WO2007090367A2 - Variables vakuum-silagezelt - Google Patents

Variables vakuum-silagezelt Download PDF

Info

Publication number
WO2007090367A2
WO2007090367A2 PCT/DE2007/000163 DE2007000163W WO2007090367A2 WO 2007090367 A2 WO2007090367 A2 WO 2007090367A2 DE 2007000163 W DE2007000163 W DE 2007000163W WO 2007090367 A2 WO2007090367 A2 WO 2007090367A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silage
tent
closable
double
variable vacuum
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000163
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007090367A3 (de
Inventor
Herbert Gustav Kaiser
Original Assignee
Herbert Gustav Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Gustav Kaiser filed Critical Herbert Gustav Kaiser
Publication of WO2007090367A2 publication Critical patent/WO2007090367A2/de
Publication of WO2007090367A3 publication Critical patent/WO2007090367A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/14Containers specially adapted for storing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/006Removable covering devices, e.g. pliable or flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/14Containers specially adapted for storing
    • A01F2025/147Containers specially adapted for storing the containers are specially adapted for storing or drying the products in vacuum

Definitions

  • the invention relates to a variable vacuum silage tent made of a preferably airtight coated and sealed, sewn or welded plastic, airtight tissue or
  • the problems of ensiling are known. If the silage is stored too wet, there is a risk that the silage will not become stable. The extra water in the silage has a buffering effect, which results in a lower pH drop. The result of too high a pH is that the quality of the silage is degraded by harmful organisms. As a result, the energy content decreases, the pure protein is converted into non-protein nitrogen, especially ammonia, which is harmful to livestock in too high a concentration. At a water content of> 70%, it also leads to the leakage of seepage juice, which is very nutrient-rich and thus also reduces the quality of the silage.
  • the silage gunk will not densify properly. As a result, there is more residual oxygen in the cane.
  • the outer wall is protected from the fermentation acids and the ingress of air and rainwater from the Silorand ago by inserting a peripheral film.
  • a small ditch is dug on the silo wall. This prevents slipping of the silosacks and the film is thus pressed against the silo wall. Then the edge foil is hammered in from the side.
  • a thin underlay film 40 ⁇
  • This film really absorbs moisture from the silage, preventing the ingress of air between the actual silage film and the feedstock surface.
  • the actual silo film is rolled out.
  • the film is then attached to the edge.
  • a silo protection grid is placed on the foil and fastened by means of silosacks.
  • Silo sacks are indispensable for the airtight cover. You have to press the foil against the wall and stay permanently on it. When laying the silosacks, make sure that they overlap and that the gravel filling is distributed over the entire length. This procedure is very cumbersome and time consuming.
  • silages are weighted with tires or sand. If there are no solid side walls, the sand will slide down the slopes. The remaining sand on the silo surface is partially washed away over time. The intended effect after opening - to prevent the ingress of air - occurs only conditionally. Reheating and / or mildew are the result. Added to this is the tedious removal of the sand (not only in the frozen state) when opening the silo.
  • Another problem with tires is steel parts in the (belt) tires which, with time, push themselves through the now porous rubber to the surface and then puncture the film. These unusable tires then have to be disposed of for expensive money - and the waste fees are constantly increasing.
  • the silage tent before filling preferably by attached to the outer wall ropes (5), which are mounted in one embodiment, preferably on the beams or beams of the building in which the silage tent is to be installed, mounted can be. Due to its size, the silage tent can be easily filled with round, square or high-pressure bales by means of tractors, telescopic loaders or front forklifts. The filling and removal of the field, meadow and Gärfutters (11) via an air-tight, lockable door (2). Loose crop feed consisting of grass, maize or whole plants can be driven directly into the variable silage tents or filled with the front loader and blower with and without dosing device.
  • variable silage tent After the variable silage tent has been filled with the fermentation feed (11) and the door (2) has been closed, the tarpaulin is lowered onto the fermentation feed (H) to reduce the air space.
  • the vacuum in the variable tent is generated by means of a vacuum pump (6), which is preferably located outside the tent and connected to the ventilation channels in the floor.
  • the vacuum which arises here, corresponds to about half the atmospheric pressure, which now compacts the fermentation, which is conserved after about 48 hours.
  • this silage tent is that a stable silage with a high feed consumption value can be produced in a vacuum. Since the vacuum creates almost 100% air-tightness, there are no deficits and quality losses of the type described above.
  • the air seal allows a controlled lactic acid fermentation. It can not come to a reheating, because after each feed withdrawal - whether daily, weekly or at will - the silage tent with the airtight door is easy to close again.
  • silage tent also makes it possible to dispense with the commonly used cover sheets, car tires, sandbags and additional nets for complaining and protecting the silage.
  • the silage tent is ideal for processing and storing dry food.
  • the ropes can be fixed in one embodiment, preferably with hooks on eyelets (7) on the outer tent. It is advisable to guide the ropes over pulleys, which are attached to the beams or beams of the building.
  • the operating and fastening systems can also preferably be fastened to a support structure (8) outdoors, so that the silage tent can also be used outside of buildings.
  • these cables can preferably be operated via an electric motor winch (9).
  • a container / tank (10) for receiving fermentation juices / seepage juice outside of the silage tent are located, from where the Gärsaft- / seepage juice waste can be disposed of in an environmentally sound manner.
  • FIG. 1 the front view of the variable vacuum Silagezelts is shown with the door open (2).
  • Fig. 2 shows the variable vacuum silage tent with closed door (2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Variables Vakuum-Silagezelt aus einem vorzugsweise beidseitig luftdicht beschichtetem und dicht verklebten, genähten oder geschweißtem Kunststoff, luftdichtem Gewebe oder Polyester (1) mit mindestens einer verschließbaren, luftdichten Tür (2), in dem ein Vakuum erzeugt werden kann und dessen Fußboden (3) aus verrottungs- und/oder säurebeständigem Material mit Entlüftungskanälen (4) besteht.

Description

Beschreibung
Variables Vakuum-Silagezelt
Die Erfindung betrifft ein variables Vakuum-Silagezelt aus einem vor- zugsweise beidseitig luftdicht beschichtetem und dicht verklebten, genähten oder geschweißtem Kunststoff, luftdichtem Gewebe oder
Polyester mit mindestens einer verschließbaren, luftdichten Tür, in dem ein Vakuum erzeugt werden kann und dessen Fußboden aus ver- rottungs- und/oder säurebeständigem Material mit Entlüftungskanä- len besteht.
Die Probleme der Silierung sind bekannt. Wird das Siliergut zu nass eingelagert, besteht die Gefahr, dass die Silage nicht stabil wird. Das zusätzliche Wasser in der Silage wirkt puffernd, was es zu einer ge- ringeren Absenkung des pHs führt. Folge eines zu hohen pHs ist, dass die Silagequalität sich durch schädliche Organismen verschlechtert. Dadurch sinkt der Energiegehalt, das Reinprotein wird in NichtProtein-Stickstoff, hier vor allem Ammoniak überführt, welches in zu hoher Konzentration gesundheitsschädlich für das Vieh ist. Bei einem Wassergehalt von >70% kommt es daneben zu dem Austritt von Sickersaft, der sehr nährstoffreich ist und damit die Qualität der Silage ebenfalls vermindert.
Zu trocken eingelagertes Siliergut führt zu einer nicht optimalen Ver- dichtung des Silostocks. In der Folge ist dadurch mehr Restsauerstoff in dem Stock vorhanden.
Die Ursache hierfür liegt in der Schwierigkeit und der Umständlichkeit der Silierung selbst. Um eine gute Silierung zu gewährleisten, muss insbesondere eine besondere Sorgfalt bei der Verdichtung angewendet werden. Optimalerweise wird zunächst durch Einlegen einer Randfolie die Außenwand vor den Gärsäuren sowie dem Eindringen von Luft und Niederschlagswasser vom Silorand her geschützt. Ist das Silo befüllt, wird an der Silowand ein kleiner Graben ausgehoben. Dieser verhindert ein Verrutschen der Silosäcke und die Folie wird so an der Silowand angedrückt. Sodann wird die Randfolie von der Seite her eingeschlagen. Zusätzlich zu der eigentlichen Silofolie hat sich zudem das Auflegen einer dünnen Unterziehfolie (40 μ) bewährt. Diese Folie saugt sich regelrecht an der Silage fest und verhindert so das Eindringen von Luft zwischen der eigentlichen Silofolie und der Futterstockoberfläche. Über die Unterziehfolie wird nun die eigentliche Silofolie ausgerollt. Mit Hilfe eines durchgehenden Bandes aus Silosäcken wird im Anschluss die Folie am Rand befestigt. Zum Schluss wird ein Siloschutzgitter auf die Folie aufgelegt und mittels Silosäcken be- festigt. Silosäcke sind hierbei für die luftdichte Abdeckung unerläss- lich. Sie müssen die Folie an die Wand andrücken und dauerhaft an dieser liegen bleiben. Beim Auflegen der Silosäcke ist darauf zu achten, dass sich diese überlappen und die Kiesfüllung über die gesamte Länge verteilt ist. Dieses Verfahren ist sehr umständlich und zeitauf- wendig.
Teilweise werden Silagen mit Reifen oder Sand beschwert. Sofern keine festen Seitenwände vorhanden sind, rutscht der Sand die Schrägen hinab. Der auf der Silo-Oberfläche verbliebene Sand wird im Laufe der Zeit teilweise weggespült. Die beabsichtigte Wirkung nach dem Öffnen - den Lufteinzug zu verhindern - tritt nur bedingt ein. Nacherwärmungen und/oder Schimmelbildung sind die Folge. Hinzu kommt das mühsame Entfernen des Sandes (nicht nur im gefrorenen Zustand) beim Öffnen des Silos. Ein weiteres Problem bei Reifen sind Stahlteile in den (Gürtel-) Reifen, die sich mit der Zeit durch das mittlerweile porös gewordene Gummi an die Oberfläche schieben und dann die Folie zerstechen. Diese unbrauchbaren Reifen müssen dann auch noch für teures Geld entsorgt werden - und die Abfallgebühren steigen ständig.
Erfinderaufgabe war es daher, eine Anlage zu entwickeln, die die vorstehenden Nachteile beseitigt und gleichzeitig eine optimale Silierung gewährleistet. Diese Aufgabe wird zunächst dadurch gelöst, dass das Silagezelt vor dem Befüllen vorzugsweise durch an der Außenwand befestigte Seile (5), die in einer Ausführungsform vorzugsweise an den Trägern bzw. Balken des Gebäudes, in der das Silagezelt aufgestellt werden soll, angebracht sind, aufgezogen werden kann. Aufgrund seiner Größe kann das Silagezelt einfach mit Rund-, Quader- oder Hochdruckballen mittels Traktoren, Teleskopladern oder Frontgabelstaplern befüllt werden. Die Befüllung und Entnahme des Feld-, Wiesen- und Gärfutters (11) erfolgt über eine luftdichte, verschließbare Tür (2). Loses Erntefutter bestehend aus Gras, Mais oder Ganzpflanzen kann direkt in das variable Silagezelt gefahren oder mit dem Frontlader und Gebläse mit und ohne Dosiergerät befüllt werden.
Nachdem das variable Silagezelt mit dem Gärfutter (11) befüllt und die Tür (2) geschlossen wurde, wird die Zeltplane auf das Gärfutter (H) heruntergelassen, um den Luftraum zu verringern. Das Vakuum im variablen Zelt wird mittels einer Vakuumpumpe (6) erzeugt, die sich vorzugsweise außerhalb des Zeltes befindet und mit den Entlüftungskanälen im Fußboden verbunden ist. Das Vakuum, welches hierbei entsteht, entspricht in etwa dem halben atmosphärischen Druck, der das Gärfutter nun kompaktiert, welches nach etwa 48 Stunden konserviert ist.
Der besondere Vorteil dieses Silagezeltes ist, dass im Vakuum eine stabile Silage mit einem hohen Futtergebrauchswert produziert wer- den kann. Da das Vakuum eine fast 100%ige Luftabgeschlossenheit erzeugt, gibt es keine Defizite und Qualitätsverluste der oben geschilderten Art. Der Luftabschluss ermöglicht eine kontrollierte Milchsäuregärung. Zu einer Nacherwärmung kann es nicht kommen, da nach jeder Futterentnahme - ob täglich, wöchentlich oder nach belieben - das Silagezelt mit der luftdichten Tür wieder leicht zu schließen ist.
Die Verwendung des Silagezeltes erlaubt ferner den Verzicht auf die üblicherweise verwendeten Abdeckfolien, Autoreifen, Sandsäcken und zusätzlichen Netzen zum Beschweren und Schutz der Silage. Letztlich ist das Silagezelt zur Aufbereitung und Lagerung von Trockenfutter hervorragend geeignet.
Zur praktischen Nutzung können die Seile in einer Ausführungsform vorzugsweise mit Haken an Ösen (7) am Außenzelt befestigt werden. Hierbei bietet es sich an, die Seile über Umlenkrollen zu führen, welche an den Trägern bzw. Balken des Gebäudes befestigt sind.
In einer anderen Ausführungsform können die Bedien- und Befesti- gungssysteme auch vorzugsweise im Freien an einer Trägerkonstruktion (8) befestigt werden, so dass das Silagezelt auch außerhalb von Gebäuden genutzt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform können diese Seile vorzugsweise über eine elektrische Motorwinde (9) bedient werden.
Zudem kann sich in einer weiteren Ausführungsform vorzugsweise ein Behälter/Tank (10) zur Aufnahme von Gärsäften/Sickersaft außerhalb des Silagezeltes befinden, von wo aus der Gärsaft-/Sickersaftabfall umweltgerecht entsorgt werden kann.
Aufzählung und Kurzbeschreibung der Zeichnungsfiguren In Fig. 1 ist die Frontansicht des variablen Vakuum-Silagezelts mit geöffneter Tür (2) dargestellt. Fig. 2 zeigt das variable Vakuum-Silagezelt mit geschlossener Tür (2).
Liste der Bezugsziffern
1 beidseitig luftdicht beschichtetes und dicht verklebtes, genähten oder geschweißtem Kunststoff, luftdichtes Gewebe oder Polyester
2 verschließbare Tür
3 Fußboden 4 Entlüftungskanäle
5 an der Außenwand befestigte Seile
6 Vakuumpumpe
7 Haken an Ösen
8 Trägerkonstruktion 9 elektrische Motorwinde
10 Behälter/Tank
11 Feld-, Wiesen- und Gärfutter

Claims

AnsprücheVariables Vakuum-Silagezelt
1. Variables Vakuum-Silagezelt aus einem vorzugsweise beidseitig luftdicht beschichtetem und dicht verklebten, genähten oder geschweißtem Kunststoff, luftdichtem Gewebe oder Polyester (1) mit mindestens einer verschließbaren, luftdichten Tür (2), dadurch gekennzeichnet, dass in ihm ein Vakuum erzeugt werden kann und dessen Fußboden (3) aus verrottungs- und/oder säurebeständigem Material mit Entlüftungskanälen (4) besteht.
2. Variables Vakuum- Silagezelt aus einem beidseitig beschichtetem und dicht geschweißtem Polyester (1) mit mindestens einer verschließbaren, luftdichten Tür (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silagezelt vor dem Befallen vorzugsweise durch an der Außenwand befestigte Seile (5), die an den Trägern bzw. Balken des Gebäudes, in der das Silagezelt aufgestellt werden soll, angebracht sind, aufgezogen werden kann.
3. Variables Vakuum-Silagezelt aus einem beidseitig beschichtetem und dicht geschweißtem Polyester (1) mit mindestens einer verschließbaren, luftdichten Tür (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile mit Haken an Ösen (7) am Außenzelt befestigt werden können und welche über an den Trä- gern (8) des Gebäudes angebrachten Umlenkrollen befestigt sind.
4. Variables Vakuum-Silagezelt aus einem beidseitig beschichtetem und dicht geschweißtem Polyester (1) mit mindestens einer verschließbaren, luftdichten Tür (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Befestigungssysteme vorzugsweise im Freien an einer Konstruktion aus Stützträgern (8) befestigt werden können.
5. Variables Vakuum-Silagezelt aus einem beidseitig beschichtetem und dicht geschweißtem Polyester (1) mit mindestens einer verschließbaren, luftdichten Tür (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer weiteren Ausführungsform vorzugsweise ein Behälter/Tank (10) zur Aufnahme von Gärsäften/Sickersaft außerhalb des Silagezeltes befinden, von wo aus der Gärsaft-/Sickersaftabfall umweltgerecht entsorgt werden kann.
PCT/DE2007/000163 2006-02-09 2007-01-31 Variables vakuum-silagezelt WO2007090367A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005933 DE102006005933A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Variables Vakuum-Silagezelt
DE102006005933.6 2006-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007090367A2 true WO2007090367A2 (de) 2007-08-16
WO2007090367A3 WO2007090367A3 (de) 2008-03-20

Family

ID=38265927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000163 WO2007090367A2 (de) 2006-02-09 2007-01-31 Variables vakuum-silagezelt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006005933A1 (de)
WO (1) WO2007090367A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014014386A1 (ru) * 2012-07-19 2014-01-23 Tashnichenko Valery Georgievich Мембранная камера и способ обработки продуктов газами и жидкостями

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204475A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Deere & Company Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Silage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818955A (en) * 1972-08-28 1974-06-25 J Kline Apparatus and method for harvesting forage
DE3043689A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Josef Ing. 4600 Wels Oberösterreich Leßlhumer Gasdichter silo, vorzugsweise fuer feuchtgetreidesilage
GB2150003A (en) * 1983-11-21 1985-06-26 Texas Industries Inc Crop storage
US5016424A (en) * 1987-10-01 1991-05-21 William Stirling Device for deploying tubular sheet material, and methods of utilization thereof
EP0968642A2 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Adriano Martinelli Vorrichtung um Futter zu behandeln insbesondere Rundballen aus Heu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818955A (en) * 1972-08-28 1974-06-25 J Kline Apparatus and method for harvesting forage
DE3043689A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Josef Ing. 4600 Wels Oberösterreich Leßlhumer Gasdichter silo, vorzugsweise fuer feuchtgetreidesilage
GB2150003A (en) * 1983-11-21 1985-06-26 Texas Industries Inc Crop storage
US5016424A (en) * 1987-10-01 1991-05-21 William Stirling Device for deploying tubular sheet material, and methods of utilization thereof
EP0968642A2 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Adriano Martinelli Vorrichtung um Futter zu behandeln insbesondere Rundballen aus Heu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014014386A1 (ru) * 2012-07-19 2014-01-23 Tashnichenko Valery Georgievich Мембранная камера и способ обработки продуктов газами и жидкостями

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090367A3 (de) 2008-03-20
DE102006005933A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59912725C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen
EP1616478A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konservieren von Material
EP2638796B1 (de) Fahrsiloanordnung und Verfahren zu dessen Folienabdeckung sowie Einrichtung und Verfahren zur Folienaufdeckung hierfür
DE102005061841A1 (de) Abdeckung für Güllebehälter, Biogasspeicher und dergleichen
EP1746336B1 (de) Membrane für einen Gasspeicher
EP2839733B1 (de) Fahrsilo
WO2007090367A2 (de) Variables vakuum-silagezelt
DE29500726U1 (de) Kompostieranlage
EP2599379B1 (de) Abdecksystem
DE102005027500B3 (de) Vorrichtung für einen Siloverschluss
DE2253133A1 (de) Heuernteverfahren und -vorrichtung
DE102020204475A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Silage
EP2813137B1 (de) Drapierbare Abdeckung, Silo und Siloverfahren
WO2016173988A1 (de) Abfallbehandlungsvorrichtung
DE4141633C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Silieren
DE202018102206U1 (de) Anordnung zur Ableitung von Niederschlagswasser
DE202011108677U1 (de) Aufrollsystem zum Aufrollen, Abrollen und Aufwickeln, Abwickeln von Abdeckplanen und Vliesbahnen wie sie für die Konservierung von Biomaterial (Silage) verwendet werden
AT363036B (de) Behaelter zum lagern und konservieren landwirtschaftlicher futtermittel
DE202019100645U1 (de) Aufblasbare Bedachung mit einem Dach mit einer flexiblen Dachhaut und einem aufblasbaren Stützelement
WO2023042052A1 (en) Covering device for silage in a silo and method for covering a silo filled with silage
DE202019103459U1 (de) Rundballen-Trocknungsanlage
EP2982815B1 (de) Siloplatte
DE202018100037U1 (de) Belüftungskanal zum Einbringen in waagerechter Ausrichtung in eine Miete oder Anhäufung von Hackfrüchten
DE1066382B (de)
DE1952222U (de) Transportables haus, insbesondere gewaechshaus.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07702394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07702394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2