WO2016173988A1 - Abfallbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Abfallbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016173988A1
WO2016173988A1 PCT/EP2016/059185 EP2016059185W WO2016173988A1 WO 2016173988 A1 WO2016173988 A1 WO 2016173988A1 EP 2016059185 W EP2016059185 W EP 2016059185W WO 2016173988 A1 WO2016173988 A1 WO 2016173988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tarpaulin
inflatable body
waste
legs
compressed air
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus BLEIER
Jeffrey BRENCHER
Original Assignee
Biodegma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biodegma Gmbh filed Critical Biodegma Gmbh
Publication of WO2016173988A1 publication Critical patent/WO2016173988A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/004Covering of dumping sites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/08Buildings or groups of buildings for agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H2007/225Silos with retaining wall type wall elements, e.g. trench silos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/30Landfill technologies aiming to mitigate methane emissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a waste treatment device with a tarpaulin for covering waste mass and provided for raising and lowering the tarpaulin pneumatic lifting and lowering device having at least one inflatable body.
  • Such aerobic waste treatment in closed systems or enclosures also has the advantage of avoiding the uncontrolled escape of exhaust air occurring in the aerobic waste treatment, which contains a high proportion of harmful emissions such as aerosols, dust, germs and odors and thus cause health impairments can, but shielded from the enclosure to the environment, specifically aspirated and one separate exhaust air treatment such as a cleaning, preferably using biofilters and bio-scrubbers, or other disposal, is supplied.
  • tarpaulins As an alternative to closed systems with a fixed enclosure in the manner of a hall, large-area tarpaulins have been used for quite some time, which consist of semi-permeable material, whereby the tarpaulins form a gas-permeable but waterproof textile housing.
  • the membrane acts as a protective barrier to the inside and to the outside, by protecting against the ingress of water and dehydration in strong sunlight and outward against the escape of germs and odors, but at the same time causes due to their gas permeability, that by the aerobic waste treatment can escape through the membrane, without causing an undesirably high pressure build-up under the tarpaulin.
  • the membrane Due to its special pore structure, the membrane also acts as a filter, whereby the harmful components are recovered from the exhaust air or filtered out.
  • the exhaust air from the enclosure does not need to be specially extracted because the exhaust air filtered through the semi-permeable membrane and pre-cleaned escape into the environment.
  • DE 42 31 414 A1 describes a tarpaulin for a compost hire, which has a waterproof, but air-permeable membrane, which is provided on both sides with a textile substrate.
  • the membrane and the textile carrier material arranged on both sides together form a semipermeable covering laminate as enclosure during the aerobic waste treatment.
  • the so composted compost rent is pressurized, with the compressed air exiting through the tarpaulin from inside to outside.
  • a ventilator used for this purpose blows air into the enclosure, the tarpaulin fastened to the floor with two side edges is in a tensioned state, forming a round arch rising from the floor.
  • this solution usually a built at a distance above the tarpaulin hall roof is built.
  • Silos are built.
  • the tarpaulin is attached to side walls, which usually happens with straps and hooks.
  • each drying module or compartment requires two side walls and a back wall for the attachment to work.
  • DE 10 2004 026 694 B3 discloses a waste treatment plant with waste treatment rooms housed in each case by covering tarpaulins.
  • the tarpaulins are provided with a lifting and lowering device, which in one embodiment comprises a pneumatic support structure with a number of inflatable tubes.
  • This pneumatic support structure serves to raise and lower the tarpaulin for the purpose of building and dismantling a rotting lath to be disposed thereunder without having to remove the tarpaulin. If, however, this known waste treatment plant is not also protected by a substantially rigid hall roof which is to be erected separately, the previously described problem of puddling also occurs here.
  • This object is achieved with a waste treatment device with a tarpaulin for covering waste mass and provided for raising and lowering the tarpaulin pneumatic lifting and lowering device having at least one inflatable body, characterized in that the at least one inflatable body as between waste mass and tarpaulin is formed to be arranged spacer.
  • This remaining space is part of a waste treatment space that receives the waste mass and preferably forms a sealed chamber for safe emission detection and targeted treatment and disposal of the effluent.
  • the at least one inflatable body can hold the tarpaulin in a substantially stationary and thereby tensioned roof-shaped state, regardless of settling processes in the waste mass during the entire anaerobic treatment process.
  • the formation of puddles, especially in rain or snowfall on the Ober standing. Outside of the tarpaulin avoided because the generated by the at least one inflatable body roof shape of the tarpaulin ensures that the water reached on the top of the tarpaulin immediately flows to the side.
  • the rainwater draining from the tarpaulin can be detected separately from organically contaminated water.
  • the tarpaulin remains dry during the entire treatment process, and there is no hindrance to the handling of the tarpaulin in general, and in particular the risk of undesired rewetting of the dried waste mass at the end of the drying process in Entfer- tion of tarpaulin.
  • the solution according to the invention also offers easier handling, since only the at least one inflatable body has to be arranged between waste mass and tarpaulin by placing it on the waste mass and subsequently placing the tarpaulin on the body, and only a relatively small volume of air is required to give the tarpaulin a pointed roof shape. This is not only particularly effective, but also allows continuous operation of a fan used for this purpose without any influence on the treatment process.
  • the at least one inflatable body is dimensioned and inflatable so that it holds the tarpaulin in a substantially tensioned roof-shaped state, regardless of settlement processes in the waste mass.
  • the inflatable body is first inflated only partially to keep the tarpaulin in the tensioned roof-shaped state.
  • the waste mass according to the setting movement of the inflatable body is further inflated and pressurized until it is fully inflated at the end of the drying process with completely dried and thus completely set waste mass and thereby reaches its maximum distance to the Tarpaulin continue to keep in a tensioned roof-shaped state.
  • the inflation process can take place manually.
  • a compressed air device for inflating the at least one inflatable body and a control device which is designed to control the compressed air device such that the tarpaulin substantially always remains in a substantially tensioned, roof-shaped state.
  • the control device has at least one pressure sensor, which is designed to measure the pressure in the at least one inflatable body, and the control device is configured to switch off the compressed air device, if the of the at least one pressure sensor in the pressure measured at least one inflatable body exceeds a predetermined value, and turn on when the pressure measured by the at least one pressure sensor in the at least one inflatable body falls below a certain value.
  • control device has at least one distance sensor which is designed to measure a distance between the tarpaulin and a reference point, preferably a bottom, and the control device is designed to switch off the compressed air device, if that of the at least one distance sensor measured distance exceeds a predetermined value, and turn on when the distance measured by the at least one distance sensor falls below a predetermined value.
  • the at least one inflatable body preferably as an elongated tube.
  • the at least one inflatable body may preferably have a round, rectangular or trapezoidal cross-section.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the at least one inflatable body has an envelope, at least partially made of thermoplastic material, such as in particular PVC, PE or HDPE, preferably with a specific basis weight in the range between 150 g / m 2 and 450 g / m 2 , is made.
  • thermoplastic material such as in particular PVC, PE or HDPE, preferably with a specific basis weight in the range between 150 g / m 2 and 450 g / m 2 , is made.
  • Such a material is particularly soft and flexible and can be particularly easy to wind up.
  • the tarpaulin is at least partially made of a semi-permeable material.
  • a further advantage of the invention is that the moisture exiting the waste mass during the drying process diffuses through the tarpaulin, without there being any significant condensation effect within the space between the waste mass and the tarpaulin.
  • Anchoring means are preferably provided on the sides of the tarpaulin, to which the associated side edges of the tarpaulin are attached. In this case, preferably, the anchoring means can simultaneously produce a seal.
  • At least one trough open to the tarpaulin for condensate removal is arranged on an inner side of the anchoring means facing the tarpaulin.
  • This channel thus serves to absorb condensate, which forms on the inside or underside of the tarpaulin.
  • the bottles are provided on the inside or underside of the tarpaulin, to direct the condensate targeted to the channel. In this way, a rewetting of the waste mass is prevented by condensate.
  • the condensate is passed to a drainage channel connected to the channel and then flows to a collection point with siphon, which is preferably provided in order to prevent uncontrolled escape of the exhaust air.
  • At least one extending along at least one side edge of the tarpaulin wall is provided, which either has the anchoring means or forms the anchoring means.
  • This wall should preferably be accessible and therefore have a width of at least 50 cm. If several waste treatment rooms or drying modules provided side by side, the arrangement of a single wall between each two adjacent treatment rooms or drying modules is sufficient, which thus takes over the function of a partition wall in this case.
  • a development of this embodiment is characterized in that the wall has at its top two spaced apart, substantially upright and extending in the longitudinal direction of the wall flat leg or flanks whose upper portion form or have the anchoring means and further preferred components of a forming in the longitudinal direction of the wall, upwardly open, elongated V- or U-shaped trough form. Since the tarpaulin is thus attached to the upper portion of the legs due to the anchoring means available there, the rainwater is discharged from the top or outside of the tarpaulin laterally over the legs and derived for example via a rain pipe in the sewer.
  • the legs advantageously prevent mixing of the water with process and / or running surface water from the waste treatment space or drying module and thus an organic load on the water, which leads to a simple disposal of the collected rainwater from the tarpaulin.
  • the legs In the case of walkability of the wall, the legs should be so high that they also take over the function of an effective fall protection.
  • holding means are provided on the outer side of the upper section of the leg, which is directed away from the tarpaulin, and the tarpaulin is guided over the upper free edge of the upper section of the legs to the holding means which surrounds the associated side edge of the tarpaulin on the outer side of the upper side Hold section of thighs.
  • a holding means hooks or possibly additionally also provide levers for a better seal.
  • the aforementioned gutter for condensate removal is preferably arranged on the inner side facing the tarpaulin of the upper portion of the legs.
  • the elongated tray on a bottom, which is provided with drainage openings or formed as a grid, whereby the rainwater collected by the tarpaulin can be removed easily and easily.
  • Fig. 1 shows schematically in cross section a waste treatment apparatus according to a preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows schematically in cross section an excerpt enlarged view of a wall element.
  • Fig. 1 shows schematically in cross section a waste treatment apparatus according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the waste treatment device has a hall 2 with a bottom 4 and two spaced-apart walls 6. Depending on the application of the soil 4 may be formed either directly from the ground or from a respect to the ground as a barrier provided location.
  • the hall 2 As a roof, the hall 2 a tarpaulin 8, which is supported at its side edges of the walls 6, so that the walls 6 take over the function of anchoring means for the tarpaulin 8 quite generally.
  • a waste treatment space 10 is formed in the hall 2, which is bounded by the bottom 4, the two spaced walls 6 and the top of the tarpaulin 8.
  • This waste treatment room 10 serves to receive and treat waste mass 12.
  • Hall 2 does not have one in the figures illustrated access through which the waste mass 12 is introduced into the waste treatment room 10 and removed from it.
  • the waste mass 12 is subjected to an aerobic process or drying. Exhaust air occurs, which has a high proportion of harmful emissions, such as aerosols, dust, germs and odors, which can cause health problems. This air collects in the remaining portion of the waste treatment space 10 between the surface of the waste mass 12 and the tarpaulin 8.
  • the tarpaulin 8 consists in the illustrated embodiment of a semi-permeable laminate, which forms a gas-permeable and waterproof membrane.
  • the membrane acts as a protective barrier to the inside and to the outside, by protecting against ingress against the ingress of water and dehydration in strong sunlight and outward against germ emissions and the escape of odors and thus causes due to their gas permeability, that in the waste treatment room 10th Gas resulting from aerobic degradation can escape to the outside, without causing an undesirably high pressure build-up in the waste treatment space 10.
  • an inflatable body 14 is placed between the waste mass 12 and the tarpaulin 8 by laying on the top or surface of the waste mass 12 of the inflatable body 14 and on the top of the inflatable body 14 turn the tarpaulin 8 with her to the waste treatment room 10 facing bottom or inside comes to rest.
  • the inflatable body 14 is shown with a round cross-section in FIG. 1, a rectangular or trapezoidal cross-section may alternatively be chosen for the inflatable body 14, for example.
  • the inflatable body 14 is dimensioned so that it always holds the tarpaulin 8 in a taut roof-shaped state regardless of settling processes in the waste mass 12, after which the tarpaulin 8 receives the shape of a roof and when using a single inflatable body 14 in particular the shape of a pitched roof , as can be seen Fig. 1.
  • the inflatable body 14 is inflated at the beginning of the process with compressed air and then remains filled with air for the entire process duration, whereby the tarpaulin 8 is raised and receives the aforementioned pointed roof shape.
  • the inflatable body 14 is inflated only in part.
  • the inflatable body 14 is initially only partially inflated in the initial state, so that its cross section has the shape of a transverse ellipse; because in this state of the process, the still moist waste mass 12 has a larger volume and is therefore more highly poured, so that the distance between the surface or top 12-1 and the tarpaulin 8 and thus the effective height of the free part of the waste treatment chamber 10 is lower is. In contrast, at the end of the drying process, the waste mass 12 has lowers, so that their surface or upper side 12-2 is at a lower level. In order nevertheless to keep the tarpaulin 8 in the tensioned roof-shaped state, the height difference must be compensated by appropriate inflation of the inflatable body 14.
  • the inflatable body 14 is dimensioned so that it reaches its maximum height fully inflated at the end of the drying process, in the illustrated embodiment, due to the supply of additional compressed air, the cross section of a flat transverse ellipse (14-1) to a large and thus high Circle (14-2) converts.
  • the inflatable body 14 is preferably designed as an elongated tube, which extends in the illustrated embodiment perpendicular to the plane of the drawing of FIG. While in the illustrated embodiment, only a single inflatable body 14 is used in the waste treatment room 10, it is also conceivable to provide more than one inflatable body, depending on the width of the hall 2 or the drying module or waste treatment space 10 defined between the two walls 6 in which case several of the inflatable bodies are to be arranged spaced from one another.
  • the envelope of the inflatable body 14 is preferably made of thermoplastic material, in particular PVC, PE or HDPE.
  • thermoplastic material in particular PVC, PE or HDPE.
  • soft, flexible material in the range between 150 g / m 2 and 450 g / m 2 is used, which can be easily wound up.
  • control device which is not shown in the figures.
  • This control device is designed to control a compressed air device, also not shown in the figures, which supplies the inflatable body 14 with compressed air in such a way that the tarpaulin 8 always remains in the tensioned, pointed roof-shaped state shown in FIG.
  • a control device also preferably has at least one pressure sensor, likewise not shown in the figures, which measures the pressure in the inflatable body 14, the control device switching off the compressed air device when the pressure sensor is switched off. sensor in the inflatable body 14 exceeds a predetermined value, and turns on when the pressure measured by the pressure sensor in the inflatable body 14 falls below a certain value.
  • a distance sensor also not shown in the figures, which measures the distance between the tarpaulin 8 and the bottom 4 and thus the height of the tarpaulin 8 above the ground 4, wherein the control device switches off the compressed air device, when the height measured by the distance sensor exceeds a predetermined value, and turns on when the height measured by the distance sensor falls below a predetermined value.
  • the tarpaulin 8 is given a pointed roof shape
  • the tarpaulin 8 in two roof slope-like halves 8a, which fall from the center 8b of the tarpaulin 8, which forms the highest point in the manner of a roof ridge, to the side edges 8c , which are fixed to the upper edge portion of the walls 6. Due to the inclination of the two chamfer-like halves 8a of the tarpaulin 8 an undesirable puddling is avoided in rain and snowfall, but the water to the side edges 8c of the tarpaulin 8 derived. As can be seen from FIG. 1, the arrangement is made in such a way that the cover tarpaulin with its side edges 8c are fastened to the walls 6 at a point which lies deeper in relation to the center 8b.
  • the wall 6 has a lower wall member 20 on which an upwardly open, elongated U-shaped channel or trough 22 is arranged, which has a bottom 24 and two spaced-apart, upstanding flanks 26.
  • the U-shaped channel or trough 22 is preferably made of corrosion-resistant steel or stainless steel.
  • the width of the lower wall element 20 and thus also of the bottom 24 of the U-shaped trough 22 and the distance of the two flanks 26 from each other is preferably selected so that the elongated U-shaped trough 22nd is walkable; Thus, the minimum width should be at least about 50 cm.
  • the flanks 26 should be so high that they form a fall protection, as shown schematically in Fig. 1 on the basis of the person P.
  • the tarpaulin 8 is guided with its side edge 8c via an upper edge 26a of the associated flank 26 on its outer side 26b.
  • the tarpaulin 8 is located with its side edge 8c in the region of the upper portion 26c of the flank 26 on the outside 26b in sealing engagement with a over the entire length of the U-shaped trough 22 extending sealing strip 28, which adjacent to the upper edge 26a of Flank 26 is arranged on the outer side 26b, and is anchored below the sealing strip 28 on the outer side 26b of the flank 26.
  • the anchoring takes place in the illustrated embodiment by means of hooks 30 which are provided on the outer side 26b of the flank 26 in the region of the upper portion 26c.
  • the U-shaped trough 22 is provided with drainage openings or formed as a grating, whereby the rainwater collected by the U-shaped trough 22 passes into a lying below the bottom 24 area 32, from where the rainwater in the direction of a not shown in the figures Filling side of the hall 2 runs and can be derived there via a likewise not shown downpipe in a sewer, also not shown.
  • the collected from the tarpaulin 8 and the U-shaped trough 22 rainwater does not mix with process and / or running surface water from the waste treatment room 10 and is thus not charged organically.
  • an upwardly open channel 34 which extends in the longitudinal direction of the side edges 8c of the tarpaulin 8 and the U-shaped trough 22, is arranged on the inner side 26d of the flanks 26 pointing into the waste space 10.
  • This channel 34 serves to receive condensate, which forms on the inner side or underside of the cover tarpaulin 8 facing the waste treatment space 10.
  • Abtropflaschen may be attached to the inner and underside of the tarpaulin, which extend in the direction of the channel 34.
  • the condensate collected in the channel 34 then flows to a collection point, not shown in the figures, with a siphon also not shown in the figures, the use of such a siphon being advantageous for uncontrolled escape of the exhaust air from the system and, in particular, from the waste treatment area 10 to prevent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Abfallbehandlungsvorrichtung mit einer Abdeckplane (8) zur Abdeckung von Abfallmasse (12) und einer zum Anheben und Absenken der Abdeckplane vorgesehenen pneumatischen Hebe- und Senkeinrichtung, die mindesten einen aufblasbaren Körper (14) aufweist. Das Besondere der Erfindung besteht daran, dass der mindestens eine aufblasbare Körper (14) als zwischen Abfallmasse (12) und Abdeckplane (8) anzuordnendes Abstandselement ausgebildet ist.

Description

Abfallbehandlungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abfallbehandlungsvorrichtung mit einer Abdeckplane zur Abdeckung von Abfallmasse und einer zum Anheben und Absenken der Abdeckplane vorgesehenen pneumatischen Hebe- und Senkeinrichtung, die mindestens einen aufblasbaren Körper aufweist.
Auf dem Gebiet der Abfallbehandlung sind verschiedene Vorrichtungen zur biologischen Trocknung und aeroben Abfallbehandlung von Abfällen bekannt, bei welcher durch Sauerstoffzufuhr Mikroorganismen aktiviert werden. Hierbei entsteht Eigenwärme, die genutzt wird, um die in der Abfallmasse vorhandene Feuchtigkeit auszutragen. Damit die Eigenwärme nicht in die Umgebung verlorengeht, sondern auf die Abfallmasse wirkt, wird die aerobe Abfallbehandlung in geschlossenen Systemen oder Einhausungen wie beispielsweise Containern, Rottetunneln, Boxen oder sog. Fahrsilos durchgeführt. Eine solche aerobe Abfallbehandlung in geschlossenen Systemen oder Einhausungen hat des Weiteren den Vorteil, dass ein unkontrolliertes Austreten von bei der aeroben Abfallbehandlung auftretender Abluft vermieden wird, die einen hohen Anteil an schädlichen Emissionen wie Aerosole, Staub, Keime und Geruchsstoffe enthält und somit gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen kann, sondern von der Einhausung gegenüber der Umgebung abgeschirmt, gezielt abgesaugt und einer separaten Abluftbehandlung wie beispielsweise einer Reinigung, vorzugsweise mithilfe von Biofiltern und Biowäschern, oder einer sonstigen Entsorgung, zugeführt wird.
Alternativ zu geschlossenen Anlagen mit fester Einhausung nach Art einer Halle werden seit geraumer Zeit großflächige Abdeckplanen eingesetzt, die aus semipermeablem Material bestehen, wodurch die Abdeckplanen eine gasdurchlässige, jedoch wasserdichte textile Einhausung bilden. Die Membran wirkt als Schutzbarriere nach innen und nach außen, indem sie nach innen gegen den Eintritt von Wasser und gegen Austrocknung bei starker Sonneneinstrahlung und nach außen gegen den Austritt von Keimen und Gerüchen schützt, und bewirkt jedoch zugleich aufgrund ihrer Gasdurchlässigkeit, dass die durch die aerobe Abfallbehandlung entstehende Luft durch die Membran entweichen kann, ohne dass es zu einem unerwünscht hohen Druckaufbau unter der Abdeckplane kommt. Dabei wirkt die Membran aufgrund ihrer besonderen Porenstruktur auch noch als Filter, wodurch die schädlichen Bestandteile aus der Abluft zurückerhalten bzw. herausgefiltert werden. Somit muss die Abluft aus der Einhausung nicht speziell abgesaugt werden, da die Abluft durch die semipermeable Membran gefiltert und vorgereinigt in die Umgebung entweichen kann.
Beispielsweise beschreibt die DE 42 31 414 A1 eine Abdeckplane für eine Kompostmiete, welche eine wasserdichte, jedoch luftdurchlässige Membran aufweist, die auf beiden Seiten mit einem textilen Trägermaterial versehen ist. Somit bilden die Membran und das auf beiden Seiten angeordnete textile Trägermaterial gemeinsam ein semipermeables Abdecklaminat als Einhausung bei der aeroben Abfallbehandlung. Die so eingeschlossene Kompostmiete ist druckbelüftet, wobei die Druckluft durch die Abdeckplane von innen nach außen austritt. Solange ein hierfür eingesetzter Ventilator Luft in die Einhausung bläst, befindet sich die mit zwei Seitenrändern am Boden befestigte Abdeckplane in einem gespannten Zustand und bildet dabei einen sich vom Boden erhebenden Rundbogen aus. Da der Ventilator aber aus verfahrenstechnischen Gründen im Intervall betrieben wird, senkt sich die Abdeckplane immer wieder ab und kommt dann auf der Kompostmiete zu liegen. Dies führt insbesondere bei Regen- oder Schneefällen zur Pfützenbildung auf der Oberseite der Abdeckplane. Diese Pfützen werden immer größer, bis die Abdeckplane ab einem bestimmten Gewicht des die Pfützen bildenden Wasservolumens überhaupt nicht mehr angehoben werden kann. Abgesehen davon, dass die Pfützen die Handhabung der Plane im Allgemeinen sowie insbesondere am Ende des Trocknungsprozesses stark behindern, läuft bei Entfernen und Aufrollen der Abdeckplane am Ende eines Trocknungsprozesses das Wasser aus den Pfützen wieder in die getrocknete Abfallmasse, wodurch die Effizienz der Abfallbehandlung deutlich verringert wird.
Um die unerwünschte Pfützenbildung bei Regen- und Schneefällen zu verhindern, wird bei dieser Lösung gewöhnlich ein sich in einem Abstand über der Abdeckplane erstreckendes Hallendach errichtet. Hierzu werden insbesondere Rotteboxen mit elektrisch bewegtem Flügeldach oder sog. Fahrsilos errichtet. Im Falle der Fahrsilos wird die Abdeckplane an Seitenwänden befestigt, was üblicherweise mit Spanngurten und Haken geschieht. Allerdings benötigt jedes Trocknungsmodul oder -abteil zwei Seitenwände und eine Rückwand, damit die Befestigung funktionieren kann. Daraus entsteht jedoch der Nachteil eines erhöhten Flächenbedarfes.
Die DE 10 2004 026 694 B3 offenbart eine Abfallbehandlungsanlage mit jeweils von Abdeckplanen eingehausten Abfallbehandlungsräumen. Die Abdeckplanen sind mit einer Hebe- und Senkeinrichtung versehen, die in einer Ausführung eine pneumatische Stützkonstruktion mit einer Anzahl aufblasbarer Schläuche aufweist. Diese pneumatische Stützkonstruktion dient zum Heben und Senken der Abdeckplane zum Zwecke des Aufbaus und des Abbaus einer darunter anzuordnen Rottemiete, ohne dass die Abdeckplane entfernt werden muss. Sofern jedoch diese bekannte Abfallbehandlungsanlage nicht ebenfalls von einem separat zu errichtenden, im Wesentlichen starren Hallendach geschützt wird, tritt auch hier das zuvor geschilderte Problem der Pfützenbildung auf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Abfallbehandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art eine Maßnahme vorzuschlagen, mit der sich die Bildung von Pfützen auf der Abdeckplane vermeiden lässt. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Abfallbehandlungsvorrichtung mit einer Abdeckplane zur Abdeckung von Abfallmasse und einer zum Anheben und Absenken der Abdeckplane vorgesehenen pneumatischen Hebe- und Senkeinrichtung, die mindestens einen aufblasbaren Körper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine aufblasbare Körper als zwischen Abfallmasse und Abdeckplane anzuordnendes Abstandselement ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung und Verwendung des mindestens einen aufblasbaren Körpers als Abstandselement, das auf der Oberfläche bzw. Oberseite der Abfallmasse aufliegt und die Abdeckplane an ihrer Unter- bzw. Innenseite abstützt, wird die Abdeckplane nach Art eines Daches und insbesondere eines Spitzdaches gegenüber der Abfallmasse hochgehalten. Auf diese Weise verbleibt ein relativ kleiner Zwischenraum zwischen der Abfallmasse und der Abdeckplane, insbesondere um die beim Trocknungsprozess aus der Abfallmasse austretende Feuchtigkeit zumindest temporär aufnehmen zu können. Dieser verbleibende Zwischenraum ist Teil eines Abfallbehandlungsraumes, der die Abfallmasse aufnimmt und bevorzugt eine abgedichtete Kammer für eine sichere Emissionsfassung und gezielte Behandlung und Entsorgung der Ablauft bildet.
Ein weiterer und besonders bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass der mindestens eine aufblasbare Körper unabhängig von Setzungsvorgängen in der Abfallmasse während des gesamten anaeroben Behandlungsprozesses die Abdeckplane in einem im Wesentlichen stationären und dabei gespannten dachförmigen Zustand halten kann. Auf diese Weise wird die Bildung von Pfützen insbesondere bei Regen- oder Schneefällen auf der Oberbzw. Außenseite der Abdeckplane vermieden, da die von dem mindestens einen aufblasbaren Körper erzeugte Dachform der Abdeckplane dafür sorgt, dass das auf die Oberseite der Abdeckplane gelangte Wasser umgehend zur Seite hin abfließt. Des Weiteren kann dabei das von der Abdeckplane abfließende Regenwasser von organisch belastetem Wasser getrennt erfasst werden. Somit bleibt die Abdeckplane während des gesamten Behandlungsprozesses trocken, und es besteht weder eine Behinderung der Handhabung der Abdeckplane im Allgemeinen, noch insbesondere die Gefahr einer unerwünschten erneuten Befeuchtung der getrockneten Abfallmasse am Ende des Trocknungsprozesses bei Entfer- nung der Abdeckplane. Somit lässt sich mit der erfindungsgemäßen Lösung die ansonsten platz- und kostenintensive Errichtung eines separaten Hallendaches vermeiden. Schließlich bietet die erfindungsgemäße Lösung auch eine einfachere Handhabung, da lediglich der mindestens eine aufblasbare Körper zwischen Abfallmasse und Abdeckplane angeordnet werden muss, indem er auf die Abfallmasse gelegt und anschließend die Abdeckplane wiederum auf den Körper gelegt wird, und nur ein verhältnismäßig geringes Luftvolumen benötigt wird, um der Abdeckplane eine Spitzdachform zu verleihen. Dies ist nicht nur besonders effektiv, sondern erlaubt auch einen Dauerbetrieb eines hierfür eingesetzten Ventilators ohne jegliche Beeinflussung des Behandlungsprozesses.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
So ist es zweckmäßig, dass der mindestens eine aufblasbare Körper derart dimensioniert und aufblasbar ist, dass er unabhängig von Setzungsvorgängen in der Abfallmasse die Abdeckplane in einem im Wesentlichen gespannten dachförmigen Zustand hält. Hierzu wird nach Einbringen von frischer Abfallmasse der aufblasbare Körper zunächst nur teilweise aufgeblasen, um die Abdeckplane im gespannten dachförmigen Zustand zu halten. Setzt sich im Laufe des Trocknungsprozesses die Abfallmasse, so wird entsprechend der Setzbewegung der aufblasbare Körper weiter aufgeblasen und unter Druck gesetzt, bis er am Ende des Trocknungsvorganges bei vollständig getrockneter und somit vollständig gesetzter Abfallmasse vollständig aufgeblasen ist und dadurch sein höchstes Abstandsmaß erreicht, um die Abdeckplane weiterhin in gespanntem dachförmigem Zustand zu halten.
Der Aufblasvorgang kann manuell stattfinden. Alternativ ist es aber auch vorteilhaft, eine Drucklufteinrichtung zum Aufblasen des mindestens einen aufblasbaren Körpers und eine Steuerungseinrichtung vorzusehen, die ausgebildet ist, die Drucklufteinrichtung derart zu steuern, dass die Abdeckplane im Wesentlichen stets in einem im Wesentlichen gespannten, dachförmigen Zustand verbleibt. Eine Weiterbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerungseinrichtung mindestens einen Drucksensor aufweist, der ausgebildet ist, den Druck in dem mindestens einen aufblasbaren Körper zu messen, und die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Drucklufteinrichtung abzuschalten, wenn der von dem mindestens einen Drucksensor in dem mindestens einen aufblasbaren Körper gemessene Druck einen vorbestimmten Wert überschreitet, und einzuschalten, wenn der von dem mindestens einen Drucksensor in dem mindestens einen aufblasbaren Körper gemessene Druck einen bestimmten Wert unterschreitet. Somit lässt sich mit dieser Weiterbildung, die auch aus thermody- namischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist, eine Druckregelung realisieren, die dafür sorgt, dass zum einen die Abdeckplane im gewünschten gespannten dachförmigen Zustand verbleibt und zum anderen eine zu starke Dehnung oder gar Überdehnung der Abdeckplane vermieden wird, was sich nicht nur negativ auf die Haltbarkeit der Abdeckplane auswirken, sondern auch die Gefahr einer Beschädigung der Verankerung der Abdeckplane erhöhen würde.
Eine andere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerungseinrichtung mindestens einen Abstandssensor aufweist, der ausgebildet ist, einen Abstand zwischen der Abdeckplane und einem Bezugspunkt, vorzugsweise einem Boden, zu messen, und die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Drucklufteinrichtung abzuschalten, wenn der von dem mindestens einen Abstandssensor gemessene Abstand einen vorbestimmten Wert überschreitet, und einzuschalten, wenn der von dem mindestens einen Abstandssensor gemessene Abstand einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Somit lässt sich mit dieser Weiterbildung eine Höhenregulierung realisieren, die dafür sorgt, dass die Abdeckplane in einer gewünschten Höhe und somit einer gewünschten stationären Anordnung verbleibt, in der sie den gespannten dachförmigen Zustand einnimmt.
Als besonders Platz sparende und zugleich effektive Form bietet es sich an, den mindestens einen aufblasbaren Körper bevorzugt als länglichen Schlauch auszubilden. Je nach Breite der zu behandelnden Abfallmasse können auch mehrere aufblasbare Körper verwendet werden, die bevorzugt voneinander beabstandet angeordnet werden. Bevorzugt kann der mindestens eine aufblasbare Körper einen runden, rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass der mindestens eine aufblasbare Körper eine Umhüllung aufweist, die zumindest abschnittsweise aus thermoplastischem Kunststoff, wie insbesondere PVC, PE oder HDPE, vorzugsweise mit einem spezifischen Flächengewicht im Bereich zwischen 150 g/m2 und 450 g/m2, hergestellt ist. Ein solches Material ist besonders weich und flexibel und lässt sich besonders einfach aufwickeln.
Zweckmäßigerweise ist die Abdeckplane zumindest abschnittsweise aus einem semipermeablen Material hergestellt. In diesem Fall besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, dass die beim Trocknungsprozess aus der Abfallmasse austretende Feuchtigkeit durch die Abdeckplane diffundiert, ohne dass es zu einem wesentlichen Kondensationseffekt innerhalb des Zwischenraumes zwischen der Abfallmasse und der Abdeckplane kommt.
Bevorzugt sind an den Seiten der Abdeckplane Verankerungsmittel vorgesehen, an denen die zugehörigen Seitenränder der Abdeckplane befestigt sind. Dabei können vorzugsweise die Verankerungsmittel gleichzeitig auch eine Abdichtung herstellen.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist an einer zur Abdeckplane weisenden Innenseite der Verankerungsmittel mindestens eine zur Abdeckplane offene Rinne zur Kondenswasserabführung angeordnet. Diese Rinne dient somit zur Aufnahme von Kondensat, das sich an der Innen- bzw. Unterseite der Abdeckplane bildet. Bevorzugt sind Abtropflaschen an der Innen- bzw. Unterseite der Abdeckplane vorgesehen, um das Kondensat gezielt zur Rinne zu leiten. Auf diese Weise wird eine Rückbefeuchtung der Abfallmasse durch Kondensat verhindert. Bevorzugt wird das Kondensat zu einer an der Rinne angeschlossenen Entwässerungsrinne geleitet und fließt dann zu einem Sammelpunkt mit Siphon, welcher bevorzugt vorzusehen ist, um ein unkontrolliertes Entweichen der Abluft zu verhindern. Bei einer weiteren Ausführung ist mindestens eine entlang mindestens einem Seitenrand der Abdeckplane verlaufende Wand vorgesehen, die entweder die Verankerungsmittel aufweist oder die Verankerungsmittel bildet. Diese Wand sollte bevorzugt begehbar sein und deshalb eine Breite von mindestens 50 cm aufweisen. Sind mehrere Abfallbehandlungsräume oder Trocknungsmodule nebeneinanderliegend vorgesehen, so reicht die Anordnung einer einzigen Wand zwischen jeweils zwei benachbarten Behandlungsräumen oder Trocknungsmodulen aus, welche somit in diesem Fall die Funktion einer Trennwand übernimmt.
Eine Weiterbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wand an ihrer Oberseite zwei voneinander beabstandete, im Wesentlichen aufrechtstehende und sich in Längsrichtung der Wand erstreckende flächige Schenkel oder Flanken aufweist, deren oberer Abschnitt die Verankerungsmittel bilden oder aufweisen und die des Weiteren bevorzugt Bestandteile einer sich in Längsrichtung der Wand erstreckenden, nach oben offenen, länglichen V- oder U- förmigen Wanne bilden. Da somit am oberen Abschnitt der Schenkel aufgrund der dort vorhandenen Verankerungsmittel die Abdeckplane befestigt ist, wird das Regenwasser von der Ober- bzw. Außenseite der Abdeckplane seitlich über die Schenkel abgeführt und beispielsweise über ein Regenfallrohr in die Kanalisation abgeleitet. Dabei verhindern die Schenkel auf vorteilhafte Weise eine Vermischung des Wassers mit Prozess- und/oder Fahrflächenwasser aus dem Abfallbehandlungsraum bzw. Trocknungsmodul und somit eine organische Belastung des Wassers, was zu einer einfachen Entsorgung des von der Abdeckplane aufgefangenen Regenwassers führt. Im Falle einer Begehbarkeit der Wand sollten die Schenkel so hoch sein, dass sie zusätzlich auch noch die Funktion einer wirksamen Absturzsicherung übernehmen.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind an der von der Abdeckplane weggerichteten Außenseite des oberen Abschnittes der Schenkel Haltemittel vorgesehen und ist die Abdeckplane über den oberen freien Rand des oberen Abschnittes der Schenkel zu den Haltemitteln geführt, welche den zugehörigen Seitenrand der Abdeckplane an der Außenseite des oberen Abschnittes der Schenkel haltern. Bevorzugt sind als Haltemittel Haken oder gegebenenfalls zusätzlich auch noch Hebel für eine bessere Abdichtung vorzusehen. Die zuvor erwähnte Rinne zur Kondenswasserabführung ist bevorzugt an der zur Abdeckplane weisenden Innenseite des oberen Abschnittes der Schenkel angeordnet.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die längliche Wanne einen Boden auf, der mit Abflussöffnungen versehen oder als Gitterrost ausgebildet ist, wodurch das von der Abdeckplane aufgefangene Regenwasser einfach und unkompliziert abgeführt werden kann.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch im Querschnitt eine Abfallbehandlungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 2 schematisch im Querschnitt eine auszugsweise vergrößerte Darstellung eines Wandelementes.
Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine Abfallbehandlungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Abfallbehandlungsvorrichtung weist eine Halle 2 mit einem Boden 4 und zwei voneinander beabstandeten Wänden 6 auf. Je nach Anwendung kann der Boden 4 entweder direkt vom Erdreich oder von einer gegenüber dem Erdreich als Sperre vorgesehenen Lage gebildet sein. Als Dach weist die Halle 2 eine Abdeckplane 8 auf, die an ihren Seitenrändern von den Wänden 6 getragen wird, so dass die Wände 6 ganz allgemein die Funktion von Verankerungsmitteln für die Abdeckplane 8 übernehmen.
Somit wird in der Halle 2 ein Abfallbehandlungsraum 10 gebildet, der vom Boden 4, von den beiden beabstandeten Wänden 6 und nach oben von der Abdeckplane 8 begrenzt wird. Dieser Abfallbehandlungsraum 10 dient zur Aufnahme und Behandlung von Abfallmasse 12. Die Halle 2 weist einen in den Figuren nicht dargestellten Zugang auf, durch den die Abfallmasse 12 in den Abfallbehandlungsraum 10 eingeführt und aus diesem wieder entfernt wird.
In dem Abfallbehandlungsraum 10 wird die Abfallmasse 12 einem aeroben Pro- zess bzw. einer Trocknung unterworfen. Dabei tritt Abluft auf, die einen hohen Anteil an schädlichen Emissionen, wie Aerosolen, Staub, Keimen und Geruchsstoffen aufweist, die gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen können. Diese Luft sammelt sich im verbliebenen Abschnitt des Abfallbehandlungsraumes 10 zwischen der Oberfläche der Abfallmasse 12 und der Abdeckplane 8. Die Abdeckplane 8 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem semipermeablen Laminat, das eine gasdurchlässige und zugleich wasserdichte Membran bildet. Die Membran wirkt als Schutzbarriere nach innen und nach außen, indem sie nach innen gegen den Eintritt von Wasser und gegen Austrocknung bei starker Sonneneinstrahlung und nach außen gegen Keimemissionen und den Austritt von Gerüchen schützt und somit aufgrund ihrer Gasdurchlässigkeit bewirkt, dass das in dem Abfallbehandlungsraum 10 durch aeroben Abbau entstehende Gas nach außen entweichen kann, ohne dass es zu einem unerwünscht hohen Druckaufbau im Abfallbehandlungsraum 10 kommt. Dabei bewirkt die Porenstruktur der als semipermeable Membran wirkenden Abdeckplane 8 ein Herausfiltern aller schädlichen Bestandteile aus der Abluft und übernimmt somit die Aufgabe eines Filters. Demnach muss die Abluft aus dem Abfallbehandlungsraum 10 nicht speziell abgesaugt werden, da diese durch die semipermeable Abdeckplane 8 gefiltert und vorgereinigt in die Umgebung entweicht.
Wie Fig. 1 ferner erkennen lässt, wird zwischen der Abfallmasse 12 und der Abdeckplane 8 ein aufblasbarer Körper 14 gelegt, indem auf der Oberseite bzw. Oberfläche der Abfallmasse 12 der aufblasbare Körper 14 gelegt wird und auf der Oberseite des aufblasbaren Körpers 14 wiederum die Abdeckplane 8 mit ihrer zum Abfallbehandlungsraum 10 weisenden Unter- bzw. Innenseite zu liegen kommt. Auch wenn in Fig. 1 der aufblasbare Körper 14 mit einem runden Querschnitt dargestellt ist, kann alternativ für den aufblasbaren Körper 14 beispielsweise auch ein rechteckiger oder trapezförmiger Querschnitt gewählt werden. Der aufblasbare Körper 14 ist so dimensioniert, dass er unabhängig von Setzungsvorgängen in der Abfallmasse 12 die Abdeckplane 8 stets in einem gespannten dachförmigen Zustand hält, wonach die Abdeckplane 8 die Form eines Dachtes und bei Verwendung eines einzigen aufblasbaren Körpers 14 insbesondere die Form eines Spitzdaches erhält, wie Fig. 1 erkennen lässt. Hierzu wird der aufblasbare Körper 14 zu Beginn des Prozesses mit Druckluft aufgeblasen und bleibt dann für die gesamte Prozessdauer mit Luft gefüllt, wodurch die Abdeckplane 8 angehoben wird und die erwähnte Spitzdachform erhält. Allerdings wird zu Beginn des Prozesses unmittelbar nach Einbringen der noch feuchten Abfallmasse der aufblasbare Körper 14 nur zu einem Teil aufgeblasen. Wenn dann im Laufe des Prozesses die Abfallmasse 12 absinkt, wird dementsprechend zusätzliche Druckluft in den aufblasbaren Körper 14 geblasen. Dies hat zur Folge, dass die Setzbewegung durch stärkeres Aufpumpen des aufblasbaren Körpers 14 entsprechend ausgeglichen wird. Dieser Vorgang wird so durchgeführt, dass die Abdeckplane 8 im Wesentlichen stationär bleibt und dabei unverändert im gespannten dachförmigen Zustand verbleibt. Der sich durch Absenken der Abfallmasse 12 zur Abdeckplane 8 vergrößernde Abstand wird durch eine durch zusätzliches Aufpumpen bewirkte Vergrößerung der vertikalen Höhe des aufblasbaren Körpers 14 entsprechend kompensiert. In Fig. 1 ist schematisch der Anfangszustand und der Endzustand von Abfallmasse 12 und aufblasbarem Körper 14 gezeigt. Im mit durchgehenden Linien dargestellten Anfangszustand ist die Oberfläche bzw. Oberseite der Abfallmasse 12 mit dem Bezugszeichen "12- 1 " und der aufblasbare Körper mit dem Bezugszeichen "14-1 " bezeichnet, während in dem mit gestrichelten Linien dargestellten Endzustand die Oberfläche bzw. Oberseite der Abfallmasse 12 mit dem Bezugszeichen "12-2" und der aufblasbare Körper mit dem Bezugszeichen "14-2" gekennzeichnet ist. Wie ein Vergleich von Anfangszustand und Endzustand in Fig. 1 erkennen lässt, ist der aufblasbare Körper 14 zunächst im Anfangszustand nur teilweise aufgepumpt, sodass sein Querschnitt die Form einer quer liegenden Ellipse hat; denn in diesem Zustand des Prozesses weist die noch feuchte Abfallmasse 12 ein größeres Volumen auf und ist somit höher aufgeschüttet, sodass der Abstand zwischen der Oberfläche bzw. Oberseite 12-1 und der Abdeckplane 8 und somit die effektive Höhe des freien Teils des Abfallbehandlungsraumes 10 geringer ist. Demgegenüber hat sich am Ende des Trocknungsprozesses die Abfallmasse 12 ge- senkt, sodass deren Oberfläche bzw. Oberseite 12-2 auf einer geringeren Höhe liegt. Um gleichwohl die Abdeckplane 8 weiterhin im gespannten dachförmigen Zustand zu halten, muss die Höhendifferenz durch entsprechendes Aufpumpen des aufblasbaren Körpers 14 ausgeglichen werden. Dabei ist der aufblasbare Körper 14 so dimensioniert, dass er am Ende des Trocknungsprozesses voll aufgeblasen seine größte Höhe erreicht, indem sich im dargestellten Ausführungsbeispiel aufgrund der Zuführung weiterer Druckluft der Querschnitt von einer flachen querliegenden Ellipse (14-1 ) zu einem großen und somit hohen Kreis (14-2) wandelt.
Der aufblasbare Körper 14 ist bevorzugt als länglicher Schlauch ausgeführt, der sich im dargestellten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur Zeichnungsebene von Fig. 1 erstreckt. Während im dargestellten Ausführungsbeispiel im Abfallbehandlungsraum 10 nur ein einziger aufblasbarer Körper 14 zum Einsatz kommt, ist es aber auch denkbar, je nach Breite der Halle 2 bzw. des zwischen den beiden Wänden 6 definierten Trocknungsmoduls bzw. Abfallbehandlungsraumes 10 auch mehr als einen aufblasbaren Körper vorzusehen, wobei dann mehrere der aufblasbaren Körper voneinander beabstandet anzuordnen sind.
Die Umhüllung des aufblasbaren Körpers 14 besteht bevorzugt aus thermoplastischem Kunststoff, wie insbesondere PVC, PE oder HDPE. Vorzugsweise wird weiches, flexibles Material im Bereich zwischen 150 g/m2 und 450 g/m2 verwendet, welches sich leicht aufwickeln lässt.
Der zuvor beschriebene Aufblasvorgang kann manuell durchgeführt werden. Es ist aber komfortabler und zuverlässiger, hierzu eine Steuerungseinrichtung vorzusehen, die jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist. Diese Steuerungseinrichtung ist ausgebildet, eine ebenfalls in den Figuren nicht dargestellte Drucklufteinrichtung, die den aufblasbaren Körper 14 mit Druckluft versorgt, derart zu steuern, dass die Abdeckplane 8 stets in dem in Fig. 1 dargestellten gespannten, spitzdachförmigen Zustand verbleibt. Eine solche Steuerungseinrichtung weist ferner bevorzugt mindestens einen ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten Drucksensor auf, der den Druck im aufblasbaren Körper 14 misst, wobei die Steuerungseinrichtung die Drucklufteinrichtung abschaltet, wenn der vom Druck- sensor im aufblasbaren Körper 14 gemessene Druck einen vorbestimmten Wert überschreitet, und einschaltet, wenn der vom Drucksensor im aufblasbaren Körper 14 gemessene Druck einen bestimmten Wert unterschreitet. Bevorzugt stimmen diese als Schwellwerte vorgesehenen Werte überein. Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, einen ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten Abstandssensor zu verwenden, der den Abstand zwischen der Abdeckplane 8 und dem Boden 4 und somit die Höhe der Abdeckplane 8 über dem Boden 4 misst, wobei die Steuerungseinrichtung die Drucklufteinrichtung abschaltet, wenn die vom Abstandssensor gemessene Höhe einen vorbestimmten Wert überschreitet, und einschaltet, wenn die vom Abstandssensor gemessene Höhe einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
Dadurch, dass der Abdeckplane 8 eine Spitzdachform verliehen wird, lässt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel die Abdeckplane 8 in zwei dachschrägenähnliche Hälften 8a unterteilen, die von der Mitte 8b der Abdeckplane 8, welche nach Art eines Dachfirstes die höchste Stelle bildet, zu den Seitenrändern 8c abfallen, welche am oberen Randabschnitt der Wände 6 befestigt sind. Durch die Neigung der beiden dachschrägenähnlichen Hälften 8a der Abdeckplane 8 wird bei Regen- und Schneefällen eine unerwünschte Pfützenbildung vermieden, sondern das Wasser zu den Seitenrändern 8c der Abdeckplane 8 abgeleitet. Wie Fig. 1 erkennen lässt, ist dabei die Anordnung so getroffen, dass die Abdeckplane mit ihren Seitenrändern 8c an den Wänden 6 an einer gegenüber der Mitte 8b tiefer liegenden Stelle befestigt sind.
Eine dieser Wände 6, die ja im dargestellten Ausführungsbeispiel zugleich auch als Trennwände zwischen zwei benachbarten Abfallbehandlungsräumen 10 vorgesehen sind, ist vergrößert im Querschnitt in Fig. 2 gezeigt. Hiernach weist die Wand 6 ein unteres Wandelement 20 auf, auf dem eine nach oben offene, längliche U-förmige Rinne oder Wanne 22 angeordnet ist, die einen Boden 24 und zwei voneinander beabstandete, aufrechtstehende Flanken 26 aufweist. Die U-förmige Rinne oder Wanne 22 besteht bevorzugt aus korrosionsgeschütztem Stahl oder Edelstahl. Die Breite des unteren Wandelementes 20 und somit auch des Bodens 24 der U-förmigen Wanne 22 sowie der Abstand der beiden Flanken 26 voneinander ist bevorzugt so gewählt, dass die längliche U-förmige Wanne 22 begehbar ist; somit sollte die Mindestbreite mindestens etwa 50 cm betragen. Des Weiteren sollten die Flanken 26 so hoch sein, dass sie eine Absturzsicherung bilden, wie schematisch in Fig. 1 anhand der Person P gezeigt ist.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, ist die Abdeckplane 8 mit ihrem Seitenrand 8c über einen oberen Rand 26a der zugehörigen Flanke 26 an deren Außenseite 26b geführt. Dabei befindet sich die Abdeckplane 8 mit ihrem Seitenrand 8c im Bereich des oberen Abschnittes 26c der Flanke 26 an deren Außenseite 26b in dichtendem Eingriff mit einer sich über die gesamte Länge der U- förmigen Wanne 22 erstreckenden Dichtleiste 28, welche benachbart zum oberen Rand 26a der Flanke 26 an deren Außenseite 26b angeordnet ist, und ist unterhalb der Dichtleiste 28 an der Außenseite 26b der Flanke 26 verankert. Die Verankerung erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel mithilfe von Haken 30, die an der Außenseite 26b der Flanke 26 im Bereich deren oberen Abschnittes 26c vorgesehen sind.
Das von der Abdeckplane 8 abtropfende Regenwasser wird von der U-förmigen Wanne 22 aufgenommen. Zur Weiterleitung des Regenwassers ist der Boden 24 mit Abflussöffnungen versehen oder als Gitterrost ausgebildet, wodurch das von der U-förmigen Wanne 22 aufgefangene Regenwasser in einen unterhalb des Bodens 24 liegenden Bereich 32 gelangt, von wo das Regenwasser in Richtung einer in den Figuren nicht dargestellten Befüllseite der Halle 2 läuft und dort über ein ebenfalls nicht dargestelltes Regenfallrohr in eine ebenfalls nicht dargestellte Kanalisation abgeleitet werden kann. Dabei vermischt sich das von der Abdeckplane 8 und der U-förmigen Wanne 22 aufgefangene Regenwasser nicht mit Prozess- und/oder Fahrflächenwasser aus dem Abfallbehandlungsraum 10 und wird somit nicht organisch belastet.
Wie Fig. 2 des Weiteren erkennen lässt, ist an der in den Abfallraum 10 weisenden Innenseite 26d der Flanken 26 eine nach oben offene Rinne 34 angeordnet, die sich in Längsrichtung der Seitenränder 8c der Abdeckplane 8 und der U- förmigen Wanne 22 erstreckt. Diese Rinne 34 dient zur Aufnahme von Kondensat, das sich an der zum Abfallbehandlungsraum 10 weisenden Innen- bzw. Unterseite der Abdeckplane 8 bildet. Um das Kondensat gezielter zur Rinne 34 zu leiten, können an der Innen- bzw. Unterseite der Abdeckplane 8 nicht dargestellte Abtropflaschen angebracht sein, die sich in Richtung der Rinne 34 erstrecken. Durch die Aufnahme des Kondensats in der Rinne 34 wird eine unerwünschte Rückbefeuchtung der Abfallmasse 12 durch Kondensat verhindert. Das in der Rinne 34 aufgefangene Kondensat fließt dann zu einem in den Figuren nicht dargestellten Sammelpunkt mit einem ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten Siphon, wobei der Einsatz eines solchen Siphons vorteilhaft ist, um ein unkontrolliertes Entweichen der Abluft aus dem System und insbesondere aus dem Abfallbehandlungsraum 10 zu verhindern.

Claims

Ansprüche
1 . Abfallbehandlungsvorrichtung mit einer Abdeckplane (8) zur Abdeckung von Abfallmasse (12) und einer zum Anheben und Absenken der Abdeckplane vorgesehenen pneumatischen Hebe- und Senkeinrichtung, die mindestens einen aufblasbaren Körper (14) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine aufblasbare Körper (14) als zwischen Abfallmasse (12) und Abdeckplane (8) anzuordnendes Abstandselement ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine aufblasbare Körper (14) derart dimensioniert und aufblasbar ist, dass er unabhängig von Setzungsvorgängen in der Abfallmasse (12) die Abdeckplane (8) in einem im Wesentlichen gespannten dachförmigen Zustand hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Drucklufteinrichtung zum Aufblasen des mindestens einen aufblasbaren Körpers (14) und eine Steuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, die Drucklufteinrichtung derart zu steuern, dass die Abdeckplane (8) im Wesentlichen stets in einem im Wesentlichen gespannten, dachförmigen Zustand verbleibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung mindestens einen Drucksensor aufweist, der ausgebildet ist, den Druck in dem mindestens einen aufblasbaren Körper (14) zu messen, und die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Drucklufteinrichtung abzuschalten, wenn der von dem mindestens einen Drucksensor in dem mindestens einen aufblasbaren Körper (14) gemessene Druck einen vorbestimmten Wert überschreitet, und einzuschalten, wenn der von dem mindestens einen Drucksensor in dem mindestens einen aufblasbaren Körper (14) gemessenen Druck einen bestimmten Wert unterschreitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung mindestens einen Abstandssensor aufweist, der ausgebildet ist, einen Abstand zwischen der Abdeckplane und einem Bezugspunkt, wie beispielsweise einem Untergrund (4), zu messen, und die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Drucklufteinrichtung abzuschalten, wenn der von dem mindestens einen Abstandssensor gemessene Abstand einen vorbestimmten Wert überschreitet, und einzuschalten, wenn der von dem mindestens einen Abstandssensor gemessene Abstand einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine aufblasbare Körper (14) als länglicher Schlauch ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine aufblasbare Körper (14) einen runden, rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine aufblasbare Körper (14) eine Umhüllung aufweist, die zumindest abschnittsweise aus thermoplastischem Kunststoff, wie insbesondere PVC, PE oder HDPE, vorzugsweise mit einem spezifischen Flächengewicht im Bereich zwischen 150g/m2 und 450g/m2, hergestellt ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplane (8) zumindest abschnittsweise aus einem semipermeablen Material hergestellt ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der Abdeckplane (8) vorgesehene Verankerungsmittel (6), an denen die zugehörigen Seitenränder (8c) der Abdeckplane (8) befestigt sind.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zur Abdeckplane (8) weisenden Innenseite (26d) der Verankerungsmittel (6) mindestens eine zur Abdeckplane (8) offene Rinne (34) zur Kondenswasserabführung angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , gekennzeichnet durch mindestens eine entlang mindestens einem Seitenrand (8c) der Abdeckplane (8) verlaufende Wand (6), die die Verankerungsmittel aufweist oder bildet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6) an ihrer Oberseite zwei voneinander beabstandete, im Wesentlichen aufrecht stehende und sich in Längsrichtung der Wand (6) erstreckende flächige Schenkel (26) aufweist, deren oberer Abschnitt (26c) die Verankerungsmittel bilden oder aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden voneinander beabstandeten Schenkel (26) Bestandteile einer sich in Längsrichtung der Wand (6) erstreckenden, nach oben offenen, länglichen V- oder U- förmigen Wanne (22) bilden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Abdeckplane (8) weg gerichteten Außenseite (26b) des oberen Abschnittes (26c) der Schenkel (26) Haltemittel (30) vorgesehen sind und die Abdeckplane (8) über den oberen freien Rand (26a) des oberen Abschnittes (26c) der Schenkel (26) zu den Haltemitteln (30) geführt ist, welche den zugehörigen Seitenrand (8c) der Abdeckplane (8) an der Außenseite (26b) des oberen Abschnittes (26c) der Schenkel (26) haltern.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 sowie des weiteren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (34) an der zur Abdeckplane (8) weisenden Innenseite (26d) des oberen Abschnittes (26c) der Schenkel (26) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Wanne (22) einen Boden (24) aufweist, der mit Abflussöffnungen versehen oder als Gitterrost ausgebildet ist.
PCT/EP2016/059185 2015-04-28 2016-04-25 Abfallbehandlungsvorrichtung WO2016173988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102125.9 2015-04-28
DE202015102125.9U DE202015102125U1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Abfallbehandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016173988A1 true WO2016173988A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=53485318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059185 WO2016173988A1 (de) 2015-04-28 2016-04-25 Abfallbehandlungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015102125U1 (de)
WO (1) WO2016173988A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201386B4 (de) 2019-02-04 2021-06-17 Bernhard Hünnekens Aufblasbare Bedachung mit einem Dach mit einer flexiblen Dachhaut und einem aufblasbaren Stützelement
DE202019100645U1 (de) 2019-02-04 2019-02-08 Bernhard Hünnekens Aufblasbare Bedachung mit einem Dach mit einer flexiblen Dachhaut und einem aufblasbaren Stützelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815117A (en) * 1956-05-11 1959-06-17 Sidney Hayward Improvements in or relating to shelters employed as a protection against rain or sun
DE2131658A1 (de) * 1970-07-09 1972-01-13 Cie Francaise De Raffinage S A Aufblasbares Bauteil
FR2248381A1 (en) * 1973-10-19 1975-05-16 Chateau Stephane Du Method of erecting a collapsible circular building - involves raising roof ring with pivotal struts using inflatable column
DE4231414A1 (de) 1992-09-19 1994-03-24 Ploucquet C F Gmbh Abdeckung für eine Kompostmiete
DE102004026694B3 (de) 2004-05-28 2005-11-17 W.L. Gore & Associates Gmbh Abfallbehandlungsanlage
DE202007006611U1 (de) * 2007-05-09 2007-08-02 Jungfleisch, Kurt Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden und/oder Plätzen vor Niederschlag u.dgl. Witterungseinflüssen, wie Regen, Hagel, Schnee usw.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815117A (en) * 1956-05-11 1959-06-17 Sidney Hayward Improvements in or relating to shelters employed as a protection against rain or sun
DE2131658A1 (de) * 1970-07-09 1972-01-13 Cie Francaise De Raffinage S A Aufblasbares Bauteil
FR2248381A1 (en) * 1973-10-19 1975-05-16 Chateau Stephane Du Method of erecting a collapsible circular building - involves raising roof ring with pivotal struts using inflatable column
DE4231414A1 (de) 1992-09-19 1994-03-24 Ploucquet C F Gmbh Abdeckung für eine Kompostmiete
DE102004026694B3 (de) 2004-05-28 2005-11-17 W.L. Gore & Associates Gmbh Abfallbehandlungsanlage
WO2005115646A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 W.L. Gore & Associates Gmbh Abfallbehandlungsanlage
DE202007006611U1 (de) * 2007-05-09 2007-08-02 Jungfleisch, Kurt Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden und/oder Plätzen vor Niederschlag u.dgl. Witterungseinflüssen, wie Regen, Hagel, Schnee usw.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015102125U1 (de) 2015-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753553B1 (de) Abfallbehandlungsanlage
DE102005061841A1 (de) Abdeckung für Güllebehälter, Biogasspeicher und dergleichen
EP1565630A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP0593393A1 (de) Biologischer Luftfilter
EP2268125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wachstumsbeschleunigung und regeneration von rasenflächen
WO2016173988A1 (de) Abfallbehandlungsvorrichtung
EP3289299A1 (de) Verfahren zur behandlung von müll
EP0597282A1 (de) Sammelbehälter für organische Abfälle
DE202014008425U1 (de) Wetterschutzmodul und Wetterschutzvorrichtung aus derartigen Wetterschutzmodulen
EP1284330B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und Entlüften eines First- oder Gratbereichs eines Daches
DE4228526C2 (de) Abdeckhaube zum Abdecken eines zu einer Miete aufgeschütteten Komposts
EP2599379B1 (de) Abdecksystem
DE4240054C1 (de) Vorrichtung zur Kompostierung von kompostierbarem Abfall
EP1310470B1 (de) Vorrichtung zur Intensivverottung von organischem Material, insbesondere von Rohkompost
EP2826353A1 (de) Abdeckung für Behälter
DE202014003761U1 (de) Abdeckung für Behälter
DE102005054308A1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE102010008813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von gasförmigen Medien in einen Abwasserkanal
EP1935474A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von belasteten Gasen
DE19962260C2 (de) Belüftungsanordnung für Rottemieten oder Deponien sowie Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanordnung
DE10314748C5 (de) Verfahren zur Reinigung von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und hierzu geeignete Abwasser-Biofilter-Anordnung
WO2007090367A2 (de) Variables vakuum-silagezelt
DE202011002580U1 (de) Abdeckung von organischen Materialien zum Schutz vor atmosphärischen Einflüssen
DE3603298A1 (de) Lueftungsanordnung fuer steildaecher
DE19516596C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von gasbildenden stehenden Gewässern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16721735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1