dabei können sich z.B. auch die jeweiligen Fasernarten in ihrem Material, dem Querschnittsprofil, der Oberflächenstruktur und/oder der Dicke unterscheiden. Weitere mögliche Ausgestaltungen von Brennstoffaufbereitungselementen 5 mit mehreren funktionalen Bereichen B l, B2, B3 sind schematisch in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellt. Obwohl in den Fig. 3a, 3b und 3c die Brennstoffzufuhrleitung 6 und weitere Komponenten nicht erneut dargestellt sind, versteht es sich, dass diese weiteren Komponenten auch bei die- sen weiteren Abwandlungen jeweils vorhanden sind.
Im Folgenden wird der Aufbau des Brennstoffaufbereitungselementes 5, wie es bei der Ausführungsform und den zuvor beschriebenen Abwandlungen zum Einsatz kommen kann, eingehender beschrieben. Die im Folgenden beschriebene Ausgestaltung kann dabei für jeden einzelnen der Bereiche B 1, B2 und B3 zum Einsatz kommen.
Bei der Ausführungsform und deren Abwandlungen weist das poröse Brennstoffaufbereitungselement 5 jeweils zumindest eine erste Lage 8 eines textilen Flächengebildes auf, das aus einer Mehrzahl von Fasern gebildet ist. Das textile Flächengebilde kann dabei ein Filz, ein Vlies, eine Nadelmatte, ein Gelege, ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestrick oder ein Geflecht sein. Zumindest diese erste Lage 8 eines textilen Flächengebildes weist die Besonderheit auf, dass die Fasern in der ersten Lage 8 zumindest zwei verschiedene Fasernarten aufweisen, die sich in dem Material, dem Querschnittsprofil, der Oberflächenstruktur und/oder der Dicke unterscheiden. Die einzelnen Fasern, aus denen die erste Lage 8 gebildet ist, können dabei z.B. jeweils Einzelfilamente sein oder sich z.B. aber auch selbst wieder aus einer Mehrzahl von Einzelfilamenten zusammensetzen, wie es z.B. bei einem Roving, einer Litze oder Ähnlichem der Fall ist. Ein Bereich B l, B2, B3 des Brennstoffaufbereitungselementes 5 kann z.B. einlagig aufgebaut sein, insbesondere nur durch die erste Lage 8 des textilen Flächengebildes, oder aber auch einen mehrlagigen Aufbau mit einer Mehrzahl von Lagen aufweisen. Im Fall eines mehrlagigen Aufbaus können die verschiedenen Lagen gleichartig sein oder sich z.B. aber auch in zumindest einer Eigenschaft voneinander unterscheiden.
Wenn das poröses Brennstoffaufbereitungselement 5 eine Mehrzahl von Lagen aufweist (entweder innerhalb desselben Bereiches B l, B2 oder B3 oder in verschiedenen der Bereiche B l, B2 oder B3), kann es insbesondere eine weitere Lage 9 eines textilen Flächengebildes aufweisen, die sich in dem Aufbau, der Struktur, dem Material und/oder der Dicke von der ersten Lage 8 unterscheidet. Das textile Flächengebilde der weiteren Lage 9 kann dabei wiederum ein Filz, ein Vlies, eine Nadelmatte, ein Gelege, ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestrick oder ein Geflecht sein. Der Aufbau der ersten Lage 8 des textilen Flächengebildes (und gegebenenfalls auch einer weiteren Lage 9 eines textilen Flächengebildes) bei der Ausführungsform und deren Abwandlungen wird im Folgenden anhand von Beispielen eingehender erläutert.
Beispiel 1
Ein erstes Beispiel eines Aufbaus der ersten Lage 8 (bzw. einer zweiten Lage 9) eines textilen Flächengebildes wird unter Bezug auf Fig. 4 beschrieben. Bei dem in Fig. 4 schematisch dargestellten ersten Beispiel ist die Lage 8 bzw. 9 des textilen Flächengebildes durch ein Gestrick aus zwei verschiedenen, abwechselnd miteinander verstrickten Fasernarten 10, 11 gebildet. Die Lage 8 bzw. 9 weist somit eine erste Fasernart 10 und eine zweite Fasernart 11 auf, die sich in zumindest einer Eigenschaft voneinander unterscheiden. Bei dem konkreten Beispiel ist z.B. die erste Fasernart 10 durch Metalldraht gebil- det und die zweite Fasernart 11 ist durch Glasfaser, Gesteinsfaser, Kunststofffaser oder Keramikfaser gebildet. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite Fasernart 11 insbesondere durch Basaltfaser als eine bestimmte Gesteinsfasernart gebildet.
Alternativ zu der angegebenen konkreten Ausgestaltung ist es z.B. auch möglich, dass sowohl die erste Fasernart 10 als auch die zweite Fasernart 11 z.B. aus Stahldraht gebildet sind, wobei unterschiedliche Stahlsorten für die erste Fasernart 10 und die zweite Fasernart 11 zum Einsatz kommen und/oder die Querschnittsform unterschiedlich ist.
Beispiel 2
Ein zweites Beispiel eines Aufbaus der ersten Lage 8 (bzw. einer zweiten Lage 9) eines textilen Flächengebildes wird unter Bezug auf Fig. 5 beschrieben.
Auch bei dem in Fig. 5 schematisch dargestellten zweiten Beispiel ist die Lage 8 bzw. 9 des textilen Flächengebildes durch ein Gestrick gebildet. Im Unterschied zu dem zuvor beschrie- benen ersten Beispiel sind bei dem zweiten Beispiel aber die beiden Fasernarten 10, 11 derart miteinander verstrickt, dass sie in allen Maschen durchgängig parallel zueinander geführt sind und sich nicht von Masche zu Masche abwechseln. Beispiel 3
Ein drittes Beispiel eines Aufbaus der Lage 8 bzw. 9 eines textilen Flächengebildes wird unter Bezug auf Fig. 6 beschrieben. Auch bei dem in Fig. 6 schematisch dargestellten dritten Beispiel ist die Lage 8 bzw. 9 des textilen Flächengebildes durch ein Gestrick gebildet. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Beispielen sind bei dem dritten Beispiel aber nur jeweils in jeder zweiten Masche zwei verschiedene Fasernarten 10, 11 durchgängig parallel zueinander geführt. Die jeweils dazwischenliegende Masche kann z.B. durch eine der beiden Fasernarten 10, 11 gebildet sein oder aber z.B. auch durch eine dritte Fasernart 12. Alternativ zu der angegebenen konkreten Ausgestaltung ist es z.B. auch möglich, dass die erste Fasernart 10 und die zweite Fasernart 11 identisch sind und sich nur die dritte Fasernart 12 von diesen in zumindest einer Eigenschaft unterscheidet. Beispiel 4
Ein viertes Beispiel eines Aufbaus der Lage 8 bzw. 9 eines textilen Flächengebildes ist in Fig. 7 anhand eines schematischen Querschnittes durch die Lage 8 bzw. 9 dargestellt.
Bei dem vierten Beispiel unterscheiden sich die erste Fasernart 10 und die zweite Fasernart 11 zumindest durch ihre Querschnittsform. Während die erste Fasernart 10 einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist und z.B. durch einen Runddraht gebildet sein kann, weist die zweite Fasernart 11 ein anderes Querschnittsprofil auf, in dem konkret dargestellten Fall z.B. einen ovalen Querschnitt. Obwohl in Fig. 7 beispielhaft ein rundes und ein ovales Querschnittprofil für die verschiedenen Faserarten dargestellt sind, sind auch andere Kombinatio- nen möglich. Insbesondere können z.B. auch mehr als zwei verschiedene Faserarten zum Einsatz kommen. Ferner können sich die Faserarten zusätzlich auch in einer oder mehreren weiteren Eigenschaften voneinander unterscheiden, z.B. insbesondere auch aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Beispiel 5
Ein fünftes Beispiel eines Aufbaus der Lage 8 bzw. 9 eines textilen Flächengebildes ist in Fig. 8 anhand eines schematischen Querschnittes durch die Lage 8 bzw. 9 dargestellt. Bei dem fünften Beispiel ist die erste Fasernart 10 wiederum durch Runddraht gebildet, die Fasern der zweiten Fasernart 11 setzen sich aber jeweils durch eine Mehrzahl von Einzelfila- menten zusammen. In diesem Fall ist es z.B. auch zusätzlich möglich, dass die Einzelfilamen- te der zweiten Fasernart 11 mehrere verschiedene Arten von Filamenten aufweisen, die sich z.B. in dem Material, dem Querschnittsprofil, der Oberflächenstruktur und/oder der Dicke unterscheiden.
Auch bei dem fünften Beispiel können die erste Fasernart 10 und die zweite Fasernart 11 z.B. aus demselben Material bestehen oder aber auch aus verschiedenen Materialien gebildet sein.
Bei einer Abwandlung ist es z.B. auch möglich, dass sich auch die erste Fasernart 10 aus einer Mehrzahl von Einzelfilamenten zusammensetzt. Ferner ist es außerdem möglich, dass z.B. auch eine oder mehrere weitere Fasernarten in der Lage 8 bzw. 9 zusätzlich zum Einsatz kommen.
Weiterbildungen und Abwandlungen
Bei der Herstellung des textilen Flächengebildes für die Lage 8 bzw. 9 können die Mengenverhältnisse zwischen der ersten Fasernart 10 und der zweiten Fasernart 11 (sowie gegebenenfalls auch zu weiteren Fasernarten) in einfacher Weise variiert werden. Insbesondere können diese Verhältnisse auch räumlich zueinander variiert werden, um gezielt verschiedene Bereiche mit jeweils angepassten Eigenschaften bereitzustellen.
Bei dem Aufbau des porösen Brennstoffaufbereitungselementes 5 können mehrere Lagen der beschriebenen hybriden textilen Flächengebilde sowohl innerhalb eines der Bereiche B l, B2, B3 des Brennstoffaufbereitungselements 5 als auch zwischen diesen Bereichen miteinander kombiniert werden. Ferner ist es auch möglich, die beschriebenen hybriden textilen Flächengebilde mit Lagen aus herkömmlichen textilen Flächengebilden zu kombinieren.
Bei einer Herstellung des textilen Flächengebildes über Nadeln, wie es z.B. insbesondere bei einem Strickverfahren der Fall ist, ist es z.B. möglich, dass verschiedene Materialien abwechselnd in die Nadeln einlaufen, gleichzeitig verschiedene Materialien in verschiedene Nadeln einlaufen usw. Ferner ist es z.B. möglich, verschiedene Materialien miteinander zu verdrehen (zu verzwir- nen) oder bereits zu einem linearen textilen Flächengebilde, wie z.B. einem Zwirn, einer Litze, etc. kombinierte verschiedene Materialien für die Ausbildung des textilen Flächengebildes zu nutzen.
Die Kombination von verschiedenen Fasernarten kann folglich u.a. erfolgen durch:
• Kombination von Fasern aus verschiedenen Materialien (z.B. Metall und Gesteinsfaser, Kunststofffaser, Glasfaser, etc. oder Kombination von zwei Metalldrähten, Kunst- stofffasern, etc. unterschiedlicher Zusammensetzung).
• Kombination unterschiedlicher Fasern aus demselben Material (z.B. unterschiedliche Dicken, Querschnittsprofile, Oberflächenstrukturen, etc.).
• Kombinationen, bei denen sich die Fasern in mehreren Eigenschaften voneinander unterscheiden (z.B. im Material und der Querschnittsform, etc.).
Das poröse Brennstoffaufbereitungselement 5 kann ferner noch durch verschiedene Verfahren in die gewünschte Form gebracht werden, z.B. insbesondere durch Ausschneiden, Ausstanzen, Auslasern, Ablängen, Umlegen und ggfs. Vernähen freier Enden, Aufrollen, Falten, Pressen, Walzen und/oder Kalandern. Ferner kann das poröse Brennstoffaufbereitungselement 5 in sich durch z.B. Sintern, Verschweißen, Verlöten o.ä. verfestigt werden und ggfs. auch durch eines dieser Verfahren mit angrenzenden Komponenten oder Körpern verbunden werden.
Die beschriebene zumindest eine Lage 8 bzw. 9 aus verschiedenen Faserarten kann an verschiedenen Stellen des Brennstoffaufbereitungselementes 5 zum Einsatz kommen, um die Brennstoffaufnahme, die Brennstoffverteilung und -leitung, eine Brennstoffzwischenspeiche rung, eine Vergleichmäßigung des Brennstoffflusses, eine Brennstoffvorwärmung und/oder die Brennstoffverdampfung gezielt einzustellen.

Claims

Patentansprüche
Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) für einen Verdampferbrenner, aufweisend: zumindest eine erste Lage (8) eines textilen Flächengebildes, das aus einer Mehrzahl von Fasern gebildet ist,
wobei die Fasern in der ersten Lage (8) zumindest zwei verschiedene Fasernarten (10, 11) aufweisen, die sich in dem Material, dem Querschnittsprofil, der Oberflächenstruktur und/oder der Dicke unterscheiden.
Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach Anspruch 1, wobei das textile Flächengebilde ein Filz, ein Vlies, eine Nadelmatte, ein Gelege, ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestrick oder ein Geflecht ist.
Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fasern der zumindest einen Lage zumindest zwei verschiedene Materialien aufweisen.
Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich zumindest eine Fasernart (10, 11) aus einer Mehrzahl von Einzelfilamenten zusammensetzt.
Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von Einzelfilamenten zumindest zwei verschiedene Materialien aufweist.
Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Fasernart (10, 11) Metalldraht aufweist.
Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Fasernart (10, 11) Glasfaser, Gesteinsfaser, Kunststofffaser oder Keramikfaser aufweist.
Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Fasernart (10, 11) Gesteinsfaser aufweist.
9. Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest zwei Fasernarten (10, 11) zumindest Metalldraht und zumindest eines von Glasfaser, Gesteinsfaser, Kunststofffaser und Keramikfaser aufweisen.
10. Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das poröse Brennstoffaufbereitungselement (5) zumindest eine weitere Lage (9) eines textilen Flächengebildes aufweist, das sich in dem Aufbau, der Struktur, dem Material und/oder der Dicke von der ersten Lage (8) unterscheidet.
11. Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fasern der zumindest einen weiteren Lage (9) zumindest zwei verschiedene Fasernarten (10, 11) aufweisen, die sich in dem Material, der Querschnittsform, der Struktur und/oder der Dicke unterscheiden.
12. Poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fasern in der ersten Lage (8) zumindest Fasern mit einer ersten Querschnittsform und Fasern mit einer zweiten Querschnittsform aufweisen.
13. Mobiles Heizgerät mit einem Verdampferbrenner (1), der ein poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
PCT/DE2016/100270 2015-07-06 2016-06-14 Poröses brennstoffaufbereitungselement WO2017005241A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680039933.9A CN107850296B (zh) 2015-07-06 2016-06-14 多孔燃料处理元件
US15/742,239 US20180236847A1 (en) 2015-07-06 2016-06-16 Porous fuel treatment element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110829.1A DE102015110829B4 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Poröses Brennstoffaufbereitungselement
DE102015110829.1 2015-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017005241A1 true WO2017005241A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56681906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100270 WO2017005241A1 (de) 2015-07-06 2016-06-14 Poröses brennstoffaufbereitungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180236847A1 (de)
CN (1) CN107850296B (de)
DE (1) DE102015110829B4 (de)
WO (1) WO2017005241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100843A1 (ja) * 2016-12-01 2018-06-07 株式会社三五 蒸発式バーナ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3061543B1 (fr) * 2016-12-30 2019-08-23 Produits Berger Bruleur a combustion catalytique en materiau poreux a performances de fonctionnement optimisees et flacon equipe d'un tel bruleur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193828A (en) * 1936-10-01 1940-03-19 William C Mason Oil burner
US3469297A (en) * 1966-04-20 1969-09-30 Brunswick Corp Porous metal structure
JPH08135921A (ja) * 1994-11-14 1996-05-31 Nippon Soken Inc 燃焼式ヒータ
AU2007201291A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-16 Rod Bratton Heat transfer device for use in barbeques
WO2012155897A1 (de) 2011-05-15 2012-11-22 Webasto Ag Verdampferanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227899A (en) * 1935-12-11 1941-01-07 Servel Inc Fuel burner
US3376100A (en) * 1966-05-20 1968-04-02 Alfred E Rhoden Combustion apparatus
DE2364455C3 (de) * 1973-12-24 1979-05-31 Hermann J. Prof. 8000 Muenchen Schladitz Elektrische Heizvorrichtung
JPS5710610U (de) * 1980-06-11 1982-01-20
DE3671407D1 (de) * 1985-11-28 1990-06-28 Bekaert Sa Nv Laminierter gegenstand aus metallfaserschichten.
CA2015638C (en) * 1990-04-27 1995-11-14 Alan Kirby Catalytic heater
DE19644111C2 (de) * 1996-10-23 1998-12-24 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage
BE1012976A3 (nl) * 1998-03-18 2001-07-03 Bekaert Sa Nv Dunne heterogene breistof omvattende metaalvezels.
DE19847042B4 (de) * 1998-10-13 2008-05-29 Ceramat, S. Coop., Asteasu Hochporöse Brennermatte für Gas- und/oder Ölbrenner
EP1018357A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-12 N.V. Bekaert S.A. Schichtförmige Filterstruktur
DE10252888C5 (de) * 2002-11-12 2010-03-25 Webasto Ag Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102005001900B4 (de) * 2005-01-14 2010-06-17 Enerday Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines homogenen Gemisches aus Brennstoff und Oxidationsmittel
DE102007012512A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe
DE102011050025A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Webasto Ag Verdampferbrenner für ein mobiles Heizgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193828A (en) * 1936-10-01 1940-03-19 William C Mason Oil burner
US3469297A (en) * 1966-04-20 1969-09-30 Brunswick Corp Porous metal structure
JPH08135921A (ja) * 1994-11-14 1996-05-31 Nippon Soken Inc 燃焼式ヒータ
AU2007201291A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-16 Rod Bratton Heat transfer device for use in barbeques
WO2012155897A1 (de) 2011-05-15 2012-11-22 Webasto Ag Verdampferanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100843A1 (ja) * 2016-12-01 2018-06-07 株式会社三五 蒸発式バーナ
US10941935B2 (en) 2016-12-01 2021-03-09 Sango Co., Ltd. Evaporation type burner

Also Published As

Publication number Publication date
CN107850296A (zh) 2018-03-27
DE102015110829A1 (de) 2017-01-12
DE102015110829B4 (de) 2019-11-28
CN107850296B (zh) 2019-09-10
US20180236847A1 (en) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012155897A1 (de) Verdampferanordnung
EP3221641B1 (de) Verdampferanordnung
DE10231883B4 (de) Verdampferanordnung, insbesondere zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Mischmaterial-Gemisches
DE102010051415B4 (de) Verdrängungsverfahren bei der Herstellung einer Brennergewebemembrane für eine kühle Flammenwurzel
DE102015110829B4 (de) Poröses Brennstoffaufbereitungselement
EP1888824A1 (de) Gewebtes textiles flächengebilde
DE102014103815B4 (de) Verdampferbrenner
DE3806131C2 (de)
DE19847042A1 (de) Hochporöse Brennermatte für Gas- und/oder Ölbrenner
DE10111892C1 (de) Gesinterter, hochporöser Körper
EP3018412B1 (de) Rekuperator und Rekuperatorbrenner
DE102012211932B3 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102015110828B4 (de) Poröses Brennstoffaufbereitungselement
DE102011006192B4 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
DE202007019430U1 (de) Gasgebläsebrenner
DE102016108041B4 (de) Verdampferkörper
WO2006056179A1 (de) Baugruppe für ein heizgerät sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102009003363B4 (de) Heizgerät-Faserverdampfer
DE102020100402B4 (de) Brenner, mobile Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Brenners
DE102021125524A1 (de) Flammensperre, Gasbrenner und Gasheizgerät
WO2008049469A1 (de) Sandwichstruktur aus mittels füllmaterialien beabstandeten textilen flächengebilden für die anwendung in harzgebundenen schalenartigen bauteilen
EP3227484A1 (de) Textiles halbzeug
EP1048827A1 (de) Filterstruktur zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE102009043681B4 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
AT524310A4 (de) Brennervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16750365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15742239

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16750365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1