WO2016134965A1 - Fluidverteiler für eine aufbereitungseinrichtung für chirurgische instrumente - Google Patents

Fluidverteiler für eine aufbereitungseinrichtung für chirurgische instrumente Download PDF

Info

Publication number
WO2016134965A1
WO2016134965A1 PCT/EP2016/052622 EP2016052622W WO2016134965A1 WO 2016134965 A1 WO2016134965 A1 WO 2016134965A1 EP 2016052622 W EP2016052622 W EP 2016052622W WO 2016134965 A1 WO2016134965 A1 WO 2016134965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
bores
bore
distributor
surgical instruments
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ole TOBIAN
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to JP2017545558A priority Critical patent/JP6628807B2/ja
Priority to EP16706146.4A priority patent/EP3261516A1/de
Publication of WO2016134965A1 publication Critical patent/WO2016134965A1/de
Priority to US15/681,739 priority patent/US20170367570A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits

Definitions

  • the invention relates to a fluid distributor for a treatment device for processing surgical instruments, in particular endoscopes.
  • the invention further relates to a processing device for processing surgical instruments, in particular endoscopes, as well as a use of a corresponding fluid distributor in a processing device.
  • endoscopes are used for the diagnosis and therapy of diseases.
  • endoscopes and other surgical devices it is necessary that these surgical instruments be prepared after use in a patient, i. E. must be cleaned and disinfected.
  • Surgical instrument reprocessing devices particularly endoscopes, have devices that clean and disinfect both the outer surfaces of the surgical instruments as well as the inner channels and channel systems using appropriate fluids. For this purge cycles are usually provided.
  • the hygienic result in the preparation depends on the flow rates of a treatment fluid.
  • the treatment fluid may be liquids or gases.
  • a treatment device from Olympus Winter & Ibe GmbH, Hamburg is known for the treatment and disinfection of flexible endoscopes under the name ETD.
  • ETD a treatment device from Olympus Winter & Ibe GmbH, Hamburg
  • the channels of the endoscopes with a treatment fluid or rinsing, cleaning and / or disinfecting fluids flushed through.
  • the preparation of surgical instruments after their use in a reprocessing device places high demands on the clinical area.
  • the treatment typically includes the steps of washing, disinfecting and drying the endoscopes. Before disinfecting, one or two washing or pre-washing cycles are carried out. Followinged by rinsing with clear water and further drying steps. For washing and disinfecting, one or more chemicals are added to the washing medium or the cleaning agent for disinfecting. The exact dosage is important here.
  • the channels of the surgical instruments are connected to a rinsing circuit of the treatment device.
  • the channels are e.g. connected to an adapter of a receiving basket, in which the endoscope to be cleaned is arranged, so that subsequently connected to the cleaning end of the receiving device with the channels to be cleaned endoscope in the washing compartment of the treatment device channels with flushing channels of the flushing circuit or the adapter with a counterpart of the flushing become .
  • Y-hose distributing pieces or directional valves For supplying fluids, in particular liquids and gases, to the channels to be cleaned or into the rinsing circuit, there are terminating valves, Y-hose distributing pieces or directional valves, which are diverted and brought together in a complex and often loss-making manner. In this case, the fluids flow through channels and can be distributed over several hoses. However, it is difficult to provide a uniform distribution and to provide moderate dosage.
  • a fluid distributor for a treatment device for processing surgical instruments having a first fluid delivery body having a first fluid bore having a first inlet and a first outlet and having a second fluid delivery body having at least two second fluid bores has gene, each having a second input and each having a second output, wherein the first Fluidweiter Obers crusher and the second Fluidweiter effets stresses are mutually rotatable about an axis of rotation, that the first fluid bore with the at least two second fluid holes in fluid communication successively.
  • a fluid at intervals over the first fluid bore can be transferred to the different second fluid bores. This can be done with a precise metering of the supplied fluid, for example by setting a predeterminable fluid flow and setting a predetermined time in which a fluid communication of the first and the respective second fluid bore prevails. For example, if there are two second fluid bores, the fluidic communication can always be alternated between the first second and second second fluid bores with the first fluid bores.
  • a first outlet of the first fluid bore in the immediate vicinity or in the conveying direction of the fluid is arranged immediately in front of the respective second inlet of the at least two fluid bores.
  • the second input of the second fluid bore is the same size as the first output of the first fluid bore.
  • the fluid bores extend from one end face of a fluid transfer body to the other end face of the fluid transfer body.
  • the fluid bores are preferably arranged parallel to a longitudinal axis of the respective fluid transfer body or to its axis of rotation.
  • the first fluid bore or preferably the first fluid bores are arranged parallel to a longitudinal axis of the first fluid forwarding body and the at least two second fluid bores are arranged parallel to a longitudinal axis of the second fluid forwarding body.
  • At least two first fluid bores are provided in the first fluid transfer body.
  • it may be provided to provide two first fluid bores and two second fluid bores, whereby two different fluids are made available through the two first fluid bores and always vary. selnd a fluidic communication of a first fluid bore is provided alternately with the two second fluid bores and exactly the other way alternately the other first fluid bore can communicate fluidly with the respective other second fluid bore. In this way, mixtures of two different fluids, which are respectively supplied via the first fluid bores to the second fluid bores, can be efficiently achieved in the second fluid bores.
  • a particularly good mixing of the fluids is achieved when the rotation of the first and second Fluidweiter effetskör- pers relative to each other takes place relatively quickly, so that only relatively small portions of the respective fluids are introduced into the at least two second fluid bores.
  • n multiplied by n second fluid bores are provided in the second fluid transfer body, where n first fluid bores are provided in the first fluid transfer body, where n and m are natural numbers and n is greater than 1 and m is greater than or equal to one.
  • m is greater than 1.
  • the first fluid bores and the second fluid bores are each provided with equidistant distances from each other on a circle whose center represents the axis of rotation.
  • At least two rows of first outputs of the first fluid bores and at least two rows of second inputs of the second fluid bores are provided, wherein the distance of each row of first outputs of the first fluid bores to the axis of rotation with the distances of a series of second inputs of the second fluid bores to the Match axis of rotation.
  • the respective fluid bores in the rows have equidistant spacings. These are in particular each on a circle.
  • a hollow cylinder is provided, in which the first and the second fluid transfer body are arranged.
  • the first or second fluid transfer body is formed as a hollow cylindrical pot having in one end face the first fluid bore or the first fluid bores or the second fluid bores, wherein the other fluid forwarding body is arranged in the pot.
  • at least one of the fluid are provided, for example, a collar on the hollow cylinder to allow a longitudinal axial attachment of the fluid or the forwarding body.
  • a flat gasket is arranged between an end face of the first fluid transfer body and an end face of the second fluid transfer body, which permits a relative rotational movement of the first fluid transfer body to the second fluid transfer body.
  • the flat gasket may be, for example, a gasket that has Teflon or Teflon.
  • a shaft seal which provides a seal between the Hohlzyl indians and the first and / or second fluid transfer body or provides a seal between the formed as a hollow cylindrical pot first or second Fluidweiter effets crusher and the other Fluidweiter effetsharm.
  • the shaft seal By means of the shaft seal, the fluid-passing body or at least one fluid-passing body can thus be radial, ie. be sealed at the periphery.
  • the shaft seal may contain Teflon or be made of Teflon.
  • a treatment device for processing surgical instruments is provided with a fluid distributor according to the invention which has been described above.
  • the fluid distributor is preferably in a housing of the treatment device, which is a connection of the processing processing device to external fluid sources or fluid lines allows arranged. It may preferably be provided that the hollow cylinder is firmly connected to the housing or the cylindrical pot is firmly connected to the housing.
  • the hollow cylinder can also be equipped so that the outer contour of the hollow cylinder is not circular in section, but for example rectangular but the inner diameter, in which the Fluidwei- ter effets stresses are arranged, is round in cross-section, so that a rotary rotational movement is possible.
  • a fluid distributor according to the invention is used in a processing device for processing surgical instruments, in particular endoscopes.
  • a method for operating a treatment device for processing surgical instruments, in particular endoscopes, using a fluid distributor according to the invention, wherein at least one fluid is passed through at least a first fluid bore of a first fluid transfer body to at least two second fluid bores of a second fluid transfer body it is provided that the first fluid bore communicates with the at least two second fluid bores in succession fluidically, so that the fluid is introduced successively from the first fluid bore into the at least two second fluid bores.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a processing device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic plan view of a first fluid passage body with two fluid bores in different rotational positions
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a second fluid transfer body, in which fluids are introduced into corresponding fluid bores, corresponding to the rotational positions of the first fluid transfer body according to FIG. 2,
  • Fig. 4 is a schematic sectional view through an invented Fluid distributor according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 5 is a schematic three-dimensional representation of a fluid distributor according to the invention in a second embodiment.
  • the second forwarding body 14 is shown schematically four times, in FIGS. 3 a), b), c) and d).
  • the second fluid transfer body 14 has four second fluid bores 20, 21, 22, 23 which are all the same distance from the center of the cross section of the second fluid transfer body and at one the centers of the second fluid bores 20, 21, 22, 23 connecting circle each equidistant from each other.
  • the second fluid bores 20 - 23 may be connected to the first fluid bores 15, 16 of the fluid chamber shown in FIG. 2, as a function of the positions after rotation of the first fluid forwarding body 1 3, which are successively shown in FIG. 2 a), b), c) and d) are shown.
  • first Fluid shimmerer foundedskorper 13 about an axis which is in the plane of the drawing and horizontal, can be rotated or that the second Fluidweiter effetskorper 14 can be rotated about this axis of rotation 27 to a fluidic communication of the first Flu id- bores 1 5, 16 with the second fluid holes 20, 21 to allow.
  • two second fluid bores 20, 21 are provided, it is thus always possible alternately to fluidically communicate the respective first fluid bore with the respective second fluid bore.
  • second fluid bores which are shown in FIG. 4, since it is a sectional representation, not shown, a corresponding fluidic communication may be provided, as shown in FIGS. 2 and 3 is indicated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart einen Fluidverteiler (11) für eine Aufbereitungseinrichtung (10) zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten (12), insbesondere Endoskopen, mit einem ersten Fluidweiterleitungskorper (13), der eine erste Fluidbohrung (15, 16) aufweist, die einen ersten Eingang (17) und einen ersten Ausgang (18) aufweist und mit einem zweiten Fluidweiterleitungskorper (14), der wenigstens zwei zweite Fluidbohrungen (20, 23) aufweist, die jeweils einen zweiten Eingang (24) und jeweils einen zweiten Ausgang (25) aufweisen, wobei der erste Fluidweiterleitungskorper (13) und der zweite Fluidweiterleitungskorper (14) zueinander so um eine Drehachse (27) verdrehbar sind, dass die erste Fluidbohrung (15, 16) mit den wenigstens zwei zweiten Fluidbohrungen (20, 23) nacheinander fluidisch kommuniziert.

Description

Fluidverteiler für eine Aufbereitungseinrichtung für chirurgische Instrumente
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fluidverteiler für eine Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen . Die Erfindung betrifft ferner eine Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen als auch eine Verwendung eines entsprechenden Fluidverteilers in einer Aufbereitungseinrichtung .
Im Stand der Technik ist bekannt, dass Endoskope zur Diagnose und Therapie von Erkrankungen eingesetzt werden. Für die Verwendung von Endoskopen sowie anderen chirurgischen Geräten ist es notwendig, dass diese chirurgischen Instrumente nach einem Einsatz bei einem Patienten aufbereitet, d .h . gereinigt und desinfiziert, werden müssen .
Bei der Aufbereitung der chirurgischen Instrumente sind dabei gesetzl iche sowie klinische Vorschriften streng einzuhalten, so dass die Bestandteile im Inneren, z.B. Endoskopkanäle, und an der Oberfläche der chirurgischen Instrumente, insbesondere Endoskope, desinfiziert werden und frei von Keimen, Bakterien usw. sein müssen.
Aufbereitungseinrichtungen von chirurgischen Instrumenten, insbesondere von Endoskopen, verfügen über Vorrichtungen, die sowohl die äußeren Oberflächen der chirurgischen Instrumente als auch die inneren Kanäle sowie Kanalsysteme unter Verwendung von entsprechenden Flüssigkeiten reinigen und desinfizieren. Hierzu sind üblicherweise Spül kreisläufe vorgesehen . Insbesondere bei der In- nenkanalspülung eines chirurgischen Instruments, insbesondere eines Endoskops bzw. eines flexiblen Endoskops, hängt das hygienische Ergebnis in der Aufbereitung von den Durchflussmengen eines Aufbereitungsfluids ab. Als Aufbereitungsfluid können Flüssigkeiten oder Gase dienen .
Darüber hinaus ist zur Aufbereitung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen unter der Bezeichnung ETD eine Aufbereitungsvorrichtung der Olympus Winter & Ibe GmbH, Hamburg, bekannt. In dieser werden durch maschinelle Rein igung sowie Desinfektion von, insbesondere flexiblen, Endoskopen die Kanäle der Endoskope mit einem Aufbereitungsfluid bzw. von Spül-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeiten durchspült.
An die Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten nach ihrem Einsatz in einem Aufbereitungsgerät, z.B. Reinigungs- und Desinfektionsgerät, werden im klinischen Bereich hohe Anforderungen gestellt. Die Aufbereitung umfasst typischerweise die Schritte Waschen, Desinfizieren und Trocknen der Endoskope. Vor der Desinfizierung werden ein oder zwei Wasch- oder Vorwaschgänge durchgeführt. Anschließend folgen Spülvorgänge mit klarem Wasser und weitere Trocknungsschritte. Zum Waschen und Desinfizieren werden dem Waschmedium bzw. dem Reinigungsmittel eine oder mehrere Chemikal ien zum Desinfizieren hinzudosiert. Die genaue Dosierung ist hierbei wichtig .
Besondere Bedeutung bei der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, kommt der Reinigung und Desinfektion der Endoskopkanäle zu . Zur Aufbereitung der chirurgischen Instrumente werden hierbei die Kanäle der chirurgischen Instrumente mit einem Spülkreislauf der Aufbereitungseinrichtung verbunden. Zur Aufbereitung der Endoskopkanäle werden die Kanäle z.B. an einem Adapter eines Aufnahmekorbs, in dem das zu reinigende Endoskop angeordnet ist, verbunden, so dass anschließend beim Einbringen des Aufnahmekorbs mit dem zu reinigenden Endoskop in den Spülraum der Aufbereitungseinrichtung die Kanäle mit Spülkanälen des Spülkreislaufs oder der Adapter mit einem Gegenstück des Spül kreislaufs verbunden werden .
Die Ankopplung der Kanäle des Endoskops an einen im Spülraum vorgesehenen Spülkreislauf erfolgt durch Steckkopplungen oder Schraubverbindungen, wobei die Kanäle einzeln und nacheinander mit Leitungen des Spülkreislaufs verbunden werden . Darüber hinaus ist es möglich, dass der Adapter und das Gegenstück miteinander verbunden sind .
Zum Zuführen von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten und Gasen zu den zu reinigenden Kanälen bzw. in den Spülkreislauf existieren Abschlussventile, Y-Schlauchverteilungsstücke oder Wegeventile, die aufwendig und oft verlustreich umgeleitet und zusammengeführt werden . Hierbei strömen die Fluide durch Kanäle und können auf mehrere Schläuche verteilt werden . Es ist hierbei allerdings schwierig, eine gleichmäßige Verteilung vorzusehen und auch eine gleich- mäßige Dosierung vorzusehen .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fluidverteiler sowie eine Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen anzugeben, mittels derer eine exakte Verteilung und insbesondere exakte Dosierung von Fluiden ermögl icht ist, um mit diesen Fluiden entsprechende chirurgische Instrumente effizient aufzubereiten .
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Fluidverteiler für eine Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, mit einem ersten Fluidweiterlei- tungskörper, der eine erste Fluidbohrung aufweist, die einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang aufweist und mit einem zweiten Fluidweiterleitungskörper, der wenigstens zwei zweite Fluidbohrun- gen aufweist, die jeweils einen zweiten Eingang und jeweils einen zweiten Ausgang aufweisen , wobei der erste Fluidweiterleitungskörper und der zweite Fluidweiterleitungskörper zueinander so um eine Drehachse verdrehbar sind, dass die erste Fluidbohrung mit den wenigstens zwei zweiten Fluidbohrungen nacheinander fluidisch kommuniziert.
Dadurch, dass die erste Fluidbohrung mit den wenigstens zwei zweiten Fluidbohrungen nacheinander fluidisch kommuniziert, kann ein Fluid in zeitlichen Abständen über die erste Fluidbohrung zu den verschiedenen zweiten Fluidbohrungen überführt werden . Dieses kann mit einer genauen Dosierung des zugeführten Fluids geschehen, beispielsweise durch Einstellen eines vorgebbaren Fluidflusses und Einstellen einer vorgebbaren Zeit, in der eine fluidische Kommunikation der ersten und der jeweiligen zweiten Fluidbohrung vorherrscht. Existieren beispielsweise zwei zweite Fluidbohrungen, kann die fluidische Kommunikation immer abwechselnd zwischen der ersten zweiten und der zweiten zweiten Fluidbohrung mit der ersten Fluidbohrung vorgenommen werden . Um eine fluidische Kommunikation der ersten und der zweiten Fluidbohrung vorzusehen, ist insbesondere ein erster Ausgang der ersten Fluidbohrung in unmittelbarer Nachbarschaft bzw. in Förderrichtung des Fluids unmittelbar vor dem jeweiligen zweiten Eingang der wenigstens zwei Fluidbohrungen angeordnet. Vorzugsweise ist der zweite Eingang der zweiten Fluidbohrung gleich groß wie der erste Ausgang der ersten Fluidbohrung . Hierdurch können eine genaue Anpassung und ein verlustfreier Übergang des Fluids von der ersten Fluidbohrung zur zweiten Fluidbohrung erfolgen .
Vorzugsweise erstrecken sich die Fluidbohrungen von einer Stirnseite eines Fluidweiterleitungskorpers zur anderen Stirnseite des Fluidweiterleitungskorpers. Insbesondere vorzugsweise sind die Fluidbohrungen parallel zu einer Längsachse des jeweiligen Fluidweiterleitungskorpers oder zu dessen Drehachse angeordnet. Hierbei ist vorzugsweise die erste Fluidbohrung oder sind vorzugsweise die ersten Fluidbohrungen parallel zu einer Längsachse des ersten Fluidweiterleitungskorpers und die wenigstens zwei zweiten Fluidbohrungen parallel zu einer Längsachse des zweiten Fluidweiterleitungskorpers angeordnet.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei erste Fluidbohrungen im ersten Fluidweiterleitungskörper vorgesehen . Durch diese bevorzugte Maßnahme ist es sehr einfach und effizient und genau möglich, verschiedene Fluide zu mischen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, zwei erste Fluidbohrungen und zwei zweite Fluidbohrungen vorzusehen, wobei durch die zwei ersten Fluidbohrungen zwei verschiedene Fluide zur Verfügung gestellt werden und immer abwech- selnd eine fluidische Kommunikation der einen ersten Fluidbohrung abwechselnd mit den beiden zweiten Fluidbohrungen vorgesehen ist und genau andersherum abwechselnd die andere erste Fluidbohrung mit der jeweils anderen zweiten Fluidbohrung fluidisch kommunizieren kann . Auf diese Weise können in den zweiten Fluidbohrungen effizient Gemische aus zwei verschiedenen Fluiden, die jeweils über die ersten Fluidbohrungen den zweiten Fluidbohrungen zugeführt werden, erzielt werden .
Eine besonders gute Durchmischung der Fluide wird dann erzielt, wenn das Verdrehen des ersten und zweiten Fluidweiterleitungskör- pers zueinander relativ schnell erfolgt, so dass immer nur relativ kleine Portionen der jeweiligen Fluide in die wenigstens zwei zweiten Fluidbohrungen eingebracht werden .
Vorzugsweise sind m multipliziert mit n zweite Fluidbohrungen im zweiten Fluidweiterleitungskörper vorgesehen, wobei n erste Fluidbohrungen im ersten Fluidweiterleitungskörper vorgesehen sind, wobei n und m natürliche Zahlen sind und n größer als 1 ist und m größer oder gleich 1 ist. Vorzugsweise ist m größer als 1 .
Hierdurch ist es möglich, dass mehrere Leitungen oder Kanäle zur Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten mit einem Flu id durchsetzt werden können und auch verschiedene Fluide bzw. mit verschiedenen Bestandteilen versehene Fluide gemischt oder ungemischt zur Verfügung gestellt werden können . Es kann beispielsweise vorgesehen sein, zwei erste Fluidbohrungen im ersten Fluidweiterleitungskörper und vier zweite Fluidbohrungen im zweiten Fluidweiterleitungskörper vorzusehen . Es können auch zwei erste Fluidbohrungen und sechs zweite Fluidbohrungen beispielsweise vorgesehen sein . Vorzugsweise weisen der erste Ausgang der ersten Fluidbohrung oder die ersten Ausgänge der ersten Fluidbohrungen und die zweiten Eingänge der zweiten Fluidbohrungen einen gleichen Abstand zu der Drehachse auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei einer Verdrehung des ersten und des zweiten Fluidweiterleitungskorpers zueinander eine Überdeckung der ersten und zweiten Fluidbohrung sicher ermöglicht ist. Es erfolgt insbesondere eine Überdeckung der jeweiligen ersten Ausgänge mit den jeweiligen zweiten Eingängen .
Vorzugsweise sind die ersten Fluidbohrungen und die zweiten Fluidbohrungen jeweils mit äquidistanten Abständen zueinander auf einem Kreis vorgesehen, dessen Mittelpunkt die Drehachse darstellt.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Reihen von ersten Ausgängen der ersten Fluidbohrungen und wenigstens zwei Reihen von zweiten Eingängen der zweiten Fluidbohrungen vorgesehen, wobei der Abstand jeder Reihe von ersten Ausgängen der ersten Fluidbohrungen zu der Drehachse mit den Abständen einer Reihe von zweiten Eingängen der zweiten Fluidbohrungen zu der Drehachse übereinstimmen . Hierdurch können noch deutl ich mehr Fluidleitungen bzw. -kanäle mit Fluid versorgt werden . Vorzugsweise haben die jeweiligen Fluidbohrungen in den Reihen äquidistante Abstände. Diese liegen insbesondere jeweils auf einem Kreis.
Vorzugsweise ist ein Hohlzylinder vorgesehen, in dem der erste und der zweite Fluidweiterleitungskörper angeordnet sind . Alternativ ist der erste oder der zweite Fluidweiterleitungskörper als hohlzylindrischer Topf ausgebildet, der in einer Stirnseite die erste Fluidbohrung oder die ersten Fluidbohrungen oder die zweiten Fluidbohrungen aufweist, wobei der andere Fluidweiterleitungskörper in dem Topf angeordnet ist. Vorzugsweise ist wenigstens einer der Fluid- weiterleitungskörper, also der erste oder der zweite Fluidweiterlei- tungskörper, gegenüber dem Hohlzylinder drehbar ausgestaltet. Vorzugsweise sind Maßnahmen vorgesehen, beispielsweise ein Kragen am Hohlzylinder, um eine längsaxiale Befestigung des oder der Fluidweiterleitungskörper zu ermöglichen .
Vorzugsweise ist zwischen einer Stirnseite des ersten Fluidweiter- leitungskörpers und einer Stirnseite des zweiten Fluidweiterlei- tungskörpers eine Flachdichtung angeordnet, die eine relative Drehbewegung des ersten Fluidweiterleitungskörpers zu dem zweiten Fluidweiterleitungskörper zulässt. Hierdurch ist eine Abdichtung der ersten und zweiten Fluidbohrungen ermöglicht, wobei gleichzeitig eine relative Drehbewegung der Fluidweiterleitungskörper zueinander ermöglicht ist. Bei der Flachdichtung kann es sich beispielsweise um eine Dichtung handeln, die Teflon aufweist oder aus Teflon besteht.
Vorzugsweise ist eine Wellendichtung vorgesehen, die eine Abdichtung zwischen dem Hohlzyl inder und dem ersten und/oder zweiten Fluidweiterleitungskörper vorsieht oder die eine Abdichtung zwischen dem als hohlzylindrischen Topf ausgebildeten ersten oder zweiten Fluidweiterleitungskörper und dem anderen Fluidweiterleitungskörper vorsieht. Durch die Wellendichtung können somit die Fluidweiterleitungskörper oder zumindest ein Fluidweiterleitungskörper radial, d .h . am Umfang abgedichtet werden . Die Wellendichtung kann Teflon enthalten oder aus Teflon sein .
Erfindungsgemäß ist eine Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, mit einem erfindungsgemäßen Fluidverteiler, der vorstehend beschrieben ist, versehen. Der Fluidverteiler ist vorzugsweise in einem Gehäuse der Aufbereitungseinrichtung, die einen Anschluss der Aufberei- tungseinrichtung an externe Fluidquellen oder Fluidleitungen ermöglicht, angeordnet. Hierbei kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Hohlzylinder mit dem Gehäuse fest verbunden ist oder der zylindrische Topf mit dem Gehäuse fest verbunden ist. Der Hohlzylinder kann auch so ausgestattet sein, dass die Außenkontur des Hohlzylinders im Schnitt nicht kreisförmig ist, sondern beispielsweise rechteckig ist aber der Innendurchmesser, in dem die Fluidwei- terleitungskörper angeordnet sind, im Querschnitt rund ist, damit eine rotative Drehbewegung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird ein erfindungsgemäßer Fluidverteiler in eine Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, verwendet.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betreiben einer Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Fluidverteilers vorgesehen, wobei wenigstens ein Fluid durch wenigstens eine erste Fluidbohrung eines ersten Fluidweiter- leitungskörpers zu wenigstens zwei zweiten Fluidbohrungen eines zweiten Fluidweiterleitungskörpers durchgeleitet wird, wobei vorgesehen ist, dass die erste Fluidbohrung mit den wenigstens zwei zweiten Fluidbohrungen nacheinander fluidisch kommuniziert, so dass das Fluid nacheinander von der ersten Fluidbohrung in die wenigstens zwei zweiten Fluidbohrungen eingebracht wird .
Vorzugsweise sieht das Verfahren vor, Fluid aus wenigstens zwei ersten Fluidbohrungen in wenigstens zwei zweite Fluidbohrungen zu überführen, wobei die ersten Fluidbohrungen mit den wenigstens zwei zweiten Fluidbohrungen nacheinander fluidisch kommunizieren können , und zwar dadurch, dass eine fluidische Kommunikation nacheinander zur Verfügung gestellt wird . Vorzugsweise werden verschiedene Fluide verwendet, um Fluidmischungen in den zweiten Fluidbohrungen zur Verfügung zu stellen . An den zweiten Fluidboh- rungen sind dann Anschlüsse vorgesehen, die mit beispielsweise Kanälen eines Endoskops verbunden sind, um die Fluide durch die Kanäle des Endoskops zu leiten .
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen :
Fig . 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufbereitungseinrichtung
Fig . 2 eine schematische Draufsicht auf einen ersten Fluidwei- terleitungskörper mit zwei Fluidbohrungen in verschiedenen Drehstellungen,
Fig . 3 eine schematische Draufsicht auf einen zweiten Fluid- weiterleitungskörper, bei denen in entsprechenden Fluidbohrungen Fluide eingebracht sind, und zwar entsprechend den Drehstellungen des ersten Fluidweiterlei- tungskörpers gemäß Fig . 2,
Fig . 4 eine schematische Schnittdarstellung durch einen erfin- dungsgemäßen Fluidverteiler in einer ersten Ausfüh- rungsform,
Fig . 5 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Fluidverteilers in einer zweiten Ausführungsform.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird .
Fig . 1 zeigt eine erfindungsgemäße Aufbereitungseinrichtung 1 0 in schematischer Darstellung. In der Aufbereitungseinrichtung 1 0 ist in einem Korb 32 ein Endoskop 1 2 schematisch dargestellt. Das Endoskop 1 2 weist Kanäle auf, die zu reinigen und zu desinfizieren sind . Hierzu sind Leitungen 33 vorgesehen, durch die entsprechende Fluide, wie beispielsweise Flüssigkeiten aber auch Gase, geleitet werden können . Um entsprechende Fluide zu dem Endoskop 1 2 zu leiten , ist an dem Korb 32 eine Anschlussplatte 31 vorgesehen, die mit einem Fluidverteiler 1 1 verbunden werden kann. Die Verbindung der Leitungen 33 kann auch ohne Anschlussplatte 31 direkt mit dem Fluidverteiler 1 1 vorgesehen sein. Der Fluidverteiler erhält über Leitungen 34 von den Fluidvorräten 36 und 37 ein entsprechendes Fluid über Pumpen 35 zugeführt. Der Fluidverteiler 1 1 weist zwei erste Fluidbohrungen 1 5, 1 6 in einem ersten Fluidweiterleitungskorper 13 auf, an dem sich unmittelbar ein zweiter Fluidweiterleitungskorper 14 anschließt. In dem zweiten Fluidweiterleitungskorper sind vier nicht dargestellte Fluidbohrungen vorgesehen, die mit den Anschlüssen der Leitung 33 der Anschlussplatte 31 kommunizieren.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Fluidweiterleitungskorper 1 3 drehbar gegenüber dem zweiten Fluidweiterleitungskorper 14 vorgesehen. Durch die Ermöglichung des Verdrehens des ersten Weiterleitungskörpers 1 3 wird erreicht, dass die ersten Fluidbohrun- gen 15 und 16 abwechselnd mit den nicht dargestellten vier zweiten Fluidbohrungen des zweiten Fluidweiterleitungskörpers 14 kommunizieren . Es kommunizieren jeweils in diesem Ausführungsbeispiel immer zwei Bohrungen miteinander. Dieses ist in den Fig . 2 und 3 noch einmal schematisch genauer dargestellt.
In Fig . 2 ist in verschiedenen Drehwinkeln der erste Fluidweiterlei- tungskörper 1 3 dargestellt. In einer Ausgangsposition , die in der Fig . 2 a) dargestellt ist, ist der erste Fluidweiterleitungskörper 13 dargestellt, der eine erste Fluidbohrung 1 5 und eine weitere erste Fluidbohrung 16 aufweist. In den Fluidbohrungen 1 5 und 1 6 sind jeweils Fluide angedeutet und mit den Bezugsziffern 28 und 29 versehen . Der erste Fluidweiterleitungskörper 13 kann nun in Pfeilrichtung 30 bzw. Drehrichtung 30 verdreht werden. Ausgehend von der Ausgangsposition aus Fig . 2a) ist nach einer 90°-Drehung eine Stellung erreicht, die in Fig . 2b) gezeigt ist. Nach einer weiteren Verdrehung um 90° ist eine Stellung des ersten Fluidweiterleitungskörpers 13 erreicht, der in Fig . 2 c) gezeigt ist. Entsprechend ist nach einer weiteren Drehung um 90° die Stellung der Figur 2 d) vorgesehen . Um kein übermäßiges Verdrehen von Zuführleitungen vorzusehen, ist es bevorzugt, wenn zum Erreichen der Ausgangsstellung aus Fig . 2a) ein Rückdrehen, d .h . entgegengesetzt zur Drehrichtung 30, vorgesehen ist.
In Fig . 3 ist schematisch der zweite Weiterleitungskörper 14 viermal dargestellt, und zwar in den Fig . 3 a), b), c) und d). Der zweite Fluidweiterleitungskörper 14 weist vier zweite Fluidbohrungen 20, 21 , 22, 23 auf, die zum Mittelpunkt des Querschnitts des zweiten Fluidweiterleitungskörpers alle den gleichen Abstand aufweisen und auf einem die Mittelpunkte der zweiten Fluidbohrungen 20, 21 , 22, 23 verbindenden Kreis jeweils äquidistant zueinander beabstandet sind. Entsprechend können die zweiten Fluidbohrungen 20 - 23 mit den ersten Fluidbohrungen 15, 1 6 des in Fig . 2 dargestellten ersten Weiterleitungskörpers 1 3 kommunizieren, und zwar in Abhängigkeit der Positionen nach Verdrehung des ersten Fluidweiterleitungskör- pers 1 3, die sukzessive in Fig . 2 a), b), c) und d) gezeigt sind .
Welche Bohrungen miteinander kommunizieren, lässt sich gut anhand der jeweils in den Bohrungen angedeuteten Fluide zeigen. Im Fall der Fig . 3 a) wird entsprechend das Fluid 28 in die Bohrung 20 gelassen und das Fluid 29 in die Bohrung 22. Bei der Fig . 3 b) gelangt das Fluid 28 in die zweite Fluidbohrung 21 und das Fluid 29 in die zweite Fluidbohrung 23. Entsprechend gelangt das Fluid 29 in der Fig . 3 c) in die zweite Fluidbohrung 20 und das Fluid 28 in die zweite Fluidbohrung 22. Sofern es sich bei dem Fluid 28 und dem Fluid 29 um unterschiedliche Fluide handelt, kann somit eine Mischung in den jeweiligen Fluidkanälen erzielt werden, da immer abwechselnd verschiedene Fluide in die zweite Fluidbohrung 20, 21 , 22, 23 eingeführt werden . Bei entsprechend kurz hintereinander folgenden Zuführungen von Fluiden kann eine sehr gleichmäßige Dosierung und Mischung erfolgen .
Fig . 4 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung einen erfindungsgemäßen Fluidverteiler 1 1 in einer weiteren Ausführungsform . In diesem Ausführungsbeispiel sind der erste Fluidweiterleitungs- körper 1 3 und der zweite Fluidweiterleitungskörper 14 in einem Hohlzyl inder 41 eingebracht. Der Hohlzylinder 41 kann in einem Gehäuse einer erfindungsgemäßen Aufbereitungseinrichtung eingebracht sein . Es ist in Fig . 4 gezeigt, dass die erste Fluidbohrung 1 5 mit der zweiten Fluidbohrung 20 kommuniziert, d .h . ein Fluid kann in Pfeilrichtung von einem Anschluss 40 über den ersten Eingang 1 7 durch die erste Fluidbohrung 1 5 und anschließend durch die zweite Fluidbohrung 20 über einen zweiten Ausgang 25 zu einem An- schluss 40 gelangen. Es ist zu erkennen, dass der erste Ausgang 18 der ersten Fluidbohrung 1 5 unmittelbar gegenüber liegt zum zweiten Eingang 24 der zweiten Fluidbohrung 20. Entsprechendes gilt für die erste Fluidbohrung 16 und die zweite Fluidbohrung 21 , die unten in der Fig . 4 dargestellt ist.
Es kann nun vorgesehen sein, dass der erste Fluidweiterleitungskorper 13 um eine Achse, die in der Ebene der Zeichnung liegt und waagerecht ist, gedreht werden kann oder dass entsprechend der zweite Fluidweiterleitungskorper 14 um diese Drehachse 27 gedreht werden kann, um eine fluidische Kommunikation der ersten Flu id- bohrungen 1 5, 16 mit den zweiten Fluidbohrungen 20, 21 zu ermöglichen. Sofern nur, wie hier in Fig . 4 dargestellt ist, zwei zweite Fluidbohrungen 20, 21 vorgesehen sind, kann somit immer abwechselnd die jeweilige erste Fluidbohrung mit der jeweil igen zweiten Fluidbohrung fluidisch kommunizieren. Bei weiteren zweiten Fluidbohrungen, die in Fig . 4, da es sich um eine Schnittdarstellung handelt, nicht dargestellt sind, kann eine entsprechende fluidische Kommunikation vorgesehen sein, wie in den Fig . 2 und 3 angedeutet ist.
Um eine Abdichtung vorzusehen, ist zwischen der Stirnseite 43 des ersten Fluidweiterleitungskörpers 1 3 und der Stirnseite 44 des zweiten Fluidweiterleitungskörpers 14 eine Flachdichtung 45 beispielsweise aus Teflon vorgesehen. Zudem kann eine radiale Dichtung bzw. eine Wellendichtung 46 vorgesehen sein, die in Fig . 4 eine Abdichtung des zweiten Fluidweiterleitungskörpers 14 zu dem Hohlzylinder 41 vorsieht. Eine entsprechende Wellendichtung 46 kann auch im Bereich des ersten Fluidweiterleitungskörpers 1 3 vorgesehen sein . Dies ist allerdings in Fig . 4 nicht dargestellt. Diese Wellendichtung 46 kann auch aus Teflon ausgebildet sein oder Teflon enthalten .
In Fig . 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluidverteilers 1 1 in einer anderen Ausgestaltung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Fluidweiterleitungskörper 14 topfartig ausgestaltet und in diesem Topf ist der erste Fluidweiterleitungskörper 13 eingebracht. Da es sich um eine dreidimensionale Darstellung handelt, ist die Stirnseite 42 nur angedeutet. Zwischen dieser Stirnseite 42 des zweiten Fluidweiterleitungskörpers 14 und einer gegenüberliegenden Stirnseite des ersten Fluidweiterleitungskörpers 1 3 kann auch eine entsprechende Flachdichtung vorgesehen sein . Die hier gemeinte Stirnseite 42 ist die innerhalb des Topfes.
Es sind hier auch entsprechende Anschlüsse 40 vorgesehen, die einen entsprechenden ersten Eingang 1 7 des ersten Fluidweiterleitungskörpers 1 3 bzw. der ersten Fluidbohrungen 1 5, 16 darstellen .
Der erste und der zweite Fluidweiterleitungskörper 1 3, 14 und auch der Hohlzylinder 41 können aus Stahl gefertigt sein oder aus PEEK bzw. Polyetheretherketon .
Die erfinderische Idee wird mittels eines zylindrischen Körpers realisiert, der als Dosiervorrichtung eingesetzt werden kann . Der Zylinder ist hierbei beispielsweise schalenartig oder topfartig ausgebildet und weist entsprechende Durchgangsbohrungen auf.
Die Bohrungsmittelpunkte sind konzentrisch um die Mittelachse verteilt.
In dem Topf bzw. der Schale befindet sich ein rotierender Einsatz, der formschlüssig verbunden ist, so dass eine Rotationsbewegung ermöglicht ist.
Der Einsatz kann zwei oder mehr Durchgangsbohrungen aufweisen, die im gleichen Abstand von der Mittelachse des Zylinders wie die im Zylinder selbst vorgesehenen Bohrungen entfernt sind . Damit ist bei einer Drehbewegung eines der Bauteile ein Öffnen und Schließen der Bohrungen zueinander ermögl icht. Die Bohrungen sind konzentrisch zueinander angeordnet.
Der rotierende Einsatz kann manuell beispielsweise über eine Feststellschraube oder automatisch durch eine Pneumatik bzw. einen Stellmotor angetrieben werden und in eine gewünschte Position verstellt werden .
Flüssige oder gasförmige Medien, d.h . Fluide, können durch Gravitation und/oder Druckluft oder über Pumpen durch den Einsatz über den Zylinder in einzelne Kanäle und im Endeffekt dann in Schläuche oder Rohre anschließend geleitet werden .
Hierdurch können flüssige und gasförmige Fluide dosiert werden . Durch die unterschiedl ichen Rotationsstellungen können entsprechende Bohrungen geöffnet oder geschlossen werden . Die Positionierung der Drehungen kann zeitlich gesteuert oder geregelt werden, wodurch die Menge des durchfließenden Fluids gezielt gesteuert werden kann . Zudem kann insbesondere bei mehr als zwei Anschlüssen eine effiziente Vermischung von Fluiden ermöglicht werden .
Hierdurch wird sehr platzsparend eine Dosierung und zudem auch eine Vermischung von Fluiden ermögl icht. Ferner können gezielt Reinigungschemikalien hinzudosiert werden . Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen . Erfindungsgemäße Ausfüh- rungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen .
Bezugszeichenliste
1 0 Aufbereitungseinrichtung
1 1 Fluidverteiler
1 2 Endoskop
1 3 erster Fluidweiterleitungskorper
14 zweiter Fluidweiterleitungskorper
1 5 erste Fluidbohrung
1 6 erste Fluidbohrung
1 7 erster Eingang
1 8 erster Ausgang
20 zweite Fluidbohrung
21 zweite Fluidbohrung
22 zweite Fluidbohrung
23 zweite Fluidbohrung
24 zweiter Eingang
25 zweiter Ausgang
27 Drehachse
28 erstes Fluid
29 zweites Fluid
30 Drehrichtung
31 Anschlussplatte
32 Korb
33 Leitung
34 Leitung
35 Pumpe
36 Fluidvorrat
37 Fluidvorrat
40 Anschluss
41 Hohlzyl inder
42 Stirnseite
43 Stirnseite 44 Stirnseite
45 Flachdichtung 46 Wellendichtung
10
15
20
30

Claims

Patentansprüche
1 . Fluidverteiler (1 1 ) für eine Aufbereitungseinrichtung (10) zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten (1 2), insbesondere Endoskopen, mit einem ersten Fluidweiterleitungs- körper (1 3), der eine erste Fluidbohrung (1 5, 16) aufweist, die einen ersten Eingang (17) und einen ersten Ausgang (18) aufweist und mit einem zweiten Fluidweiterleitungskör- per (14), der wenigstens zwei zweite Fluidbohrungen (20, 23) aufweist, die jeweils einen zweiten Eingang (24) und jeweils einen zweiten Ausgang (25) aufweisen, wobei der erste Fluidweiterleitungskörper (1 3) und der zweite Fluidweiterlei- tungskörper (14) zueinander so um eine Drehachse (27) verdrehbar sind, dass die erste Fluidbohrung (1 5, 1 6) mit den wenigstens zwei zweiten Fluidbohrungen (20, 23) nacheinander fluidisch kommuniziert.
2. Fluidverteiler (1 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass wenigstens zwei erste Fluidbohrungen (1 5, 1 6) im ersten Fluidweiterleitungskörper (1 3) vorgesehen sind .
Fluidverteiler (1 1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass m multipliziert mit n zweite Fluidbohrungen (20, 21 , 22, 23) im zweiten Fluidweiterleitungskörper (14) vorgesehen sind, wobei n erste Fluidbohrungen (1 5, 16) im ersten Fluidweiterleitungskörper (1 3) vorgesehen sind, wobei n und m natürliche Zahlen sind und n größer als 1 ist und m größer oder gleich 1 ist.
Fluidverteiler (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (1 8) der ersten Fluidbohrung oder die ersten Ausgänge (18) der ersten Fluidbohrungen (1 5, 1 6) und die zweiten Eingänge (24) der zweiten Fluidbohrungen (20, 21 , 22, 23) einen gleichen Abstand zu der Drehachse (27) aufweisen .
Fluidverteiler (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Reihen von ersten Ausgängen (1 8) der ersten Fluidbohrungen (1 5, 1 6) und wenigstens zwei Reihen von zweiten Eingängen (24) von zweiten Fluidbohrungen (20 - 23) vorgesehen sind, wobei der Abstand jeder Reihe von ersten Ausgängen (18) der ersten Fluidbohrungen (1 5, 1 6) zu der Drehachse (27) mit den Abständen einer Reihe von zweiten Eingängen (24) der zweiten Fluidbohrungen (20 - 23) zu der Drehachse (27) übereinstimmen .
Fluidverteiler (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlzylinder (41 ) vorgesehen ist, in dem der erste und der zweite Fluidweiterlei- tungskörper (1 3, 14) angeordnet ist oder dass der erste oder zweite Fluidweiterleitungskörper (1 3, 14) als hohlzylindrischer Topf ausgebildet ist, der in einer Stirnseite (42) die erste Fluidbohrung (1 5, 16) oder die zweite Fluidbohrung (20 - 23) aufweist, wobei der andere Fluidweiterleitungskörper (1 4, 1 3) in dem Topf angeordnet ist.
Fluidverteiler (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Stirnseite (43) des ersten Fluidweiterleitungskörpers (1 3) und einer Stirnseite (44) des zweiten Fluidweiterleitungskörpers (14) eine Flachdichtung (45) angeordnet ist, die eine relative Drehbewegung des ersten Fluidweiterleitungskörpers (13) zu dem zweiten Fluidweiterleitungskörper (14) zulässt.
Fluidverteiler (1 1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellendichtung (46) vorgesehen ist, die eine Abdichtung zwischen dem Hohlzylinder (41 ) und dem ersten und/oder zweiten Fluidweiterleitungskörper (1 3, 14) vorsieht oder die eine Abdichtung zwischen dem als hohlzylindrischen Topf ausgebildeten ersten oder zweiten Fluidweiterleitungskörper (1 3, 14) und dem anderen Fluidweiterleitungskörper (14, 1 3) vorsieht.
Aufbereitungseinrichtung (10) zum Aufbereiten von chirurg ischen Instrumenten (1 2), insbesondere Endoskopen, mit einem Fluidverteiler (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Verwendung eines Fluidverteilers (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Aufbereitungseinrichtung (1 0) zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten (1 2), insbesondere Endoskopen .
PCT/EP2016/052622 2015-02-26 2016-02-08 Fluidverteiler für eine aufbereitungseinrichtung für chirurgische instrumente WO2016134965A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017545558A JP6628807B2 (ja) 2015-02-26 2016-02-08 外科器具のための再処理デバイス用の流体分配器
EP16706146.4A EP3261516A1 (de) 2015-02-26 2016-02-08 Fluidverteiler für eine aufbereitungseinrichtung für chirurgische instrumente
US15/681,739 US20170367570A1 (en) 2015-02-26 2017-08-21 Fluid distributor for a reprocessing device for surgical instruments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203429.1 2015-02-26
DE102015203429.1A DE102015203429A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Fluidverteiler für eine Aufbereitungseinrichtung für chirurgische Instrumente

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/681,739 Continuation US20170367570A1 (en) 2015-02-26 2017-08-21 Fluid distributor for a reprocessing device for surgical instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016134965A1 true WO2016134965A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55411355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052622 WO2016134965A1 (de) 2015-02-26 2016-02-08 Fluidverteiler für eine aufbereitungseinrichtung für chirurgische instrumente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170367570A1 (de)
EP (1) EP3261516A1 (de)
JP (1) JP6628807B2 (de)
DE (1) DE102015203429A1 (de)
WO (1) WO2016134965A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108369B3 (de) 2021-04-01 2022-06-30 Olympus Winter & Ibe Gmbh Fluidverteiler für eine Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten eines chirurgischen Instruments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904359A1 (de) * 1988-05-13 1990-08-16 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einer elektromechanischen umsteuervorrichtung
DE102009028652A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Federelastische axiale Dichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH066102B2 (ja) * 1983-02-21 1994-01-26 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡の送気送液装置
US5207643A (en) * 1991-05-08 1993-05-04 Ballard Medical Products Multi-lumen-catheter flow valve system
JP3746838B2 (ja) * 1996-02-28 2006-02-15 株式会社鷺宮製作所 四方弁
FR2837392B1 (fr) * 2002-03-20 2004-07-02 Bernard Mariotti Methode et dispositif de mesure et de controle de la circulation des fluides dans les canaux des endoscopes
JP2011005090A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Hoya Corp 内視鏡用リークテスタ
DE102011082776A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Endoskopkanälen
WO2013175580A1 (ja) * 2012-05-23 2013-11-28 株式会社日立製作所 培養容器及び自動培養装置
US9636003B2 (en) * 2013-06-28 2017-05-02 Endochoice, Inc. Multi-jet distributor for an endoscope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904359A1 (de) * 1988-05-13 1990-08-16 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einer elektromechanischen umsteuervorrichtung
DE102009028652A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Federelastische axiale Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6628807B2 (ja) 2020-01-15
JP2018509970A (ja) 2018-04-12
DE102015203429A1 (de) 2016-09-01
US20170367570A1 (en) 2017-12-28
EP3261516A1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen eines Endoskops
DE102013006219A1 (de) Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
WO2018024772A1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP1814671B1 (de) Koaxiales zuführsystem
EP3261516A1 (de) Fluidverteiler für eine aufbereitungseinrichtung für chirurgische instrumente
DE102012023271B4 (de) Mischbehälter
EP3316817B1 (de) Betriebswasserversorgungseinheit zum versorgen einer medizinischen behandlungseinheit, zahnmedizinische behandlungseinheit und betriebsverfahren
EP1624808B1 (de) Austraganordnung fuer zwei komponenten mit austragkartusche und mischer
DE102008052796A1 (de) Spülverfahren und Vorrichtung für Hohlrauminstrumente
EP3620190A1 (de) Hämodialyse-geräteanordnung
WO2007003163A1 (de) Anordnung zum anschluss eines medizintechnischen gerätes an eine wasserleitung
DE102010024871A1 (de) Molchbares Mehrwegeventil sowie vollmolchbarer Verteiler
EP2557069B1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einem Filterkopf
DE102021108369B3 (de) Fluidverteiler für eine Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten eines chirurgischen Instruments
DE102017115845B4 (de) Milchschäumgerät
DE102018121513A1 (de) Medizinisches Instrument zum gerichteten Einbringen einer Substanz in einen Hohlraum eines Körpers und Werkzeug dafür
DE9217989U1 (de) Kupplungsbuchse und Leitungsstecker zum Anschluß einer Dialysierflüssigkeitszuleitung in einer Hämodialysemaschine
DE202010011413U1 (de) Molchbares Mehrwegeventil sowie vollmolchbarer Verteiler
DE102014104207A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
CH714985B1 (de) System mit einem Pulverstrahlgerät und einem Aufsatz-Element zum Reinigen des Pulverstrahlgeräts.
EP0283755A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle
EP3067326B1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung mit dosiereinrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur wasserbehandlung
DE102016207813A1 (de) Reinigungsleiste, Baukastensystem und Verfahren zum Reinigen von Endoskopen
DE4237831C2 (de) Einrichtung zum Regulieren eines Sp}lmittelflusses in Melkleitungen von Rohrmelkanlagen
DE102014104209A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16706146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016706146

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017545558

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE