WO2016180902A1 - Vorrichtung und verfahren zur kühlung von werkstoffplatten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kühlung von werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
WO2016180902A1
WO2016180902A1 PCT/EP2016/060607 EP2016060607W WO2016180902A1 WO 2016180902 A1 WO2016180902 A1 WO 2016180902A1 EP 2016060607 W EP2016060607 W EP 2016060607W WO 2016180902 A1 WO2016180902 A1 WO 2016180902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
star
material plate
transport
force
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes HUESER
Original Assignee
Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh
Priority to EP16727135.2A priority Critical patent/EP3294514B1/de
Priority to CN201680040725.0A priority patent/CN108136613B/zh
Publication of WO2016180902A1 publication Critical patent/WO2016180902A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling material plates according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for cooling material plates according to the preamble of claim 8.
  • Sternwender To cool a material plate after its production in a press at high temperature Sternwender have become known in the final production, which allow a small space to cool the finished plates to a temperature at which it is possible to stack them.
  • a cooling device for material plates (chipboard) or similar panel-like good has become known, in which a plurality of wedge-shaped compartments is arranged on a horizontally rotatable axis. This is called Sternwender in the following.
  • a transport device is described, which transfers the material plates to this star turners or removes. The star turner takes over the material plates, rotates relatively slowly about its horizontal axis and, after rotation of about 180 °, transfers the material plate back to another transport device for transferring the material plates to a stacking device.
  • the invention has for its object to further develop a device and a method of the type mentioned, so that the processes of production in the field of cooling the material plates, especially in conjunction with a star turners, optimized and can be secured against errors in the process.
  • a device for cooling material plates comprises a star turning device and at least one transport device with transport rollers for transporting the material plates, wherein the star reverser has a driven axle with radially and axially spaced retaining profiles for forming compartments and the compartments for receiving at least one material plate are suitable, and wherein the transport rollers of the transport device are arranged in at least one transfer area for transferring the material plates meshing with the holding profiles of the star turners.
  • the object of the invention for the device is achieved in that a device is arranged which is suitable in the transfer area on the material plate at least in the direction of the transport device to apply a predetermined force.
  • the device can be arranged on the incoming side and / or on the outgoing side of the star wheel.
  • the invention understands the transfer area such that in this area the material plate comes to rest on the transport device directly after the production and the subsequent transport and can be taken over by the holding profiles of the star reverser.
  • the device for applying a force can apply a force in the direction of the transport device to the incoming material board to be braked by the transport device. This serves to ensure that a programmed (decreasing) speed ramp, which starts from defined coefficients of friction between the material plate and the transport rollers and known weights of a material plate, can be maintained. After passing through the star turning the material plate is placed back on the transport rollers of a transport device and accelerated by the transport rollers.
  • the plates can now be specifically braked or accelerated with the transport device and it results in the control of a reliable clock pattern.
  • a "sticking" or a wrong position of material plates and the problems in the flow control thus existing are reliably avoided in the field of cooling device.
  • the programming of speed ramps for deceleration and acceleration can be done with a lower safety buffer, which increases the reliable throughput.
  • the device is assigned a means for transmitting the force to the material plate, which is movable by means of at least one drive in and out of the transfer area.
  • the device and / or the means for transferring the Kaft to the material plate are thus during the rotation of the star turning out of the transfer area, in particular from the range of the rotating holding profiles, swung, rotated, rotated, or the like.
  • a pivoting device and / or a linear drive can be provided.
  • the means for transmitting the force of the device will be suitable for tolerating, accelerating or slowing down a relative movement of the material plate.
  • At least one roller or a belt drive can be arranged on the device as the means for transmitting the force F.
  • a roller, a belt drive or similar suitable means, a force F in the direction of the transport device exercise to ensure that the driving or braking forces transmitted by the transport rollers of the transport device are sufficiently introduced into the material plate, so that the specifications of Control or control device according to the programming can follow.
  • a drive preferably for the roller, the belt drive or a comparable device, is arranged on the device for influencing the relative movement of the material plate.
  • a frequency-controlled motor can be assigned to the drive of the axis of the star reverser.
  • the solution to the problem for such a method is that during the change in the speed of the material plate, in particular by means of the transport device, a predetermined force F is applied to the material plate in the region of the star turning in the direction of the transport device by means of a device.
  • the device or a means of the means for applying the force F is moved by means of at least one drive in and out of the transfer area. Due to the meshing arrangement of the transport device and the star reverser or the holding profiles of the star turning the device for applying the force from the range of motion of the star must be swung out or moved out, otherwise they would be clamped by the incoming or moving holding profiles and / or resting material plates.
  • the means for transmitting the force F of the device should be suitable for tolerating, accelerating or slowing down a relative movement of the material plate. This makes it possible to perform the speed ramps of the electronic control safely and reproducibly.
  • Different surfaces for example altered pressing parameters (pressure, temperature, humidity, density, etc.) or different production methods or different materials on the side of the starting material can no longer cause different braking or acceleration times.
  • At least one roller or belt drive preferably with a high coefficient of friction, is used.
  • a drive preferably for the roller or the belt drive, is used to influence the relative movement of the material plate in the device.
  • the braking or acceleration process especially in heavy material plates, can be further improved.
  • the device and / or the transport device can be used to control or regulate the passage of the material plates through the device.
  • Particularly preferred is a connection with measuring and / or calculation systems for optimizing the passage with a control or regulating device.
  • a frequency-controlled motor can be used to drive the axis of the star reverser.
  • the device can be operated independently by the method, but is particularly preferably suitable for carrying out the method.
  • the plates can now be specifically braked or accelerated with the transport device and it results in the control of a reliable clock pattern.
  • a "sticking" or a wrong position of material plates and the problems in the flow control thus existing are reliably avoided in the field of cooling device.
  • the programming of speed ramps for deceleration and acceleration can be done with a lower safety buffer, which increases the reliable throughput.
  • FIG. 1 shows a schematic view parallel to the axis of the star reverser with two transport devices
  • Figure 2 is a plan view of the device of Figure 1 and
  • Figure 3 is a side view of the transfer area with various embodiments of a device for applying the force F to the material plate.
  • Figure 1 shows a schematic view of the device according to the invention, wherein the axis 9 of the star reverser 1 is arranged perpendicular to the plane of the drawing.
  • the material plates 2 are moved to the left on a transport device 6 by means of the transport rollers 5 in the area of the stern commuter 1 and by a rotation of the stern commutator 1 in the clockwise direction, indicated as the direction of rotation 10, by means of the projecting radially from the axis 9 of the star reverser 1 holding profiles 4 of the Transport rollers 5 and the transport device 6 lifted. Subsequently, the next of the compartments 3 for receiving a material plate 2 is ready, which is moved up via the transport device 6.
  • the material plate 2 is deposited on the other side of the star turning device 1 on a further transport device 6 and transported away from there with this from the area of the star turners 1.
  • the period in which the material plate 2 spends in the Sternwender 1 is sufficient to cool it, so that it can be stacked.
  • At least one of the transport rollers 5 of the transport device 6 will be drivable by means of a drive to transmit acceleration forces on the material plate 2.
  • a further device 7 is arranged, which is suitable for applying a force F to the material plate 2, while it is braked and / or accelerated in the meshing region respectively the transfer region 12.
  • this is moved by suitable means in the area of the star turning, pivoted or otherwise introduced or vice versa out of it, swung out or otherwise applied.
  • On the left side of the device 7 is shown in engagement with the material plate 2, while it is drawn on the right side in rest position.
  • the device 7 may either itself or have a means by which the force F is applied to the material plate 2.
  • the means for introducing force is shown as a roller 8, which is movable and / or pivotable via a drive 11.
  • the device can be explained again in detail.
  • the press not shown, for the production of material plates would be arranged, from which, after appropriate treatment (division, trimming) the material plate is transported in the transport direction 14 on the transport rollers 5 of the transport device 6 to the star turner 1.
  • this star turning two successively arranged transfer areas 12 are arranged, wherein the transfer area 12, which is arranged at the end of the first transport device 6, is being covered with a material plate, wherein the device 7 is engaged.
  • the second device 7 will also be ready to apply a force F, perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2, in the direction of the transport device 6.
  • the device 7 or the means for introducing the force F is moved out of the transfer region.
  • the material plate is pivoted about the axis 9 of the star turner 1 and can cool down during this.
  • the upper transport device 6, which is also arranged with their transport rollers 5 meshing with the holding profiles 4 of the star reverser 1 a device 7 is in engagement with a material plate 2, which is just accelerated by the driven transport rollers 5.
  • a force F is also introduced into the material plate 2 in the direction of the transport rollers 5.
  • FIG. 3 shows alternative embodiments of the means for introducing a force F onto the material plate 2. These are particularly preferably designed as rollers or belt drives. The rollers or belt drives may be driven to enhance or assist acceleration or braking.
  • a device 7 may be sufficient. In particular, it may be sufficient for the removal of the material plates from the star turners 1 out to provide the device 7, since the plates are bent up mostly convex or concave by the cooling.

Abstract

Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung zur Kühlung von Werkstoff platten, umfassend einen Sternwender (1) und zumindest eine Transportvorrichtung (6) mit Transportwalzen (5) zum Transport der Werkstoffplatten (2), wobei der Sternwender (1) eine angetriebenen Achse (9) mit daran radial und axial beabstandeten Halteprofilen (4) zur Ausbildung von Fächern (3) aufweist und die Fächer (3) zur Aufnahme wenigstens einer Werkstoffplatte (2) geeignet sind, und wobei die Transportwalzen (5) der Transportvorrichtung (6) in zumindest einem Übergabebereich (14) zur Übergabe der Werkstoffplatten kämmend mit den Halteprofilen (4) des Sternwenders (1) angeordnet sind. Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass eine Einrichtung (7) angeordnet ist, die geeignet ist im Übergabebereich (14) auf die Werkstoffplatte (2) zumindest in Richtung der Transportvorrichtung (6) eine vorgegebene Kraft (F) aufzubringen. Weiter bezieht sich die Erfindung noch auf ein Verfahren zur Kühlung von Werkstoffplatten mit einem Sternwender (1).

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Werkstoffplatten ______________________________________________________
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung von Werkstoffplatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Kühlung von Werkstoffplatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 8.
Die Herstellung von Werkstoffplatten aus Holz oder vergleichbarer Biomasse, aus Kunststoff, Gummi, oder dergleichen sind bekannte Herstellungsverfahren in der Industrie und seit Jahren bewährt. In den letzten Jahren haben verschiedenste neue und verbesserte Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten dazu geführt, dass sich die produktive Menge an Werkstoffplatten pro Zeiteinheit deutlich erhöht hat. Neben den Anpassungen an die Herstellung der notwendigen Materialien zur Produktion von Werkstoffplatten, haben sich auch Vorrichtungen zur Verpressung verbessert und sind in der Lage deutlich mehr Produktionsvolumen pro Zeiteinheit zu leisten. Es hat sich gezeigt, dass die neuen Aufgaben und Herausforderungen in der Endfertigung liegen, die den Ausstoß an produzierten Werkstoffplatten aufnehmen und weiterverarbeiten muss. Aber in diesem Bereich liegen auch viele Hindernisse bei einer schnellen Abwicklung, da schließlich das Endprodukt vorliegt, was nicht geschädigt werden darf. Erschwerend kommt hinzu, dass Ausfälle in der Endfertigung einen sofortigen Stopp der die Werkstoffplatten herstellenden Presse zur Folge haben. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass nur die Endfertigung in der Lage ist einen kontinuierlichen Strang an Werkstoffplatten gezielt aufzuteilen, zu verarbeiten und schließlich mit einer Temperatur zu stapeln, die die Werkstoffplatten nicht schädigt. Eine Stapelung von Werkstoffplatten zu hoher Temperatur kann zu einer Minderung der Festigkeit der Platte selbst oder sogar zu einem Brand führen.
Zur Abkühlung einer Werkstoffplatte nach deren Herstellung in einer Presse unter hoher Temperatur sind Sternwender in der Endfertigung bekannt geworden, die auf schmalem Bauraum eine Abkühlung der fertigen Platten auf eine Temperatur ermöglichen, bei der es möglich ist diese zu stapeln. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise mit der
DE 21 20 351 C3, von der die Erfindung ausgeht, bekannt geworden. Darin ist eine Kühlvorrichtung für Werkstoffplatten (Spanplatten) oder ähnlichem tafelähnlichen Gut bekannt geworden, in der an einer horizontal drehbaren Achse eine Vielzahl an keilförmigen Fächern angeordnet ist. Diese wird im folgenden Sternwender genannt. Weiter ist hierzu eine Transportvorrichtung beschrieben, die die Werkstoffplatten an diesen Sternwender übergibt oder entnimmt. Der Sternwender übernimmt die Werkstoffplatten, rotiert relativ langsam um seine horizontale Achse und übergibt nach Rotation von ca. 180° die Werkstoffplatte wieder an eine weitere Transportvorrichtung zur Übergabe der Werkstoffplatten an eine Stapelvorrichtung.
Es hat sich gezeigt, dass an die Endfertigung, dem Bereich nach der Herstellung der Werkstoffplatte, bis hin zur Stapelung, immer höhere Anforderungen gestellt werden. Um einen hohe Auslastung zu gewährleisten, ist es notwendig die Werkstoffplatten so schnell wie möglich zu produzieren.
In einer ersten Reaktion wurde damit begonnen in einem Sternwender nicht nur eine Werkstoffplatte je Fach abzulegen, sondern den Sternwender in seiner axialen Erstreckung zu verlängern um mehrere Werkstoffplatten pro Fach einzubringen. Zusätzlich kann es bei dünnen und relativ leichten Werkstoffplatten sinnvoll sein, diese vor oder im Sternwender zu dublieren, somit zwei oder mehr Werkstoffplatten übereinander zu stapeln um diese anschließend in einem Fach des Sternwenders zusammen rotieren zu lassen.
Dennoch kommen auch diese Verbesserungen an technische und physikalische Grenzen. Beispielsweise ist die Zeit für die taktweise Rotation eines Sternwenders zeitlich nicht endlos reduzierbar, da große Massen bewegt werden müssen und entsprechende Motoren ein „relativ langsames“ Anlaufverhalten aufweisen. Ein schlagweises Bewegen beeinflusst die Qualität des Produktes negativ.
Wird nun über die Elektronik versucht ein optimiertes Durchschleusen durch die Endfertigung zu verwirklichen, so werden am Ende die Zwischenabstände zwischen den einzelnen Vorgängen reduziert. Kommt es nun aufgrund von nicht durch die Elektronik beeinflussbaren Umständen zu einer fehlerhaften Weg/Zeit-Verfolgung, weil die Werkstoffplatte sich nicht so wie berechnet oder vorhergesagt verhält, kommt es zu Fehlstellungen und damit einhergehend zu fehlerhaften Abläufen in der Endfertigung. Insbesondere problematisch ist es, wenn die Endfertigung aufgrund einer Fehlstellung/Fehlpositionierung einer Werkstoffplatte anhält und die Fehlstellung erst manuell gelöst werden muss.
Dieser Umstand kann besonders oft auftreten, wenn es sich um dublierte Platten handelt, wenn also eine obere Platte eines Plattenpaketes verrutscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der genannten Art weiterzuentwickeln, damit die Abläufe der Produktion im Bereich der Kühlung der Werkstoffplatten, insbesondere in Verbindung mit einem Sternwender, optimiert und gegen Fehler im Ablauf abgesichert werden können.
Eine Vorrichtung zur Kühlung von Werkstoffplatten, von der die Erfindung ausgeht, umfasst einen Sternwender und zumindest eine Transportvorrichtung mit Transportwalzen zum Transport der Werkstoffplatten, wobei der Sternwender eine angetriebenen Achse mit daran radial und axial beabstandeten Halteprofilen zur Ausbildung von Fächern aufweist und die Fächer zur Aufnahme wenigstens einer Werkstoffplatte geeignet sind, und
wobei die Transportwalzen der Transportvorrichtung in zumindest einem Übergabebereich zur Übergabe der Werkstoffplatten kämmend mit den Halteprofilen des Sternwenders angeordnet sind.
Die Aufgabe der Erfindung für die Vorrichtung wird dadurch gelöst, dass eine Einrichtung angeordnet ist, die geeignet ist im Übergabebereich auf die Werkstoffplatte zumindest in Richtung der Transportvorrichtung eine vorgegebene Kraft aufzubringen.
Dabei wird vorausgesetzt, dass die Einrichtung auf der ankommenden Seite und/oder auf der abgehenden Seite des Sternwenders angeordnet sein kann.
Die Erfindung versteht den Übergabebereich derart, dass in diesem Bereich die Werkstoffplatte auf der Transportvorrichtung direkt nach der Herstellung und dem nachfolgenden Transport zum Liegen kommt und von den Halteprofilen des Sternwenders übernommen werden kann. Die Einrichtung zum Aufbringen einer Kraft kann dabei auf die ankommende, durch die Transportvorrichtung abzubremsende Werkstoffplatte, eine Kraft in Richtung der Transportvorrichtung aufbringen. Dies dient dazu, damit eine programmierte (sinkende) Geschwindigkeitsrampe, die von definierten Reibwerten zwischen der Werkstoffplatte und den Transportwalzen und bekannten Gewichten einer Werkstoffplatte ausgeht, eingehalten werden kann. Nach dem Durchlauf durch den Sternwender wird die Werkstoffplatte wieder auf den Transportwalzen einer Transportvorrichtung aufgelegt und mittels der Transportwalzen beschleunigt. Auch hier kann es sinnvoll sein mittels einer Einrichtung eine Kraft auf die Werkstoffplatte in Richtung der Transportvorrichtung einzubringen, damit die vorgegebene respektive geplante Geschwindigkeitsrampe zur Beschleunigung der Werkstoffplatte sicher eingehalten werden kann. Sollte beispielsweise aufgrund mangelnder Reibung, insbesondere bei nicht vollständig planebenen Platten, die Beschleunigung nicht ausreichend sein, so kann es im Extremfall dazu kommen, dass die Werkstoffplatte beim nächsten Takt des Sternwenders von den Halteprofilen und der Transportvorrichtung eingeklemmt wird.
In vorteilhafter Weise ist es nun möglich selbst bei verschiedensten Reibwerten zwischen Werkstoffplatte und Transportrollen der Transportvorrichtung am Ende der ersten Förderstrecke (von der Presse bis zum Sternwender) und/oder zu Beginn der zweiten Förderstrecke (vom Sternwender in Richtung Stapelung) mit gleichbleibend hoher Geschwindigkeit zu produzieren.
Die Platten können nun gezielt mit der Transportvorrichtung abgebremst oder beschleunigt werden und es ergibt sich für die Steuerung ein verlässliches Taktmuster. Ein „hängenbleiben“ oder eine falsche Position von Werkstoffplatten und die damit vorhandenen Probleme in der Ablaufsteuerung sind im Bereich der Vorrichtung zur Kühlung verlässlich vermieden. Die Programmierung von Geschwindigkeitsrampen zum Abbremsen und Beschleunigen kann mit einem geringeren Sicherheitspuffer erfolgen, was den verlässlichen Durchsatz steigert.
Selbst sich während der Produktion verändernde Reibwerte zwischen Werkstoffplatte und Transportrollen der Transportvorrichtung sind steuerungstechnisch kein Problem mehr, da die positive oder negative Beschleunigung durch die zweiseitige Einklemmung für einen schlupffreien Transport sorgt.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann es von Vorteil sein, wenn der Einrichtung ein Mittel zur Übertragung der Kraft auf die Werkstoffplatte zugeordnet ist, welches mittels zumindest eines Antriebes in und aus dem Übergabebereich bewegbar ist. Die Einrichtung und/oder die Mittel zur Übertragung der Kaft auf die Werkstoffplatte werden also während der Rotation des Sternwenders aus dem Übergabebereich, insbesondere aus der Reichweite der rotierenden Halteprofile, ausgeschwenkt, gedreht, rotiert, verfahren oder dergleichen. Bevorzugt wird eine Schwenkvorrichtung und/oder ein Linearantrieb vorgesehen sein.
In einer weiteren positiven Ausgestaltung wird das Mittel zur Übertragung der Kraft der Einrichtung geeignet sein eine Relativbewegung der Werkstoffplatte zu tolerieren, zu beschleunigen oder zu verlangsamen.
Besonders bevorzugt kann dabei an der Einrichtung als das Mittel zur Übertragung der Kraft F zumindest eine Walze oder ein Riementrieb, bevorzugt mit einem hohen Reibungskoeffizienten, angeordnet sein. Eine Walze, ein Riementrieb oder ähnliche geeignete Mittel, können eine Kraft F in Richtung der Transportvorrichtung ausüben, um zu gewährleisten, dass die Antriebs- oder Bremskräfte, übertragen durch die Transportwalzen der Transportvorrichtung, ausreichend in die Werkstoffplatte eingeleitet werden, damit diese den Vorgaben der Regelungs- oder Steuerungseinrichtung entsprechend der Programmierung folgen kann.
Alternativ oder in Kombination kann vorgesehen sein, dass an der Einrichtung zur Beeinflussung der Relativbewegung der Werkstoffplatte ein Antrieb, bevorzugt für die Walze, den Riementrieb oder einer vergleichbaren Vorrichtung, angeordnet ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht eine Wirkverbindung der Vorrichtung mit einer Steuerungs- oder Regelvorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Durchlaufes der Werkstoffplatten durch die Vorrichtung, insbesondere in Verbindung mit Mess- und/oder Berechnungssystemen zur Optimierung des Durchlaufes.
Alternativ oder in Kombination kann dem Antrieb der Achse des Sternwenders ein frequenzgeregelter Motor zugeordnet sein.
Die Lösung der Aufgabe für ein derartiges Verfahren besteht darin, dass während der Veränderung der Geschwindigkeit der Werkstoffplatte, insbesondere mittels der Transportvorrichtung, auf die Werkstoffplatte im Bereich des Sternwenders in Richtung der Transportvorrichtung mittels einer Einrichtung eine vorgegebene Kraft F aufgebracht wird.
Bevorzugt wird dabei die Einrichtung oder ein Mittel der Einrichtung zur Aufbringung der Kraft F mittels zumindest eines Antriebes in und aus dem Übergabebereich bewegt. Durch die kämmende Anordnung der Transportvorrichtung und des Sternwenders respektive der Halteprofile des Sternwenders muss die Einrichtung zur Aufbringung der Kraft aus dem Bewegungsbereich des Sternwenders ausgeschwenkt oder herausgefahren werden, sonst würde sie durch die ankommende oder weiterfahrenden Halteprofile und/oder daran aufliegenden Werkstoffplatten geklemmt.
Besonders bevorzugt soll das Mittel zur Übertragung der Kraft F der Einrichtung geeignet sein eine Relativbewegung der Werkstoffplatte zu tolerieren, zu beschleunigen oder zu verlangsamen. Damit ist es nun möglich die Geschwindigkeitsrampen der elektronischen Steuerung sicher und reproduzierbar auszuführen.
Unterschiedliche Oberflächen, beispielsweise veränderte Pressparameter (Druck, Temperatur, Feuchte, Dichte…) oder verschiedene Herstellungsverfahren respektive verschiedene Materialien auf der Seite des Eduktes können keine unterschiedlichen Brems- oder Beschleunigungszeiten mehr verursachen.
Alternativ oder in Kombination wird als Mittel zur Übertragung der Kraft F zumindest eine Walze oder ein Riementrieb, bevorzugt mit einem hohen Reibungskoeffizienten, verwendet.
Bevorzugt wird zur Beeinflussung der Relativbewegung der Werkstoffplatte in der Einrichtung ein Antrieb, bevorzugt für die Walze oder den Riementrieb, verwendet. Damit kann der Brems- oder Beschleunigungsvorgang, insbesondere bei schweren Werkstoffplatten, nochmals verbessert werden.
Alternativ oder in Kombination kann die Einrichtung und/oder der Transportvorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Durchlaufes der Werkstoffplatten durch die Vorrichtung verwendet werden. Besonders bevorzugt ist dabei eine Verbindung mit Mess- und/oder Berechnungssystemen zur Optimierung des Durchlaufes mit einer Steuerungs- oder Regelvorrichtung.
Alternativ oder in Kombination kann zum Antrieb der Achse des Sternwenders ein frequenzgeregelter Motor verwendet werden.
Die Vorrichtung kann eigenständig vom Verfahren betrieben werden, ist aber besonders bevorzugt zur Durchführung des Verfahrens geeignet.
In vorteilhafter Art und Weise lassen sich bestehende Anlagen mit diesem System nachrüsten und somit modernisieren.
Die Platten können nun gezielt mit der Transportvorrichtung abgebremst oder beschleunigt werden und es ergibt sich für die Steuerung ein verlässliches Taktmuster. Ein „hängenbleiben“ oder eine falsche Position von Werkstoffplatten und die damit vorhandenen Probleme in der Ablaufsteuerung sind im Bereich der Vorrichtung zur Kühlung verlässlich vermieden. Die Programmierung von Geschwindigkeitsrampen zum Abbremsen und Beschleunigen kann mit einem geringeren Sicherheitspuffer erfolgen, was den verlässlichen Durchsatz steigert.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben und in den Unteransprüchen angegeben.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht parallel zur Achse des Sternwenders mit zwei Transportvorrichtungen,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1 und
Figur 3 eine Seitenansicht auf den Übergabebereich mit verschiedenen Ausführungsbeispielen für eine Einrichtung zur Aufbringung der Kraft F auf die Werkstoffplatte.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Achse 9 des Sternwenders 1 lotrecht zur Zeichenebene angeordnet ist. Die Werkstoffplatten 2 werden links auf einer Transportvorrichtung 6 mittels der Transportrollen 5 in den Bereich des Sternwenders 1 verbracht und durch eine Rotation des Sternwenders 1 im Uhrzeigersinn, eingezeichnet als Drehrichtung 10, mittels der radial von der Achse 9 des Sternwenders 1 abstehenden Halteprofilen 4 von den Transportrollen 5 respektive der Transportvorrichtung 6 abgehoben. Anschließend steht das nächste der Fächer 3 zur Aufnahme einer Werkstoffplatte 2 bereit, die über die Transportvorrichtung 6 herangefahren wird.
Nach einer entsprechenden Anzahl an Takten in Drehrichtung 10 wird die Werkstoffplatte 2 auf der anderen Seite des Sternwenders 1 auf einer weiteren Transportvorrichtung 6 abgelegt und von dort mit dieser aus dem Bereich des Sternwenders 1 abtransportiert. Der Zeitraum in dem die Werkstoffplatte 2 im Sternwender 1 verbringt reicht aus um diese abzukühlen, damit diese gestapelt werden kann. Zumindest eine der Transportrollen 5 der Transportvorrichtung 6 wird mittels eines Antriebes antreibbar sein, um Beschleunigungskräfte auf die Werkstoffplatte 2 zu übertragen.
Neben dem Sternwender 1 und der Transportvorrichtung 6 ist eine weitere Einrichtung 7 angeordnet, die geeignet ist eine Kraft F auf die Werkstoffplatte 2 aufzubringen, während diese im kämmenden Bereich respektive dem Übergabebereich 12 abgebremst und/oder beschleunigt wird. Um der Rotation des Sternwenders 1 nicht im Wege zu stehen, wird diese mit geeigneten Mitteln in den Bereich des Sternwenders verfahren, verschwenkt oder anderweitig eingebracht bzw. vice versa daraus herausgefahren, ausgeschwenkt oder anderweitig ausgebracht. Auf der linken Seite ist die Einrichtung 7 im Eingriff mit der Werkstoffplatte 2 eingezeichnet, während sie auf der rechten Seite in Ruheposition gezeichnet ist. Die Einrichtung 7 kann entweder selbst oder ein Mittel aufweisen, mit dem die Kraft F auf die Werkstoffplatte 2 aufgebracht wird. In der Zeichnung ist das Mittel zur Krafteinleitung als Walze 8 dargestellt, die über einen Antrieb 11 verfahrbar und/oder verschwenkbar ist.
Aus der Figur 2 lässt sich die Vorrichtung nochmals im Detail erläutern. Links wäre die nicht dargestellte Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten angeordnet, von der nach entsprechender Behandlung (Aufteilung, Besäumung) die Werkstoffplatte in Transportrichtung 14 auf den Transportwalzen 5 der Transportvorrichtung 6 zum Sternwender 1 transportiert wird. In diesem Sternwender sind zwei sukzessive angeordnete Übergabebereiche 12 angeordnet, wobei der Übergabebereich 12, der am Ende der ersten Transportvorrichtung 6 angeordnet ist, gerade mit einer Werkstoffplatte belegt wird, wobei die Einrichtung 7 im Eingriff ist. Bis die linke Werkstoffplatte 2 am zweiten Übergabebereich 12 eintrifft, wird auch die zweite Einrichtung 7 bereit sein, um diese mit einer Kraft F, senkrecht zur Zeichenebene der Figur 2 in Richtung der Transportvorrichtung 6, zu beaufschlagen. Bevor der Sternwender 1 die Werkstoffplatten im Übergabebereich 12 aufnehmen wird, wird die Einrichtung 7 bzw. das Mittel zur Einleitung der Kraft F aus dem Übergabebereich herausgefahren. Die Werkstoffplatte wird über die Achse 9 des Sternwenders 1 geschwenkt und kann während dessen auskühlen. Bei der oberen Transportvorrichtung 6, die ebenfalls mit ihren Transportwalzen 5 kämmend zu den Halteprofilen 4 des Sternwenders 1 angeordnet ist, befindet sich eine Einrichtung 7 im Eingriff mit einer Werkstoffplatte 2, die soeben durch die angetriebenen Transportwalzen 5 beschleunigt wird. Um die Beschleunigung zu vereinheitlichen und sicherzustellen, dass eine durch die Abkühlung leicht verzogene Werkstoffplatte 2 genauso gut beschleunigt wird wie eine ebene Werkstoffplatte 2 wird auch hier eine Kraft F in die Werkstoffplatte 2 in Richtung der Transportwalzen 5 eingeleitet. Nachdem die rechte obere Werkstoffplatte 2 bereits aus dem Bereich des Sternwenders herausgefahren ist, wurde die Einrichtung 7 außer Eingriff mit dem Übergabebereich verfahren, um nicht im Wege der nächsten von oben kommenden Platte respektive der Halteprofile 4 zu sein.
Figur 3 zeigt alternative Ausführungsformen der Mittel zur Einleitung einer Kraft F auf die Werkstoffplatte 2. Besonders bevorzugt werden diese als Walzen oder Riementriebe ausgeführt sein. Die Walzen oder Riementriebe können angetrieben sein um die Beschleunigung oder den Bremsvorgang zu verstärken bzw. zu unterstützen.
Es sei darauf hingewiesen, dass je nach Ausführungsform eine Einrichtung 7 ausreichend sein mag. Insbesondere mag es ausreichend sein beim Abtransport der Werkstoffplatten aus dem Sternwender 1 heraus, die Einrichtung 7 vorzusehen, da durch die Abkühlung die Platten meist konvex oder konkav aufgebogen sind.


Bezugszeichenliste: ZP 1017
  1. Sternwender
  2. Werkstoffplatten
  3. Fächer
  4. Halteprofile
  5. Transportwalzen
  6. Transportvorrichtung
  7. Einrichtung
  8. Walze
  9. Achse
  10. Drehrichtung
  11. Antrieb
  12. Übergabebereich
  13. Transportrichtung
  14. Riementrieb

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Kühlung von Werkstoffplatten, umfassend einen Sternwender (1) und zumindest eine Transportvorrichtung (6) mit Transportwalzen (5) zum Transport der Werkstoffplatten (2), wobei der Sternwender (1) eine angetriebenen Achse (9) mit daran radial und axial beabstandeten Halteprofilen (4) zur Ausbildung von Fächern (3) aufweist und die Fächer (3) zur Aufnahme wenigstens einer Werkstoffplatte (2) geeignet sind, und
    wobei die Transportwalzen (5) der Transportvorrichtung (6) in zumindest einem Übergabebereich (14) zur Übergabe der Werkstoffplatten kämmend mit den Halteprofilen (4) des Sternwenders (1) angeordnet sind, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass
    eine Einrichtung (7) angeordnet ist, die geeignet ist im Übergabebereich (14) auf die Werkstoffplatte (2) zumindest in Richtung der Transportvorrichtung (6) eine vorgegebene Kraft (F) aufzubringen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass der Einrichtung (7) ein Mittel zur Übertragung der Kraft (F) auf die Werkstoffplatte zugeordnet ist, welches mittels zumindest eines Antriebes (11) in und aus dem Übergabebereich (14) bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass das Mittel zur Übertragung der Kraft (F) der Einrichtung (7) geeignet ist eine Relativbewegung der Werkstoffplatte (2) zu tolerieren, zu beschleunigen oder zu verlangsamen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Einrichtung (7) als das Mittel zur Übertragung der Kraft (F) zumindest eine Walze (8) oder ein Riementrieb (15), bevorzugt mit einem hohen Reibungskoeffizienten, angeordnet ist
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Einrichtung (7) zur Beeinflussung der Relativbewegung der Werkstoffplatte ein Antrieb, bevorzugt für die Walze (9)) oder den Riementrieb (15) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h  die Wirkverbindung mit einer Steuerungs- oder Regelvorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Durchlaufes der Werkstoffplatten durch die Vorrichtung, insbesondere in Verbindung mit Mess- und/oder Berechnungssystemen zur Optimierung des Durchlaufes.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass dem Antrieb der Achse (9) des Sternwenders ein frequenzgeregelter Motor zugeordnet ist.
  8. Verfahren zur Kühlung von Werkstoffplatten mit einem Sternwender (1) und zumindest eine Transportvorrichtung (6) mit Transportwalzen (5) zum Transport der Werkstoffplatten (2), wobei der Sternwender (1) eine angetriebenen Achse (9) mit daran radial und axial beabstandeten Halteprofilen (4) zur Ausbildung von Fächern (3) aufweist und die Werkstoffplatten in diesen Fächern (3) während einer Teilrotation des Sternwenders abkühlen, und
    wobei die Werkstoffplatten (2) in zumindest einem Übergabebereich (14), in dem die Halteprofile (4) des Sternwenders mit den Transportwalzen (5) der Transportvorrichtung (6) kämmen, übergeben werden, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass
    während der Veränderung der Geschwindigkeit der Werkstoffplatte (2) auf die Werkstoffplatte (2) im Bereich des Sternwenders (1) in Richtung der Transportvorrichtung (6) mittels einer Einrichtung (7) eine vorgegebene Kraft (F) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einrichtung (7) oder ein Mittel der Einrichtung (7) zur Aufbringung der Kraft (F) mittels zumindest eines Antriebes (11) in und aus dem Übergabebereich (14) bewegbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass das Mittel zur Übertragung der Kraft (F) der Einrichtung (7) geeignet ist eine Relativbewegung der Werkstoffplatte (2) zu tolerieren, zu beschleunigen oder zu verlangsamen.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass als Mittel zur Übertragung der Kraft (F) zumindest eine Walze (8) oder ein Riementrieb (15), bevorzugt mit einem hohen Reibungskoeffizienten, verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Beeinflussung der Relativbewegung der Werkstoffplatte in der Einrichtung (7) ein Antrieb, bevorzugt für die Walze (9)) oder den Riementrieb (15), verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h  die Verwendung der Einrichtung (7) und/oder der Transportvorrichtung (6) zur Steuerung oder Regelung des Durchlaufes der Werkstoffplatten durch die Vorrichtung, insbesondere in Verbindung mit Mess- und/oder Berechnungssystemen zur Optimierung des Durchlaufes, mit einer Steuerungs- oder Regelvorrichtung.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h  g e k e n n z e i c h n e t, dass zum Antrieb der Achse (9) des Sternwenders (1) ein frequenzgeregelter Motor verwendet wird.
PCT/EP2016/060607 2015-05-11 2016-05-11 Vorrichtung und verfahren zur kühlung von werkstoffplatten WO2016180902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16727135.2A EP3294514B1 (de) 2015-05-11 2016-05-11 Vorrichtung und verfahren zur kühlung von werkstoffplatten
CN201680040725.0A CN108136613B (zh) 2015-05-11 2016-05-11 用于冷却材料板的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107376.5A DE102015107376A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Werkstoffplatten
DE102015107376.5 2015-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180902A1 true WO2016180902A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=56101420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060607 WO2016180902A1 (de) 2015-05-11 2016-05-11 Vorrichtung und verfahren zur kühlung von werkstoffplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3294514B1 (de)
CN (1) CN108136613B (de)
DE (1) DE102015107376A1 (de)
WO (1) WO2016180902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003952A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anordnung und Verfahren zur Weiterbehandlung von gepressten und geschnittenen Werkstoffplatten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109366576A (zh) * 2018-09-29 2019-02-22 嘉善佳佳豆制品有限公司 一种豆腐干的切块装置
CN109366575A (zh) * 2018-09-29 2019-02-22 嘉善佳佳豆制品有限公司 一种豆制品的自动化切片装置
DE102020006861A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120351A1 (de) 1971-04-26 1972-11-16 Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld-Uerdingen Kühlvorrichtung für Spanplatten und ähnliches tafelförmiges Gut
US3937316A (en) * 1974-03-12 1976-02-10 G. Siempelkamp & Co. Method of and means for cooling support trays for hot-pressed boards
DE2553496A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Schenck Ag Carl Spanplattenkuehlverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JP2012051724A (ja) * 2010-09-03 2012-03-15 Ihi Marine United Inc 板材収納装置
WO2015118159A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and apparatus for cooling boards, and a cooling turner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN87217224U (zh) * 1987-12-31 1988-11-02 杭州木材总厂 用于人造板热压成型的送板装置
CN202213027U (zh) * 2011-08-09 2012-05-09 湖北宝源木业有限公司 一种带有推板滚轮的成型板自动晾板机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120351A1 (de) 1971-04-26 1972-11-16 Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld-Uerdingen Kühlvorrichtung für Spanplatten und ähnliches tafelförmiges Gut
US3937316A (en) * 1974-03-12 1976-02-10 G. Siempelkamp & Co. Method of and means for cooling support trays for hot-pressed boards
DE2553496A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Schenck Ag Carl Spanplattenkuehlverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JP2012051724A (ja) * 2010-09-03 2012-03-15 Ihi Marine United Inc 板材収納装置
WO2015118159A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and apparatus for cooling boards, and a cooling turner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003952A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anordnung und Verfahren zur Weiterbehandlung von gepressten und geschnittenen Werkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107376A1 (de) 2016-11-17
CN108136613B (zh) 2021-06-22
EP3294514A1 (de) 2018-03-21
EP3294514B1 (de) 2019-07-17
CN108136613A (zh) 2018-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294514B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung von werkstoffplatten
EP2100733B1 (de) Modular aufgebaute Lineardruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern mit unterschiedlichen Druckverfahren
EP3038927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebinden
DE1586371A1 (de) Schnellaufende Etikettiermaschine
EP2161201A1 (de) Zentriereinheit zum Ausrichten von mindestens zwei gruppierten Gefäßen sowie Verfahren zum Ausrichten von zwei gruppierten Gefäßen
EP1892088B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte
WO1998049010A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei substraten
EP2738011A2 (de) Klebebinder mit Kettenantrieb pro Klammer
DE202015102420U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Werkstoffplatten
DE112015000724T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Platten und Kühlwender
DE102014101722B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Gebinden aus miteinander verklebten Behältern
EP2733096A1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
DE202016100514U1 (de) Pressensystem
DE102014006544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung eines Plattentrennautomaten
EP1309504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
DE3733435A1 (de) Verfahren zum formen, falzeinbrennen und ganzpressen von buechern und maschine zu seiner durchfuehrung
WO1999048690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von bögen sowie anwendung des verfahrens
DE2441081C3 (de) Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes
EP2602203B1 (de) Teilungsverzugsgreifer für Etiketiermaschine
DE2046054B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Plattenrohlingen
DE112019006070T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Separatorfolie und Verfahren zur Herstellung einer Separatorfolie
EP2759385B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furnierstranges im Zuge der Herstellung von Furnierschichtholz
EP4013596A1 (de) Wechselcorrugator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16727135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016727135

Country of ref document: EP