WO2016128481A1 - GIEßVORRICHTUNG ZUM ABGIEßEN EINER METALLISCHEN SCHMELZE SOWIE EIN VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN GIEßVORRICHTUNG - Google Patents

GIEßVORRICHTUNG ZUM ABGIEßEN EINER METALLISCHEN SCHMELZE SOWIE EIN VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN GIEßVORRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2016128481A1
WO2016128481A1 PCT/EP2016/052850 EP2016052850W WO2016128481A1 WO 2016128481 A1 WO2016128481 A1 WO 2016128481A1 EP 2016052850 W EP2016052850 W EP 2016052850W WO 2016128481 A1 WO2016128481 A1 WO 2016128481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pouring
ladle
casting
rings
spout
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Krings
Original Assignee
Otto Junker Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker Gmbh filed Critical Otto Junker Gmbh
Priority to EP16703800.9A priority Critical patent/EP3256278B1/de
Publication of WO2016128481A1 publication Critical patent/WO2016128481A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/06Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by controlling the pressure above the molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants

Definitions

  • the invention relates to a device for pouring individual molds with a metallic melt, in particular liquid iron, with a lid, a sprue and a spout having stationary arranged ladle, the molds are fed via a conveyor along a casting line, wherein the spout of the ladle has at least two casting spouts and a
  • Casting devices have long been known in various designs from practice. In the simplest form is a ladle, which is filled with a metallic melt, which is tilted or pivoted during casting, so that the melt is poured over a pouring spout into a mold to be cast. Due to the large masses only small and medium sized pans are tilted or tilted during pouring. Large pans, however, are usually emptied by Stopfenzug.
  • Transfer channels known. It is also known to pressurize the headspace of a ladle to the melt via a riser of a pouring spout
  • Claim 1 characterized in that at least one casting spout around a in the
  • the at least one pivotable spout is rotatably mounted on the ladle by means of a fixedly connected riser.
  • a part of the riser pipe in a corresponding opening of the pouring spout.
  • Such an opening and corresponding shape of the pouring tube may be cylindrical or conical.
  • each riser is made of ceramic material to control the temperatures of the liquid melt inside the ladle.
  • the at least one pivotable pouring spout may be arranged in the lid of the pouring ladle itself.
  • the ladle has two pivotable spouts. This is particularly useful because with an adjustment of the distance between the two pouring points both casting spouts can be simultaneously pivoted towards or away from each other to the
  • an inductor which is preferably arranged at the bottom of the ladle.
  • each rotatable riser pipe for sealing to the fixed lid of the forehearth or the ladle has a seal comprising a plurality of O-rings arranged one above the other and / or concentrically.
  • a plurality of superimposed O-rings are present and it is formed between at least two O-rings an annular channel, which at least Via a line with compressed air can be acted upon.
  • "packages" of O-rings can be compressed to such an extent by the pressurization that an optimal seal of the seam / lid is guaranteed.
  • a further embodiment of the invention provides that a plurality of superimposed O-rings is present and that between at least two O-rings, an annular channel is formed, which via at least one line with compressed air
  • Riser and O-rings provided at least one annulus for cooling the seal.
  • a negative influence on the seals can be prevented by the prevailing temperatures in the riser, so the annulus are actively cooled.
  • Caulking and cooling can be used.
  • a further teaching of the invention provides that the O-rings arranged one above the other can be pressed on one another by means of a mechanical tensioning device, such as a tensioning ring.
  • a mechanical tensioning device such as a tensioning ring.
  • the mechanical tensioning device exerts a uniform pressure on the uppermost and / or lowermost sealing surface of the used O-rings, so that an optimal seal is reliably guaranteed.
  • a method for operating a device according to one of claims 1 to 10 solves the aforementioned object of the present invention in that the casting takes place automatically.
  • the method for operating a device according to claim 10 or 11 is performed so that the annular channel and / or the annulus are actively cooled / is.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention in vertical section
  • Fig. 2 shows the object of Fig. 1 in plan view
  • Fig. 3 is an enlarged view of the seal between riser and
  • Fig. 4 shows a further embodiment of an inventive
  • FIG. 5 shows the article of FIG. 4 in plan view.
  • closed lid 2 initially has a sprue 3 and instead of a spout in the preferred case, a forehearth 4, to which - in the illustrated case - two spouts 5 are pivotally mounted about a vertical axis A (shown only in Fig. 2) and in each case via a flanged riser 6 are in contact with a melt 7 located in the interior of the ladle 1.
  • the melt 7 may be emptied when pressurizing the headspace of the ladle 1 at most up to a sump line 8, so that no gas can get into the riser 6. This can be ensured on the one hand by a precise monitoring of the furnace pressure. Alternatively or additionally, this can be ensured by monitoring the weight of the oven and its contents.
  • the ladle 1 is filled almost up to the upper edge of the forehearth 4 and the respective melting mirror 9 is drawn in both inside the ladle 1 and in the pouring spout 5.
  • pouring spout 5 are arranged in a spout.
  • the volumes of the forms F with respect to the spouts 5 are relatively small and so in the example shown with a
  • the casting spouts 5 can pivot towards and away from each other, so that the distance between the two pouring points can be adjusted from a minimum value given by design to a maximum value.
  • the ladle 1 on its underside also an inductor 12, so that contained in it
  • Melt 7 can be maintained at the desired temperature.
  • a gutter inductor is used for this purpose, so that a circulation of the melt is possible in this way.
  • the seal 13 Due to the pressurization of the interior of the ladle 1, the seal 13 must be pressure-tight. For this purpose, a back pressure must be built on the seals 14, 15. It can be seen that for this purpose between the lower three O-rings 14 and the above two 0- Wrestling 14 a ring channel 16 extends. This can be connected via lines 17 and 18 with a compressed air source or other pressurized gas. Although a single pressure line for acting on the annular channel 16 would be sufficient, the illustrated embodiment has the advantage that at the same compressed air od. Like. And can be removed. This can be quantified by the use of suitable throttle organs.
  • annular space 19 for cooling the seal 13 is provided, which (with corresponding unspecified walls) inwardly from the riser 6 and outside of the 0-ring packets 14 and the annular channel 16 is limited.
  • annular space 19 By a connection of the annular space 19 with the annular channel 16, an active and very effective cooling of each seal 13 can be achieved.
  • the O-ring packages 14 allow you to further compress from above by means of an adjustable clamping ring 20 in order to improve their sealing effect.
  • Figures 4 and 5 show yet another embodiment of the invention.
  • a ladle 1 ' With a lid 2' and a sprue 3 ', wherein the two
  • the seal between the ceramic riser 6 'and the lid 2' of the ladle is again constructed as shown in Fig. 3 and described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zum Abgießen einzelner Formen mit einer metallischen Schmelze (7), insbesondere flüssigem Eisen, mit einer einen Deckel (2), einen Einguss (3) und einen Ausguss aufweisenden stationär angeordneten Gießpfanne (1), der die Formen (F) über einen Förderer (C) entlang einer Gießstrecke zugeführt werden, wobei der Ausguss der Gießpfanne (1) wenigstens zwei Gießschnauzen (5) aufweist. Um eine hohe Gießleistung zu erzielen und eine möglichst universelle Einsetzbarkeit zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass wenigstens eine Gießschnauze (5) um eine im Wesentlichen vertikale Achse (A) derart verschwenkbar angeordnet ist, dass der Abstand der Gießpunkte variierbar ist. Ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Gießvorrichtung erfolgt bevorzugt automatisiert.

Description

Gießvorrichtung zum Abgießen einer metallischen Schmelze sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Gießvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abgießen einzelner Formen mit einer metallischen Schmelze, insbesondere flüssigem Eisen, mit einer einen Deckel, einen Einguss und einen Ausguss aufweisenden stationär angeordneten Gießpfanne, der die Formen über einen Förderer entlang einer Gießstrecke zugeführt werden, wobei der Ausguss der Gießpfanne wenigstens zwei Gießschnauzen aufweist sowie ein
Verfahren zum Betreiben einer solchen Gießvorrichtung. Gießvorrichtungen sind seit langem in unterschiedlichsten Ausführungen aus der Praxis bekannt. In der einfachsten Form wird eine Gießpfanne, welche mit einer metallischen Schmelze gefüllt ist, die beim Gießen gekippt oder geschwenkt wird, so dass die Schmelze über eine Gießschnauze in eine zu vergießende Form gegossen wird. Aufgrund der großen Massen werden nur kleinere und mittlere Pfannen beim Gießen gekippt oder geschwenkt. Große Pfannen dagegen werden meist durch Stopfenzug entleert.
Insbesondere bei verschwenkbaren Gießpfannen ergibt sich dabei die Problematik der unterschiedlichen Gießhöhe während des Gießvorgangs. Daher sind bereits Gießmaschinen mit einer Bewegungssteuerung entwickelt worden, welche eine Verfahrbarkeit der Gießpfanne ermöglichen, um diese anzuheben, zu kippen und abzusenken, um beim eigentlichen Gießvorgang eine konstante Gießhöhe zu erreichen (WO 2004/110673 A2). Auch sind bereits Gießpfannen mit mehreren Gießöffnungen - meist in Form einer Doppelgießschnauze - entwickelt worden, um ein gleichzeitiges Abgießen mehrerer Formen zu erreichen. Auch sind Ausführungen mit nachgeschalteten
Überführungsrinnen bekannt. Es ist darüber hinaus bekannt, den Kopfraum einer Gießpfanne mit Druck zu beaufschlagen, um die Schmelze über eine Steigleitung einer Gießschnauze
zuzuführen. Der Vorteil dieser druckbetätigten Gießpfannen liegt darin, dass die Gießpfannen selbst nicht mehr gekippt werden müssen. Dies geht allerdings mit dem Nachteil einher, dass eine vorgesetzte Form ihre Füllöffnung immer exakt unter dem Gießstrahl [Gießpunkt) der Gießschnauze haben muss, um ein sauberes Abgießen zu gewährleisten. Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung zum Abgießen einzelner Formen mit einer metallischen Schmelze so auszugestalten und weiterzubilden, dass zum Erzielen einer hohen Gießleistung eine möglichst universelle Einsetzbarkeit gewährleistet ist. Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von
Patentanspruch 1 dadurch, dass wenigstens eine Gießschnauze um eine im
Wesentlichen vertikale Achse derart verschwenkbar angeordnet ist, dass der Abstand der Gießpunkte variierbar ist. Erfindungsgemäß kann durch die„Verstellbarkeit" des Abstandes der Gießpunkte trotz feststehender Gießpfanne optimal auf die
vorgesetzten Formen und dort ggf. herrschenden Besonderheiten mit Bezug auf den Abstand der Gießpunkte reagiert werden.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist die wenigstens eine verschwenkbare Gießschnauze mittels eines fest verbundenen Steigrohres drehbar an der Gießpfanne angeordnet. Das Steigrohr kann dazu stumpf an die Gießschnauze angeflanscht sein, es ist jedoch auch möglich ein Teil des Steigrohres in einer entsprechenden Öffnung der Gießschnauze vorzusehen. Eine solche Öffnung und entsprechende Form des Gießrohres kann zylinderförmig oder konisch ausgestaltet sein. Bevorzugt besteht jedes Steigrohr aus keramischem Material, um die Temperaturen der flüssigen Schmelze im Inneren der Gießpfanne zu beherrschen. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Gießpfanne einen Vorherd auf, an dem die Gießschnauzen montiert sind. Auf diese Weise bleibt der Deckel der Gießpfanne frei zugänglich.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die wenigstens eine verschwenkbare Gießschnauze im Deckel der Gießpfanne selbst angeordnet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Lehre der Erfindung weist die Gießpfanne zwei verschwenkbare Gießschnauzen auf. Dies ist besonders zweckmäßig, da bei einer Verstellung des Abstandes beider Gießpunkte beide Gießschnauzen zeitgleich aufeinander zu oder voneinander weg geschwenkt werden können, um den
Schwenkvorgang in der kürzesten Zeit durchführen zu können. Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jede
Gießschnauze oberhalb der Gießstrecke eine mittels eines Stopfens verschließbare Gießöffnung (sog. Düsenstein] aufweist. Damit lässt sich eine sehr genaue Dosierung beim Abgießen realisieren. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Gießpfanne zum
Warmhalten und ggf. Zirkulieren der Schmelze einen Induktor auf, welcher bevorzugt am Boden der Gießpfanne angeordnet ist.
Problematisch ist die Abdichtung des keramischen Steigrohres im Deckel des
Vorherdes bzw. der Gießpfanne. Dazu sieht eine weitere Lehre der Erfindung vor, dass jedes drehbare Steigrohr für die Abdichtung zum feststehenden Deckel des Vorherdes bzw. der Gießpfanne eine Dichtung aufweist, die eine Mehrzahl übereinander und/oder konzentrisch angeordneter O-Ringe umfasst.
Bevorzugt ist eine Mehrzahl übereinander angeordneter O-Ringe vorhanden und es ist zwischen wenigstens zwei O-Ringen ein Ringkanal ausgebildet, welcher wenigstens über eine Leitung mit Druckluft beaufschlagbar ist. Auf diese Weise können„Pakete" von O-Ringen durch die Druckbeaufschlagung so stark verdichtet werden, dass eine optimale Dichtung der Nahtstelle Deckel/Steigrohr gewährleistet ist. Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Mehrzahl übereinander angeordneter O-Ringe vorhanden ist und dass zwischen wenigstens zwei O-Ringen ein Ringkanal ausgebildet ist, der über wenigstens eine Leitung mit Druckluft
beaufschlagbar ist. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen
Steigrohr und O-Ringen wenigstens ein Ringraum zum Kühlen der Dichtung vorgesehen. Durch Beaufschlagen mit und gleichzeitiger Abfuhr von kalter Druckluft od. dgl. mittels getrennter Zu- und Abfuhrleitungen kann eine negative Beeinflussung der Dichtungen durch die im Steigrohr herrschenden Temperaturen verhindert werden, der Ringraum also aktiv gekühlt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Ringraum mit dem zuvor erwähnten
Ringkanal verbunden ist, da dann die verwendete Druckluft gleichzeitig zum
Abdichten und zum Kühlen verwendet werden kann.
Zweckmäßigerweise sind alle oder wenigsten einige der eingesetzten O-Ringe als thermische Dichtungen ausgeführt, um den Belastungen durch die hohen
Umgebungstemperaturen standzuhalten. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die übereinander angeordneten 0- Ringe mittels einer mechanischen Spanneinrichtung , wie beispielsweise einem Spannring, aufeinander pressbar sind. Eine solche Ausgestaltung kann
gewissermaßen als .Widerlager' auf der einen Seite der übereinander angeordneten O-Ringe dienen, wenn die Dichtungen von der andren Seite durch die Druckluft des Ringkanals zusammengepresst werden. Die mechanische Spanneinrichtung übt dabei einen gleichmäßigen Druck auf die oberste und/oder unterste Dichtfläche der verwendeten O-Ringe aus, so dass eine optimale Abdichtung zuverlässig gewährleistet ist.
Ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 löst die bereits genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung dadurch, dass das Abgießen automatisiert erfolgt.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Abgießen mittels Druckbeaufschlagung der Schmelze in der Gießpfanne erfolgt. Hier spricht man von ,druckbetätigten
Gießanlagen'. Wie bereits erwähnt, müssen die Ausgießpunkte der Gießschnauzen dann nicht mehr zum Abgießen gekippt werden, so dass eine stets gleichmäßige Gießhöhe garantiert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 so durchgeführt, dass der Ringkanal und/oder der Ringraum aktiv kühlbar sind/ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vertikalschnitt, Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Dichtung zwischen Steigrohr und
Deckel im Bereich des Bereichs III in Fig. 1, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung im Vertikalschnitt und Fig. 5 den Gegenstand aus Fig. 4 in Draufsicht.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im
Vertikalschnitt und in Draufsicht dargestellt. Eine Gießpfanne 1 mit einem
geschlossenen Deckel 2 weist zunächst einen Einguss 3 und anstelle eines Ausgusses im bevorzugten Fall einen Vorherd 4 auf, an dem - im dargestellten Fall - zwei Gießschnauzen 5 schwenkbar um eine vertikale Achse A (nur in Fig. 2 eingezeichnet) befestigt sind und jeweils über ein angeflanschtes Steigrohr 6 mit einer im Inneren der Gießpfanne 1 befindlichen Schmelze 7 in Kontakt stehen.
Die Schmelze 7 darf beim Druckbeaufschlagen des Kopfraums der Gießpfanne 1 höchstens bis zu einer Sumpflinie 8 geleert werden, damit kein Gas ins Steigrohr 6 gelangen kann. Dies kann zum einen durch eine genaue Überwachung des Ofendrucks gewährleistet werden. Alternativ oder zusätzlich kann dies durch eine Überwachung des Ofengewichts samt Inhalt gewährleistet werden.
Im in Fig. 1 dargestellten Fall ist die Gießpfanne 1 fast bis zu der Oberkante des Vorherdes 4 gefüllt und der jeweilige Schmelzspiegel 9 sowohl im Innern der Gießpfanne 1 als auch in der Gießschnauze 5 entsprechend eingezeichnet.
Zum Füllen von über einen Förderer C zugeführten Formen F werden diese bis unter die Gießschnauzen 5 verfahren und so positioniert, dass ihre Öffnungen 0 unterhalb von jeweils mit einem Stopfen 10 verschlossenen Ausgießöffnungen 11 jeder
Gießschnauze 5 in einem Ausgussstein angeordnet sind. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Volumina der Formen F in Bezug auf die Gießschnauzen 5 relativ klein und so wird im dargestellten Beispiel mit einem
Gießvorgang nur jede zweite Form F gleichzeitig befüllt, was auch gießtechnische Vorteile mit sich bringt. Bei Abweichungen der Abstände der Öffnungen 0 oder beim Formenwechsel lassen sich erfindungsgemäß die Gießschnauzen 5 aufeinander zu bzw. voneinander weg schwenken, so dass sich der Abstand der beiden Gießpunkte von einem - konstruktiv vorgegebenen - minimalen Wert bis zu einem maximalen Wert verstellen lässt. In einem automatisierten Betrieb kann auf diese Weise bereits beim Vorschub der Formen F eine Verstellung oder Nachjustierung der Stellung der Gießschnauzen 5 erfolgen. Dazu muss nur der Abstand der beiden jeweils zu befüllenden Öffnungen 0 detektiert werden, was bereits auf der Gießstrecke vor dem Erreichen der Gießstation erfolgen kann.
Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Gießpfanne 1 auf ihrer Unterseite auch noch einen Induktor 12 auf, damit die in ihr enthaltene
Schmelze 7 auf der gewünschten Temperatur gehalten werden kann. Bevorzugt wird hierzu ein Rinneninduktor verwendet, damit auf diese Weise auch eine Zirkulation der Schmelze möglich ist.
Es ist schnell ersichtlich, dass für eine zuverlässige Abdichtung an die jeweiligen Dichtungen 13 der im Vorherd 4 montierten und bevorzugt aus keramischem Material bestehenden Steigrohre 6 der Gießschnauzen 5 besondere Anforderungen hinsichtlich ihrer Konstruktion gestellt werden. Daher ist der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte und mit III gekennzeichnete Bereich in Fig. 3 vergrößert wiedergegeben. Man erkennt zunächst eine der um die Achse A verschwenkbaren Gießschnauzen 5, deren Steigrohr 6 am Deckel 4a des Vorherds 4 drehbar befestigt ist. Die eigentliche Abdichtung erfolgt dabei über als thermische Dichtungen ausgeführte O-Ringe 14 und 15, von denen pro Dichtung 13 fünf Dichtungen 14 mit identischen Dimensionen übereinander und die beiden untersten O-Ringe 15 konzentrisch ineinander angeordnet sind. Aufgrund der Druckbeaufschlagung des Innenraums der Gießpfanne 1 muss die Dichtung 13 druckdicht ausgeführt sein. Dazu muss auf die Dichtungen 14, 15 ein Gegendruck aufgebaut werden. Man erkennt, dass dazu zwischen den unteren drei O-Ringen 14 und den darüber angeordneten beiden 0- Ringen 14 ein Ringkanal 16 verläuft. Dieser kann über Leitungen 17 und 18 mit einer Druckluftquelle oder einem anderen unter Druck stehenden Gas verbunden werden. Obwohl eine einzige Druckleitung zur Beaufschlagung des Ringkanals 16 ausreichen würde, hat die dargestellte Ausführung den Vorteil, dass gleichzeitig Druckluft od. dgl. zu- und abgeführt werden kann. Dies kann durch den Einsatz geeigneter Drossel- Organe quantifiziert erfolgen.
Um den Kühleffekt noch weiter zu verbesssern, ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel zwischen jedem Steigrohr 6 und den O-Ringen 14 ein Ringraum 19 zum Kühlen der Dichtung 13 vorgesehen, welcher (mit entsprechenden nicht näher bezeichneten Wandungen) nach innen vom Steigrohr 6 und nach außen von den 0- Ring-Paketen 14 bzw. dem Ringkanal 16 begrenzt wird. Durch eine Verbindung des Ringraums 19 mit dem Ringkanal 16 ist eine aktive und sehr effektive Kühlung jeder Dichtung 13 erreichbar. Darüber hinaus lassen dich die O-Ring-Pakete 14 von oben mittels eines verstellbaren Spannringes 20 noch weiter komprimieren, um deren Dichtwirkung zu verbessern.
Schließlich zeigen die Figuren 4 und 5 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In einer zu den Figuren 1 und 2 analogen Darstellung erkennt man eine Gießpfanne 1' mit einem Deckel 2' und einem Einguss 3', wobei die beiden
Gießschnauzen 5' schwenkbar um eine vertikale Achse A (nur in Fig. 5 gezeigt) am Deckel 2' der Gießpfanne drehbar befestigt sind und jeweils über ein angeflanschtes Steigrohr 6' mit einer im Inneren der Gießpfanne 1 befindlichen Schmelze 7 wie zuvor zu Fig. 1 beschrieben in Kontakt stehen.
Auch wenn dieses nicht näher gezeigt ist, ist die Dichtung zwischen dem keramischen Steigrohr 6' und dem Deckel 2' der Gießpfanne wieder so konstruiert wie in Fig. 3 dargestellt und bereits weiter oben beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abgießen einzelner Formen mit einer metallischen Schmelze (7), insbesondere flüssigem Eisen, mit einer einen Deckel (2, 2'), einen Einguss (3, 3') und einen Ausguss aufweisenden stationär angeordneten Gießpfanne (1, 1'], der die Formen (F) über einen Förderer (C) entlang einer Gießstrecke zugeführt werden, wobei der Ausguss der Gießpfanne (1, 1') wenigstens zwei
Gießschnauzen (5, 5'] aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Gießschnauze (5, 5') um eine im Wesentlichen vertikale Achse (A] derart verschwenkbar angeordnet ist, dass der Abstand der Gießpunkte variierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine verschwenkbare Gießschnauze (5, 5'} mittels eines fest verbundenen Steigrohres (6, 6') drehbar an der Gießpfanne (1, 1') angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Steigrohr (6, 6') aus keramischen Material besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gießpfanne (1) einen Vorherd (4) aufweist und dass die Gießschnauzen (5) am Vorherd (4] montiert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine verschwenkbare Gießschnauze (5') im Deckel (2'] der Gießpfanne ( ) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gießpfanne (1, 1') zwei verschwenkbare Gießschnauzen (5, 5') aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Gießschnauze (5, 5'} oberhalb der Gießstrecke eine mittels eines Stopfens (9) verschließbare Gießöffnung (10) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gießpfanne (5, 5') zum Warmhalten und gegebenenfalls Zirkulieren der Schmelze einen Induktor aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes drehbare Steigrohr (6, 6') für die Abdichtung zum feststehenden Deckel (2, 2') des Vorherdes (4) oder der Gießpfanne ( ) eine Dichtung (13) aufweist, die eine Mehrzahl übereinander und/oder konzentrisch angeordneter O-Ringe umfasst.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mehrzahl übereinander angeordneter O-Ringe (14) vorhanden ist und dass zwischen wenigstens zwei O-Ringen (14) ein Ringkanal (16) ausgebildet ist, der über wenigstens eine Leitung (17, 18) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Steigrohr (6) und O-Ringen (14) wenigstens ein Ringraum (19) zum Kühlen der Dichtung (13) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ringraum (19) mit dem Ringkanal (16) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
alle oder einige der O-Ringe als thermische Dichtungen ausgeführt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die übereinander angeordneten O-Ringe (14) mittels einer mechanischen Spanneinrichtung (20) aufeinander pressbar sind.
15. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
das Abgießen automatisiert erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abgießen mittels Druckbeaufschlagung der Schmelze (7) in der Gießpfanne (1, 1') erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ringkanal (16) und/oder der Ringraum (19) aktiv kühlbar sind/ist.
PCT/EP2016/052850 2015-02-10 2016-02-10 GIEßVORRICHTUNG ZUM ABGIEßEN EINER METALLISCHEN SCHMELZE SOWIE EIN VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN GIEßVORRICHTUNG WO2016128481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16703800.9A EP3256278B1 (de) 2015-02-10 2016-02-10 Giessvorrichtung zum abgiessen einer metallischen schmelze sowie ein verfahren zum betreiben einer solchen giessvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101901.9 2015-02-10
DE102015101901.9A DE102015101901B4 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Gießvorrichtung zum Abgießen einer metallischen Schmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016128481A1 true WO2016128481A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55345831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052850 WO2016128481A1 (de) 2015-02-10 2016-02-10 GIEßVORRICHTUNG ZUM ABGIEßEN EINER METALLISCHEN SCHMELZE SOWIE EIN VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN GIEßVORRICHTUNG

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3256278B1 (de)
DE (1) DE102015101901B4 (de)
WO (1) WO2016128481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112756591A (zh) * 2020-12-25 2021-05-07 安徽应流集团霍山铸造有限公司 一种解决铸件浇注过程中金属液吸气和氧化的装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106078B4 (de) 2018-03-15 2019-10-31 EKW Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ausgussstein

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626795A (en) * 1947-06-04 1949-07-21 H J Enthoven & Sons Ltd Means for effecting intermittent automatic delivery of liquid derived from a bulk supply
US3058180A (en) * 1961-10-11 1962-10-16 Modern Equipment Co Apparatus for pouring molten metal
US3631915A (en) * 1969-12-29 1972-01-04 Arthur L Perry Metal-pouring apparatus for a smelting furnace
DE7246692U (de) * 1972-04-26 1973-04-05 Regie Nationale Des Usines Renault Boulogne Billancourt Doppelgießpfanne für geschmolzene Metalle oder Metallegierungen
DE2548750A1 (de) * 1974-11-11 1976-05-13 Asea Ab Anordnung zur dosierung der aus einem druckabfuellofen abzufuellenden schmelze
US4279290A (en) * 1979-05-15 1981-07-21 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for detecting gates in an automatic pouring machine for casting
US5465777A (en) * 1994-05-18 1995-11-14 The Budd Company Contact pouring
DE19821946A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Friedhelm Kahn Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Gießen von Bauteilen durch quantifiziertes Füllen eines Raumes mit geschmolzenem Metall
JP2001121255A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Sukegawa Electric Co Ltd 溶融金属供給装置
WO2004110673A2 (de) * 2003-06-14 2004-12-23 Künkel-Wagner SLS Swisspour AG Giessmaschine mit einer auf einer steuerkurve mit rollenpaaren verfahrbar gelargerten giesspfanne
US6896032B1 (en) * 2002-09-26 2005-05-24 Hayes Lemmerz International, Inc. Stopper-poured molten metal casting vessel with constant head height

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742183C (de) 1940-12-03 1943-11-24 Eduard Scholle Kippbares Giessgefaess fuer Metall

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626795A (en) * 1947-06-04 1949-07-21 H J Enthoven & Sons Ltd Means for effecting intermittent automatic delivery of liquid derived from a bulk supply
US3058180A (en) * 1961-10-11 1962-10-16 Modern Equipment Co Apparatus for pouring molten metal
US3631915A (en) * 1969-12-29 1972-01-04 Arthur L Perry Metal-pouring apparatus for a smelting furnace
DE7246692U (de) * 1972-04-26 1973-04-05 Regie Nationale Des Usines Renault Boulogne Billancourt Doppelgießpfanne für geschmolzene Metalle oder Metallegierungen
DE2548750A1 (de) * 1974-11-11 1976-05-13 Asea Ab Anordnung zur dosierung der aus einem druckabfuellofen abzufuellenden schmelze
US4279290A (en) * 1979-05-15 1981-07-21 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for detecting gates in an automatic pouring machine for casting
US5465777A (en) * 1994-05-18 1995-11-14 The Budd Company Contact pouring
DE19821946A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Friedhelm Kahn Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Gießen von Bauteilen durch quantifiziertes Füllen eines Raumes mit geschmolzenem Metall
JP2001121255A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Sukegawa Electric Co Ltd 溶融金属供給装置
US6896032B1 (en) * 2002-09-26 2005-05-24 Hayes Lemmerz International, Inc. Stopper-poured molten metal casting vessel with constant head height
WO2004110673A2 (de) * 2003-06-14 2004-12-23 Künkel-Wagner SLS Swisspour AG Giessmaschine mit einer auf einer steuerkurve mit rollenpaaren verfahrbar gelargerten giesspfanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112756591A (zh) * 2020-12-25 2021-05-07 安徽应流集团霍山铸造有限公司 一种解决铸件浇注过程中金属液吸气和氧化的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101901B4 (de) 2017-03-09
EP3256278B1 (de) 2020-09-02
EP3256278A1 (de) 2017-12-20
DE102015101901A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024028A1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Verzehrprodukten
EP2902327B1 (de) Doseiereinrichtung für Pulver und Verfahren zur Dosierung von Pulver
EP1269832B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käselaibes
DE2902096C2 (de)
DE102011120372A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem
EP2572588B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Verteilen fliessfähiger oder - giessfähiger Massen, insbesondere von Luftschokolade
WO2016128481A1 (de) GIEßVORRICHTUNG ZUM ABGIEßEN EINER METALLISCHEN SCHMELZE SOWIE EIN VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN GIEßVORRICHTUNG
EP2227343B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
DE2811055B2 (de) Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze
EP3071867B1 (de) Abfüllventil für flüssigkeiten
WO2009089843A1 (de) Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen
DE102016123491A1 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils und Bauteil
WO2019010513A1 (de) Giessvorrichtung zum giessen unter druck
EP3200941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen eines ausgusskanals von metallurgischen gefässen
DE1508560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schmelz- oder Warmhalteoefen
DE1934224B2 (de) Maschine zum Formschäumen von Schaumkunststoffgegenständen aus treibmittelhaltigem thermoplastischen Kunststoffgranulat
EP3511090B1 (de) Kaltkammerdruckgiessmaschine
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
WO2015185585A1 (de) Segmentierte auslaufwanne
DE102008055506A1 (de) Druckgiessverfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen
DE102008005727B3 (de) Zuführeinrichtung für eine Metallschmelze und eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Bandgießeinrichtung
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
DE2319004B2 (de) Stopfenbetätigungseinrichtung für Gießpfanne
EP3233330B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
EP0080997B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016703800

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE