WO2016170409A1 - KERNKASTEN ZUM HERSTELLEN VON GIEβKERNEN - Google Patents

KERNKASTEN ZUM HERSTELLEN VON GIEβKERNEN Download PDF

Info

Publication number
WO2016170409A1
WO2016170409A1 PCT/IB2016/000449 IB2016000449W WO2016170409A1 WO 2016170409 A1 WO2016170409 A1 WO 2016170409A1 IB 2016000449 W IB2016000449 W IB 2016000449W WO 2016170409 A1 WO2016170409 A1 WO 2016170409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core box
plate
heating
oil
contour
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/000449
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016170409A8 (de
Inventor
Guenther PLOEDERL
Markus GRESSENBAUER
Guenter MONDL
Ingo Prass
Original Assignee
Nemak, S.A.B. De C.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemak, S.A.B. De C.V. filed Critical Nemak, S.A.B. De C.V.
Priority to US15/568,254 priority Critical patent/US10710149B2/en
Priority to EP16717696.5A priority patent/EP3285941B8/de
Priority to CN201680023530.5A priority patent/CN107548326B/zh
Priority to PL16717696T priority patent/PL3285941T3/pl
Publication of WO2016170409A1 publication Critical patent/WO2016170409A1/de
Publication of WO2016170409A8 publication Critical patent/WO2016170409A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/06Core boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores

Definitions

  • the invention relates to a core box for producing cores from a heat supply
  • solidifying molding material comprising at least two core box parts, which together form the shape of
  • Heating means for heating the core box parts wherein the heating means comprises at least one oil line, which is in thermal contact with at least one of the core box parts and to an oil supply
  • Core boxes of the type in question are used in core shooting machines, with which casting cores are produced for the production of castings.
  • the core boxes define with their core box parts a mold cavity, the boundary surfaces of which mold the contour of the casting core to be produced.
  • the respective molding material is pressurized in the mold cavity of
  • Kernkastens ge.unteren so that a compact core is formed.
  • Shaped materials for the processing of which a core box according to the invention is particularly suitable are from a Foundry sand and an inorganic binder and optional additives mixed.
  • the cores in the mold cavity of the core box are solidified by dehydration.
  • the molding material in the core box heat is supplied and the escaping moisture in the
  • This process can be accelerated by gassing the molding material mass shot into the mold cavity with hot air, which passes through injection openings in the mold cavity
  • Mold cavity of the core box is blown and discharged through the slot-like openings.
  • the heat is supplied via the core box parts, which are usually made of a sufficiently wear-resistant and good thermal conductivity tool steel, for example, the steel with the material number 1.2343.
  • the core box parts which are usually made of a sufficiently wear-resistant and good thermal conductivity tool steel, for example, the steel with the material number 1.2343.
  • running oil lines in the respective core box part is not only manufacturing technically complex, but due to the fact that the individual sections of the oil line must necessarily be rectilinear, the possibilities of designing and arranging the required in each core box part
  • the invention proposes a core box with the features specified in claim 1.
  • an inventive device also comprises
  • the heating device has at least one oil line which is in thermal contact with at least one of the core box parts and to an oil supply is connected, which feeds the oil line with a tempered oil to heat the core box part.
  • Kernkastener divided into a shape of the casting cores to be produced mapping contour plate and a heating plate in which the oil line is provided, wherein the heating plate extends over the contour plate surface and is coupled to the contour plate.
  • Kernkastenteils in a contour plate and a heating plate it is possible to design both the contour plate and the heating plate optimized in terms of their intended use and design. Compared to conventional oil-heated core boxes, where the hot oil through into the respective core box part
  • the contour part for wear repairs can be easily dismantled, subjected to a repair, for example by machining or welding and re-assembled. The danger that this will lead to damage of oil-carrying lines or There is no residual oil ignited during welding work.
  • the invention thus makes it possible with simple means the practical use of an oil heater for the
  • Alternative heating devices such as an electric heater, characterized in that it is based on a heated oil heating the
  • Kernkastens by increased process reliability due to low failure risk and long life.
  • Ultrasonic bath which, for example, due to the risk of ingress of water in an electrically operated heating is out of the question.
  • Hot plate then acts in the first place as a holder and protection for the oil line to the Kontjud.
  • the oil line optimally arranged so that a
  • thermoelectric material in particular a for
  • Heating plate also from a thermally well conductive
  • Light metal material in particular an Al material
  • Light metal materials also has a favorable effect on the weight of a core box according to the invention.
  • oil line should be molded into the material of the heating plate and should be used for molding conventional einformende, especially machining processes, so it turns out in manufacturing technology point of view
  • the oil conduit is formed in the manner of a channel in one of the sides of the heating plate, which extends parallel to the associated contour plate.
  • the in the concerned plate side molded in the manner of a groove
  • Oil channel is openly accessible with disassembled hot plate and can therefore not only mold easily into the material of the hot plate, but also just as easy
  • oil duct is formed in the contour plate of the associated side of the heating plate, so when done covers
  • this is suitably made of a thermally highly conductive material.
  • Contour plate can thereby be ensured that the contour plate, the heating plate or the sealing plate made of a material having a thermal conductivity ⁇ of at least 40 W / (m * K), of course, at least one plate of such a highly conductive material should come into direct contact with the warm oil and the contour plate at the same time and in each case.
  • sufficient thermal conductivities have all iron and light metal based alloys.
  • a core box according to the invention is particularly suitable for core production processes requiring hot air aeration. Therefore, a core box according to the invention is particularly for core manufacturing processes
  • FIG. 1 shows a core box in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows a contour plate of the core box according to FIG. 1
  • Fig. 3 is a heating plate of the core box of FIG. 1 in
  • the core box 1 includes an upper core box part 2 and a lower core box part 3.
  • the upper core box part 2 is composed of a contour plate 4, which carries contour-forming form elements 5, 6 on its side assigned to the lower core box part 3, a sealing plate 7 lying on the contour plate 4, a heating plate 8 seated on the sealing plate 7 and a weft plate 9 supported thereon ,
  • the weft plate 9 is coupled via coupling elements in a conventional manner by means of tenon joints 10,11 with the contour plate 4 and aligned so that the discharge funnel 12 of the weft plate 9 fit fit into the associated shot openings 13, which are aligned in the vertical direction to each other in the
  • Contour plate 4 the sealing plate 7 and the heating plate 8 are formed.
  • correspondingly shaped depressions engage, which are formed in the edge region of the upper core box part 2 associated upper side of the lower core box part 3.
  • the lower core box part 3 comprises a
  • Core box part 2 associated side carries a contour plate 16 of the lower box part 3.
  • the contour plate 16 carries at its the upper core box part 2 associated free side contouring form elements 17,18.
  • Formholraum in which several cores, for example, the cores for the inlet channel, the outlet channel, the
  • Cylinder head for an internal combustion engine can be fired simultaneously.
  • the shapes of the cores are determined by the form elements 5, 6, 17, 18, of which only two form elements 5, 6 are shown in FIG. 2 for the sake of clarity in the contour plate 4 of the upper core box part 2.
  • Core box 1 different core programs can be generated.
  • the contour plate 16 is seated on a sealing plate 22 on a heating plate 23 of the lower core box part 3.
  • the contour plate 16, sealing plate 22 and Heating plate 23 formed package sits in a receptacle of the lower frame 15th
  • an ejector plate 24 is arranged, which carries in the direction of the contour plate 16 facing ejector 25.
  • the ejectors 25 engage through through holes formed in the lower contour plate 16. After curing, the molded in the core box 1
  • the ejector plate 24 is raised with the core box 1 open in the direction of the contour plate 16, so that the ejector 25 lift the finished cores from the moldings 17,18.
  • the finished casting cores can then be removed freely from the core box 1.
  • worn mold elements 5,6,17,18 each consist of a high-quality, wear and temperature-resistant tool steel
  • the heating plates 8,23 each consist of an aluminum material.
  • they may also consist of a conventional unalloyed structural steel, such as the steel with the material number 1.0050.
  • Oil line 27 is guided over the side 26 in a plurality of turns, that on the one hand all of the temperature critical in Kernschman plante beautiful areas of the contour plate 4 are covered, on the other hand, but also the areas are bypassed by the Slot nozzles 20,21 are performed.
  • the inflow 28 and the outflow 29 are connected to a not shown here
  • Oil supply connected, which promotes in the circuit to the required temperature heated oil through the oil line 27.
  • an oil line 30 has been formed in a corresponding manner.
  • the sealing plates 7,22 are also made of a high temperature conductive material, such as an Al material or a suitable steel, so that the entrained by the flowing through the oil line 27,30, heated oil heat almost lossless on the
  • Powder additive mixed.
  • the sand is first presented with the powder additive and then under running mixer, the liquid binder component
  • contour plates 4, 16 and the mold elements 5, 6, 17, 18 carried by them are replaced by the heating plates 8, 23 preheated to a temperature of 130 ° C. Then the molding material mixture is acted upon by 5 bar
  • Core box 1 shot and remains there for 32 s.
  • the core box 1 is opened and the ejector 25 are actuated.
  • the completely hardened cores can now be removed.
  • core box 1 at any position slot nozzles can be introduced to optimize the vent.
  • the invention makes it possible to design its contour plates 4, 16 and the molded elements 5, 6, 17, 18 carried by them as freely as it is used to core boxes, which are used for the so-called “core boxes”.
  • Cold box method are used in which no
  • Curing takes place by a chemical reaction as a result of gassing with a reaction gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kernkasten (1) zum Herstellen von Gießkernen aus einem durch Wärmezufuhr verfestigenden Formstoff, umfassend mindestens zwei Kernkastenteile (2,3), die gemeinsam die Form der herzustellenden Gießkerne abbilden, und eine Heizeinrichtung zum Beheizen der Kernkastenteile (2,3), wobei die Heizeinrichtung mindestens eine Ölleitung (27,30) aufweist, die in thermischem Kontakt mit mindestens einem der Kernkastenteile (2,3) steht und an eine Ölversorgung angeschlossen ist, die zum Beheizen des Kernkastenteils (2,3) die Ölleitung (27,30) mit einem temperierten Öl speist. Um einen solchen ölbeheizbaren Kernkasten mit vermindertem Aufwand und maximaler Freiheit der Gestaltung herstellen zu können, schlägt die Erfindung vor, mindestens eines der Kernkastenteile (2,3) in eine die Form der herzustellenden Gießkerne abbildende Konturplatte (4,16) und eine an die Konturplatte (4,16) angekoppelte Heizplatte (8,23) aufzuteilen, die sich flächig über die Konturplatte (4,16) erstreckt und in der die Ölleitung (27,30) vorgesehen ist.

Description

Kernkasten zum Herstellen von Gießkernen
Die Erfindung betrifft einen Kernkasten zum Herstellen von Gießkernen aus einem durch Wärmezufuhr
verfestigenden Formstoff, umfassend mindestens zwei Kernkastenteile, die gemeinsam die Form der
herzustellenden Gießkerne abbilden, und eine
Heizeinrichtung zum Beheizen der Kernkastenteile, wobei die Heizeinrichtung mindestens eine Ölleitung aufweist, die in thermischem Kontakt mit mindestens einem der Kernkastenteile steht und an eine Ölversorgung
angeschlossen ist, die zum Beheizen des Kernkastenteils die Ölleitung mit einem temperierten Öl speist.
Kernkästen der hier in Rede stehenden Art werden in Kernschießmaschinen eingesetzt, mit denen Gießkerne für die Herstellung von Gussteilen hergestellt werden. Die Kernkästen umgrenzen dabei mit ihren Kernkastenteilen einen Formhohlraum, dessen Begrenzungsflächen die Kontur des herzustellenden Gießkerns abformen. Der jeweilige Formstoff wird unter Druck in den Formhohlraum des
Kernkastens ge.schossen, so dass ein kompakter Kern entsteht .
Formstoffe, für deren Verarbeitung ein erfindungsgemäßer Kernkasten insbesondere geeignet ist, sind aus einem Formsand und einem anorganischen Binder sowie optionalen Additiven gemischt.
Bei der beispielsweise in der DE 196 32 293 AI
beschriebenen Herstellung von Gießkernen unter
Verwendung von so genannten anorganischen Warmbox- Kernsandbindersystemen werden die Kerne im Formhohlraum des Kernkastens durch Wasserentzug verfestigt. Hierzu wird der Formstoffmasse im Kernkasten Wärme zugeführt und die austretende Feuchtigkeit über in die
Kernkastenteile eingeformte, in der Regel schlitzartige Öffnungen, in der Fachsprache auch "Schlitzdüsen" genannt, abgezogen.
Beschleunigt werden kann dieser Prozess durch Begasung der in den Formhohlraum geschossenen Formstoffmasse mit heißer Luft, die über Einblasöffnungen in den
Formhohlraum des Kernkastens geblasen und über die schlitzartigen Öffnungen abgeleitet wird.
Bei in der Praxis eingesetzten Kernschießmaschinen erfolgt die Wärmezufuhr über die Kernkastenteile, die üblicherweise aus einem ausreichend verschleißfesten und gut wärmeleit fähigen Werkzeugstahl, beispielsweise dem Stahl mit der Werkstoffnummer 1.2343, hergestellt sind. Für die Wärmezufuhr sind in die Kernkastenteile
Bohrungen eingebracht, durch die ein ausreichend heißes Öl geleitet wird.
Ein solches Einbohren der jeweils geradlinig
verlaufenden Ölleitungen in das jeweilige Kernkastenteil ist nicht nur herstellungstechnisch aufwändig, sondern schränkt aufgrund des Umstandes, dass die einzelnen Abschnitte der Ölleitung notwendig geradlinig verlaufen müssen, die Möglichkeiten der Gestaltung und Anordnung der im jeweiligen Kernkastenteil benötigten
Entlüftungsschlitze ein.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Aufgabe ergeben, einen ölbeheizbaren Kernkasten zu schaffen, der sich mit vermindertem Aufwand herstellen lässt und dabei maximale Freiheiten bei der Gestaltung gewährt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Kernkasten mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen vor .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
In Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik umfasst auch ein erfindungsgemäßer
Kernkasten zum Herstellen von Gießkernen aus einem
Formstoff, der aus einem Formsand und einem Binder sowie optionalen Additiven gemischt ist, mindestens zwei
Kernkastenteile, die gemeinsam die Form der
herzustellenden Gießkerne abbilden, und eine
Heizeinrichtung zum Beheizen der Kernkastenteile. Dabei weist die Heizeinrichtung mindestens eine Ölleitung auf, die in thermischem Kontakt mit mindestens einem der Kernkastenteile steht und an eine Ölversorgung angeschlossen ist, die zum Beheizen des Kernkastenteils die Ölleitung mit einem temperierten Öl speist.
Erfindungsgemäß ist nun mindestens eines der
Kernkastenteile in eine die Form der herzustellenden Gießkerne abbildende Konturplatte und eine Heizplatte unterteilt, in der die Ölleitung vorgesehen ist, wobei sich die Heizplatte flächig über die Konturplatte erstreckt und an die Konturplatte angekoppelt ist.
Durch die erfindungsgemäße Aufteilung des
Kernkastenteils in eine Konturplatte und eine Heizplatte ist es möglich, sowohl die Konturplatte als auch die Heizplatte jeweils hinsichtlich ihres Verwendungszweck optimiert auszulegen und zu gestalten. Im Vergleich zu konventionellen ölbeheizten Kernkästen, bei denen das heiße Öl durch in das jeweilige Kernkastenteil
eingeformte Ölbohrungen geleitet wird, bietet sich bei einem erfindungsgemäßen Kernkasten eine unbegrenzte Gestaltungsfreiheit insbesondere hinsichtlich der
Positionierung von Schlitzdüsen bei der Konturplatte. So ist es bei einem erfindungsgemäßen Kernkasten problemlos möglich, beliebig viele Schlitzdüsen so zu
positionieren, dass eine schnelle Abfuhr von
Feuchtigkeit aus den Gießkernen und damit einhergehend ein beschleunigter Aushärtungsprozess gewährleistet ist. Zudem kann das Konturteil für Verschleißreparaturen leicht demontiert, einer Reparatur beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung oder Schweißen unterzogen und wieder montiert werden. Die Gefahr, dass es dabei zu einer Beschädigung von ölführenden Leitungen kommt oder dass sich bei Schweißarbeiten Restöl entzündet, besteht dabei nicht.
Die Erfindung ermöglicht so mit einfachen Mitteln die praxisgerechte Nutzung einer Ölheizung für die
Temperierung eines Kernkastens. Anders als bei
alternativen Erwärmungseinrichtungen, wie beispielsweise einer elektrischen Beheizung, zeichnet sich dabei eine auf einem erwärmten Öl basierende Beheizung der
konturgebenden Platten eines erfindungsgemäßen
Kernkastens durch eine erhöhte Prozesssicherheit durch geringes Ausfallrisiko und lange Lebensdauer aus.
Gleichzeitig sind erfindungsgemäße Kernkästen durch Trennung von Konturplatten und Heizplatten leicht zu reinigen. Insbesondere eignet sich hierzu ein
Ultraschallbad, was beispielsweise wegen der Gefahr des Eindringens von Wasser bei einer elektrisch betriebenen Heizung nicht in Frage kommt.
Grundsätzlich ist es denkbar, die in der Heizplatte vorgesehene Ölleitung als separat vorgefertigte Leitung in ein geeignetes Trägermaterial einzubetten. Die
Heizplatte fungiert dann an erster Stelle als Halter und Schutz für die Ölleitung an dem Konturteil.
Selbstverständlich wird bei dieser Ausgestaltung die Ölleitung optimalerweise so angeordnet, dass ein
unmittelbarer thermischer Kontakt zwischen ihr und der Konturplatte besteht.
Ebenso ist es denkbar, die Ölleitung in eine Heizplatte einzuformen, die aus einem leicht bearbeitbaren, jedoch ausreichend temperaturbeständigen Material besteht. Hier bieten sich alle modernen Verfahren an, die es erlauben, Leitungen und Hohlräume in einer Materialplatte zu
formen. Zum Einsatz kommen könnten hierzu beispielsweise geeignete dreidimensionale Druckverfahren oder
desgleichen, die es erlauben, auch komplexe
Leitungsverläufe exakt in einem nach Abschluss des
Druckvorgangs kompakten Plattenkörper abzubilden.
Bei einem erfindungsgemäßen Kernkasten bestehen die
Konturplatten selbstredend aus einem hoch
temperaturleitenden Material, insbesondere einem für
diese Zwecke geeigneten und bewährten Werkzeugstahl der oben bereits erwähnten Art. Eine im Hinblick auf die
Effizienz der Wärmeübertragung und -Verteilung der Wärme auf die Konturplatte ergibt sich dabei dann, wenn die
Heizplatte ebenfalls aus einem thermisch gut leitenden
Material besteht. Da die Heizplatte jedoch weder hohen mechanischen noch extremen oder wechselnden thermischen
Belastungen ausgesetzt ist, reichen hierzu preisgünstige Werkstoffe, wie ein niedrig legierter Stahl oder ein
Leichtmetallwerkstoff, insbesondere ein Al-Werkstoff ,
aus. Insbesondere die Verwendung von
Leichtmetallwerkstoffen wirkt sich zudem günstig auf das Gewicht eines erfindungsgemäßen Kernkastens aus.
Soll die Ölleitung in das Material der Heizplatte eingeformt sein und sollen für das Einformen konventionell einformende, insbesondere spanabhebende Verfahren eingesetzt werden, so erweist es sich in herstellungstechnischer Sicht als
vorteilhaft, wenn die Ölleitung nach Art eines Kanals in eine der Seiten der Heizplatte eingeformt ist, die sich parallel zur zugeordneten Konturplatte erstreckt. Der in die betreffende Plattenseite nach Art einer Nut eingeformte
Ölkanal ist bei demontierter Heizplatte offen zugänglich und lässt sich daher nicht nur auf einfache Weise in das Material der Heizplatte einformen, sondern auch ebenso einfach
reinigen .
Ist der Ölleitungskanal in die der Konturplatte zugeordnete Seite der Heizplatte eingeformt, so deckt bei fertig
montiertem Kernkasten die Konturplatte den Ölleitungskanal an seiner offenen Seite ab. Dabei kann bei geeigneter Abdichtung der Fügefuge zwischen Heizplatte und Konturplatte ein
direkter Kontakt zwischen dem warmen Öl und der Konturplatte bestehen .
Denkbar ist es aber auch, eine gesonderte Dichtungsplatte zwischen der Heizplatte und der Konturplatte anzuordnen, um auf einfache Weise eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. Eine solche Abdichtungsplatte kommt zweckmäßigerweise
ebenfalls zum Einsatz, wenn die Ölleitung in eine von der Konturplatte abgewandte Seite der Heizplatte eingeformt ist.
Im Fall, dass eine Dichtungsplatte zwischen Heizplatte und Konturplatte angeordnet wird, besteht diese zweckmäßigerweise aus einem thermisch gut leitenden Material.
Eine gute Wärmeübertragung von der Heizplatte auf die
Konturplatte kann dabei dadurch gewährleistet werden, dass die Konturplatte, die Heizplatte oder die Dichtungsplatte aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von mindestens 40 W/(m*K) bestehen, wobei selbstverständlich mindestens diejenige Platte aus einem derart gut leitenden Material bestehen sollte, die gleichzeitig und jeweils direkt mit dem warmen Öl und der Konturplatte in Berührung kommt. Für die erfindungsgemäßen Zwecke ausreichende Wärmeleitfähigkeiten weisen alle eisen- und leichtmetallbasierten Legierungen auf.
Aufgrund seiner besonderen Gestaltungsmerkmale und der dadurch erzielten Vorteile eignet sich ein erfindungsgemäßer Kernkasten vor allem für Kernherstellungsverfahren, die eine Heißluftbegasung erfordern. Deshalb ist ein erfindungsgemäßer Kernkasten insbesondere für Kernherstellungsverfahren
einsetzbar, bei denen anorganische Bindersysteme zum Einsatz kommen .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein
Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert.
Deren Figuren zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 einen Kernkasten in einem Längsschnitt;
Fig. 2 eine Konturplatte des Kernkastens gemäß Fig. 1
in Draufsicht;
Fig. 3 eine Heizplatte des Kernkastens gemäß Fig. 1 in
Draufsicht ;
Fig. 4 ein Kernkastenteil des Kernkastens gemäß Fig. 1
in einer seitlichen Ansicht.
Der Kernkasten 1 umfasst einen oberen Kernkastenteil 2 und einen unteren Kernkastenteil 3. Der obere Kernkastenteil 2 ist aus einer Konturplatte 4, die auf ihrer dem unteren Kernkastenteil 3 zugeordneten Seite konturgebende Formelemente 5,6 trägt, eine auf der Konturplatte 4 liegende Dichtungsplatte 7, eine auf der Dichtungsplatte 7 sitzende Heizplatte 8 und eine darauf abgestützte Schussplatte 9 zusammengesetzt.
Die Schussplatte 9 ist über Koppelelemente in an sich bekannter Weise mittels Zapfenverbindungen 10,11 mit der Konturplatte 4 verkoppelt und dabei so ausgerichtet, dass die Schusstrichter 12 der Schussplatte 9 passgenau in den zugeordneten Schussöffnungen 13 sitzen, die in vertikaler Richtung fluchtend zueinander in die
Konturplatte 4, die Dichtungsplatte 7 und die Heizplatte 8 eingeformt sind.
Um ein lagerichtiges Ankoppeln an das untere
Kernkastenteil 3 zu gewährleisten, sind im Randbereich der Konturplatte 4 in Richtung des unteren
Kernkastenteils 3 weisende Zapfen 14 befestigt, die beim Absenken des oberen Kernkastenteils 2 in
korrespondierend geformte Einsenkungen greifen, die im Randbereich der dem oberen Kernkastenteil 2 zugeordneten Oberseite des unteren Kernkastenteils 3 eingeformt sind.
Der untere Kernkastenteil 3 umfasst einen
Unterteilrahmen 15, der an seiner dem oberen
Kernkastenteils 2 zugeordneten Seite eine Konturplatte 16 des unteren Kastenteils 3 trägt. Die Konturplatte 16 trägt an ihrer dem oberen Kernkastenteil 2 zugeordneten freien Seite konturgebende Formelemente 17,18. Bei geschlossenem Kernkasten 1, d.h. in dem Stadium, in dem der obere Kernkasten 2 auf dem unteren Kernkasten 3 sitzt, umgrenzen die Konturplatten 4,16 einen
Formholraum, in dem mehrere Kerne, beispielsweise die Kerne für den Einlasskanal, den Auslasskanal, den
Wassermantel, den Deckel und den Ölraum eines
Zylinderkopfs für einen Verbrennungsmotor gleichzeitig geschossen werden können. Die Formen der Kerne werden dabei durch die Formelemente 5,6,17,18 bestimmt, von denen in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber bei der Konturplatte 4 des oberen Kernkastenteils 2 nur zwei Formelemente 5,6 gezeigt sind. An den Konturplatten 4,16 vorgesehene Montageöffnungen 19 erlauben die Befestigung unterschiedlichster Formelemente, so dass mit dem
Kernkasten 1 unterschiedliche Gießkernprogramme erzeugt werden können.
Im oberen und unteren Kernkastenteil 2,3 sind jeweils konventionell ausgebildete Schlitzdüsen 20,21
angeordnet, die beim oberen Kernkastenteil 2 von dessen Oberseite bis zur dem unteren Kernkastenteil 3
zugeordneten Seite der Konturplatte 4 und beim unteren Kernkastenteil 3 von dessen Unterseite bis zur dem oberen Kastenteil 2 zugeordneten Seite der Konturplatte 16 reichen. Auf diese Weise können bei geschlossenem Kernkasten 1 im von den Konturplatten 4,16 dann
umschlossenen Formhohlraum vorhandene oder sich bildende Gase über die Schlitzdüsen entweichen.
Die Konturplatte 16 sitzt über eine Dichtungsplatte 22 auf einer Heizplatte 23 des unteren Kernkastenteils 3. Das aus Konturplatte 16, Dichtungsplatte 22 und Heizplatte 23 gebildete Paket sitzt in einer Aufnahme des Unterteilrahmens 15.
Darunter ist eine Auswerferplatte 24 angeordnet, die in Richtung der Konturplatte 16 weisende Ausstoßer 25 trägt. Die Ausstoßer 25 greifen durch in die untere Konturplatte 16 eingeformte Durchgangsöffnungen. Nach dem Aushärten der in dem Kernkasten 1 geformten
Gießkerne wird die Auswerferplatte 24 bei geöffnetem Kernkasten 1 in Richtung der Konturplatte 16 angehoben, so dass die Ausstoßer 25 die fertigen Gießkerne von den Formteilen 17,18 abheben. Die fertigen Gießkerne können dann frei aus dem Kernkasten 1 entnommen werden.
Während die Konturplatten 4,16 mit den von ihnen
getragenen Formelementen 5,6,17,18 jeweils aus einem hochwertigen, verschleiß- und temperaturbeständigen Werkzeugstahl bestehen, bestehen die Heizplatten 8,23 jeweils aus einem Aluminiumwerkstoff. Alternativ können sie auch aus einem konventionellen unlegierten Baustahl, wie beispielsweise dem Stahl mit der Werkstoffnummer 1.0050, bestehen.
In die der Konturplatte 4 zugeordnete Seite 26 der in Fig. 3 dargestellten Heizplatte 8 des oberen Kernkastens 2 ist eine Ölleitung 27 in Form eines zu der
betreffenden Seite offenen Kanals eingefräst. Die
Ölleitung 27 ist dabei in einer Vielzahl von Windungen über die Seite 26 so geführt, dass einerseits sämtliche der im Kernschießbetrieb temperaturkritischen Bereiche der Konturplatte 4 abgedeckt werden, andererseits aber auch die Bereiche umgangen werden, durch die die Schlitzdüsen 20,21 geführt sind. Der Zufluss 28 und der Abfluss 29 sind an eine hier nicht dargestellte
Ölversorgung angeschlossen, die im Kreislauf auf die geforderte Temperatur erwärmtes Öl durch die Ölleitung 27 fördert.
In die Heizplatte 23 ist in entsprechender Weise eine Ölleitung 30 eingeformt worden.
Die Dichtungsplatten 7,22 bestehen ebenfalls aus einem hoch temperaturleitenden Material, wie einem Al- Werkstoff oder einem geeigneten Stahl, , so dass die vom durch die Ölleitung 27,30 strömenden, erwärmten Öl mitgeführte Wärme annähernd verlustfrei auf die
jeweilige Konturplatte 4,16 übertragen wird.
Für die Herstellung der schon erwähnten Kerne in dem Kernkasten 1 werden 24 kg Quarzsand in einem Mischer mit 2,2 % eines anorganischen Binders und 0,9 % eines zur Verbesserung der Fließeigenschaften zugegebenen
Pulveradditivs gemischt. Dazu wird zunächst der Sand mit dem Pulveradditiv vorgelegt und anschließend unter laufendem Mischer die flüssige Binderkomponente
zugesetzt .
Nach einer Mischzeit von ca. 30 s wird die so erhaltene Formstoffmischung in einen Vorratsbunker einer
konventionell aufgebauten, jedoch mit dem Kernkasten 1 ausgestatteten Kernschießmaschine überführt.
Die Konturplatten 4,16 und die von ihnen getragenen Formelemente 5,6,17,18 werden durch die Heizplatten 8,23 auf eine Temperatur von 130 °C vorgeheizt. Dann wird die Formstoffmischung mittels mit 5 bar beaufschlagter
Druckluft in den Formhohlraum des geschlossenen
Kernkastens 1 geschossen und verbleibt dort für 32 s.
Zur Beschleunigung der Aushärtung wird 2 s nach dem
Einschuss Heißluft mit einem Druck von 3,5 bar und einer
Temperatur von 160 °C beim Eintritt in das Werkzeug für 30 s durch den Kernkasten 1 geleitet.
Nach abgeschlossener Härtezeit wird der Kernkasten 1 geöffnet und die Ausstoßer 25 werden betätigt. Die fertig ausgehärteten Kerne können nun entnommen werden.
In der voranstehend beschriebenen Weise durchgeführte praktische Versuche haben gezeigt, dass bei dem
erfindungsgemäßen Kernkasten 1 an beliebigen Positionen Schlitzdüsen zur Optimierung der Entlüftung eingebracht werden können. Die Erfindung erlaubt es somit, auch bei Verwendung einer Ölheizung zum Beheizen des Kernkastens 1 dessen Konturplatten 4,16 und die von ihnen getragenen Formelemente 5,6,17,18 genauso frei auszulegen, wie es Kernkästen gewohnt ist, die für das so genannte "Cold- Box-Verfahren" eingesetzt werden, bei dem keine
Beheizung erforderlich ist, sondern bei dem die
Aushärtung durch eine chemische Reaktion in Folge einer Begasung mit einem Reaktionsgas erfolgt.
Die durch die Erfindung eröffnete Freiheit der
Formgebung eröffnet hier die Möglichkeit, in den durch die Experimente ermittelten, für die Abfuhr der
Feuchtigkeit kritischen Kondensationszonen der im Kernkasten 1 erzeugten Kerne zusätzliche Schlitzdüsen einzubringen. Durch diese Optimierung der Kernkasten Be-/Entlüftung konnte schon nach der ersten
Optimierungsschleife die Heißluftspülzeit und damit die Taktzeit um 5 s verkürzt werden.
Kernkasten
oberer Kernkastenteil
unterer Kernkastenteil
Konturplatte des oberen Kernkastenteils 2
konturgebende Formelemente des oberen Kernkastenteils 2
Dichtungsplatte des oberen Kernkastenteils 2
Heizplatte des oberen Kernkastenteils 2
Schussplatte des oberen Kernkastenteils 2
Zapfenverbindungen
Schusstrichter der Schussplatte 9
Schussöffnungen
Zapfen
Unterteilrahmen des unteren Kernkastenteils 3
Konturplatte des unteren Kernkastenteils 3
konturgebende Formelemente des unteren Kernkastenteils
Montageöffnungen
Schlitzdüsen
Schlitzdüsen
Dichtungsplatte des unteren Kernkastenteils 3
Heizplatte des unteren Kernkastenteils 3
Auswerferplatte
Ausstoßer
der Konturplatte 4 zugeordnete Seite der Heizplatte 8 Ölleitung der Heizplatte 8
Zufluss der Ölleitung 27
Abfluss der Ölleitung 27
Ölleitung der Heizplatte 23

Claims

P AT E N T AN S P R Ü C H E
1. Kernkasten zum Herstellen von Gießkernen aus einem durch Wärmezufuhr verfestigenden Formstoff, umfassend
mindestens zwei Kernkastenteile (2,3), die gemeinsam die Form der herzustellenden Gießkerne abbilden, und eine Heizeinrichtung zum Beheizen der Kernkastenteile (2,3), wobei die Heizeinrichtung mindestens eine Ölleitung (27,30) aufweist, die in thermischem Kontakt mit
mindestens einem der Kernkastenteile (2,3) steht und an eine Ölversorgung angeschlossen ist, die zum Beheizen des Kernkastenteils (2,3) die Ölleitung (27,30) mit einem temperierten Öl speist, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s mindestens eines der Kernkastenteile (2,3) in eine die Form der
herzustellenden Gießkerne abbildende Konturplatte (4,16) und eine an die Konturplatte (4,16) angekoppelte
Heizplatte (8,23) aufgeteilt ist, die sich flächig über die Konturplatte (4,16) erstreckt und in der die
Ölleitung (27,30) vorgesehen ist.
2. Kernkasten nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Heizplatte (8,23) aus einem thermisch leitenden Material besteht. Kernkasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Ölleitung (27,30) in das Material der Heizplatte (8,23) eingeformt ist.
Kernkasten nach Anspruch 3, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Ölleitung (27,30) nach Art eines Kanals in eine der Seiten (26) der Heizplatte (8,23) eingeformt ist, die sich parallel zur zugeordneten Konturplatte (4,16) erstreckt.
Kernkasten nach Anspruch 4, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Ölleitung (27,30) in diejenige Seite (26) der Heizplatte (8,23) eingeformt ist, die der Konturplatte (4,16) zugeordnet ist .
Kernkasten nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s auf der Seite (26) der Heizplatte (8,23), in die der Ölkanal (27,30) eingeformt ist, eine Dichtungsplatte (7,22) liegt.
Kernkasten nach Anspruch 6, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Dichtungsplatte (7,22) aus einem thermisch leitenden Material besteht.
8. Kernkasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Konturplatte (4,16), die Heizplatte (8,23) oder die Dichtungsplatte (7,22) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von mindestens 40 W/ (m*K) bestehen.
PCT/IB2016/000449 2015-04-21 2016-04-08 KERNKASTEN ZUM HERSTELLEN VON GIEβKERNEN WO2016170409A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/568,254 US10710149B2 (en) 2015-04-21 2016-04-08 Core box for manufacturing casting cores
EP16717696.5A EP3285941B8 (de) 2015-04-21 2016-04-08 Kernkasten zum herstellen von giesskernen
CN201680023530.5A CN107548326B (zh) 2015-04-21 2016-04-08 用于生产浇铸型芯的芯盒
PL16717696T PL3285941T3 (pl) 2015-04-21 2016-04-08 Rdzennica do wytwarzania rdzeni odlewniczych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106126.0A DE102015106126A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Kernkasten zum Herstellen von Gießkernen
DE102015106126.0 2015-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016170409A1 true WO2016170409A1 (de) 2016-10-27
WO2016170409A8 WO2016170409A8 (de) 2017-11-23

Family

ID=55802401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/000449 WO2016170409A1 (de) 2015-04-21 2016-04-08 KERNKASTEN ZUM HERSTELLEN VON GIEβKERNEN

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10710149B2 (de)
EP (1) EP3285941B8 (de)
CN (1) CN107548326B (de)
DE (1) DE102015106126A1 (de)
HU (1) HUE053087T2 (de)
PL (1) PL3285941T3 (de)
TW (1) TWI611850B (de)
WO (1) WO2016170409A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108526394A (zh) * 2018-06-05 2018-09-14 溧阳市联华机械制造有限公司 一种附带透气性试验主样筒的芯盒模具结构
US10711427B2 (en) * 2018-09-10 2020-07-14 Hangzhou Ougan Technology Co., Ltd. Cavity-type load box

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632293A1 (de) 1996-08-09 1998-02-19 Thomas Prof Dr In Steinhaeuser Verfahren zur Herstellung von Kernformlingen für die Gießereitechnik
CN201768876U (zh) * 2010-09-07 2011-03-23 上海华新合金有限公司 组合式热芯盒
CN202725947U (zh) * 2012-06-25 2013-02-13 广西玉柴机器股份有限公司 一种热芯盒模具

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1602186A (de) * 1968-12-31 1970-10-19
FR2170828B1 (de) * 1972-02-02 1977-01-14 Automatisme & Technique
JPS523793B2 (de) 1972-04-28 1977-01-29
US4379101A (en) * 1980-06-04 1983-04-05 Allen Industries, Inc. Forming apparatus and method
JPH0523793A (ja) * 1991-07-22 1993-02-02 Nissan Motor Co Ltd 中子造型装置
US5303761A (en) * 1993-03-05 1994-04-19 Puget Corporation Die casting using casting salt cores
DE19515493A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Hans Peter Wismar Beheizbares Formteil für die Formtechnik
CN201217056Y (zh) * 2008-06-20 2009-04-08 南车戚墅堰机车有限公司 热芯盒的模体组件
CN201261059Y (zh) * 2008-09-29 2009-06-24 龙口海盟机械有限公司 铸造汽车制动盘砂芯的热芯盒
CN100586684C (zh) * 2008-10-24 2010-02-03 华中科技大学 水玻璃砂型或砂芯的微波硬化方法
JP5578707B2 (ja) * 2010-04-09 2014-08-27 リグナイト株式会社 鋳型の製造装置
CN201791913U (zh) * 2010-08-30 2011-04-13 南安市德林机械制造有限公司 一种热芯盒射芯机
CN201979038U (zh) * 2011-03-23 2011-09-21 苏州明志科技有限公司 无机树脂油加热温芯盒
CN102189217A (zh) * 2011-03-23 2011-09-21 苏州明志科技有限公司 无机树脂油加热温芯盒
CN103769535B (zh) * 2014-01-21 2015-11-04 浙江今飞凯达轮毂股份有限公司 砂芯模具、砂芯的制造方法及砂芯

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632293A1 (de) 1996-08-09 1998-02-19 Thomas Prof Dr In Steinhaeuser Verfahren zur Herstellung von Kernformlingen für die Gießereitechnik
CN201768876U (zh) * 2010-09-07 2011-03-23 上海华新合金有限公司 组合式热芯盒
CN202725947U (zh) * 2012-06-25 2013-02-13 广西玉柴机器股份有限公司 一种热芯盒模具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016170409A8 (de) 2017-11-23
HUE053087T2 (hu) 2021-06-28
PL3285941T3 (pl) 2021-05-31
EP3285941B1 (de) 2020-11-25
DE102015106126A1 (de) 2016-10-27
CN107548326B (zh) 2022-10-21
US20180141109A1 (en) 2018-05-24
CN107548326A (zh) 2018-01-05
TW201701967A (zh) 2017-01-16
EP3285941B8 (de) 2021-03-17
US10710149B2 (en) 2020-07-14
TWI611850B (zh) 2018-01-21
EP3285941A1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844409B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
DE102006053404A1 (de) Gießform zum Gießen eines Gussteils und Verwendung einer solchen Gießform
DE102007023699A1 (de) Verfahren zur Schnellkühlung einer Heiß Isostatischen Presse und eine Heiß Isostatische Presse
WO2016170409A1 (de) KERNKASTEN ZUM HERSTELLEN VON GIEβKERNEN
EP1786576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze
EP2243574A1 (de) Giessvorrichtung zum Herstellen einer Turbinenlaufschaufel einer Gasturbine und Turbinenlaufschaufel
DE102010062260A1 (de) Temperierbares Formwerkzeugelement
DE102013216008A1 (de) Spritzgießmaschine für mehrere Spritzgießvorgänge
EP1444063B1 (de) Verfahren und formschiessmaschine zum herstellen von formteilen, wie giesskernen, für giessformen zum vergiessen von metallschmelze
EP2248615B1 (de) Temperierbares Werkzeug und Verwendung desselben
EP3024607B1 (de) Giessvorrichtung und giessverfahren
EP2018236B1 (de) Verfahren und formeinrichtung zur herstellung von gussteilen
DE102007002298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
WO2012045479A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP3041623B1 (de) Verfahren zum entformen eines aus leichtmetallschmelze gegossenen gussteils aus einer giessform
EP1361009B1 (de) Giessform zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung von Formgrundstoff
DE102017106775A1 (de) Gießkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2743177C3 (de) Niederdruck-Gießeinrichtung für Gußstücke
WO2003022488A1 (de) Verfahren und formschiessmaschine zum herstellen von formteilen, wie giesskernen, für giessformen zum vergiessen von metallschmelze
DE19953402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abgießen einer aus zwei Formhälften bestehenden Gießform
DE102011116053B4 (de) Spritzgießmaschine
WO1993017818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur induktiven beheizung mindestens eines einlegeteils für ein verbundgussteil
DE2010465C (de) Kernkasten fur die Herstellung von Formmasken aus einem mit in der Warme härtendem Bindemittel versetzten Sand 4nm Siemens 4G, 1000 Berlin und 8000 München
DE102012000450A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Düsenelementen
DE102010008699A1 (de) Formschließmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16717696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016717696

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15568254

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE