WO2016173591A1 - Verfahren zur durchführung eines fahrspurwechsels bei einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur durchführung eines fahrspurwechsels bei einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016173591A1
WO2016173591A1 PCT/DE2016/200140 DE2016200140W WO2016173591A1 WO 2016173591 A1 WO2016173591 A1 WO 2016173591A1 DE 2016200140 W DE2016200140 W DE 2016200140W WO 2016173591 A1 WO2016173591 A1 WO 2016173591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
lane
speed
slower
change
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Anton FENDT
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to DE112016000336.6T priority Critical patent/DE112016000336A5/de
Priority to JP2017543993A priority patent/JP6831329B2/ja
Priority to EP16720705.9A priority patent/EP3288810A1/de
Priority to CN201680013794.2A priority patent/CN107406078B/zh
Publication of WO2016173591A1 publication Critical patent/WO2016173591A1/de
Priority to US15/783,219 priority patent/US10926767B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/24Direction of travel

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a lane change in a motor vehicle, wherein a change from one of the own motor vehicle currently traveled lane is carried out autonomously on an adjacent lane, according to the closer defined in the preamble of claim 1 Art.
  • a generic method is known from DE 10 2013 021 337 AI. It is proposed to autonomously perform a lane change from a currently traveled lane to an adjacent lane when the vehicle is prevented from driving on the currently traveled lane by a preceding vehicle at a predetermined driving speed and on the adjacent lane faster driving is possible.
  • this object is achieved by the ge in claim 1 ⁇ called features.
  • a lane change from a faster lane to a slower lane is made when a threat to one's own vehicle or a hazard to other road users is ruled out when faster driving on the currently traveled, faster lane is not desired and when does not approach a motor vehicle at a higher speed on its own motor vehicle on the slower lane, that is, if it is not to be feared that its own motor vehicle threatens to be overtaken by a motor vehicle on the slower lane.
  • the inventive solution increases road safety as an autonomous lane change is made to a slower lane in compliance with the established criteria, so the faster lane is better kept in the sense of existing at least in the gel ⁇ processing area of the German road traffic regulations right driving.
  • the lane with the faster lane is the left-hand lane and the slower lane the right-hand lane. If there are more than two lanes in one direction on a lane, then the lane closest to the lane is also the left lane of two adjacent lanes.
  • the method according to the invention also allows a lane change over a plurality of lanes, the method according to the invention always being carried out for each individual lane change.
  • countries with left-hand traffic in each case the right and with the slow ⁇ ren lane in each case meant the left lane with the faster lane.
  • the method according to the invention can be carried out primarily on multi-lane roadways such as highways and highway-like federal highways, but it is also possible to carry out the process on multi-lane inner-city roads.
  • the use of the method can, if appropriate, be controlled as a function of navigation data.
  • the own motor vehicle would also change from the faster lane to the slower lane in a completely empty lane.
  • the recommendation for lane change is issued by the controller only if no other motor vehicle is detected on the slower lane in front of the own motor vehicle, the speed is lower than ei ⁇ NEN certain amount the speed of your own motor vehicle. In this way it is prevented that a lane change from the faster to the slower lane is performed and immediately afterwards a change from the slower lane to the faster lane is required again because there is another motor vehicle on the slower lane. This results in a more continuous driving style.
  • the recommendation for lane change is issued by the control device only if the own motor vehicle has not reached the current maximum speed for the current driving lane.
  • the current speed limit is reached, such as in the field of auto ⁇ railway construction sites when all lanes are limited to a certain speed. In this way, a too frequent lane change is prevented.
  • a further restriction of the implementation of the method according to the invention may result if the recommendation for lane change is only issued by the control device. ben, if the own motor vehicle has overtaken another motor vehicle traveling on the slower lane and no other motor vehicle is detected in front of the other overtaken motor vehicle within a certain distance. This criterion is an indication that on the slower lane currently no overtaking takes place, so that your own vehicle can change to the slower lane.
  • Claim 9 specifies a computer program with program means for carrying out the method according to the invention when the computer program is executed on a computer.
  • a control device configured for executing the computer program according to claim 9 results from claim 10.
  • FIG. 2 shows a second situation in which the method according to the invention is carried out
  • FIG. 1 shows a roadway 1, in the present case a motorway, which in each case has two lanes for each direction of travel. has.
  • the lane 1 has two lanes, namely a left, faster lane 2 and a right, slower lane 3.
  • the faster lane 2 travels own motor vehicle 4, the faster lane 2 at a certain speed.
  • Two other motor vehicles namely a motor vehicle 5 traveling behind its own motor vehicle 4 and a motor vehicle 6 traveling in front of its own motor vehicle 4, drive on the slower lane 3.
  • Fig. 2 shows a second situation in which the invention shown SSE method can be performed.
  • Turn one's own motor vehicle 4 thereby moves with a certain Ge ⁇ speed on the faster lane 2.
  • On the slower lane 3 drive the other two cars 5 and 6.
  • the speed of the host Automotive ⁇ zeugs 4 is indeed greater than the speed of behind the egg ⁇ own motor vehicle 4 on the slower lane 3 moving motor vehicle 5, but about the same size or only slightly larger than the speed of the driving in front of the own motor vehicle 4 on the slower lane 3
  • FIG. 1 A situation in which the method according to the invention is not carried out is shown in FIG.
  • the Ge ⁇ speed of the own vehicle 4 which in turn moves on the faster-running lane 2, while greater than the speed of the traveling behind the own vehicle 4 on the slower lane 3 the motor vehicle 5, but also greater than the speed of the front of the own motor vehicle 4 on the slower lane 3 moving motor vehicle 6.
  • the distance to the driving in front of the own motor vehicle 4 on the slower lane 3 motor vehicle 6 is too low. Since in this case when changing from the faster lane 2 to the slower lane 3 immediately afterwards another lane change back to the faster lane 2 would be required to overtake the other power ⁇ vehicle 6, the controller gives the recommendation for lane change in this case not from.
  • Basic ⁇ additionally may be provided, that the recommendation is only output to the lane change by the control device when no other vehicle is detected on the slower lane 3 in front of the own vehicle 4, the Ge ⁇ speed of at least 20 km / h in a another embodiment by at least 10 km / h and in another embodiment by at least 5 km / h less than the speed of the own motor vehicle 4.
  • FIG. 4 likewise shows a situation in which the method according to the invention is not carried out.
  • the own motor vehicle 4 moves on the faster Fahr ⁇ track 2 again with the preferably via a cruise control or the like entered, constant speed.
  • the slower lane 3 again drive the two motor vehicles 5 and 6, the speed in the present case ever ⁇ but irrelevant.
  • another motor vehicle 8 whose speed is equal to or less than the speed of the own motor vehicle 4.
  • the change to the slower lane 3 is not required, which is why the recommendation from the controller to change from the faster lane 2 to the slower lane 3 not is output and the own motor vehicle 4 remains on the faster lane 2. If the running ahead of the own car 4 car 8 is moved at a slightly higher rate than the own automobile 4, removed the ⁇ same from one's own motor vehicle 4 and therefore does not constitute an obstacle. In this case, the change from the faster Lane 2 are performed on the slower lane 3 according to the conditions described above, if all other required criteria are met.
  • a situation, not shown in the figures, in which the method is performed, may also consist in that the recommendation for lane change is issued by the control device only if the own motor vehicle 4 has overtaken another, moving in the slower lane motor vehicle and before the other, overhauled motor vehicle within a certain sufficient distance no further motor vehicle is detected.
  • the recommendation is only output for changing lanes by the control device when the host vehicle has not reached for the currently be ⁇ extended lane, so the faster lane 2, applicable to ⁇ permeable top speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels bei einem Kraftfahrzeug (4), wobei ein Wechsel von einer von dem eigenen Kraftfahrzeug (4) momentan befahrenen Fahrspur (2) auf eine benachbarte Fahrspur (3) autonom durchgeführt wird, wenn von einer Steuereinrichtung eine Empfehlung zum Wechseln der Fahrspur (2, 3) ausgegeben wird. Von der Steuereinrichtung wird die Empfehlung zum Wechseln von einer schnelleren Fahrspur (2) auf eine langsamere Fahrspur (3) ausgegeben wird, wenn - ein Fahrspurwechsel ohne Gefährdung des eigenen Kraftfahrzeugs (4) und/oder eines auf der langsameren Fahrspur (5, 6) fahrenden Kraftfahrzeugs möglich ist, - das eigene Kraftfahrzeug (4) auf der momentan befahrenen Fahrspur (2) nicht durch ein anderes, vorausfahrendes Kraftfahrzeug (8) am Fahren mit einer dem eigenen Kraftfahrzeug (4) vorgegebenen Geschwindigkeit gehindert wird, und - auf der langsameren Fahrspur (3) in einem bestimmten Abstand hinter dem eigenen Kraftfahrzeug (4) kein mit einer höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs (4) fahrendes Kraftfahrzeug erkannt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels bei einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels bei einem Kraftfahrzeug, wobei ein Wechsel von einer von dem eigenen Kraftfahrzeug momentan befahrenen Fahrspur auf eine benachbarte Fahrspur autonom durchgeführt wird, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art .
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 10 2013 021 337 AI bekannt. Dabei wird vorgeschlagen, einen Fahrspurwechsel von einer momentan befahrenen Fahrspur auf eine benachbarte Fahrspur autonom durchzuführen, wenn das Fahrzeug auf der momentan befahrenen Fahrspur durch ein vorausfahrendes Fahrzeug am Fahren mit einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit gehindert und auf der benachbarten Fahrspur ein schnelleres Fahren möglich ist.
Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass nur ein Wechsel von einer langsameren Fahrspur auf eine schnellere Fahrspur beschrieben wird.
Einen ähnlichen Stand der Technik zeigt auch die DE 10 2013 005 248 AI.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels bei einem Kraftfahrzeug durchzuführen, das Lösungsmöglichkeiten zum Wechseln von einer schnelleren Fahrspur auf eine langsamere Fahrspur gibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 ge¬ nannten Merkmale gelöst. Gemäß dem hierin beschriebenen Verfahren wird ein Fahrspurwechsel von einer schnelleren Fahrspur auf eine langsamere Fahrspur durchgeführt, wenn eine Gefährdung des eigenen Fahrzeugs bzw. eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist, wenn ein schnelleres Fahren auf der momentan befahrenen, schnelleren Fahrspur nicht gewünscht wird und wenn sich dem eigenen Kraftfahrzeug auf der langsameren Fahrspur kein Kraftfahrzeug mit einer höheren Geschwindigkeit nähert, d.h. wenn nicht zu befürchten ist, dass das eigene Kraftfahrzeug von einem Kraftfahrzeug auf der langsameren Fahrspur überholt zu werden droht.
Die erfindungsgemäße Lösung erhöht die Verkehrssicherheit, da bei Einhaltung der festgelegten Kriterien ein autonomer Fahrspurwechsel auf eine langsamere Fahrspur durchgeführt wird, sodass die schnellere Fahrspur im Sinne des zumindest im Gel¬ tungsbereich der deutschen Straßenverkehrsordnung bestehenden Rechtsfahrgebot besser freigehalten wird.
In Ländern mit Rechtsverkehr, wie beispielsweise in Deutschland, den USA und vielen weiteren Ländern, ist mit der schnelleren Fahrspur die linke Fahrspur und mit der langsameren Fahrspur die rechte Fahrspur gemeint. Wenn auf einer Fahrbahn mehr als zwei Fahrspuren in einer Richtung vorhanden sind, ist mit der schnelleren Fahrspur ebenfalls die linke zweier nebeneinander liegender Fahrspuren gemeint. Selbstverständlich ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch einen Fahrspur¬ wechsel über mehrere Fahrspuren, wobei stets für jeden einzel¬ nen Fahrspurwechsel das erfindungsgemäße Verfahren für sich durchgeführt wird. In Ländern mit Linksverkehr ist mit der schnelleren Fahrspur jeweils die rechte und mit der langsame¬ ren Fahrspur jeweils die linke Fahrspur gemeint.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann primär auf mehrspurigen Fahrbahnen, wie Autobahnen und autobahnähnlichen Bundesstraßen durchgeführt werden, es ist jedoch auch möglich, das Verfahren auf mehrspurigen innerörtlichen Straßen auszuführen. Die An- wendung des Verfahrens kann gegebenenfalls in Abhängigkeit von Navigationsdaten gesteuert werden.
Aufgrund der Kriterien des erfindungsgemäßen Verfahrens würde das eigene Kraftfahrzeug bei einer vollkommen leeren Fahrbahn ebenfalls von der schnelleren Fahrspur auf die langsamere Fahrspur wechseln.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn auf der langsameren Fahrspur vor dem eigenen Kraftfahrzeug kein anderes Kraftfahrzeug erkannt wird, dessen Geschwindigkeit um ei¬ nen bestimmten Betrag geringer ist als die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Fahrspurwechsel von der schnelleren auf die langsamere Fahrspur durchgeführt wird und unmittelbar anschließend wieder ein Wechsel von der langsameren Fahrspur auf die schnellere Fahrspur erforderlich ist, da sich auf der langsameren Fahrspur ein anderes Kraftfahrzeug befindet. Dadurch ergibt sich eine kontinuierlichere Fahrweise.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn das eigene Kraftfahrzeug die für die momentan befahrene Fahrspur geltende zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht hat. Hierbei wird davon ausgegangen, dass ein Fahrspurwechsel nicht erforderlich ist, wenn die geltende zulässige Höchstgeschwindigkeit erreicht ist, wie zum Beispiel im Bereich von Auto¬ bahnbaustellen, wenn sämtliche Fahrspuren auf eine bestimmte Geschwindigkeit begrenzt sind. Auf diese Weise wird ein zu häufiger Fahrspurwechsel verhindert.
Eine weitere Einschränkung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich ergeben, wenn von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgege- ben wird, wenn das eigene Kraftfahrzeug ein anderes, auf der langsameren Fahrspur fahrendes Kraftfahrzeug überholt hat und vor dem anderen, überholten Kraftfahrzeug innerhalb eines be¬ stimmten Abstands kein weiteres Kraftfahrzeug erkannt wird. Dieses Kriterium ist ein Indiz dafür, dass auf der langsameren Fahrspur momentan kein Überholvorgang stattfindet, sodass das eigene Kraftfahrzeug auf die langsamere Fahrspur wechseln kann .
In Anspruch 9 ist ein Computerprogramm mit Programmmitteln angegeben, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
Eine zur Ausführung des Computerprogramms nach Anspruch 9 eingerichtete Steuereinrichtung ergibt sich aus Anspruch 10.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Situation, in der das erfindungsgemäße Ver¬ fahren ausgeführt wird;
Fig. 2 eine zweite Situation, in der das erfindungsgemäße Ver¬ fahren ausgeführt wird;
Fig. 3 eine dritte Situation, in der das erfindungsgemäße Ver¬ fahren nicht ausgeführt wird; und
Fig. 4 eine vierte Situation, in der das erfindungsgemäße Ver¬ fahren nicht ausgeführt wird.
Fig. 1 zeigt eine Fahrbahn 1, im vorliegenden Fall eine Autobahn, die jeweils zwei Fahrspuren für jede Fahrtrichtung auf- weist. Für das nachfolgend beschriebene Verfahren ist ledig¬ lich die rechte Hälfte der Fahrbahn relevant, auf der die Kraftfahrzeuge in der mit "X" bezeichneten Richtung fahren. Die Fahrbahn 1 weist zwei Fahrspuren auf, nämlich eine linke, schnellere Fahrspur 2 und eine rechte, langsamere Fahrspur 3. In der in Fig. 1 dargestellten Situation befährt ein eigenes Kraftfahrzeug 4 die schnellere Fahrspur 2 mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Zwei andere Kraftfahrzeuge, nämlich ein hin¬ ter dem eigenen Kraftfahrzeug 4 fahrendes Kraftfahrzeug 5 und ein vor dem eigenen Kraftfahrzeug 4 fahrendes Kraftfahrzeug 6, befahren die langsamere Fahrspur 3.
Es wird bei sämtlichen hierin beschriebenen Situationen davon ausgegangen, dass bei einem autonomen Fahren die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs 4 nicht oder nur sehr selten mit dem Gaspedal oder einer ähnlichen Einrichtung geändert wird, sondern mittels eines Tempomaten oder einer anderen geeigneten Einrichtung vorgegeben wird, sodass von dem Fahrer des eigenen Kraftfahrzeugs 4 gewünscht ist, dasselbe mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu bewegen. Es handelt sich also um eine dem eigenen Kraftfahrzeug 4 vorgegebene Geschwindigkeit.
Es wird in der in Fig. 1 dargestellten Situation davon ausgegangen, dass die vorzugsweise über einen Tempomat oder ähnli¬ ches eingegebene Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs 4 ungefähr gleich groß wie die Geschwindigkeit der beiden Kraft¬ fahrzeuge 5 und 6 ist. Damit eine nicht dargestellte Steuer¬ einrichtung des eigenen Kraftfahrzeugs 4 eine Empfehlung zum Wechseln von der schnelleren Fahrspur 2 auf die langsamere Fahrspur 3 ausgibt, woraufhin das eigene Kraftfahrzeug 4 auto¬ nom von der schnelleren Fahrspur 2 auf die langsamere Fahrspur 3 wechselt, sollte ein Fahrspurwechsel ohne Gefährdung des ei¬ genen Kraftfahrzeugs 4 und/oder der beiden auf der langsameren Fahrspur 3 fahrenden Kraftfahrzeuge 5 und 6 möglich sein, das eigene Kraftfahrzeug 4 sollte auf der momentan befahrenen Fahrspur 2 nicht durch ein anderes, vorausfahrendes Kraftfahr¬ zeug am Fahren mit einer dem eigenen Kraftfahrzeug 4 vorgege- benen Geschwindigkeit gehindert werden und auf der langsameren Fahrspur 3 sollte hinter dem eigenen Kraftfahrzeug 4 in einem bestimmten Abstand kein mit einer höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs 4 fahrendes Kraftfahrzeug erkannt werden. Dieser Abstand kann, wie alle anderen Abstände, auf die hierin noch Bezug genommen wird, mittels geeigneter Umfelderfassungssensoren, die an dem eigenen Kraftfahrzeug 4 vorhanden, jedoch nicht dargestellt sind, festgestellt werden. Da sämtliche dieser Kriterien bei der Si¬ tuation gemäß Fig. 1 erfüllt sind, wird der Fahrspurwechsel von der schnelleren Fahrspur 2 auf die langsamere Fahrspur 3 eingeleitet. Dies ist durch den mit den Bezugszeichen 7 be¬ zeichneten Pfeil angedeutet.
Fig. 2 zeigt eine zweite Situation, in der das erfindungsgemä¬ ße Verfahren durchgeführt werden kann. Wiederum bewegt sich dabei das eigene Kraftfahrzeug 4 mit einer bestimmten Ge¬ schwindigkeit auf der schnelleren Fahrspur 2. Auf der langsameren Fahrspur 3 fahren die beiden anderen Kraftfahrzeuge 5 und 6. Dabei ist die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahr¬ zeugs 4 zwar größer als die Geschwindigkeit des hinter dem ei¬ genen Kraftfahrzeug 4 auf der langsameren Fahrspur 3 fahrenden Kraftfahrzeugs 5, jedoch ungefähr gleich groß bzw. nur unwesentlich größer als die Geschwindigkeit des vor dem eigenen Kraftfahrzeug 4 auf der langsameren Fahrspur 3 fahrenden
Kraftfahrzeugs 6. Da auf der langsameren Fahrspur 3 also kein weiteres Kraftfahrzeug erkannt wird, dessen Geschwindigkeit wesentlich geringer ist als die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs 4, wird von der Steuereinrichtung des eigenen Kraftfahrzeugs 4 die Empfehlung zum Fahrspurwechsel ausgegeben und das eigene Kraftfahrzeug 4 bewegt sich wiederum gemäß dem Pfeil 7 von der schnelleren Fahrspur 2 auf die langsamere Fahrspur 3. Sollte im weiteren Verlauf ein Wechsel von der langsameren Fahrspur 3 auf die schnelleren Fahrspur 2 erforderlich sein, beispielsweise um das vor dem eigenen Kraftfahrzeug 4 fahrende Kraftfahrzeug 6 zu überholen, so kann der dann erforderliche Fahrspurwechsel in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Selbst wenn die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs 4 nicht nur unwesentlich größer ist als die Geschwindigkeit des vor dem eigenen Kraftfahrzeug 4 auf der langsameren Fahrspur 3 fahrenden Kraftfahrzeugs 6, so kann der Wechsel von der schnelleren Fahrspur 2 auf die langsamere Fahrspur 3 vollzogen werden, wenn der Abstand des anderes Kraftfahrzeugs 6 von dem eigenen Kraftfahrzeug 4 groß genug ist.
Eine Situation, bei der das erfindungsgemäße Verfahren nicht durchgeführt wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist die Ge¬ schwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs 4, das sich wiederum auf der schnelleren Fahrspur 2 bewegt, zwar größer als die Geschwindigkeit des hinter dem eigenen Kraftfahrzeug 4 auf der langsameren Fahrspur 3 fahrenden Kraftfahrzeugs 5, jedoch auch größer als die Geschwindigkeit des vor dem eigenen Kraftfahrzeug 4 auf der langsameren Fahrspur 3 fahrenden Kraftfahrzeugs 6. Dadurch ist auch der Abstand zu dem vor dem eigenen Kraftfahrzeug 4 auf der langsameren Fahrspur 3 fahrenden Kraftfahrzeug 6 zu gering. Da in diesem Fall beim Wechseln von der schnelleren Fahrspur 2 auf die langsamere Fahrspur 3 unmittelbar anschließend ein weiterer Fahrbahnwechsel zurück auf die schnellere Fahrspur 2 erforderlich wäre, um das andere Kraft¬ fahrzeug 6 zu überholen, gibt die Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel in diesem Fall nicht aus. Grund¬ sätzlich kann vorgesehen sein, dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn auf der langsameren Fahrspur 3 vor dem eigenen Kraftfahrzeug 4 kein anderes Kraftfahrzeug erkannt wird, dessen Ge¬ schwindigkeit um mindestens 20 km/h, in einer anderen Ausführungsform um mindestens 10 km/h und in einer anderen Ausführungsform um mindestens 5 km/h geringer ist als die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs 4.
In Fig. 4 ist ebenfalls eine Situation dargestellt, in der das erfindungsgemäße Verfahren nicht ausgeführt wird. Hierbei be- wegt sich das eigene Kraftfahrzeug 4 auf der schnelleren Fahr¬ spur 2 wiederum mit der vorzugsweise über einen Tempomat oder ähnliches eingegebenen, konstanten Geschwindigkeit. Auf der langsameren Fahrspur 3 fahren wiederum die beiden Kraftfahrzeuge 5 und 6, deren Geschwindigkeit im vorliegenden Fall je¬ doch unerheblich ist. Vor dem eigenen Kraftfahrzeug 4 fährt auf der schnelleren Fahrspur 2 ein weiteres Kraftfahrzeug 8, dessen Geschwindigkeit gleich oder geringer als die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs 4 ist. Da das eigene Kraft¬ fahrzeug 4 durch das andere Kraftfahrzeug 8 an einer schnelle¬ ren Fahrt gehindert wird, ist der Wechsel auf die langsamere Fahrspur 3 nicht erforderlich, weshalb von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Wechseln von der schnelleren Fahrspur 2 auf die langsamere Fahrspur3 nicht ausgegeben wird und das eigene Kraftfahrzeug 4 auf der schnelleren Fahrspur 2 verbleibt. Wenn das vor dem eigenen Kraftfahrzeug 4 fahrende Kraftfahrzeug 8 mit einer geringfügig höheren Geschwindigkeit bewegt wird als das eigene Kraftfahrzeug 4, entfernt sich das¬ selbe von dem eigenen Kraftfahrzeug 4 und stellt damit kein Hindernis mehr dar. In diesem Fall kann der Wechsel von der schnelleren Fahrspur 2 auf die langsamere Fahrspur 3 gemäß den oben beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden, wenn alle anderen erforderlichen Kriterien erfüllt sind.
Eine in den Figuren nicht dargestellte Situation, bei der das Verfahren durchgeführt wird, kann außerdem darin bestehen, dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn das eigene Kraftfahrzeug 4 ein anderes, auf der langsameren Fahrspur fahrendes Kraftfahrzeug überholt hat und vor dem anderen, überholten Kraftfahrzeug innerhalb eines bestimmten, ausreichenden Ab- stands kein weiteres Kraftfahrzeug erkannt wird. Beispielswei¬ se wäre dies der Fall, wenn bei der Situation von Fig. 2, bei der das eigene Kraftfahrzeug 4 das auf der langsameren Fahr¬ spur 3 fahrende Kraftfahrzeug 5 überholt hat, das Kraftfahr¬ zeug 6 nicht vorhanden wäre. Ein ausreichender Abstand kann dabei ein Abstand sein, der mindestens dem mit der Geschwin- digkeit des eigenen Kraftfahrzeugs 4 in 5 Sekunden zurückge¬ legten Weg entspricht.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn das eigene Kraftfahrzeug die für die momentan be¬ fahrene Fahrspur, also die schnellere Fahrspur 2, geltende zu¬ lässige Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht hat.
Bezugs zeichenliste
1 Fahrbahn
2 schnellere Fahrspur
3 langsamere Fahrspur
4 eigenes Kraftfahrzeug
5 anderes Kraftfahrzeug
6 anderes Kraftfahrzeug
7 Pfeil
8 anderes Kraftfahrzeug

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels bei einem Kraftfahrzeug (4), wobei ein Wechsel von einer von dem eigenen Kraftfahrzeug (4) momentan befahrenen Fahrspur (2) auf eine benachbarte Fahrspur (3) autonom durchgeführt wird, wenn von einer Steuereinrichtung eine Empfehlung zum Wechseln der Fahrspur (2,3) ausgegeben wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Wechseln von einer schnelleren Fahrspur (2) auf eine langsamere Fahrspur (3) ausgegeben wird, wenn
- ein Fahrspurwechsel ohne Gefährdung des eigenen Kraft¬ fahrzeugs (4) und/oder eines auf der langsameren Fahrspur (5, 6) fahrenden Kraftfahrzeugs möglich ist,
- das eigene Kraftfahrzeug (4) auf der momentan befahrenen Fahrspur (2) nicht durch ein anderes, vorausfahrendes Kraftfahrzeug (8) am Fahren mit einer dem eigenen Kraft¬ fahrzeug (4) vorgegebenen Geschwindigkeit gehindert wird, und
- auf der langsameren Fahrspur (3) in einem bestimmten Abstand hinter dem eigenen Kraftfahrzeug (4) kein mit einer höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit des eige¬ nen Kraftfahrzeugs (4) fahrendes Kraftfahrzeug erkannt wird .
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn auf der langsameren Fahrspur (3) vor dem eigenen Kraftfahrzeug (4) kein anderes Kraftfahrzeug erkannt wird, dessen Geschwindig¬ keit um einen bestimmten Betrag geringer ist als die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs (4) .
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn auf der langsameren Fahrspur (3) vor dem eigenen Kraftfahrzeug (4) kein anderes Kraftfahrzeug erkannt wird, dessen Geschwindig¬ keit um mindestens 20 km/h geringer ist als die Geschwindig¬ keit des eigenen Kraftfahrzeugs (4) .
4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn auf der langsameren Fahrspur (3) vor dem eigenen Kraftfahrzeug (4) kein anderes Kraftfahrzeug erkannt wird, dessen Geschwindig¬ keit um mindestens 10 km/h geringer ist als die Geschwindig¬ keit des eigenen Kraftfahrzeugs (4) .
5. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn auf der langsameren Fahrspur (3) vor dem eigenen Kraftfahrzeug (4) kein anderes Kraftfahrzeug erkannt wird, dessen Geschwindig¬ keit um mindestens 5 km/h geringer ist als die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs (4) .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn das eigene Kraftfahrzeug (4) die für die momentan befahrene Fahrspur (2) geltende zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht hat.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass von der Steuereinrichtung die Empfehlung zum Fahrspurwechsel nur dann ausgegeben wird, wenn das eigene Kraftfahrzeug (4) ein anderes, auf der langsameren Fahrspur (3) fahrendes Kraftfahrzeug (5) überholt hat und vor dem anderen, überholten Kraftfahrzeug (5) innerhalb eines be¬ stimmten Abstands kein weiteres Kraftfahrzeug erkannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein ausreichender Abstand ein Abstand ist, der mindestens dem mit der Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs (4) in 5 Sekunden zurückgelegten Weg entspricht .
9. Computerprogramm mit Programmmitteln, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen, wenn das Computerpro¬ gramm auf einem Computer ausgeführt wird.
10. Steuereinrichtung, eingerichtet zur Ausführung des Computerprogramms nach Anspruch 9.
PCT/DE2016/200140 2015-04-30 2016-03-15 Verfahren zur durchführung eines fahrspurwechsels bei einem kraftfahrzeug WO2016173591A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016000336.6T DE112016000336A5 (de) 2015-04-30 2016-03-15 Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels bei einem Krafffahrzeug
JP2017543993A JP6831329B2 (ja) 2015-04-30 2016-03-15 動力車両における車線変更を実施するための方法
EP16720705.9A EP3288810A1 (de) 2015-04-30 2016-03-15 Verfahren zur durchführung eines fahrspurwechsels bei einem kraftfahrzeug
CN201680013794.2A CN107406078B (zh) 2015-04-30 2016-03-15 用于在机动车辆中执行变道的方法
US15/783,219 US10926767B2 (en) 2015-04-30 2017-10-13 Method for carrying out a lane change in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208007.2 2015-04-30
DE102015208007.2A DE102015208007A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels bei einem Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/783,219 Continuation US10926767B2 (en) 2015-04-30 2017-10-13 Method for carrying out a lane change in a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016173591A1 true WO2016173591A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55913420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200140 WO2016173591A1 (de) 2015-04-30 2016-03-15 Verfahren zur durchführung eines fahrspurwechsels bei einem kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10926767B2 (de)
EP (1) EP3288810A1 (de)
JP (1) JP6831329B2 (de)
CN (1) CN107406078B (de)
DE (2) DE102015208007A1 (de)
WO (1) WO2016173591A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108128307A (zh) * 2016-11-30 2018-06-08 丰田自动车株式会社 车辆驾驶辅助装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110087964B (zh) * 2017-01-24 2022-05-24 本田技研工业株式会社 车辆控制系统、车辆控制方法及存储介质
DE102017212277B3 (de) 2017-07-18 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Gefahrerkennung bei beabsichtigtem Spurwechsel
DE102017011140A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Lucas Automotive Gmbh Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs und zum Vermeiden einer Kollision mit einem anderen Kraftfahrzeug
JP6600889B2 (ja) * 2017-12-13 2019-11-06 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム
CN108594812A (zh) * 2018-04-16 2018-09-28 电子科技大学 一种结构化道路的智能车辆平滑轨迹规划方法
JP6954469B2 (ja) * 2018-06-28 2021-10-27 日産自動車株式会社 運転支援方法及び運転支援装置
DE102018117692A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines Überholmanövers mit Berücksichtigung eines Sicherheitsabstands, Analysekomponente, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102018219391B4 (de) * 2018-11-14 2021-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuervorrichtung, Fahrzeugsteuerverfahren undFahrzeugsteuerprogramm
WO2020107309A1 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Psa Automobiles S.A. Dynamic management of insertions of vehicles
CN109849909B (zh) * 2019-03-21 2021-01-12 昆山宝创新能源科技有限公司 车辆及其控制方法和装置
FR3104518B1 (fr) * 2019-12-13 2022-06-24 Renault Sas Système et procédé de prédiction de la trajectoire d’un véhicule
DE102021206723A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023185A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
US20120078500A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Driving support apparatus for vehicle
US20120296522A1 (en) * 2011-04-14 2012-11-22 Honda Elesys Co., Ltd. Driving support system
DE102013021337A1 (de) 2013-12-14 2014-08-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013005248A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung für einen Überholassistenten
WO2014204381A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Scania Cv Ab System and method for support for change of lane
WO2015000547A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftwagens bei einem spurwechsel und kraftwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003025868A (ja) * 2001-07-16 2003-01-29 Nissan Motor Co Ltd 車両の車線変更支援装置
DE102005050662A1 (de) 2005-10-20 2007-04-26 Volkswagen Ag Autobahnassistent
JP2007240338A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Aisin Aw Co Ltd ナビゲーションシステム
DE102007033887A1 (de) * 2007-07-20 2008-09-04 Vdo Automotive Ag Fahrerassistenzsystem mit Empfehlung für einen Fahrspurwechsel
US9187117B2 (en) 2012-01-17 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Autonomous lane control system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023185A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
US20120078500A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Driving support apparatus for vehicle
US20120296522A1 (en) * 2011-04-14 2012-11-22 Honda Elesys Co., Ltd. Driving support system
DE102013005248A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung für einen Überholassistenten
WO2014204381A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Scania Cv Ab System and method for support for change of lane
WO2015000547A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftwagens bei einem spurwechsel und kraftwagen
DE102013021337A1 (de) 2013-12-14 2014-08-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108128307A (zh) * 2016-11-30 2018-06-08 丰田自动车株式会社 车辆驾驶辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10926767B2 (en) 2021-02-23
JP6831329B2 (ja) 2021-02-17
EP3288810A1 (de) 2018-03-07
US20180037233A1 (en) 2018-02-08
DE112016000336A5 (de) 2017-10-19
CN107406078B (zh) 2021-07-27
CN107406078A (zh) 2017-11-28
JP2018522295A (ja) 2018-08-09
DE102015208007A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016173591A1 (de) Verfahren zur durchführung eines fahrspurwechsels bei einem kraftfahrzeug
DE102011016770B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
EP2883769B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querführung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Ausweichunterstützung
EP2842117B1 (de) Verfahren zur darstellung einer fahrzeugumgebung
DE102009017152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102005002504A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Fahrschlauchprädiktion
DE102012215060A1 (de) Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102015208790A1 (de) Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
WO2016124736A1 (de) Verarbeiten von sensordaten für ein fahrerassistenzsystem
DE102017212607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umgebungsbasierten Adaption von Fahrerassistenzsystem-Funktionen
DE102018201896B4 (de) Ermitteln des Fahrens eines Fahrzeugs auf einer Auffahrt
DE102010012954A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102013021337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019129879A1 (de) Verfahren sowie Steuergerät zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102012007127A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bewegungsbahn für ein Fahrzeug
DE102008062796A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019215815A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und -verfahren
DE102018218835A1 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen Entblockung eines Sichtfeldes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere während Fahrspurwechseln
WO2010045903A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines fahrzeugs unter verwendung von informationen über fahrzeuge benachbarter fahrspuren
WO2020048782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines assistenzsystems eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102019134536A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
WO2006089624A1 (de) Dynamische automatische fahrzeugsteuerung unter beachtung von objekten im seitenraum von fahrzeugen
DE102018209653A1 (de) Bildung einer Gasse für ein sich annäherndes Einsatzfahrzeug
DE102021108769A1 (de) Fahrzeugsteuerungsverfahren eines autonomen fahrzeugs für rechtsabbiegen und linksabbiegen an einer kreuzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016720705

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016000336

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017543993

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016000336

Country of ref document: DE