WO2016169827A1 - Displaybehälter - Google Patents

Displaybehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2016169827A1
WO2016169827A1 PCT/EP2016/058143 EP2016058143W WO2016169827A1 WO 2016169827 A1 WO2016169827 A1 WO 2016169827A1 EP 2016058143 W EP2016058143 W EP 2016058143W WO 2016169827 A1 WO2016169827 A1 WO 2016169827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
wall portion
angled
container according
side edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximus Gerardus Maria Van Der Korput
Original Assignee
Schoeller Allibert Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert Gmbh filed Critical Schoeller Allibert Gmbh
Priority to PL17207304T priority Critical patent/PL3318503T3/pl
Priority to EP16716854.1A priority patent/EP3286095B1/de
Priority to US15/568,694 priority patent/US10351295B2/en
Priority to ES16716854T priority patent/ES2719209T3/es
Priority to EP17207304.1A priority patent/EP3318503B1/de
Publication of WO2016169827A1 publication Critical patent/WO2016169827A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1806Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected comprising two side walls hinged to a base panel and two other side walls being extensions hinged to said side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/00925Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls with semi-detachable components, i.e. with some side walls hinged to each other or to a base panel and the other side walls being detachable to allow collapsing of the container

Definitions

  • the present invention relates to a container for transport and the
  • the invention relates to a display container for the presentation of goods.
  • folding or folding plastic containers are usually used.
  • these containers are only partially suitable for presenting goods for sale, since the side walls, which protect the goods during transport from all sides, also cover the goods.
  • Side wall can fall out or be damaged.
  • the omission of a side wall creates another problem especially with a hinged container.
  • the side walls are at the (two) corner edges only via locking lugs or other locking elements connected with each other.
  • the remaining three side walls lack sufficient stability, especially in the region of the two remaining corner edges.
  • the present invention seeks to provide a container which is equally suitable for transport and the
  • the container according to the invention is suitable for the transport and storage of goods.
  • it may be a display container for
  • This container comprises a bottom, a first side wall portion or a first (long) side wall which is hinged to the ground, and a second side wall portion or a second (short) side wall which does not touch the ground, but is hingedly connected to the first side wall portion and the first side wall, on.
  • the second side wall portion (the second side wall) can pivot laterally (about a vertical axis) toward the first side wall portion (the first side wall) and the first side wall section (the first side wall) together with the second side wall portion (the second side wall) ) to the floor and away.
  • the first side wall portion and / or the second side wall portion at least one angled 9.rand- or
  • Connecting portion on and the two side wall portions are hinged together so that the at least one angled side edge portion of at least one of the two side wall portions at least in the first pivot position flat against the other side wall portion or adjacent
  • the areal arrangement of the Angled side edge portion of the one side wall portion on the other side wall portion defines a kind of stopper and also a predetermined one
  • the bottom can substantially
  • first side wall portion to be hinged about a horizontal or bottom-parallel folding axis, between a first, substantially vertically oriented folding position and a second inwardly folded, substantially horizontal folding position be hinged.
  • the second side wall portion may be pivotable about a vertical or bottom-perpendicular pivot axis between a first pivot position in which the two side wall portions form a substantially right angle to each other and a second pivot position in which the second side wall portion is pivoted toward the first side wall portion.
  • Side edge portions of the two side wall portions are preferably also rectangular.
  • the first sidewall portion may be part of a sidewall
  • the second sidewall portion may be part of one of them
  • adjacent side wall in particular a short side wall, be or form the entire side wall. Furthermore, on both sides of the first
  • Sidewall portion each have a second (substantially the same configuration) side wall portion may be provided.
  • first side wall portion and the second side wall portions form a circumferential U-shaped side wall of the container.
  • the two second side wall sections then form a kind of inwardly pivoting wing walls or doors.
  • About the respective angle profile pairs in the corner edges and the free ends of the two second side walls still each have sufficient stability.
  • the first side wall portion and the second side wall portion each have the at least one angled side edge or connecting portion such that the angled side edge portions are interleaved or at least in the outwardly pivoted (first) pivot position in which the container is ready for use embrace each other and form one or more angled contact surface pairs.
  • the two side wall portions are connected to each other not only by their hinge connection, but also via a positive contact connection.
  • the side edges of the two side wall portions are not arranged in abutment, but have overlapping or encompassing angle profiles that lie flat on or into each other. In this way it is achieved that the container despite a lack of (long) side wall provides sufficient stability of the remaining walls.
  • the pivot axis can lie within the container corner defined by the two angled side edge sections or, viewed from this, can be offset inwardly on one of the two side wall sections. In this way, the necessary degree of freedom for the pivoting of the (L) angle profiles is made possible.
  • the pivot axis may extend through the free end of the L-shaped or rectangular side edge portion of the second side wall portion and extend inwardly offset in the region of the first side wall portion.
  • the first side wall may surround the second side wall.
  • the angled side edge portion (s) of the second sidewall portion in the first pivot position may be in planar abutment within the one or more angled side edge portions of the first one
  • Sidewall section are located. Alternatively, they may be alternately arranged inside and outside the angled side edge portions of the first side wall portion.
  • the angled side edge sections in the region of the contact surfaces may have mutually complementary shapes, such as projections and recesses or ribs and grooves, at least in the first
  • the second side wall portion may have on the floor facing edge one or more shapes which cooperate in the first pivot position with one or more complementary formed on the one corresponding bottom edge portion of the bottom shapes, for example, the pivoting range of the second
  • Shapes in addition to the L-profile in the vertical edge can not be pivoted outwards, z. B. due to a slipping goods during of transport.
  • the shapes can also be designed so that they not only allow a positive connection to the side, but also in the vertical direction.
  • the shapes can be T-shaped, which engage in correspondingly undercut recesses of the other container element.
  • the angled side edge portion of the first and / or second side wall portion may have recesses which can pass through the shapes formed on the bottom edge portion, when the first side wall portion is folded with the located in the second pivot position second side wall portion to the bottom in the second folded position , In this way it is ensured that the first side wall together with the second side wall can be completely folded inwards, and not on the
  • the angled ones may be
  • the bottom edge portion may be one or more
  • Recesses preferably on the outside, for flush receiving the angled side edge portions of the first side wall portion in the second folded position. In this way can also play the game
  • the second side wall section on the other, opposite side edge portion have an inwardly, in particular also upwardly, open vertical groove, which is for receiving a
  • the groove itself or in the region of the groove locking means for releasably locking the side wall insert in one or more predetermined (height) positions.
  • Side wall portion opposite side of a bottom edge portion with a receptacle for a side wall insert, z. B. in the form of a vertically displaceable side wall element, Faltgitters or a wall replacement.
  • the side wall insert can not only via the two grooves formed in the two second side wall inserts, but also in a groove in the bottom
  • Fig. 1 shows a perspective view of a container according to a first embodiment of the invention in the fully raised condition
  • Fig. 2 shows the container according to the first embodiment of the invention with two partially inwardly pivoted side walls
  • Fig. 3 shows the container according to the first embodiment of the invention with the two completely inwardly pivoted side walls;
  • Fig. 4 shows the container according to the first embodiment of the invention with the velvet of the two inwardly pivoted side walls inwardly folded rear wall;
  • Fig. 5 shows a detailed view of the pivot joint according to a second embodiment from the back
  • Fig. 6 shows a partial perspective top view of the rear wall with the two inwardly pivoted side walls according to the second embodiment of the invention
  • Fig. 7 shows the detail view VII of Fig. 6;
  • Fig. 8 shows the detailed view VIII of FIG. 6
  • Fig. 9 is a perspective view of a side wall according to the second embodiment of the invention in a state immediately before the fully swung-open position;
  • Fig. 10 is a detail plan view of a corner portion between a
  • Fig. 1 shows a perspective view of a container 2, which is suitable for transport and storage, but in particular for the presentation of goods.
  • the container 2 is preferably made of plastic.
  • the container 2 has a substantially rectangular bottom 4, which is formed trough-shaped or recessed centrally or laterally has slightly raised edges.
  • the container 2 further has a long side wall or rear wall 6 (first side wall section) and two adjoining short side walls 8 and 10 (second side wall portions).
  • first side wall section first side wall section
  • second side wall portions On the second long side or front wall side, instead of a fixed side wall, a vertically displaceable folding grille 12 is provided, which is shown completely lowered in FIG.
  • the container 2 can be loaded and unloaded very easily over the front wall side, while the folding grille 12 can be pulled upwards and thus pulled apart to secure the transport.
  • the container 2 is also very good for the presentation of goods.
  • the rear wall 6 is pivotally connected to the bottom 4, while the two side walls 8 and 10 are pivotally connected to the rear wall 6.
  • the side walls 8 and 10 as shown in FIG. 2 can each pivot inwards (about a vertical pivot axis), finally in the fully inwardly pivoted position (second pivot position) (see FIG. 3) completely and superimposed to be pivoted to the rear wall 6.
  • the rear wall 6 together with the two swung-in side walls 8 and 10 (about a horizontal folding axis) can be folded down towards the floor or inwards.
  • the two short side walls 8 and 10 have handle openings 14 in order to be able to lift the container 2.
  • the folding grille 12 has two recesses or projections 16 so as to be able to pull it upwards from the position shown in FIG.
  • the side walls 8 and 10 are each connected via a hinge about a vertical axis A by about 90 ° pivotally connected to the rear wall 6. From the Fign. 1 to 3 it can be further seen that both the rear wall 6 facing side edge portions 18 of the side walls 8 and 10 and the side walls 8 and 10 facing
  • Side edge portions 20 of the rear wall 6 are formed L-shaped or bent at right angles or a plurality of such vertically spaced from each other L-shaped portions, which in the in Fig. 1 shown completely
  • the L-shaped edge portion 20 of the rear wall 6 thus surrounds the respective L-shaped edge portion 18 of the side walls 8 and 10.
  • the vertical pivot axis A extends through the free end of the L-shaped edge portion 18 of the side wall 8 and 10 and by the rear wall 6 in a portion which is offset to the edge portion 20 of the rear wall 6 slightly inward or toward the center of the rear wall 6 to allow the pivoting of the L-shaped side edge portions of the side walls 8 and 10.
  • the side walls 8 and 10 are over a plurality of vertically distributed hinge portions 22, z. B. by means of detachable plug joints, connected to each other.
  • Edge portion 18 of the side wall 8 and 10 also has on its outside a plurality of spaced apart in the vertical direction projections 24, which, when the side wall 8 and 10 is pivoted, engage in correspondingly formed in the side edge portions 20 of the rear wall 6 recesses 26, so that the projections 24 complete the recesses 26 when the side wall 8 or 10 completely, ie is pivoted 90 ° to the rear wall 6.
  • the pivoting range of the side wall 8 and 10 is on the one hand by the
  • Bottom edge portion 32 formed and vertically projecting stops 28 which engage in corresponding formed on the lower edge of the side wall 8 and 10 T-shaped recesses 30.
  • the outer movement of the side wall 8 and 10 is limited by the interaction of the stops 28 and the recesses 30.
  • the stops and / or recesses have corresponding latching means in order to lock the side wall 8 or 10 in the pivoted-on position (FIG. 1) with the base 4. Due to the undercut recesses 30, the side wall 8 and 10 is secured in the pivoted position on the stops 28 in the vertical direction.
  • Recesses 26 in the side edge portion 20 of the rear wall 6 pass through. In this way, the rear wall 6 together with the two side walls 8 and 10 can be folded to save space in the trough-shaped bottom 4.
  • the two side walls 8 and 10 are received in the trough-shaped interior of the bottom 4 and the rear wall 6 surrounds the two opposite short bottom edge portions 32.
  • a recess 34 are further provided in the bottom edge portion 32, which is completed by the L-shaped edge portion 20 of the rear wall 6 in the folded position (see Fig. 4).
  • the two side walls 8 and 10 respectively on the folding edge 12 facing side edge inwardly open and down (to the bottom) open vertical grooves 36.
  • the folding grid 12 can be pulled vertically upwards along these grooves 36 and in the fully extended position, i. when the folding grid reaches the upper edge of the adjacent side walls 8 and 10, locking means 48 (see Fig. 10) are locked, as will be described later in detail.
  • the rear wall 6 has two equally spaced to the wall center on both sides and extending in the vertical direction recesses 38, which serve to receive the slightly protruding from the side wall inner grooves 36, when the side wall 8 and 10 inward to
  • Rear wall 6 is pivoted. Since the two side walls 8 and 10 are wider together than the rear wall 6, these inevitably overlap when they are pivoted to the rear wall 6.
  • the left recess 38 shown in Fig. 1 is provided in the rear wall 6 for the groove 36 of the right side wall 8 when it is pivoted first inward, and the right in Fig. 1 shown Groove 38 provided for the groove 36 of the left side wall 10 when it is pivoted inwardly of the other side wall 8.
  • the container 2 according to the invention thus makes it possible to pivot the two side walls 8 and 10 without disadvantage in any order inwardly.
  • the two side walls 8 and 10 in turn at their
  • FIGS. 5 to 10 describe a second embodiment of the invention, which differs from the first embodiment only in some aspects, and therefore, the entire description of the first embodiment with respect to the second embodiment is not intended to be repeated.
  • FIG. 5 shows a perspective rear view of the container 2 ', whereby it can also be seen here that the side wall 10 or 8 L-shaped edge sections 18' and the rear wall 6 have L-shaped edge sections 20 '.
  • the L-shaped edge sections 18 'of the side wall 10' have pivot pins 42 ', which can be clipped into corresponding joint receptacles 44'.
  • the L-shaped edge portions 20 'of the rear wall 6' surround the edge portions 18 'of the side wall 10' and 8 '.
  • FIG. 6 shows a partial perspective top view with the rear wall 6 'and the two inwardly pivoted side walls 8' and 10 ', wherein the left side wall 10' in front of the right side wall 8 'was pivoted inwards and the left side wall 10' at the Inner wall of the rear wall 6 'is applied and the right side wall 8' on the left side wall 10 'rests.
  • FIG. 7 shows a detailed view VII from FIG. 6, namely the FIG
  • Edge portion 18 'of the side wall 10' are provided with transverse grooves and ribs (parallel to the rear wall upper edge), which alternately in the vertical direction
  • Edge portions 18 'and 20' stiffened or reinforced, but also a positive connection between side wall 10 'and 8' and rear wall 6 'achieved, whereby the joints are relieved.
  • Fig. 9 shows the side wall 10 'immediately before reaching the maximum pivot position.
  • the stops 28 ' which are formed on the bottom edge 32', not as T-shaped stops, but as almost rectangular tabs 28 'are formed in their recesses
  • FIG. 10 shows the front corner region of the side wall 10 with the completely raised folding grille 12.
  • the groove 36 is not open at the top, so that the upper groove end 46 forms an upper stop for the folding grid , Furthermore, it can be seen from FIG. 10 that at the groove 46 a
  • Ramp 48 is formed, which allows after overcoming a vertical captive securing the folding grid 12 in the position shown in FIG. In order to overcome the latching ramp 48, some force must be applied to the folding grid 12 from above, whereby the folding grid 12 and / or the side wall 10 deviates to the side and releases the folding grid 12.
  • a container has been described on the basis of the embodiments in which the adjoining or mutually hingedly connected side walls each have angled side edge sections which form an overlapping angle profile.
  • the articulation between the side walls can also be increased even if only one side wall portion an angled

Abstract

Offenbart ist ein Behälter 2 für den Transport und die Lagerung oder Präsentation von Gütern mit einem Boden 4, einem ersten mit dem Boden gelenkig verbundenen Seitenwandabschnitt 6, der um eine zum Boden parallele Klappachse zwischen einer ersten Klappstellung und einer zweiten Klappstellung klappbar ist, und zumindest einem mit einer Seitenkante des ersten Seitenwandabschnitts gelenkig verbundenen zweiten Seitenwandabschnitt 8, 10, der um eine zum Boden senkrechte Schwenkachse A zwischen einer von dem ersten Seitenwandabschnitt seitlich weg geschwenkten ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung schwenkbar ist. Erfindungsgemäß weisen der erste Seitenwandabschnitt und/oder der zweite Seitenwandabschnitt an den einander zugewandten Seitenkanten zumindest einen abgewinkelten Seitenrandabschnitt 20 auf und sind die beiden Seitenwandabschnitte derart mit einander gelenkig verbunden, dass der zumindest eine abgewinkelte Seitenrandabschnitt von zumindest einem der beiden Seitenwandabschnitte zumindest in der ersten Schwenkstellung flächig an dem anderen Seitenwandabschnitt anliegt.

Description

Beschreibung Displaybehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport und die
Lagerung von Gütern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Insbesondere betrifft die Erfindung einen Displaybehälter zur Präsentation von Gütern.
Waren werden in der Regel in Transportbehältern oder -schachteln zum
Einzelhändler ausgeliefert und dort vom Transportbehälter in Verkaufsregale
umgeräumt. Anstatt diese aus den Transportbehältern herauszunehmen und in
Verkaufsregale einzuräumen und so dem Kunden zu präsentieren, ist man in den vergangenen Jahren aus Kosten- und Platzgründen zunehmend dazu übergegangen, die Waren in gesamten Verbünden oder Warenstapeln oder sogar in den
Transportkisten dem Kunden zu präsentieren. Da eine Vielzahl an Waren in Beuteln, Kartonverpackungen etc. verkauft werden, die während des Transports leicht beschädigt werden können, müssen die Transportkisten die ausgelieferte Ware möglichst von allen Seiten und vollständig vor Krafteinwirkungen von außen schützen. Ferner dürfen diese selbst nur ein geringes Eigengewicht haben und sollten im leeren Zustand kompaktierbar sein, um diese platzsparend Zwischenlagern oder
zurücktransportieren zu können. Hierfür werden in der Regel klapp- oder faltbare Kunststoffbehälter verwendet. Diese Behälter eignen sich jedoch nur bedingt zum Präsentieren von Waren zum Verkauf, da die Seitenwände, welche die Waren beim Transport von allen Seiten schützen, die Waren auch verdecken.
Wenn, wie in den Druckschriften US 6 305 566 B1 und WO 201 1/048259 A1 vorgeschlagen, zu Präsentationszwecken eine Seitenwand weggelassen wird, läuft man Gefahr, dass beim Transport eben die Waren auf der Seite der weggelassenen
Seitenwand herausfallen oder beschädigt werden können. Durch das Weglassen einer Seitenwand entsteht gerade bei einem klappbaren Behälter ein weiteres Problem. Bei einem Behälter mit drei nach innen klappbaren Seitenwänden sind die Seitenwände an den (beiden) Eckkanten lediglich über Rastnasen oder andere Verriegelungselemente miteinander verbunden. Somit fehlt den verbleibenden drei Seitenwänden eine ausreichende Stabilität, insbesondere im Bereich der beiden verbleibenden Eckkanten.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, der sich gleichermaßen für den Transport und die
Präsentation von Waren eignet und der auf einfache Weise die oben im
Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Probleme löst.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich für den Transport und die Lagerung von Gütern. Insbesondere kann es sich dabei um einen Displaybehälter zur
Präsentation von Gütern handeln. Dieser erfindungsgemäße Behälter weist einen Boden, einen ersten Seitenwandabschnitt oder eine erste (lange) Seitenwand, der bzw. die mit dem Boden gelenkig verbunden ist, und einen zweiten Seitenwandabschnitt oder eine zweite (kurze) Seitenwand, der bzw. die nicht mit dem Boden, sondern mit dem ersten Seitenwandabschnitt bzw. der ersten Seitenwand gelenkig verbunden ist, auf. Auf diese Weise lässt sich der zweite Seitenwandabschnitt (die zweite Seitenwand) zum ersten Seitenwandabschnitt (zur ersten Seitenwand) seitlich (um eine vertikale Achse) hin und weg schwenken und der erste Seitenwandschnitt (die erste Seitenwand) zusammen mit dem zweiten Seitenwandabschnitt (der zweiten Seitenwand) zum Boden hin und weg klappen. An den einander zugewandten Seitenkanten weisen der erste Seitenwandabschnitt und/oder der zweite Seitenwandabschnitt (die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand) zumindest einen abgewinkelte Seitenrand- oder
Verbindungsabschnitt auf und die beiden Seitenwandabschnitte (beiden Seitenwände) sind derart miteinander gelenkig verbunden, dass der zumindest eine abgewinkelte Seitenrandabschnitt von zumindest einem der beiden Seitenwandabschnitte zumindest in der ersten Schwenkstellung flächig an dem anderen Seitenwandabschnitt anliegt bzw. angrenzt
Auf diese Weise sind die beiden Seitenwandabschnitte nicht nur durch ihre
Gelenkverbindung, sondern auch über ein um den abgewinkelten Seitenrandabschnitt vergrößertes Kontaktflächenpaar miteinander verbunden. Die flächige Anlage des abgewinkelten Seitenrandabschnitts des einen Seitenwandabschnitts an dem anderen Seitenwandabschnitt definiert eine Art Anschlag und auch eine vorbestimmte
(insbesondere senkrechte) Ausrichtung des einen Seitenwandabschnitts bezüglich des anderen Seitenwandabschnitts. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Behälter trotz einer fehlenden (langen) Seitenwand eine ausreichende Stabilität der beiden (kurzen) Seitenwände über die eine (lange) Seitenwand sichergestellt wird. Aufgrund des vergrößerten Flächenkontakts zwischen den gelenkig miteinander verbundenen
Seitenwandabschnitten sind, sind die schwenkbaren Seitenwände widerstandsfähiger hinsichtlich Biege- und/oder Torsionsmomenten.
Bei dem erfindungsgemäßen Behälter kann der Boden im Wesentlichen
rechteckförmig ausgebildet sein, der erste Seitenwandabschnitt um eine horizontale oder bodenparallele Klappachse klappbar sein, und zwar zwischen einer ersten, im Wesentlich vertikal ausgerichteten Klappstellung und einer zweiten nach innen geklappten, im Wesentlichen horizontalen Klappstellung klappbar sein. Der zweite Seitenwandabschnitt kann um eine vertikale oder bodensenkrechte Schwenkachse schwenkbar sein, und zwar zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der die beiden Seitenwandabschnitte im Wesentlichen einen rechten Winkel zueinander bilden, und einer zweiten Schwenkstellung, in welcher der zweite Seitenwandabschnitt zum ersten Seitenwandabschnitt hin geschwenkt ist. Das eine oder beide Winkelprofile der
Seitenrandabschnitte der beiden Seitenwandabschnitte sind vorzugsweise ebenfalls rechtwinklig. Der erste Seitenwandabschnitt kann ein Teil einer Seitenwand,
insbesondere einer langen Seitenwand oder Rückwand, sein oder die gesamte
Seitenwand bilden. Der zweite Seitenwandabschnitt kann ein Teil einer dazu
angrenzenden Seitenwand, insbesondere einer kurzen Seitenwand, sein oder die gesamte Seitenwand bilden. Ferner kann auf beiden Seiten des ersten
Seitenwandabschnitts jeweils ein zweiter (im Wesentlichen konfigurationsgleicher) Seitenwandabschnitt vorgesehen sein. In diesem Fall können der erste
Seitenwandabschnitt und die beiden zweiten Seitenwandabschnitte eine umlaufende U- förmige Seitenwandung des Behälters bilden. Die beiden zweiten Seitenwandabschnitte bilden dann eine Art von nach innen schwenkbaren Flügelwänden oder -türen. Über die jeweiligen Winkelprofilpaare in den Eckkanten haben auch die freien Enden der beiden zweiten Seitenwände noch jeweils eine ausreichende Stabilität. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weisen der erste Seitenwandabschnitt und der zweite Seitenwandabschnitt jeweils den zumindest einen abgewinkelte Seitenrand- oder Verbindungsabschnitt auf, so dass die abgewinkelten Seitenrandabschnitte zumindest in der nach außen geschwenkten (ersten) Schwenkstellung, in welcher der Behälter einsatzbereit ist, ineinander liegen oder einander umgreifen und ein oder mehrere abgewinkelte Kontaktflächenpaare bilden.
Auf diese Weise sind die beiden Seitenwandabschnitte nicht nur durch ihre Gelenkverbindung, sondern auch über eine formschlüssige Kontaktverbindung miteinander verbunden. Somit sind die Seitenkanten der beiden Seitenwandabschnitte nicht auf Stoß angeordnet, sondern weisen einander überlappende bzw. umgreifende Winkelprofile auf, die flächig an- bzw. ineinander liegen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Behälter trotz einer fehlenden (langen) Seitenwand eine ausreichende Stabilität der verbleibenden Wände schafft.
Da sich die abgewinkelten Seitenrandabschnitte einander überlappen, sind die Eckbereiche verstärkt und können auch dadurch größeren Stoßbelastungen
widerstehen. Aufgrund der Stabilisierung über das Winkelprofilpaar ergeben sich auch andere Anforderungen an die Gelenkverbindung, so dass diese einfacher gestaltet werden kann, da sie nicht mehr alleine die auf den Behälter wirkenden Stoß- oder Biegekräfte aufnehmen müssen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Schwenkachse innerhalb der von den beiden abgewinkelten Seitenrandabschnitten definierten Behälterecke liegen bzw. von dieser aus gesehen an einem der beiden Seitenwandabschnitte nach innen versetzt angeordnet sein. Auf diese Weise wird der nötige Freiheitsgrad für das Zueinanderverschwenken der (L-)Winkelprofile ermöglicht.
Gemäß einem Aspekt kann die Schwenkachse durch das freie Ende des L- förmigen bzw. rechtwinkligen Seitenrandabschnitts des zweiten Seitenwandabschnitts verlaufen und im Bereich des ersten Seitenwandabschnitts nach innen versetzt verlaufen. In diesem Fall kann die erste Seitenwand die zweite Seitenwand umgreifen. Gemäß einem Aspekt kann sich der oder die abgewinkelten Seitenrandabschnitte des zweiten Seitenwandabschnitts in der ersten Schwenkstellung in flächiger Anlage innerhalb des oder der abgewinkelten Seitenrandabschnitte des ersten
Seitenwandabschnitts befinden. Alternativ können diese abwechselnd innerhalb und außerhalb der abgewinkelten Seitenrandabschnitte des ersten Seitenwandabschnitts angeordnet sein.
Gemäß einem Aspekt können die abgewinkelten Seitenrandabschnitte im Bereich der Kontaktflächen zueinander komplementäre Formgebungen, wie Vorsprünge und Ausnehmungen oder Rippen und Nuten aufweisen, die zumindest in der ersten
Schwenkstellung ineinandergreifen. Durch die formschlüssig ineinandergreifenden Außen- bzw. Innenkonturen der abgewinkelten Seitenrandabschnitte wird weiter die Stabilität erhöht. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die beiden
Seitenwandabschnitte nicht vertikal relativ zueinander bewegt werden können. Darüber hinaus führen die Formgebungen schon alleine zur Verstärkung des jeweiligen abgewinkelten Randabschnitts, so dass diese auch bei größeren Belastungen nicht brechen können.
Gemäß einer Ausführungsform kann der zweite Seitenwandabschnitt an der dem Boden zugewandten Kante eine oder mehrere Formgebungen aufweisen, welche in der ersten Schwenkstellung mit einer oder mehreren komplementär an dem einen entsprechenden Bodenrandabschnitt des Bodens ausgebildeten Formgebungen zusammenwirken, um beispielsweise den Schwenkbereich des zweiten
Seitenwandabschnitt nach außen zu begrenzen und/oder eine lösbare Verriegelung zwischen dem zweiten Seitenwandabschnitt und dem Boden zu erreichen. Durch das Zusammenwirken dieser bodenseitigen Formgebungen wird eine Stabilisierung der des zweiten Seitenwandabschnitts in der ersten Schwenkstellung ermöglicht. Über
Rastnasen oder über andere Rastmittel kann erreicht werden, dass der zweite
Seitenwandabschnitt nicht von alleine oder bei kleineren Stößen nach innen schwenkt. In jedem Fall wird durch diese Formgebungen verhindert, dass der zweite
Seitenwandabschnitt zusätzlich zu dem L-Profil in der vertikalen Kante nicht nach außen geschwenkt werden kann, z. B. aufgrund einer verrutschenden Ware während des Transports. Die Formgebungen können ferner so gestaltet sein, dass diese nicht nur einen Formschluss zur Seite, sondern auch in vertikaler Richtung ermöglichen. Hierzu können die Formgebungen T-förmig ausgebildet sein, die in entsprechend hinterschnittene Ausnehmungen des anderen Behälterelements eingreifen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der abgewinkelte Seitenrandabschnitt des ersten und/oder zweiten Seitenwandabschnitts Ausnehmungen aufweisen, welche die am Bodenrandabschnitt ausgebildeten Formgebungen durchgreifen können, wenn der erste Seitenwandabschnitt mit dem in der zweiten Schwenkstellung befindlichen zweiten Seitenwandabschnitt zum Boden hin in die zweite Klappstellung geklappt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die erste Seitenwand samt der zweiten Seitenwand vollständig nach innen geklappt werden kann, und nicht an den
Formgebungen am Bodenrandabschnitt aufstehen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung können sich die abgewinkelten
Seitenrandabschnitte des zweiten Seitenwandabschnitts in der zweiten Klappstellung innerhalb des Bodenrandabschnitts befinden und die abgewinkelten
Seitenrandabschnitte des ersten Seitenwandabschnitts außerhalb des
Bodenrandabschnitts befinden. Durch die Aufnahme des Bodenrands zwischen den beiden Seitenrandabschnitten kann die Höhe des zusammengeklappten Behälters weiter minimiert werden. Ferner sind die Seitenwandabschnitte gewissermaßen durch den Bodenrandabschnitt gefangen, so dass diese z. B. beim Transport nicht klappern oder gegeneinander schlagen oder sich bei entsprechender Last beim
Übereinanderstapeln nicht verwinden können.
Gemäß einem Aspekt kann der Bodenrandabschnitt eine oder mehrere
Ausnehmungen, vorzugsweise an der Außenseite, zur bündigen Aufnahme der abgewinkelten Seitenrandabschnitte des ersten Seitenwandabschnitts in der zweiten Klappstellung aufweisen. Auf diese Weise kann ebenfalls das Spiel der
Seitenwandabschnitte im zusammengeklappten Zustand minimiert werden. Ferner hat diese konstruktive Maßnahme ebenfalls Auswirkungen auf die Gesamthöhe des zusammengeklappten Behälters. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der zweite Seitenwandabschnitt an dem anderen, gegenüberliegenden Seitenrandabschnitt eine nach innen, insbesondere auch nach oben, offene vertikale Nut aufweisen, welche zur Aufnahme eines
Seitenwandeinsatzes dient. Auf diese Weise lässt sich der zu drei Seiten über die Seitenwandabschnitte geschlossene Behälter an der vierten Seite über ein vertikales Schiebeelement, z. B. eine dünne Kunststoffplatte oder durch eine Kartonage oder durch ein versenkbares Schiebegitter oder ähnliches verschließen. Der
Seitenwandeinsatz verhindert zusätzlich, dass die beiden zweiten
Seitenwandabschnitte sich nicht nach innen schwenken lassen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung können an der Nut selbst oder im Bereich der Nut Rastmittel zur lösbaren Arretierung des Seitenwandeinsatzes in einer oder mehreren vorbestimmten (Höhen-) Positionen vorgesehen sein.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Boden auf der zum
Seitenwandabschnitt gegenüberliegenden Seite einen Bodenrandabschnitt mit einer Aufnahme für einen Seitenwandeinsatz, z. B. in Form eines vertikal verschiebbaren Seitenwandelements, Faltgitters oder eines Wandersatzes aufweisen. Auf diese Weise kann der Seitenwandeinsatz nicht nur über die beiden Nuten, die in den beiden zweiten Seitenwandeinsätzen ausgebildet sind, sondern auch in einer Nut im Boden
aufgenommen und gesichert werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand von beigefügten Zeichnungen:
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im komplett aufgestellten Zustand;
Fig. 2 zeigt den Behälter gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung mit zwei teilweise nach innen geschwenkten Seitenwänden; Fig. 3 zeigt den Behälter gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung mit den beiden komplett nach innen geschwenkten Seitenwänden;
Fig. 4 zeigt den Behälter gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung mit der samt den beiden nach innen geschwenkten Seitenwänden nach innen geklappten Rückwand;
Fig. 5 zeigt eine detaillierte Ansicht des Schwenkgelenks gemäß einer zweiten Ausführungsform von der Rückseite;
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Teildraufsicht der Rückwand mit den beiden nach innen geschwenkten Seitenwänden gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 zeigt die Detailansicht VII aus der Fig. 6;
Fig. 8 zeigt die Detailansicht VIII aus der Fig. 6;
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in einem Zustand unmittelbar vor der komplett aufgeschwenkten Stellung; und
Fig. 10 zeigt eine Detailteildraufsicht eines Eckbereichs zwischen einer
Seitenwand und einem an der Behältervorderseite nach oben geschobenen Faltgitters gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters 2, der für den Transport und die Lagerung, jedoch insbesondere zur Präsentation von Gütern geeignet ist. Der Behälter 2 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Der Behälter 2 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Boden 4 auf, der wannenförmig ausgebildet bzw. mittig vertieft ist bzw. seitlich etwas hochgezogene Ränder aufweist. Der Behälter 2 weist ferner eine lange Seitenwand bzw. Rückwand 6 (erster Seitenwandabschnitt) und zwei dazu angrenzende kurze Seitenwände 8 und 10 (zweite Seitenwandabschnitte) auf. An der zweiten langen Seite bzw. Vorderwandseite ist anstelle einer festen Seitenwand ein vertikal verschiebbares Faltgitter 12 vorgesehen, welches in der Fig. 1 komplett abgesenkt dargestellt ist. Somit kann in der in der Fig. 1 dargestellten Stellung der Behälter 2 sehr einfach über die Vorderwandseite be- und entladen werden, während zur Transportsicherung das Faltgitter 12 nach oben und somit auseinandergezogen gezogen werden kann. In der in der Fig. 1 gezeigten Stellung eignet sich der Behälter 2 auch sehr gut zur Präsentation von Waren.
Die Rückwand 6 ist mit dem Boden 4 gelenkig verbunden, während die beiden Seitenwände 8 und 10 mit der Rückwand 6 gelenkig verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich die Seitenwände 8 und 10 wie in der Fig. 2 gezeigt (um eine vertikale Schwenkachse) jeweils nach innen schwenken, um schließlich in der vollständig nach innen geschwenkten Stellung (zweite Schwenkstellung) (siehe Fig. 3) komplett und übereinanderliegend zur Rückwand 6 geschwenkt zu sein. Anschließend kann wie in der Fig. 4 gezeigt die Rückwand 6 samt den beiden eingeschwenkten Seitenwänden 8 und 10 (um eine horizontale Klappachse) zum Boden hin bzw. nach innen umgeklappt werden. Aus der Fig. 1 ist ferner erkennbar, dass die beiden kurzen Seitenwände 8 und 10 Handgriffsöffnungen 14 aufweisen, um den Behälter 2 anheben zu können. Das Faltgitter 12 hat zwei Vertiefungen oder Vorsprünge 16, um es von der in der Fig. 1 gezeigten Stellung nach oben ziehen zu können.
Die Seitenwände 8 und 10 sind jeweils über ein Gelenk um eine vertikale Achse A um ca. 90° schwenkbar mit der Rückwand 6 verbunden. Aus den Fign. 1 bis 3 ist ferner erkennbar, dass sowohl der Rückwand 6 zugewandte Seitenrandabschnitte 18 der Seitenwände 8 und 10 als auch den Seitenwänden 8 und 10 zugewandte
Seitenrandabschnitte 20 der Rückwand 6 L-förmig bzw. rechtwinklig umgebogen ausgebildet sind oder eine Vielzahl solcher vertikal von einander beabstandete L- förmige Abschnitte aufweist, die in der in der Fig. 1 gezeigten vollständig
aufgeschwenkten Stellung der Seitenwände 8 und 10 flächig ineinander liegen. Der L- förmige Randabschnitt 20 der Rückwand 6 umgreift somit den jeweiligen L-förmigen Randabschnitt 18 der Seitenwände 8 und 10. Die vertikale Schwenkachse A verläuft durch das freie Ende des L-förmigen Randabschnitts 18 der Seitenwand 8 bzw. 10 und durch die Rückwand 6 in einem Abschnitt, welcher zu dem Randabschnitt 20 der Rückwand 6 etwas nach innen bzw. zur Mitte der Rückwand 6 hin versetzt ist, um die Schwenkbarkeit der L-förmigen Seitenrandabschnitte der Seitenwände 8 und 10 zu ermöglichen.
Die Seitenwände 8 und 10 sind über mehrere vertikal verteilte Gelenkabschnitte 22, z. B. mittels lösbarer Steckgelenke, miteinander verbunden. Der L-förmige
Randabschnitt 18 der Seitenwand 8 bzw. 10 weist ferner an seiner Außenseite mehrere in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Vorsprünge 24, welche, wenn die Seitenwand 8 bzw. 10 aufgeschwenkt ist, in entsprechend in den Seitenrandabschnitten 20 der Rückwand 6 ausgebildete Ausnehmungen 26 eingreifen, so dass die Vorsprünge 24 die Ausnehmungen 26 komplettieren, wenn die Seitenwand 8 bzw. 10 vollständig, d.h. um 90° zur Rückwand 6 aufgeschwenkt ist.
Der Schwenkbereich der Seitenwand 8 bzw. 10 wird zum einen durch das
Zusammenwirken der L-förmigen Randabschnitte 18 und 20 bei maximal 90° begrenzt, zum anderen jedoch durch T-förmig an der entsprechenden Bodenkante
(Bodenrandabschnitt 32) ausgebildete und vertikal auskragende Anschläge 28, welche in entsprechende an der Unterkante der Seitenwand 8 bzw. 10 ausgebildete T-förmige Ausnehmungen 30 eingreifen. Die Außenbewegung der Seitenwand 8 bzw. 10 wird durch das Zusammenwirken der Anschläge 28 und der Ausnehmungen 30 begrenzt. Ferner weisen die Anschläge und/oder Ausnehmungen entsprechende Rastmittel auf, um die Seitenwand 8 bzw. 10 in der aufgeschwenkten Stellung (Fig. 1 ) mit dem Boden 4 zu arretieren. Aufgrund der hinterschnittenen Ausnehmungen 30 ist die Seitenwand 8 bzw. 10 in der aufgeschwenkten Stellung über die Anschläge 28 auch in vertikaler Richtung gesichert.
Wenn das Faltgitter 12 nach oben gezogen ist, verhindert auch dieses ein
Innenschwenken der Seitenwände 8 und 10. Wenn die Seitenwand 8 bzw. 10 vollständig nach innen geschwenkt ist (siehe Fig. 3), sind der L-förmige Schenkel des Randabschnitts 18 der Seitenwand und der L-förmige Schenkel des
Seitenrandabschnitts 20 der Rückwand 6 voneinander etwas beabstandet, und zwar so weit, dass, wenn die Rückwand 6 von der in der Fig. 3 gezeigten aufgeklappten Stellung in die in der Fig. 4 gezeigten nach innen geklappten Stellung gebracht wird, die beiden L-förmigen Randabschnitte 18 und 20 den Rand 32 des Bodens 4 zu beiden Seiten umgreifen, wobei die am Bodenrand 32 ausgebildeten Anschläge 28 die
Ausnehmungen 26 in dem Seitenrandabschnitt 20 der Rückwand 6 durchgreifen. Auf diese Weise kann die Rückwand 6 samt der beiden Seitenwände 8 und 10 platzsparend in den wannenförmigen Boden 4 geklappt werden.
In der vollständig zusammengeklappten Stellung, wie sie in der Fig. 4 gezeigt ist, sind die beiden Seitenwände 8 und 10 in dem wannenförmigen Innenraum des Bodens 4 aufgenommen und die Rückwand 6 umgreift die beiden gegenüberliegenden kurzen Bodenrandabschnitte 32. Zur bündigen Aufnahme der L-förmigen Randabschnitte 20 der Rückwand 6 sind in dem Bodenrandabschnitt 32 ferner eine Ausnehmung 34 vorgesehen, welche durch den L-förmigen Randabschnitt 20 der Rückwand 6 in der zusammengeklappten Stellung komplettiert wird (siehe Fig. 4).
Zur vertikalen Führung des Faltgitters 12 weisen die beiden Seitenwände 8 und 10 jeweils auf der dem Faltgitter 12 zugewandten Seitenkante nach innen offene und nach unten (zum Boden) offene vertikale Nuten 36 auf. Das Faltgitter 12 kann entlang dieser Nuten 36 vertikal nach oben gezogen werden und in der vollständig ausgezogenen Position, d.h. wenn das Faltgitter die Oberkante der benachbarten Seitenwände 8 und 10 erreicht, über Rastmittel 48 (siehe Fig. 10) arretiert werden, wie später detailliert beschrieben wird.
Wie aus den Fign. 1 und 2 ferner erkennbar ist, weist die Rückwand 6 zwei zur Wandmitte zu beiden Seiten gleich beabstandete und in vertikaler Richtung verlaufende Vertiefungen 38 auf, welche zur Aufnahme der etwas von der Seitenwandinnenfläche vorragenden Nuten 36 dienen, wenn die Seitenwand 8 bzw. 10 nach innen zur
Rückwand 6 geschwenkt ist. Da die beiden Seitenwände 8 und 10 zusammen breiter sind als die Rückwand 6, überlappen sich diese zwangsläufig, wenn sie zur Rückwand 6 geschwenkt werden. Vor diesem Hintergrund ist die in der Fig. 1 gezeigte linke Vertiefung 38 in der Rückwand 6 für die Nut 36 der rechten Seitenwand 8 vorgesehen, wenn diese zuerst nach innen geschwenkt wird, und die in der Fig. 1 gezeigte rechte Vertiefung 38 für die Nut 36 der linken Seitenwand 10 vorgesehen, wenn diese vor der anderen Seitenwand 8 nach innen geschwenkt wird.
Der erfindungsgemäße Behälter 2 erlaubt es somit, die beiden Seitenwände 8 und 10 ohne Nachteil in beliebiger Reihenfolge nach innen schwenken zu können. Aus demselben Grund weisen die beiden Seitenwände 8 und 10 ihrerseits an ihrer
Außenseite vertikal verlaufende Vertiefungen 40 auf, die ebenfalls zur Aufnahme der Nut 36 der jeweils anderen Seitenwand 8 bzw. 10 dienen, welche als zweites nach innen geschwenkt wird. Dies ermöglicht ein platzsparendes Zusammenklappen bzw. -schwenken der Seitenwände 8 und 10, ohne dass der Benutzer eine vorbestimmte Schwenkreihenfolge beachten müsste.
Die Fign. 5 bis 10 beschreiben eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei sich diese nur in einzelnen Aspekten von der ersten Ausführungsform unterscheidet, weshalb nicht die gesamte Beschreibung der ersten Ausführungsform in Bezug auf die zweite Ausführungsform wiederholt werden soll. Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Rückansicht des Behälters 2', wobei auch hier zu sehen ist, dass die Seitenwand 10 bzw. 8 L-förmige Randabschnitte 18' und die Rückwand 6 L-förmige Randabschnitte 20' aufweist. Wie aus der Fig. 5 erkennbar ist, weisen die L-förmigen Randabschnitte 18' der Seitenwand 10' Gelenkzapfen 42' auf, die in entsprechende Gelenkaufnahmen 44' eingeclipst werden können. Auch bei der zweiten Ausführungsform umgreifen die L- förmigen Randabschnitte 20' der Rückwand 6' die Randabschnitte 18' der Seitenwand 10' bzw. 8'. Im Hintergrund der Fig. 5 ist ferner das hochgezogene und entfaltete
Faltgitter 12' an der Behältervorderseite erkennbar, welches verhindern kann, dass Gegenstände aus dem Behälter nach vorne herausfallen können. Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Teildraufsicht mit der Rückwand 6' und den beiden nach innen geschwenkten Seitenwänden 8' und 10', wobei die linke Seitenwand 10' vor der rechten Seitenwand 8' nach innen geschwenkt wurde und die linke Seitenwand 10' an der Innenwandung der Rückwand 6' anliegt und die rechte Seitenwand 8' auf der linken Seitenwand 10' aufliegt.
Ferner ist erkennbar, dass sich die zweite Ausführungsform auch in der
Oberflächengestaltung der jeweiligen Wände 6, 8 und 10, nämlich dass diese anstelle von doppelwandigen Seitenwänden mit glatten Oberflächen (im Wesentlichen) einwandige Seitenwände mit Versteifungsrippen aufweisen.
Die Fig. 7 zeigt eine Detailansicht VII aus der Fig. 6, und zwar das
Zusammenwirken der L-förmigen Randabschnitte 18' und 20' der Rückwand 6' bzw. Seitenwand 10'. Wie aus der Fig. 7 besonders zu erkennen ist, verläuft die
Gelenkachse durch das freie Ende des L-förmigen Randabschnitts 18' der Seitenwand 10' und durch einen Abschnitt in der Rückwand 6', welcher um den Schenkel des L- förmigen Randabschnitts 18' nach innen gerückt ist, um den entsprechenden
Schwenkraum für den L-förmigen Randabschnitt 18' bereitzustellen. Die einander zugewandten Oberflächen der beiden L-förmigen Randabschnitte 18' und 20' bzw. die Innenfläche des Randabschnitts 20' der Rückwand 6' und die Außenfläche des
Randabschnitts 18' der Seitenwand 10' sind mit Quernuten und Rippen (parallel zur Rückwandoberkante) versehen, die in vertikaler Richtung abwechselnd
ineinandergreifen. Durch diese Formgebung werden nicht nur die L-förmigen
Randabschnitte 18' und 20' versteift oder verstärkt, sondern auch ein Formschluss zwischen Seitenwand 10' bzw. 8' und Rückwand 6' erzielt, wodurch die Gelenke entlastet werden.
In der Fig. 8 ist das Ineinandergreifen der Nuten 36' an der Innenseite der beiden Seitenwände 8' und 10' in die jeweiligen Vertiefungen 38', 40'an der Rückwand 6' bzw. an der Außenseite der Seitenwand 10' erkennbar. Das umgekehrte Bild ergibt sich, wenn die Schwenkreihenfolge geändert wird. Hierin unterscheidet sich die zweite Ausführungsform nicht von der ersten Ausführungsform, weshalb weitere Ausführungen an dieser Stelle weggelassen werden.
Die Fig. 9 zeigt die Seitenwand 10' unmittelbar vor dem Erreichen der maximalen Schwenkstellung. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind die Anschläge 28', welche am Bodenrand 32' ausgebildet sind, nicht als T-förmige Anschläge, sondern als nahezu rechteckförmige Laschen 28' ausgebildet, in deren Ausnehmungen
entsprechende Vorsprünge 30', die an der Außenwandseite der Seitenwand 10' bzw. 8' im unteren Kantenbereich ausgebildet sind, eindringen und so eine vertikale Sicherung der Seitenwand 10' mit dem Boden 4' ermöglichen. Die Fig. 10 zeigt den vorderen Eckbereich der Seitenwand 10 mit dem komplett hochgezogenen Faltgitter 12. Wie aus der Fig. 10 erkennbar ist, ist die Nut 36 nach oben hin nicht offen, so dass das obere Nutende 46 einen oberen Anschlag für das Faltgitter bildet. Ferner ist aus der Fig. 10 erkennbar, dass an der Nut 46 eine
Rastrampe 48 ausgebildet ist, welche nach Überwinden eine vertikale Verliersicherung des Faltgitters 12 in der in der Fig. 10 gezeigten Stellung ermöglicht. Um die Rastrampe 48 zu überwinden, muss etwas Kraft auf das Faltgitter 12 von oben aufgebracht werden, wodurch das Faltgitter 12 und/oder die Seitenwand 10 zur Seite ausweicht und das Faltgitter 12 freigibt.
Anhand der Ausführungsformen wurde eine Behälter beschrieben, bei dem die aneinander grenzenden bzw. miteinander gelenkig verbundenen Seitenwände jeweils abgewinkelte Seitenrandabschnitte aufweisen, die einer überlappenden Winkelprofile bilden. Die Gelenkverbindung zwischen den Seitenwänden kann auch schon dadurch erhöht werden, wenn nur ein Seitenwandabschnitt einen abgewinkelten
Seitenrandabschnitt aufweist, der in der aufgeschwenkten Stellung
(Benutzungsstellung) (mit seiner Außen- oder Innenseite) flächig an dem anderen Seitenwandabschnitt anliegt.

Claims

Patentansprüche
1 . Behälter, insbesondere Displaybehälter, für den Transport und die Lagerung oder Präsentation von Gütern mit
einem, insbesondere im Wesentlichen rechteckigen, Boden,
einem mit dem Boden gelenkig verbundenen ersten Seitenwandabschnitt, der um eine, insbesondere horizontale oder zum Boden parallele, Klappachse zwischen einer, insbesondere nach außen vom Boden weg geklappten und im Wesentlichen vertikal ausgerichteten, ersten Klappstellung und einer, insbesondere nach innen zum Boden hin geklappten und im Wesentlichen horizontal ausgerichteten, zweiten Klappstellung klappbar ist, und
zumindest einem mit einer Seitenkante des ersten Seitenwandabschnitts gelenkig verbundenen zweiten Seitenwandabschnitt, der um eine, insbesondere vertikale oder zum Boden senkrechte, Schwenkachse zwischen einer, insbesondere rechtwinklig, von dem ersten Seitenwandabschnitt seitlich weg geschwenkten, ersten Schwenkstellung, und einer, insbesondere zum ersten Seitenwandabschnitt hin geschwenkten, zweiten Schwenkstellung schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Seitenwandabschnitt und/oder der zweite Seitenwandabschnitt an den einander zugewandten Seitenkanten zumindest einen abgewinkelten, insbesondere rechtwinkligen oder L-förmigen, Seitenrandabschnitt aufweist und die beiden Seitenwandabschnitte derart mit einander gelenkig verbunden sind, dass der zumindest eine abgewinkelte Seitenrandabschnitt von zumindest einem der beiden Seitenwandabschnitte zumindest in der ersten Schwenkstellung flächig an dem anderen Seitenwandabschnitt anliegt.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seitenwandabschnitt und der zweite Seitenwandabschnitt an den einander zugewandten Seitenkanten jeweils einen oder mehrere abgewinkelte, insbesondere rechtwinklige oder L-förmige, Seitenrandabschnitte aufweisen und die beiden Seitenwandabschnitte derart mit einander gelenkig verbunden sind, dass die abwinkelten Seitenrandabschnitte zumindest in der ersten Schwenkstellung ineinander liegen oder umgreifen und ein oder mehrere abgewinkelte, insbesondere rechtwinklige oder L-förmige, Kontaktflächenpaare bilden.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse innerhalb der von den beiden abgewinkelten Seitenrandabschnitten definierten Behälterecke liegt oder von dieser nach innen versetzt an einem der beiden Seitenwandabschnitte, insbesondere an dem ersten Seitenwandabschnitt, angeordnet ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse durch das freie Ende des L-förmigen Seitenrandabschnitts des zweiten Seitenwandabschnitt verläuft.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder die abwinkelten Seitenrandabschnitte des zweiten Seitenwandabschnitts in der ersten Schwenkstellung in flächiger Anlage innerhalb des oder der abwinkelten Seitenrandabschnitte des ersten Seitenwandabschnitts befinden oder abwechselnd innerhalb und außerhalb der abwinkelten Seitenrandabschnitte des ersten Seitenwandabschnitts befinden.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Seitenrandabschnitte im Bereich der Kontaktflächen zueinander komplementäre Formgebungen, wie Vorsprünge und Ausnehmungen oder Rippen und Nuten, aufweisen, die zumindest in der ersten Schwenkstellung ineinander greifen.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Seitenwandabschnitt an der dem Boden zugewandten Kante eine oder mehrere Formgebungen aufweist, welche in der ersten Schwenkstellung mit einer oder mehreren komplementär an einem entsprechenden Bodenrandabschnitt des Bodens ausgebildeten Formgebungen zur Schwenkbereichsbegrenzung und/oder lösbaren Verriegelung mit dem Boden zusammenwirken.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Seitenrandabschnitt des ersten und/oder zweiten Seitenwandabschnitts Ausnehmungen aufweist, welche die am Bodenrandabschnitt ausgebildeten Formgebungen durchgreifen können, wenn der ersten Seitenwandabschnitt mit dem in der zweiten Schwenkstellung befindlichen zweiten Seitenwandabschnitt zum Boden hin in die zweite Klappstellung geklappt wird.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
in der zweiten Klappstellung sich die abwinkelten Seitenrandabschnitte des zweiten Seitenrandabschnitts innerhalb des Bodenrandabschnitts befinden und die abwinkelten Seitenrandabschnitte des ersten Seitenrandabschnitts außerhalb des Bodenrandabschnitts befinden.
10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenrandabschnitt eine oder mehrere Ausnehmungen zur bündigen Aufnahme der abgewinkelten Seitenrandabschnitte des ersten Seitenwandabschnitts in der zweiten Klappstellung aufweist.
1 1 . Behälter Anspruch, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Seitenwandabschnitt an dem anderen gegenüberliegenden Seitenrandabschnitt eine nach innen, insbesondere auch nach oben, offene vertikale Nut zur Aufnahme eines Seitenwandeinsatzes, z.B. in Form eines vertikal verschiebbaren Seitenwandelements, Faltgitters oder eines Wandersatzes aufweist.
12. Behälter nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Nut selbst oder im Bereich der Nut Rastmittel zur lösbaren Arretierung des Seitenwandeinsatzes in einer oder mehreren vorbestimmten Positionen vorgesehen sind.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden auf der zum ersten Seitenwandabschnitt gegenüberliegenden Seite einen Bodenrandabschnitt mit einer Aufnahme für einen Seitenwandeinsatz, z.B. in Form eines vertikal verschiebbaren Seitenwandelements, Faltgitters oder eines Wandersatzes aufweist.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seitenwandabschnitt an seiner Innenseite eine oder mehrere Ausnehmungen zur platzsparenden Aufnahme von entsprechend an der Innenseite des zweiten Seitenwandabschnitts ausgebildeten Vorsprüngen in der zweiten Schwenkstellung aufweist und/oder umgekehrt.
15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Seitenwandabschnitt zu beiden Seiten jeweils ein zweiter Seitenwandabschnitt angelenkt ist, wobei sich die beiden zweiten Seitenwandabschnitte in der zweiten Schwenkstellung überlappen.
16. Behälter nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweite Seitenwandabschnitt an seiner Außenseiten eine oder mehrere Ausnehmungen zur platzsparenden Aufnahme von entsprechend an der Innenseite des jeweils anderen zweiten Seitenwandabschnitts ausgebildeten Vorsprüngen in der zweiten Schwenkstellung aufweist.
17. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine abgewinkelte Seitenrandabschnitt des ersten Seitenwandabschnitts und der zumindest eine abgewinkelte Seitenrandabschnitt des zweiten Seitenwandabschnitts in ihrer Wandstärke derart reduziert sind, dass die flächig aneinander liegenden Seitenrandabschnitte zusammen eine Wandstärke aufweisen, welche die des ersten oder zweiten Seitenwandabschnitts an einer anderen Stelle entspricht.
PCT/EP2016/058143 2015-04-24 2016-04-13 Displaybehälter WO2016169827A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17207304T PL3318503T3 (pl) 2015-04-24 2016-04-13 Kontener wystawowy
EP16716854.1A EP3286095B1 (de) 2015-04-24 2016-04-13 Displaybehälter
US15/568,694 US10351295B2 (en) 2015-04-24 2016-04-13 Display container
ES16716854T ES2719209T3 (es) 2015-04-24 2016-04-13 Contenedor de exposición
EP17207304.1A EP3318503B1 (de) 2015-04-24 2016-04-13 Displaybehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106332.8 2015-04-24
DE102015106332 2015-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016169827A1 true WO2016169827A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55755582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058143 WO2016169827A1 (de) 2015-04-24 2016-04-13 Displaybehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10351295B2 (de)
EP (2) EP3286095B1 (de)
ES (2) ES2909594T3 (de)
PL (1) PL3318503T3 (de)
WO (1) WO2016169827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4059860A1 (de) 2021-03-17 2022-09-21 Euro Pool System International B.v. Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11591130B1 (en) 2020-05-21 2023-02-28 Michael Avila Stackable and foldable box

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143023C1 (en) * 1991-12-24 1993-05-06 Gotthilf 7066 Baltmannsweiler De Halm Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DE19601689A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Utz Georg Holding Ag Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
US6305566B1 (en) 2000-04-07 2001-10-23 Nucon Corporation Container for fragile articles
US20050230391A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Polymer Logistics B.V. Knock-down crate with walls stored in base and method employing such a crate
WO2011048259A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 K. Hartwall Oy Ab Collapsible crate for transportation and display of pieces, and method for supplying and merchandising products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737867A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Spumalit Anstalt Zusammenklappbarer stapelbarer transportkasten aus kunststoff
DE9401707U1 (de) 1993-01-30 1994-04-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Verpackung für einen quaderförmigen Gegenstand
EP0784570B1 (de) * 1994-10-07 1998-08-12 Schoeller International Engineering S.A. Zusammenklappbarer kunststoffbehälter
IES20050858A2 (en) 2004-12-22 2006-08-09 Menza Ltd A collapsible container
DE102007011858B4 (de) 2007-03-05 2014-01-16 Söhner Kunststofftechnik GmbH Transportbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143023C1 (en) * 1991-12-24 1993-05-06 Gotthilf 7066 Baltmannsweiler De Halm Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DE19601689A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Utz Georg Holding Ag Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
US6305566B1 (en) 2000-04-07 2001-10-23 Nucon Corporation Container for fragile articles
US20050230391A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Polymer Logistics B.V. Knock-down crate with walls stored in base and method employing such a crate
WO2011048259A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 K. Hartwall Oy Ab Collapsible crate for transportation and display of pieces, and method for supplying and merchandising products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4059860A1 (de) 2021-03-17 2022-09-21 Euro Pool System International B.v. Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden

Also Published As

Publication number Publication date
EP3318503A1 (de) 2018-05-09
EP3286095B1 (de) 2019-01-30
US10351295B2 (en) 2019-07-16
EP3318503B1 (de) 2022-03-09
ES2909594T3 (es) 2022-05-09
PL3318503T3 (pl) 2022-06-20
ES2719209T3 (es) 2019-07-09
US20180155078A1 (en) 2018-06-07
EP3286095A1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1060999B1 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
DE202011002617U1 (de) Klappbarer Behälter
EP1884438B1 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE102009007358A1 (de) Großladungsträger
DE202008017280U1 (de) Aufbewahrungskasten
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
EP3286095B1 (de) Displaybehälter
EP2014535B1 (de) Nestbarer Rollbehälter
EP3247648B1 (de) Displaybehälter
EP2571775A1 (de) Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten
DE102016114065B3 (de) Scharnieranordnung und Behälter mit einer solchen Scharnieranordnung
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
EP2397416B1 (de) Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
WO2007115806A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE102013000296A1 (de) Großbehälter mit vorzugsweise palettenartigem Bodenteil
EP3604156A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
DE602005002192T2 (de) Zusammenlegbare Kiste mit aufklappbaren Seitenwänden und Deckel
DE102010016309A1 (de) Mehrfach verwendbares Versandbehältnis
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
DE202020106914U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verschwenkbaren Seitenwänden
DE19613086A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
WO2016096657A1 (de) Behälter mit viergelenkklappe
DE2350455B2 (de) Stapelbarer transport- und verkaufsbehaelter
DE2329313C3 (de) Zusammenlegbare, nagellose Kiste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16716854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15568694

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE