WO2016202750A1 - Überlastsicherung für ein hebezeug und hebezeug hiermit - Google Patents

Überlastsicherung für ein hebezeug und hebezeug hiermit Download PDF

Info

Publication number
WO2016202750A1
WO2016202750A1 PCT/EP2016/063527 EP2016063527W WO2016202750A1 WO 2016202750 A1 WO2016202750 A1 WO 2016202750A1 EP 2016063527 W EP2016063527 W EP 2016063527W WO 2016202750 A1 WO2016202750 A1 WO 2016202750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
overload
overload protection
hoist
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Moll
Klaus Klemens Nerger
Franz Schulte
Original Assignee
Terex MHPS IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex MHPS IP Management GmbH filed Critical Terex MHPS IP Management GmbH
Priority to EP16729253.1A priority Critical patent/EP3310704A1/de
Publication of WO2016202750A1 publication Critical patent/WO2016202750A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load

Definitions

  • the invention relates to an overload protection for a hoist according to the
  • Such an overload protection is known from DE 1 481 728 A.
  • the invention relates to a hoist with an overload protection.
  • overload protection devices essentially comprise a sensor for measuring a load force and a circuit breaker.
  • the sensor and the overload switch are in operative connection in such a way that the overload switch is actuated when the sensor is subjected to a load force which exceeds a maximum value specified in terms of magnitude, for example the so-called rated load (overload).
  • An overload protection or its overload switch is also connectable to a control of the corresponding hoist, that by the operation of the circuit breaker an intervention in the control takes place, for example, to turn off a lifting drive of the hoist.
  • mechanical overload protection and electronic overload protection are also connectable to a control of the corresponding hoist, that by the operation of the circuit breaker an intervention in the control takes place, for example, to turn off a lifting drive of the hoist.
  • a mechanical overload protection typically includes a mechanically actuated overload switch. If the sensor is designed as a mechanical sensor, for example in the form of a lever system, the
  • the mechanical sensor of the overload protection is designed as a lever system, which essentially comprises two levers.
  • a lever formed by a bolt first lever system extends substantially horizontally and penetrates two side walls of the hook harness and one between the Side walls arranged shaft of the load hook.
  • the bolt is hinged at one end in a bore of a first of the two side walls. In this case, the bolt is pivotable about a first pivot axis extending horizontally in the plane of the first side wall.
  • About the trained as a bolt lever is then initiated by a load on the load hook load a load in the sensor system serving as a lever system. With its other end, the bolt is passed through a hole in the opposite second side wall.
  • the bolt is connected to a lower first end of a second lever of the lever system, which is pivotally mounted between its two ends in the second side wall about a second pivot axis.
  • the second pivot axis also extends horizontally, but at right angles to the first pivot axis.
  • the second lever is flat and elongated and extends substantially vertically and in parallel along the second side wall. At an upper end of the second lever engages one connected to the second side wall and horizontally and parallel to the second
  • Tension spring introduced a spring force in the lever system, the spring constant and the deflection of the second lever and the associated
  • Length change of the tension spring depends. Besides, between the second
  • a mechanical overload switch so in a pivot region of the second lever and spaced therefrom arranged that it can be actuated by a bridging the distance bridging the second lever.
  • the spring force and the load force counteract each other, that is, they effect according to the leverage ratios present on the respective lever opposite torques.
  • the overload switch will only be activated when a load exceeds a maximum. This load force then generates a torque by which the second lever is rotated by means of the first lever against the torque generated by the spring force so far in the direction of the overload switch, that the distance between the second lever and the circuit breaker is bridged. By the mechanical operation of the circuit breaker then the hoist of the cable is stopped.
  • an electronic overload protection typically includes an electronically actuable overload switch and an electronic sensor,
  • an electronically actuable overload switch for example, in the form of a strain gauge, in which the measurement of a load force is carried out indirectly by measuring electrical signals that change due to a deformation of the sensor caused by the load force.
  • the electronic circuit breaker is not actuated until the corresponding electrical signal measured at the electronic sensor exceeds a threshold corresponding to an overload.
  • Such electronic overload protection is known from German Patent DE 196 10 662 C2.
  • the sensor of the overload protection is designed as a rod-shaped and provided with strain gauges load sensing element.
  • the load sensing element is connected to one end of a substantially horizontally extending pin which carries a pulley of the upper bottle and serves as an axis thereof.
  • the bolt is pivotally mounted at its other end via a pivot pin about a pivot axis. By a over the pulley introduced into the bolt load force is a slight rotation of the bolt about the pivot axis. Due to a change in length of the load measuring element caused thereby, the causative load force can be measured via the strain gauges and optionally an electronic one
  • a electronic sensor comprises only one provided with strain gauges bolt, which is also referred to as load measuring pin.
  • a cable lock can be secured by means of such a load-measuring bolt, via which a cable end is fastened to a traverse of the cable to form a cable anchor point on a cable pull.
  • load forces in this case, for example, rope forces are measured, which are introduced via the cable lock in the load measuring bolt.
  • German patent DE 34 21 844 C1 it is known to use for a cable alternatively an electronic or a mechanical overload protection and retrofit the cable accordingly. By means of the overload protection a cable lock is attached to a traverse of the cable to secure the hoist cable of the cable and secured.
  • the sensor for measuring a load force comprises an oval ring, which in case of concern a initiated by the hoist rope Load force undergoes a change in shape.
  • a mechanical overload protection of the ring actuated overload a mechanically actuated overload switch, since the change in shape bridges an otherwise provided for the circuit breaker distance.
  • the shape change via strain gauges, which are arranged on the ring, converted into corresponding electrical signals, via which an electronically actuated
  • Overload switch is actuated.
  • the invention is based on the object to provide an improved overload protection for a hoist and a hoist with an overload protection, which are characterized by a simplified or modular design.
  • Lever system having a lever which is pivotally mountable on the hoist about a pivot point, the lever system being configured and cooperating with the circuit breaker such that the circuit breaker is actuated when the lever system is loaded with a load corresponding to an overload
  • the lever system for adjusting the overload comprises a spring element, which is designed as a compression spring or tension spring
  • the lever is the only lever of the lever system
  • the overload protection comprises a housing, via which the overload protection can be supported on the hoist, a simplified structure of Overload protection achieved by the fact that the housing and the above
  • a lever is generally understood to mean a rigid body which is rotatably or pivotally mounted for transmitting power at a pivot point. Since only one lever is provided, the overload protection can advantageously simple and be designed small-sized and in particular a complex storage of additional levers on corresponding additional pivot points is not required. Also, the housing and thus the overload protection can be easily attached to a hoist. This can be done, for example, such that the housing is supported on the outside of one of two support elements of the hoist, wherein a means of overload protection to be secured Einscherungsteil or to be secured load handling means between the support members and is penetrated and carried by the lever. This arrangement in relation to the
  • Actuator is movable, in which the overload switch is arranged such that the overload switch is actuated by a movement of the lever system over a predetermined distance, the lever system within the
  • the lever system via the spring element is resiliently supported on the hoist, that the movement of the lever system over the predetermined distance only occurs when the spring element is deformed over a predetermined travel, wherein the spring element the
  • Lever acted upon by a spring force which counteracts the load force with respect to the pivot point and preferably the lever is designed as a one-sided lever. Since, in a unilateral lever, both the load force and the spring force act on the same side of the fulcrum and, in particular, the lever arm or the distance of the load force from the fulcrum are selected to be smaller can be used as the lever arm or distance of the spring force from the pivot point, smaller dimensionable spring elements, whereby the size of the overload protection can be further reduced.
  • the lever system comprises a support body, via which the lever system with the spring element connectable and resiliently can be supported on the hoist.
  • lever system has two parallel spring elements and the
  • Supporting body has two wings, of which in each case a wing, preferably via an extension arranged on the wing, with one of the spring elements is connected to support the lever system resiliently on the hoist. This also makes the spring elements can be made smaller.
  • the actuating portion of the lever system comprises a pivoting range of the lever, in which the lever is pivotable about the pivot point and in which the circuit breaker is arranged to be actuated by a movement of the lever.
  • Movement range of the supporting body comprises, which is so movable relative to the lever, in particular rotationally and / or along a longitudinal extent of the lever translationally movable, connected to the lever, that by pivoting the lever about the pivot point of the support body within the
  • Movement range is translationally movable with respect to the pivot point, and the circuit breaker is arranged in the pivoting range or the movement range to be actuated by a movement of the lever or the support body. If the support body does not perform a purely translatory movement, but also a rotational tilting movement with respect to the fulcrum, the measurement is inaccurate.
  • the support body has a bore, via which the support body can be pushed onto the lever and, preferably via a spring pin, releasably attachable to the lever.
  • the lever has a first region in which the lever has a spherically formed at least in the direction of its longitudinal extent peripheral surface and with which the lever is positionable in a bore of a Einscherungsteils or a lifting device to a movable connection between form the lever and the Einscherungsteil or the load-receiving means and / or has a second region in which the lever has a cylindrical peripheral surface and on the for
  • Overload switch is so connected to the lever, in particular the support body, that the overload switch against a in the operating region, in particular in the range of motion of the support body, arranged stop, which is preferably designed as a leaf spring, is movable to be actuated when the overload switch against a in the operating region, in particular in the range of motion of the support body, arranged stop, which is preferably designed as a leaf spring, is movable to be actuated when the
  • Lever system is loaded with a load that corresponds to an overload.
  • a resilient stop can as below with reference to the
  • Overload switch can be avoided.
  • the housing is closed by a cover, the lever is partially passed through an opening in the lid to attach to the performed part of the lever the spring pin, the lever partially through an opening in a housing wall opposite the lid is hin admirably to connect the overload protection through the opening with the hoist, preferably the housing in a bottom for each spring element has a bore in which a positioning sleeve is received, via which the spring element is supported on the ground, in particular each spring element on a between the positioning sleeve and the bottom supporting shim
  • the overload protection to a desired overload preferably via the bore screw into the extension of the support body is screwed, preferably in the bottom a bore is provided, via which an adjusting screw is screwed to the To deform leaf spring to set the predetermined distance,
  • a bore is preferably provided in the bottom, via which a screw can be screwed into the support body.
  • the lever is bolt-shaped, in particular as a bolt, and has a crowned bearing area, via which the lever for forming the pivot point on the hoist, in particular in a first bore, can be supported.
  • the overload protection is compatible with an electronic load measuring bolt attached to the hoist.
  • the hoist has a mounting location which is designed such that at the mounting location either a mechanical overload protection according to one of the preceding claims or an electronic Overload protection, in particular in the form of an electronic load measuring pin with strain gauges, is releasably fastened.
  • the mounting location two holes arranged concentrically in a supporting structure of the hoist are to selectively include the lever of the mechanical overload protection or the load measuring pin, and at least one further hole for a screw connection to here about the axial securing of the respective overload protection either the housing of the mechanical overload protection or an axle holder for the load measuring bolt can screw so that a shearing part or load-receiving means carried by the lever or load-measuring bolt can be fastened to the hoist, in particular between two support elements of the supporting structure of the hoist.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a hoist designed as a cable with a mechanical overload protection
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the mechanical overload safety device from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a sectional view of a traverse of the cable pull from FIG. 1, to which the mechanical overload safety device is fastened
  • Figure 4 is a partially sectioned view of the mechanical
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the detail X of FIG. 2
  • Figure 6 is a perspective view of the mechanical overload protection of Figure 2 and
  • Figure 7 is a sectional view of the crossmember of Figure 2, to which an electronic overload protection is attached.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a hoist designed as a cable hoist 1.
  • the cable 1 comprises essentially serving as a limp support means rope 2, the unwound from a cable drum 1 a and this
  • the cable drum 1 a is driven by a gear 1 b from a lifting motor 1 c, which together form a lifting drive of the cable 1.
  • the lifting motor 1 c is preferably designed as an electric motor; but it can also be a pneumatic motor or a hydraulic motor.
  • the lifting drive is over one
  • Control 1 d of the cable 1 can be controlled.
  • the rope 2 At a unwound and hanging from the cable drum 1 a down Part length of the rope 2, the rope 2 is connected to a load-receiving means in the form of a load hook 3.
  • the load hook 3 is by winding or unwinding of the rope 2 together with a possible on the load hook.
  • Loaded load L can be raised and lowered.
  • the load hook 3 is suspended on the rope 2 via a lower block 4 in a single-sworded embodiment. Accordingly, the cable 2 is connected to a first end 2a at a first end
  • Seilfesttician S1 down hanging rope 2 is guided over a arranged in the lower block 4 pulley 4a and then runs in the direction of upward in the direction of the cable drum 1 a. With its second end 2 b, the cable 2 is attached to the cable drum 1 a and thus likewise attached to the cable pull 1, forming a second cable fixed point S2. The cable 1 is thus formed two-stranded.
  • first end 2a of the rope 2 is attached to a cross member 5, which forms a frame-shaped support structure of the cable 1.
  • Seilfesttician S1 of the cable 1 is formed by the fact that at the first end 2a of the rope 2, a cable lock 6 (see also Figure 3) is attached, via which the first end 2a of the rope 2 is attached to the cross member 5 of the cable 1.
  • the traverse 5 is therefore a so-called rope fixed point traverse.
  • the cable lock 6 serves as the pulley 4a of the lower block 4 as a so-called Einscherungsteil.
  • Embodiments with a corresponding number of cable strands conceivable.
  • the lower block 4 then a plurality of pulleys 4a and the rope 2 is guided in a known manner between the lower block 4 and a suspended on the cable 1 upper cylinder with one or more pulleys.
  • the attachment of the cable lock 6 on the cross member 5 with the involvement of an overload protection optionally in a first embodiment as a mechanical overload protection 7a (see Figures 1 to 6) or in a second embodiment as electronic overload protection 7b (see Figure 7) may be formed.
  • the overload fuses of both embodiments each comprise a sensor for measuring a Load force and detect the presence of an overload, that is the concern of a load on the respective sensor, which exceeds a maximum amount specified in terms. The maximum value usually results from the
  • Weight of a fastened to the load hook 3 load L is then given in particular taking into account the number of cable strands of the rope 2, a corresponding maximum value for a voltage applied to the sensor of the overload protection load.
  • the sensor of a corresponding overload protection is so with a
  • Overload switch connected that the overload switch is actuated in the event of an overload detected by the sensor.
  • the overload protection is connected to the control 1 d of the cable 1, so that a case of overload operation of the circuit breaker a control signal is triggered, which causes an intervention in the control 1 d causes the cable 1 off or stopped its lifting drive becomes.
  • the traverse 5 of the cable 1 is essentially formed by a first plate 5a and a second plate 5b, of which only the second plate 5b is shown in FIG. 1 and the first plate 5a is concealed therefrom.
  • the sheets 5a, 5b are spaced apart, extend parallel to each other and are frame-shaped connected to each other.
  • the cable lock 6 arranged between the metal sheets 5a, 5b is secured by means of the
  • Overload fuse 7a attached to the cross member 5 of the cable 1 and secured (see also Figure 3).
  • the overload protection 7a essentially comprises an overload switch connected to the control unit 1d which, in the first embodiment, is designed as a mechanically actuable overload switch 8a in the manner of a limit switch, which has a mechanically actuatable switching contact and a switch plunger 8b (see also FIG. 5) for its actuation having.
  • the overload protection 7a includes a mechanical sensor in the form of a spring system mounted in the cross member 5 lever system. The lever system is within one Operating range movable and includes exactly one lever, the pivoting of which causes a movement of the lever system in the operating range of the lever system.
  • the lever is essentially formed by a correspondingly pivotally mounted pin 9, which is passed through both plates 5a, 5b of the traverse 5.
  • the bolt 9 is pivotally mounted about a pivot point A (see FIG. 3) on the first metal sheet 5a of the cross member 5.
  • the bolt via two of the load force with respect to the pivot point A counteracting compression springs 10 is resiliently mounted on the second plate 5b of the traverse 5.
  • the bolt 9 is supported via a substantially T-shaped support body 1 1.
  • a substantially box-shaped housing 12 is provided, which can be screwed from the outside by means of two screws 17 on the second plate 5b.
  • two screws 17 on the second plate 5b.
  • Overload switch 8a and a part of the lever system in particular a part of the guided through the second sheet 5b through lever or bolt 9.
  • each one of the helical compression springs 10 engages.
  • the bolt 9 is supported via the support body 1 1 and the compression springs 10 in the housing 12, in particular on a bottom 12 e of the housing 12, and on this on the second sheet 5 b of the cross member 5 from.
  • the actuation region thus lies within the housing 12.
  • the housing 12 can be closed by means of a cover 12c (see FIG. 6).
  • the circuit breaker 8a is arranged in the operating range of the lever system such that the movement of the lever system causes a predetermined distance d1 (see FIG. 5) of the circuit breaker 8a to set the overload
  • Actuator against the resistance of the compression springs 10 is only bridged when an overload, and thereby the circuit breaker 8a is actuated.
  • the circuit breaker 8a is arranged on the lever, whereby it is movable within the operating range of the lever system.
  • the actuating element is designed as a leaf spring 18, which is arranged as a kind of stop in the actuation region and against which the circuit breaker 8a or its switching plunger 8b must be moved to its actuation.
  • the leaf spring 18 is also supported via the housing 12 and the bottom 12e on the second plate 5b.
  • the distance d1 corresponds to the distance of the leaf spring 18 from the switch plunger 8b of the overload switch 8a, wherein the distance d1 in or parallel to a deformation direction of the compression springs 10 along a spring travel d2 is to be measured.
  • FIG 3 is a sectional view of the traverse 5 of the cable 1 is shown, which reveals the structure of the overload protection 7a and the attachment of the overload protection 7a on the cross member 5 by means of the two screws 17.
  • the screws 17 taken up by the screw receptacles 12i or their screw heads without the associated bores in the second sheet 5b are shown.
  • the mechanical overload protection 7a for releasable attachment to the cross member 5 can be passed through the two sheets 5a, 5b, a mounting location is provided on the cross member 5 of the cable 1, which is formed by a first bore 5c and a second bore 5d, which preferably have the same diameter.
  • the first bore 5c is provided in the first plate 5a and the second bore 5d is provided in the second plate 5b.
  • Both holes 5c, 5d are arranged concentrically to each other and serve as a receptacle for the substantially horizontally extending pin 9, which passes through the plates 5a, 5b via the holes 5c, 5d and this is supported on both sheets 5a, 5b of the cross member 5.
  • the bolt 9 carries the between the two sheets 5a, 5b arranged cable lock 6 with the attached first end 2a of the rope 2, through which the bolt 9 is acted upon by a load force.
  • the bolt 9 is performed with play by a provided in the cable lock 6 hole 6a.
  • the load acts in the direction of the longitudinal extent of the rope 2, the
  • the pin 9 is pivotally mounted about the pivot point A in the first plate 5a of the cross member 5.
  • the pivot point A is in relation to the mounting location of the overload protection 7a on the cable 1, in particular with respect to the cross member 5, fixed and preferably located on a pivot axis SA, which is perpendicular to the plane and substantially parallel to the sheets 5a, 5b as well extends horizontally with respect to a suspended cable 1. Accordingly, the bolt 9 is guided with play through the first bore 5c and supported in or on the first plate 5a, that a pivoting movement of the bolt 9 about the pivot point A and the pivot axis SA is possible.
  • the lever is thus designed as a one-sided lever, since both the load force and a spring force generated by the compression springs 10 with respect to the pivot point A on the same side of the lever attack and not as a two-sided lever on both sides of the pivot A.
  • the bolt 9 has circular cross-sections which form a cylindrical circumferential surface along the longitudinal extension, at least in sections but not continuously.
  • a first end 9 a of the bolt 9 is on the peripheral surface of the bolt 9 in the direction of its longitudinal extent a spherical
  • Supporting portion 9b is provided, which forms at least the pivot point A and preferably the pivot axis SA, about which the bolt 9 is supported in the first bore 5c on the first sheet 5a.
  • the convex bearing area 9b can be an integral part of the bolt 9 in that its peripheral surface itself is correspondingly crowned.
  • the support area 9b can also be formed by a separate component, for example a bearing pin received by a tangential groove provided in the bolt 9, via which the bolt 9 is supported and can rotate about the pivot point A or the pivot axis SA.
  • the housing 12 is supported only on the second sheet 5b, in particular with its housing wall 12b facing the second sheet 5b flatly on the second sheet 5b and via an opening 12a extending away from the housing wall 12b in a stepped manner in the second bore 5d.
  • the bolt 9 is so with play through the opening 12 a and thus through the Second hole 5d passed through that in a small angular range, a rotational movement about the pivot point A can be performed.
  • the pin 9 tapers, starting from a first area 9d arranged between the laminations 5a, 5b, to which a second area 9e in the area of the opening correspondingly has a stepped shape 12a connects.
  • the first region 9d has a larger diameter
  • the second region 9e has a smaller diameter than the opening 12a.
  • the support body 1 1 is pushed onto the second region 9e, so that the wings extend 1 1 b substantially transversely to the longitudinal extent of the bolt 9 and parallel to the pivot axis SA.
  • the bolt 9 with its opposite the first end 9a correspondingly tapered second end 9c by a in the region of a
  • a cylindrical sleeve 19 is pushed with play on the second region 9e of the bolt 9, which is also arranged in the installed state within the bore 1 1 c and over which the bolt 9 is supported with its second region 9e on the support body 1 1.
  • the sleeve 19 On its inner side, the sleeve 19 has a cylindrical peripheral surface over which the bolt 9 with its in the second region 9e equally cylindrical peripheral surface can create surface and in particular kippelar to the sleeve 19.
  • the sleeve 19 serves as a spacer sleeve and is dimensioned so that they are with their inside the
  • Housing 12 arranged end can be supported in the region of the opening 12a on the housing wall 12b. With its opposite end, the sleeve 19 is guided together with the second end 9c of the bolt 9 through an opening in the lid 12c to the outside. Outside the cover 12 c, a spring connector 20 is guided transversely through the bolt 9 in order to secure the sleeve 19 and the bolt 9 in the direction of its axial longitudinal extent. In the direction of the longitudinal extent of the bolt 9, however, small axial displacements of the bolt 9 and the sleeve 19 relative to each other and relative to the traverse 5 are possible.
  • Rope lock 6 still the support body 1 1 pivoted together with the pin 9 with respect to the pivot point A, but in response to a pivotal movement of the pin 9 each only a slight and purely translational movement parallel to the sheets 5a, 5b or parallel to the housing wall 12b and thus parallel to a plane containing the pivot axis SA. In this way, a corresponding range of movement of the support body 1 1 extends the
  • the bolt 9 in the first region 9d has no continuous cylindrical
  • the bolt 9 as seen in the crowned bearing area 9b in the direction of its longitudinal extent, has a spherically formed peripheral surface between its two ends 9a and 9c in the first area 9d.
  • the first region 9d is disposed within the bore 6a of the cable lock 6 to be secured. Unlike a cylindrical and flat against an inner side of the bore 6a
  • Peripheral surface of the bolt 9 is supported by the area lying there 9d in the cable lock 6, that during pivoting of the bolt 9 within the
  • the supporting body 1 1 has its purely translational and, in particular, vertical movement for actuating the circuit breaker 8 a, not only parallel to the housing wall 12 b, by pivoting the bolt 9. but also executes it with a fixed and constant distance thereof.
  • the distance of the support body 1 1 to the inside of the housing wall 12b is determined by the position of the compression springs 10 (see also Figure 4), each of which acts on one of the two wings 1 1 b.
  • Compression springs 10 supported support body 1 1 along the spring travel d2 (see Figures 2 and 4) over which each compression spring 10 along their respective
  • the movable connection itself is formed by a corresponding interaction of the bolt 9 with the sleeve 19 and the support body 1 1.
  • the articulated function of the connection is achieved by a generally known as a cutting bearing ring cutting bearing, which is formed between the sleeve 19 and the support body 1 1.
  • a so-called annular cutting edge 1 1 e is formed centrally in the bore 1 1 c of the support body 1 1, that is an annular, narrowing of the diameter of the bore 1 1 c, which in particular has a narrow, cutting-like cross-section.
  • the annular blade 1 1 e forms a hinge-like support on which the bolt 9 is supported on the sleeve 19 and to which the bolt 9 together with the sleeve 19 is slightly rotatable or tiltable.
  • the Power transmission point between the pin 9 and the sleeve 19 and the support body 1 1 remains on the support body 1 1 always in the middle of the center
  • FIG. 4 shows a partially sectioned view of the overload protection 7a from FIG. 2, which shows in particular the structure of the support body 11 and of the housing 12 in detail. Moreover, the connection of the overload protection 7a to FIG. 2, which shows in particular the structure of the support body 11 and of the housing 12 in detail. Moreover, the connection of the overload protection 7a to FIG. 2, which shows in particular the structure of the support body 11 and of the housing 12 in detail. Moreover, the connection of the overload protection 7a from FIG. 2, which shows in particular the structure of the support body 11 and of the housing 12 in detail. Moreover, the connection of the overload protection 7a to FIG. 2, which shows in particular the structure of the support body 11 and of the housing 12 in detail. Moreover, the connection of the overload protection 7a to FIG. 2, which shows in particular the structure of the support body 11 and of the housing 12 in detail. Moreover, the connection of the overload protection 7a to FIG. 2, which shows in particular the structure of the support body 11 and of the housing 12 in detail. Moreover, the connection of the overload protection 7
  • Support body 1 1 shown with the compression springs 10, via which the bolt 9 with the deferred sleeve 19 resiliently in the housing 12 and here on the second plate 5b of the cross member 5 is supported (see also Figure 1).
  • the support body 1 1 is positively connected to each compression spring 10 and thereby simultaneously centered with respect to the compression springs 10.
  • the two from the central part 1 1 a to two opposite sides at right angles away extending wings 1 1 b each have an extension 1 1 d.
  • the extension 1 1 d closes at right angles to the end of each wing 1 1 b and proceeds therefrom substantially parallel to the central part 1 1 a and in the direction of the bottom 12e.
  • each extension 1 1 d is a wing 1 1 b facing the spring end of the corresponding compression spring 10 is pushed, so that the extension 1 1 d protrudes into the turns of the spring end to form fit in this way the support body 1 1 with respect to the compression spring 10th to position.
  • the position of each compression spring 10 is fixed with respect to the housing 12 by its bottom end 12 e facing the spring end is connected in a form-fitting manner with a positioning sleeve 13 comparable.
  • the corresponding spring end is pushed onto the positioning sleeve 13, so that the positioning sleeve 13 projects into the turns of the spring end.
  • the positioning sleeve 13 has a widened shoulder 13a, over which the compression springs 10 are supported with their respective spring end on the sleeve 13. Between the spring end and paragraph 13 can Ring for length tolerance compensation of the compression springs 10 may be pushed onto the positioning sleeve 13.
  • the positioning sleeve 13 is supported on the shoulder 12a on the bottom 12e, wherein each positioning sleeve 13 is positively received with its end remote from the compression spring 10 end of a provided in the bottom 12e bore 12d.
  • On the positioning sleeve 13 can also be pushed one or more shims 15 with different or the same thickness over which the paragraph 13 a then supported on the floor 12 e.
  • the overload protection 7a can be set to an overload as described below.
  • the screw can be reached from the outside via the bore 12d to it after inserting the unit into the housing 12 and the case taking place positioning sleeves in the two holes 12d and the sliding of the support body 1 1 on the pin 9 and the sleeve 19 solve and remove for the operation of the overload protection 7a. Accordingly, at each extension 1 1 d, the bore 1 1 f, the compression spring 10, the positioning sleeve 13 and the bore 12d concentric.
  • the compression springs 10 load the bolt 9 with a resultant spring force by pressing the support body 1 1 with the sleeve 19 in the second area 9e against the pin 9. If there is no or too little load force, the bolt 9 thereby additionally supports itself in the upper area in the opening 12a on the housing 12 (see FIG. 3). In order to be able to detach the cable lock 6 from the bolt 9, for example, for a change of the cable 2, the bolt 9 must be dismounted. However, the bolt 9 can only from the
  • Overload fuse 7a are removed when it is free of load in the opening 12a and the Sleeve 19 and the bore 1 1 c, that is, the bolt 9 is loaded by neither a load nor by the compression springs 10.
  • a bore 12g is provided in the bottom 12e centrally below the support body 1 1.
  • the middle part 1 1 a of the support body 1 1 protrudes with its lower end into the bore 12g inside.
  • a screw 21 in a centrally at the lower end of the central portion 1 1 a of the support body 1 1 provided hole 1 1 g is screwed.
  • the support body 1 1 By appropriately screwing in the screw 21, which is supported with its screw head via a washer within the bore 12g on the bottom 12e, the support body 1 1 can be pulled and held against the forces of the compression springs 10 in the direction of the bottom 12e until the bolt 9 is load-free.
  • the load-free pin 9 can then be pulled out after removal of the spring connector 20 through the opening 12 a and the first bore 5 c from the housing 12 and the cross member 5.
  • the screw 21 is released after the reverse insertion of the bolt 9 to release the support body 1 1, whereby the pin 9 is again loaded by the compression springs 10.
  • the two compression springs 10 serve as a force means by which the lever system or its single lever with a load force with respect to the pivot point A counteracting adjustment force can be applied in the form of the resulting spring force to adjust the overload protection 7a to overload.
  • the spring force and the load force counteract each other, that is, they cause corresponding to the ratio of the lever arms present on the lever opposite to each other torques.
  • the spring force serving as setting force depends in particular on its deformation via the spring travel d2 and counteracts the direction of deformation and the movement of the lever system caused by the load force, so that the
  • the compression springs 10 can also be variably biased on the shims 15 (see Figures 2 and 4), for example. To about 80% rated load. at biased compression springs 10 includes the spring travel d2 in the unloaded state already shown in Figure 4 height s of the exemplary provided four
  • the height s results from the thickness and number of pushed onto the positioning sleeve 13 shims 15 and is changed accordingly.
  • the overload switch 8a is thus to be positioned in the actuation range or the distance d1 adjusted in such a way that the
  • Overload switch 8a is operated only when the compression springs 10 on the
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the detail X of FIG. 2, in which the arrangement of the overload switch 8a is shown with respect to the leaf spring 18 formed, for example, by a thin and elastic sheet metal strip.
  • Leaf spring 18 has an approximately U-shaped bent portion with a first leg 18e and a second leg 18f.
  • the first leg 18e is followed by a holding section 18d, via which the leaf spring 18 is screwed to the housing 12 by means of a screw 18c.
  • the holding section 18d is fixed against rotation by means of a positive point 18b fixedly formed with the housing 12.
  • the leaf spring 18 rests with the first leg 18e on the bottom 12e and extends with the second leg 18f in the direction and below the circuit breaker 8a.
  • an adjusting screw 18a is received below the first leg 18e in order to adjust the required switching point, that is to say the distance d1, from the outside.
  • Adjustment screw 18a which is moved by corresponding screwing into the bore 12h against the first leg 18e, further or less far from the bottom 18e pushed away and thereby deformed, whereby the distance d1 changed accordingly. As shown in Fig. 5, the adjusting screw 18a has to be reduced the overload and thus to reduce the distance d1 further rotated into the housing 12 and rotated inversely to each zoom. If the leaf spring 18 is set so that the circuit breaker 8a switches even at very low load and the distance d1 is correspondingly very low, for example, with an oscillating load, the applied load and thus the spring travel d2 be significantly greater than the distance d1. So that there is no damage to the circuit breaker 8a, the stop is designed as a leaf spring 18 and not as a rigid stop. When the stroke which the switch plunger 8b of the circuit breaker 8a executes is exhausted, the housing of the
  • Overload switch 8a the two legs 18e and 18f of the leaf spring 18 together, without causing damage to the circuit breaker 8a or permanent deformation of the leaf spring 18.
  • FIG 6 is a perspective view of the mechanical overload protection of Figure 2 is shown.
  • the housing 12 is closed via the screwed lid 12c and sealed after adjusting the load or the overload of the cable 1.
  • the sleeve 19 can then be removed from the housing 12 via the opening 12f.
  • Figure 6 are also provided in the bottom 12e two
  • the operating range of the lever system is formed only by a pivoting range of the lever with respect to the pivot point A, when the lever is integrally formed, is formed only by the pin 9 without support body 1 1 or if the support body 1 1 not movable relative to the pin 9, but fixed and immovably fixed to the pin 9 to actuate the circuit breaker 8a.
  • the overload switch 8a can be moved to actuate against a stop in the form of an inner side of the housing wall 12b. It is also conceivable that the overload switch 8a is not pivoted together with the lever, but in the housing 12 in the operating region, in particular below the bolt 9 or under the support body 1 1, is arranged and by the movement of the lever system in the operating area, in particular by the movement of the lever, Bolzens 9 or support body 1 1 over the predetermined distance d1 is actuated.
  • the described construction also ensures that, when the compression springs 10 break, the predetermined distance d1 is bridged and the overload switch 8a is actuated.
  • the bolt in the region of the opening 12a can be supported directly on the housing 12 and damage to the circuit breaker 8a is prevented due to the stopper which forms as a yielding leaf spring 18.
  • the stopper which forms as a yielding leaf spring 18.
  • compression springs 10 instead of compression springs 10 also one or more tension springs can be used, which are to be arranged accordingly in relation to the lever or its pivot point A, that of the load force counteracting adjustment force is introduced into the lever system.
  • FIG. 7 is a sectional view of the cross member 5 is shown, to which an electronic overload protection 7b is attached.
  • the overload protection 7b comprises instead of a lever system as a sensor a strain gauge having load measuring pin 14 of the type described above.
  • Load measuring pins 14 are designed such that they each carry the cable lock 6 in an analogous manner, are received by the bores 5 c, 5 d and can thereby be supported on the cable 1.
  • the electronic overload protection 7b is not resiliently or pivotally mounted.
  • the also substantially horizontally extending load measuring pin 14 is secured in the direction of its longitudinal extent via a plate-shaped axle holder 16 on the cross member 5, which engages in a groove of the load measuring pin 14 and is bolted to the second plate 5b via at least one screw 17.
  • the mechanical overload protection 7a is characterized with the electronic
  • Overload protection 7b compatible at the same mounting location of the cable 1 fastened, so that the cable 1 is modular and with regard to the easily interchangeable overload protection 7a and 7b can be converted.
  • Overload protection 7b the corresponding Einscherungsteil or the load hook 3 by analogous to the bore 6a of the cable lock 6, a corresponding hole of the respective Einscherungsteils or load hook 3 is penetrated. Also to the holes 5c, 5d analog holes are provided in the corresponding support structure, which form the mounting location, which can be used for attachment of both the mechanical overload protection 7a and the electronic overload protection 7b. In a corresponding manner, the load force then engages via the respective shearing part or load receiving means on the lever or the load measuring pin 14, in particular between two supporting elements of the supporting structure.
  • the overload protection 7a and 7b not only for the cable 1, but also for other lifting equipment such as chain hoists usable.
  • hoists are suspended from a suitable support structure, for example a steel beam, at a certain height above the ground.
  • the hoist can be fixed or suspended by a trolley with trolleys along a corresponding carrier movable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Überlastsicherung (7a) für ein Hebezeug, mit einem mechanisch betätigbaren Überlastschalter (8a), der mit einer Steuerung (1a) des Hebezeugs verbindbar ist, und mit einem Sensor zum Messen einer Lastkraft, der ein Hebelsystem mit einem Hebel aufweist, der an dem Hebezeug um einen Drehpunkt (A) schwenkbar lagerbar ist, wobei das Hebelsystem derart ausgebildet ist und derart mit dem Überlastschalter (8a) zusammenwirkt, dass der Überlastschalter (8a) betätigt wird, wenn das Hebelsystem mit einer Lastkraft beaufschlagt wird, die einer Überlast entspricht, wobei das Hebelsystem zum Einstellen der Überlast ein Federelement aufweist, das als Druckfeder (10) oder Zugfeder ausgebildet ist, und der Hebel der einzige Hebel des Hebelsystems ist, wobei die Überlastsicherung (7a) ein Gehäuse (12) umfasst, über das die Überlastsicherung (7a) an dem Hebezeug abstützbar ist, wobei das Gehäuse (12) und hierüber die Überlastsicherung (7a) lösbar an dem Hebezeug befestigbar ist.

Description

Überlastsicherung für ein Hebezeug und Hebezeug hiermit
Die Erfindung betrifft eine Überlastsicherung für ein Hebezeug gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Überlastsicherung ist aus der DE 1 481 728 A bekannt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Hebezeug mit einer Überlastsicherung. Derartige Überlastsicherungen umfassen im Wesentlichen einen Sensor zum Messen einer Lastkraft und einen Überlastschalter. Hierbei stehen der Sensor und der Überlastschalter derart in einer Wirkverbindung, dass der Überlastschalter betätigt wird, wenn der Sensor mit einer Lastkraft beaufschlagt wird, die einen betragsmäßig vorgegebenen Höchstwert, beispielsweise die so genannte Nennlast, überschreitet (Überlast). Eine Überlastsicherung beziehungsweise deren Überlastschalter ist außerdem derart mit einer Steuerung des entsprechenden Hebezeugs verbindbar, dass durch die Betätigung des Überlastschalters ein Eingriff in die Steuerung erfolgt, um beispielsweise einen Hubantrieb des Hebezeugs abzuschalten. Üblicherweise werden hierbei mechanische Überlastsicherungen und elektronische Überlastsicherungen unterschieden.
Eine mechanische Überlastsicherung umfasst typischerweise einen mechanisch betätigbaren Überlastschalter. Wenn der Sensor als mechanischer Sensor, beispielsweise in Form eines Hebelsystems, ausgebildet ist, kann der
Überlastschalter unmittelbar von dem Sensor selbst, beispielsweise von einem Hebel des Hebelsystems, betätigt werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 1 1 103 A1 ist ein Seilzug mit einer derartigen mechanischen Überlastsicherung bekannt. Mittels der Überlastsicherung wird ein Lasthaken an einem Hakengeschirr des Seilzugs befestigt und gesichert. Hierfür ist der mechanische Sensor der Überlastsicherung als Hebelsystem ausgebildet, das im Wesentlichen zwei Hebel umfasst. Ein von einem Bolzen gebildeter erster Hebel des Hebelsystems erstreckt sich im Wesentlichen horizontal und durchdringt zwei Seitenwände des Hakengeschirrs sowie einen zwischen den Seitenwänden angeordneten Schaft des Lasthakens. Der Bolzen ist mit einem Ende in einer Bohrung einer ersten der beiden Seitenwände gelenkig gelagert. Hierbei ist der Bolzen um eine in der Ebene der ersten Seitenwand horizontal verlaufende erste Schwenkachse schwenkbar. Über den als Bolzen ausgebildeten Hebel wird dann von einer an dem Lasthaken angeschlagenen Last eine Lastkraft in das als Sensor dienende Hebelsystem eingeleitet. Mit seinem anderen Ende ist der Bolzen durch eine Bohrung in der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand hindurch geführt.
Außerhalb der zweiten Seitenwand ist der Bolzen mit einem unteren ersten Ende eines zweiten Hebels des Hebelsystems verbunden, der zwischen seinen beiden Enden in der zweiten Seitenwand um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die zweite Schwenkachse verläuft hierbei ebenfalls horizontal, aber rechtwinklig zur ersten Schwenkachse. Der zweite Hebel ist flach und länglich ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen vertikal und parallel entlang der zweiten Seitenwand. An einem oberen Ende des zweiten Hebels greift eine mit der zweiten Seitenwand verbundene und sich horizontal und parallel zur zweiten
Seitenwand erstreckende Zugfeder an. Über den zweiten Hebel wird von der
Zugfeder eine Federkraft in das Hebelsystem eingeleitet, die von ihrer Federkonstante sowie der Auslenkung des zweiten Hebels und der damit einhergehenden
Längenänderung der Zugfeder abhängt. Außerdem ist zwischen der zweiten
Schwenkachse und der Zugfeder ein mechanischer Überlastschalter so in einem Schwenkbereich des zweiten Hebels und von diesem beabstandet angeordnet, dass er durch ein den Abstand überbrückendes Drehen des zweiten Hebels betätigt werden kann. In Bezug auf beide Schwenkachsen des Hebelsystems wirken die Federkraft und die Lastkraft einander entgegen, das heißt sie bewirken entsprechend der am jeweiligen Hebel vorliegenden Hebelverhältnisse einander entgegengesetzte Drehmomente. Der Überlastschalter wird erst dann betätigt, wenn eine Lastkraft einen Höchstwert überschreitet. Diese Lastkraft erzeugt dann ein Drehmoment, durch das der zweite Hebel mittels des ersten Hebels entgegen dem von der Federkraft erzeugten Drehmoment so weit in Richtung des Überlastschalters gedreht wird, dass der Abstand zwischen dem zweiten Hebel und dem Überlastschalter überbrückt wird. Durch die mechanische Betätigung des Überlastschalters wird dann das Hubwerk des Seilzugs angehalten.
Demgegenüber umfasst eine elektronische Überlastsicherung typischerweise einen elektronisch betätigbaren Überlastschalter und einen elektronischen Sensor, beispielsweise in Form eines Dehnungsmessstreifens, bei dem das Messen einer Lastkraft indirekt durch eine Messung elektrischer Signale erfolgt, die sich infolge einer durch die Lastkraft hervorgerufenen Verformung des Sensors verändern. Der elektronische Überlastschalter wird erst dann betätigt, wenn das entsprechende am elektronischen Sensor gemessene elektrische Signal einen Grenzwert überschreitet, der einer Überlast entspricht.
Eine derartige elektronische Überlastsicherung ist aus der deutschen Patentschrift DE 196 10 662 C2 bekannt. Mittels der Überlastsicherung wird eine Oberflasche eines Hebezeugs an dessen Tragrahmen befestigt und gesichert. Hierfür ist der Sensor der Überlastsicherung als stabförmiges und mit Dehnungsmessstreifen versehenes Lastmesselement ausgebildet. Das Lastmesselement ist mit einem Ende eines sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Bolzen verbunden, der eine Seilrolle der Oberflasche trägt und als deren Achse dient. Der Bolzen ist an seinem anderen Ende über einen Lagerstift hebelartig um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Durch eine über die Seilrolle in den Bolzen eingeleitete Lastkraft erfolgt eine geringfügige Drehung des Bolzens um die Schwenkachse. Aufgrund einer hierdurch bewirkten Längenänderung des Lastmesselementes lässt sich über die Dehnungsmessstreifen die ursächliche Lastkraft messen und gegebenenfalls ein elektronischer
Überlastschalter betätigen.
Darüber hinaus ist eine elektronische Überlastsicherung bekannt, die als
elektronischen Sensor lediglich einen mit Dehnungsmessstreifen versehenen Bolzen umfasst, der auch als Lastmessbolzen bezeichnet wird. Über einen derartigen Lastmessbolzen kann beispielsweise ein Seilschloss gesichert werden, über das zur Ausbildung eines Seilfestpunktes an einem Seilzug ein Seilende an einer Traverse des Seilzugs befestigt wird. Als Lastkräfte werden hierbei beispielsweise Seilkräfte gemessen, die über das Seilschloss in den Lastmessbolzen eingeleitet werden. Aus der deutschen Patentschrift DE 34 21 844 C1 ist es bekannt, für einen Seilzug alternativ eine elektronische oder eine mechanische Überlastsicherung zu verwenden und den Seilzug entsprechend umzurüsten. Mittels der Überlastsicherung wird zur Befestigung des Hubseils des Seilzugs ein Seilschloss an einer Traverse des Seilzugs befestigt und gesichert. Hierbei umfasst der Sensor zum Messen einer Lastkraft einen ovalen Ring, der bei Anliegen einer durch das Hubseil eingeleiteten Lastkraft eine Formänderung erfährt. Als mechanische Überlastsicherung ausgebildet betätigt der Ring bei Überlast einen mechanisch betätigbaren Überlastschalter, da die Formänderung einen ansonsten zu dem Überlastschalter vorgesehenen Abstand überbrückt. Als elektronische Überlastsicherung ausgebildet wird die Formänderung über Dehnungsmessstreifen, die an dem Ring angeordnet sind, in entsprechende elektrische Signale umgewandelt, über die ein elektronisch betätigbarer
Überlastschalter betätigt wird.
Weitere Überlastsicherungen sind aus DE 32 30 360 A1 , DE 955 180 B, US
6,144,307 A, DE 19 38 244 U, DE 1 1 49 873 A und DE 1 1 92 383 B bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Überlastsicherung für ein Hebezeug und ein Hebezeug mit einer Überlastsicherung zu schaffen, die sich durch einen vereinfachten beziehungsweise modularen Aufbau auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch eine Überlastsicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Hebezeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Erfindungsgemäß wird bei einer Überlastsicherung für ein Hebezeug, mit einem mechanisch betätigbaren Überlastschalter, der mit einer Steuerung des Hebezeugs verbindbar ist, und mit einem Sensor zum Messen einer Lastkraft, der ein
Hebelsystem mit einem Hebel aufweist, der an dem Hebezeug um einen Drehpunkt schwenkbar lagerbar ist, wobei das Hebelsystem derart ausgebildet ist und derart mit dem Überlastschalter zusammenwirkt, dass der Überlastschalter betätigt wird, wenn das Hebelsystem mit einer Lastkraft beaufschlagt wird, die einer Überlast entspricht, wobei das Hebelsystem zum Einstellen der Überlast ein Federelement aufweist, das als Druckfeder oder Zugfeder ausgebildet ist, und der Hebel der einzige Hebel des Hebelsystems ist, wobei die Überlastsicherung ein Gehäuse umfasst, über das die Überlastsicherung an dem Hebezeug abstützbar ist, ein vereinfachter Aufbau der Überlastsicherung dadurch erreicht, dass das Gehäuse und hierüber die
Überlastsicherung lösbar an dem Hebezeug befestigbar ist. Hierbei wird unter einem Hebel allgemein ein starrer Körper verstanden, der zur Kraftübertragung drehbar beziehungsweise schwenkbar an einem Drehpunkt gelagert ist. Da nur ein Hebel vorgesehen ist, kann die Überlastsicherung in vorteilhafter Weise einfach und kleinbauend ausgebildet werden und insbesondere eine aufwendige Lagerung weiterer Hebel über entsprechende zusätzliche Drehpunkte ist nicht erforderlich. Auch kann das Gehäuse und damit die Überlastsicherung auf einfache Weise an einem Hebezeug angebracht werden. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass sich das Gehäuse außen an einem von zwei Tragelementen des Hebezeugs abstützt, wobei ein mittels der Überlastsicherung zu sicherndes Einscherungsteil oder ein zu sicherndes Lastaufnahmemittel zwischen den Tragelementen angeordnet ist und von dem Hebel durchgriffen und getragen ist. Diese Anordnung in Bezug auf die
Tragelemente ermöglicht auf einfache Weise den unten näher beschriebenen
Austausch der mechanischen Überlastsicherung, insbesondere des Hebelsystems, gegen einen Lastmessbolzen einer elektronischen Überlastsicherung, da
entsprechende Lastmessbolzen in der Regel zwischen zwei Auflagepunkten auf Abscherung belastet werden. Eine solche Austauschbarkeit ist daher im eingangs genannten Stand der Technik DE 1 481 728 A nicht möglich, da das dort zu sichernde Einscherungsteil in Form einer Seilscheibe nicht zwischen zwei Tragelementen angeordnet ist und somit ein Lastmessbolzen als eine Art Kragarm auf Biegung und nicht auf Abscherung belastet würde.
Eine vorteilhaft kompakte Bauweise der Überlastsicherung ist weiterhin dadurch möglich, dass das Hebelsystem in Bezug auf den Drehpunkt innerhalb eines
Betätigungsbereichs bewegbar ist, in dem der Überlastschalter derart angeordnet ist, dass der Überlastschalter durch eine Bewegung des Hebelsystems über eine vorbestimmte Distanz betätigt wird, die das Hebelsystem innerhalb des
Betätigungsbereichs ausführt, wenn der Hebel mit einer Lastkraft beaufschlagt wird, die einer Überlast entspricht.
In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass das Hebelsystem über das Federelement derart federnd an dem Hebezeug abstützbar ist, dass die Bewegung des Hebelsystems über die vorbestimmte Distanz nur erfolgt, wenn das Federelement über einen vorbestimmten Federweg verformt wird, wobei das Federelement den
Hebel mit einer Federkraft beaufschlagt, die der Lastkraft in Bezug auf den Drehpunkt entgegenwirkt und vorzugsweise der Hebel als einseitiger Hebel ausgebildet ist. Da bei einem einseitigen Hebel sowohl die Lastkraft als auch die Federkraft auf derselben Seite des Drehpunkts angreifen und dadurch insbesondere der Hebelarm beziehungsweise Abstand der Lastkraft von dem Drehpunkt geringer gewählt werden kann als der Hebelarm beziehungsweise Abstand der Federkraft von dem Drehpunkt, sind geringer dimensionierbare Federelemente verwendbar, wodurch sich die Baugröße der Überlastsicherung weiter verkleinern lässt. Eine sichere und stabile Lagerung wird dadurch erreicht, dass das Hebelsystem einen Stützkörper umfasst, über den das Hebelsystem mit dem Federelement verbindbar und federnd an dem Hebezeug abstützbar ist.
Eine besonders sichere und stabile federnde Lagerung wird dadurch erreicht, dass das Hebelsystem zwei parallel geschaltete Federelemente aufweist und der
Stützkörper zwei Flügel aufweist, von denen jeweils ein Flügel, vorzugsweise über einen am Flügel angeordneten Fortsatz, mit einem der Federelemente verbindbar ist, um das Hebelsystem federnd an dem Hebezeug zu lagern. Auch hierdurch können die Federelemente kleiner dimensioniert werden.
In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass der Betätigungsbereich des Hebelsystems einen Schwenkbereich des Hebels umfasst, in dem der Hebel um den Drehpunkt schwenkbar ist und in dem der Überlastschalter angeordnet ist, um durch eine Bewegung des Hebels betätigt zu werden.
Damit eine besonders zuverlässige Messung der Lastkraft sichergestellt ist, ist vorgesehen, dass der Betätigungsbereich des Hebelsystems einen
Bewegungsbereich des Stützkörpers umfasst, der derart relativ zu dem Hebel beweglich, insbesondere rotatorisch und/oder entlang einer Längserstreckung des Hebels translatorisch bewegbar, mit dem Hebel verbindbar ist, dass durch ein Verschwenken des Hebels um den Drehpunkt der Stützkörper innerhalb des
Bewegungsbereichs in Bezug auf den Drehpunkt translatorisch bewegbar ist, und der Überlastschalter in dem Schwenkbereich oder dem Bewegungsbereich angeordnet ist, um durch eine Bewegung des Hebels oder des Stützkörpers betätigt zu werden. Wenn der Stützkörper keine rein translatorische Bewegung, sondern auch eine rotatorische Kippbewegung in Bezug auf den Drehpunkt durchführt, ist die Messung hingegen ungenau.
In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass der Stützkörper eine Bohrung aufweist, über die der Stützkörper auf den Hebel aufschiebbar ist und, vorzugsweise über einen Federstecker, lösbar an dem Hebel befestigbar ist.
In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass der Hebel einen ersten Bereich aufweist, in dem der Hebel eine zumindest in Richtung seiner Längserstreckung ballig ausgebildete Umfangsfläche aufweist und mit dem der Hebel in einer Bohrung eines Einscherungsteils oder eines Lastaufnahmemittels positionierbar ist, um eine bewegliche Verbindung zwischen dem Hebel und dem Einscherungsteil oder dem Lastaufnahmemittel auszubilden und/oder einen zweiten Bereich aufweist, in dem der Hebel eine zylindrisch ausgebildete Umfangsfläche aufweist und auf den zur
Ausbildung der beweglichen Verbindung zwischen dem Hebel und dem Stützkörper eine Hülse aufschiebbar ist, um in der Bohrung des Stützkörpers ein Schneidenlager auszubilden. Hierdurch wird wie in der Figurenbeschreibung näher ausgeführt eine genaue Messung ermöglicht. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der
Überlastschalter derart mit dem Hebel, insbesondere dem Stützkörper, verbunden ist, dass der Überlastschalter gegen einen in dem Betätigungsbereich, insbesondere in dem Bewegungsbereich des Stützkörpers, angeordneten Anschlag, der vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet ist, bewegbar ist, um betätigt zu werden, wenn das
Hebelsystem mit einer Lastkraft beaufschlagt wird, die einer Überlast entspricht. Bei einem federnd ausgebildeten Anschlag kann wie unten anhand des
Ausführungsbeispiels beschrieben zuverlässig eine Beschädigung des
Überlastschalters vermieden werden. Für eine besonders einfache Befestigung der Überlastsicherung an einem Hebezeug ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse der Überlastschalter und/oder ein Teil des Hebelsystems, insbesondere ein Teil des zweiten Bereichs des Hebels und der Hülse, der Stützkörper und jedes Federelement, aufnehmbar ist, und die Überlastsicherung an dem Hebezeug über eine Schraubverbindung zwischen dem Gehäuse und dem Hebezeug befestigbar ist.
In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass das Gehäuse über einen Deckel verschließbar ist, der Hebel teilweise durch eine Öffnung im Deckel hindurchführbar ist, um am durchgeführten Teil des Hebels den Federstecker anzubringen, der Hebel teilweise durch eine Öffnung in einer dem Deckel gegenüberliegenden Gehäusewand hindurchführbar ist, um die Überlastsicherung über die Öffnung mit dem Hebezeug zu verbinden, vorzugsweise das Gehäuse in einem Boden für jedes Federelement eine Bohrung aufweist, in der eine Positionierhülse aufgenommen ist, über die sich das Federelement am Boden abstützt, insbesondere jedes Federelement über eine sich zwischen der Positionierhülse und dem Boden abstützende Einstellscheibe
vorspannbar ist, um hierüber insbesondere die vorbestimmte Distanz und somit die Überlastsicherung auf eine gewünschte Überlast einzustellen, vorzugsweise über die Bohrung eine Schraube in den Fortsatz des Stützkörpers eindrehbar ist, vorzugsweise im Boden eine Bohrung vorgesehen ist, über die eine Einstellschraube eindrehbar ist, um die Blattfeder zum Einstellen der vorbestimmten Distanz zu verformen,
vorzugsweise in dem Boden eine Bohrung vorgesehen ist, über die eine Schraube in den Stützkörper eindrehbar ist. Durch ein derart ausgebildetes Gehäuse ist die in der Figurenbeschreibung näher beschriebene Montage und Demontage der
Überlastsicherung besonders einfach möglich.
In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass der Hebel bolzenförmig, insbesondere als Bolzen, ausgebildet ist und einen balligen Auflagebereich aufweist, über den der Hebel zur Ausbildung des Drehpunkts an dem Hebezeug, insbesondere in einer ersten Bohrung, abstützbar ist. Hierdurch ist die Überlastsicherung kompatibel zu einem elektronischen Lastmessbolzen an dem Hebezeug anbringbar.
Um ein Hebezeug, insbesondere Seilzug, mit einer Überlastsicherung modular in Bezug auf die verwendete Überlastsicherung auszubilden, ist vorgesehen, dass das Hebezeug einen Anbringungsort aufweist, der derart ausgebildet ist, dass an dem Anbringungsort wahlweise eine mechanische Überlastsicherung nach einem der vorherigen Ansprüche oder eine elektronische Überlastsicherung, insbesondere in Form eines elektronischen Lastmessbolzens mit Dehnungsmessstreifen, lösbar befestigbar ist. Dadurch ist kein Austausch einer Tragkonstruktion des Hebezeugs, beispielsweise einer Traverse, und auch keine nachteilige konstruktive Varianz in Bezug auf vorzunehmende Bohrungen erforderlich, um die jeweilige
Überlastsicherung am entsprechenden Hebezeug anbringen zu können. Es wird somit eine besonders einfache Austauschbarkeit der Überlastsicherungen erreicht.
In konstruktiv einfacher Weise ist hierbei vorgesehen, dass der Anbringungsort zwei Bohrungen, die konzentrisch in einer Tragkonstruktion des Hebezeugs angeordnet sind, um wahlweise den Hebel der mechanischen Überlastsicherung oder den Lastmessbolzen aufzunehmen, und mindestens eine weitere Bohrung für eine Schraubverbindung umfasst, um hierüber zur axialen Sicherung der jeweiligen Überlastsicherung wahlweise das Gehäuse der mechanischen Überlastsicherung oder einen Achshalter für den Lastmessbolzen anschrauben zu können, so dass hierüber ein von dem Hebel oder Lastmessbolzen getragenes Einscherungsteil oder Lastaufnahmemittel an dem Hebezeug, insbesondere zwischen zwei Tragelementen der Tragkonstruktion des Hebezeugs, befestigbar ist. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines als Seilzug ausgebildeten Hebezeugs mit einer mechanischen Überlastsicherung,
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht der mechanischen Überlastsicherung aus Figur 1 , Figur 3 eine Schnittansicht einer Traverse des Seilzugs aus Figur 1 , an der die mechanische Überlastsicherung befestigt ist,
Figur 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der mechanischen
Überlastsicherung aus Figur 2,
Figur 5 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts X von Figur 2,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der mechanischen Überlastsicherung aus Figur 2 und
Figur 7 eine Schnittansicht der Traverse aus Figur 2, an der eine elektronische Überlastsicherung befestigt ist.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines als Seilzug 1 ausgebildeten Hebezeugs. Der Seilzug 1 umfasst im Wesentlichen ein als biegeschlaffes Tragmittel dienendes Seil 2, das von einer Seiltrommel 1 a abwickelbar und auf diese
aufwickelbar ist. Hierfür wird die Seiltrommel 1 a über ein Getriebe 1 b von einem Hubmotor 1 c angetrieben, die zusammen einen Hubantrieb des Seilzugs 1 bilden. Der Hubmotor 1 c ist vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet; er kann aber auch ein Pneumatikmotor oder ein Hydraulikmotor sein. Der Hubantrieb ist über eine
Steuerung 1 d des Seilzugs 1 ansteuerbar. An einer abgewickelten und von der Seiltrommel 1 a nach unten herabhängenden Teillänge des Seils 2 ist das Seil 2 mit einem Lastaufnahmemittel in Form eines Lasthakens 3 verbunden. Der Lasthaken 3 ist durch Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des Seils 2 zusammen mit einer etwaigen an dem Lasthaken 3
angeschlagenen Last L heb- und senkbar. Hierbei ist der Lasthaken 3 über eine Unterflasche 4 in einfach eingescherter Ausführungsform an dem Seil 2 aufgehängt. Dementsprechend ist das Seil 2 mit einem ersten Ende 2a an einem ersten
Seilfestpunkt S1 an dem Seilzug 1 befestigt. Das ausgehend von dem ersten
Seilfestpunkt S1 nach unten herabhängende Seil 2 ist über eine in der Unterflasche 4 angeordnete Seilrolle 4a geführt und verläuft anschließend in Richtung nach oben in Richtung der Seiltrommel 1 a. Mit seinem zweiten Ende 2b ist das Seil 2 unter Ausbildung eines zweiten Seilfestpunkts S2 an der Seiltrommel 1 a und somit ebenfalls am Seilzug 1 befestigt. Der Seilzug 1 ist also zweisträngig ausgebildet.
Das in Figur 1 dargestellte erste Ende 2a des Seils 2 ist an einer Traverse 5 befestigt, die eine rahmenförmige Tragkonstruktion des Seilzugs 1 bildet. Der erste
Seilfestpunkt S1 des Seilzugs 1 wird dadurch ausgebildet, dass an dem ersten Ende 2a des Seils 2 ein Seilschloss 6 (siehe auch Figur 3) befestigt ist, über das das erste Ende 2a des Seils 2 an der Traverse 5 des Seilzugs 1 befestigt ist. Die Traverse 5 ist daher eine so genannte Seilfestpunkttraverse. Das Seilschloss 6 dient ebenso wie die Seilrolle 4a der Unterflasche 4 als so genanntes Einscherungsteil.
Außer der in Figur 1 dargestellten einfach eingescherten Ausführungsform, bei der das Seil 2 zwei Seilstränge bildet, sind auch mehrfach eingescherte
Ausführungsformen mit entsprechender Anzahl an Seilsträngen denkbar. Hierbei weist die Unterflasche 4 dann mehrere Seilrollen 4a auf und das Seil 2 ist in bekannter Weise zwischen der Unterflasche 4 und einer am Seilzug 1 aufgehängten Oberflasche mit einer oder mehreren Seilrollen geführt.
Um den Seilzug 1 , insbesondere den Hubantrieb und das als Seil 2 ausgebildete Tragmittel, vor einem Betrieb unter einer Überlast zu schützen, erfolgt die Befestigung des Seilschlosses 6 an der Traverse 5 unter Einbindung einer Überlastsicherung, die wahlweise in einer ersten Ausführungsform als mechanische Überlastsicherung 7a (siehe Figuren 1 bis 6) oder in einer zweiten Ausführungsform als elektronische Überlastsicherung 7b (siehe Figur 7) ausgebildet sein kann. Die Überlastsicherungen beider Ausführungsformen umfassen jeweils einen Sensor zum Messen einer Lastkraft und erkennen hierüber das Vorliegen einer Überlast, das heißt das Anliegen einer Lastkraft an dem jeweiligen Sensor, die einen betragsmäßig vorgegebenen Höchstwert überschreitet. Der Höchstwert ergibt sich in der Regel aus der
Tragfähigkeit des Seilzugs 1 und der sich hieraus ergebenden vorgegebenen
Maximallast, das heißt der maximal zulässigen Masse beziehungsweise
Gewichtskraft einer an dem Lasthaken 3 befestigten Last L. Aus dieser Maximallast ergibt sich dann insbesondere unter Berücksichtigung der Anzahl der Seilstränge des Seils 2 ein entsprechender Höchstwert für eine an dem Sensor der Überlastsicherung anliegende Lastkraft.
Der Sensor einer entsprechenden Überlastsicherung ist derart mit einem
Überlastschalter verbunden, dass der Überlastschalter im Falle einer von dem Sensor erkannten Überlast betätigt wird. Über den Überlastschalter ist die Überlastsicherung mit der Steuerung 1 d des Seilzugs 1 verbunden, so dass eine im Überlastfall erfolgende Betätigung des Überlastschalters ein Steuersignal ausgelöst wird, das einen Eingriff in die Steuerung 1 d der bewirkt, dass der Seilzug 1 abgeschaltet beziehungsweise dessen Hubantrieb angehalten wird.
Die Traverse 5 des Seilzugs 1 wird im Wesentlichen von einem ersten Blech 5a und einem zweiten Blech 5b gebildet, von denen in Figur 1 nur das zweite Blech 5b dargestellt ist und das erste Blech 5a hiervon verdeckt ist. Die Bleche 5a, 5b sind voneinander beabstandet, erstrecken sich parallel zueinander und sind rahmenformig miteinander verbunden. Zur Ausbildung des ersten Seilfestpunktes S1 ist das zwischen den Blechen 5a, 5b angeordnete Seilschloss 6 mittels der
Überlastsicherung 7a an der Traverse 5 des Seilzugs 1 befestigt und gesichert (siehe auch Figur 3).
In der Figur 2 ist in eine vergrößerte Ansicht der mechanischen Überlastsicherung 7a aus Figur 1 dargestellt. Die Überlastsicherung 7a umfasst im Wesentlichen einen mit der Steuerung 1 d verbundenen Überlastschalter, der in der ersten Ausführungsform als mechanisch betätigbarer Überlastschalter 8a nach Art eines Endschalters ausgebildet ist, der einen mechanisch betätigbaren Schaltkontakt sowie einen Schaltstößel 8b (siehe auch Figur 5) für dessen Betätigung aufweist. Außerdem umfasst die Überlastsicherung 7a einen mechanischen Sensor in Form eines in der Traverse 5 federnd gelagerten Hebelsystems. Das Hebelsystem ist innerhalb eines Betätigungsbereichs bewegbar und umfasst genau einen Hebel, durch dessen Verschwenken eine Bewegung des Hebelsystems in dem Betätigungsbereich des Hebelsystems verursacht wird. Der Hebel wird im Wesentlichen durch einen entsprechend schwenkbar gelagerten Bolzen 9 gebildet, der durch beide Bleche 5a, 5b der Traverse 5 hindurchgeführt ist. Hierbei ist der Bolzen 9 um einen Drehpunkt A (siehe Figur 3) schwenkbar an dem ersten Blech 5a der Traverse 5 gelagert.
Außerdem ist der Bolzen über zwei der Lastkraft in Bezug auf den Drehpunkt A entgegenwirkende Druckfedern 10 an dem zweiten Blech 5b der Traverse 5 federnd gelagert. Auf den beiden schematisch dargestellten Druckfedern 10 stützt sich der Bolzen 9 über einen im Wesentlichen T-förmig ausgebildeten Stützkörper 1 1 ab.
Um die Überlastsicherung 7a wie in Figur 1 dargestellt an der Traverse 5 befestigen zu können, ist ein im Wesentlichen kastenförmiges Gehäuse 12 vorgesehen, das von außen mittels zweier Schrauben 17 an dem zweiten Blech 5b angeschraubt werden kann. Hierfür ist an einer Oberseite und an einer Unterseite jeweils eine
entsprechende Schraubenaufnahme 12i vorgesehen, über die das Gehäuse 12 mittels der zwei Schrauben 17 (siehe Figur 1 ) in entsprechenden Bohrungen im zweiten Blech 5b angebracht werden kann. In dem Gehäuse 12 sind der
Überlastschalter 8a und ein Teil des Hebelsystems aufgenommen, insbesondere ein Teil des durch das zweite Blech 5b hindurch geführten Hebels beziehungsweise Bolzens 9. Außerdem ist innerhalb des Gehäuses 12 der auf den Bolzen 9
aufgeschobene Stützkörper 1 1 angeordnet, zwischen dessen beiden Flügeln 1 1 b und dem Gehäuse 12 jeweils eine der wendeiförmigen Druckfedern 10 angreift. Dadurch stützt sich der Bolzen 9 über den Stützkörper 1 1 und die Druckfedern 10 in dem Gehäuse 12, insbesondere an einem Boden 12e des Gehäuses 12, und hierüber an der an dem zweiten Blech 5b der Traverse 5 ab. Der Betätigungsbereich liegt also innerhalb des Gehäuses 12. Das Gehäuse 12 ist über einen Deckel 12c verschließbar (siehe Figur 6). Damit der Überlastschalter 8a nur betätigt wird, wenn eine Überlast vorliegt, ist der Überlastschalter 8a so in dem Betätigungsbereich des Hebelsystems angeordnet, dass durch die Bewegung des Hebelsystems eine zum Einstellen der Überlast vorbestimmte Distanz d1 (siehe Figur 5) des Überlastschalters 8a zu einem
Betätigungselement gegen den Widerstand der Druckfedern 10 nur überbrückt wird, wenn eine Überlast vorliegt, und dadurch der Überlastschalter 8a betätigt wird. Insbesondere ist der Überlastschalter 8a an dem Hebel angeordnet, wodurch er innerhalb des Betätigungsbereichs des Hebelsystems beweglich ist. Außerdem ist das Betätigungselement als Blattfeder 18 ausgebildet, die als eine Art Anschlag in dem Betätigungsbereich angeordnet ist und gegen die der Überlastschalter 8a beziehungsweise dessen Schaltstößel 8b zu seiner Betätigung bewegt werden muss. Die Blattfeder 18 stützt sich ebenfalls über das Gehäuse 12 beziehungsweise den Boden 12e an dem zweiten Blech 5b ab. Die Distanz d1 entspricht dem Abstand der Blattfeder 18 von dem Schaltstößel 8b des Überlastschalters 8a, wobei die Distanz d1 in beziehungsweise parallel zu einer Verformungsrichtung der Druckfedern 10 entlang eines Federwegs d2 zu messen ist.
In der Figur 3 ist eine Schnittansicht der Traverse 5 des Seilzugs 1 abgebildet, die den Aufbau der Überlastsicherung 7a und die Anbringung der Überlastsicherung 7a an der Traverse 5 mittels der zwei Schrauben 17 erkennen lässt. Zur schematischen Darstellung dieser Schraubverbindung sind nur die von den Schraubenaufnahmen 12i aufgenommenen Schrauben 17 beziehungsweise deren Schraubenköpfe ohne die zugehörigen Bohrungen im zweiten Blech 5b dargestellt.
Damit die mechanische Überlastsicherung 7a zur lösbaren Befestigung an der Traverse 5 durch die beiden Bleche 5a, 5b hindurch geführt werden kann, ist an der Traverse 5 des Seilzugs 1 ein Anbringungsort vorgesehen, der von einer ersten Bohrung 5c und einer zweiten Bohrung 5d gebildet wird, die vorzugsweise den gleichen Durchmesser aufweisen. Die erste Bohrung 5c ist in dem ersten Blech 5a und die zweite Bohrung 5d ist in dem zweiten Blech 5b vorgesehen. Beide Bohrungen 5c, 5d sind konzentrisch zueinander angeordnet und dienen als Aufnahme für den sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Bolzen 9, der die Bleche 5a, 5b über die Bohrungen 5c, 5d durchgreift und sich hierbei an beiden Blechen 5a, 5b der Traverse 5 abstützt. Der Bolzen 9 trägt das zwischen den beiden Blechen 5a, 5b angeordnete Seilschloss 6 mit dem daran befestigten ersten Ende 2a des Seils 2, durch das der Bolzen 9 mit einer Lastkraft beaufschlagt wird. Hierbei ist der Bolzen 9 mit Spiel durch eine in dem Seilschloss 6 vorgesehene Bohrung 6a durchgeführt. Die Lastkraft wirkt in Richtung der Längserstreckung des Seils 2, die der
Gravitationsrichtung entsprechen aber auch hiervon abweichen kann, wenn das Seil 2 über das Seilschloss 6 mit einer hiervon abweichenden Auslenkung angreift. Um den einzigen Hebel des als Sensor dienenden Hebelsystems auszubilden, ist der Bolzen 9 um den Drehpunkt A schwenkbar in dem ersten Blech 5a der Traverse 5 gelagert. Der Drehpunkt A ist in Bezug auf den Anbringungsort der Überlastsicherung 7a an dem Seilzug 1 , insbesondere in Bezug auf die Traverse 5, ortsfest angeordnet und liegt vorzugsweise auf einer Schwenkachse SA, die senkrecht zur Zeichenebene und im Wesentlichen parallel zu den Blechen 5a, 5b sowie horizontal in Bezug auf einen aufgehängten Seilzug 1 verläuft. Dementsprechend ist der der Bolzen 9 derart mit Spiel durch die erste Bohrung 5c hindurch geführt und in beziehungsweise an dem ersten Blech 5a gelagert, dass eine Schwenkbewegung des Bolzens 9 um den Drehpunkt A beziehungsweise die Schwenkachse SA möglich ist.
Der Hebel ist somit als einseitiger Hebel ausgebildet, da sowohl die Lastkraft als auch eine von den Druckfedern 10 erzeugte resultierende Federkraft in Bezug auf den Drehpunkt A an derselben Seite des Hebels angreifen und nicht wie bei einem zweiseitigen Hebel an beiden Seiten des Drehpunkts A.
Entlang seiner Längserstreckung weist der Bolzen 9 kreisrunde Querschnitte auf, die entlang der Längserstreckung zumindest abschnittsweise, jedoch nicht durchgehend, eine zylindrisch Umfangsfläche bilden. An einem ersten Ende 9a des Bolzens 9 ist an der Umfangsfläche des Bolzens 9 in Richtung ihrer Längserstreckung ein balliger
Auflagebereich 9b vorgesehen, der zumindest den Drehpunkt A und vorzugsweise die Schwenkachse SA bildet, worüber sich der Bolzen 9 in der ersten Bohrung 5c an dem ersten Blech 5a abstützt. Der ballige Auflagebereich 9b kann wie in Figur 3 dargestellt integraler Bestandteil des Bolzens 9 sein, indem dessen Umfangsfläche selbst entsprechend ballig ausgebildet ist. Alternativ kann der Auflagebereich 9b auch von einem separaten Bauteil, beispielsweise einem von einer im Bolzen 9 vorgesehenen Tangentialnut aufgenommenen Lagerstift, gebildet werden, über das sich der Bolzen 9 abstützt und um den Drehpunkt A beziehungsweise die Schwenkachse SA drehen kann.
Außerdem ist in Figur 3 zu erkennen, dass sich das Gehäuse 12 nur an dem zweiten Blech 5b abstützt, insbesondere mit seiner dem zweiten Blech 5b zugewandten Gehäusewand 12b flächig an dem zweiten Blech 5b und über eine sich absatzförmig von der Gehäusewand 12b weg erstreckende Öffnung 12a in der zweiten Bohrung 5d. Der Bolzen 9 ist derart mit Spiel durch die Öffnung 12a und damit auch durch die zweite Bohrung 5d hindurch geführt, dass in einem kleinen Winkelbereich eine Drehbewegung um den Drehpunkt A ausgeführt werden kann. Dadurch, dass die Öffnung 12a einen geringeren Durchmesser als die beiden Bohrungen 5c, 5d aufweisen, verjüngt sich der Bolzen 9 ausgehend von einem zwischen den Blechen 5a, 5b angeordneten ersten Bereich 9d, an den sich entsprechend absatzförmig ein zweiter Bereich 9e im Bereich der Öffnung 12a anschließt. Der erste Bereich 9d weist hierbei einen größeren und der zweite Bereich 9e einen kleineren Durchmesser auf als die Öffnung 12a. Innerhalb des Gehäuses 12 und außerhalb der Traverse 5 ist der Stützkörper 1 1 auf den zweiten Bereich 9e aufgeschoben, so dass sich die Flügel 1 1 b im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Bolzens 9 und parallel zur Schwenkachse SA erstrecken. Hierbei ist der Bolzen 9 mit seinem gegenüber dem ersten Ende 9a entsprechend verjüngten zweiten Ende 9c durch eine im Bereich eines im
Wesentlichen quaderförmigen Mittelteils 1 1 a des Stützkörpers 1 1 vorgesehene
Bohrung 1 1 c hindurchgeführt. Zudem ist eine zylindrische Hülse 19 mit Spiel auf den zweiten Bereich 9e des Bolzens 9 aufgeschoben, die im Einbauzustand ebenfalls innerhalb der Bohrung 1 1 c angeordnet ist und über die sich der Bolzen 9 mit seinem zweiten Bereich 9e an dem Stützkörper 1 1 abstützt. An ihrer Innenseite weist die Hülse 19 eine zylindrische Umfangsfläche auf, über die sich der Bolzen 9 mit seiner im zweiten Bereich 9e gleichermaßen zylindrisch ausgebildeten Umfangsfläche flächig und insbesondere kippelfrei an die Hülse 19 anlegen kann. Die Hülse 19 dient als Distanzhülse und ist so bemessen, dass sie sich mit ihrem innerhalb des
Gehäuses 12 angeordneten Ende im Bereich der Öffnung 12a an der Gehäusewand 12b abstützen kann. Mit ihrem gegenüberliegenden Ende ist die Hülse 19 zusammen mit dem zweiten Ende 9c des Bolzens 9 durch eine Öffnung im Deckel 12c nach außen geführt. Außerhalb des Deckels 12c ist ein Federstecker 20 quer durch den Bolzen 9 geführt, um die Hülse 19 sowie den Bolzen 9 in Richtung seiner axialen Längserstreckung zu sichern. In Richtung der Längserstreckung des Bolzens 9 sind jedoch kleine axiale Verschiebungen des Bolzens 9 und der Hülse 19 relativ zueinander sowie relativ zu der Traverse 5 möglich.
Durch den beschriebenen absatzförmigen Aufbau sowohl des Gehäuses 12 als auch des Bolzens 9 sowie die in Bezug auf das Gehäuse 12 vorgesehene Anordnung der Hülse 19 und des Federsteckers 20, ist eine axiale Sicherung der Überlastsicherung 7 a in Richtung der Längserstreckung des Bolzens 9 nur über das an die Traverse 5 angeschraubte Gehäuse 12 möglich und insbesondere keine axiale Sicherung des Bolzens 9 am ersten Blech 5a erforderlich. Der Bolzen 9 ist mit dem Seilschloss 6 beziehungsweise mit dem Stützkörper 1 1 jeweils derart beweglich verbunden, dass beim Verschwenken des Bolzens 9 sowohl eine translatorische als auch eine rotatorische Relativbewegung zwischen dem Seilschloss 6 und dem Bolzen 9 beziehungsweise zwischen dem Stützkörper 1 1 und dem Bolzen möglich ist. Die beweglichen Verbindungen sind also nach Art eines Loslagers sowie zugleich gelenkartig ausgebildet. Dadurch werden weder das
Seilschloss 6 noch der Stützkörper 1 1 zusammen mit dem Bolzen 9 in Bezug auf den Drehpunkt A verschwenkt, sondern führen in Antwort auf eine Schwenkbewegung des Bolzens 9 jeweils nur eine geringfügige und rein translatorische Bewegung parallel zu den Blechen 5a, 5b beziehungsweise parallel zur Gehäusewand 12b und somit parallel zu einer die Schwenkachse SA beinhaltenden Ebene aus. Auf diese Weise erweitert ein entsprechender Bewegungsbereich des Stützkörpers 1 1 den
Betätigungsbereich des Hebelsystems, der zumindest einen Schwenkbereich des als Bolzen 9 ausgebildeten Hebels in Bezug auf den Drehpunkt A umfasst. Dadurch ist der am Stützkörper befestigte Überlastschalter 8a so im Bewegungsbereich des Stützkörpers 1 1 angeordnet, dass durch eine Schwenkbewegung des Hebels beziehungsweise Bolzens 9 der Stützkörper 1 1 innerhalb des Bewegungsbereichs so bewegt wird, dass die Distanz d1 überbrückt und der Überlastschalter 8a betätigt wird, wenn die am Hebel angreifende Lastkraft einer Überlast entspricht. Ohne einen derartigen Aufbau des Hebelsystems, der nachfolgend in einer möglichen Ausgestaltung detaillierter beschrieben ist, würden beim Verschwenken des Bolzens 9 zwischen dem Bolzen 9 und dem Seilschloss 6 beziehungsweise zwischen dem Bolzen 9 und dem Stützkörper 1 1 Reibkräfte erzeugt, die eine genaue Messung der Lastkraft durch den Sensor verhindern würden.
Für eine entsprechend bewegliche Verbindung des Bolzens 9 mit dem Seilschloss 6 hat der Bolzen 9 im ersten Bereich 9d keine durchgehend zylindrische
Umfangsfläche. Stattdessen weist der Bolzen 9 zwischen seinen beiden Enden 9a und 9c im ersten Bereich 9d ähnlich wie im balligen Auflagebereich 9b in Richtung seiner Längserstreckung gesehen eine ballig ausgebildete Umfangsfläche auf. Im Einbauzustand der Überlastsicherung 7a ist der erste Bereich 9d innerhalb der Bohrung 6a des zu sichernden Seilschlosses 6 angeordnet. Anders als bei einer zylindrischen und flächig an einer Innenseite der Bohrung 6a anliegenden
Umfangsfläche ist der Bolzen 9 durch den dort aufliegenden Bereich 9d derart im Seilschloss 6 gelagert, dass beim Verschwenken des Bolzens 9 innerhalb der
Bohrung 6a die vorgenannten Relativbewegungen zwischen dem Seilschloss 6 und dem Bolzen 9 erfolgen.
Für eine entsprechend bewegliche Verbindung des Bolzens 9 mit dem hiervon getragenen Stützkörper 1 1 ist insbesondere so ausgebildet, dass der Stützkörper 1 1 seine durch Verschwenken des Bolzens 9 bewirkte rein translatorische und insbesondere vertikale Bewegung zur Betätigung des Überlastschalters 8a nicht nur parallel zur Gehäusewand 12b, sondern auch mit festgelegtem und gleichbleibendem Abstand hiervon ausführt. Der Abstand des Stützkörpers 1 1 zur Innenseite der Gehäusewand 12b ist durch die Position der Druckfedern 10 (siehe auch Figur 4) festgelegt, von denen jeweils eine an einem der beiden Flügel 1 1 b angreift. Dadurch erfolgt die translatorische Bewegung des über die zwei parallel geschalteten
Druckfedern 10 abgestützten Stützkörpers 1 1 entlang des Federwegs d2 (siehe Figuren 2 und 4), über den jede Druckfeder 10 entlang ihrer jeweiligen
Längserstreckung verformbar ist. Durch ein Verschwenken des Bolzens 9 wird der Stützkörper 1 1 gleichzeitig und gleichgerichtet mit einer entsprechenden Verformung der Druckfedern 10 entlang des Federwegs d2 bewegt. Hierbei erfolgt zugleich die translatorische Relativbewegung des Stützkörpers 1 1 in Bezug auf den Bolzen 9 und/oder die Hülse 19.
Die bewegliche Verbindung selbst wird durch ein entsprechendes Zusammenwirken des Bolzens 9 mit der Hülse 19 und dem Stützkörper 1 1 gebildet. Die gelenkartige Funktion der Verbindung wird durch ein allgemein als Schneidenlager bezeichnetes Ringschneidenlager erreicht, das zwischen der Hülse 19 und dem Stützkörper 1 1 ausgebildet ist. Hierfür ist mittig in der Bohrung 1 1 c des Stützkörpers 1 1 eine so genannte Ringschneide 1 1 e ausgebildet, das heißt eine ringförmige, Verengung des Durchmessers der Bohrung 1 1 c, die insbesondere einen schmalen, schneidenartigen Querschnitt aufweist. Die Ringschneide 1 1 e bildet ein gelenkartiges Auflager, auf dem sich der Bolzen 9 über die Hülse 19 abstützt und um das der Bolzen 9 zusammen mit der Hülse 19 geringfügig drehbar beziehungsweise kippbar ist. Der Kraftübertragungspunkt zwischen dem Bolzen 9 beziehungsweise der Hülse 19 und dem Stützkörper 1 1 bleibt am Stützkörper 1 1 immer mittig im Bereich der
Ringschneide, auch wenn im Rahmen der oben beschrieben axialen Sicherung die Hülse 19 und der Stützkörper 1 1 zueinander und/oder jeweils gegenüber dem Bolzen 9 entlang dessen Längserstreckung eine geringfügige translatorische
Relativbewegung ausführen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Druckfedern 10 nicht außermittig in Bezug auf ihre Längserstreckung belastet werden, was zu einem unerwünschten Kippen des Stützkörpers 1 1 und einer daraus resultierenden verfälschten Messung der Lastkraft führen könnte.
In der Figur 4 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der Überlastsicherung 7a aus Figur 2 gezeigt, die insbesondere den Aufbau des Stützkörpers 1 1 und des Gehäuses 12 im Detail erkennen lässt. Außerdem ist die Verbindung des
Stützkörpers 1 1 mit den Druckfedern 10 dargestellt, über die sich der Bolzen 9 mit der aufgeschobenen Hülse 19 federnd in dem Gehäuse 12 und hierüber an dem zweiten Blech 5b der Traverse 5 abstützt (siehe auch Figur 1 ).
Um den Abstand des Stützkörpers 1 1 zur Innenseite der Gehäusewand 12b durch die Position der Druckfedern 10 festzulegen, ist der Stützkörper 1 1 formschlüssig mit jeder Druckfeder 10 verbunden und dadurch zugleich in Bezug auf die Druckfedern 10 zentriert. Zu diesem Zweck weisen die beiden sich vom Mittelteil 1 1 a zu zwei gegenüberliegenden Seiten rechtwinklig weg erstreckenden Flügel 1 1 b jeweils einen Fortsatz 1 1 d auf. Der Fortsatz 1 1 d schließt sich rechtwinklig am Ende jedes Flügels 1 1 b an und verläuft hiervon ausgehend im Wesentlichen parallel zu dem Mittelteil 1 1 a und in Richtung des Bodens 12e. Auf jeden Fortsatz 1 1 d ist ein dem Flügel 1 1 b zugewandtes Federende der entsprechenden Druckfeder 10 aufgeschoben, so dass der Fortsatz 1 1 d in die Windungen des Federendes hineinragt, um auf diese Weise formschlüssig den Stützkörper 1 1 in Bezug auf die Druckfeder 10 zu positionieren. Die Position jeder Druckfeder 10 wird in Bezug auf das Gehäuse 12 festgelegt, indem ihr dem Boden 12e zugewandtes Federende in vergleichbarer Weise formschlüssig mit einer Positionierhülse 13 verbunden ist. Hierfür ist das entsprechende Federende auf die Positionierhülse 13 aufgeschoben, so dass die Positionierhülse 13 in die Windungen des Federendes hineinragt. Die Positionierhülse 13 weist einen verbreiterten Absatz 13a auf, über den sich die Druckfedern 10 mit ihrem jeweiligen Federende auf der Hülse 13 abstützen. Zwischen Federende und Absatz 13 kann ein Ring zum Längentoleranzausgleich der Druckfedern 10 auf die Positionierhülse 13 aufgeschoben sein. Die Positionierhülse 13 stützt sich über den Absatz 13a auf dem Boden 12e ab, wobei jede Positionierhülse 13 mit ihrem von der Druckfeder 10 abgewandten Ende formschlüssig von einer im Boden 12e vorgesehenen Bohrung 12d aufgenommen ist. Auf die Positionierhülse 13 können außerdem noch eine oder mehrere Einstellscheiben 15 mit verschiedener oder gleicher Dicke aufgeschoben werden, über die sich der Absatz 13a dann auf dem Boden 12e abstützt. Mittels der Einstellscheiben 15 lässt sich die Überlastsicherung 7a wie unten beschrieben auf eine Überlast einstellen.
Zur Montage der Überlastsicherung 7a wird der Stützkörper 1 1 mit den Druckfedern 10 und den Positionierhülsen 13 zu einer Einheit verschraubt, die anschließend in das Gehäuse 12 eingesetzt werden kann. Hierfür kann an jedem Flügel 1 1 b eine nicht dargestellte Schraube durch die Hülse 13 und die Druckfeder 10 hindurch geführt und in eine im Fortsatz 1 1 d vorgesehene Bohrung 1 1f eingedreht beziehungsweise herausgedreht werden. Die Schraube stützt sich mit ihrem Schraubenkopf an einem nicht dargestellten Absatz innerhalb der Positionierhülse 13 ab. Durch entsprechend weites Eindrehen der Schraube in die Bohrung 1 1 f , kann die Druckfeder 10 zusammengedrückt werden, damit die Einheit kompakt genug ist, um in das Gehäuse 12 eingesetzt werden zu können. Die Schraube ist von außen über die Bohrung 12d erreichbar, um sie nach dem Einsetzen der Einheit in das Gehäuse 12 und dem hierbei erfolgenden Einsetzen der Positionierhülsen in die beiden Bohrungen 12d sowie dem Aufschieben des Stützkörpers 1 1 auf den Bolzen 9 und die Hülse 19 zu lösen und für den Betrieb der Überlastsicherung 7a zu entfernen. Dementsprechend sind an jedem Fortsatz 1 1 d die Bohrung 1 1 f , die Druckfeder 10, die Positionierhülse 13 und die Bohrung 12d konzentrisch.
Nach dem Lösen der Schrauben aus den Bohrungen 1 1f belasten die Druckfedern 10 den Bolzen 9 mit einer resultierenden Federkraft, indem sie den Stützkörper 1 1 mit der Hülse 19 im zweiten Bereich 9e gegen den Bolzen 9 drücken. Bei fehlender oder zu geringer Lastkraft stützt sich der Bolzen 9 hierdurch außerdem im oberen Bereich in der Öffnung 12a am Gehäuse 12 ab (siehe Figur 3). Um beispielsweise für einen Wechsel des Seils 2 das Seilschloss 6 vom Bolzen 9 lösen zu können, muss der Bolzen 9 demontiert werden. Der Bolzen 9 kann jedoch erst aus der
Überlastsicherung 7a ausgebaut werden, wenn er lastfrei in der Öffnung 12a und der Hülse 19 beziehungsweise der Bohrung 1 1 c liegt, das heißt der Bolzen 9 weder durch eine Lastkraft noch durch die Druckfedern 10 belastet wird. Um den Bolzen 9 dementsprechend lastfrei zu bekommen, ist im Boden 12e mittig unterhalb des Stützkörpers 1 1 eine Bohrung 12g vorgesehen. Der Mittelteil 1 1 a des Stützkörpers 1 1 ragt mit seinem unteren Ende in die Bohrung 12g hinein. Durch die Bohrung 12g ist eine Schraube 21 in eine mittig am unteren Ende des Mittelteils 1 1 a des Stützkörpers 1 1 vorgesehene Bohrung 1 1 g eingedreht. Durch entsprechend weites Eindrehen der Schraube 21 , die sich mit ihrem Schraubenkopf über eine Unterlegscheibe innerhalb der Bohrung 12g an dem Boden 12e abstützt, kann der Stützkörper 1 1 gegen die Kräfte der Druckfedern 10 in Richtung des Bodens 12e gezogen und gehalten werden, bis der Bolzen 9 lastfrei ist. Der lastfreie Bolzen 9 kann dann nach Entfernen des Federsteckers 20 durch die Öffnung 12a und die erste Bohrung 5c aus dem Gehäuse 12 und der Traverse 5 herausgezogen werden. Bei einem anschließenden erneuten Einbau des Bolzens 9 wird nach dem umgekehrten Einschieben des Bolzens 9 die Schraube 21 gelöst, um den Stützkörper 1 1 wieder freizugeben, wodurch der Bolzen 9 wieder von den Druckfedern 10 belastet wird.
Die beiden Druckfedern 10 dienen als Krafteinrichtung, durch die das Hebelsystem beziehungsweise dessen einziger Hebel mit einer der Lastkraft in Bezug auf den Drehpunkt A entgegenwirkenden Einstellkraft in Form der resultierenden Federkraft beaufschlagt werden kann, um die Überlastsicherung 7a auf eine Überlast einzustellen.
In Bezug auf den Drehpunkt A des Hebels wirken die Federkraft und die Lastkraft einander entgegen, das heißt sie bewirken entsprechend des Verhältnisses der am Hebel vorliegenden Hebelarme einander entgegengesetzte Drehmomente.
Die als Einstellkraft dienende Federkraft hängt insbesondere von ihrer Verformung über den Federweg d2 ab und wirkt der Verformungsrichtung sowie der durch die Lastkraft verursachten Bewegung des Hebelsystems entgegen, so dass die
Federkraft mit zunehmender Drehung des Hebels steigt. Dadurch ist unter
Berücksichtigung der Hebelarme aus dem vorgegebenen Höchstwert für die Lastkraft ein Höchstwert für die Federkraft ableitbar, woraus sich wiederum eine maximal zulässige Verformung der Druckfedern 10 über einen somit vorbestimmten Federweg d2 ergibt. Die Druckfedern 10 können außerdem über die Einstellscheiben 15 (siehe Figuren 2 und 4) variabel vorgespannt werden, bspw. auf ca. 80% Nennlast. Bei vorgespannten Druckfedern 10 umfasst der Federweg d2 im unbelasteten Zustand bereits die in Figur 4 gezeigte Höhe s der beispielhaft vorgesehenen vier
Einstellscheiben 15. Die Höhe s ergibt sich aus der Dicke und Anzahl der auf die Positionierhülse 13 aufgeschobenen Einstellscheiben 15 und ist entsprechend veränderbar.
Hiervon ausgehend ist der Überlastschalter 8a also so in dem Betätigungsbereich zu positionieren beziehungsweise die Distanz d1 so einzustellen, dass der
Überlastschalter 8a nur betätigt wird, wenn die Druckfedern 10 über den
vorbestimmten Federweg d2 verformt werden und damit einhergehend die
entsprechend vorbestimmte Distanz d1 zwischen der als Anschlag beziehungsweise Betätigungselement dienenden Blattfeder 18 und dem Überlastschalter 8a überbrückt wird. Solange die Lastkraft noch in einem zulässigen Bereich liegt und
dementsprechend keine Überlast vorliegt, werden die Druckfedern 10 nicht über den vorbestimmten Federweg d2 verformt, so dass auch die vorbestimmte Distanz d1 noch nicht überbrückt und auch der Überlastschalter 8a nicht betätigt wird.
Die Figur 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts X von Figur 2, in der die Anordnung des Überlastschalters 8a in Bezug auf die beispielsweise von einem dünnen und elastischen Blechstreifen gebildete Blattfeder 18 gezeigt ist. Die
Blattfeder 18 weist einen in etwa u-förmig gebogenen Abschnitt mit einem ersten Schenkel 18e und einem zweiten Schenkel 18f auf. An den ersten Schenkel 18e schließt sich ein Halteabschnitt 18d an, über den die Blattfeder 18 mittels einer Schraube 18c am Gehäuse 12 angeschraubt ist. Hierbei ist der Halteabschnitt 18d über einen formschlüssig mit dem Gehäuse 12 ausgebildeten Festpunkt 18b verdrehsicher festgelegt. Dadurch liegt die Blattfeder 18 mit dem ersten Schenkel 18e am Boden 12e an und erstreckt sich mit dem zweiten Schenkel 18f in Richtung und unterhalb des Überlastschalters 8a. Über eine im Gehäuse 12 vorgesehene Bohrung 12h ist unterhalb des ersten Schenkels 18e eine Einstellschraube 18a aufgenommen, um den geforderten Schaltpunkt, das heißt die Distanz d1 , von außen einzustellen. Dabei wird der u-förmig gebogene Abschnitt der Blattfeder 18 über die
Einstellschraube 18a, die durch entsprechendes Eindrehen in die Bohrung 12h gegen den ersten Schenkel 18e bewegt wird, weiter oder weniger weit vom Boden 18e weg gedrückt und hierdurch verformt, wodurch sich die Distanz d1 entsprechend verändert. Wie in Figur 5 dargestellt muss die Einstellschraube 18a zum Verringern der Überlast und damit zum Verringern der Distanz d1 weiter in das Gehäuse 12 hineingedreht und zum jeweiligen Vergrößern umgekehrt gedreht werden. Wenn die Blattfeder 18 so eingestellt ist, dass der Überlastschalter 8a schon bei sehr geringer Lastkraft schaltet und die Distanz d1 dementsprechend sehr gering ist, kann beispielsweise bei einer schwingenden Last die anliegende Lastkraft und damit der Federweg d2 deutlich größer sein als die Distanz d1 . Damit es dabei nicht zu einer Beschädigung des Überlastschalters 8a kommt, ist der Anschlag als Blattfeder 18 und nicht als starrer Anschlag ausgeführt. Wenn der Hub, den der Schaltstößel 8b des Überlastschalters 8a ausführt, aufgebraucht ist, drückt das Gehäuse des
Überlastschalters 8a die beiden Schenkel 18e und 18f der Blattfeder 18 zusammen, ohne dass es hierbei zur Beschädigung des Überlastschalters 8a oder zur bleibenden Verformung der Blattfeder 18 kommt.
In der Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht der mechanischen Überlastsicherung aus Figur 2 gezeigt. Das Gehäuse 12 ist über den angeschraubten Deckel 12c verschlossen und nach dem Einstellen der Traglast beziehungsweise der Überlast des Seilzugs 1 versiegelt. Nach dem Versiegeln lässt sich der Bolzen 9, der teilweise mit seinem zweiten Ende 9c zusammen mit einem Teil der Hülse 19 durch eine im Deckel 12c vorgesehene Öffnung 12f aus dem Gehäuse 12 heraus ragt, wie oben beschrieben über die Öffnung 12a aus dem Gehäuse 12 entfernen werden, sobald der Bolzen 9 lastfrei ist und der Federstecker 20 aus dem zweiten Ende 9c entfernt ist. Die Hülse 19 lässt sich dann über die Öffnung 12f aus dem Gehäuse 12 entfernen. In Figur 6 sind außerdem die im Boden 12e vorgesehenen beiden
Bohrungen 12d, die Bohrung 12g mit der Schraube 21 sowie die Bohrung 12h dargestellt.
Es grundsätzlich auch denkbar, dass der Betätigungsbereich des Hebelsystems nur von einem Schwenkbereich des Hebels in Bezug auf den Drehpunkt A gebildet wird, wenn der Hebel einteilig ausgebildet ist, nur von dem Bolzen 9 ohne Stützkörper 1 1 gebildet wird oder wenn der Stützkörper 1 1 nicht relativ zu dem Bolzen 9 beweglich, sondern ortsfest und unbeweglich am Bolzen 9 befestigt ist, um den Überlastschalter 8a zu betätigen.
Alternativ kann der Überlastschalter 8a zur Betätigung auch gegen einen Anschlag in Form einer Innenseite der Gehäusewand 12b bewegt werden. Ebenso ist es denkbar, dass der Überlastschalter 8a nicht zusammen mit dem Hebel verschwenkt wird, sondern in dem Gehäuse 12 im Betätigungsbereich, insbesondere unterhalb des Bolzens 9 oder unter dem Stützkörper 1 1 , angeordnet ist und durch die Bewegung des Hebelsystems im Betätigungsbereich, insbesondere durch die Bewegung des Hebels, Bolzens 9 oder Stutzkörpers 1 1 über die vorbestimmte Distanz d1 betätigbar ist.
Durch den beschriebenen Aufbau ist außerdem sichergestellt, dass bei einem Bruch der Druckfedern 10 die vorbestimmte Distanz d1 überbrückt und der Überlastschalter 8a betätigt wird. In diesem Fall kann sich der Bolzen im Bereich der Öffnung 12a unmittelbar am Gehäuse 12 abstützen und eine Beschädigung des Überlastschalters 8a wird aufgrund des als nachgebende Blattfeder 18 ausgebildeten Anschlags verhindert. Anstelle von zwei Druckfedern 10 kann auch nur ein einziges Federelement als
Krafteinrichtung vorgesehen sein. Ebenso können anstelle von Druckfedern 10 auch eine oder mehrere Zugfedern verwendet werden, die entsprechend so in Bezug auf den Hebel beziehungsweise dessen Drehpunkt A anzuordnen sind, dass hiervon eine der Lastkraft entgegen wirkende Einstellkraft in das Hebelsystem eingeleitet wird.
In der Figur 7 ist eine Schnittansicht der Traverse 5 gezeigt, an der eine elektronische Überlastsicherung 7b befestigt ist. Die Überlastsicherung 7b umfasst anstelle eines Hebelsystems als Sensor einen Dehnungsmesstreifen aufweisenden Lastmessbolzen 14 der eingangs beschriebenen Art. Sowohl der der Bolzen 9 als auch der
Lastmessbolzen 14 sind so ausgebildet, dass sie jeweils analog das Seilschloss 6 tragen, von den Bohrungen 5c, 5d aufgenommen werden und sich hierüber an dem Seilzug 1 abstützen können. Die elektronische Überlastsicherung 7b ist jedoch nicht federnd beziehungsweise schwenkbar gelagert. Der sich ebenfalls im Wesentlichen horizontal erstreckende Lastmessbolzen 14 ist in Richtung seiner Längserstreckung über einen plattenförmigen Achshalter 16 an der Traverse 5 gesichert, der in eine Nut des Lastmessbolzens 14 eingreift und an dem zweiten Blech 5b über mindestens eine Schraube 17 angeschraubt ist. Hierbei können sowohl für die Schraubverbindung des Achshalters 16 als auch für die Schraubverbindung des Gehäuses 12 der
mechanischen Überlastsicherung 7a in dem zweiten Blech 5b dieselben Bohrungen zur lösbaren Befestigung und axialen Sicherung der jeweiligen Überlastsicherung 7a oder 7b verwendet werden.
Die mechanische Überlastsicherung 7a ist dadurch mit der elektronischen
Überlastsicherung 7b kompatibel an demselben Anbringungsort des Seilzugs 1 befestigbar, so dass der Seilzug 1 modular aufgebaut und hinsichtlich der einfach gegeneinander austauschbaren Überlastsicherungen 7a und 7b umrüstbar ist.
Außer dem Seilschloss 6 können selbstverständlich auch andere Einscherungsteile des Seilzugs 1 mittels der mechanischen Überlastsicherung 7a oder mittels der elektronischen Überlastsicherung 7b an einer Tragkonstruktion des Seilzugs 1 befestigt und gesichert werden, beispielsweise eine gegebenenfalls vorgesehene Oberflasche an der Traverse 5 oder die Seilrollen an der Oberflasche. In diesem Sinne kann auch die Befestigung der Seilrollen 4a an der Unterflasche 4, die
Befestigung des Lasthakens 3 an der Unterflasche 4 oder unmittelbar an dem Seil 2 mittels der Überlastsicherung 7a oder 7b gesichert werden, wobei die Unterflasche 4 oder ein Hakengeschirr eine entsprechende Tragkonstruktion des Seilzugs 1 aufweist. Hierbei trägt jeweils der als Bolzen 9 ausgebildete einzige Hebel der mechanischen Überlastsicherung 7a oder der Lastmessbolzen 14 der elektronischen
Überlastsicherung 7b das entsprechende Einscherungsteil oder den Lasthaken 3, indem analog zu der Bohrung 6a des Seilschlosses 6 eine entsprechende Bohrung des jeweiligen Einscherungsteils oder Lasthakens 3 durchgriffen wird. Auch sind zu den Bohrungen 5c, 5d analoge Bohrungen in der entsprechenden Tragkonstruktion vorzusehen, die den Anbringungsort bilden, der für eine Befestigung sowohl der mechanischen Überlastsicherung 7a als auch der elektronischen Überlastsicherung 7b einsetzbar ist. In entsprechender Weise greift dann die Lastkraft über das jeweilige Einscherungsteil oder Lastaufnahmemittel an dem Hebel oder dem Lastmessbolzen 14, insbesondere zwischen zwei Tragelementen der Tragkonstruktion, an.
Selbstverständlich sind die Überlastsicherungen 7a und 7b nicht nur für den Seilzug 1 , sondern auch für andere Hebezeuge wie beispielsweise Kettenzüge verwendbar. Üblicherweise werden derartige Hebezeuge an einer geeigneten Tragkonstruktion, beispielsweise einem Stahlträger, in einer gewissen Höhe über dem Boden aufgehängt. Hierbei kann das Hebezeug ortsfest oder über eine Laufkatze mit Fahrwerken entlang eines entsprechenden Trägers verfahrbar aufgehängt werden. Bezugszeichenliste
1 Seilzug
1 a Seiltrommel
1 b Getriebe
1 c Hubmotor
1 d Steuerung
2 Seil
2a erstes Ende
2b zweites Ende
3 Lasthaken
4 Unterflasche
4a Seilrolle
5 Traverse
5a erstes Blech
5b zweites Blech
5c erste Bohrung
5d zweite Bohrung
6 Seilschloss
6a Bohrung
7a mechanische Überlastsicherung
7b elektronische Überlastsicherung
8a mechanisch betätigbarer Überlastschalter
8b Schaltstößel
9 Bolzen
9a erstes Ende
9b Auflagebereich
9c zweites Ende
9d erster Bereich
9e zweiter Bereich
10 Druckfeder
1 1 Stützkörper
1 1 a Mittelteil
1 1 b Flügel
1 1 c Bohrung 11 d Fortsatz
1 1 e Ringschneide
11f Bohrung
1 1 g Bohrung
12 Gehäuse
12a Öffnung
12b Gehäusewand
12c Deckel
12d Bohrung
12e Boden
12f Öffnung
12g Bohrung
12h Bohrung
12i Schraubenaufnahme
13 Positionierhülse
13a Absatz
14 Lastmessbolzen
15 Einstellscheibe
16 Achshalter
17 Schraube
18 Blattfeder
18a Einstellschraube
18b Festpunkt
18c Schraube
18d Halteabschnitt
18e erster Schenkel
18f zweiter Schenkel
19 Hülse
20 Federstecker
21 Schraube
A Drehpunkt d1 Distanz
d2 Federweg
L Last
s Höhe 51 erster Seilfestpunkt
52 zweiter Seilfestpunkt SA Schwenkachse
X Ausschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Überlastsicherung (7a) für ein Hebezeug, mit einem mechanisch betätigbaren Überlastschalter (8a), der mit einer Steuerung (1 a) des Hebezeugs verbindbar ist, und mit einem Sensor zum Messen einer Lastkraft, der ein Hebelsystem mit einem Hebel aufweist, der an dem Hebezeug um einen Drehpunkt (A) schwenkbar lagerbar ist, wobei das Hebelsystem derart ausgebildet ist und derart mit dem Überlastschalter (8a) zusammenwirkt, dass der Überlastschalter (8a) betätigt wird, wenn das
Hebelsystem mit einer Lastkraft beaufschlagt wird, die einer Überlast entspricht, wobei das Hebelsystem zum Einstellen der Überlast ein Federelement aufweist, das als Druckfeder (10) oder Zugfeder ausgebildet ist, und der Hebel der einzige Hebel des Hebelsystems ist, wobei die Überlastsicherung (7a) ein Gehäuse (12) umfasst, über das die Überlastsicherung (7a) an dem Hebezeug abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) und hierüber die Überlastsicherung (7a) lösbar an dem Hebezeug befestigbar ist.
2. Überlastsicherung (7a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem in Bezug auf den Drehpunkt (A) innerhalb eines Betätigungsbereichs bewegbar ist, in dem der Überlastschalter (8a) derart angeordnet ist, dass der Überlastschalter (8a) durch eine Bewegung des Hebelsystems über eine
vorbestimmte Distanz (d1 ) betätigt wird, die das Hebelsystem innerhalb des
Betätigungsbereichs ausführt, wenn der Hebel mit einer Lastkraft beaufschlagt wird, die einer Überlast entspricht.
3. Überlastsicherung (7a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Hebelsystem über das Federelement derart federnd an dem Hebezeug abstützbar ist, dass die Bewegung des Hebelsystems über die vorbestimmte Distanz (d1 ) nur erfolgt, wenn das Federelement über einen vorbestimmten Federweg (d2) verformt wird, wobei das Federelement den Hebel mit einer Federkraft beaufschlagt, die der Lastkraft in Bezug auf den Drehpunkt (A) entgegenwirkt und vorzugsweise der Hebel als einseitiger Hebel ausgebildet ist.
4. Überlastsicherung (7a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem einen Stützkörper (1 1 ) umfasst, über den das Hebelsystem mit dem Federelement verbindbar und federnd an dem Hebezeug abstützbar ist.
5. Überlastsicherung (7a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem zwei parallel geschaltete Federelemente aufweist, die insbesondere jeweils als Druckfeder (10) oder Zugfeder ausgebildet sind, und der Stützkörper (1 1 ) zwei Flügel (1 1 b) aufweist, von denen jeweils ein Flügel (1 1 b), vorzugsweise über einen am Flügel (1 1 b) angeordneten Fortsatz (1 1 d), mit einem der Federelemente verbindbar ist, um das Hebelsystem über den Stützkörper (1 1 ) federnd an dem Hebezeug zu lagern.
6. Überlastsicherung (7a) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich des Hebelsystems einen
Schwenkbereich des Hebels umfasst, in dem der Hebel um den Drehpunkt (A) schwenkbar ist und in dem der Überlastschalter (8a) angeordnet ist, um durch eine Bewegung des Hebels betätigt zu werden.
7. Überlastsicherung (7a) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich des Hebelsystems einen
Bewegungsbereich des Stützkörpers (1 1 ) umfasst, der derart relativ zu dem Hebel beweglich, insbesondere rotatorisch und/oder entlang einer Längserstreckung des Hebels translatorisch bewegbar, mit dem Hebel verbindbar ist, dass durch ein
Verschwenken des Hebels um den Drehpunkt (A) der Stützkörper (1 1 ) innerhalb des Bewegungsbereichs in Bezug auf den Drehpunkt (A) translatorisch bewegbar ist, und der Überlastschalter (8a) in dem Schwenkbereich oder dem Bewegungsbereich angeordnet ist, um durch eine Bewegung des Hebels oder des Stützkörpers (1 1 ) betätigt zu werden.
8. Überlastsicherung (7a) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stützkörper (1 1 ) eine Bohrung (1 1 c) aufweist, über die der Stützkörper (1 1 ) auf den Hebel aufschiebbar ist und, vorzugsweise über einen Federstecker (20), lösbar an dem Hebel befestigbar ist.
9. Überlastsicherung (7a) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel einen ersten Bereich (9d) aufweist, in dem der Hebel eine zumindest in Richtung seiner Längserstreckung ballig ausgebildete Umfangsfläche aufweist und mit dem der Hebel in einer Bohrung (6a) eines Einscherungsteils oder eines Lastaufnahmemittels positionierbar ist, um eine bewegliche Verbindung zwischen dem Hebel und dem Einscherungsteil oder dem Lastaufnahmemittel auszubilden und/oder einen zweiten Bereich (9e) aufweist, in dem der Hebel eine zylindrisch ausgebildete Umfangsfläche aufweist und auf den zur Ausbildung der beweglichen Verbindung zwischen dem Hebel und dem Stützkörper (1 1 ) eine Hülse (19) aufschiebbar ist, um in der Bohrung (1 1 c) des Stützkörpers (1 1 ) ein Schneidenlager (1 1 ) auszubilden.
10. Überlastsicherung (7a) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Überlastschalter (8a) derart mit dem Hebel, insbesondere dem Stützkörper (1 1 ), verbunden ist, dass der Überlastschalter (8a) gegen einen in dem Betätigungsbereich, insbesondere in dem Bewegungsbereich des Stützkörpers (1 1 ), angeordneten Anschlag, der vorzugsweise als Blattfeder (18) ausgebildet ist, bewegbar ist, um betätigt zu werden, wenn das Hebelsystem mit einer Lastkraft beaufschlagt wird, die einer Überlast entspricht.
1 1. Überlastsicherung (7a) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) der Überlastschalter (8a) und/oder ein Teil des Hebelsystems, insbesondere ein Teil des zweiten Bereichs (9e) des Hebels und der Hülse (19), der Stützkörper (1 1 ) und jedes Federelement, aufnehmbar ist, und über das Gehäuse (12) die Überlastsicherung (7a) an dem Hebezeug über eine Schraubverbindung zwischen dem Gehäuse (12) und dem Hebezeug befestigbar ist.
12. Überlastsicherung (7a) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) über einen Deckel (12c) verschließbar ist, der Hebel teilweise durch eine Öffnung (12f) im Deckel (12c) hindurchführbar ist, um am durchgeführten Teil des Hebels den Federstecker (20) anzubringen, der Hebel teilweise durch eine Öffnung (12a) in einer dem Deckel (12c) gegenüberliegenden Gehäusewand (12b) hindurchführbar ist, um die Überlastsicherung (7a) über die Öffnung (12a) mit dem Hebezeug zu verbinden, vorzugsweise das Gehäuse (12) in einem Boden (12e) für jedes Federelement eine Bohrung (12d) aufweist, in der eine Positionierhülse (13) aufgenommen ist, über die sich das Federelement am Boden (12e) abstützt, insbesondere jedes Federelement über eine sich zwischen der Positionierhülse (13) und dem Boden (12e) abstützende Einstellscheibe (15) vorspannbar ist, um hierüber insbesondere die vorbestimmte Distanz (d1 ) und somit die Überlastsicherung (7a) auf eine gewünschte Überlast einzustellen, vorzugsweise über die Bohrung (12d) eine Schraube in den Fortsatz (1 1 d) des Stützkörpers (1 1 ) eindrehbar ist, vorzugsweise im Boden (12e) eine Bohrung (12h) vorgesehen ist, über die eine Einstellschraube (18a) eindrehbar ist, um die Blattfeder (18) zum Einstellen der vorbestimmten Distanz (d1 ) zu verformen, vorzugsweise in dem Boden (12e) eine Bohrung (12g) vorgesehen ist, über die eine Schraube (21 ) in den Stützkörper (1 1 ) eindrehbar ist.
13. Überlastsicherung (7a) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hebel bolzenförmig, insbesondere als Bolzen (9), ausgebildet ist und einen balligen Auflagebereich (9b) aufweist, über den der Hebel zur Ausbildung des Drehpunkts (A) an dem Hebezeug, insbesondere in einer ersten Bohrung (5c), abstützbar ist.
14. Hebezeug, insbesondere Seilzug (1 ), mit einer Überlastsicherung, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebezeug einen Anbringungsort aufweist, der derart ausgebildet ist, dass an dem Anbringungsort wahlweise eine mechanische
Überlastsicherung (7a) nach einem der vorherigen Ansprüche oder eine elektronische Überlastsicherung (7b), insbesondere in Form eines elektronischen Lastmessbolzens (14) mit Dehnungsmessstreifen, lösbar befestigbar ist.
15. Hebezeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbringungsort zwei Bohrungen (5c, 5d), die konzentrisch in einer Tragkonstruktion des Hebezeugs angeordnet sind, um wahlweise den Hebel der mechanischen Überlastsicherung (7a) oder den Lastmessbolzen (14) aufzunehmen, und mindestens eine weitere Bohrung für eine Schraubverbindung umfasst, um hierüber zur axialen Sicherung der jeweiligen Überlastsicherung (7a, 7b) wahlweise das Gehäuse (12) der mechanischen Überlastsicherung (7a) oder einen Achshalter (16) für den Lastmessbolzen (14) anschrauben zu können, so dass hierüber ein von dem Hebel oder Lastmessbolzen (14) getragenes Einscherungsteil oder Lastaufnahmemittel an dem Hebezeug, insbesondere zwischen zwei Tragelementen der Tragkonstruktion des Hebezeugs, befestigbar ist.
PCT/EP2016/063527 2015-06-16 2016-06-13 Überlastsicherung für ein hebezeug und hebezeug hiermit WO2016202750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16729253.1A EP3310704A1 (de) 2015-06-16 2016-06-13 Überlastsicherung für ein hebezeug und hebezeug hiermit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109609.9 2015-06-16
DE102015109609.9A DE102015109609A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Überlastsicherung für ein Hebezeug und Hebezeug hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202750A1 true WO2016202750A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=55429155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063527 WO2016202750A1 (de) 2015-06-16 2016-06-13 Überlastsicherung für ein hebezeug und hebezeug hiermit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3310704A1 (de)
CN (1) CN205076736U (de)
DE (1) DE102015109609A1 (de)
WO (1) WO2016202750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109184668A (zh) * 2018-10-31 2019-01-11 淮南矿业(集团)有限责任公司 一种井中录像仪的过载保护装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934123C (de) * 1953-03-10 1955-10-13 Demag Zug Gmbh UEberlastungsschutzeinrichtung fuer zwei- oder mehrstraengige Elektroflaschenzuege
DE955180C (de) 1954-09-08 1956-12-27 Augsburg Nuernberg A G Zweigni UEberlstsicherung fuer Krane mit auf der Trommelwelle abgestuetzter dreipunktgelagerter Hubwinde
DE1149873B (de) 1960-09-01 1963-06-06 Saalfelder Hebezeugbau Veb UEberlastsicherung fuer Hubwerke auf Laufkatzen
DE1192383B (de) 1962-02-09 1965-05-06 Yale & Towne Inc UEberlastsicherung
DE1938244U (de) 1964-07-03 1966-05-12 Demag Ag Ueberlastsicherung fuer zweitrommelwinden, insbesondere fuer vierseil-greiferkrane.
DE1481728A1 (de) 1966-01-20 1969-03-20 Asea Ab UEberlastungsschutz fuer Hebezeuge
JPS51127575U (de) * 1975-04-11 1976-10-15
DE3230360A1 (de) 1982-08-14 1984-02-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug
DE3421844C2 (de) 1983-07-01 1987-05-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lastmeßeinrichtung für Hebezeuge
JPS6348792U (de) * 1986-09-19 1988-04-02
DE19610662C2 (de) 1996-03-08 1998-03-19 Mannesmann Ag Meßeinrichtung mit einem Lastmeßelement
US6144307A (en) 1997-07-22 2000-11-07 Street Crane Company Limited Monitor and/or overload means
DE29824289U1 (de) * 1998-02-12 2000-12-21 Südwestrundfunk -Anstalt des öffentlichen Rechts-, 76530 Baden-Baden Überlastsicherung für Tragbänder oder Tragseile eines Teleskopanhängers
DE10111103A1 (de) 2000-03-17 2001-12-20 Atecs Mannesmann Ag Überlastsicherung für ein Hebezeug
DE102011106635A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Tractel Greifzug Gmbh Seildurchlaufwinde

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934123C (de) * 1953-03-10 1955-10-13 Demag Zug Gmbh UEberlastungsschutzeinrichtung fuer zwei- oder mehrstraengige Elektroflaschenzuege
DE955180C (de) 1954-09-08 1956-12-27 Augsburg Nuernberg A G Zweigni UEberlstsicherung fuer Krane mit auf der Trommelwelle abgestuetzter dreipunktgelagerter Hubwinde
DE1149873B (de) 1960-09-01 1963-06-06 Saalfelder Hebezeugbau Veb UEberlastsicherung fuer Hubwerke auf Laufkatzen
DE1192383B (de) 1962-02-09 1965-05-06 Yale & Towne Inc UEberlastsicherung
DE1938244U (de) 1964-07-03 1966-05-12 Demag Ag Ueberlastsicherung fuer zweitrommelwinden, insbesondere fuer vierseil-greiferkrane.
DE1481728A1 (de) 1966-01-20 1969-03-20 Asea Ab UEberlastungsschutz fuer Hebezeuge
JPS51127575U (de) * 1975-04-11 1976-10-15
DE3230360A1 (de) 1982-08-14 1984-02-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug
DE3421844C2 (de) 1983-07-01 1987-05-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lastmeßeinrichtung für Hebezeuge
JPS6348792U (de) * 1986-09-19 1988-04-02
DE19610662C2 (de) 1996-03-08 1998-03-19 Mannesmann Ag Meßeinrichtung mit einem Lastmeßelement
US6144307A (en) 1997-07-22 2000-11-07 Street Crane Company Limited Monitor and/or overload means
DE29824289U1 (de) * 1998-02-12 2000-12-21 Südwestrundfunk -Anstalt des öffentlichen Rechts-, 76530 Baden-Baden Überlastsicherung für Tragbänder oder Tragseile eines Teleskopanhängers
DE10111103A1 (de) 2000-03-17 2001-12-20 Atecs Mannesmann Ag Überlastsicherung für ein Hebezeug
DE102011106635A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Tractel Greifzug Gmbh Seildurchlaufwinde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109184668A (zh) * 2018-10-31 2019-01-11 淮南矿业(集团)有限责任公司 一种井中录像仪的过载保护装置
CN109184668B (zh) * 2018-10-31 2024-01-02 淮南矿业(集团)有限责任公司 一种井中录像仪的过载保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3310704A1 (de) 2018-04-25
CN205076736U (zh) 2016-03-09
DE102015109609A1 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592684B1 (de) Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP3847121B1 (de) Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
DE4407265A1 (de) Hebevorrichtung
WO2016202750A1 (de) Überlastsicherung für ein hebezeug und hebezeug hiermit
DE2104800C3 (de) Überlastsicherung
DE19855697C2 (de) Federüberwachungsgerät
DE8812534U1 (de) Überlastungsgesicherter Elektroseilzug
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
DE3709960A1 (de) Vorrichtung fuer einen kran oder dergleichen
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE2109229A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Überschreitens eines der maximal zulas sigen Parameterwerte einer mit einer Arbeits vorrichtung ausgerüsteten Maschine
DE10223654B3 (de) Leitungsbefestigung für Hubwerke
DE60320241T2 (de) Kran mit einer Seilwinde und mit einer Zugsteuereinrichtung
DE1456426C (de) Überlastsicherung an Arbeitsmaschinen
EP2474459B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Seitenwandanordnung eines Güterwagens
AT227411B (de) Überlastsicherung für Hubwerke von Laufkatzen
DE10111103A1 (de) Überlastsicherung für ein Hebezeug
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
DE4423335C2 (de) Verfahren und Lastaufnahmemittel zum Ein- und Aushängen von Aufhänge-Ösen
DE2337998C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen
DE1456426B2 (de) Überlastsicheru5g an Arbeitsmaschinen
EP4234470A1 (de) Auslöseeinheit für eine fangvorrichtung
EP0503276B1 (de) Seilanhängung für Seilbahnen
DE2739294C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Elektromagneten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16729253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016729253

Country of ref document: EP