WO2016124476A1 - Verkehrsüberwachungssystem zur überwachung einer verkehrsfläche - Google Patents

Verkehrsüberwachungssystem zur überwachung einer verkehrsfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2016124476A1
WO2016124476A1 PCT/EP2016/051798 EP2016051798W WO2016124476A1 WO 2016124476 A1 WO2016124476 A1 WO 2016124476A1 EP 2016051798 W EP2016051798 W EP 2016051798W WO 2016124476 A1 WO2016124476 A1 WO 2016124476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking
traffic
area
monitoring system
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Zwick
Julia Hetz
Thomas Jell
Uwe Reuter
Florian Poprawa
Dirk Wischeropp
Dominik Zoeke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA2975534A priority Critical patent/CA2975534C/en
Priority to CN201680008461.0A priority patent/CN107209992A/zh
Priority to US15/548,494 priority patent/US10403143B2/en
Priority to EP16702393.6A priority patent/EP3238197A1/de
Priority to SG11201706064SA priority patent/SG11201706064SA/en
Publication of WO2016124476A1 publication Critical patent/WO2016124476A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/144Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces on portable or mobile units, e.g. personal digital assistant [PDA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096888Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input information is obtained using learning systems, e.g. history databases
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • G08G1/127Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station
    • G08G1/13Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station the indicator being in the form of a map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/149Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas coupled to means for restricting the access to the parking space, e.g. authorization, access barriers, indicative lights
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Definitions

  • Traffic monitoring system for monitoring a traffic area
  • the invention relates to a traffic monitoring system for monitoring a traffic area with parking areas for parking vehicles.
  • a traffic monitoring system for monitoring a traffic area with parking areas for parking vehicles.
  • vehicles of private transport parked quietly on parking areas. Due to limited traffic areas available in cities, cities often can not provide enough parking space, resulting in a significant volume of traffic only through vehicles looking for free parking space.
  • This is accompanied by an increase in violations of applicable to parking areas parking regulations, especially in no-parking zones, which can on one hand be a security risk and other ⁇ hand urban transport policy thwarted, according to local residents, so-called green vehicles and groups of users with special needs, such as wheelchair users, special rights be granted when parking their vehicles.
  • One way to control the utilization of parking areas is the imposition of a fee, the limitation of the allowed parking time or the restriction of the parking authorization to a certain time of day.
  • the invention has for its object to provide a scholarüberwa ⁇ chungssystem, which allows more effective monitoring of a traffic area with multiple parking areas for each a single vehicle and / or parking areas for ei ⁇ ne freely deployable series of vehicles.
  • the object is achieved by a traffic ⁇ monitoring system according to claim 1.
  • the radar sensors are arranged in such a way overhead and aligned with the traffic surface that a temporal sequence of digital radar images of the traffic area
  • Directed radar beams emitted by the radar sensor scan the surface of the traffic area and objects located thereon, such as parked and moving vehicles, the transit times between emission of a beam and reception of the reflected beam
  • the traffic monitoring system comprises an evaluation unit, which is designed to recognize parked from the recorded sequence of radar images on the traffic surface vehicles and determine their locations and Ab ⁇ measurements and from a comparison of the determined locations and dimensions of parked vehicles with configured geodesics of the parking areas whose occupancy determine conditions.
  • the surveyors there may be geographic coordinates defining example Umgren ⁇ Zung of parking areas, which is formed by real lane markings, or a curb or exists only notionally in the area of the roadway edge. From the relation to the geodesics for arrangement and orientation of a radar sensor, an association between locations on the recorded radar images and the real traffic area can then be established.
  • the occupancy state of a parking area for a single vehicle is either occupied or vacant, while the occupancy state of a parking area for a freely deployable series of vehicles is either occupied or determined by one or more free parking spaces. In the latter case, the occupancy state can also be determined by the number, the size and the location of free parking spaces.
  • the traffic monitoring system further comprises an image output unit that is configured to output a Jardindarstel ⁇ development of the traffic area with marked parking spaces and their current assignment states.
  • overhead radar sensors can scan a larger traffic area with a large number of parking areas. As a result, the cost of acquisition and installation of the required monitoring sensors can be reduced.
  • a radar sensor beam such as an FMCW
  • Radars scans a major part or the entire fixtureflä ⁇ che, so the parking areas and also zones outside the parking areas. Radar technology also has the advantage of robust detection results, especially when compared to video techniques, which strongly depend on the prevailing light and weather conditions. Arranged overhead radar sensors are far less often damaged by vandalism or accidents compared to near-ground sensors and therefore have lower life cycle costs.
  • the evaluation unit and the image output unit can be combined in one
  • the traffic monitoring system comprises a street lighting system with one or more street lights for illuminating the traffic area, wherein a radar sensor is integrated in a street lamp.
  • a radar sensor is integrated in a street lamp.
  • the radar sensors can be integrated without additional installation costs.
  • the monitored by a radar sensor part of the traffic area may be approximately coverage ⁇ equal to the area illuminated by the lamp surface so that the distance between adjacent street lights is well suited for a nationwide sampling of the traffic ⁇ surface through integrated in these radar sensors.
  • electrical devices are the road ⁇ . tenuously in a carrier system of the lamp, and in particular in a mast arranged.
  • the radar sensor can then be arranged in the installation space within the housing of the street lamp, which has hitherto been occupied by the electrical operating devices.
  • the housing or the translucent Ab ⁇ circuit tray can then be adapted to the design of the street lamp and made of a permeable to radar material.
  • a radar sensor of the traffic monitoring system according to the invention for electrical supply
  • a radar sensor of the traffic monitoring system according to the invention is designed for data communication with another radar sensor and / or the evaluation and the image output unit via power supply lines.
  • PLC technology English Power Line Communication
  • additional data communication lines which further reduces installation costs. Al ⁇ tively the data communication could also be done wirelessly.
  • a street lamp has a controllable switching device for switching on and / or switching off and / or dimming a lighting device of the street lamp.
  • the evaluation unit is designed to recognize from the recorded sequence of radar images on the traffic area moving vehicles and / or cyclists and / or boss ⁇ réeller and to determine their current locations.
  • the evaluation unit is then further configured to determine from a data comparison of the determined locations with stored geodesics of lanes and / or cycle paths and / or sidewalks associated with the locations street lights and to control their switching devices. If, for example ⁇ no movement detected on the traffic area, the associated street lighting can be switched off or dimmed darker to save energy. Where and as long as moving road users are recognized, street lights can be switched on or dimmed brightly, there to increase traffic safety and personal safety.
  • the traffic monitoring system comprises one or more ground sensors, each assigned to a parking area provided for parking a single vehicle, which are each designed to determine the occupancy state of the associated parking area.
  • the overhead radar sensors are designed to insert the occupancy information of the floor sensors in the radar image of the traffic area.
  • existing floor sensors can be integrated into the traffic monitoring system according to the invention.
  • floor sensors which are shaded by structures or plantings of radar sensors.
  • Suitable ground sensors are Bele ⁇ tion sensors arranged under or over the corridor of the traffic surface, which are based on magnetic field, ultrasound, infrared or video technology and can detect the occupancy state of an associated parking area.
  • traffic monitoring system comprises a configuration unit, the traffic surface and applicable for parking areas Park ⁇ regulations in the evaluation unit chen means of the geodesics of parking areas and / or pavements and / or cycle paths and / or pavements and / or Parkverbotsflä- are configurable.
  • Surveyors can ⁇ example, be easily imported from urban planning tools for the parking areas, roadways and cycle paths and footpaths through the configuration utility.
  • Using the configuration unit can be tracked in the traffic monitoring system and structural modifications ⁇ requirements of the traffic area. It is just as easy to configure parking areas, for example in the area of fire service accesses, emergency exits, and the like.
  • the Konfigu ⁇ ration is supported by an image output unit which is adapted to output a map representation of the traffic area with marked parking areas, lanes, bike paths, walkways, parking areas and parking areas assigned parking regulations.
  • a parking area for which a pay fees is considered Park Rege ⁇ lung a payment system for processing Entrich- associated parking fees.
  • the payment system may include parking ticket vending machines, parking meters, cash machines or mobile devices, and means connected to the evaluation unit administrative ⁇ central processing in which current Beiereinformati- Onen are provided to the parking area.
  • the off ⁇ evaluation unit is designed to determine with the payment information, whether a violation of the parking control is present for a parked on the parking space vehicle legungszuident from a comparison of the loading. For example, a vehicle could be parked on a paid parking area, but for which there is no information about a paid parking fee. In addition, the time span can be determined since when this violation exists.
  • a parking area for which a charge obligation applies as parking regulation, is associated with a charging system for charging a vehicle energy storage.
  • the Ladesys ⁇ system may have a arranged in the region of the parking space charging station and means connected to this charging system center, is transmitted to the charging information as to whether a current charging operation takes place with respect to the parking area.
  • the evaluation unit is adapted, from a ⁇ Ver mittein equal to ER with the charging information of the occupancy states, whether a violation of the parking control is present on a vehicle, parked at the parking area the vehicle.
  • a parking area for which as
  • Parking regulation is a duty to submit a special entitlement, a reader assigned to read a special entitlement from a stored in the parked vehicle transponder.
  • RFID transponder card are stored, which can be read by an RFID reader.
  • the current reading information on the parking area provided in the readers are transmitted to the evaluation unit, which is designed ⁇ to determine from a comparison of the occupancy states with the provided read-out information, whether there is a violation of the parking control for a parked on the parking area vehicle.
  • traffic monitoring system comprises a control unit by means of a location of a currently parked in a parking zone ⁇ prohibition vehicle and / or a currently ge gene ⁇ a parking violation vehicle control can be determined.
  • the control unit comprises an image output unit, by means of which a map representation can be output, which represents the traffic area with marked parking areas and / or no parking zones and with the determined locations of current violations. In addition, the current duration of the parking offense can also be displayed.
  • the control unit may be arranged in a surveil ⁇ central monitoring of the traffic monitoring system, which has control personnel access to the image output unit. There, the locations of currently existing parking violations for inspection routes can be read and an optimized path planning with regard to path length and probability of occurrence can be made.
  • the control unit of the traffic monitoring system is designed as a mobile terminal with navigation unit and image output unit.
  • a map representation can be output, which furthermore represents the respective current location of the control unit and a route recommendation from the current location of the control unit to a determined location of a vehicle in breach.
  • This increases the flexibility of the traffic monitoring system, as it does not necessarily have to start from a surveillance center.
  • the route planning for a con- the automatic route recommendation optimizes the role and makes it more independent of the local knowledge of the control staff.
  • the traffic monitoring system comprises a statistical unit by means of which occupancy statistics of the parking areas can be generated by time of day and / or by day of the week and / or by an event and building site calendar and / or by valid parking regulations from certain occupancy states.
  • occupancy statistics of the parking areas can be generated by time of day and / or by day of the week and / or by an event and building site calendar and / or by valid parking regulations from certain occupancy states.
  • ⁇ traffic monitoring system comprising a route planning system which is adapted we ⁇ iquess partially to calculate réelle hindered ⁇ travel route and a required for this travel time from a predetermined starting point and destination, a with a vehicle.
  • a probability of finding a free parking area or a parking area with a free parking space is determined from the occupancy statistics of the statistical unit of parking areas assigned to the destination.
  • the route planning system is designed to take into account, in the calculation of the travel time, a parking search time dependent on the probability of finding, as well as the walking time for the footpath from the parking area to the destination. In this way, in particular intermodal travel planning systems can provide more accurate travel times, which include the current parking space availability in the area of a destination to be reached.
  • the route planning system is adapted to lie while traveling with a vehicle in a neighborhood around the current location of the vehicle free Parkflä- surfaces to be determined and this then as transfer points Anlagenbie ⁇ th, when in the vicinity thereof there is a stop of the public areas ⁇ ches means of transport , which allows a connection to another lying in the area of the destination stop ⁇ light.
  • a user of the route planning system may in this case be advantageously has interchanges while driving hingewie ⁇ sen, for example, if only a few free parking spaces at the destination, but a free parking space is available at a nearby train station.
  • the route planning system is to be ⁇ forms, only to offer a possible transfer point when shortened by a switch to public transport ⁇ medium the travel time. This option could to-by ei ⁇ nen users of the routing system on or off.
  • the route planning system is adapted to determine ei ⁇ ne changed travel route from the current location of the vehicle to the free parking area after accepting the Umsteigethes offered. This allows the driver to find the free parking area quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkehrsüberwachungssystem zur Überwachung einer Verkehrsfläche mit Parkflächen für jeweils ein einzelnes Fahrzeug und/oder mit Parkflächen für eine frei aufstellbare Reihe von Fahrzeugen. Es umfasst einen oder mehrere Radarsensoren, die derart über Kopf angeordnet und auf die Verkehrsfläche ausgerichtet sind, dass eine zeitliche Folge von digitalen Radarbildern der Verkehrsfläche aufnehmbar ist. Es umfasst ferner eine Auswertungseinheit, die dazu ausgebildet ist, aus der aufgenommenen Folge von Radarbildern auf der Verkehrsfläche abgestellte Fahrzeuge zu erkennen und deren Standorte und Abmessungen zu ermitteln und aus einem Datenvergleich der ermittelten Standorte und Abmessungen abgestellter Fahrzeuge mit konfigurierten Geodaten der Parkflächen deren Belegungszustände zu bestimmen. Dabei ist der Belegungszustand einer Parkfläche für ein einzelnes Fahrzeug entweder belegt oder frei, wobei der Belegungszustand einer Parkfläche für eine frei aufstellbare Reihe von Fahrzeugen entweder belegt oder durch eine oder mehrere freie Parklücken bestimmt ist. Außerdem umfasst das Verkehrsüberwachungssystem eine Bildausgabeeinheit, die dazu eingerichtet ist, eine Kartendarstellung der Verkehrsfläche mit markierten Parkflächen und deren aktuellen Belegungszuständen auszugeben. Hierdurch wird ein Verkehrsüberwachungssystem geschaffen, welches eine effektivere Überwachung der Verkehrsfläche erlaubt.

Description

Beschreibung
Verkehrsüberwachungssystem zur Überwachung einer Verkehrsfläche
Die Erfindung betrifft ein Verkehrsüberwachungssystem zur Überwachung einer Verkehrsfläche mit Parkflächen zum Abstellen von Fahrzeugen. Mit zunehmender Einwohnerzahl in Städten und Ballungsräumen steigt dort auch die Anzahl an Fahrzeugen. Die meiste Zeit stehen jedoch Fahrzeuge des Individualverkehrs still auf Parkflächen abgestellt. Aufgrund der innerorts begrenzt zur Verfügung stehenden Verkehrsflächen können Städte häufig nicht genügend Parkflächen zur Verfügung stellen, was zu einem beträchtlichen Verkehrsaufkommen allein durch einen freien Abstellplatz suchende Fahrzeuge führt. Damit einher geht eine Zunahme an Verstößen gegen für Parkflächen geltende Parkregelungen, insbesondere auch in Parkverbotszonen, was einerseits ein Sicherheitsrisiko darstellen kann und anderer¬ seits städtische Verkehrspolitik konterkariert, der zufolge Anwohnern, so genannten grünen Fahrzeugen und Nutzergruppen mit besonderen Bedürfnissen, etwa Rollstuhlfahrern, Sonderrechte beim Parken ihrer Fahrzeuge eingeräumt werden. Eine Möglichkeit zur Steuerung der Auslastung von Parkflächen ist die Auferlegung einer Gebührenpflicht, die Beschränkung der erlaubten Parkdauer oder die Einschränkung der Parkberechtigung auf eine bestimmte Tageszeit. In jedem Fall besteht im Sinne einer effektiven und ökonomischen Parkraumbewirtschaf- tung seitens des Betreibers ein Interesse an einer Überwa¬ chung und Kontrolle der Einhaltung geltender Parkregelungen, die über routinemäßige Kontrollgänge, bei denen Kontrollper¬ sonen die Parkflächen persönlich in Augenschein nehmen, hinausgehen .
Zur Überwachung einer Parkfläche für jeweils ein einzelnes Fahrzeug sind Fahrzeugdetektoren bekannt, die den Belegungs¬ zustand automatisch erfassen. So sind an Decken von Parkhäu- sern oder Parkgaragen hängende Ultraschallsensoren bekannt, die einen darunter befindlichen Parkstand auf Präsenz eines Fahrzeugs abtasten können. Auf nicht überdachten Parkplätzen, auf Seitenstreifen oder am Straßenrand, wo Fahrzeuge auch in einer geordnet aufstellbaren Reihe abstellbar sind, können unter Flur der Verkehrsfläche angeordnete Magnetfeldsensoren zur Belegungserfassung der einzelnen hintereinander gereihten Parkflächen eingesetzt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkehrsüberwa¬ chungssystem bereitzustellen, welches eine effektivere Überwachung einer Verkehrsfläche mit mehreren Parkflächen für jeweils ein einzelnes Fahrzeug und/oder mit Parkflächen für ei¬ ne frei aufstellbare Reihe von Fahrzeugen erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verkehrs¬ überwachungssystem gemäß Patentanspruch 1.
Demnach umfasst ein Verkehrsüberwachungssystem zur Überwa- chung einer Verkehrsfläche mit Parkflächen für jeweils ein einzelnes Fahrzeug und/oder mit Parkflächen für eine frei aufstellbare Reihe von Fahrzeugen einen oder mehrere Radarsensoren. Die Radarsensoren sind derart über Kopf angeordnet und auf die Verkehrsfläche ausgerichtet, dass eine zeitliche Folge von digitalen Radarbildern der Verkehrsfläche
aufnehmbar ist. Dabei tasten vom Radarsensor ausgesandte gerichtete Radarstrahlen die Oberfläche der Verkehrsfläche und darauf befindlicher Objekte, wie zum Beispiel abgestellter und fahrender Fahrzeuge, ab, wobei die Laufzeiten zwischen Aussendung eines Strahls und Empfang des reflektierten
Strahlanteils gemessen und daraus digitale Radarbilder er¬ zeugt werden. Ferner umfasst das Verkehrsüberwachungssystem eine Auswertungseinheit, die dazu ausgebildet ist, aus der aufgenommenen Folge von Radarbildern auf der Verkehrsfläche abgestellte Fahrzeuge zu erkennen und deren Standorte und Ab¬ messungen zu ermitteln und aus einem Datenvergleich der ermittelten Standorte und Abmessungen abgestellter Fahrzeuge mit konfigurierten Geodäten der Parkflächen deren Belegungs- zustände zu bestimmen. Bei den Geodäten kann es sich um geo- grafische Koordinaten handeln, die beispielsweise die Umgren¬ zung von Parkflächen definieren, welche real durch eine Fahrbahnmarkierung oder einen Bordstein gebildet ist oder auch nur fiktiv im Bereich eines Fahrbahnrandes existiert. Aus der Relation zu den Geodäten für Anordnung und Ausrichtung eines Radarsensors kann dann eine Zuordnung zwischen Orten auf den aufgenommenen Radarbildern und der realen Verkehrsfläche hergestellt werden. Der Belegungszustand einer Parkfläche für ein einzelnes Fahrzeug ist dabei entweder belegt oder frei, während der Belegungszustand einer Parkfläche für eine frei aufstellbare Reihe von Fahrzeugen entweder belegt oder durch eine oder mehrere freie Parklücken bestimmt ist. In letzterem Fall kann der Belegungszustand auch zusätzlich durch die An- zahl, die Größe und die Lage freier Parklücken bestimmt sein. Das Verkehrsüberwachungssystem umfasst außerdem eine Bildausgabeeinheit, die dazu eingerichtet ist, eine Kartendarstel¬ lung der Verkehrsfläche mit markierten Parkflächen und deren aktuellen Belegungszuständen auszugeben. Im Vergleich zu be- kannten Belegungssensoren, die jeweils nur einzelne Parkstände überwachen, können über Kopf angeordnete Radarsensoren eine größere Verkehrsfläche mit einer Vielzahl an Parkflächen abtasten. Hierdurch kann der Aufwand für Anschaffung und Installation der erforderlichen Überwachungssensorik vermindert werden. Ein Radarsensorstrahl, beispielsweise eines FMCW-
Radars, tastet einen Großteil oder die gesamte Verkehrsflä¬ che, also die Parkflächen und auch Zonen außerhalb der Parkflächen ab. Radartechnik weist auch den Vorteil robuster De- tektionsergebnisse auf, insbesondere im Vergleich zu Video- techniken, die stark von den vorherrschenden Licht- und Wetterverhältnissen abhängt. Über Kopf angeordnete Radarsensoren sind im Vergleich zu bodennah angeordneten Sensoren weit weniger häufig durch Vandalismus oder durch Unfälle beschädigt und weisen daher geringere Lebenszykluskosten auf. Die Aus- wertungseinheit und die Bildausgabeeinheit können in einer
Überwachungszentrale des Verkehrsüberwachungssystems angeord¬ net sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verkehrsüberwachungssystem eine Straßenbeleuchtungsanlage mit einer oder mehreren Straßenleuchten zur Beleuchtung der Verkehrsfläche, wobei ein Radarsensor in eine Straßenleuchte integriert ist. Hierdurch wird eine für Ver¬ kehrsteilnehmer unsichtbare Überwachung der Verkehrsfläche ermöglicht, ohne dass das Stadtbild durch weitere sichtbare Infrastruktureinrichtungen beeinträchtigt wird. Beim Neubau einer Straßenleuchte oder bei einer Umrüstung der Leuchtmit- tel auf LED-Technik können die Radarsensoren ohne zusätzliche Montagekosten integriert werden. Der durch einen Radarsensor überwachte Teil der Verkehrsfläche kann in etwa deckungs¬ gleich mit der durch die Straßenleuchte beleuchteten Fläche sein, so dass der Abstand benachbarter Straßenleuchten sich gut eignet für eine flächendeckende Abtastung der Verkehrs¬ fläche durch in diese integrierte Radarsensoren.
Vorzugsweise sind dabei elektrische Betriebsgeräte der Stra¬ ßenleuchte in einem Trägersystem der Straßenleuchte, insbe- sondere in einem Mast, angeordnet. Der Radarsensor kann dann in dem Bauraum innerhalb des Gehäuses der Straßenleuchte, den bislang die elektrischen Betriebsgeräte eingenommen haben, angeordnet werden. Das Gehäuse oder die lichtdurchlässige Ab¬ schlusswanne kann dann dem Design der Straßenleuchte ange- passt und aus einem für Radarstrahlen durchlässigen Material hergestellt werden.
Mit Vorteil ist ein Radarsensor des erfindungsgemäßen Verkehrsüberwachungssystems zur elektrischen Versorgung an
Stromversorgungsleitungen der Straßenleuchte angeschlossen. Hierdurch kann auf zusätzliche Versorgungsleitungen und eine eigene Energiequelle, etwa ein Solarmodul mit Energiespei¬ cher, für den Radarsensor verzichtet werden, was Anschaf- fungs- und Installationsaufwand verringert. Bei Bedarf kann der Radarsensor aber auch mit einem Solarmodul betrieben werden . Ein Radarsensor des erfindungsgemäßen Verkehrsüberwachungssystems ist zur Datenkommunikation mit einem anderen Radarsensor und/oder der Auswertungs- und der Bildausgabeeinheit über Energieversorgungsleitungen ausgebildet. Durch Nutzung von so genannter PLC-Technik (engl. Power Line Communication) kann auf zusätzliche Datenkommunikationsleitungen verzichtet werden, was den Installationsaufwand weiter verringert. Al¬ ternativ könnte die Datenkommunikation auch drahtlos erfolgen .
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verkehrsüberwachungssystems weist eine Straßenleuchte ein an¬ steuerbares Schaltgerät zum Einschalten und/oder Ausschalten und/oder Dimmen eines Leuchtmittels der Straßenleuchte auf. Dabei ist die Auswertungseinheit dazu ausgebildet, aus der aufgenommenen Folge von Radarbildern sich auf der Verkehrsfläche bewegende Fahrzeuge und/oder Radfahrer und/oder Fu߬ gänger zu erkennen und deren aktuelle Standorte zu ermitteln. Die Auswertungseinheit ist dann ferner dazu ausgebildet, aus einem Datenvergleich der ermittelten Standorte mit gespeicherten Geodäten von Fahrbahnen und/oder Radwegen und/oder Gehwegen den Standorten zugeordnete Straßenleuchten zu bestimmen und deren Schaltgeräte anzusteuern. Wird beispiels¬ weise keine Bewegung auf der Verkehrsfläche erkannt, so kann die zugeordnete Straßenbeleuchtung abgeschaltet oder dunkler gedimmt werden, um Energie zu sparen. Dort wo und solange wie bewegte Verkehrsteilnehmer erkannt werden, können Straßenleuchten eingeschaltet oder hell gedimmt werden, um dort die Verkehrssicherheit und die Personensicherheit zu erhöhen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Verkehrsüberwachungssystem einen oder mehrere, jeweils einer zur Abstellung eines einzelnen Fahrzeugs vorgesehenen Parkfläche zugeordnete Bodensensoren, welche jeweils zur Er- mittlung des Belegungszustandes der zugeordneten Parkfläche ausgebildet sind. Die über Kopf angeordneten Radarsensoren sind dabei dazu ausgebildet, die Belegungsinformationen der Bodensensoren in das Radarbild der Verkehrsfläche einzufügen. Hierdurch können bereits vorhandene Bodensensoren in das erfindungsgemäße Verkehrsüberwachungssystem integriert werden. Es können aber auch gezielt Parkflächen mit Bodensensoren ausgestattet werden, die durch Bauwerke oder Bepflanzungen von Radarsensoren abgeschattet sind. Als Bodensensoren kommen unter oder über Flur der Verkehrsfläche angeordnete Bele¬ gungssensoren in Betracht, die auf Magnetfeld-, Ultraschall-, Infrarot- oder Videotechnik beruhen und den Belegungszustand einer zugeordneten Parkfläche erfassen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verkehrsüberwachungssystem eine Konfigurationseinheit, mittels der Geodäten von Parkflächen und/oder Fahrbahnen und/oder Radwegen und/oder Gehwegen und/oder Parkverbotsflä- chen der Verkehrsfläche sowie für Parkflächen geltende Park¬ regelungen in der Auswertungseinheit konfigurierbar sind. Geodäten können mittels der Konfigurationseinheit beispiels¬ weise aus städtebaulichen Planungstools für die Parkflächen, Fahrbahnen und Rad- und Gehwegen einfach importiert werden. Mittels der Konfigurationseinheit können auch bauliche Verän¬ derungen der Verkehrsfläche im Verkehrsüberwachungssystem nachgeführt werden. Ebenso einfach können Parkverbotsflächen, etwa im Bereich von Feuerwehrzufahrten, Notausgängen, und dergleichen, konfiguriert werden. Über die Konfigurationsein- heit sind auch für die Parkflächen gültige Parkreglungen, etwa hinsichtlich Tageszeit, Parkdauer oder Fahrzeugklassen, implementierbar und abänderbar. Unterstützt wird die Konfigu¬ ration durch eine Bildausgabeeinheit, die dazu eingerichtet ist, eine Kartendarstellung der Verkehrsfläche mit markierten Parkflächen, Fahrbahnen, Radwege, Gehwege, Parkverbotsflächen und Parkflächen zugewiesenen Parkregelungen auszugeben.
Vorzugsweise ist einer Parkfläche, für welche als Parkrege¬ lung eine Gebührenpflicht gilt, ein Bezahlsystem zur Entrich- tung von Parkgebühren zugeordnet. Das Bezahlsystem kann Parkscheinautomaten, Parkuhren, Kassenautomaten oder Mobilfunkgeräte sowie eine mit der Auswertungseinheit verbundene Verwal¬ tungszentrale aufweisen, in welcher aktuelle Bezahlinformati- onen zur Parkfläche bereitgestellt sind. Dabei ist die Aus¬ wertungseinheit dazu ausgebildet, aus einem Vergleich der Be- legungszustände mit den Bezahlinformationen zu ermitteln, ob für ein auf der Parkfläche abgestelltes Fahrzeug ein Verstoß gegen die Parkregelung vorliegt. Beispielsweise könnte ein Fahrzeug auf einer gebührenpflichtigen Parkfläche abgestellt sein, für die aber keine Information über eine entrichtete Parkgebühr vorliegt. Zusätzlich kann die Zeitspanne bestimmt werden, seit wann dieser Verstoß besteht.
Ebenfalls vorzugsweise ist einer Parkfläche, für welche als Parkregelung eine Ladepflicht gilt, ein Ladesystem zur Aufladung eines Fahrzeugenergiespeichers zugeordnet. Das Ladesys¬ tem kann eine im Bereich der Parkfläche angeordnete Ladesäule und eine mit dieser verbundene Ladesystemzentrale aufweisen, an die als Ladeinformation übertragen wird, ob aktuell ein Ladevorgang in Bezug auf die Parkfläche stattfindet. Dabei ist die Auswertungseinheit dazu ausgebildet, aus einem Ver¬ gleich der Belegungszustände mit den Ladeinformationen zu er- mittein, ob für ein auf der Parkfläche abgestelltes Fahrzeug ein Verstoß gegen die Parkregelung vorliegt. Das erfindungs¬ gemäße Verkehrsüberwachungssystem erlaubt nach Erkennung eines solchen Parkverstoßes eine konsequente Ahndung, so dass nach einem erfolgten Lerneffekt die zur Aufladung von Ener- giespeichern elektrisch angetriebener Fahrzeuge vorgesehenen Parkflächen weniger fehlbelegt werden. Dies erhöht wiederum die Auslastung der für E-Fahrzeuge geschaffenen Ladeinfrastruktur . Weiter vorzugsweise ist einer Parkfläche, für welche als
Parkregelung eine Vorlagepflicht für eine Sonderberechtigung gilt, ein Lesegerät zum Auslesen einer Sonderberechtigung aus einem im abgestellten Fahrzeug hinterlegten Transponder zugeordnet. So können Sonderberechtigungen für Anwohner oder Rollstuhlfahrer durch eine entsprechende Kennung auf einer
RFID-Transponderkarte gespeichert werden, die durch ein RFID- Lesegerät ausgelesen werden kann. Die in den Lesegeräten bereitgestellten aktuellen Ausleseinformationen zur Parkfläche werden an die Auswertungseinheit übertragen, die dazu ausge¬ bildet ist, aus einem Vergleich der Belegungszustände mit den bereitgestellten Ausleseinformationen zu ermitteln, ob für ein auf der Parkfläche abgestelltes Fahrzeug ein Verstoß ge- gen die Parkregelung vorliegt. Kann das Lesegerät bei beleg¬ ter Parkfläche gar keine oder keine passende Sonderberechti¬ gung auslesen, so liegt ein Parkverstoß durch das die Parkfläche belegende Fahrzeug vor. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verkehrsüberwachungssystem eine Kontrolleinheit, mittels der ein Standort eines aktuell in einer Park¬ verbotszone abgestellten Fahrzeugs und/oder eines aktuell ge¬ gen eine Parkregelung verstoßenden Fahrzeugs ermittelbar ist. Die Kontrolleinheit umfasst eine Bildausgabeeinheit, mittels der eine Kartendarstellung ausgebbar ist, die die Verkehrsfläche mit markierten Parkflächen und/oder Parkverbotszonen und mit den ermittelten Standorten aktueller Verstöße darstellt. Außerdem ist auch die aktuelle Dauer des Parkversto- ßes darstellbar. Die Kontrolleinheit kann in einer Überwa¬ chungszentrale des Verkehrsüberwachungssystems angeordnet sein, wo Kontrollpersonal Zugang zur Bildausgabeeinheit hat. Dort können die Orte aktuell vorliegender Parkverstöße für Kontrollgänge abgelesen und eine optimierte Wegeplanung hin- sichtlich Weglänge und AntreffWahrscheinlichkeit vorgenommen werden .
Vorzugsweise ist die Kontrolleinheit des erfindungsgemäßen Verkehrsüberwachungssystems als mobiles Endgerät mit Naviga- tionseinheit und Bildausgabeeinheit ausgebildet. Mittels der Bildausgabeeinheit ist eine Kartendarstellung ausgebbar, die desweiteren den jeweils aktuellen Standort der Kontrolleinheit und einer Routenempfehlung vom aktuellen Standort der Kontrolleinheit zu einem ermittelten Standort eines versto- ßenden Fahrzeugs darstellt. Hierdurch wird die Flexibilität des Verkehrsüberwachungssystems erhöht, da Kontrollgänge nicht notwendigerweise von einer Überwachungszentrale aus starten müssen. Außerdem wird die Wegeplanung für einen Kont- rollgang durch die automatische Routenempfehlung optimiert und unabhängiger von der Ortskenntnis des Kontrollpersonals.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das er- findungsgemäße Verkehrsüberwachungssystem eine Statistikeinheit, mittels der aus bestimmten Belegungszuständen eine Belegungsstatistik der Parkflächen nach Tageszeit und/oder nach Wochentag und/oder nach einem Veranstaltungs- und Baustellenkalender und/oder nach geltenden Parkregelungen erstellbar ist. Auf diese Weise lassen sich Auslastungsinformationen für Parkflächen generell und insbesondere Parkflächen mit Lade¬ system oder mit Sonderberechtigungspflicht erstellen. Vor al¬ len Dingen kann aber aus einer solchen Belegungsstatistik eine Auffindewahrscheinlichkeit ermittelt werden, an einem be- stimmten Kalendertag zu einer bestimmten Tageszeit im Bereich eines Ortes der Verkehrsfläche einer Stadt eine freie Park¬ fläche oder eine Parkfläche mit einer freien Parklücke aufzu¬ finden . Vorzugsweise umfasst nämlich das erfindungsgemäße Verkehrs¬ überwachungssystem ein Routenplanungssystem, das dazu ausgebildet ist, aus einem vorgebbaren Start- und Zielort eine we¬ nigstens teilweise mit einem Fahrzeug zurückzulegende Reise¬ route und eine hierfür benötigte Reisezeit zu berechnen. Da- bei wird aus der Belegungsstatistik der Statistikeinheit von dem Zielort zugeordneten Parkflächen eine Auffindewahrscheinlichkeit ermittelt, zu einer voraussichtlichen Ankunftszeit eine freie Parkfläche oder eine Parkfläche mit einer freien Parklücke aufzufinden. Das Routenplanungssystem ist dabei da- zu ausgebildet, bei der Berechnung der Reisezeit eine von der Auffindewahrscheinlichkeit abhängige Parksuchzeit sowie die Gehzeit für den Fußweg von der Parkfläche bis zum Zielort zu berücksichtigen. Hierdurch können insbesondere intermodale Reiseplanungssysteme genauere Reisezeiten zur Verfügung stel- len, die die aktuelle Parkraumverfügbarkeit im Bereich eines zu erreichenden Zielortes einbezieht. Dies könnte in manchen Fällen die Reiseentscheidung zugunsten öffentlicher Verkehrsmitteln beeinflussen. Vorzugsweise ist das Routenplanungssystem dazu ausgebildet, während einer Reise mit einem Fahrzeug in einer Umgebung um den aktuellen Standort des Fahrzeugs liegende freie Parkflä- chen zu ermitteln und diese dann als Umsteigepunkte anzubie¬ ten, wenn in deren Umgebung eine Haltestelle eines öffentli¬ ches Verkehrsmittels liegt, welches eine Verbindung zu einer weiteren im Bereich des Zielorts liegenden Haltestelle ermög¬ licht. Ein Nutzer des Routenplanungssystems kann hierbei mit Vorteil auf Umsteigemöglichkeiten während der Fahrt hingewie¬ sen werden, wenn beispielsweise nur wenige freie Parkflächen am Zielort, dafür aber an einer nahegelegenen S-Bahn-Haltestelle eine freie Parkfläche verfügbar ist. Weiter vorzugsweise ist das Routenplanungssystem dazu ausge¬ bildet, einen möglichen Umsteigepunkt nur dann anzubieten, wenn sich durch einen Umstieg auf das öffentliche Verkehrs¬ mittel die Reisezeit verkürzt. Diese Option könnte durch ei¬ nen Nutzer des Routenplanungssystems zu- oder abgeschaltet werden.
Noch weiter vorzugsweise ist das Routenplanungssystem dazu ausgebildet, nach Annahme des angebotenen Umsteigepunktes ei¬ ne geänderte Reiseroute vom aktuellen Standort des Fahrzeugs zu der freien Parkfläche zu ermitteln. Hierdurch kann der Fahrer die freie Parkfläche schnell auffinden.

Claims

Patentansprüche
1. Verkehrsüberwachungssystem zur Überwachung einer Verkehrsfläche mit Parkflächen für jeweils ein einzelnes Fahrzeug und/oder mit Parkflächen für eine frei aufstellbare Reihe von Fahrzeugen, umfassend einen oder mehrere Radarsensoren, die derart über Kopf angeordnet und auf die Verkehrsfläche ausge¬ richtet sind, dass eine zeitliche Folge von digitalen Radar¬ bildern der Verkehrsfläche aufnehmbar ist, eine Auswertungs- einheit, die dazu ausgebildet ist, aus der aufgenommenen Fol¬ ge von Radarbildern auf der Verkehrsfläche abgestellte Fahr¬ zeuge zu erkennen und deren Standorte und Abmessungen zu ermitteln und aus einem Datenvergleich der ermittelten Standorte und Abmessungen abgestellter Fahrzeuge mit konfigurierten Geodäten der Parkflächen deren Belegungszustände zu bestimmen, wobei der Belegungszustand einer Parkfläche für ein ein¬ zelnes Fahrzeug entweder belegt oder frei ist, und wobei der Belegungszustand einer Parkfläche für eine frei aufstellbare Reihe von Fahrzeugen entweder belegt oder durch eine oder mehrere freie Parklücken bestimmt ist, und eine Bildausgabe¬ einheit, die dazu eingerichtet ist, eine Kartendarstellung der Verkehrsfläche mit markierten Parkflächen und deren aktuellen Belegungszuständen auszugeben.
2. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 1, umfassend eine Straßenbeleuchtungsanlage mit einer oder mehreren Straßen¬ leuchten zur Beleuchtung der Verkehrsfläche, wobei ein Radarsensor in eine Straßenleuchte integriert ist.
3. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 2, wobei elektrische Betriebsgeräte der Straßenleuchte in einem Trägersystem der Straßenleuchte, insbesondere in einem Mast, angeordnet sind .
4. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Radarsensor zur elektrischen Versorgung an Stromversorgungsleitungen der Straßenleuchte angeschlossen ist.
5. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 4, wobei der Radarsensor zur Datenkommunikation mit einem anderen Radarsensor und/oder der Auswertungseinheit über Energieversorgungs¬ leitungen ausgebildet ist.
6. Verkehrsüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei eine Straßenleuchte ein ansteuerbares Schaltgerät zum Einschalten und/oder Ausschalten und/oder Dimmen eines Leuchtmittels der Straßenleuchte aufweist, und wobei die Aus¬ wertungseinheit dazu ausgebildet ist, aus der aufgenommenen Folge von Radarbildern sich auf der Verkehrsfläche bewegende Fahrzeuge und/oder Radfahrer und/oder Fußgänger zu erkennen und deren aktuelle Standorte zu ermitteln und aus einem Da¬ tenvergleich der ermittelten Standorte mit gespeicherten Geodäten von Fahrbahnen und/oder Radwegen und/oder Gehwegen den Standorten zugeordnete Straßenleuchten zu bestimmen und deren Schaltgeräte anzusteuern.
7. Verkehrsüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend einen oder mehrere, jeweils einer zur Abstellung eines einzelnen Fahrzeugs vorgesehenen Parkfläche zugeordnete Bodensensoren, welche jeweils zur Ermittlung des Belegungszu¬ standes der zugeordneten Parkfläche ausgebildet sind.
8. Verkehrsüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Konfigurationseinheit, mittels der Geodäten von Parkflächen und/oder Fahrbahnen und/oder Radwegen und/ oder Gehwegen und/oder Parkverbotsflächen der Verkehrsfläche sowie für Parkflächen geltende Parkregelungen in der Auswertungseinheit konfigurierbar sind.
9. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 8, wobei einer Parkfläche, für welche als Parkregelung eine Gebührenpflicht gilt, ein Bezahlsystem zur Entrichtung von Parkgebühren zugeordnet ist, in welchem aktuelle Bezahlinformationen zur Parkfläche bereitgestellt sind, und wobei die Auswertungseinheit dazu ausgebildet ist, aus einem Vergleich der Belegungszu- stände mit den Bezahlinformationen zu ermitteln, ob für ein auf der Parkfläche abgestelltes Fahrzeug ein Verstoß gegen die Parkregelung vorliegt.
10. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei einer Parkfläche, für welche als Parkregelung eine Lade¬ pflicht gilt, ein Ladesystem zur Aufladung eines Fahrzeug¬ energiespeichers zugeordnet ist, in welchem aktuelle Ladein¬ formationen zur Parkfläche bereitgestellt sind, und wobei die Auswertungseinheit dazu ausgebildet ist, aus einem Vergleich der Belegungszustände mit den Ladeinformationen zu ermitteln, ob für ein auf der Parkfläche abgestelltes Fahrzeug ein Ver¬ stoß gegen die Parkregelung vorliegt.
11. Verkehrsüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei einer Parkfläche, für welche als Parkregelung eine
Vorlagepflicht für eine Sonderberechtigung gilt, ein Lesege¬ rät zum Auslesen einer Sonderberechtigung aus einem im abgestellten Fahrzeug hinterlegten Transponder zugeordnet ist, in welchem aktuelle Ausleseinformationen zur Parkfläche bereit- gestellt sind, und wobei die Auswertungseinheit dazu ausge¬ bildet ist, aus einem Vergleich der Belegungszustände mit den bereitgestellten Ausleseinformationen zu ermitteln, ob für ein auf der Parkfläche abgestelltes Fahrzeug ein Verstoß ge¬ gen die Parkregelung vorliegt.
12. Verkehrsüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, umfassend eine Kontrolleinheit, mittels der ein Standort eines aktuell in einer Parkverbotszone abgestellten Fahrzeugs und/oder eines aktuell gegen eine Parkregelung verstoßenden Fahrzeugs ermittelbar ist, und mit einer Bildausgabeeinheit, mittels der eine Kartendarstellung ausgebbar ist, die die Verkehrsfläche mit markierten Parkflächen und/oder Parkverbotszonen und mit den ermittelten Standorten aktueller Verstöße ausgebbar ist.
13. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 12, wobei die Kontrolleinheit als mobiles Endgerät mit Navigationsseinheit und Bildausgabeeinheit ausgebildet ist, mittels der eine Kar- tendarstellung ausgebbar ist, die desweiteren den jeweils aktuellen Standort der Kontrolleinheit und einer Routenempfehlung vom aktuellen Standort der Kontrolleinheit zu einem ermittelten Standort eines verstoßenden Fahrzeugs darstellt.
14. Verkehrsüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend eine Statistikeinheit, mittels der aus bestimm¬ ten Belegungszuständen eine Belegungsstatistik der Parkflächen nach Tageszeit und/oder nach Wochentag und/oder nach ei- nem Veranstaltungs- und Baustellenkalender und/oder nach geltenden Parkregelungen erstellbar ist.
15. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 14, umfassend ein Routenplanungssystem, das dazu ausgebildet ist, aus einem vorgebbaren Start- und Zielort eine wenigstens teilweise mit einem Fahrzeug zurückzulegende Reiseroute und eine hierfür benötigte Reisezeit zu berechnen, wobei aus der Belegungssta¬ tistik von dem Zielort zugeordneten Parkflächen eine Auffindewahrscheinlichkeit ermittelt wird, zu einer voraussichtli- chen Ankunftszeit eine freie Parkfläche oder eine Parkfläche mit einer freien Parklücke aufzufinden, und wobei bei der Be¬ rechnung der Reisezeit eine von der Auffindewahrscheinlich- keit abhängige Parksuchzeit sowie die Gehzeit für den Fußweg von der Parkfläche bis zum Zielort berücksichtigt werden.
16. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 15, wobei das Routenplanungssystem dazu ausgebildet ist, während der Reise in einer Umgebung um den akuteilen Standort des Fahrzeugs liegende freie Parkflächen zu ermitteln und diese dann als Umsteigepunkte anzubieten, wenn in deren Umgebung eine Haltestelle eines öffentliches Verkehrsmittels liegt, welches eine Verbindung zu einer weiteren im Bereich des Zielorts liegenden Haltestelle ermöglicht.
17. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 16, wobei das Routenplanungssystem dazu ausgebildet ist, einen möglichen Umsteigepunkt nur dann anzubieten, wenn sich durch einen Um- stieg auf das öffentliche Verkehrsmittel die Reisezeit ver¬ kürzt .
18. Verkehrsüberwachungssystem nach Anspruch 16, wobei das Routenplanungssystem dazu ausgebildet ist, nach Annahme des angebotenen Umsteigepunktes eine geänderte Reiseroute vom ak¬ tuellen Standort des Fahrzeugs zu der freien Parkfläche zu ermitteln .
PCT/EP2016/051798 2015-02-03 2016-01-28 Verkehrsüberwachungssystem zur überwachung einer verkehrsfläche WO2016124476A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2975534A CA2975534C (en) 2015-02-03 2016-01-28 Traffic monitoring system for monitoring a traffic area
CN201680008461.0A CN107209992A (zh) 2015-02-03 2016-01-28 用于监控交通区的交通监控系统
US15/548,494 US10403143B2 (en) 2015-02-03 2016-01-28 Traffic monitoring system for monitoring a traffic area
EP16702393.6A EP3238197A1 (de) 2015-02-03 2016-01-28 Verkehrsüberwachungssystem zur überwachung einer verkehrsfläche
SG11201706064SA SG11201706064SA (en) 2015-02-03 2016-01-28 Traffic monitoring system for monitoring a traffic area

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201810.5 2015-02-03
DE102015201810.5A DE102015201810A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Verkehrsüberwachungssystem zur Überwachung einer Verkehrsfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124476A1 true WO2016124476A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=55273255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051798 WO2016124476A1 (de) 2015-02-03 2016-01-28 Verkehrsüberwachungssystem zur überwachung einer verkehrsfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10403143B2 (de)
EP (1) EP3238197A1 (de)
CN (1) CN107209992A (de)
CA (1) CA2975534C (de)
DE (1) DE102015201810A1 (de)
SG (1) SG11201706064SA (de)
WO (1) WO2016124476A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225415A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren einer mittels eines distanzbasierten Detektionsverfahrens erkannten Parklücke auf Gültigkeit
LU93294B1 (en) * 2016-11-08 2018-05-14 Iee Sa Parking Space Monitoring System
DE102016121666A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Osram Gmbh Beleuchtungssystem mit analysesignalauswertung
DE102017212374A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Überwachen eines Parkraums
DE102017119414A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Wirelane Gmbh Ladevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Vorrichtung zur Datenverarbeitung und Computerprogrammprodukt
CN107610523A (zh) * 2017-10-18 2018-01-19 冯迎安 一种车位自动监控报警方法
EP3565078A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 E.ON Sverige AB Handhabung von energieüberschüssen und/oder -defiziten in lokalen energiesystemen
US10726725B2 (en) * 2018-06-26 2020-07-28 International Business Machines Corporation Dynamically designing street-parking policies for events
CN109615866A (zh) * 2019-01-16 2019-04-12 南京奥杰智能科技有限公司 基于互联网的交通路况监控系统
US10817747B2 (en) 2019-03-14 2020-10-27 Ubicquia Iq Llc Homography through satellite image matching
KR102241906B1 (ko) * 2019-06-13 2021-04-20 주식회사 가린시스템 차량의 주차위치 안내 시스템 및 방법
CN110379178B (zh) * 2019-07-25 2021-11-02 电子科技大学 基于毫米波雷达成像的无人驾驶汽车智能泊车方法
DE102019128618A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Volker Fricke Verfahren zur Ausrüstung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Sensoren
CN110738867B (zh) * 2019-10-25 2021-01-01 北京行易道科技有限公司 一种车位检测方法、装置、设备及存储介质
CN112969050A (zh) * 2021-01-29 2021-06-15 泉州市名咨科迅信息科技有限公司 一种防消防路线占用的监测报警系统
CN113163559B (zh) * 2021-02-04 2022-09-27 浙江纳特智能网络工程有限公司 基于物联网的道路照明系统
CN113687655A (zh) * 2021-08-25 2021-11-23 厦门中卡科技股份有限公司 基于ai地磁的巡检车控制方法与系统
GB2610433A (en) * 2021-09-07 2023-03-08 Smart City Products Ltd A space sensor
DE102021214208A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung mit einem Lampensockel
CN114643897A (zh) * 2022-03-18 2022-06-21 吉林大学 一种换电式智能无人充电车
CN116198376B (zh) * 2023-04-17 2023-08-11 中科合肥技术创新工程院 一种新能源汽车充电管理方法及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69215842T2 (de) * 1991-07-08 1997-05-22 Philippe Schick Verfahren und vorrichtung zum verwalten eines parkplatzes
FR2770015A1 (fr) * 1997-10-22 1999-04-23 Regine Cousin Dispositif pour dissuader un conducteur non autorise de stationner son vehicule sur un emplacement reserve
DE102004032346A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lotsen von Fahrzeugen sowie Fahrzeugleitsystem
WO2011045249A2 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der berechtigung von aufladevorgängen elektrisch betriebener fahrzeuge
CN202472965U (zh) * 2012-03-20 2012-10-03 石家庄弘毅节能工程有限公司 车位状态指示灯
KR101266279B1 (ko) * 2013-01-10 2013-05-22 김태민 물체의 이동에 따라 밝기가 조절되는 절전형 지하주차장 조명시스템
US20130265174A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-10 Inrix, Inc. Parking resource management

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032291A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Flughafen-leitsystem, insbesondere flughafen-bodenverkehrs-leitsystem
US7312722B2 (en) * 2005-05-09 2007-12-25 The Boeing Company System and method for assessing parking space occupancy and for reserving same
CN101414411B (zh) * 2007-10-17 2010-08-25 财团法人工业技术研究院 影像式的空位侦测系统与方法
US20140210646A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-31 Balu Subramanya Advanced parking and intersection management system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69215842T2 (de) * 1991-07-08 1997-05-22 Philippe Schick Verfahren und vorrichtung zum verwalten eines parkplatzes
FR2770015A1 (fr) * 1997-10-22 1999-04-23 Regine Cousin Dispositif pour dissuader un conducteur non autorise de stationner son vehicule sur un emplacement reserve
DE102004032346A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lotsen von Fahrzeugen sowie Fahrzeugleitsystem
WO2011045249A2 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der berechtigung von aufladevorgängen elektrisch betriebener fahrzeuge
CN202472965U (zh) * 2012-03-20 2012-10-03 石家庄弘毅节能工程有限公司 车位状态指示灯
US20130265174A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-10 Inrix, Inc. Parking resource management
KR101266279B1 (ko) * 2013-01-10 2013-05-22 김태민 물체의 이동에 따라 밝기가 조절되는 절전형 지하주차장 조명시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015201810A1 (de) 2016-08-04
CA2975534C (en) 2020-01-28
US10403143B2 (en) 2019-09-03
US20180240341A1 (en) 2018-08-23
EP3238197A1 (de) 2017-11-01
CN107209992A (zh) 2017-09-26
SG11201706064SA (en) 2017-09-28
CA2975534A1 (en) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3238197A1 (de) Verkehrsüberwachungssystem zur überwachung einer verkehrsfläche
US11699346B1 (en) Advanced parking management system
CN108364494B (zh) 道路交通智能管理方法、系统及平台
EP3360122B1 (de) Verfahren zur erfassung von geparkten fahrzeugen und zur abrechnung von parkgebühren
US9111136B2 (en) System and method for vehicle occupancy detection using smart illumination
US7725348B1 (en) Multilane vehicle information capture system
US7734500B1 (en) Multiple RF read zone system
US8331621B1 (en) Vehicle image capture system
US7764197B2 (en) System and synchronization process for inductive loops in a multilane environment
EP1862987A2 (de) Parkzonenverwaltungssystem
DE10214072A1 (de) System zur Überwachung von Straßenverkehr
DE102016106513B4 (de) Verfahren zur Erfassung von geparkten Fahrzeugen
KR20240008966A (ko) 주차공간 이용효율 극대화를 위한 주차공유시스템
Buntić et al. ITS supported parking lot management
EP1489552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Erkennung und/oder Wiedererkennung von Objekten in der Bildverarbeitung
WO2017140700A1 (de) Verkehrsüberwachungssystem mit einer wellenleiteinrichtung zur überwachung einer verkehrsfläche
CN212809464U (zh) 一种停车管理系统
KR20200025384A (ko) 실시간 영상처리를 활용한 주차정보 제공장치 및 그 시스템
US11071204B2 (en) Parking management system
Thakur et al. A Review of Traffic Congestion Problem and Various Automated Traffic Measurement Sensors and Techniques
EP4115403A1 (de) Verkehrsleitvorrichtung, verkehrsleitsystem, verkehrsinformationssystem, nachrüstbares empfangsmodul und verfahren zur leitung eines verkehrs
EP2747053B1 (de) System zur Ermittlung eines Belegungsgrades einer Stellplätze für Fahrzeuge aufweisenden Parkzone
Huang et al. Digital upgrade for parking zone, by parking assist system
TW202027037A (zh) 停車管理系統
RU2629459C2 (ru) Парковочный комплекс

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16702393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016702393

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2975534

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201706064S

Country of ref document: SG

Ref document number: 15548494

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE