WO2016146255A1 - Verfahren zur maldi-msi analytik von objekten, dafür geeignetes target sowie dessen herstellung - Google Patents

Verfahren zur maldi-msi analytik von objekten, dafür geeignetes target sowie dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2016146255A1
WO2016146255A1 PCT/EP2016/000461 EP2016000461W WO2016146255A1 WO 2016146255 A1 WO2016146255 A1 WO 2016146255A1 EP 2016000461 W EP2016000461 W EP 2016000461W WO 2016146255 A1 WO2016146255 A1 WO 2016146255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
matrix
grid
target
maldi
analysis
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Sigmar SCHUBERT
Annett URBANEK
Original Assignee
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich-Schiller-Universität Jena filed Critical Friedrich-Schiller-Universität Jena
Publication of WO2016146255A1 publication Critical patent/WO2016146255A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6848Methods of protein analysis involving mass spectrometry
    • G01N33/6851Methods of protein analysis involving laser desorption ionisation mass spectrometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0409Sample holders or containers
    • H01J49/0418Sample holders or containers for laser desorption, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI] plates or surface enhanced laser desorption/ionisation [SELDI] plates

Definitions

  • the invention relates to a method for MALDI examination of objects with which these objects, in particular biological tissue samples, can be analyzed with respect to their material composition.
  • the invention also includes a specific target for performing these MALDI assays and their preparation.
  • the MALDI-MSI analysis allows the study of object surfaces, particularly tissue sections, for the composition and location of various analytes, such as, for example, tissue samples. Proteins, peptides, lipids or metabolites. In this case, a so-called.
  • Matrix substance is used, which allows an energy absorption during the pulsed laser bombardment during the measurement. The laser energy is thereby transferred to the analytes of the object to be measured and stimulates them for ionization.
  • the liberated ions are accelerated along a flight tube and the time of flight is measured by means of a detector. Depending on the molecular size and the charge state, the ions have a different time of flight; This measurement result is replaced by a molecular weight per charge calibration (m / z) The result for each measurement point of the object surface can be displayed in a spectrum where signal intensity is plotted against m / z.
  • CONFIRMATION COPY Likewise, the individual signals can be pictorially displayed in their areal distribution on the measured surface and thereby evaluated in relation to their localization. For example, characterization, tumor marker and interaction studies can be performed with this method.
  • Matrix layer on the tissue section by a fine spraying or misting of the matrix solution (Benjamin Balluff, Cedrik Schöne, Heinz Höfler, Axel Walch: MALDI imaging mass spectrometry for direct tissue analysis: technological advances and recent applications, Histochem Cell Biol, 136, 2011, 227 -244; Kristina
  • Tissue section homogeneously covered by a matrix.
  • the various possible MALDI matrices are each analytic-class specific or different matrix affinities are also possible within an analyte class, only the corresponding affine analytes can be investigated with a matrix; the information about further, incompatible analytes remains hidden.
  • the addition of additives to the matrix can also affect the response of the Analyzing analytes on a matrix (Rian L. Griffiths, Josephine Bunch: A survey of useful salt additives in matrix-assisted laser desorption / ionization mass spectrometry and tandem mass spectrometry of lipids: introducing nitrates for improved analysis, Rapid Commun. Mass Spectrom , 2012, 1557-1566).
  • the tissue section can be damaged by the intensive tissue treatment, it can
  • Roepstorff Combination of two matrices results in improved Performance of maldi ms for peptide mass mapping and protein analysis, American society for mass Spectrometry 14. 2003, 992-1002) matrix conditions are to be created, which are suitable for several analyte classes at the same time and in only one
  • this method can not differentiate different analytes with randomly equal m / z value, even if they have a different localization in the tissue.
  • the quality of the information is
  • an H & E image of the analyzed tissue is indispensable for a localization-related evaluation with histo-morphological reference (Julien Franck, Kahm Arafah, Mohamed Elayed, David Bonnel, Daniele Vergara, Amelie Jacquet, Denis Vinatier, Maxence Wisztorski, Robert Day, Isabelle Fournier and Michel Salzet: MALDI Imaging Mass Spectrometry, Molecular & Cellular Proteomics 8, 2009, 2023-2033).
  • the invention is based on the object in the MALDI-MSI analysis of an object one or more analyte classes as extensive as possible, with low process cost and low application time to investigate, without affecting the signal quality in terms of intensity, localization and differentiability and without the Därbeschkeit for an optical Scan of the tissue section to reduce, with an exact histo-morphological comparability for a localization-related evaluation should be made possible across all analysis.
  • This object is achieved in a method for MALDI-MSI examination of objects, in particular biological tissue samples, in which the object to be examined is applied to a coated target and exposed to pulsed laser radiation, energy absorption being effected by the coating of the target during the laser irradiation through which the energy of the laser radiation is absorbed by the object to be examined as well as its Analyzing constituents are excited for ionization, and in which the released by the laser irradiation ions of the object to be examined accelerated by applied voltage in their trajectory, such as a flight tube, separated by size and charge, and measured their flight times and in terms of their molecular properties for characterization and Determining the biological-chemical composition of the object to be evaluated, this is achieved by first coating the target with a plurality of different matrix grids, wherein the different matrix grids cover different matrix affinities of the analytes and are each arranged in geometrical offset from each other, then the object to be analyzed applied thereto and then the analysis is carried out immediately, in which at least one analysis
  • a target for MALDI-MSI examination of objects, in particular biological tissue samples consists for this purpose of a carrier (1), for example of a glass slide, with electrically conductive surface, on which several different matrix grid (2, 3) in each case in offset to each other are applied as a coating.
  • a matrix grid point in the sense of this description essentially contains at least one MALDI matrix substance known to the person skilled in the art.
  • MALDI matrix substances are 3-hydroxypicolinic acid, alpha-cyano-4-hydroxycinnamic acid, 2,5-dihydroxybenzoic acid, sinapinic acid, 2,4,6-trihydroxyacetophenone, nitrobenzyl alcohol, nicotinic acid, ferulic acid, caffeic acid, 2-aminobenzoic acid, Picolinic acid, 3-aminobenzoic acid, 2,3,4-trihydroxyacetophenone, 6-aza-2-thiothymidine, urea, succinic acid, adipic acid, malonic acid or mixtures of two or more of these compounds.
  • different matrix grids is understood to mean matrix grids which each consist of a plurality of grid points arranged in the form of a grid, wherein the individual grid points of the different matrices are each constructed from substances or substance mixtures covering different matrix affinities of the analytes.
  • matrix grid arranged in each case offset with respect to one another is understood to mean matrix grids which each consist of a multiplicity of grid points arranged in the form of a grid, the grid points of the different matrices, considered as individual pairs of adjacent grid points, each fixed
  • the individual pairs of points of adjacent grid points of the different matrices may be arranged not overlapping, partially overlapping or completely overlapping each other.With complete overlap, the individual points of the point pairs preferably have different diameters and the centers of these individual points are preferably offset from each other, however, they may also lie in the same place, In the case of partial overlapping or no overlapping of the pairs of points, the individual points of the pairs of points may have the same or different diameters and the centers of these individual points are offset against each other.
  • analysis grid is understood to mean the totality of those matrix points of a matrix grid which are used for the analysis.
  • analysis of the data sets specific to the analysis grid in their entirety and with object-matching position reference is understood to mean that one or more bands are selected from the individual spectra of the different analysis frames and that their presence or absence at the location of the relevant grid point In the case of an overlapping of the individual spatial coverage of these bands obtained for each analysis grid, the spatial distribution of the species underlying these bands in the object can be deduced.
  • a multiplicity of MALDI matrix points are deposited on a sample carrier by precipitation of a MALDI matrix substance from the gas phase. It is also stated in the description that the MALDI matrix substances can be used to produce different MALDI matrix points or that a MALDI matrix point can have a substructure, for example separate subpoints, each consisting of a different MALDI matrix Substance are constructed. Combinations of carriers with electrically conductive surface and several different matrix grids as well as the implementation and evaluation of MALDI measurements are not disclosed.
  • WO 03/070364 A1 describes ultraphobic sample carriers having functional hydrophilic and / or oleophilic regions, in which the hydrophilic and / or oleophilic region has at least one further functionality in addition to the hydrophilicity and / or oleophilicity. Also described are sample carriers with several MALDI matrices, which are arranged in the form of a specific grid and the each immobilized on an ultraphobic surface. Combinations of carriers with electrically conductive surface and several different matrix grids are not disclosed. The method according to the invention allows different complementary analyzes on the same object and thus makes possible a more comprehensive and higher-quality overall analysis with qualitatively and quantitatively more substantial assessment and evaluation possibilities of the results than is possible by known methods.
  • the previously customary but time-consuming step of the matrix application to the object to be examined can be dispensed with by the use of pre-coated with matrix grids targets, which significantly reduces the application time to analysis and sensitive analytes are better preserved for analysis.
  • the coated targets can be kept in stock, enabling fast and high throughput of asset analysis when needed.
  • the preparation of matrix raster-coated targets can be collected and stored.
  • the coated targets can then be distributed to users as needed. Accordingly, it is possible to dispense with instruments for matrix application at the analysis site.
  • analytes with the same time of flight and corresponding spectral signal superposition can only be represented as a singular signal. It can not easily be shown whether they are possibly different analytes that have different signal distribution in the object, which in many cases does not allow immediate, unambiguous analysis.
  • the method described here allows differentiation of signals with the same time-of-flight but different matrix affinity by detection in separate matrix-specific data sets with possibly different image signal distribution. The differentiability of the signals is thus significantly increased compared to the use of matrix mixtures in only one analysis.
  • an optical scan of a tissue section obtained in parallel which is obtained from an adjacent layer in the tissue, is used for the evaluation by means of overlay.
  • a different cutting plane in the tissue entails an altered morphology, which can each individually apply the tissue sections to a support Differences caused by melting and stretching.
  • An exact pictorial overlay in the overlay is thus difficult or impossible and a clear inference of signal localization on morphological structures might be flawed.
  • the use of an optical scan of the measured object is thus very important in order to avoid errors in the evaluation.
  • the matrix under the object can be removed by washing steps, since the object becomes slightly porous due to laser bombardment of the screen dots at precisely these locations. Accordingly, the matrix points can be dissolved out by these porous sites; By matrix-free points between the grid points, the object adheres to the target.
  • the preparation may then be stained, for example, a histological summary staining of organic tissue with hematoxylin-eosin.
  • This can then be used to generate an optical scan of the measured object for creating an overlay with the pictorial signal distributions, which is necessary for an evaluation and evaluation of an overlay that can be generated with an exact histo-morphological reference for all complementary analyzes of an object in its entirety.
  • the assessment of the localization of the signals derived from the different complementary analyzes in the object, in connection with the histo-morphological structures of the corresponding region in the object allows conclusions regarding characterization studies, biomarker search, tumor research, interaction studies, etc. in much better quality and quantity than it is possible by known methods.
  • a possible quality assurance of the coated targets, the high information yield and the quick and easy application make this method of MALDI imaging attractive for use in clinical-histo-pathological 5 routine diagnostics.
  • the parallel cuts remain available for further applications, for example, for a possible 3D imaging based on the method described here, which additionally extends this already enormous information content by the 10 signal distributions in the third dimension of the object.
  • the potential for high throughput of coated targets simplifies and accelerates the performance of 3D MALDI imaging while increasing information content, which accommodates rapid research advances.
  • Fig. 1 applying different matrix grid as a common grid with
  • Fig. 2 Application of a tissue section to be analyzed on with
  • FIG. 4 Object cover same superposition of crascan and pictorial representations of various signal distributions
  • Fig. 5 Schematic of a matrix grid with 4 different matrices in the offset
  • Fig. 6 from left to right: time-delayed screenshots of the drop ejection 0 by a 3-fold pulse on an ink jet printing nozzle
  • Fig. 7 Schematic of a possible architecture of a multiple pulse
  • Fig. 8 optical scan (detail) of one by ink jet printing with two
  • Fig. 9 Average spectrum of a rabbit kidney analyzed on a DHB
  • Fig. 10 Average spectrum of a rabbit kidney analyzed on a 9-AA
  • a conductive surface target (1) for example an indium tin oxide coated glass slide, with different Matrix grids (2, 3) printed in a geometrically offset grid by inkjet printing (see Fig. 1 and 8).
  • the result is the printed target (1) with a common matrix coating (4) from both original matrix screens (2, 3) (see FIG. 1).
  • a tissue section (5) is applied to this matrix coating (4) of the printed target (1) as an object to be examined by MALDI-MSI, symbolized by an arrow (6) in FIG. 2, from which the target (1) with the matrix coating (FIG. 4) and the examination object (tissue section (5)) applied thereto.
  • an adhesion-promoting layer can also be applied in advance to the target (1), for example by vapor deposition with gold particles (not shown in the drawing for reasons of clarity).
  • the matrix grids (2, 3) can be applied by means of inkjet printing in the form of print dots (22, 23) as a dot matrix (FIG. 8).
  • the necessary small drop size will using the previously known multi-pulse drop size reduction technology in combination with the use of cooled printheads for the droplet stabilization of low viscosity liquids (not shown in the drawings for clarity).
  • multi-pulse technology each drop ejection is triggered by two or more consecutive voltage pulses per frequency interval (see Fig. 7) in an inkjet print nozzle (18) of a print head.
  • a corresponding architecture of the multiple pulse see Fig.
  • a sensitive adaptation of the multiple pulse architecture with respect to number of pulses, pulse polarity, strength of the pulse voltage V, pulse length P, delay D and frequency of the drop ejection is necessary (see Fig. 7).
  • This architecture of the multi-pulse depends, among other things, on the solution to be printed, the print head used, and the environmental conditions, such as temperature.
  • Commonly used matrices for MALDI-MSI are soluble in low viscosity liquids (such as acetonitrile, ethanol, methanol, or mixtures of these with water) and are used in such solutions for MALDI-MSI.
  • the low viscosity of the solutions in inkjet printing can cause gas bubble formation in the print nozzle, which prevents the formation of droplets and / or causes an uncoordinated spraying of the matrix solution.
  • This gas bubble formation in low-viscosity liquids can through the Use of a cooled print head can be reduced or prevented.
  • a print head coated with a Peltier element can be used (not shown in the drawing). This causes a targeted cooling down of the print solution when passing through the feed line before entering the print nozzle and thereby reduces the tendency of the solution for evaporation and cavitation.
  • the smallest possible individual print drops are placed in a dot matrix on the target and dried.
  • this application and drying of individual drops per spot is repeated in succession in several episodes.
  • Several matrix grids are printed on each other on the target (1) in geometric offset.
  • the respective offset of the matrix grids with one another is determined, inter alia, according to the number of matrix grids to be applied in the offset, the desired positional relationship of the different grid points (non-overlapping, partially overlapping or completely overlapping), the grid point sizes and the matrix-free areas to be left between the matrix grids ( Figures 1 and 5).
  • matrix raster with additives and / or matrix mixtures and / or with substances for other analyzes, for example trypsin for protein digestion experiments, as or instead of said matrix rasters (2, 3).
  • an open space grid between the matrix grids (2, 3) can be left on the target (1), which can be used for matrix-free analyzes.
  • any number of matrix grids in geometric offset to a target, for example four matrix grids without overlapping with matrix-free intermediate area, as shown schematically in FIG. 5 (see also FIG. 1 with the two matrix grids (2, 3)).
  • the target (1) provided with a matrix coating (4) can be coated before application of the object (tissue section (5)) with a possible protective layer (not shown in the drawing for reasons of clarity), which covers the matrix coating (4) until application of the Tissue section (5) from mechanical influences, such as scratches or abrasion, preserved.
  • This protective layer can either have a characteristic which has no or a positive influence on the subsequent application and analysis and thus does not have to be removed, or it has a negatively influencing characteristic which, however, allows a gentle removal of the protective layer before the continuing application and thus has no negative influence.
  • a protective layer to be removed can provide additional protection against dirt or light.
  • tissue section (5) After applying the matrix grid (2, 3) to the target (1) (see Fig. 1), the object to be examined (tissue section (5)) is applied over it, as shown in FIG.
  • tissue section (5) can be for example a frozen section of a biological organical tissue.
  • a thin, frozen tissue section is prepared from a frozen organic piece of tissue in the cryomicrotome and then melted by heating on the coated target.
  • the coated target (1) with the object applied can be subjected to the analysis, unless the following additional (optional) method steps mentioned below are used.
  • this matrix coating Prior to application of said object to the support (1) with the matrix coating (4), this matrix coating may be subjected to an activation step, for example, conversion of the matrix to an ionic liquid by evaporation with organic diisopropylethylamine (DIEA).
  • DIEA organic diisopropylethylamine
  • the co-crystallization between the matrix coating (4) and the substances to be analyzed of the object (tissue section (5)) can be promoted.
  • a co-crystallization promoting operation such as solvent fogging is performed.
  • spot measurements on the surface to be analyzed in the form of analysis screens are carried out in a manner known per se with pulsed laser bombardment and initially represented as average spectra (average spectrum (9, 10) of the matrix coating (4) from the matrix screens (2, 3 see also average spectra Fig. 9 and Fig. 10).
  • the individual signals of these spectra for example the average spectra (9, 10) marked with an asterisk for origin recognition (see Fig. 3), can then be represented as a pictorial distribution (11, 12) (see Fig. 4).
  • the intensity of the signal is represented as a color point corresponding to a color gradient in a pictorial representation of the measured object for each measurement point, and thus illustrates the areal signal distribution and signal strength.
  • the laser focus can be adapted to the required diameter corresponding to the grid points of the respective matrix grid (2) or (3).
  • An analysis grid can be defined exactly in the middle of the grid points of the respective matrix grid (2) or (3). But a decentralized bombardment of the grid points is possible, for example, to use the overlapping area of different types of grid points of different matrix grids (2, 3) for an analysis.
  • a plurality of analysis grid on a matrix grid (2) or (3) each decentralized, with a smaller laser focus and non-overlapping position could be set to use a matrix grid (2) or (3) for various analysis measurements. Even areas that may be left without matrix between the matrix grids (2, 3) can be used for an analysis grid.
  • Each desired analysis grid can be analyzed with individual measurement conditions, such as laser energy, polarization, measurement mode (linear / reflection), mass range to be detected, detector sensitivity and spectral resolution.
  • Each analysis grid is recorded in the analysis measurement as a separate data set (see Fig. 3).
  • the individual signals of these spectra for example, the one from the matrix grids (2, 3) separately recorded data sets, each represented by the average spectra (9) and (10) (see also Fig. 9 and Fig. 10) in the average spectrum (9, 10) (see Fig. 3), then as a pictorial distribution (11, 12) (again Fig. 4).
  • the intensity of the individual signal is represented as a color point corresponding to a color gradient in a pictorial representation of the measured object for each measurement point, and thus illustrates the areal signal distribution with signal strength.
  • the signal distributions of these individual data sets are shown superimposed on one another in order to be able to use all the signal information from the different analyzes on the object to be evaluated (tissue section (5)) in their entirety for the evaluation in their entirety.
  • An optical scan (13) of the object (tissue section (5)), for example the scan of a hematoxylin-eosin stained tissue section following the analysis, can be compared with the representations of the pictorially determined signal distributions (11, 12) of the individual sections
  • Matrix rasters (2, 3) of the matrix coating (4) obtained records are also object coincident to an overlay (17) superimposed, symbolized by arrows (14, 15 and 16), (see Fig. 4).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Target (1), auf dem das zu untersuchende Objekt aufzubringen ist, mit mehreren unterschiedlichen Matrixrastern (2, 3) jeweils im Versatz zueinander beschichtet. Für jedes Matrixraster (2, 3) wird zumindest ein Analyseraster jeweils separat vermessen. Die separat vermessenen analyserasterspezifischen Datensätze werden in ihrer Gesamtheit sowie mit objektdeckungsgleichem Positionsbezug ausgewertet. Die erfindungsgemäße MALDI-MSI-Analytik eines Objektes gestattet eine möglichst umfangreiche Untersuchung einer oder mehrerer Analytklassen mit geringem Verfahrensaufwand und geringer Applikationsdauer, ohne die Signalqualität hinsichtlich Intensität, Lokalisation und Differenzierbarkeit zu beeinträchtigen und ohne die Färbemöglichkeit für einem optischen Scan des Gewebeschnittes zu vermindern, wobei eine exakte histo-morphologische Vergleichbarkeit für eine lokalisationsbezogene Auswertung analyseübergreifend ermöglicht wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur MALDI-MSI Analytik von Objekten, dafür geeignetes Target sowie dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur MALDI-Untersuchung von Objekten, mit welchem diese Objekte, insbesondere biologische Gewebeproben, hinsichtlich ihrer stofflichen Zusammensetzung analysiert werden können. Die Erfindung beinhaltet auch ein spezielles Target zur Durchführung dieser MALDI-Untersuchungen sowie dessen Herstellung. Die MALDI-MSI Analyse ermöglicht die Untersuchung von Objektoberflächen, insbesondere Gewebeschnitten, hinsichtlich der Zusammensetzung und Lokalisierung von verschiedenen Analyten, wie z.B. Proteinen, Peptiden, Lipiden oder Metaboliten. Dabei wird eine sog. Matrixsubstanz verwendet, welche eine Energiedesorption während des gepulsten Laserbeschusses bei der Messung ermöglicht. Die Laserenergie wird dadurch auf die Analyten des zu messenden Objektes übertragen und regt diese zur Ionisierung an. Die freigesetzten Ionen werden entlang eines Flugrohres beschleunigt und die Flugzeit mittels eines Detektors gemessen. Entsprechend der Molekülgröße und des Ladungszustandes weisen die Ionen eine unterschiedliche Flugzeit auf; dieses Messergebnis wird mittels einer Kalibration durch„Molekülmasse pro Ladung" (m/z) ersetzt. Das Ergebnis für jeden Messpunkt der Objektoberfläche kann in einem Spektrum dargestellt werden, wobei Signalintensität gegen m/z aufgetragen wird.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ebenso können die einzelnen Signale in ihrer flächigen Verteilung auf der gemessenen Oberfläche bildhaft dargestellt und dadurch in Bezug zu ihrer Lokalisation evaluiert werden. Mit dieser Methode können z.B. Charakterisierungs-, Tumormarker- und Interaktionsstudien durchgeführt werden.
Bei der MALDI-MSI ist die Matrixapplikation auf das zu analysierende Objekt ein wichtiger Schritt, von dem die Qualität der Analyse in nicht unerheblichem Maße anhängt (Basak Kükrer Kaletas, Ingrid M. van der Wiel, Jonathan Stauber, Lennard J. Dekker, Coskun Güzel, Johan M. Kros, Theo M. Luider and Ron M. A. Heeren: Sample preparation issues for tissue imaging by imaging MS, Proteomics, 9, 2009, 2622-2633). Eine weitverbreitete Applikationstechnik ist das Aufbringen einer homogenen
Matrixschicht auf den Gewebeschnitt durch ein feines Versprühen bzw. Vernebeln der Matrixlösung (Benjamin Balluff, Cedrik Schöne, Heinz Höfler, Axel Walch: MALDI imaging mass spectrometry for direct tissue analysis: technological advancements and recent applications, Histochem Cell Biol, 136, 2011 , 227-244; Kristina
Schwamborn, Richard M.Caprioli: Molecular imaging by mass spectrometry - looking beyond classical histology, Nature Reviews Cancer 10, 2010, 639-346;
Kamila Chughtai, Ron M. A. Heeren: Mass Spectrometric Imaging for biomedical tissue analysis, Chem Rev. 110, 2010, 3237-3277). Dabei wird der ganze
Gewebeschnitt flächig homogen von einer Matrix bedeckt.
Da die verschiedenen möglichen MALDI-Matrices jeweils analytklassenspezifisch sind bzw. auch innerhalb einer Analytklasse unterschiedliche Matrixaffinitäten möglich sind, können mit einer Matrix nur die entsprechend affinen Analyten untersucht werden, die Informationen über weitere, nichtkompatible Analyten bleiben verborgen. Auch der Zusatz von Additiven zur Matrix kann das Ansprechen der Analyten auf eine Matrix beeinflussen (Rian L. Griffiths, Josephine Bunch: A survey of useful salt additives in matrix-assisted laser desorption/ionization mass spectrometry and tandem mass spectrometry of lipids: introducing nitrates for improved analysis, Rapid Commun. Mass Spectrom. 26, 2012, 1557-1566).
Eine umfassende Untersuchung einer Analytklasse oder über alle Analytklassen hinweg ist mit dieser Methode an einem Objekt nicht durchführbar.
Um dennoch einer umfassenderen MALDI-MSI Analytik nachzugehen, sind folgende Möglichkeiten beschrieben worden (1-3):
1. Bei der konsekutiven Methode (Rory T. Steven, Josephine Bunch: Repeat
MALDI-MS imaging of a Single tissue section using multiple matrices and tissue washes, Anal. Bioanal. Chem., 405, 2013. 4719-4728) wird ein Gewebeschnitt mehrmals hintereinander analysiert mit wiederholter Matrixapplikation und
Gewebewaschschritten zur Matrixentfernung. Dabei kann durch die intensive Gewebebehandlung der Gewebeschnitt Schaden nehmen, es kann zu
Analytverlust und verminderten Signalintensitäten kommen und die Analyten können durch die Waschschritte delokalisieren
2. Bei der Analyse an Parallelschnitten (Markus Stoeckli, Dieter Staab, Alain
Schweitzer: Compound and metabolite distribution measured by MALDI mass spectrometric imaging in whole-body tissue sections, International Journal of Mass Spectrometry, 260, 2007, 195-202) werden benachbarte Gewebeschnitte für die Analyse mittels verschiedener Matrices verwendet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Dabei ist allerdings die unterschiedliche Schnitttiefe der Parallelschnitte zu bedenken. Durch die sich verändernde Gewebemorphologie in tieferen Gewebeschichten können Parallelschnitte nicht vollkommen identisch sein. Ebenso durch ein ungleiches Strecken der durch den Schneideakt gestauchten Schnitte beim manuellen Aufziehen auf das Target können Streckungsunterschiede an Parallelschnitten entstehen. Ein deckungsgleiches Übereinanderlegen für Vergleichszwecke ist dadurch erschwert oder unmöglich und ein exakt deckungsgleicher Matrix-übergreifender Vergleich der
histomorphologischen Signallokalisationen verhindert. Ebenso sind die für diese Analyse verwendeten Parallelschnitte folglich nicht für ein mögliches 3- dimensionales MALDI-Imaging verfügbar (Herbert Thiele, Peter Maass: 2D and 3D MALDI-imaging: Conceptual strategies for visualization and data mining; Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Proteins and Proteomics, 1844, 2014, 117- 137).
3. Mittels Verwendung von Matrixmischungen (Sabrina Laugesen, Peter
Roepstorff: Combination of two matrices results in improved Performance of maldi ms for peptide mass mapping and protein analysis, American Society for Mass Spectrometry 14. 2003, 992-1002) sollen Matrixkonditionen geschaffen werden, die für mehrere Analytklassen zugleich passend sind und in nur einer
Analyse alle affinen Analytklassen der beigemischten Matrices aufzeigen.
Allerdings können bei dieser Methode nicht unterschiedliche Analyten mit zufällig gleichem m/z Wert unterschieden werden, selbst wenn sie eine unterschiedliche Lokalisation im Gewebe aufweisen. Die Qualität der Informationen ist
dementsprechend durch Informationsverlust bei spektraler Signalüberlagerung verringert. Die Differenzierbarkeit ist eingeschränkt.
Ebenso wurden bereits weitere Möglichkeiten der Matrixapplikation gezeigt (4-5): 4. Neben der homogenen Applikation wurde auch ein punktförmiges Auftragen der Matrix im Punktraster durch Aufspotten oder Aufdrucken beschrieben (Kamila Chughtai, Ron M. A. Heeren: Mass Spectrometric Imaging for biomedical tissue analysis, Chem Rev. 110, 2010, 3237-3277; Dodge L. Baluya, Timothy J. Garrett, Richard A. Yost: Automated MALDI Matrix Deposition Method with Inkjet Printing for Imaging Mass Spectrometry, Anal. Chem. 79, 2007, 6862-6867; Joseph T. Delaney, Annett Urbanek, Liane Wehder, Jolke Perelaer, Anna C. Crecelius, Ferdinand von Eggeling, Ulrich S. Schubert: Combinatorial optimization of multiple MALDI matrices on a Single tissue sample using inkjet printing, ACS Combinatorial Science 13, 2011 218-222; Hans-Rudolf Aerni, Dale S. Cornett, Richard M. Caprioli: Automated Acoustic Matrix Deposition for MALDI Sample Preparation, Anal. Chem. 78, 2006, 827-834; Pierre Chaurand, Jeremy L. Norris, D. Shannon Cornett, James A. Mobley, Richard M. Caprioli: New Developments in Profiling and Imaging of Proteins from Tissue Sections by MALDI Mass Spectrometry, J. Proteome Res 5, 2006, 2889-2900). Dabei gilt es, eine ausreichende räumliche Auflösung des Punktrasters zu erreichen, die der angestrebten Messauflösung entspricht. Bei kleineren Printpunkten in einer höheren Rasterauflösung durch entsprechend kleine Tropfen (H. Y. Gan, X. Shan, T. Eriksson, B. K. KLok, Y. C. Lam: Reduction of droplet volume by Controlling actuating waveforms in inkjet printing for micro-pattern formation, J. Micromech. Microeng 19, 2009, 055010-055018) sind allerdings mehrere Auftragungsepisoden übereinander notwendig, um eine für die Analyse ausreichende Matrixmenge aufzubringen. Die entsprechend verlängerte Auftragungszeit wirkt sich negativ auf die Erhaltung der sensiblen Analyten bis zur Analyse aus. Vor allem Proteine sind sehr leicht zersetzend, eine zeitaufwendige Applikation kann zu einer schlechteren Ergebnisqualität durch degradierte Analyten führen. Eine Alternative zum Aufbringen der Matrix auf den Gewebeschnitt wurde durch eine umgekehrte Applikation des Gewebes auf ein bereits mit einer homogenen Matrixschicht versehenes Target beschrieben (Kerri J. Grave, Sara L. Frappier, Richard M. Caprioli: Matrix Pre-Coated MALDI MS Targets for Small Molecule Imaging in Tissues, J. Am. Soc. Mass Spectrom. 22, 2011 , 192-195; Junhai Yang, Richard M. Caprioli: Matrix pre-coated targets for high throughput MALDI imaging of proteins, Journal of Mass Spectrometry 49, 2014, 417-422). Die vorweg beschriebenen Problematiken (1-3) konnten durch diese Methode auch nicht gelöst werden. Zu diesen homogen vorbeschichteten Matrixtargets konnte ferner keine Möglichkeit einer an die Analyse anschließenden H&E-Gewebefärbung des analysierten Gewebes gezeigt werden. Die Färbung muss mit einer vollständigen Matrixentfernung eingeleitet werden, um die Färbbarkeit des Gewebes zu gewährleisten. Dabei darf das Gewebe nicht vom Target abgelöst werden, was bei einer kompakten Matrixschicht unter dem Gewebe unmöglich scheint. Ein H&E- Bild des analysierten Gewebes ist jedoch für eine lokalisationsbezogene Auswertung mit histo-morphologischem Bezug unerlässlich (Julien Franck, Kahm Arafah, Mohamed Elayed, David Bonnel, Daniele Vergara, Amelie Jacquet, Denis Vinatier, Maxence Wisztorski, Robert Day, Isabelle Fournier and Michel Salzet: MALDI Imaging Mass Spectrometry, Molecular & Cellular Proteomics 8, 2009, 2023-2033).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der MALDI-MSI-Analytik eines Objektes eine oder mehrere Analytklassen möglichst umfangreich, mit geringem Verfahrensaufwand und geringer Applikationsdauer zu untersuchen, ohne die Signalqualität hinsichtlich Intensität, Lokalisation und Differenzierbarkeit zu beeinträchtigen und ohne die Färbemöglichkeit für einem optischen Scan des Gewebeschnittes zu vermindern, wobei eine exakte histo-morphologische Vergleichbarkeit für eine lokalisationsbezogene Auswertung analyseübergreifend ermöglicht werden soll. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur MALDI-MSI-Untersuchung von Objekten, insbesondere biologischen Gewebeproben, bei dem das zu untersuchende Objekt auf ein beschichtetes Target aufgebracht und einer gepulsten Laserstrahlung ausgesetzt wird, wobei durch die Beschichtung des Targets bei der Laserbestrahlung eine Energiedesorption bewirkt wird, durch welche die Energie der Laserstrahlung durch das zu untersuchende Objekt aufgenommen sowie dessen zu analysierende Bestandteile zur Ionisierung angeregt werden, und bei dem die durch die Laserbestrahlung freigesetzten Ionen des zu untersuchenden Objektes durch angelegte Spannung beschleunigt, in ihrer Flugbahn, beispielsweise einem Flugrohr, nach Größe und Ladung aufgetrennt, und deren Flugzeiten gemessen sowie hinsichtlich ihrer Moleküleigenschaften zur Charakterisierung und Bestimmung der biologisch-chemischen Zusammensetzung des zu untersuchenden Objektes ausgewertet werden, dadurch gelöst, dass das Target mit mehreren unterschiedlichen Matrixrastern zuerst beschichtet wird, wobei die unterschiedlichen Matrixraster verschiedene Matrixaffinitäten der Analyten abdecken und jeweils im geometrischen Versatz zueinander angeordnet sind, danach das zu analysierende Objekt darauf aufgebracht und direkt anschließend die Analyse durchgeführt wird, bei der für jedes der unterschiedlichen Matrixraster zumindest ein Analyseraster jeweils separat vermessen wird. Diese separat gemessenen analyserasterspezifischen Datensätze werden in ihrer komplementären Gesamtheit sowie mit objektdeckungsgleichem Positionsbezug ausgewertet.
Ein Target zur MALDI-MSI-Untersuchung von Objekten, insbesondere biologischen Gewebeproben, besteht zu diesem Zweck aus einem Träger (1 ), beispielsweise aus einem Glasobjektträger, mit elektrisch leitender Oberfläche, auf welcher mehrere unterschiedliche Matrixraster (2, 3) jeweils im Versatz zueinander als Beschichtung aufgebracht sind.
In den Unteransprüchen sind sowohl zu dem Verfahren als auch zu dem Target vorteilhafte Ausführungen genannt.
Ein Matrixrasterpunkt im Sinne dieser Beschreibung enthält im wesentlichen mindestens eine dem Fachmann geläufigen MALDI-Matrixsubstanz. Beispeile für MALDI-Matrixsubstanzen sind 3-Hydroxypicolinsäure, alpha-Cyano-4-hydroxy- zimtsäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, Sinapinsäure, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, Nitrobenzylalkohol, Nikotinsäure, Ferulasäure, Kaffeesäure, 2-Aminobenzoesäure, Picolinsäure, 3-Aminobenzoesäure, 2,3,4-Trihydroxyacetophenon, 6-Aza-2-thio- thymidin, Harnstoff, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Malonsäure oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Verbindungen. Unter dem Begriff „unterschiedliche Matrixraster" werden im Rahmen dieser Beschreibung Matrixraster verstanden, die jeweils aus einer Vielzahl in Form eines Rasters angeordneten Rasterpunkten bestehen, wobei die einzelnen Rasterpunkte der unterschiedlichen Matrices jeweils aus Substanzen oder Substanzgemischen aufgebaut sind, die verschiedene Matrixaffinitäten der Analyten abdecken.
Unter dem Begriff„jeweils im Versatz zueinander angeordnete Matrixraster" werden im Rahmen dieser Beschreibung Matrixraster verstanden, die jeweils aus einer Vielzahl in Form eines Rasters angeordneten Rasterpunkten bestehen, wobei die Rasterpunkte der unterschiedlichen Matrices, als einzelne Paare von benachbarten Rasterpunkten betrachtet, jeweils in fester geometrischen Beziehung zueinander stehen. Die einzelnen Punktpaare benachbarter Rasterpunkte der unterschiedlichen Matrices können nicht überlappend, teilweise überlappend oder gänzlich überlappend zueinander angeordnet sein. Bei gänzlicher Überlappung weisen die einzelnen Punkte der Punktpaare vorzugsweise verschiedene Durchmesser auf und die Mittelpunkte dieser einzelnen Punkte sind vorzugsweise gegeneinander versetzt, können aber auch an gleicher Stelle liegen. Bei teilweiser Überlappung oder bei keiner Überlappung der Punktpaare können die einzelnen Punkte der Punktpaare gleiche oder verschiedene Durchmesser aufweisen und die Mittelpunkte dieser einzelnen Punkte sind gegeneinander versetzt.
Unter dem Begriff „Analyseraster" wird im Rahmen dieser Beschreibung die Gesamtheit derjenigen Matrixpunkte eines Matrixrasters verstanden, die für die Analyse verwendet werden. Unter dem Begriff „Auswertung der analyserasterspezifischen Datensätze in ihrer Gesamtheit sowie mit objektdeckungsgleichem Positionsbezug" wird im Rahmen dieser Beschreibung verstanden, dass aus den einzelnen Spektren der verschiedenen Analyseraster jeweils ein oder mehrere Banden ausgewählt werden und dass deren An- oder Abwesenheit am Ort des betreffenden Rasterpunktes bildhaft dargestellt wird und dass diese Auswertung für alle Analyseraster durchgeführt wird. Damit kann bei objektdeckungsgleicher Überlagerung der einzelnen für jedes Analyseraster erhaltenen räumlichen Verteilung dieser Banden auf die räumliche Verteilung der diesen Banden zugrundeliegenden Spezies im Objekt geschlossen werden.
Targets for MALDI-Untersuchungen mit Matrixrastern sind bereits bekannt.
In der DE 102 58 674 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers für die MALDI-Massenspektrometrie beschrieben. Dazu wird auf einen Probenträger eine Vielzahl von MALDI-Matrix-Punkten durch Niederschlag einer MALDI Matrix- Substanz aus der Gasphase aufgetragen. In der Beschreibung wird auch ausgeführt, dass die MALDI-Matrixsubstanzen zur Herstellung unterschiedlicher MALDI-Matrix- Punkte eingesetzt werden können oder dass ein MALDI-Matrix-Punkt eine Substruktur, beispielsweise separat voneinander vorliegende Teilpunkte aufweisen kann, die jeweils aus einer unterschiedlichen MALDI-Matrix-Substanz aufgebaut sind. Kombinationen von Trägern mit elektrisch leitender Oberfläche und mehreren unterschiedlichen Matrixrastern sowie die Durchführung und Auswertung von MALDI-Messungen werden nicht offenbart.
Die WO 03/070364 A1 beschreibt ultraphobe Probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen Bereichen, bei denen der hydrophile und/oder oleophile Bereich neben der Hydrophilie und/oder Oleophilie mindesten eine weitere Funktionalität aufweist. Beschrieben werden auch Probenträger mit mehreren MALDI-Matrices, die in Form eines bestimmten Rasters angeordnet sind und die jeweils auf einer ultraphoben Oberfläche immobilisiert sind. Kombinationen von Trägern mit elektrisch leitender Oberfläche und mehreren unterschiedlichen Matrixrastern werden nicht offenbart. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt unterschiedliche komplementäre Analysen an demselben Objekt und ermöglicht somit eine umfangreichere und hochwertigere Gesamtanalyse mit qualitativ und quantitativ gehaltvollerer Beurteilungs- und Auswertungsmöglichkeit der Ergebnisse, als es durch bekannte Methoden möglich ist.
Es werden durch die Verwendung mehrerer Matrices verschiedene Matrixaffinitäten der im zu untersuchenden Objekt enthaltenen Analyten abgedeckt und somit die Quantität der durch die Gesamtanalyse erfassten Analytklassen und die Quantität und Signalqualität der erfassten Analyten innerhalb einer Analytklasse erhöht.
Auf den bisher gebräuchlichen aber zeitintensiven Arbeitsschritt der Matrixapplikation auf das zu untersuchende Objekt kann durch die Verwendung von mit Matrixrastern vorbeschichteten Targets verzichtet werden, wodurch sich die Applikationsdauer bis zur Analyse erheblich verkürzt und sensible Analyten besser für die Analyse erhalten bleiben. Die beschichteten Targets können auf Vorrat bereitgehalten werden und ermöglichen damit bei Bedarf einen schnellen und hohen Durchsatz von Objektanalysen. Die Herstellung von mit Matrixrastern beschichteten Targets kann gesammelt und auf Vorrat erfolgen. Die beschichteten Targets können dann bei Bedarf an die Verwender verteilt werden. Entsprechend kann auf Instrumente zur Matrixapplikation am Analyseort verzichtet werden.
Da geeignete Forschungsobjekte, z.B. spezielle Tumore, oft nur in geringer Menge zur Verfügung stehen und demzufolge höchst sparsam verwendet werden müssen, sollten Präparationsfehler zwingend vermieden werden. Beim vorgeschlagenen Verfahren kann ein Verlust des Objektes durch eine fehlgeschlagene Matrixapplikation ausgeschlossen werden, da eine Prüfung der Matrixapplikation auf Qualität des vorbeschichteten Trägers noch vor Aufbringung des Objektes möglich ist; eine gelungene Matrixapplikation wird damit bereits vor der Applikation des wertvollen Objektes sichergestellt.
Im Vergleich zu bisher beschriebenen Methoden von komplementären Analysen können beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Signalintensitätsverlust und eine diffuse Signalverstreuung durch den Verzicht auf Waschschritte vermieden werden. Für alle komplementären Analysen bleiben die Analyten in ursprünglicher Quantität und Lokalisation erhalten.
Bei der bekannten Methode mit Verwendung von verschiedenen Matrices in einer Matrixmischung zur Erhöhung des Affinitätsumfanges in einer einzelnen Analyse, sind Analyten mit gleicher Flugzeit und entsprechend spektraler Signalüberlagerung nur als ein singuläres Signal darstellbar. Es kann dabei nicht ohne weiteres aufgezeigt werden, ob es sich möglicherweise um verschiedene Analyten handelt, die eine unterschiedliche Signalverteilung im Objekt aufweisen, was in vielen Fällen keine sofortige eindeutige Analyse zulässt. Durch die Verwendung von verschiedenen Matrices in separaten Analysen können mit der hier beschriebenen Methode Signale mit gleicher Flugzeit, die aber unterschiedliche Matrixaffinität aufweisen, durch die Erfassung in separaten matrixspezifischen Datensätzen mit möglicherweise unterschiedlicher bildhafter Signalverteilung unterschieden werden. Die Differenzierbarkeit der Signale ist somit, gegenüber der Verwendung von Matrixmischungen in nur einer Analyse, wesentlich erhöht.
In einigen bekannten Methoden wird für die Auswertung mittels Overlay ein optischer Scan eines parallel gewonnenen Gewebeschnittes herangezogen, der von einer angrenzenden Schicht im Gewebe gewonnen wird. Eine unterschiedliche Schnittebene im Gewebe bringt allerdings eine veränderte Morphologie mit sich, das jeweils individuelle Aufbringen der Gewebeschnitte auf einen Träger kann Unterschiede durch das Aufschmelzen und Strecken zur Folge haben. Ein exaktes bildhaftes Überlagern im Overlay ist somit erschwert oder nicht möglich und ein eindeutiger Rückschluss von Signallokalisationen auf morphologische Strukturen wäre möglicherweise fehlerhaft. Die Verwendung eines optischen Scans des vermessenen Objektes ist somit sehr wichtig, um Fehler in der Auswertung zu vermeiden.
Bei der bekannten Methode mit homogen vorbeschichteten Matrixtargets konnte bisher keine an die Analyse anschließende Färbung am vermessenen Objekt gezeigt werden, da vor einer Gewebefärbung die Matrixschicht unter dem Objekt vollständig entfernt werden muss und dies bei der homogenen Beschichtung ein Ablösen des Objektes durch entsprechende Waschschritte mit sich ziehen würde. Beim erfindungsgemäßen Verfahren mit einem punktuell matrixbeschichteten Target lässt sich die Matrix unter dem Objekt durch Waschschritte entfernen, da das Objekt durch Laserbeschuss der Rasterpunkte an genau diesen Stellen leicht porös wird. Dementsprechend können die Matrixpunkte durch diese porösen Stellen herausgelöst werden; durch matrixfreie Stellen zwischen den Rasterpunkten bleibt das Objekt am Target haften. Somit kann das Präparat danach einer Färbung unterzogen werden, beispielsweise einer histologischen Übersichtsfärbung von organischem Gewebe mit Hämatoxylen-Eosin. Damit kann anschließend ein optischer Scan des vermessenen Objektes zur Erstellung eines Overlays mit den bildhaften Signalverteilungen erzeugt werden, welcher für eine Beurteilung und Auswertung eines damit erzeugbaren Overlays mit exaktem histo-morphologischem Bezug für alle komplementären Analysen eines Objektes in ihrer Gesamtheit notwendig ist. Die Beurteilung der Lokalisation der Signale, die den unterschiedlichen komplementären Analysen im Objekt entstammen, in Verbindung zu den histo-morphologischen Strukturen der entsprechenden Region im Objekt, erlaubt Rückschlüsse bezüglich Charakterisierungsstudien, Biomarkersuche, Tumorforschung, Interaktionsstudien etc. in weit besserer Qualität und Quantität als es durch bekannte Methoden möglich ist. Eine mögliche Qualitätssicherung der beschichteten Targets, die hohe Informationsausbeute und die schnelle und einfache Anwendung machen diese Methode des MALDI Imaging für einen Einsatz in der klinisch-histo-pathologischen 5 Routinediagnostik attraktiv.
Darüber hinaus bleiben die Parallelschnitte für weitere Anwendungen verfügbar, beispielsweise für ein mögliches 3D-lmaging auf Basis der hier beschriebenen Methode, welches diesen bereits enormen Informationsgehalt zusätzlich um die 10 Signalverteilungen in der 3. Dimension des Objektes erweitert. Der mögliche hohe Durchsatz bei der Verwendung von beschichteten Targets vereinfacht und beschleunigt die Durchführung eines 3D MALDI-Imaging bei gleichzeitig gestiegenem Informationsgehalt, was einem raschen Voranschreiten in Forschungsfragen entgegenkommt.
Ί 5
Die Erfindung soll nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
0
Fig. 1 : Aufbringen verschiedener Matrixraster als gemeinsames Raster mit
Versatz auf ein Target
Fig. 2: Applikation eines zu analysierenden Gewebeschnitts auf das mit
Matrixraster versehene Target
5 Fig. 3: Separate MSI Analyse der verschiedenen Matrixraster
Fig. 4: Objektdeckungsgleiche Übereinanderlegung von Objektscan und bildhaften Darstellungen diverser Signalverteilungen
Fig. 5: Schema eines Matrixrasters mit 4 verschiedenen Matrices im Versatz Fig. 6: von links nach rechts: zeitverzögerte Screenshots der Tropfenejektion 0 durch einen 3-fach-Puls an einer Tintenstrahl-Druckdüse Fig. 7: Schema einer möglichen Architektur eines Mehrfachpulses
Fig. 8: optischer Scan (Ausschnitt) eines durch Tintenstrahl-Druck mit zwei
Matrixrastern als Punktraster im Versatz bedruckten Targets
Fig. 9: Durchschnittsspektrum einer Kaninchenniere, analysiert an einem DHB
(2,5-Dihydroxybenzoic acid)-Matrixraster im reflective positiv Ionen
Modus
Fig. 10: Durchschnittsspektrum einer Kaninchenniere, analysiert an einem 9-AA
(9-Aminoacridine)-Matrixraster im reflective negativ Ionen Modus Für die Herstellung eines beschichteten Targets für die Multiplex MALDI-MSI Analyse wird ein Target (1 ) mit leitender Oberfläche, beispielsweise ein mit Indium- Zinn-Oxid beschichteter Glass-Slide, mit verschiedenen Matrixrastern (2, 3) im geometrisch versetzten Raster per Tintenstrahl-Printing bedruckt (vgl. Fig. 1 und 8). Es entsteht das bedrucktes Target (1 ) mit einer gemeinsamen Matrix- beschichtung (4) aus beiden ursprünglichen Matrixrastern (2, 3) (siehe Fig. 1 ).
Auf diese Matrixbeschichtung (4) des bedruckten Targets (1 ) wird ein Gewebeschnitt (5) als durch MALDI-MSI zu untersuchendes Objekt appliziert, symbolisiert durch einen Pfeil (6) in Fig. 2, woraus das Target (1 ) mit der Matrixbeschichtung (4) und dem darauf aufgebrachten Untersuchungsobjekt (Gewebeabschnitt (5)) resultiert.
Um die Anhaftung der Matrixraster (2, 3) auf dem Target (1 ) zu verbessern, kann auch vorab eine haftungsfördernde Schicht auf das Target (1 ) aufgebracht werden, beispielsweise durch eine Bedampfung mit Goldpartikeln (aus Übersichtsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt).
Zur Herstellung des Targets (1 ) mit der Matrixbeschichtung (4) können die Matrixraster (2, 3) mittels Inkjet-Druck in Form von Printpunkten (22, 23) als Punktraster (Fig. 8) aufgebracht werden. Die notwendige kleine Tropfengröße wird unter Verwendung der bereits bekannten Mehrfachpuls-Technologie zur Reduzierung der Tropfengröße in Kombination mit der Verwendung von gekühlten Printköpfen zur Tropfenstabilisierung niederviskoser Flüssigkeiten (aus Übersichtsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt) ermöglicht. Bei der Mehrfachpulstechnologie wird jede Tropfenejektion durch zwei oder mehr aufeinanderfolgende Spannungspulse pro Frequenzintervall (vgl. Fig. 7) in einer Inkjet-Printdüse (18) eines Printkopfes ausgelöst. Eine entsprechende Architektur des Mehrfachpulses (vgl. Fig. 7) erzeugt eine Abfolge von Über- bzw. Unterdruck- Zuständen innerhalb eines Frequenzintervalls in einem Innenraum (19) der Inkjet- Printdüse (18), welche die bei der Tropfenejektion aus der Inkjet-Printdüse (18) ausgetretene Flüssigkeit in zwei Teile trennt und unter Zurücksaugung eines zurückgehaltenen Tropfenteiles (20) folglich einen größenreduzierten Tropfen (Printtropfen (21 )) aus der Inkjet-Printdüse (18) entlässt. Das Resultat der Verwendung eines Mehrfachpulses (vgl. Fig. 6) ist die Ejektion eines kleineren Printtropfens (21 ) gegenüber einer Ejektion durch einen Einzelpuls.
Für eine erfolgreiche Tropfenreduzierung ist eine sensible Anpassung der Mehrfachpulsarchitektur bezüglich Pulsanzahl, Pulspolarität, Stärke der Pulsspannung V, Pulslänge P, Verzögerung D und Frequenz der Tropfenejektion notwendig (vgl. Fig. 7). Diese Architektur des Mehrfachpulses hängt unter anderem von der zu druckenden Lösung, dem verwendeten Printkopf und den Umgebungskonditionen, wie beispielsweise der Temperatur, ab.
Häufig verwendete Matrices für MALDI-MSI sind löslich in niederviskosen Flüssigkeiten (wie Acetonitril, Ethanol, Methanol oder Mischungen von diesen mit Wasser) und werden in solchen gelöst für MALDI-MSI verwendet. Die Niederviskosität der Lösungen kann beim Inkjet-Druck allerdings eine Gasblasenbildung in der Printdüse verursachen, welche die Tropfenbildung verhindert und/oder ein unkoordiniertes Versprühen der Matrixlösung verursacht. Diese Gasblasenbildung bei niederviskösen Flüssigkeiten kann durch die Verwendung eines gekühlten Printkopfes vermindert oder verhindert werden. Dafür kann ein mit einem Peltier-Element ummantelter Printkopf verwendet werden (nicht in der Zeichnung dargestellt). Dieser bewirkt ein gezieltes Herabkühlen der Printlösung beim Durchlaufen der Zuführungsleitung vor Eintritt in die Printdüse und setzt dadurch die Neigung der Lösung zur Verdampfung und Kavitation herab.
Für das Aufdrucken eines Matrixrasters in hoher Auflösung werden kleinstmögliche einzelne Printtropfen in einem Punktraster auf das Target aufgesetzt und eingetrocknet. Um eine ausreichende Matrixmenge auf jeden Rasterpunkt zu applizieren, ohne die Rasterpunkte in ihrer Fläche stark zu vergrößern, wird dieses Auftragen und Eintrocknen einzelner Tropfen pro Punkt in mehreren Episoden nacheinander wiederholt. Mehrere Matrixraster werden im geometrischen Versatz zueinander auf das Target (1 ) aufgedruckt. Der jeweilige Versatz der Matrixraster untereinander wird unter anderem entsprechend der Anzahl der im Versatz zu applizierenden Matrixraster, der gewünschten Lagebeziehung der verschiedenen Rasterpunkte (nicht überlappend, teilweise überlappend oder gänzlich überlappend), der Rasterpunktgrößen und der nach Bedarf zu belassenden matrixfreien Flächen zwischen den Matrixrastern festgelegt (Fig. 1 und 5). Als oder anstelle der besagten Matrixraster (2, 3) können je nach den durchzuführenden komplementären Analysen auch Matrixraster mit Additiven und/oder Matrixgemischen und/oder mit Substanzen für andere Analysen, beispielsweise Trypsin für Protein-Verdauexperimente, verwendet werden. Ebenso kann ein Freiflächenraster zwischen den Matrixrastern (2, 3) auf dem Target (1 ) belassen werden, welches für matrixfreie Analysen herangezogen werden kann.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, beliebig viele Matrixraster in geometrischem Versatz auf ein Target aufzubringen, beispielsweise vier Matrixraster ohne Überlappung mit matrixfreiem Zwischenareal, wie schematisch abgebildet in Fig. 5 (vgl. auch Fig. 1 mit den beiden Matrixrastern (2, 3)). Das mit einer Matrixbeschichtung (4) versehene Target (1 ) kann vor der Aufbringung des Objektes (Gewebeschnitt (5)) mit einer möglichen Schutzschicht (aus Übersichtsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt) überzogen werden, welche die Matrixbeschichtung (4) bis zur Applikation des Gewebeschnittes (5) vor mechanischen Einflüssen, wie Kratzern oder Abrieb, bewahrt. Diese Schutzschicht kann entweder eine Charakteristik aufweisen, die für die folgende Applikation und Analyse keinen oder einen positiven Einfluss hat und somit nicht entfernt werden muss, oder sie besitzt eine negativ beeinflussende Charakteristik, die allerdings vor der fortführenden Applikation eine schonende Entfernung der Schutzschicht erlaubt und somit keinen negativen Einfluss mehr besitzt. Eine zu entfernende Schutzschicht kann einen zusätzlichen Schutz vor Verschmutzung oder Licht darstellen.
Nach dem Aufbringen der Matrixraster (2, 3) auf das Target (1 ) (vgl. Fig. 1 ) wird entsprechend Fig. 2 das zu untersuchende Objekt (Gewebeschnitt (5)) darüber aufgebracht. Das kann beispielsweise ein Gefrierschnitt eines biologischorganischen Gewebes sein. Dafür wird von einem tiefgefrorenen organischen Gewebestück im Cryomikrotom ein dünner, gefrorener Gewebeschnitt hergestellt und im Anschluss auf das beschichtete Target durch Erwärmung aufgeschmolzen.
Direkt danach kann das beschichtete Target (1 ) mit dem aufgebrachten Objekt (Gewebeschnitt (5)) der Analyse unterzogen werden, sofern nicht im Folgenden genannte mögliche zusätzliche (optionale) Verfahrensschritte angewendet werden. Vor dem Aufbringen des besagten Objektes auf den Träger (1 ) mit der Matrixbeschichtung (4) kann diese Matrixbeschichtung einem Aktivierungsschritt unterzogen werden, beispielsweise einer Umwandlung der Matrix zu einer ionischen Flüssigkeit durch Bedampfung mit organischem Diisopropylethylamin (DIEA). Damit kann die Co-Kristallisierung zwischen der Matrixbeschichtung (4) und den zu analysierenden Substanzen des Objektes (Gewebeschnitt (5)) gefördert werden. Ebenso kann vor der Analyse, nach Aufbringung des zu untersuchenden Objektes auf das Target (1 ) ein co-kristallisierungsfördernder Arbeitsschritt, wie ein Benebeln mit Lösungsmittel, durchgeführt werden. In Abhängigkeit des Analyten ist eine gute Co-Kristallisierung Voraussetzung für eine gute Ionisierung während der Analyse. Bei der MALDI-MSI Analyse werden in an sich bekannter Weise mit gepulstem Laserbeschuss Punktmessungen auf der zu analysierenden Fläche in Form von Analyserastern durchgeführt und zunächst als Durchschnittsspektren dargestellt (Durchschnittsspektrum (9, 10) der Matrixbeschichtung (4) aus den Matrixrastern (2, 3); vgl. auch Durchschnittsspektren Fig. 9 und Fig. 10). Die einzelnen Signale dieser Spektren, beispielsweise die mit einem Stern zur Ursprungserkennung markierten Durchschnittsspektren (9, 10) (vgl. Fig. 3), können dann als bildhafte Verteilung (11 , 12) (vgl. Fig. 4) dargestellt werden. Dabei wird für jeden Messpunkt die Intensität des Signals als Farbpunkt entsprechend einer Farbverlaufsskala in einer bildhaften Darstellung des vermessenen Objektes abgebildet, und veranschaulicht somit die flächige Signalverteilung und Signalstärke.
Der Laserfocus kann dabei auf den erforderlichen Durchmesser entsprechend den Rasterpunkten des jeweiligen Matrixrasters (2) bzw. (3) angepasst werden. Ein Analyseraster kann genau mittig auf die Rasterpunkte des betreffenden Matrixrasters (2) bzw. (3) festgelegt werden. Aber auch ein dezentraler Beschuss der Rasterpunkte ist möglich, um beispielsweise den überlappenden Bereich verschiedenartiger Rasterpunkte unterschiedlicher Matrixraster (2, 3) für eine Analyse heranzuziehen. Ebenso könnten mehrere Analyseraster auf einem Matrixraster (2) bzw. (3) jeweils dezentral, mit kleinerem Laserfocus und nicht- überlappender Position festgelegt werden, um ein Matrixraster (2) bzw. (3) für verschiedene Analysemessungen zu nutzen. Auch möglicherweise matrixfrei belassene Areale zwischen den Matrixrastern (2, 3) können für ein Analyseraster genutzt werden. Jedes gewünschte Analyseraster kann mit individuellen Messkonditionen, wie Laserenergie, Polarisation, Messmodus (linear/Reflektion), zu erfassender Massenbereich, Detektorsensitivität und spektraler Auflösung, analysiert werden. Jedes Analyseraster wird bei der Analysemessung als separater Datensatz erfasst (vgl. Fig. 3). Aus den somit jeweils aus den Matrixrastern (2, 3) separat erfassten Datensätzen, jeweils dargestellt durch die Durchschnittsspektren (9) bzw. (10) (siehe auch Fig. 9 und Fig. 10), können die einzelnen Signale dieser Spektren, beispielsweise die mit einem Stern markierten Signale in Durchschnittsspektrum (9, 10) (vgl. Fig. 3), dann als bildhafte Verteilung (11 , 12) (vgl. wiederum Fig. 4) dargestellt werden.
Dabei wird für jeden Messpunkt die Intensität des einzelnen Signals als Farbpunkt entsprechend einer Farbverlaufsskala in einer bildhaften Darstellung des vermessenen Objektes abgebildet, und veranschaulicht somit die flächige Signalverteilung mit Signalstärke. Anschließend werden die Signalverteilungen dieser einzelnen Datensätze objektdeckungsgleich übereinandergelegt dargestellt, um alle Signalinformationen aus den unterschiedlichen Analysen an dem auszuwertenden Objekt (Gewebeschnitt (5)) komplementär in ihrer Gesamtheit für die Auswertung heranziehen zu können. Ein optischer Scan (13) des Objektes (Gewebeschnitt (5)), beispielsweise der Scan eines im Anschluss an die Analyse hämatoxylen-eosin-gefärbten Gewebeschnittes, kann mit den Darstellungen der als interessant ermittelten bildhaften Signalverteilungen (11 , 12) der einzelnen aus den Matrixrastern (2, 3) der Matrixbeschichtung (4) gewonnenen Datensätze ebenso objektdeckungsgleich zu einem Overlay (17) übereinandergelegt werden, symbolisiert durch Pfeile (14, 15 und 16), (vgl. Fig. 4).
Das ermöglicht eine umfassende Beurteilung mit exaktem Positionsbezug zu den histo-morphologischen Strukturen im optischen Scan (13) des Objektes (Gewebeschnitt (5)) für alle komplementären Analysen eines Objektes in ihrer Gesamtheit (vgl. Fig. 4). Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 - Target
2, 3 - Matrixraster
4 - Matrixbeschichtung
5 - Gewebeschnitt
6, 7, 8 - Pfeil
9, 10 - Durchschnittsspektrum
11 , 12 - bildhafte Signalverteilung
13 - optischer Scan des Objektes
14, 15, 16 - Pfeil
17 - Overlay
18 - Inkjet-Printdüse eines Printkopfes 19 - Innenraum der Printdüse
20 - zurückgehaltener Tropfenteil
21 - Printtropfen
22 - Printpunkt eines 9-AA Matrixrasters
23 - Printpunkt eines DHB Matrixrasters V1 , V2, V3 - Pulsspannung
P1 , P2, P3 - Pulslänge
D1. D2, D3 - Verzögerung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur MALDI-MSI-Untersuchung von Objekten, bei dem das zu untersuchende Objekt auf ein beschichtetes Target aufgebracht und einer gepulsten Laserstrahlung ausgesetzt wird, wobei durch die Beschichtung des
Targets bei der Laserbestrahlung eine Energiedesorption bewirkt wird, durch welche die Energie der Laserstrahlung durch das zu untersuchende Objekt aufgenommen sowie dessen zu analysierende Bestandteile zur Ionisierung angeregt werden, und bei dem die durch die Laserbestrahlung freigesetzten Ionen des zu untersuchenden Objektes durch angelegte Spannung beschleunigt, in ihrer Flugbahn nach Größe und Ladung aufgetrennt, und deren Flugzeiten gemessen sowie hinsichtlich ihrer Moleküleigenschaften zur Charakterisierung und Bestimmung der biologisch-chemischen Zusammensetzung des zu untersuchenden Objektes ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Target mit mehreren unterschiedlichen Matrixrastern zuerst beschichtet wird, wobei die unterschiedlichen Matrixraster verschiedene Matrixaffinitäten der Analyten abdecken und jeweils im geometrischen Versatz zueinander angeordnet sind, danach das zu untersuchende Objekt auf die unterschiedlichen Matrixraster aufgebracht und direkt anschließend die MALDI-MSI-Untersuchung durchgeführt wird, bei der für jedes der unterschiedlichen Matrixraster zumindest ein Analyseraster jeweils separat vermessen wird, und dass diese separat gemessenen analyserasterspezifischen Datensätze in ihrer Gesamtheit sowie mit objektdeckungsgleichem Positionsbezug ausgewertet werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zu untersuchende Objekt eine biologische Gewebeprobe ist.
3. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Target mit mehreren unterschiedlichen Matrixrastern beschichtet wird, deren verschiedene Rasterpunkte sich gegenseitig ganz oder teilweise überlappen und/oder dass das Target matrixfreie Flächen zwischen den Matrixrastern aufweist.
Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Target unabhängig von der Form und Lage der Matrixraster zusätzlich zu den Matrixrastern, in von diesen gegenseitig überlappten Bereichen und/oder in den matrixfreien Flächen zwischen den Matrixrastern zusätzliche Analyseraster für die Laserbestrahlung und Flugzeitmessung der freigesetzten Ionen festgelegt werden.
Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Ionisierung Matrixraster mit Additiven und/oder Gemischen aus unterschiedlichen Matrixmaterialien verwendet werden und/oder dass Matrixraster enthaltende Substanzen für von der MALDI-MSI- Untersuchung abweichende Analysen verwendet werden.
Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die analyserasterspezifischen Datensätze mit objektdeckungsgleichem Positionsbezug rechentechnisch ausgewertet werden.
Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Target vor Aufbringung des zu untersuchenden Objektes zum Zweck einer geförderten Co-Kristallisierung zwischen den Objektmolekülen und den Substanzen der mehreren unterschiedlichen Matrixraster mit einem Aktivierungsschritt, insbesondere mit einer Umwandlung der Matrix zur ionischen Flüssigkeit durch Bedampfung mit organischem Diisopropylethylamin (DIEA), und/oder dass das beschichtete Target nach Aufbringung des zu untersuchenden Objektes mit einem co- kristallisierungsfördernden Arbeitsschritt, insbesondere mit einem Benebeln mit Lösungsmittel, behandelt wird.
8. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Auswertung der Datensätze mit objektdeckungsgleichem Positionsbezug auch ein optischer Objektscan objektdeckungsgleich zur Positionsbeurteilung einbezogen wird.
9. Target zur MALDI-MSI-Untersuchung von Objekten, insbesondere biologischen Gewebeproben, enthaltend einen Träger (1 ) mit elektrisch leitender Oberfläche, auf welcher mehrere unterschiedliche Matrixraster (2, 3) jeweils im geometrischen Versatz zueinander als Be-schichtung aufgebracht sind, die zusammen eine gemeinsame IVIatrixbeschichtung (4) ausbilden, und wobei die unterschiedlichen Matrixraster (2, 3) verschiedene Matrixaffinitäten der Analyten abdecken.
10. Target gemäß Ansprüch e, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rasterpunkte der unterschiedlichen Matrixraster (2, 3) aneinander angrenzend, gegenseitig überlappend und/oder mit Freiflächen zwischen den Matrixrasterpositionen auf der Targetoberfläche angeordnet sind.
11. Target gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 ) aus Glas oder einem anderen optisch durchlässigem Material besteht, der eine mit elektrisch leitender Oberfläche, insbesondere eine elektrisch leitende Oberflächenbeschichtung in Form einer Indium-Zinn-Oxid (ITO) Beschichtung, aufweist.
12. Target gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 ) unter der gemeinsamen Matrixbeschichtung (4) eine haftungsfördernde Beschichtung, insbesondere aus Gold, aufweist.
13. Target gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixraster (2, 3) Additive und/oder Gemische aus unterschiedlichen Matrixmaterialien zur Verbesserung der MALDI-MSI- Untersuchung enthalten und/oder dass die Matrixraster (2, 3) Stoffe oder Stoffgemische für von der MALDI-MSI-Untersuchung abweichende Analyseverfahren enthalten.
14. Target gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Schutzschicht für die auf die Trägeroberfläche aufgebrachte gemeinsame Matrixbeschichtung (4) enthält.
15. Verfahren zur Herstellung des Targets gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen
Matrixraster (2, 3) jeweils durch Tintenstrahldruck in Tropfenform auf die elektrisch leitende Oberfläche des Trägers (1 ) aufgebracht werden.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Tintenstrahldruck die Mehrfachpulstechnologie zur Reduzierung der
Tropfengröße eingesetzt wird, und dass gekühlte Printköpfe zur Tropfenstabilisierung niederviskoser Flüssigkeiten verwendet werden.
PCT/EP2016/000461 2015-03-16 2016-03-15 Verfahren zur maldi-msi analytik von objekten, dafür geeignetes target sowie dessen herstellung WO2016146255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003440.5 2015-03-16
DE102015003440.5A DE102015003440A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Verfahren zur MALDI-MSI Analytik von Objekten, insbesondere biologischen Gewebeproben, und Target zur Analytik sowie dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146255A1 true WO2016146255A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55642394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000461 WO2016146255A1 (de) 2015-03-16 2016-03-15 Verfahren zur maldi-msi analytik von objekten, dafür geeignetes target sowie dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015003440A1 (de)
WO (1) WO2016146255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109596698A (zh) * 2017-09-25 2019-04-09 布鲁克道尔顿有限公司 用于评价质谱成像制备质量的方法及其套件
JP2020160046A (ja) * 2019-03-20 2020-10-01 株式会社リコー Maldi質量分析用測定試料調製方法、maldi質量分析用測定試料調製装置、maldi質量分析用測定試料、maldi質量分析方法、及びmaldi質量分析用測定試料調製プログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070364A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen
DE10258674A1 (de) 2002-12-13 2004-06-24 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers für die MALDI-Massenspektrometrie
EP2287602A1 (de) * 2005-06-07 2011-02-23 Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) Anwendung von ionischen Matrizen zur Massenspectrometrieanalyse von Gewebeschnitten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4732951B2 (ja) * 2006-05-22 2011-07-27 株式会社島津製作所 Maldi用サンプル調製方法及び質量分析方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070364A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen
DE10258674A1 (de) 2002-12-13 2004-06-24 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers für die MALDI-Massenspektrometrie
EP2287602A1 (de) * 2005-06-07 2011-02-23 Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) Anwendung von ionischen Matrizen zur Massenspectrometrieanalyse von Gewebeschnitten

Non-Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A URBANEK ET AL: "Complementary MALDI MSI by inkjet printing", 47TH CONFERENCE OF THE GERMAN SOCIETY FOR MASS SPECTROMETRY (DGMS), 1 March 2014 (2014-03-01), XP055275520 *
BASAK KÜKRER KALETAS; INGRID M. VAN DER WIEL; JONATHAN STAUBER; LENNARD J. DEKKER; COSKUN GÜZEL; JOHAN M. KROS; THEO M. LUIDER;: "Sample preparation issues for tissue imaging by imaging MS", PROTEOMICS, vol. 9, 2009, pages 2622 - 2633
BENJAMIN BALLUFF; CEDRIK SCHÖNE; HEINZ HÖFLER; AXEL WALCH: "MALDI imaging mass spectrometry for direct tissue analysis: technological advancements and recent applications", HISTOCHEM CELL BIOL, vol. 136, 2011, pages 227 - 244
DAVID BONNEL ET AL: "Ionic matrices pre-spotted matrix-assisted laser desorption/ionization plates for patient maker following in course of treatment, drug titration, and MALDI mass spectrometry imaging", ANALYTICAL BIOCHEMISTRY., vol. 434, no. 1, 1 March 2013 (2013-03-01), NEW YORK., pages 187 - 198, XP055275610, ISSN: 0003-2697, DOI: 10.1016/j.ab.2012.10.035 *
DODGE L. BALUYA; TIMOTHY J. GARRETT; RICHARD A. YOST: "Automated MALDI Matrix Deposition Method with Inkjet Printing for Imaging Mass Spectrometry", ANAL. CHEM., vol. 79, 2007, pages 6862 - 6867
H. Y. GAN; X. SHAN; T. ERIKSSON; B. K. KLOK; Y. C. LAM: "Reduction of droplet volume by controlling actuating waveforms in inkjet printing for micro-pattern formation", J. MICROMECH. MICROENG, vol. 19, 2009, pages 055010 - 055018
HANS-RUDOLF AERNI; DALE S. CORNETT; RICHARD M. CAPRIOLI: "Automated Acoustic Matrix Deposition for MALDI Sample Preparation", ANAL. CHEM., vol. 78, 2006, pages 827 - 834
HERBERT THIELE; PETER MAASS: "2D and 3D MALDI-imaging: Conceptual strategies for visualization and data mining", BIOCHIMICA ET BIOPHYSICA ACTA (BBA) - PROTEINS AND PROTEOMICS, vol. 1844, 2014, pages 117 - 137
JOSEPH T. DELANEY ET AL: "Combinatorial Optimization of Multiple MALDI Matrices on a Single Tissue Sample Using Inkjet Printing", ACS COMBINATORIAL SCIENCE, vol. 13, no. 3, 9 May 2011 (2011-05-09), US, pages 218 - 222, XP055275670, ISSN: 2156-8952, DOI: 10.1021/co100024d *
JOSEPH T. DELANEY; ANNETT URBANEK; LIANE WEHDER; JOLKE PERELAER; ANNA C. CRECELIUS; FERDINAND VON EGGELING; ULRICH S. SCHUBERT: "Combinatorial optimization of multiple MALDI matrices on a single tissue sample using inkjet printing", ACS COMBINATORIAL SCIENCE, vol. 13, 2011, pages 218 - 222
JULIEN FRANCK; KARIM ARAFAH; MOHAMED ELAYED; DAVID BONNEL; DANIELE VERGARA; AMELIE JACQUET; DENIS VINATIER; MAXENCE WISZTORSKI; RO: "MALDI Imaging Mass Spectrometry", MOLECULAR & CELLULAR PROTEOMICS, vol. 8, 2009, pages 2023 - 2033
JUNHAI YANG ET AL: "Matrix pre-coated targets for high throughput MALDI imaging of proteins", JOURNAL OF MASS SPECTROMETRY., vol. 49, no. 5, 21 April 2014 (2014-04-21), GB, pages 417 - 422, XP055275599, ISSN: 1076-5174, DOI: 10.1002/jms.3354 *
JUNHAI YANG; RICHARD M. CAPRIOLI: "Matrix pre-coated targets for high throughput MALDI imaging of proteins", JOURNAL OF MASS SPECTROMETRY, vol. 49, 2014, pages 417 - 422
KAMILA CHUGHTAI; RON M. A. HEEREN: "Mass Spectrometric Imaging for biomedical tissue analysis", CHEM REV., vol. 110, 2010, pages 3237 - 3277
KERRI J. GROVE ET AL: "Matrix Pre-Coated MALDI MS Targets for Small Molecule Imaging in Tissues", JOURNAL OF THE AMERICAN SOCIETY FOR MASS SPECTROMETRY., vol. 22, no. 1, 1 January 2011 (2011-01-01), US, pages 192 - 195, XP055275596, ISSN: 1044-0305, DOI: 10.1007/s13361-010-0013-8 *
KERRI J. GROVE; ARA L. FRAPPIER; RICHARD M. CAPRIOLI: "Matrix Pre-Coated MALDI MS Targets for Small Molecule Imaging in Tissues", J. AM. SOC. MASS SPECTROM., vol. 22, 2011, pages 192 - 195
KRISTINA SCHWAMBORN; RICHARD M.CAPRIOLI: "Molecular imaging by mass spectrometry - looking beyond classical histology", NATURE REVIEWS CANCER, vol. 10, 2010, pages 639 - 346
M. LISA MANIER ET AL: "A derivatization and validation strategy for determining the spatial localization of endogenous amine metabolites in tissues using MALDI imaging mass spectrometry", JOURNAL OF MASS SPECTROMETRY., vol. 49, no. 8, 14 July 2014 (2014-07-14), GB, pages 665 - 673, XP055275667, ISSN: 1076-5174, DOI: 10.1002/jms.3411 *
MARKUS STOECKLI; DIETER STAAB; ALAIN SCHWEITZER: "Compound and metabolite distribution measured by MALDI mass spectrometric imaging in whole-body tissue sections", INTERNATIONAL JOURNAL OF MASS SPECTROMETRY, vol. 260, 2007, pages 195 - 202
PIERRE CHAURAND; JEREMY L. NORRIS; D. SHANNON CORNETT; JAMES A. MOBLEY; RICHARD M. CAPRIOLI: "New Developments in Profiling and Imaging of Proteins from Tissue Sections by MALDI Mass Spectrometry", J. PROTEOME RES, vol. 5, 2006, pages 2889 - 2900
RIAN L. GRIFFITHS; JOSEPHINE BUNCH: "A survey of useful satt additives in matrix-assisted laser desorption/ionization mass spectrometry and tandem mass spectrometry of lipids: introducing nitrates for improved analysis", RAPID COMMUN. MASS SPECTROM., vol. 26, 2012, pages 1557 - 1566
RORY T. STEVEN; JOSEPHINE BUNCH: "Repeat MALDI-MS imaging of a single tissue section using multiple matrices and tissue washes", ANAL. BIOANAL. CHEM., vol. 405, 2013, pages 4719 - 4728
SABRINA LAUGESEN; PETER ROEPSTORFF: "Combination of two matrices results in improved performance of maldi ms for peptide mass mapping and protein analysis", AMERICAN SOCIETY FOR MASS SPECTROMETRY, vol. 14, 2003, pages 992 - 1002
URBANEK ANNETT ET AL: "Multigrid MALDI mass spectrometry imaging (mMALDI MSI)", ANALYTICAL AND BIOANALYTICAL CHEMISTRY, SPRINGER, DE, vol. 408, no. 14, 2 April 2016 (2016-04-02), pages 3769 - 3781, XP035674653, ISSN: 1618-2642, [retrieved on 20160402], DOI: 10.1007/S00216-016-9465-4 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109596698A (zh) * 2017-09-25 2019-04-09 布鲁克道尔顿有限公司 用于评价质谱成像制备质量的方法及其套件
CN109596698B (zh) * 2017-09-25 2021-08-03 布鲁克道尔顿有限公司 用于评价质谱成像制备质量的方法及其套件
JP2020160046A (ja) * 2019-03-20 2020-10-01 株式会社リコー Maldi質量分析用測定試料調製方法、maldi質量分析用測定試料調製装置、maldi質量分析用測定試料、maldi質量分析方法、及びmaldi質量分析用測定試料調製プログラム
JP7354832B2 (ja) 2019-03-20 2023-10-03 株式会社リコー Maldi質量分析用測定試料調製方法、maldi質量分析用測定試料調製装置、及びmaldi質量分析用測定試料調製プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015003440A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007027B4 (de) Verbessertes bildgebendes Massenspektrometrieverfahren und Vorrichtung
DE102006019530B4 (de) Probenvorbereitung für massenspektrometrische Dünnschnittbilder
DE102008023438B4 (de) Verfahren zur Analyse von Gewebeschnitten
EP1481416B1 (de) Massenspektrometrisches verfahren zur analyse von substanzgemischen
DE60306355T2 (de) Mikromatrixprobenausleser mittels elektrospraymassenspektrometrie
DE102009013653B4 (de) Protein-Sequenzierung mit MALDI-Massenspektrometrie
DE102008041813B4 (de) Verfahren zur Tiefenanalyse einer organischen Probe
DE102007043456B4 (de) Matrixunterstützte Laserdesorption hoher Ionisierungsausbeute
DE102018009115B4 (de) Massenspektrometer
DE102010051810B4 (de) Bilderzeugende Massenspektrometrie mit Protein-Identifizierung
DE102004028419A1 (de) Massenspektrometer und Reaktionszelle für Ionen-Ionen-Reaktionen
DE102007035827A1 (de) Präparative Ionenmobilitätsspektrometrie
DE69024810T2 (de) Verfahren zur vorbereitung einer probe für analyse
DE112015001072T5 (de) Fluoreszenzspektrometer
DE102007024857B4 (de) Bildgebende Massenspektrometrie für kleine Moleküle in flächigen Proben
DE102017129891B4 (de) Massenspektrometrische Bestimmung besonderer Gewebezustände
WO2016146255A1 (de) Verfahren zur maldi-msi analytik von objekten, dafür geeignetes target sowie dessen herstellung
DE102004051043B4 (de) Angleichung von Flugzeitmassenspektren
DE102013015046A1 (de) Bildgebendes Massenspektrometer und Verfahren zum Steuern desselben
DE112013006178B4 (de) Verfahren zur Ionenherstellung
DE10358366B4 (de) Massenspektrometrische Substanzidentifizierung
DE102015122102A1 (de) Zweidimensionale Trennungs- und Bildgebungstechnik für die schnelle Analyse biologischer Proben
US9355826B2 (en) Method for imaging mass analysis using physical vapor deposition of platinum nanoparticles
DE112020005780T5 (de) Systeme und verfahren zur abbildung und ablation einer probe
EP0738000B1 (de) Zwischenspeicherung von Ionen für massenspektrometrische Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16712723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16712723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1