WO2017004640A1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
WO2017004640A1
WO2017004640A1 PCT/AT2016/050231 AT2016050231W WO2017004640A1 WO 2017004640 A1 WO2017004640 A1 WO 2017004640A1 AT 2016050231 W AT2016050231 W AT 2016050231W WO 2017004640 A1 WO2017004640 A1 WO 2017004640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ejection
furniture part
drive device
movable furniture
housing
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/050231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel WOHLGENANNT
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to EP16740942.4A priority Critical patent/EP3319483B1/de
Priority to EP19181577.8A priority patent/EP3563725B1/de
Priority to JP2018500512A priority patent/JP6602947B2/ja
Priority to MYPI2018000022A priority patent/MY189217A/en
Priority to ES16740942T priority patent/ES2763029T3/es
Priority to CN201680039808.8A priority patent/CN107847048B/zh
Publication of WO2017004640A1 publication Critical patent/WO2017004640A1/de
Priority to US15/862,722 priority patent/US11006747B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Definitions

  • the present invention relates to a drive device having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a piece of furniture with such a drive device for a movable furniture part.
  • EP 2 174 572 A1 discloses an opening and closing device from which a retraction device (self-retraction device) for retracting a movable furniture part into a closed position combined with an ejection device for ejecting the movable furniture part emerges.
  • a retraction device self-retraction device
  • ejection device for ejecting the movable furniture part emerges.
  • this document shows a generic foreign prior art, since the retractor and the ejector are arranged in separate housings. As a result, the production cost and installation costs are greater. Both when the movable furniture part is opened by overpressing from the closed position and when it is being opened by pulling on the movable furniture part located in the closed position, an unlocking of a switching element takes place.
  • a likewise generic external drive device is apparent from WO 2014/165873 A1, wherein also here the retraction device and the ejection device are formed in separate housing.
  • the ejection device can be coupled via a Koppelmit disturbing with the furniture body.
  • the retractor in turn can be coupled via a Einziehmit chorus with a catch element of the ejector. When opening by overpressure unlocking the ejector takes place. When you open by pulling the ejector remains unlocked and the coupling moves together with the exciting retractor loose against the ejector.
  • a generic font, from which a retraction device for drawing a movable furniture part in a closed position combined with an ejection device for ejecting the movable furniture part in a common housing, is known from DE 199 35 120 A1.
  • all components are arranged movably on a common lower shell, wherein in the representations, the cover of the lower shell is removed. The unlocking is done by over-pressing in a closed position on the movable furniture part. An opening by pulling the located in the closed position movable furniture part is not mentioned in this document.
  • the ejection device and the retraction device are also arranged in a common housing in WO 2014/008521 A1. Again, when you open by pulling an unlocking, with which the locking element (corresponds to the locking pin) is unlocked. Thus, the same disadvantages as in the previous document are given.
  • the object of the present invention is therefore to provide a comparison with the prior art improved drive device.
  • the existing in the prior art disadvantages should be eliminated.
  • the invention provides that the drive device has a first operating mode and a second operating mode, wherein in the first operating mode when opening and closing the movable furniture part only the retraction device is effective and in the second operating mode when opening and closing the movable furniture part, both the ejector and the Pulling device is effective.
  • Such a drive device makes it possible for the first time that a all-important movement function components-containing, small drive device can be mounted on a pull-out or on a movable furniture part, without having to know during assembly already know whether the movable furniture part has a handle or handle is formed ,
  • the movable furniture part can always be easily operated in the first operating mode of the drive device. That is, the ejection function is indeed included in the drive device in principle, but this does not need to be used because the opening of the movable furniture part is done by pulling on the handle.
  • the ejector simply always stays in the same (locked) position.
  • the Einziehfunktion is used in the first mode of operation as in previously known retractors.
  • the movable furniture part has no handle, so the movable furniture part can be operated with the same drive device in the second operating mode of the drive device.
  • the opening of the movable furniture part is done simply by pressing on the movable furniture part. Subsequently, the ejection is performed by the ejection device. When closing the movable furniture part is actively pulled by the retractor.
  • a drive device containing all movement function components can be preassembled on a pull-out guide or on the movable furniture part. Later this will be Drive device depending on the drawer type (with handle or without handle) operated in the first operating mode or in the second operating mode.
  • a locking device of the ejection device in the first operating mode when the movable furniture part is opened by pulling the movable furniture part, a locking device of the ejection device remains locked in the locking position and the retraction device can be moved independently of the ejection device.
  • both the ejection device and the retraction device can be triggered via the same driver.
  • Protection is also desired for a piece of furniture with a furniture body, a movable furniture part and a drive device according to the invention.
  • FIG. 1 is a perspective view of a piece of furniture
  • FIG. 2 is a view of a movable furniture part obliquely from below, Fig. 3 in perspective a pull-out guide together with drive device,
  • 4a and 4b is a sectional view and a front view of Fig. 3,
  • 5a and 5b is a sectional view and a front view of a
  • FIG. 15 the control track projected onto a straight surface
  • FIGS. 32 to 34 show views and details of special positions.
  • a furniture 50 is shown with a furniture body 51 and three superimposed movable furniture parts 2 in the form of drawers in a perspective view.
  • Fig. 2 shows in a view obliquely from below the movable furniture part 2, wherein on both sides of the pullout guides 52 are shown.
  • a drive device 1 for a movable furniture part 2 is arranged on each pull-out guide 52, in particular on each drawer rail 54 of the pull-out guide 52. If a synchronization device 76 for the ejection devices 3 and 3 'of both drive devices 1 is present, then both, preferably mirror-symmetrical to each other, formed drive devices 1 together a common drive device V.
  • each drive device 1 is associated with the movable furniture part 2 (in particular the drawer rail 54), while the driver 49 is corpusfest.
  • the drive device 1 abuts, so to speak on the fixed carrier 49.
  • the drive device 1 described can also be used in the reverse manner, namely that the drive device 1 is mounted on the furniture body 51 or on the carcass rail 53 and on a driver 49 - which is then associated with the movable furniture part 2 - acts.
  • FIG. 3 shows in a perspective view the pull-out guide 52 comprising the carcass rail 53 and the drawer rail 54, together with the drive device 1 mounted on the drawer rail 54.
  • FIG. 4 a shows a section through the drive device 1 and the pull-out guide 52 in the region of the synchronization rod holder 35. It can be seen herein that the pull-out guide 52 in addition to the carcass rail 53 and the drawer rail 54 also has a center rail 55 for a full extension.
  • both the ejection device 3 and the retraction device 4 are installed in a single housing, said housing having the housing cover 6 and the housing base plate 7 (The remaining reference numerals will be explained in more detail in later figures.).
  • the housing can also be formed in one piece. Through the housing and the individual components must not be completely enclosed.
  • the housing may well be formed only in the form of a kind of base plate on which all components are held.
  • the housing is in two parts and houses the individual components substantially completely.
  • Fig. 5a a prior art is shown in Fig. 5a, as it is currently produced and sold by the applicant. It is noticeable at a glance that the two essential components of the drive device - namely the ejection device 3 and also the retraction device 4 - are formed and arranged separately from each other. D. h., The retractor 4 is mounted on a separate housing on the drawer rail 54, while the ejector 3 is also mounted on a separate housing on the retractor 4 (or on the underside of the movable furniture part 2, not shown). Both for the ejector 3 as well as for the retraction device 4 a separate driver (not shown here) must be present in each case.
  • FIGS. 4b and 5b respectively correspond to the aforementioned FIGS. 4a and 5a, both of which show a front view of the respective drive device.
  • This drive device 1 as the two enclosing and interconnected elements on the housing cover 6 and the housing base plate 7. In principle, of course, more components could form the housing, but it is provided for a simple and inexpensive production as possible that only exactly two housing parts are available.
  • the drive device 1 is mounted on the drawer rail 54.
  • the two main components of the ejection device 3 are the ejection force memory 13 and the ejection slide 10, which along a longitudinal axis L are movable.
  • This ejection energy storage 13 is formed in this case as a compression spring.
  • this ejection energy accumulator 13 and also the ejection slide 10 could be held directly on the housing or on a housing part.
  • a separate ejection housing is additionally provided, which is in the form of an inner ejection housing 1 1 and an outer ejection housing 12 is formed. In these ejection housing parts, the other two components (ejection energy storage 13 and ejection slide 10) are at least partially performed.
  • the guide pin 29 is provided.
  • the separating element 30 is also guided via a groove (in the guide pin 29) and a projection (on the separating element 30).
  • This shim-disk-shaped separating element 30 serves to ensure that when the ejection slide 10 is rotated about the axis of rotation X aligned parallel to the longitudinal axis L and due to the torsion of the ejection force accumulator 13, there is no direct torque transmission between the ejection force accumulator 13 and the ejection element 10.
  • a locking pin 36 is arranged at the power storage end facing the ejection slide 10.
  • This locking pin 36 together with a formed in the ejection housing 1 1, 12 heart-shaped locking guide track 41 and integrally formed with the synchronizing coupling piece 31 locking element 58 (see FIG. 9) a locking device 56 for the ejector third
  • a synchronization coupling 31 is provided.
  • This synchronization coupling piece 31 is movable in the longitudinal direction L relative to the ejection housing 1 1, 12.
  • This synchronizing coupling 31 is acted upon by the synchronizing force accumulator 32 (in this case a compression spring).
  • the synchronization coupling piece 31 can be connected with a synchronization counterpart 33 mounted on the synchronization guide 34 of the housing such that it can be moved, in particular rotatably mounted, in a manner that transmits movement.
  • a rack is formed on the synchronization coupling 31, which meshes with a formed on the synchronization counterpart 33 gear.
  • a synchronization rod 77 is attachable.
  • a synchronization rod holder 35 is provided for a secure mounting.
  • the drive device 1 has a retraction device 4.
  • the essential components of this retraction device 4 are the Einziehkraft substances 18, the Einziehschlitten 15, the Einziehriegel 14 and Einziehverriegelungsbahn 17.
  • the Einziehkraft towels 18 is held on the one hand to the Einziehkraft Itemsbasis 19 of the housing base plate 7 and on the other hand Einziehschlitten 15.
  • the Einziehschlitten 15 can be locked directly in an angled end portion of the Einziehverriegelungsbahn 17.
  • the Einziehriegel 14 is pivotally mounted on Einziehschlitten 15 via the EinziehENSszapfen 16, whereby the entire Einziehschlitten 15 in a Einzieh- locking position via a Einziehriegel 14 attached Einziehverriegelungszapfen 23 in the angled end portion of Einziehverriegelungsbahn 17 is lockable.
  • the Einziehkraft prayer 18 is designed as a tension spring, which moves the Einziehschlitten 15 when relaxing in accordance with the illustration in Fig. 6 to the right.
  • the drive device 1 also has a damping device 5 for the retraction device 4.
  • the damping device 5 has a cylinder 21 and a piston 21 guided in the cylinder 20 on.
  • the damping cylinder 21 is held between the housing cover 6 and the housing base plate 7.
  • the damping piston 20 is guided by the damping piston guide 22.
  • This damper piston 20 acts in part during its movement path on the intermediate piece 24.
  • This intermediate piece 24 is mounted on corresponding guide projections in the intermediate piece guide track 39 limited movable.
  • the drive device further comprises a thrust element 8 and a coupling element 9.
  • the coupling element 9 is shown in two parts. However, this is advantageous only for manufacturing reasons. Otherwise, this coupling element 9 may also be formed in one piece.
  • the thrust element 8 in turn is displaceably mounted in the guideway 28 via corresponding projections.
  • the catch fork 25 is guided in this guideway 28.
  • the catch fork 25 is rotatably mounted on the catching fork bearing 27 on the thrust element 8.
  • the catch fork 25 and the thrust element 28 of the catch fork power storage 26 (in the form of a leg spring) is arranged, which guarantees a secure locking of the catch fork 25 in the angled end portion of the guideway 28.
  • the housing 6, 7 of the drive device 1, the coupling element 9 and the ejection slide 10 (carrier) are at least partially sleeve-shaped or cylindrical.
  • the coupling element 9 together with the coupling web formed therein 45 and the housing 6,7 especially in the region of the control path formed therein 40 cylindrically shaped, wherein the Vemegelungs
  • the Kuppelbahn 45 and the control track 40 are each formed on a curved about the rotation axis X, preferably inner, cylinder jacket surface.
  • the housing cover 6 and the housing base plate 7 is shown in the unfolded state, so that the details formed therein are better visible.
  • both housing parts 6 and 7 are each mirror-symmetrical Einziehverriegelungsbahnen 17 for the Einziehriegel 14, the guideways 28 for the catch fork 25 and the thrust element 8 and the intermediate piece guideway 39th educated.
  • the housing base plate 7 the Einziehkraft Eatbasis 19 and the steam piston guide 22 are formed. It is also apparent on the housing cover 6, the synchronization guide 34 and the opening 57 through which the synchronization coupling piece 31 protrudes from the housing.
  • Fig. 9 shows in two different perspectives an insight into a half-cut through discharge housing 1 1, 12. It can be seen that both the inner discharge housing 1 1 and the outer discharge housing 12, parts of the locking guide track 41 are formed for the locking pin 36.
  • the latching recess R is partially formed by the inner discharge housing 1 1 and partially by a locking element 58.
  • the locking pin 36 is shown schematically when it is locked in the locking recess R.
  • the locking pin 36 is moved in the direction of the deflection slope 42 and deflected over this deflection slope 42, so that the locking pin passes into an ejection section of the locking guide track 41.
  • the locking pin 36 After releasing the movable furniture part 2, the locking pin 36 contacts the locking element 58 on an end face (see FIG. 10), whereby the force of the ejection force memory 13 ejects the ejection slide 10 and, with it, the locking pin 36 attached thereto in the opening direction OR. Subsequently, the blocking element 58, which is formed integrally with the synchronizing coupling piece 31, further moved in the opening direction OR until the position shown in FIG. 1 1 is reached. In this position, the locking pin 36 is distracted again just by an inclined surface in the ejection section of the locking guide track 41 (see under representation of Fig. 1 1).
  • FIG. 12 illustrates in various views that the ejection slide 10 has two opposite locking pins 36 at its end facing the ejection force accumulator.
  • a hemispherical stop 43 is provided at the ejection force storage remote end. This stop 43 serves to minimize the torque between the contacting parts (ejection slide 10 and coupling element 9).
  • a recess is present at this end, in which a coupling pin 37, not shown here, can be attached.
  • FIGS. 13a to 13d different, partially cut or partly transparent views of the sleeve-shaped coupling element 9 are shown.
  • this coupling element 9 of the control pin 38 is formed.
  • the bayonet-like dome parts 44 are present at a head end.
  • this coupling element 9 are two identical, mutually offset by 180 °, coupling webs 45 are formed.
  • These coupling tracks 45 have a continuous freewheeling region 46 for the coupling pin 37 arranged on the ejection slide 10.
  • Fig. 14 such a coupling track 45 is shown. This has the three sections freewheel area 46, guide and idle area 47 and holding area 48.
  • the coupling pin 37 is movable.
  • the control track 40 formed on a cylinder jacket-shaped inner side of the housing cover 6 is projected onto a surface.
  • the coupling element 9 is coupled via the bayonet-type coupling parts 44 to the thrust element 8 (dome area K) or decoupled (decoupling area EK).
  • the relative rotational movements of the coupling element 9 and the ejection slide 10 are also controlled by this control track 40 to each other about an aligned parallel to the longitudinal direction L axis of rotation X.
  • Fig. 16 For Fig. 16 should first be stated that the drive device 1 is shown in the assembled state without housing cover 6. In addition, the individual components are partially transparent (see dashed line) shown.
  • the movable furniture part 2 is in a closed position SS. Also located the locking device 56 in the locked position VS, since the locking pin 36 (as seen in the top detail) is locked in the locking recess R of the locking guide track 41.
  • the ejection force accumulator 13 presses on the separating element 30 on the arranged on the ejection slide 10 locking pin 36 so that it is not relative to the inner ejection housing 1 1 (which is indeed firmly connected to the housing 6, 7) can move.
  • the locking element 58 formed by the synchronization coupling piece 31 forms the latching recess R locking guide track 41.
  • the end region of the coupling element 9 with the bayonet-type coupling parts 44 can be seen.
  • the coupling element 9 is not coupled to the push element 8.
  • Fig. 15 it is apparent from Fig. 15 that the Einziehkraft Ent 18 is not stretched.
  • the Einziehriegel 14 contacted with its catching portion 59, the thrust nose 60 of the thrust element 8. If now starting from the closed position SS shown in FIG. 16 in the closing direction SR on the movable furniture part 2 is pressed, then the unlocking as shown in Fig. 17.
  • the second operating mode B2 of the drive device 1 is initiated. Since the drive device 1 is arranged on the movable furniture part 2 in the preferred embodiment, the housing 6, 7 of the drive device 1 in the closing direction SR (in Fig. 17 to the left) moves. However, since the catch lever 25 rests on the body-fixed and schematically drawn driver 49 is on the catch lever 25, connected to the catch lever 25 thrust element 8 and the voltage applied to the thrust element 8 coupling element 9 which in turn applied to the coupling element 9 ejection slide 10 relative to the rest Moves components of the drive device 1 against the force of the ejection force accumulator 13 until the locking pin 36 abuts against the Abweisschräge 42 of the locking guide track 41 and passes from this to the position shown in FIG.
  • the locking device 56 is no longer in the locking position VS but is unlocked (unlocked position ES).
  • Theberichtdschweg is about 1 to 3 mm. If the housing 6, 7 is not arranged on the movable furniture part 2 but on the furniture body 51, then the same relative movement between the individual components of the drive device 1 is carried out when overpressing. However, it is then - in contrast to the arrow SR of FIG. 17 - the ejection slide 10 over the moving and arranged on the movable furniture part 2 driver 49 moves to the right in the closing direction SR.
  • FIG. 20 it can also be seen that the intermediate piece 24 has passed into an end stop of the intermediate piece guide track 39 due to the trailing movement of the damping piston 20. Furthermore, it is particularly important to mention FIG. 20 (as well as to the following figures) that in each case the housing cover 6 is partially inserted. This is so far cut or faded in that in the remaining housing cover 6 shown exactly the control track 40 remains. This illustration is for illustrative purposes only. Thus, it can be seen in FIG. 20 that the control pin 38 on the coupling element 9 has already traveled a considerable part of the ejection control track area 61 (see also FIG. 15).
  • the coupling pin 37 Since the ejection element 10 is acted upon by the ejection force accumulator 13, the coupling pin 37 has, according to the lower detail of FIG. 25, applied to a holding surface 72 of the control path 45 which is aligned at least at right angles to the longitudinal axis L or slightly undercut. Since in this case the forces acting from the coupling element 9 substantially perpendicular to the coupling pin 37, the coupling pin 37 is taken from the coupling element 9 in a further insertion movement. In this insertion movement, the control pin 38 moves through the straight tensioning control track area 65 of the control track 40. This is primarily caused by the fact that the coupling pin 37 is located in the undercut retaining surface 72. From the position shown in FIG. 25 to the position shown in FIG.
  • the coupling pin 37 When resting in this oblique region 73, the ejection force accumulator 13 is also tensioned. Due to the investment in the oblique region 73, the coupling pin 37 would like to dodge upwards relative to the oblique region 73 or push the coupling element 9 downwards. Both movements are not yet possible in the position shown in FIG. 26. A further downward movement of the coupling element 9 relative to the coupling pin 37 is in fact only possible until the control pin 38 mounted on the coupling element 9 rests in the holding control track region 67 of the control track 40. D. h., In the dash-dotted line in the upper detail of Fig.
  • This rotational movement is adjusted such that the coupling pin 37 reaches the guide and idle region 47 of the control track 45 when the locking pin 36 is located exactly in a pre-locking section 74 of the locking guide track 41 aligned at right angles to the longitudinal axis L (see FIG. 28). While the locking pin 36 is in this Vorverriegelungsabites 74, the ejection force accumulator 36 is tensioned and a Vorverriegelungs ein W is reached.
  • this pre-locking position W reference is made by way of example to WO 2014/165878 A1. This pre-locking position W allows a push-through protection, so that not undesirable when closing immediately triggers again. In Fig.
  • Fig. 29 is about half of the Einziehweges already covered.
  • the Einziehkraft parchment 18 has thus already relaxed to a good part.
  • This retraction movement is damped by the damping piston 20 of the damping device 5, in that the damping piston 20 acts on the thrust element 8 in a braking manner via the intermediate piece 24.
  • the control pin 38 has reached the latching control track area 68 of the control track 40. Due to the oblique configuration of this latching control track area 68, the coupling element 9 is rotated relative to the housing cover 6 upwards.
  • control track 40, the control track 38 guided in the railroad track 40, the coupling track 45 in the coupling element 9 and the coupling pin 37 guided in the coupling track 45 and arranged on the ejection slide 10 together form the joint pin the control device for controlling the movement of the arranged on the ejection slide 10 and guided in the locking guide track 41 locking pin 36th
  • the locking pin 36 has finally reached the latching recess R and the locking device 56 is in the locking position VS.
  • the control pin 38 has moved into the uncoupling control track area 69 of the control track 40.
  • a rotational movement of the coupling element 9 relative to the housing cover 6 by 70 ° to 150 °, preferably by about 120 °, triggered.
  • the coupling pin 37 is in the freewheeling region 46 of the coupling element 9, since the ejection slide 10 can not rotate due to the locking of the locking pin 36.
  • the ejection slide 10 is freely rotatable by this freewheeling region 46 relative to the coupling element 9.
  • the drawing-in movement by the retracting device 4 is almost completed.
  • FIG. 31 again corresponds to the starting position according to FIG. 15.
  • Fig. 32 yet another important function of the present drive device 31 can be seen.
  • the present drive device 1 it is possible in a first operating mode B1, without having to use an overload device or other aids to pull the movable furniture part 2 from the closed position SS in the opening direction OR, without causing damage.
  • D. h. It is not only an opening of the movable furniture part 2 by overpressures and thereby triggered unlocking as possible in the second operating mode B2, but it can also be a pulling on the movable furniture part 2.
  • the coupling element 9 is decoupled from the thrust element 8.
  • the locking position VS of the locking device 56 is maintained and also the ejection device 3 remains unchanged.
  • the drive device 1 for the ejection device 3 and the retraction device 4 from each other separate driver for coupling with the having movable furniture part 2 and with the furniture body 51.
  • the drive device 1 has only one driver 49.
  • both the ejector 3 and the retraction device 4 can be triggered.
  • the first operating mode B1 can be activated via this one driver 49.
  • the second operating mode B2 can be activated via this one driver 49.
  • Fig. 33 another function of the drive device 1 is shown.
  • the unlocking of the locking pin 36 from the catch recess R is not carried out by overpressing, but in that the located on the other side, shown in Fig. 2, the drive device is unlocked by overpressing.
  • About the local locking device 56 and especially by the moving when opening synchronizing coupling piece 31 a movement to the synchronization counterpart 33 and the synchronization rod 76 shown in FIG. 2 is forwarded so that in the apparent in Fig. 33 drive device 1 also at the just beginning opening movement the synchronization coupling 31 is moved.
  • this synchronization coupling piece 31 is formed integrally with the locking element 58, this locking element 58 no locking recess R more, whereby the locking pin 36 due to the slanted locking guide track 41 and due to the spring action by the ejection energy accumulator 13 can get into the ejection section, without even suppressed to have been.
  • this function reference is made by way of example to WO 2015/051386 A2.
  • Fig. 34 in which the push-through movement is shown.
  • the locking pin 36 moves from the pre-locking section 74 into the over-press track 75 of the locking guide track 41.
  • the control pin 38 is also located in the overpressure control track area 70 of the control track 40. This function, and above all the overpressure track 75, prevents direct pressing and thus overpressure and release during closing being prevented. It Therefore, the Vemegelungszapfen 36 can not get directly into the ejection section Vernegelungs exitsbahn 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), insbesondere eine Schublade, mit einem Gehäuse (6, 7), einer im Gehäuse (6, 7) angeordneten Ausstoßvorrichtung (3) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), einer im selben Gehäuse (6, 7) angeordneten Einziehvorrichtung (4) zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Offenstellung (OS) in die Schließstellung (SS), wobei die Antriebsvorrichtung (1) einen ersten Betriebsmodus (B1) und einen zweiten Betriebsmodus (B2) aufweist, wobei im ersten Betriebsmodus (B1) beim Öffnen und Schließen des bewegbaren Möbelteils (2) nur die Einziehvorrichtung (4) wirksam ist und im zweiten Betriebsmodus (B2) beim Öffnen und Schließen des bewegbaren Möbelteils (2) sowohl die Ausstoßvorrichtung (3) als auch die Einziehvorrichtung (4) wirksam ist.

Description

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil.
Im der Möbelbeschlägeindustrie gibt es bereits seit vielen Jahren die Bestrebungen, möglichst viele Bewegungs-Funktionen der bewegbaren Möbelteile (z. B. Schubladen, Möbeltüren und Möbelklappen) in eine Antriebsvorrichtung einzubauen.
Beispielsweise zeigt die EP 2 174 572 A1 eine Öffnungs- und Schließvorrichtung, aus der eine Einziehvorrichtung (Selbsteinzugsvorrichtung) zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Schließstellung kombiniert mit einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils hervorgeht. Diese Schrift zeigt allerdings einen gattungsfremden Stand der Technik, da die Einziehvorrichtung und die Ausstoßvorrichtung in separaten Gehäusen angeordnet sind. Dadurch sind der Herstellungsaufwand und der Montageaufwand größer. Sowohl bei einem Öffnen des bewegbaren Möbelteils durch Überdrücken aus der Schließstellung als auch bei einem Öffnen durch Ziehen am in der Schließstellung befindlichen bewegbaren Möbelteil erfolgt eine Entriegelung eines Schaltelements.
In ähnlicher Art und Weise sind auch in der DE 10 2010 036 903 A1 die Einzugsvorrichtung und die Ausstoßvorrichtung separat ausgebildet.
Eine ebenfalls gattungsfremde Antriebsvorrichtung geht aus der WO 2014/165873 A1 hervor, wobei auch hier die Einziehvorrichtung und die Ausstoßvorrichtung in eigenständigen Gehäuse ausgebildet sind. Die Ausstoßvorrichtung ist über einen Koppelmitnehmer mit dem Möbelkorpus koppelbar. Die Einziehvorrichtung wiederum ist über einen Einziehmitnehmer mit einem Fangelement der Ausstoßvorrichtung koppelbar. Beim Öffnen durch Überdrücken erfolgt eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung. Beim Öffnen durch Ziehen bleibt die Ausstoßvorrichtung entriegelt und die Koppelvorrichtung bewegt sich mitsamt der sich spannenden Einziehvorrichtung lose gegenüber der Ausstoßvorrichtung. Eine gattungsbildende Schrift, aus der eine Einziehvorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Schließstellung kombiniert mit einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils in einem gemeinsamen Gehäuse hervorgeht, ist die DE 199 35 120 A1 . In dieser Schrift sind alle Bestandteile auf einer gemeinsamen Unterschale bewegbar angeordnet, wobei in den Darstellungen die Abdeckung der Unterschale abgenommen ist. Die Entriegelung erfolgt durch ein Überdrücken in einer Schließstellung auf das bewegbare Möbelteil. Ein Öffnen durch Ziehen am in der Schließstellung befindlichen bewegbaren Möbelteil ist in dieser Schrift nicht erwähnt.
Eine weitere gattungsbildende Antriebsvorrichtung zeigt die DE 21 2012 000 231 U1 . Darin sind sowohl die Einziehvorrichtung als auch die Ausstoßvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei ein Einziehschlitten im oder am Ausstoßschlitten verfahrbar gelagert ist. Bei einem Öffnen durch Überdrücken erfolgt eine Entriegelung durch einen sich aus einer Rastmulde bewegenden Verriegelungszapfen. Auch bei einem Öffnen durch Ziehen wird der Verriegelungszapfen aus der Rastmulde gelöst, indem dieser Verriegelungszapfen gegen die Kraft einer Überlastfeder einer Überlastsicherung bewegt wird. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass sich bei einem derartigen Öffnen durch Ziehen der Ausstoßkraftspeicher entspannt, weshalb dieser in späterer Folge wieder gespannt werden muss. Auch ein Verriegeln des Verriegelungszapfens muss natürlich wieder durchgeführt werden. Auf sehr ähnliche Art und Weise sind auch in der WO 2014/008521 A1 die Ausstoßvorrichtung und die Einziehvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Auch hierbei erfolgt beim Öffnen durch Ziehen eine Entriegelung, womit das Rastelement (entspricht dem Verriegelungszapfen) entriegelt wird. Somit sind dieselben Nachteile wie bei der vorhergehenden Schrift gegeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Antriebsvorrichtung zu schaffen. Insbesondere sollen die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile beseitigt werden. Dies wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus aufweist, wobei im ersten Betriebsmodus beim Öffnen und Schließen des bewegbaren Möbelteils nur die Einziehvorrichtung wirksam ist und im zweiten Betriebsmodus beim Öffnen und Schließen des bewegbaren Möbelteils sowohl die Ausstoßvorrichtung als auch die Einziehvorrichtung wirksam ist. Somit ist es erstmals möglich, dass bei einer klein gebauten Antriebsvorrichtung (Ausstoßvorrichtung und Einziehvorrichtung in gemeinsamem Gehäuse) im ersten Betriebsmodus keine Beeinflussung der Ausstoßvorrichtung erfolgt. Das heißt, es erfolgt kein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung. Eine derartige Antriebsvorrichtung ermöglicht es erstmals, dass eine alle wichtigen Bewegungsfunktionskomponenten beinhaltende, klein gebaute Antriebsvorrichtung an einer Ausziehführung bzw. an einem bewegbaren Möbelteil angebracht werden kann, ohne bei der Montage bereits wissen zu müssen, ob das bewegbare Möbelteil einen Griff aufweist oder grifflos ausgebildet ist.
Wenn das bewegbare Möbelteil einen Griff aufweist, so kann das bewegbare Möbelteil problemlos immer im ersten Betriebsmodus der Antriebsvorrichtung betätigt werden. Das heißt, die Ausstoßfunktion ist zwar in der Antriebsvorrichtung grundsätzlich enthalten, diese braucht aber nicht eingesetzt zu werden, da das Öffnen des bewegbaren Möbelteils durch Ziehen am Griff erfolgt. Die Ausstoßvorrichtung bleibt einfach immer in derselben (Verriegelungs-)Stellung. Die Einziehfunktion wird im ersten Betriebsmodus so wie bei bisher bekannten Einziehvorrichtungen eingesetzt. Wenn demgegenüber das bewegbare Möbelteil keinen Griff aufweist, so kann das bewegbare Möbelteil mit derselben Antriebsvorrichtung im zweiten Betriebsmodus der Antriebsvorrichtung betätigt werden. Das Öffnen des bewegbaren Möbelteils erfolgt einfach durch Drücken auf das bewegbare Möbelteil. Anschließend erfolgt das Ausstoßen durch die Ausstoßvorrichtung. Beim Schließen wird das bewegbare Möbelteil durch die Einziehvorrichtung aktiv eingezogen.
Anders ausgedrückt kann an einer Ausziehführung bzw. am bewegbaren Möbelteil eine alle Bewegungsfunktionskomponenten enthaltende erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung vormontiert werden. In späterer Folge wird diese Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit des Schubladentyps (mit Griff oder ohne Griff) im ersten Betriebsmodus oder im zweiten Betriebsmodus betätigt. Im Speziellen ist vorgesehen, dass im ersten Betriebsmodus bei einem Öffnen des bewegbaren Möbelteils durch Ziehen am bewegbaren Möbelteil einer Verriegelungsvorrichtung der Ausstoßvorrichtung in der Verriegelungsstellung verriegelt bleibt und die Einziehvorrichtung unabhängig von der Ausstoßvorrichtung bewegbar ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Beispielsweise kann bevorzugt genau ein Mitnehmer für die Antriebsvorrichtung vorgesehen sein, wobei über denselben Mitnehmer sowohl die Ausstoßvorrichtung als auch die Einziehvorrichtung auslösbar ist. Das heißt, dass (je Ausziehführung) nur ein Mitnehmer vorgesehen ist, über den die Ausstoßbewegung und die Einziehbewegung von der Antriebsvorrichtung auf das bewegbare Möbelteil bzw. auf den Möbelkorpus übertragbar sind.
Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem bewegbaren Möbelteil und einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbels,
Fig. 2 eine Ansicht eines bewegbaren Möbelteils von schräg unten, Fig. 3 perspektivisch eine Ausziehführung mitsamt Antriebsvorrichtung,
4a und 4b eine Schnittdarstellung und eine Frontansicht von Fig. 3,
5a und 5b eine Schnittansicht und eine Frontansicht einer
Antriebsvorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 6 und 7 Explosionsdarstellungen der Antriebsvorrichtung a aus verschiedenen Blickwinkeln,
Fig. 8 die beiden Gehäuseteile der Antriebsvorrichtung mit Innendetails, Fig. 9 bis 1 1 das Ausstoßgehäuse und das Synchronisierungskoppelstück in verschiedenen Stellungen und verschiedenen Blickwinkeln,
Fig. 12 Details des Ausstoßschlittens,
Fig. 13a bis 13d verschiedene Ansichten und Schnitte des Kuppelelements,
Fig. 14 die Kuppelbahn auf eine gerade Fläche projiziert,
Fig. 15 die Steuerbahn auf eine gerade Fläche projiziert,
Fig. 16 bis Fig. 31 verschiedene Stellungen des Bewegungsablaufs der
Antriebsvorrichtung mit diversen Details und
Fig. 32 bis Fig. 34 Ansichten und Details von Sonderstellungen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Möbel 50 mit einem Möbelkorpus 51 und drei übereinander angeordneten bewegbaren Möbelteilen 2 in Form von Schubladen dargestellt. Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von schräg unten das bewegbare Möbelteil 2, wobei beidseitig die Ausziehführungen 52 dargestellt sind. An jeder Ausziehführung 52, im Speziellen an jeder Ladenschiene 54 der Ausziehführung 52, ist eine Antriebsvorrichtung 1 für ein bewegbares Möbelteil 2 angeordnet. Wenn eine Synchronisierungsvorrichtung 76 für die Ausstoßvorrichtungen 3 und 3' beider Antriebsvorrichtungen 1 vorhanden ist, dann bilden beide, vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten, Antriebsvorrichtungen 1 zusammen eine gemeinsame Antriebsvorrichtung V. An der Unterseite der Korpusschiene 53 beider Ausziehführungen 52 ist über eine Halteplatte jeweils ein zapfenförmiger Mitnehmer 49 angebracht, welcher mit der jeweiligen Antriebsvorrichtung 1 zusammenwirkt. In diesem Fall ist jede Antriebsvorrichtung 1 dem bewegbaren Möbelteil 2 (im Speziellen der Ladenschiene 54) zugeordnet, während der Mitnehmer 49 korpusfest ist. Damit stößt sich die Antriebsvorrichtung 1 sozusagen am fixen Mitnehmer 49 ab. Die beschriebene Antriebsvorrichtung 1 kann aber auch auf umgekehrte Art und Weise eingesetzt werden, nämlich dass die Antriebsvorrichtung 1 am Möbelkorpus 51 bzw. an der Korpusschiene 53 montiert ist und auf einen Mitnehmer 49 - welcher dann dem bewegbaren Möbelteil 2 zugeordnet ist - wirkt. Dadurch wird der Mitnehmer - mitsamt dem mit dem Mitnehmer 49 verbundenen bewegbaren Möbelteil 2 - in Öffnungsrichtung OR von der Antriebsvorrichtung 1 ausgestoßen. In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Ansicht die Ausziehführung 52 umfassend die Korpusschiene 53 und die Ladenschiene 54 mitsamt der an der Ladenschiene 54 montierten Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. In Fig. 4a ist ein Schnitt durch die Antriebsvorrichtung 1 und die Ausziehführung 52 im Bereich der Synchronisierungsstangenhalterung 35 dargestellt. Ersichtlich ist hierin, dass die Ausziehführung 52 neben der Korpusschiene 53 und der Ladenschiene 54 auch eine Mittelschiene 55 für einen Vollauszug aufweist. Wesentlich ist, dass sowohl die Ausstoßvorrichtung 3 als auch die Einziehvorrichtung 4 in einem einzelnen Gehäuse eingebaut sind, wobei dieses Gehäuse den Gehäusedeckel 6 und die Gehäusegrundplatte 7 aufweist (Die restlichen Bezugszeichen werden noch in späteren Figuren näher erläutert.). Grundsätzlich kann das Gehäuse auch einteilig ausgebildet sein. Durch das Gehäuse müssen auch die einzelnen Komponenten nicht komplett eingehaust sein. So kann das Gehäuse durchaus nur in Form einer Art Basisplatte ausgebildet sein, an welcher alle Komponenten gehalten sind. Bevorzugt ist das Gehäuse zweiteilig und haust die einzelnen Komponenten im Wesentlichen vollständig ein. Durch das eine Gehäuse, in welchem sowohl die Ausstoßvorrichtung 3 als auch die Einziehvorrichtung 4 angeordnet ist, ist eine einfachere und schnellere Montage der Antriebsvorrichtung möglich.
Demgegenüber ist in Fig. 5a ein Stand der Technik gezeigt, wie er derzeit von der Anmelderin produziert und verkauft wird. Es fällt auf einen Blick auf, dass die beiden wesentlichen Komponenten der Antriebsvorrichtung - nämlich die Ausstoßvorrichtung 3 und auch die Einziehvorrichtung 4 - getrennt voneinander ausgebildet und angeordnet sind. D. h., die Einziehvorrichtung 4 ist über ein separates Gehäuse an der Ladenschiene 54 montiert, während die Ausstoßvorrichtung 3 ebenfalls über ein separates Gehäuse an der Einziehvorrichtung 4 (oder auch an der nicht dargestellten Unterseite des bewegbaren Möbelteils 2) angebracht ist. Sowohl für die Ausstoßvorrichtung 3 wie auch für die Einziehvorrichtung 4 muss jeweils ein separater Mitnehmer (hier nicht dargestellt) vorhanden sein.
Die Fig. 4b und 5b passen jeweils zu den vorher genannten Fig. 4a und 5a, wobei beide Figuren eine Frontansicht der jeweiligen Antriebsvorrichtung zeigen. Mit Verweis auf die Fig. 6 und 7 werden im Folgenden die wesentlichen Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 beschrieben. Diese Antriebsvorrichtung 1 weist als die zwei einhausenden und miteinander verbundenen Elemente den Gehäusedeckel 6 und die Gehäusegrundplatte 7 auf. Prinzipiell könnten natürlich auch mehr Komponenten das Gehäuse bilden, jedoch ist für eine einfache und möglichst wenig aufwendige Herstellung vorgesehen, dass nur genau zwei Gehäuseteile vorhanden sind. Über die Gehäusegrundplatte 7 ist die Antriebsvorrichtung 1 an der Ladenschiene 54 montierbar.
Die beiden Hauptbestandteile der Ausstoßvorrichtung 3 (auch TIP-ON-Mechanismus oder Touch-Latch-Mechanismus genannt) sind der Ausstoßkraftspeicher 13 sowie der Ausstoßschlitten 10, welche entlang einer Längsachse L bewegbar sind. Dieser Ausstoßkraftspeicher 13 ist in diesem Fall als Druckfeder ausgebildet. Grundsätzlich könnten dieser Ausstoßkraftspeicher 13 und auch der Ausstoßschlitten 10 direkt am Gehäuse bzw. an einem Gehäuseteil gehalten sein. In diesem Fall ist zusätzlich ein eigenes Ausstoßgehäuse vorgesehen, welches in Form eines inneren Ausstoßgehäuses 1 1 und eines äußeren Ausstoßgehäuses 12 ausgebildet ist. In diesen Ausstoßgehäuseteilen sind die beiden anderen Komponenten (Ausstoßkraftspeicher 13 und Ausstoßschlitten 10) zumindest teilweise geführt. Um die Positionierung des Ausstoßkraftspeichers 13 möglichst exakt beizubehalten, ist der Führungsdorn 29 vorgesehen. An diesem Führungsdorn 29 ist zudem das Trennelement 30 über eine Nut (im Führungsdorn 29) und einen Vorsprung (am Trennelement 30) geführt. Dieses beilagenscheibenförmige Trennelement 30 dient dazu, dass bei einem Verdrehen des Ausstoßschlittens 10 um die parallel zur Längsachse L ausgerichtete Rotationsachse X und aufgrund der Torsion des Ausstoßkraftspeichers 13 keine direkte Drehmomentübertragung zwischen Ausstoßkraftspeicher 13 und Ausstoßelement 10 stattfindet. Am kraftspeicherzugewandten Ende des Ausstoßschlittens 10 ist ein Verriegelungszapfen 36 angeordnet. Dieser Verriegelungszapfen 36 bildet zusammen mit einer im Ausstoßgehäuse 1 1 , 12 ausgebildeten herzkurvenförmigen Verriegelungsführungsbahn 41 und einem einstückig mit dem Synchronisierungskoppelstück 31 ausgebildeten Verriegelungselements 58 (siehe Fig. 9) eine Verriegelungsvorrichtung 56 für die Ausstoßvorrichtung 3.
Für die Grundfunktion würde es genügen, wenn in diesem Ausstoßgehäuse 1 1 , 12 die Verriegelungsführungsbahn 41 ortsfest ausgebildet ist. Für eine einfache Synchronisierung mit der auf der anderen Seite des bewegbaren Möbelteils 2 angeordneten zweiten Antriebsvorrichtung 1 ist ein Synchronisierungskoppelstück 31 vorgesehen. Dieses Synchronisierungskoppelstück 31 ist in Längsrichtung L relativ zum Ausstoßgehäuse 1 1 , 12 bewegbar. Dieses Synchronisierungskoppelstück 31 ist durch den Synchronisierungskraftspeicher 32 (in diesem Fall eine Druckfeder) beaufschlagt. Das Synchronisierungskoppelstück 31 ist mit einem an der Synchronisierungsführung 34 des Gehäuses bewegbar, insbesondere drehbar, gelagerten Synchronisierungsgegenstück 33 bewegungsübertragend verbindbar. Im Konkreten ist am Synchronisierungskoppelstück 31 eine Zahnstange ausgebildet, welche mit einem am Synchronisierungsgegenstück 33 ausgebildeten Zahnrad kämmt. Am Synchronisierungsgegenstück 33 ist eine Synchronisierungsstange 77 anbringbar. Für eine sichere Halterung ist eine Synchronisierungsstangenhalterung 35 vorgesehen. Für die Funktionsweise dieser gesamten Synchronisierungsvorrichtung kann beispielhaft auf die WO 2015/051386 A1 verwiesen werden.
Weiters weist die Antriebsvorrichtung 1 eine Einziehvorrichtung 4 auf. Die wesentlichen Komponenten dieser Einziehvorrichtung 4 sind der Einziehkraftspeicher 18, der Einziehschlitten 15, der Einziehriegel 14 und die Einziehverriegelungsbahn 17. Der Einziehkraftspeicher 18 ist einerseits an der Einziehkraftspeicherbasis 19 der Gehäusegrundplatte 7 und andererseits am Einziehschlitten 15 gehalten. Prinzipiell kann der Einziehschlitten 15 direkt in einem abgewinkelten Endabschnitt der Einziehverriegelungsbahn 17 verriegelbar sein. In diesem Fall ist allerdings vorgesehen, dass am Einziehschlitten 15 über den Einziehverbindungszapfen 16 der Einziehriegel 14 schwenkbar gelagert ist, wodurch der gesamte Einziehschlitten 15 in einer Einzieh- Verriegelungsstellung über einen am Einziehriegel 14 angebrachten Einziehverriegelungszapfen 23 im abgewinkelten Endabschnitt der Einziehverriegelungsbahn 17 verriegelbar ist. Der Einziehkraftspeicher 18 ist als Zugfeder ausgebildet, welche den Einziehschlitten 15 beim Entspannen gemäß der Darstellung in Fig. 6 nach rechts bewegt.
Diese Einziehbewegung kann an sich nur durch die Kraft des Einziehkraftspeichers 18 erfolgen. Um aber ein sanftes Einziehen zu ermöglichen, weist die Antriebsvorrichtung 1 auch eine Dämpfvorrichtung 5 für die Einziehvorrichtung 4 auf. Dazu weist die Dämpfvorrichtung 5 einen Zylinder 21 und einen im Zylinder 21 geführten Dämpfkolben 20 auf. Der Dämpfzylinder 21 ist zwischen dem Gehäusedeckel 6 und der Gehäusegrundplatte 7 gehalten. Der Dämpfkolben 20 wird von der Dämpfkolbenführung 22 geführt. Dieser Dämpfkolben 20 wirkt während seines Bewegungswegs teilweile auf das Zwischenstück 24. Dieses Zwischenstück 24 ist über entsprechende Führungsvorsprünge in der Zwischenstückführungsbahn 39 begrenzt bewegbar gelagert.
Um zu ermöglichen, dass sowohl die Einziehvorrichtung 4 als auch die Ausstoßvorrichtung 3 in einem einzigen Gehäuse 7, 6 untergebracht sein können, weist die Antriebsvorrichtung weiters ein Schubelement 8 und ein Kuppelelement 9 auf. In den Darstellungen gemäß der Fig. 6 und 7 ist das Kuppelelement 9 zweiteilig dargestellt. Dies ist allerdings nur aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft. Ansonsten kann dieses Kuppelelement 9 auch einstückig ausgebildet sein. Das Schubelement 8 wiederum ist über entsprechende Vorsprünge in der Führungsbahn 28 verschiebbar gelagert. Auch die Fanggabel 25 ist in dieser Führungsbahn 28 geführt. Zudem ist die Fanggabel 25 über das Fanggabeldrehlager 27 am Schubelement 8 drehbar gelagert. Weiters ist zwischen der Fanggabel 25 und dem Schubelement 28 der Fanggabelkraftspeicher 26 (in Form einer Schenkelfeder) angeordnet, der ein sicheres Arretieren der Fanggabel 25 im abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 28 garantiert. Für eine kompakte Bauweise ist vorgesehen, dass das Gehäuse 6, 7 der Antriebsvorrichtung 1 , das Kuppelelement 9 und der Ausstoßschlitten 10 (Träger) zumindest teilweise hülsenförmig bzw. zylindrisch ausgebildet sind. Insbesondere ist das Ausstoßgehäuse (1 1 , 12) mitsamt der darin ausgebildeten Vemegelungsführungsbahn 41 , das Kuppelelement 9 mitsamt der darin ausgebildeten Kuppelbahn 45 und das Gehäuse 6,7 vor allem im Bereich der darin ausgebildeten Steuerbahn 40 zylindrisch geformt, wobei die Vemegelungsführungsbahn 41 , die Kuppelbahn 45 und die Steuerbahn 40 jeweils an einer um die Rotationsachse X gewölbten, vorzugsweise innenliegenden, Zylindermantelfläche ausgebildet sind. In Fig. 8 ist der Gehäusedeckel 6 und die Gehäusegrundplatte 7 in aufgeklapptem Zustand dargestellt, sodass die darin ausgebildeten Details besser ersichtlich sind. In beiden Gehäuseteilen 6 und 7 sind jeweils spiegelsymmetrisch die Einziehverriegelungsbahnen 17 für den Einziehriegel 14, die Führungsbahnen 28 für die Fanggabel 25 und das Schubelement 8 sowie die Zwischenstückführungsbahn 39 ausgebildet. Demgegenüber sind in bzw. an der Gehäusegrundplatte 7 die Einziehkraftspeicherbasis 19 und die Dampfkolbenführung 22 ausgebildet. Ersichtlich ist zudem am Gehäusedeckel 6 die Synchronisierungsführung 34 sowie die Öffnung 57, durch welche das Synchronisierungskoppelstück 31 aus dem Gehäuse hinausragt.
Fig. 9 zeigt in zwei unterschiedlichen Perspektiven einen Einblick in ein in der Hälfte durchgeschnittenes Ausstoßgehäuse 1 1 , 12. Erkennbar ist, dass sowohl im inneren Ausstoßgehäuse 1 1 als auch im äußeren Ausstoßgehäuse 12 Teile der Verriegelungsführungsbahn 41 für den Verriegelungszapfen 36 ausgebildet sind. Zudem ist die Rastmulde R teilweise durch das innere Ausstoßgehäuse 1 1 und teilweise durch ein Verriegelungselement 58 gebildet. In der unteren Darstellung von Fig. 9 ist der Verriegelungszapfen 36 schematisch dargestellt, wenn dieser in der Rastmulde R verriegelt ist. Bei einer Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 56 durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils 2 in Schließrichtung SR wird der Verriegelungszapfen 36 in Richtung Abweisschräge 42 bewegt und über diese Abweisschräge 42 abgelenkt, sodass der Verriegelungszapfen in einen Ausstoßabschnitt der Verriegelungsführungsbahn 41 gelangt. Nach dem Loslassen des bewegbaren Möbelteils 2 kontaktiert der Verriegelungszapfen 36 das Sperrelement 58 an einer Stirnseite (siehe Fig. 10), wodurch die Kraft des Ausstoßkraftspeichers 13 den Ausstoßschlitten 10 und mit diesem den daran angebrachten Verriegelungszapfen 36 in Öffnungsrichtung OR ausstößt. In weiterer Folge wird das Sperrelement 58, welches einstückig mit dem Synchronisierungskoppelstück 31 ausgebildet ist, weiter in Öffnungsrichtung OR bewegt, bis die Stellung gemäß Fig. 1 1 erreicht ist. In dieser Stellung wird der Verriegelungszapfen 36 gerade durch eine Schrägfläche im Ausstoßabschnitt der Verriegelungsführungsbahn 41 nochmals abgelenkt (siehe unter Darstellung von Fig. 1 1 ).
In Fig. 12 ist in verschiedenen Ansichten veranschaulicht, dass der Ausstoßschlitten 10 an seinem ausstoßkraftspeicherzugewandten Ende zwei gegenüberliegende Verriegelungszapfen 36 aufweist. Am ausstoßkraftspeicherfernen Ende ist ein halbkugelförmiger Anschlag 43 vorgesehen. Dieser Anschlag 43 dient dem Minimieren des Drehmoments zwischen den sich berührenden Teilen (Ausstoßschlitten 10 und Kuppelelement 9). Zudem ist eine Ausnehmung an diesem Ende vorhanden, in welcher ein hier nicht dargestellter Kuppelzapfen 37 anbringbar ist.
In den Fig. 13a bis 13d sind noch unterschiedliche, teilweise geschnittene bzw. teilweise durchsichtige Ansichten des hülsenförmigen Kuppelelements 9 dargestellt. An diesem Kuppelelement 9 ist der Steuerzapfen 38 ausgebildet. Zudem sind die bajonettartigen Kuppelteile 44 an einem Kopfende vorhanden. Im Inneren - also an der Zylindermantelinnenfläche - dieses Kuppelelements 9 sind zwei identische, zueinander um 180° versetzte, Kuppelbahnen 45 ausgebildet. Diese Kuppelbahnen 45 weisen einen durchgehenden Freilaufbereich 46 für den am Ausstoßschlitten 10 angeordneten Kuppelzapfen 37 auf. In Fig. 14 ist eine solche Kuppelbahn 45 dargestellt. Diese weist die drei Abschnitte Freilaufbereich 46, Führungs- und Leerlaufbereich 47 sowie Haltebereich 48 auf. In dieser Kuppelbahn 45 ist der Kuppelzapfen 37 bewegbar.
Demgegenüber ist in Fig. 15 die an einer zylindermantelförmigen Innenseite des Gehäusedeckels 6 ausgebildete Steuerbahn 40 auf eine Fläche projiziert dargestellt. In dieser Steuerbahn 40 bewegt sich der am Kuppelelement 9 angeordnete Steuerzapfen 38. Je nach Stellung des Steuerzapfens 38 in der Steuerbahn 40 ist das Kuppelelement 9 über die bajonettartigen Kuppelteile 44 mit dem Schubelement 8 gekuppelt (Kuppelbereich K) oder entkuppelt (Entkuppelbereich EK). Zudem werden über diese Steuerbahn 40 auch noch die relativen Drehbewegungen des Kuppelelements 9 und des Ausstoßschlittens 10 zueinander um ein parallel zur Längsrichtung L ausgerichtete Rotationsachse X gesteuert. Diese gesamten Steuerbewegungen gehen aus dem in den folgenden Fig. 16 bis 31 dargestellten und näher erläuterten Bewegungsablauf der gesamten Antriebsvorrichtung 1 hervor.
Zu Fig. 16 sei zunächst angeführt, dass die Antriebsvorrichtung 1 in zusammengebautem Zustand ohne Gehäusedeckel 6 dargestellt ist. Zudem sind die einzelnen Komponenten teilweise durchsichtig (siehe Strichlierung) dargestellt. In Fig. 16 befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in einer Schließstellung SS. Zudem befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 56 in Verriegelungsstellung VS, da der Verriegelungszapfen 36 (wie im oberen Detail erkennbar) in der Rastmulde R der Verriegelungsführungsbahn 41 verriegelt ist. Der Ausstoßkraftspeicher 13 drückt über das Trennelement 30 auf den am Ausstoßschlitten 10 angeordneten Verriegelungszapfen 36, sodass sich dieser nicht relativ zum inneren Ausstoßgehäuse 1 1 (welches ja fest mit dem Gehäuse 6, 7 verbunden ist) bewegen kann. Das durch das Synchronisierungskoppelstück 31 gebildete Verriegelungselement 58 bildet die Rastmulde R Verriegelungsführungsbahn 41 mit. Im unteren Detail von Fig. 16 ist zudem der Endbereich des Kuppelelements 9 mit den bajonettartigen Kuppelteilen 44 erkennbar. In der Schließstellung SS ist das Kuppelelement 9 nicht mit dem Schubelement 8 gekuppelt. Weiters geht aus Fig. 15 hervor, dass der Einziehkraftspeicher 18 nicht gespannt ist. Der Einziehriegel 14 kontaktiert mit seinem Fangbereich 59 die Schubnase 60 des Schubelements 8. Wenn nun ausgehend von der Schließstellung SS gemäß Fig. 16 in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, so erfolgt die Entriegelung wie sie in Fig. 17 dargestellt ist. Dadurch wird der zweite Betriebsmodus B2 der Antriebsvorrichtung 1 initiiert. Da im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Antriebsvorrichtung 1 am bewegbaren Möbelteil 2 angeordnet ist, wird das Gehäuse 6, 7 der Antriebsvorrichtung 1 in Schließrichtung SR (in Fig. 17 nach links) bewegt. Da aber der Fanghebel 25 am korpusfesten und schematisch eingezeichneten Mitnehmer 49 anliegt, wird über den Fanghebel 25, über das mit dem Fanghebel 25 verbundene Schubelement 8 und über das am Schubelement 8 anliegende Kuppelelement 9 der wiederum am Kuppelelement 9 anliegende Ausstoßschlitten 10 relativ zu den restlichen Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 gegen die Kraft des Ausstoßkraftspeichers 13 bewegt, bis der Verriegelungszapfen 36 an der Abweisschräge 42 der Verriegelungsführungsbahn 41 anliegt und von dieser in die Stellung gemäß Fig. 17 im Ausstoßabschnitt der Verriegelungsführungsbahn 41 gelangt. Dadurch befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 56 nicht mehr in der Verriegelungsstellung VS sondern ist entriegelt (Entriegelungsstellung ES). Der Überdrückweg beträgt ca. 1 bis 3 mm. Wenn das Gehäuse 6, 7 nicht am bewegbaren Möbelteil 2 sondern am Möbelkorpus 51 angeordnet ist, so erfolgt beim Überdrücken prinzipiell dieselbe Relativbewegung zwischen den einzelnen Komponenten der Antriebsvorrichtung 1. Es wird allerdings dann - im Gegensatz zum Pfeil SR von Fig. 17 - der Ausstoßschlitten 10 über den bewegten und am bewegbaren Möbelteil 2 angeordneten Mitnehmer 49 nach rechts in Schließrichtung SR bewegt.
Wenn dann ausgehend von dieser Überdrückstellung ÜS nicht mehr auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, so kann sich der Ausstoßkraftspeicher 13 gemäß Fig. 18 beginnen zu entspannen. Dieser sich entspannende Ausstoßkraftspeicher 13 drückt dadurch auf den Ausstoßschlitten 10, wodurch der Verriegelungszapfen 36 stirnseitig am Sperrelement 58 des Synchronisierungskoppelstücks 31 anliegt. Dadurch wird das gesamte Synchronisierungskoppelstück 31 relativ zum Ausstoßgehäuse 1 1 , 12 bewegt. Durch diese Bewegung kämmt auch die Zahnstange des Synchronisierungskoppelstücks 31 mit dem Zahnrad des Synchronisierungsgegenstücks 33 (siehe Detail von Fig. 18). Dadurch wird in der auf der anderen Seite des bewegbaren Möbelteils 2 angeordneten nicht dargestellten Antriebsvorrichtung auch eine Entriegelung ausgelöst (siehe später noch Fig. 33). Durch das beginnende Entspannen des Ausstoßkraftspeichers 13 wird auch das Gehäuse 6, 7 relativ zum Ausstoßelement 10, zum Kuppelelement 9, zum Schubelement 8 und zur Fanggabel 25 in Öffnungsrichtung OR bewegt. Da das Schubelement 8 über die Schubnase 60 den Einziehriegel 14 mitnimmt, beginnt auch das Spannen des Einziehkraftspeichers 18. Deswegen ist auch die Federkraft des Ausstoßkraftspeichers 13 größer als die Federkraft des Einziehkraftspeichers 18. Zur Erklärung sind in den Fig. 16 bis 18 jeweils Teilbereiche, vor allem des äußeren Ausstoßgehäuses 12, teilweise ausgeblendet, sodass ein besserer Einblick in das Innenleben des Ausstoßgehäuses 1 1 , 12 möglich ist. Gemäß Fig. 19 wurde das bewegbare Möbelteil 2 noch weiter ausgestoßen und es ist eine erste leichte Offenstellung OS erreicht. Aufgrund der Ausbildung der Verriegelungsführungsbahn 41 im äußeren Ausstoßgehäuse 12 wird - wie auf der Detailansicht von unten erkennbar ist - der Verriegelungszapfen 36 weiter abgelenkt, sodass dieser dem Sperrelement 58 ausweicht (siehe auch Fig. 1 1 ). Nachdem der Verriegelungszapfen 36 in dieser Stellung auch nicht mehr auf das Synchronisierungskoppelstück 31 drückt, kann sich der Synchronisierungskraftspeicher 32 wieder entspannen und bewegt das Synchronisierungskoppelstück 31 wieder in die Stellung z. B. gemäß Fig. 16. In Fig. 20 hat sich nun die Ausstoß- bzw. Öffnungsbewegung weiter fortgesetzt. Der Ausstoßkraftspeicher 13 hat sich schon zu einem Gutteil entspannt, zumindest so weit, dass der Einziehkraftspeicher 18 voll gespannt ist. In dieser vollgespannten Stellung des Einziehkraftspeichers 18 hat der Einziehriegel 14 sich um den Einziehverbindungszapfen 16 relativ zum Einziehschlitten 15 verschwenkt, sodass der Einziehverriegelungszapfen 23 im abgewinkelten Endabschnitt der Einziehverriegelungsbahn 17 verriegelt ist (siehe Detail zu Fig. 20). Durch diese Verschwenkbewegung liegt auch die Schubnase 60 des Schubelements 8 nicht mehr im Fangbereich 59 des Einziehriegels 14 an. In dieser Fig. 20 ist auch erkennbar, dass das Zwischenstück 24 aufgrund der Nachfahrbewegung des Dämpfkolbens 20 in einen Endanschlag der Zwischenstückführungsbahn 39 gelangt ist. Weiters ist besonders wichtig zu Fig. 20 (wie auch zu den folgenden Figuren) zu erwähnen, dass jeweils der Gehäusedeckel 6 teilweise eingeblendet ist. Dieser ist so weit aufgeschnitten bzw. eingeblendet, dass im verbleibend dargestellten Gehäusedeckel 6 genau die Steuerbahn 40 übrig bleibt. Diese Darstellung dient nur der Veranschaulichung. So lässt sich in Fig. 20 erkennen, dass der Steuerzapfen 38 am Kuppelelement 9 bereits einen beträchtlichen Teil des Ausstoß-Steuerbahnbereichs 61 (siehe auch Fig. 15) zurückgelegt hat. In den Fig. 21 bis 31 ist in der jeweiligen oberen Gesamtansicht ein äußerer Bereich des Gehäusedeckels 6 ausgeblendet, sodass im übrig bleibenden inneren Bereich des Gehäusedeckels 6 die Stellung des Steuerzapfens 38 in der Steuerbahn 40 gut erkennbar ist. In den unteren Gesamtansichten dieser Fig. 21 bis 31 ist dieser Gehäusedeckel 6 komplett ausgeblendet. Dafür ist aber jeweils ein äußerer Bereich des Kuppelelements 9 ausgeblendet, sodass im übrig bleibenden inneren Bereich des Kuppelelements 9 die Stellung des Kuppelzapfens 37 in der Kuppelbahn 45 gut erkennbar ist. Dazwischen sind immer Details der jeweils darüberliegenden Gesamtansicht dargestellt. Gemäß Fig. 21 hat sich der Ausstoßkraftspeicher 13 vollständig entspannt. Dadurch ist im oberen Detail von Fig. 21 einerseits ersichtlich, dass sich das Schubelement 8 noch weiter vom Einziehriegel 14 der gespannten Einziehvorrichtung 4 entfernt hat. Andererseits hat sich der Steuerzapfen 38 durch den Kuppel-Steuerbahnbereich 62 der Steuerbahn 40 bewegt. Dadurch wird eine Drehbewegung des Kuppelelements 9 relativ zum Gehäusedeckel 6 ausgelöst, wodurch das bajonettartige Kuppelteil 44 des Kuppelelements 9 - wie im unteren Detail von Fig. 21 ersichtlich -an einem am Schubelement 8 ausgebildeten Vorsprung 71 einkuppelt. Dadurch ist nicht mehr die Entkuppelstellung EK gegeben, sondern die Kuppelstellung K zwischen Schubelement 8 und Kuppelelement 9 erreicht. Ab dieser Stellung gemäß Fig. 21 erfolgt die weitere Öffnungsbewegung ohne Beeinflussung durch einen der Kraftspeicher 13 oder 18. Die weitere Öffnungsbewegung kann noch durch den Schwung, der durch den Ausstoßkraftspeicher 13 in das bewegbare Möbelteil 2 eingebrachten Kraft, oder durch aktives Ziehen am bewegbaren Möbelteil 2 erfolgen.
Durch diese weitere Öffnungsbewegung wird der Steuerzapfen 38 gemäß Fig. 22 weiter durch den Verlagerungs-Steuerbahnbereich 63 der Steuerbahn 40 bewegt. Ab der Stellung gemäß Fig. 21 kann sich auch der Ausstoßschlitten 10 nicht mehr weiter bewegen, da ein Endanschlag des Verriegelungszapfens 36 im Ausstoßgehäuse 1 1 , 12 erreicht ist (nicht dargestellt). Da ab Erreichen der Kuppelstellung K das Kuppelelement 9 bei einer weiteren Öffnungsbewegung durch das Schubelement 8 mitbewegt wird, erfolgt eine Relativbewegung des Kuppelelements 9 zum Ausstoßschlitten 10. Dadurch gelangt der am ausstoßkraftspeicherfernen Ende des Ausstoßschlittens 10 angeordnete Kuppelzapfen 37 aus dem Freilaufbereich 46 in den Führungs- und Leerlaufbereich 47 der Kuppelbahn im Kuppelelement 9. Im unteren Detail von Fig. 22 ist dies ersichtlich. Zur Erklärung ist in diesem Detail - ähnlich wie beim oberen Detail beim Gehäusedeckel 6 - ein äußerer Bereich des Kuppelelements 9 ausgeblendet, sodass ein direkter Blick auf die verbleibende Führungsbahn 45 im Kuppelelement 9 möglich ist. Auch dies dient nur der Veranschaulichung.
Schließlich ist auch gemäß Fig. 23 der restliche Öffnungsweg abgeschlossen, sodass die Fanggabel 25 in den abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 28 abgelenkt wurde. Durch den Fanggabelkraftspeicher 26 wird die Fanggabel 25 in dieser Position gehalten. Mit dieser restlichen Öffnungsbewegung hat sich auch gemäß dem unteren Detail von Fig. 23 der Kuppelzapfen 37 am Ausstoßschlitten 10 in den abgewinkelten Haltebereich 48 der Kuppelbahn 45 des Kuppelelements 9 bewegt. Durch die schräge Ausführung der Kuppelbahn 45 in diesem Haltebereich 48 wird das Kuppelelement 9 relativ zum Ausstoßelement 10 gedreht. Diese Drehbewegung bewirkt auch, dass gemäß dem oberen Detail von Fig. 23 der Steuerzapfen 38 durch den Umlenk- Steuerbahnbereich 64 der Steuerbahn 40 bewegt wurde. In Fig. 23 hat der Mitnehmer 49 gerade noch Kontakt mit der Fanggabel 25.
Demgegenüber ist in Fig. 24 der Mitnehmer 49 bereits von der Fanggabel 25 abgehoben bzw. entfernt. Dadurch befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in einem Freilauf. Während diesem Freilauf verbleiben sämtliche Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 in ihrer Stellung. D. h., der Einziehkraftspeicher 18 ist gespannt und der Ausstoßkraftspeicher 13 ist entspannt. Gemäß Fig. 25 beginnt wieder die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils 2. Da der Mitnehmer 49 in Kontakt mit der Fanggabel 25 gelangt, wird die Fanggabel 25 gegen die Kraft des Fanggabelkraftspeichers 26 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 28 gelöst. Gemäß Fig. 25 hat sich über das Schubelement 8 das daran anliegenden Kuppelelement 9 bereits etwas nach rechts verschoben. Da das Ausstoßelement 10 vom Ausstoßkraftspeicher 13 beaufschlagt ist, hat sich der Kuppelzapfen 37 gemäß dem unteren Detail von Fig. 25 an einer zumindest rechtwinkelig zur Längsachse L ausgerichteten bzw. leicht hinterschnittenen Haltefläche 72 der Steuerbahn 45 angelegt. Da in diesem Fall die Kräfte vom Kuppelelement 9 im Wesentlichen senkrecht auf den Kuppelzapfen 37 wirken, wird bei einer weiteren Einschubbewegung der Kuppelzapfen 37 vom Kuppelelement 9 mitgenommen. Bei dieser Einschubbewegung bewegt sich der Steuerzapfen 38 durch den geraden Spann- Steuerbahnbereich 65 der Steuerbahn 40. Dies wird vor allem dadurch bewirkt, da sich der Kuppelzapfen 37 im der hinterschnittenen Haltefläche 72 befindet. Von der Stellung gemäß Fig. 25 bis zur Stellung gemäß Fig. 26 wird der Ausstoßkraftspeicher 13 gespannt, indem über die Fanggabel 28, das Schubelement 8 und das Kuppelelement 9 das Ausstoßelement 10 über den an der Haltefläche 72 der Steuerbahn 45 anliegenden Kuppelzapfen 37 gegen die Kraft des Ausstoßkraftspeichers 13 bewegt wird. In Fig. 26 hat der Steuerzapfen 38 bereits einen Teil des Weges im Ablenk-Steuerbahnbereich 66 der Steuerbahn 40 zurückgelegt. Dieser Ablenk-Steuerbahnbereich 66 bewirkt eine Drehung des Kuppelelements 9 relativ zum Gehäusedeckel 6. Durch diese Drehung des Kuppelelements 9 wird gleichzeitig der Kuppelzapfen 37 gemäß dem unteren Detail von Fig. 26 vom Haltebereich 72 der Kuppelbahn 45 gelöst und gelangt in einen Schrägbereich 73 der Steuerbahn 45. Bei Anlage in diesem Schrägbereich 73 wird weiterhin der Ausstoßkraftspeicher 13 gespannt. Aufgrund der Anlage im Schrägbereich 73 möchte der Kuppelzapfen 37 relativ zum Schrägbereich 73 nach oben ausweichen bzw. das Kuppelelement 9 nach unten wegdrücken. Beide Bewegungen sind aber in der Stellung gemäß Fig. 26 noch nicht möglich. Ein weiteres nach unten Bewegen des Kuppelelements 9 relativ zum Kuppelzapfen 37 ist nämlich nur so weit möglich, bis der am Kuppelelement 9 angebrachte Steuerzapfen 38 im Halte-Steuerbahnbereich 67 der Steuerbahn 40 anliegt. D. h., in der im oberen Detail von Fig. 26 strichliert eingezeichneten Stellung des Steuerzapfens 38 ist die Relativbewegung zwischen Gehäusedeckel 6 und Kuppelelement 9 gerade noch nicht so weit fortgeschritten, dass der Kuppelzapfen 37 in den Führungs- und Leerlaufbereich 47 der Kuppelbahn 45 kommen könnte. Andererseits ist eine Relativbewegung des Kuppelzapfens 37 zum Kuppelelement 9 nach oben nicht möglich, da am ausstoßkraftspeicherzugewandten Ende des Ausstoßschlittens 10 der Verriegelungszapfen 36 sich noch nicht nach oben bewegen kann, da sich der Verriegelungszapfen 36 noch im Spannabschnitt 78 der Verriegelungsführungsbahn 41 befindet.
In Fig. 27 wurde der Ausstoßkraftspeicher 13 nun aber so weit gespannt, dass der Verriegelungszapfen 36 nicht mehr im Spannabschnitt 78 gehalten ist, sondern in einen Kurvenabschnitt 79 der Verriegelungsführungsbahn 41 gelangen kann. Diese Bewegung des Verriegelungszapfens 36 in den Kurvenabschnitt 79 erfolgt gesteuert durch die Kuppelbahn 45. D. h., wie in Fig. 27 im linken Detail ersichtlich, liegt ja der Kuppelzapfen 37 am Schrägbereich 73 der Steuerbahn 45 an. Da der Verriegelungszapfen 36 den Kurvenbereich 79 erreicht hat, kann sich nun der Ausstoßschlitten 10 drehen.
Diese Drehbewegung ist so abgestimmt, dass der Kuppelzapfen 37 den Führungs- und Leerlaufbereich 47 der Steuerbahn 45 dann erreicht, wenn sich der Verriegelungszapfen 36 genau in einem rechtwinkelig zur Längsachse L ausgerichteten Vorverriegelungsabschnitt 74 der Verriegelungsführungsbahn 41 befindet (siehe Fig. 28). Während sich der Verriegelungszapfen 36 in diesem Vorverriegelungsabschnitt 74 befindet, ist der Ausstoßkraftspeicher 36 gespannt und eine Vorverriegelungsstellung W ist erreicht. Für Näheres zu dieser Vorverriegelungsstellung W sei beispielhaft auf die WO 2014/165878 A1 verwiesen. Diese Vorverriegelungsstellung W ermöglicht einen Durchdrückschutz, sodass nicht unerwünscht bei einem Schließen sofort wieder eine Auslösung erfolgt. In Fig. 28 ist auch erkennbar, dass unmittelbar nach Erreichen der Vorverriegelungsstellung W oder mit Erreichen dieser Stellung die Schubnase 60 des Schubelements 8 in den Einziehriegel 14 eingreift und diesen aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Einziehvernegelungsbahn 17 löst. Dadurch beginnt sich der Einziehkraftspeicher 18 zu entspannen und das bewegbare Möbelteil 2 wird aktiv in Schließrichtung SR gezogen.
In Fig. 29 ist ca. die Hälfte des Einziehweges bereits zurückgelegt. Der Einziehkraftspeicher 18 hat sich also bereits zu einem Gutteil entspannt. Diese Einziehbewegung wird durch den Dämpfkolben 20 der Dämpfvorrichtung 5 gedämpft, indem der Dämpfkolben 20 über das Zwischenstück 24 bremsend auf das Schubelement 8 wirkt. Im oberen Detail von Fig. 29 hat der Steuerzapfen 38 den Einrast-Steuerbahnbereich 68 der Steuerbahn 40 erreicht. Durch die schräge Ausgestaltung dieses Einrast-Steuerbahnbereichs 68 wird das Kuppelelement 9 relativ zum Gehäusedeckel 6 nach oben gedreht. Da gleichzeitig der Kuppelzapfen 37 am Führungs- und Leerlaufbereich 47 der sich nach oben drehenden Kuppelbahn 45 des Kuppelelements 9 anliegt, wird auch der Ausstoßschlitten 10 leicht nach oben gedreht. Dadurch gelangt der Verriegelungszapfen 36 gemäß dem rechten unteren Detail von Fig. 29 aus dem Vorverriegelungsabschnitt 74 und bewegt sich entlang der Einrastschräge in die Rastmulde R der Verriegelungsvorrichtung 56. Somit wird auch die Bewegung des Verriegelungszapfens 36 vom Vorverriegelungsabschnitt 74 in die Rastmulde R über die Steuerbahn 40 und die Kuppelbahn 45 und die dazugehörigen Steuerzapfen 38 und Entkuppelzapfen 37 gesteuert. Dadurch erfolgt ein sanftes und leises Ablegen des Verriegelungszapfens 36 in der Rastmulde R. Die Steuerbahn 40, der in der Steurbahn 40 geführte Steuerzapfen 38, die Kuppelbahn 45 im Kuppelelement 9 und der in der Kuppelbahn 45 geführte und am Ausstoßschlitten 10 angeordnete Kuppelzapfen 37 bilden gemeinsam die Steuervorrichtung zum Steuern der Bewegung des am Ausstoßschlitten 10 angeordneten und in der Verriegelungsführungsbahn 41 geführten Verriegelungszapfens 36.
Gemäß Fig. 30 hat der Verriegelungszapfen 36 schließlich die Rastmulde R erreicht und die Verriegelungsvorrichtung 56 befindet sich in der Verriegelungsstellung VS. Gleichzeitig befindet sich gemäß dem Detail unten links der Kuppelzapfen 37 im Freilaufbereich 46 der Kuppelbahn 45. Im oben dargestellten Detail hat sich der Steuerzapfen 38 in den Entkuppel-Steuerbahnbereich 69 der Steuerbahn 40 bewegt. Dadurch wird eine Drehbewegung des Kuppelelements 9 relativ zum Gehäusedeckel 6 um 70° bis 150°, vorzugsweise um ca. 120°, ausgelöst. Um diese relativ große Drehbewegung des Kuppelelements 9 nicht zu behindern, befindet sich der Kuppelzapfen 37 im Freilaufbereich 46 des Kuppelelements 9, da sich ja der Ausstoßschlitten 10 aufgrund der Verriegelung des Verriegelungszapfens 36 nicht drehen kann. Auch der Ausstoßschlitten 10 ist durch diesen Freilaufbereich 46 relativ zum Kuppelelement 9 frei drehbar. In Fig. 30 ist die Einziehbewegung durch die Einziehvorrichtung 4 fast abgeschlossen.
In Fig. 31 ist schließlich die Schließstellung SS des bewegbaren Möbelteils 2 erreicht. Der Steuerzapfen 38 befindet sich wieder in einem Entkuppelbereich EK der Steuerbahn 40, wodurch die Koppelung zwischen Kuppelelement 9 und Schubelement 8 aufgehoben ist. Fig. 31 entspricht wieder der Ausgangsstellung gemäß Fig. 15.
In Fig. 32 ist noch eine weitere wichtige Funktion der vorliegenden Antriebsvorrichtung 31 ersichtlich. Mit der vorliegenden Antriebsvorrichtung 1 ist es in einem ersten Betriebsmodus B1 nämlich möglich, ohne eine Überlastvorrichtung oder sonstige Hilfsmittel einsetzen zu müssen, das bewegbare Möbelteil 2 aus der Schließstellung SS in Öffnungsrichtung OR zu ziehen, ohne Schäden zu verursachen. D. h., es ist nicht nur ein Öffnen des bewegbaren Möbelteils 2 durch Überdrücken und dadurch ausgelöstes Entriegeln wie im zweiten Betriebsmodus B2 möglich, sondern es kann auch ein Ziehen am bewegbaren Möbelteil 2 erfolgen. Dies ist dadurch möglich, dass in der Schließstellung SS das Kuppelelement 9 vom Schubelement 8 entkoppelt ist. Dadurch wird die Verriegelungsstellung VS der Verriegelungsvorrichtung 56 beibehalten und auch die Ausstoßvorrichtung 3 bleibt unverändert. Mit diesem Öffnen durch Ziehen im ersten Betriebsmodus B1 wird lediglich die Einziehvorrichtung 4 aktiv händisch gespannt, sodass bei einem Wiederschließen ein sanfter Schließvorgang garantiert ist. Für nähere Informationen zu dieser Funktion kann beispielhaft auf die WO 2014/165873 A1 verwiesen werden.
Prinzipiell ist es möglich, dass die Antriebsvorrichtung 1 für die Ausstoßvorrichtung 3 und die Einziehvorrichtung 4 voneinander separate Mitnehmer zum Koppeln mit dem bewegbaren Möbelteils 2 bzw. mit dem Möbelkorpus 51 aufweist. Für eine einfache Ausbildung und Montage ist allerdings bevorzugt vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung 1 nur einen Mitnehmer 49 aufweist. Über diesen einen Mitnehmer 49 ist sowohl die Ausstoßvorrichtung 3 als auch die Einziehvorrichtung 4 auslösbar. Durch Ziehen am in der Schließstellung SS befindlichen bewegbaren Möbelteil 2 ist über diesen einen Mitnehmer 49 der erste Betriebsmodus B1 aktivierbar. Durch Drücken auf das in der Schließstellung SS befindliche bewegbare Möbelteil 2 ist über diesen einen Mitnehmer 49 der zweite Betriebsmodus B2 aktivierbar. In Fig. 33 ist eine weitere Funktion der Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. Gemäß dieser Darstellung erfolgt die Entriegelung des Verriegelungszapfens 36 aus der Rastmulde R nicht durch Überdrücken, sondern dadurch, dass die an der anderen Seite befindliche, in Fig. 2 dargestellte, Antriebsvorrichtung durch Überdrücken entriegelt wird. Über die dortige Verriegelungsvorrichtung 56 und vor allem durch das sich beim Öffnen bewegende Synchronisierungskoppelstück 31 wird eine Bewegung auf das Synchronisierungsgegenstück 33 und die in Fig. 2 dargestellte Synchronisierungsstange 76 weitergeleitet, sodass bei der in Fig. 33 ersichtlichen Antriebsvorrichtung 1 ebenfalls bei der gerade beginnenden Öffnungsbewegung das Synchronisierungskoppelstück 31 bewegt wird. Dadurch, dass dieses Synchronisierungskoppelstück 31 einstückig mit dem Verriegelungselement 58 ausgebildet ist, bildet dieses Verriegelungselement 58 keine Rastmulde R mehr mit, wodurch der Verriegelungszapfen 36 aufgrund der schräggestellten Verriegelungsführungsbahn 41 und aufgrund der Federbeaufschlagung durch den Ausstoßkraftspeicher 13 in den Ausstoßabschnitt gelangen kann, ohne selbst überdrückt worden sein zu müssen. Für näheres zu dieser Funktion sei beispielhaft auf die WO 2015/051386 A2 verwiesen.
Abschließend sei noch auf die Fig. 34 verwiesen, in welcher die Durchdrückbewegung dargestellt ist. Bei dieser Durchdrückbewegung bewegt sich der Verriegelungszapfen 36 vom Vorverriegelungsabschnitt 74 in die Überdrückbahn 75 der Verriegelungsführungsbahn 41 . Gleichzeitig befindet sich auch der Steuerzapfen 38 im Überdrück-Steuerbahnbereich 70 der Steuerbahn 40. Durch diese Funktion und vor allem durch die Überdrückbahn 75 wird verhindert, dass ein unmittelbares Durchdrücken und somit Überdrücken und Auslösen beim Schließen verhindert wird. Es kann also der Vemegelungszapfen 36 nicht direkt in den Ausstoßabschnitt Vernegelungsführungsbahn 41 gelangen.
Bezugszeichenliste:
1 , r Antriebsvorrichtung
2 bewegbares Möbelteil
3 Ausstoßvorrichtung
3' weitere Ausstoßvorrichtung
4 Einziehvorrichtung
5 Dämpfvorrichtung
6 Gehäusedeckel
7 Gehäusegrundplatte
8 Schubelement
9 Kuppelelement
10 Ausstoßschlitten
1 1 inneres Ausstoßgehäuse
12 äußeres Ausstoßgehäuse
13 Ausstoßkraftspeicher
14 Einziehriegel
15 Einziehschlitten
16 Einziehverbindungszapfen
17 Einziehverriegelungsbahn
18 Einziehkraftspeicher
19 Einziehkraftspeicherbasis
20 Dämpfkolben
21 Dämpfzylinder
22 Dämpfkolbenführung
23 Einziehverriegelungszapfen
24 Zwischenstück
25 Fanggabel
26 Fanggabelkraftspeicher
27 Fanggabeldrehlager
28 Führungsbahn für Fanggabel und Schubelement
29 Führungsdorn 30 Trennelement
31 Synchronisierungskoppelstück
32 Synchronisierungskraftspeicher
33 Synchronisierungsgegenstück
34 Synchronisierungsführung
35 Synchronisierungsstangenhalterung
36 Verriegelungszapfen
37 Kuppelzapfen
38 Steuerzapfen
39 Zwischenstückführungsbahn
40 Steuerbahn
41 Verriegelungsführungsbahn
42 Abweisschräge
43 halbkugelförmiger Anschlag
44 bajonettartige Kuppelteile
45 Kuppelbahn
46 Freilaufbereich
47 Führungs- und Leerlaufbereich
48 Haltebereich
49 Mitnehmer
50 Möbel
51 Möbelkorpus
52 Ausziehführung
53 Korpusschiene
54 Ladenschiene
55 Mittelschiene
56 Verriegelungsvorrichtung
57 Öffnung für Synchronisierungskoppelstück
58 Verriegelungselement
59 Fangbereich
60 Schubnase
61 Ausstoß-Steuerbahnbereich
62 Kuppel-Steuerbahnbereich
63 Verlagerungs-Steuerbahnbereich 64 Umlenk-Steuerbahnbereich
65 Spann-Steuerbahnbereich
66 Ablenk-Steuerbahnbereich
67 Halte-Steuerbahnbereich
68 Einrast-Steuerbahnbereich
69 Entkuppel-Steuerbahnbereich
70 Überdrück-Steuerbahnbereich
71 Vorsprung an Schubelement
72 Haltefläche
73 Schrägbereich
74 Vorverriegelungsabschnitt
75 Überdrückbahn
76 Synchronisierungsvorrichtung
77 Synchronisierungsstange
78 Spannabschnitt
79 Kurvenabschnitt
R Rastmulde
EK Entkuppelbereich
K Kuppelbereich
SS Schließstellung
ÜS Überdrückstellung
OS Offenstellung
SR Schließrichtung
OR Öffnungsrichtung
VS Verriegelungsstellung
ES Entriegelungsstellung
W Vorverriegelungsstellung
B1 erster Betriebsmodus
B2 zweiter Betriebsmodus
L Längsachse
X Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
Antriebsvorrichtung (1 ) für ein bewegbares Möbelteil (2), insbesondere eine Schublade, mit
- einem Gehäuse (6, 7),
- einer im Gehäuse (6, 7) angeordneten Ausstoßvorrichtung (3) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS),
- einer im selben Gehäuse (6, 7) angeordneten Einziehvorrichtung (4) zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Offenstellung (OS) in die Schließstellung (SS),
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1 ) einen ersten Betriebsmodus (B1 ) und einen zweiten Betriebsmodus (B2) aufweist, wobei im ersten Betriebsmodus (B1 ) beim Öffnen und Schließen des bewegbaren Möbelteils (2) nur die Einziehvorrichtung (4) wirksam ist und im zweiten Betriebsmodus (B2) beim Öffnen und Schließen des bewegbaren Möbelteils (2) sowohl die Ausstoßvorrichtung (3) als auch die Einziehvorrichtung (4) wirksam ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebsmodus (B1 ) durch ein Ziehen am in der Schließstellung (SS) befindlichen bewegbaren Möbelteil (2) aktivierbar ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebsmodus (B2) durch eine Überdrückbewegung des in der Schließstellung (SS) befindlichen bewegbaren Möbelteils (2) in eine Überdrückstellung (ÜS) aktivierbar ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (3) zumindest in der Schließstellung (SS) des bewegbaren Möbelteils (2) durch eine Verriegelungsvorrichtung (56) in einer Verriegelungsstellung (VS) verriegelbar ist, wobei die Verriegelungsstellung (VS) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in die hinter Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) entriegelbar ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus (B1 ) bei einem Öffnen des bewegbaren Möbelteils (2) durch
Ziehen am bewegbaren Möbelteil (2) die Verriegelungsvorrichtung (56) in der Verriegelungsstellung (VS) verriegelt bleibt und die Einziehvorrichtung (4) unabhängig von der Ausstoßvorrichtung (3) bewegbar ist.
Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (3) einen am Gehäuse (6, 7) - vorzugsweise an einem am Gehäuse (6, 7) angeordneten separaten Ausstoßgehäuse (1 1 , 12) - gehaltenen Ausstoßkraftspeicher (13) und einen vom Ausstoßkraftspeicher (13) kraftbeaufschlagten Ausstoßschlitten (10) aufweist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungszapfen (36) der Verriegelungsvorrichtung (56) am Ausstoßschlitten (10) angeordnet ist und in einer - vorzugsweise in einem Ausstoßgehäuse (1 1 , 12) ausgebildeten und vorzugsweise herzkurvenförmigen - Verriegelungsführungsbahn (41 ) der Verriegelungsvorrichtung (56) verfahrbar und verriegelbar ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehvorrichtung (4) einen am Gehäuse (6, 7) gehaltenen Einziehkraftspeicher (18), eine im Gehäuse (6, 7) ausgebildete
Einziehverriegelungsbahn (17) und einen vom Einziehkraftspeicher (18) kraftbeaufschlagten, in der Einziehverriegelungsbahn (17) verfahrbaren und - vorzugsweise über einen Einziehriegel (14) in einem abgewinkelten Endabschnitt der Einziehverriegelungsbahn (17) - verriegelbaren Einziehschlitten (15) aufweist.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehvorrichtung (4) beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) durch die Ausstoßvorrichtung (3) spannbar ist.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (3) mit der Einziehvorrichtung (4) über ein Schubelement (8) und ein Kuppelelement (9) kuppelbar ist. 1 1 . Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (49) vorgesehen ist, wobei über diesen einen Mitnehmer (49) sowohl die Ausstoßvorrichtung (3) als auch die Einziehvorrichtung (4) auslösbar ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass über diesen einen Mitnehmer (49) im ersten Betriebsmodus (B1 ) die Einziehvorrichtung (4) aktivierbar ist und im zweiten Betriebsmodus (B2) die Ausstoßvorrichtung (3) aktivierbar ist.
Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6, 7) zweiteilig mit einer Gehäusegrundplatte (7) und einem mit der Gehäusegrundplatte (7) verbundenen Gehäusedeckel (6) ausgebildet ist.
14. Möbel (50) mit einem Möbelkorpus (51 ), einem bewegbaren Möbelteil (2) und einer Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für das bewegbare Möbelteil (2).
15. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1 ) am bewegbaren Möbelteil (2), vorzugsweise an einer Ladenschiene (54) einer Ausziehführung (52) für das bewegbare Möbelteil (2), angeordnet ist.
PCT/AT2016/050231 2015-07-07 2016-06-24 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil WO2017004640A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16740942.4A EP3319483B1 (de) 2015-07-07 2016-06-24 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP19181577.8A EP3563725B1 (de) 2015-07-07 2016-06-24 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
JP2018500512A JP6602947B2 (ja) 2015-07-07 2016-06-24 可動家具部分のための駆動装置
MYPI2018000022A MY189217A (en) 2015-07-07 2016-06-24 Drive device for a movable furniture part
ES16740942T ES2763029T3 (es) 2015-07-07 2016-06-24 Dispositivo de accionamiento para una pieza de mueble movible
CN201680039808.8A CN107847048B (zh) 2015-07-07 2016-06-24 用于可运动的家具部件的驱动装置
US15/862,722 US11006747B2 (en) 2015-07-07 2018-01-05 Drive device for a movable furniture part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505902015 2015-07-07
ATA50590/2015 2015-07-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/862,722 Continuation US11006747B2 (en) 2015-07-07 2018-01-05 Drive device for a movable furniture part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017004640A1 true WO2017004640A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56463973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/050231 WO2017004640A1 (de) 2015-07-07 2016-06-24 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11006747B2 (de)
EP (2) EP3563725B1 (de)
JP (1) JP6602947B2 (de)
CN (1) CN107847048B (de)
AT (1) AT15245U1 (de)
ES (2) ES2763029T3 (de)
MY (1) MY189217A (de)
TW (1) TWI620533B (de)
WO (1) WO2017004640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210362A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-22 Martin Zimmer Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15246U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517063B1 (de) * 2015-07-07 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT522397B1 (de) 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102019110035A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung für ein bewegbares Teil
US11122893B2 (en) * 2019-07-01 2021-09-21 Slide Mei Yao International Co., Ltd. Self-opening device
CN114304951B (zh) * 2021-12-07 2022-10-21 宁波方太厨具有限公司 一种消毒柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2174572A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Paul Hettich GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE202009004956U1 (de) * 2009-06-26 2010-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE102010036903A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Auszugssystem
DE102011054441A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
WO2015051386A2 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0217106Y2 (de) * 1979-02-28 1990-05-11
DE19935120C2 (de) 1999-07-27 2001-05-17 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schublade
ITMI20041020A1 (it) * 2004-05-21 2004-08-21 Agostino Ferrari Spa Dispositivo di chiusura per mobili
JP4446823B2 (ja) * 2004-07-21 2010-04-07 株式会社ニフコ 摺動補助装置
ITRM20060162U1 (it) * 2006-09-12 2008-03-13 Salice Arturo Spa Dispositivo di chiusura e apertura del tipo a scatto di una parte movibile di un mobile
AT506542B1 (de) * 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
AT511329B1 (de) 2011-05-03 2012-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
DE102011052355B4 (de) * 2011-08-02 2022-04-28 Dongtai Hardware Precision (Hong Kong) Limited Vorrichtung zum Öffnen der Schranktüre eines Schrankkorpusses
AT511799B1 (de) * 2011-12-23 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT511964B1 (de) 2011-12-27 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512165B1 (de) * 2011-12-27 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2013134799A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512694B1 (de) * 2012-03-16 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512156B1 (de) 2012-05-25 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT512512B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512402B1 (de) * 2012-07-10 2013-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512513B1 (de) 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514143A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514065B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514141B1 (de) 2013-04-12 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514059B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT515040B1 (de) * 2013-10-25 2017-12-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT515120B1 (de) * 2013-12-03 2015-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT15246U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517063B1 (de) * 2015-07-07 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015106773U1 (de) * 2015-12-14 2017-03-15 Grass Gmbh Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
US9872563B2 (en) * 2016-03-25 2018-01-23 Hardware Resources, Inc. Push-to-open, soft close drawer slide apparatus and method of use
TWI612922B (zh) * 2017-03-20 2018-02-01 川湖科技股份有限公司 具有切換開關的滑軌總成

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2174572A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Paul Hettich GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE202009004956U1 (de) * 2009-06-26 2010-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE102010036903A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Auszugssystem
DE102011054441A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
WO2015051386A2 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210362A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-22 Martin Zimmer Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen
DE102017004611B4 (de) 2017-05-15 2023-03-02 Günther Zimmer Vorrichtung zur Steuerung endlagennaher Bewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT15245U1 (de) 2017-04-15
TW201705880A (zh) 2017-02-16
US20180125235A1 (en) 2018-05-10
JP2018524103A (ja) 2018-08-30
ES2870906T3 (es) 2021-10-28
JP6602947B2 (ja) 2019-11-06
CN107847048B (zh) 2019-12-31
EP3319483A1 (de) 2018-05-16
EP3563725A1 (de) 2019-11-06
TWI620533B (zh) 2018-04-11
ES2763029T3 (es) 2020-05-26
EP3563725B1 (de) 2021-01-27
MY189217A (en) 2022-01-31
US11006747B2 (en) 2021-05-18
EP3319483B1 (de) 2019-09-18
CN107847048A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320167B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3319482B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3319483B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2571398B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2797460B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983556B1 (de) Ausziehführung für eine schublade mit einer antriebsvorrichtung
AT511329B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
EP2983559B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT511964B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3054811A2 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
WO2007101287A2 (de) Magnetische zuhaltevorrichtung
EP3307975A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
EP1374733A1 (de) Schubladenführung
DE202015104434U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP3374585B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102021120909A1 (de) Vorrichtung und Möbel mit einem Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16740942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018500512

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016740942

Country of ref document: EP