WO2016119783A1 - Verstelleinrichtung zum verstellen von ventilsteuerzeiten einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verstelleinrichtung zum verstellen von ventilsteuerzeiten einer verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016119783A1
WO2016119783A1 PCT/DE2016/200015 DE2016200015W WO2016119783A1 WO 2016119783 A1 WO2016119783 A1 WO 2016119783A1 DE 2016200015 W DE2016200015 W DE 2016200015W WO 2016119783 A1 WO2016119783 A1 WO 2016119783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive wheel
output section
adjusting device
centrifugal
centrifugal force
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Swen DÖRRIE
Claudia Zielinski
Andreas GRÖTSCH
Joachim Seitz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201680007099.5A priority Critical patent/CN107208503B/zh
Publication of WO2016119783A1 publication Critical patent/WO2016119783A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34473Lock movement perpendicular to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/035Centrifugal forces

Definitions

  • Adjustment device for adjusting valve timing of an internal combustion engine
  • the invention relates to an adjusting device for adjusting valve timing of an internal combustion engine, such as a gasoline or diesel engine, a motor vehicle, preferably a motorcycle or a scooter, with a - directly or indirectly rotatably connected to an output shaft of the internal combustion engine or connected - drive wheel and a camshaft fixed or Camshaft firmly attachable output section.
  • an internal combustion engine such as a gasoline or diesel engine, a motor vehicle, preferably a motorcycle or a scooter, with a - directly or indirectly rotatably connected to an output shaft of the internal combustion engine or connected - drive wheel and a camshaft fixed or Camshaft firmly attachable output section.
  • Such adjusting devices are known in principle from the prior art, for example in the form of vane-type hydraulic camshaft adjusters, which are mounted on the ends of camshafts of an internal combustion engine.
  • Such a known camshaft adjuster is disclosed for example in DE 102 53 496 A1.
  • the centrifugal actuator has a plurality of centrifugal elements, preferably two, more preferably more than two centrifugal elements, each centrifugal element with its center of gravity / center of gravity eccentric to the drive and / or the output section (ie, eccentric to the axis of rotation of the drive wheel and / or the output section) is arranged , As a result, the centrifugal actuator is particularly simple.
  • centrifugal elements are mounted in a first receiving area at a first bearing point on the drive wheel pivotable / rotatable.
  • the at least one centrifugal force element is preferably rotatable about this first bearing point in a certain (second) Verwarwinkel Anlagen. As a result, a particularly stable bearing of the centrifugal force element is implemented relative to the drive wheel.
  • the centrifugal elements are further connected in a second receiving area by means of a positive connection with the output section.
  • the positive connection is configured such that the respective centrifugal force element is guided movable relative to the output section in the radial direction.
  • the centrifugal elements are by means of a Laufpins or connecting pin (also referred to as a bearing pin), which is fixedly connected to the drive wheel, under training the bearing stored on the drive wheel. Furthermore, each centrifugal force element by means of a running pin is positively guided in a radially extending groove in the output section slidably. As a result, it is only necessary to provide in the output section grooves, which are preferably introduced in an end face of the output section, in order to set the output section in operative connection with the at least one centrifugal force element.
  • the centrifugal force elements are connected to the output section in the second receiving region by means of a positive connection and are respectively displaceably mounted in the driven section in a form-fitting manner by means of the running pin, which is mounted in a form-fitting manner in a groove extending radially in the driven section.
  • a centrifugal force-actuated, discontinuous dual-wing adjuster is implemented, which is primarily used for use in a single-cylinder engine or a single-cylinder internal combustion engine of a motorcycle.
  • a reliable phase adjustment between the output shaft of the internal combustion engine and a camshaft is implemented for these particularly inexpensive to manufacture internal combustion engines.
  • the bearing point as well as the running pin are arranged eccentrically, ie outside the center of mass of the at least one centrifugal force element, so that the at least one centrifugal force element automatically overcomes when a certain speed threshold is exceeded by the centrifugal force / centrifugal force applied to it moved outside, a particularly simple switching between the early and the late position is implemented.
  • the centrifugal actuator has two centrifugal elements, whereby the connection between the drive wheel and the output section is made even more stable. If the centrifugal elements are preferably distributed uniformly along the circumference of the drive wheel, a balanced as possible arrangement of the centrifugal actuator is implemented.
  • a first centrifugal force element is resiliently biased relative to a second centrifugal force element, wherein a return spring biases the centrifugal force elements with a certain biasing force to each other.
  • the return spring is designed as a helical spring.
  • the adjusting device is made particularly compact.
  • end faces / end faces of the output section and the drive wheel are arranged flush with each other in the axial direction.
  • centrifugal actuating device also has at least one locking unit which in the early position and / or in the retarded position blocks / holds the drive wheel in the direction of rotation relative to the driven section, the adjusting device is securely supported in the respective end positions.
  • the at least one locking unit has a resiliently biased locking body, which can be latched into one of the early position or the late position associated recess in the drive wheel.
  • a blocking body in particular a ball is used.
  • the locking unit is particularly easy to implement.
  • FIG. 1 is an isometric view of the adjusting device according to the invention according to an advantageous embodiment, wherein both the drive wheel, the output section and the centrifugal actuator are clearly visible,
  • FIG. 2 shows a side view of the adjusting device shown in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a front view of the adjusting device according to the invention from FIGS.
  • Fig. 4 is a front view of FIG. 3, wherein the representation of one of the two
  • Centrifugal force elements of the centrifugal actuator and these two mutually biasing return spring is omitted, so that the arrangement of the Laufpins the removed centrifugal force element within the groove of the output section and the two belonging to the locking unit recesses are visible in the drive wheel,
  • FIG. 5 is a side view of the adjusting device, which is selected similar to FIG. 2, but now the adjusting device is arranged rotated with respect to FIG. 2 by a certain angular range, 1, wherein the sectional plane extends parallel to and spaced from the axis of rotation of the adjusting device and both by a bearing point and by a locking unit of a centrifugal force element, wherein also the inner structure of the locking unit can be seen,
  • FIG. 7 shows an isometric view of the adjusting device already shown in the longitudinal direction in FIG. 6, wherein the arrangement of the two centrifugal force elements can be seen in this sectional illustration
  • FIG. 8 is an isometric longitudinal sectional view of the adjusting device according to the invention, wherein the adjusting device is now cut such that the cutting plane runs along the axis of rotation and at the same time the running pins of both centrifugal elements, which are omitted here for the sake of clarity, are cut,
  • FIG 9 is a side view of the cut according to FIG 8 longitudinally adjusting device, now both centrifugal elements are used and shown in section,
  • FIG. 10 is an isometric view of the longitudinally sectioned adjusting device according to FIG. 9, FIG.
  • FIG. 12 is a front view of the drive wheel shown in Fig. 1 1,
  • Fig. 13 is an isometric view of the output section, as used in the adjusting device of the first embodiment.
  • Fig. 14 is a front view of the output section, in particular whose
  • Front side can be seen, in which the two grooves for receiving the Running pins of the centrifugal actuator protrude positively in operation.
  • an adjusting device in its entirety.
  • the adjusting device 1 is used for adjusting / adjusting valve timing / timing of valves of an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is not shown here for the sake of clarity, but is preferably designed as a single-cylinder internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is an engine of a motorcycle.
  • the adjusting device 1 has a drive wheel 2.
  • the drive wheel 2 is designed here as an externally toothed spur gear.
  • the drive wheel 2 is used in a conventional manner for non-rotatably receiving an endless traction means, namely a chain (alternatively also a belt), a traction drive (chain drive or belt drive), which is also not shown here for the sake of clarity.
  • the drive wheel 2 is therefore in the operating state of the internal combustion engine by means of the traction means rotatably connected to an output shaft / crankshaft of the adjusting device 1.
  • the adjusting device 1 has a camshaft-fixed output section 3.
  • This output section 3 is integral in this embodiment, namely stoffeinteiliger part of a camshaft 18.
  • this camshaft fixed output section 3 it is also possible to design this camshaft fixed output section 3 during the forming process separately from the camshaft 18 and only at the assembly of the adjusting device 1 rotatably with a camshaft 18 of the internal combustion engine to install.
  • a plurality of cams 19 of the camshaft 18, which are for actuation serve various intake and exhaust valves of the internal combustion engine, also designed to be integral with the output section 3.
  • the drive wheel 2 is rotatably connected to the output section 3 by means of a centrifugal actuator 4, that the output section 3 in dependence on the speed of the drive wheel 2 relative to the drive wheel 2 within a
  • the centrifugal force actuator 4 has two centrifugal elements 5a and 5b, which are each formed the same, as can also be seen in Fig. 1.
  • Each of a centrifugal mass / a centrifugal force forming centrifugal force elements 5a and 5b are distributed along a circumference with respect to the axis of rotation 17 (Fig. 2) of the drive wheel 2 / the output section 3 (offset by 180 ° and rotated by 180 °).
  • the first centrifugal force element 5a is shaped like the second centrifugal force element 5b and received / fixed in the same way on the drive wheel 2 and the output section 3.
  • the first centrifugal force element 5a is attached to the drive wheel 2 at a first bearing point 6a.
  • the second centrifugal force element 5b is attached to the drive wheel 2 at a second bearing point 6b arranged offset by 180 ° along a circular peripheral line to the first bearing point 6a.
  • Each bearing 6a, 6b is, as can be seen particularly well in FIG. 4, formed by means of a bearing pin 20a, 20b which receives the centrifugal force element 5a, 5b at a first receiving region 21 / pivotally supports.
  • the first centrifugal force element 5a is therefore mounted rotatably / pivotably on the drive wheel 2 about the first bearing pin 20a.
  • the second centrifugal force element 5b is mounted rotatably / pivotally on the drive wheel 2 about the second bearing pin 20b.
  • Each of the bearing pins 20a, 20b extends in the axial direction of the axis of rotation 17 of an end face 1 1 / end face of the drive wheel 1 1 away.
  • the mass center of gravity of the first centrifugal force element 5a which is not shown for reasons of clarity, is arranged in the circumferential direction and in the radial direction offset from the axis of rotation of the first centrifugal force element 5a formed by the bearing pin 20a.
  • the second centrifugal force element 5b is arranged in the circumferential direction and in the radial direction offset from the axis of rotation of the second centrifugal force element 5b formed by the bearing pin 20b.
  • the first receiving region 21 of the respective centrifugal force element 5a is arranged in the rest position according to FIGS. 1 to 10.
  • This rest position corresponds to the early position of the camshaft 18. In another embodiment, this rest position corresponds to a late position.
  • a running pin 7a, 7b is attached / fixed to a second receiving area 23 of the centrifugal force element 5a, 5b.
  • This first running pin 7a extends parallel to the bearing pin 20a, 20b of the respective centrifugal force element 5a, 5b. Since the first running pin 7a extends parallel to the axis of rotation 17, the bearing pin 20 also extends parallel to this axis of rotation 17.
  • the first running pin 7a extends so far in the axial direction that it is in a first groove 8a in a front side 12 of
  • Output section 3 positively protrudes into it.
  • the second running pin 7b also extends so far in the axial direction that it protrudes positively into a second groove 8b in the end face 12 of the output section 3.
  • each groove 8a, 8b is formed as a long groove extending in the radial direction along a radial line with respect to the axis of rotation 17.
  • the first race pin 7a are slidably supported relative to the driven portion 3 within the first groove 8a and the second running pin 7b relative to the driven portion 3 within the second groove 8b in the radial direction.
  • the first run pin 7a is arranged within the first groove 8a in a position which is associated with the early position / rest position of the output section 3.
  • a predetermined speed threshold i. a first minimum speed at which the drive wheel 2 and the output section 3 rotate exceeded.
  • a predetermined speed threshold i. a first minimum speed at which the drive wheel 2 and the output section 3 rotate exceeded.
  • the centrifugal force elements 5a and 5b pivot about their bearing point 6a and 6b on the drive wheel 2 by a predetermined second twist angle range into one
  • the two running pins 7a and 7b of the two centrifugal elements 5a and 5b are provided with a
  • Coil spring formed return spring 16 resiliently biased to each other.
  • the return spring 16 is designed here as a tension spring and thus ensures that the centrifugal elements 5a and 5b are tensioned towards each other by their running pins 7a and 7b in operation with a certain elastic biasing force.
  • the spring forces of the return spring 16 and the biasing springs 22 of the locking units 13, thus determine, in addition to the inertia of the centrifugal elements 5a and 5b, the minimum speed at which the centrifugal elements 5a and 5b automatically switch from the rest position / early position to the pivot position / late position ,
  • Fig. 9 is also seen that the output section 3 and therefore also the camshaft 18 is inserted with its axial end portion 9 in a central through hole 10 in the form of a circular fürgangsloches- / a through hole. It can also be seen here that the end face 1 1 of the drive wheel 2 is flush with the end face 12 of the driven section 3 on the part of the centrifugal force elements 5 a, 5 b.
  • each centrifugal force element 5a and 5b is also assigned a locking unit 13, wherein for the sake of clarity only the locking unit 13 of the second centrifugal force element 5b is illustrated, but the first locking unit 13 of the first centrifugal force element 5a equal is constructed and functioning.
  • the locking unit 13 has a biasing spring 22 and a locking body 14 in the form of a ball.
  • the biasing spring 22 is adjacent to one end of this locking body 14, with a second, the first end, opposite end in a receiving bore, which is configured as a blind hole, supported in the second centrifugal element 5b.
  • the groove 8a / 8b shown in the design in the camshaft 18 / the output section 3 and the pin connection (Connection of the bearing pins 20a, 20b) can also be exchanged.
  • the connecting pin / bearing pin 20a, 20b, which forms the bearing 6a, 6b for one of the centrifugal force elements 5a, 5b, in the driven portion 3 attached / connected thereto and the Laufpin 7a, 7b of the centrifugal force element 5a, 5b receiving groove 8a, 8b is instead incorporated in the drive wheel 2.
  • centrifugal elements 5a, 5b are provided in the centrifugal actuator 4 in other embodiments.
  • the invention thus comprises a centrifugal force controlled two-point camshaft adjuster (drive wheel 2 with centrifugal actuator 4), which reduces the high valve overlap, especially at engine start and low engine speeds of the internal combustion engine.
  • the concept is based on the operating principle that centrifugal weights (centrifugal elements 5a and 5b) during rotation of a rotation between the camshaft 18 and sprocket or drive wheel 2 generate. With increasing engine speed and after exceeding a switching speed, the movement of the centrifugal weights 5a and 5b rotates the position of the camshaft 18 to the drive wheel 2. The centrifugal weights then move in the direction Outer diameter up to end stops (stop pins 24). The end stops 24 are positioned in the drive wheel 2.
  • the transmission of a chain rotation is always carried out by the sprocket or drive wheel 2 via the connecting pins (bearing pins 20a, 20b) to the centrifugal weights 5a and 5b and further on the running pins 7a, 7b and the grooves 8a, 8b to the camshaft 18.
  • a Changing the position of the centrifugal weights 5a, 5b is generated by the running pins 7a, 7b in the grooves 8a, 8b, a rotation between the drive wheel 2 and camshaft 18.
  • This rotation finally represents the displacement between the drive wheel 2 and the camshaft 18.
  • the adjusting device 1 thus switches speed-dependent from a basic position (rest position) to a position with maximum adjustment (pivoting position).
  • a lock in the end positions by an additional locking device (locking unit 13) is conceivable (ball spring unit).
  • the camshaft 18 and the drive wheel 2 should terminate axially as flush as possible with each other, wherein the drive wheel 2, the recording of the two connecting pins 20a, 20b is available.
  • the maximum centrifugal force effect is achieved by a pin position that is as far as possible outboard (connection drive wheel 2 / centrifugal weight 5a, 5b).
  • the maximum emigration of the centrifugal weights 5a, 5b is additionally limited by an end stop 24, which is mounted in the drive wheel 2.
  • a return spring 16 suspended centrally on the camshaft 18 defines the basic position of the dual-vane actuator (camshaft adjuster).
  • the return spring 16 as a torsion leg spring (made of sheet metal spring material), which is preferably directly attached to the centrifugal weights 5a, 5b, is executed.
  • the two present adjustment angles can be secured against the operative camshaft change moments by means of the locking unit 13 via an end position locking device.
  • This locking unit 13 consists of a built-in in the centrifugal weight 5a, 5b blind hole bore with biasing spring 22nd and blocking body 14 in the form of a ball and two located in the drive wheel 2 recesses 15.
  • the locking body 14 engages in each a dome-shaped recess 15 (the two adjustment positions: preferred position (rest position) at low engine speed and maximum adjustment position (swing position) at high engine speed).
  • the locking unit 13 serves to secure the desired end position (drive wheel 2 to camshaft 18), so that the occurring Nockenwellen demomo- elements can be better absorbed. Since rising camshaft alternating torques are associated with a higher engine speed, the mass inertia of the centrifugal weights 5a and 5b should contribute to an undesired solution of the locking unit 13.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Versteileinrichtung (1) zum Verstellen von Ventilsteuerzeiten einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Antriebsrad (2) und einem nockenwellenfesten Abtriebsabschnitt (3), wobei das Antriebsrad (2) derart mittels einer Fliehkraftbetätigungseinrichtung (4) rotatorisch mit dem Abtriebsabschnitt (3) verbunden ist, dass der Abtriebsabschnitt (3) in Abhängigkeit der Drehzahl des Antriebsrades (2) relativ zu dem Antriebsrad (2) innerhalb eines Verdrehwinkelbereiches zwischen einer Frühstellung und einer Spätstellung verdrehbar ist.

Description

Versteileinrichtung zum Verstellen von Ventilsteuerzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Versteileinrichtung zum Verstellen von Ventilsteuerzeiten einer Verbrennungskraftmaschine, etwa einem Otto- oder Dieselmotor, eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Motorrades oder eines Motorrollers, mit einem - direkt oder indirekt mit einer Ausgangswelle der Verbrennungskraftmaschine drehfest verbindbaren oder verbundenen - Antriebsrad und einem nockenwellenfesten oder nockenwellenfest anbringbaren Abtriebsabschnitt.
Aus dem Stand der Technik sind solche Versteileinrichtungen prinzipiell bekannt, etwa in Form von hydraulischen Nockenwellenverstellern nach der Flügelzellenbauweise, die an Enden von Nockenwellen einer Verbrennungskraftmaschine angebracht sind. Ein solch bekannter Nockenwellenversteller ist etwa in der DE 102 53 496 A1 offenbart.
Diese bekannten hydraulischen Nockenwellenversteller sind aufgrund der hydraulischen Ansteuerung und ihrer relativ komplexen Struktur besonders für Automotive- Anwendungen interessant, jedoch für kostengünstigere Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere im Bereich von kleinmotorigen Kraftfahrzeugen, wie zweirädrigen Kraftfahrzeugen (Motorräder oder Motorroller) weniger geeignet, da in diesen Kleinkraftfahrzeugen eine deutlich geringere Hydraulikperformance vorherrscht bzw. die Motorelektronik im Gegensatz zu Personenkraftfahrzeugen oder Lastkraftfahrzeugen deutlich eingeschränkt ist. Insbesondere kostenintensive Schaltaktuatoren haben bei solchen Nockenwellenverstellern zur Folge, dass die Verbrennungskraftmaschinen, wie sie aus dem Automotive-Bereich bekannt sind, noch weniger für den Einsatz bei zweirädrigen Motorrädern geeignet sind.
Auch sind bereits mechanische Nockenwellenversteller allgemein bekannt, die jedoch relativ aufwändige Mechaniken / Mechanismen mit relativ vielen Bauteilen aufweisen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Versteileinrichtung einer Nockenwelle zur Verfügung zu stellen, die zum einen aus möglichst wenigen Bauteilen einfach und kostengünstig herstellbar sein soll und auch im Betrieb bei ihrer Betätigung möglichst wenig Leistung von der Verbrennungskraftmaschine entnehmen soll.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei das Antriebsrad derart mittels einer Fliehkraftbetätigungseinrichtung rotatorisch mit dem Abtriebsabschnitt verbunden ist, dass der Abtriebsabschnitt im Betrieb relativ zu dem Antriebsrad, in Abhängigkeit einer Drehzahl des Antriebsrades, innerhalb eines (ersten) Verdrehwinkelbereiches in eine Frühstellung oder eine Spätstellung verdrehbar ist.
Die Fliehkraftbetätigungseinrichtung weist mehrere Fliehkraftelemente auf, vorzugsweise zwei, besonders bevorzugt mehr als zwei Fliehkraftelemente, wobei jedes Fliehkraftelement mit seinem Massenschwerpunkt / Massenzentrum exzentrisch zu dem Antriebsrad und/oder dem Abtriebsabschnitt (d.h. exzentrisch zu der Drehachse des Antriebsrades und/oder des Abtriebsabschnittes) angeordnet ist. Dadurch ist die Fliehkraftbetätigungseinrichtung besonders einfach aufgebaut.
Weiterhin sind die Fliehkraftelemente in einem ersten Aufnahmebereich an einer ersten Lagerstelle an dem Antriebsrad verschwenkbar / verdrehbar gelagert.
Das zumindest eine Fliehkraftelement ist dabei bevorzugt um diese erste Lagerstelle in einem gewissen (zweiten) Verdrehwinkelbereich verdrehbar. Dadurch ist eine besonders stabile Lagerung des Fliehkraftelementes relativ zu dem Antriebsrad umgesetzt.
Die Fliehkraftelemente sind weiterhin in einem zweiten Aufnahmebereich mittels einer formschlüssigen Verbindung mit dem Abtriebsabschnitt verbunden. Dabei ist die formschlüssige Verbindung derart ausgestaltet, dass das jeweilige Fliehkraftelement relativ zu dem Abtriebsabschnitt in radialer Richtung bewegbar geführt ist. Dadurch ist die Versteileinrichtung besonders einfach ausgeführt.
Die Fliehkraftelemente sind mittels eines Laufpins oder Verbindungsstiftes (auch als Lagerstift bezeichnet), der fest mit dem Antriebsrad verbunden ist, unter Ausbildung der Lagerstelle an dem Antriebsrad gelagert. Weiterhin ist jedes Fliehkraftelement mittels eines Laufpins formschlüssig in einer radial verlaufenden Nut im Abtriebsabschnitt verschiebbar geführt. Dadurch ist es lediglich notwendig, in dem Abtriebsabschnitt Nuten, die vorzugsweise in einer Stirnseite des Abtriebsabschnittes eingebracht sind, vorzusehen, um den Abtriebsabschnitt in Wirkverbindung mit dem zumindest einen Fliehkraftelement zu setzen. Die Fliehkraftelemente sind demnach erfindungsgemäß in dem zweiten Aufnahmebereich mittels einer formschlüssigen Verbindung mit dem Abtriebsabschnitt verbunden und jeweils mittels des Laufpins, der formschlüssig in einer im Abtriebsabschnitt radial verlaufenden, als Langnut ausgebildeten Nut verschiebbar gelagert ist, im Abtriebsabschnitt formschlüssig verschiebbar geführt. Dadurch ist eine besonders kostengünstige Lagerung umgesetzt.
Erfindungsgemäß ist ein flieh kraftaktuierter, diskontinuierlicher Dualflügelversteller umgesetzt, der primär für den Einsatz in einem Einzylinder-Motor oder einer Einzylin- der-Verbrennungskraftmaschine eines Motorrades eingesetzt ist. Für diese besonders kostengünstig herzustellenden Verbrennungskraftmaschinen ist somit eine verlässliche Phasenverstellung zwischen der Ausgangswelle der Verbrennungskraftmaschine und einer Nockenwelle umgesetzt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Es ist von Vorteil, wenn das Antriebsrad und der Abtriebsabschnitt koaxial zueinander angeordnet sind. Dadurch wird der Aufbau der Versteileinrichtung weiter vereinfacht.
Im Weiteren, wenn der Abtriebsabschnitt unmittelbar einen Endbereich einer Nockenwelle ausbildet, d.h. integral / stoffeinteilig mit der Nockenwelle verbunden ist, ist der Aufbau der Versteileinrichtung weiter vereinfacht.
Wenn die Lagerstelle sowie der Laufpin exzentrisch, d.h. außerhalb des Massenschwerpunktes des zumindest einen Fliehkraftelementes angeordnet sind, so dass sich das zumindest eine Fliehkraftelement bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahlschwelle durch die an ihn anliegende Fliehkraft / Zentrifugalkraft selbsttätig nach außen bewegt, ist eine besonders einfache Umschaltung zwischen der Früh- und der Spätstellung umgesetzt.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Fliehkraftbetätigungseinrichtung zwei Fliehkraftelemente aufweist, wodurch die Verbindung zwischen dem Antriebsrad und dem Abtriebsabschnitt noch stabiler ausgeführt ist. Wenn die Fliehkraftelemente vorzugsweise entlang des Umfangs des Antriebsrades gleichmäßig verteilt angeordnet sind, ist eine möglichst ausgewuchtete Anordnung der Fliehkraftbetätigungseinrichtung umgesetzt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein erstes Fliehkraftelement relativ zu einem zweiten Fliehkraftelement federelastisch vorgespannt ist, wobei eine Rückstellfeder die Fliehkraftelemente mit einer bestimmten Vorspannkraft zu einander vorspannt. Insbesondere ist die Rückstellfeder als eine Schraubenfeder ausgebildet. Dadurch ist in der Ruhestellung der Verbrennungskraftmaschine die Ausgangsposition der Fliehkraftbetätigungseinrichtung sichergestellt.
Ist der Abtriebsabschnitt mit einem axialen Endbereich in eine Durchgangsöffnung des Antriebsrades eingeschoben, ist die Versteileinrichtung besonders kompakt ausgeführt. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn Stirnseiten / Stirnflächen des Abtriebsabschnittes und des Antriebsrades in axialer Richtung bündig zueinander angeordnet sind.
Weist die Fliehkraftbetätigungseinrichtung weiterhin zumindest eine Arretierungseinheit auf, die in der Frühstellung und/oder in der Spätstellung das Antriebsrad relativ zu dem Abtriebsabschnitt in Drehrichtung sperrt / festhält, ist die Versteileinrichtung in den jeweiligen Endpositionen sicher abgestützt.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist es auch von Vorteil, wenn der Verbindungsstift / Lagerstift, die Lagerstelle für ein Fliehkraftelement ausbildend, in dem
Abtriebsabschnitt befestigt / mit diesem verbunden ist und die den Laufpin des Fliehkraftelementes aufnehmende Nut stattdessen in dem Antriebsrad eingebracht ist. ln diesem Zusammenhang ist es zudem vorteilhaft, wenn die zumindest eine Arretierungseinheit einen federelastisch vorgespannten Sperrkörper aufweist, der in eine der Frühstellung oder der Spätstellung zugeordneten Aussparung im Antriebsrad einrastbar ist. Als Sperrkörper wird insbesondere eine Kugel verwendet. Dadurch ist die Arretierungseinheit besonders einfach umgesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels, wobei sowohl das Antriebsrad, der Abtriebsabschnitt als auch die Fliehkraftbetätigungseinrichtung anschaulich zu erkennen sind,
Fig. 2 eine Seitendarstellung der in Fig. 1 dargestellten Versteileinrichtung,
Fig. 3 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung aus den Fign.
1 und 2, wobei sowohl die Stirnseite des Antriebsrades als auch die des Abtriebsabschnittes gut zu erkennen ist und die rotative Lagerung der Fliehkraftelemente der Fliehkraftbetätigungseinrichtung verdeutlicht wird,
Fig. 4 eine Vorderansicht gemäß Fig. 3, wobei auf die Darstellung eines der beiden
Fliehkraftelemente der Fliehkraftbetätigungseinrichtung sowie der diese beiden zueinander vorspannenden Rückstellfeder verzichtet ist, sodass die Anordnung des Laufpins des entnommenen Fliehkraftelementes innerhalb der Nut des Abtriebsabschnittes sowie die beiden zur Arretierungseinheit gehörenden Aussparungen im Antriebsrad zu erkennen sind,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Versteileinrichtung, die ähnlich zur Fig. 2 gewählt ist, wobei nun jedoch die Versteileinrichtung gegenüber Fig. 2 um einen gewissen Winkelbereich verdreht angeordnet ist, Fig. 6 eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung nach Fig. 1 , wobei die Schnittebene parallel und beabstandet zur Drehachse der Versteileinrichtung sowie sowohl durch eine Lagerstelle als auch durch eine Arretierungseinheit eines Fliehkraftelementes verläuft, wobei auch der innere Aufbau der Arretierungseinheit zu erkennen ist,
Fig. 7 eine isometrische Darstellung der in Längsrichtung bereits in Fig. 6 dargestellten Versteileinrichtung, wobei die Anordnung der beiden Fliehkraftele- mente in dieser Schnittdarstellung zu erkennen ist,
Fig. 8 eine isometrische Längsschnittdarstellung der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung, wobei die Versteileinrichtung nun derart geschnitten ist, dass die Schnittebene entlang der Drehachse verläuft sowie gleichzeitig die Laufpins beider Fliehkraftelemente, die hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind, geschnitten sind,
Fig. 9 eine Seitendarstellung der nach Fig. 8 in Längsrichtung geschnittenen Versteileinrichtung, wobei nun beide Fliehkraftelemente eingesetzt sowie geschnitten dargestellt sind,
Fig. 10 eine isometrische Darstellung der in Längsrichtung geschnittenen Versteileinrichtung nach Fig. 9,
Fig. 1 1 eine isometrische Einzeldarstellung des Antriebsrades, wie es in der Versteileinrichtung des ersten Ausführungsbeispieles eingesetzt ist,
Fig. 12 eine Vorderansicht des in Fig. 1 1 dargestellten Antriebsrades,
Fig. 13 eine isometrische Darstellung des Abtriebsabschnittes, wie er in der Versteileinrichtung des ersten Ausführungsbeispieles eingesetzt ist, und
Fig. 14 eine Vorderansicht des Abtriebsabschnittes, wobei insbesondere dessen
Stirnseite zu erkennen ist, in die die beiden Nuten zur Aufnahme der Laufpins der Fliehkraftbetätigungseinrichtung im Betrieb formschlüssig hineinragen.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Versteileinrichtung gesamtheitlich zu erkennen. Die Versteileinrichtung 1 dient zum Verstellen / Einstellen von Ventilsteuerzeiten / Steuerzeiten von Ventilen einer Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine ist hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt, ist jedoch vorzugsweise als eine Einzylinder-Verbrennungskraftmaschine ausgeführt. Die Verbrennungskraftmaschine ist eine Kraftmaschine eines Motorrades.
Die Versteileinrichtung 1 weist ein Antriebsrad 2 auf. Das Antriebsrad 2 ist hier als ein außenverzahntes Stirnrad ausgebildet. Das Antriebsrad 2 dient auf übliche Weise zur drehfesten Aufnahme eines endlosen Zugmittels, nämlich einer Kette (alternativ auch eines Riemens), eines Zugmitteltriebes (Kettentrieb oder Riementrieb), der hier der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht weiter dargestellt ist. Das Antriebsrad 2 ist daher im Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine mittels des Zugmittels drehfest mit einer Ausgangswelle / Kurbelwelle der Versteileinrichtung 1 verbunden.
Neben diesem Antriebsrad 2 weist die Versteileinrichtung 1 einen nockenwellenfesten Abtriebsabschnitt 3 auf. Dieser Abtriebsabschnitt 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel integraler, nämlich stoffeinteiliger Bestandteil einer Nockenwelle 18. In weiteren Ausführungsformen, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, ist es jedoch auch möglich, diesen nockenwellenfesten Abtriebsabschnitt 3 beim Urformvorgang separat von der Nockenwelle 18 auszugestalten und erst bei der Montage der Versteileinrichtung 1 drehfest mit einer Nockenwelle 18 der Verbrennungskraftmaschine anzubringen.
Aufgrund der in Fig. 1 gewählten integralen Ausführung des Abtriebsabschnittes 3 mit der Nockenwelle 18, sind mehrere Nocken 19 der Nockenwelle 18, die zur Betätigung verschiedener Ein- bzw. Auslassventile der Verbrennungskraftmaschine dienen, ebenfalls integral mit dem Abtriebsabschnitt 3 ausgeführt.
Das Antriebsrad 2 ist derart mittels einer Fliehkraftbetätigungseinrichtung 4 rotatorisch mit dem Abtriebsabschnitt 3 verbunden, dass der Abtriebsabschnitt 3 in Abhängigkeit der Drehzahl des Antriebsrades 2 relativ zu dem Antriebsrad 2 innerhalb eines
Verdrehwinkelbereiches zwischen einer Früh- und einer Spätstellung verdrehbar ist. Die Fliehkraftbetätigungseinrichtung 4 weist zwei Fliehkraftelemente 5a und 5b auf, die jeweils gleich ausgeformt sind, wie ebenfalls in Fig. 1 zu erkennen. Die jeweils eine Fliehkraftmasse / ein Fliehkraftgewicht bildenden Fliehkraftelemente 5a und 5b sind entlang eines Umfangs in Bezug auf die Drehachse 17 (Fig. 2) des Antriebsrades 2 / des Abtriebsabschnittes 3 verteilt (um 180° versetzt sowie um 180° verdreht) angeordnet. Das erste Fliehkraftelement 5a ist wie das zweite Fliehkraftelement 5b ausgeformt sowie auf gleiche Weise an dem Antriebsrad 2 und dem Abtriebsabschnitt 3 aufgenommen / befestigt.
Das erste Fliehkraftelement 5a ist an dem Antriebsrad 2 an einer ersten Lagerstelle 6a angebracht. Das zweite Fliehkraftelement 5b ist an dem Antriebsrad 2 an einer, um 180° entlang einer kreisrunden Umfangslinie versetzt zu der ersten Lagerstelle 6a angeordneten, zweiten Lagerstelle 6b angebracht. Jede Lagerstelle 6a, 6b ist, wie in Fig. 4 besonders gut zu erkennen, mittels eines Lagerstiftes 20a, 20b ausgebildet, der das Fliehkraftelement 5a, 5b an einem ersten Aufnahmebereich 21 aufnimmt / schwenkbar lagert. Das erste Fliehkraftelement 5a ist daher um den ersten Lagerstift 20a drehbar / schwenkbar an dem Antriebsrad 2 gelagert. Das zweite Fliehkraftelement 5b ist um den zweiten Lagerstift 20b drehbar / schwenkbar an dem Antriebsrad 2 gelagert.
Jeder der Lagerstifte 20a, 20b erstreckt sich in axialer Richtung der Drehachse 17 von einer Stirnseite 1 1 / Stirnfläche des Antriebsrades 1 1 weg. Der, der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte Massenschwerpunkt des ersten Fliehkraftelementes 5a ist in Umfangsrichtung sowie in radialer Richtung versetzt zu der durch den Lagerstift 20a gebildeten Drehachse des ersten Fliehkraftelementes 5a angeordnet. Auch das zweite Fliehkraftelement 5b ist in Umfangsrichtung sowie in radialer Richtung versetzt zu der durch den Lagerstift 20b gebildeten Drehachse des zweiten Fliehkraftelementes 5b angeordnet. Der erste Aufnahmebereich 21 des jeweiligen Fliehkraftelementes 5a ist in der Ruhestellung nach den Fig. 1 bis 10 angeordnet. Diese Ruhestellung entspricht der Frühstellung der Nockenwelle 18. In einer anderen Ausführungsform entspricht diese Ruhestellung einer Spätstellung. In der Ruhestellung betrachtet, ist radial innerhalb der Lagerstelle 6a, 6b ein Laufpin 7a, 7b an einem zweiten Aufnahmebereich 23 des Fliehkraftelementes 5a, 5b angebracht / befestigt. Dieser erste Laufpin 7a erstreckt sich parallel zu dem Lagerstift 20a, 20b des jeweiligen Fliehkraftelementes 5a, 5b. Da sich der erste Laufpin 7a parallel zur Drehachse 17 erstreckt, erstreckt sich auch der Lagerstift 20 parallel zu dieser Drehachse 17. Der erste Laufpin 7a erstreckt sich so weit in axialer Richtung, dass er in eine erste Nut 8a in einer Stirnseite 12 des
Abtriebsabschnittes 3 formschlüssig hinein ragt. Der zweite Laufpin 7b erstreckt sich ebenfalls so weit in axialer Richtung, dass er in eine zweite Nut 8b in der Stirnseite 12 des Abtriebsabschnittes 3 formschlüssig hinein ragt.
Wie etwa in Fign. 4, 13 und 14 zu erkennen ist, ist jede Nut 8a, 8b als Langnut ausgebildet, die sich in radialer Richtung entlang einer Radiallinie in Bezug zur Drehachse 17 erstreckt. Somit sind der erste Laufpin 7a relativ zu dem Abtriebsabschnitt 3 innerhalb der ersten Nut 8a und der zweite Laufpin 7b relativ zu dem Abtriebsabschnitt 3 innerhalb der zweiten Nut 8b in radialer Richtung verschiebbar gelagert. In Fig. 4 ist der erste Laufpin 7a innerhalb der ersten Nut 8a in einer Stellung angeordnet, die der Frühstellung / Ruhestellung des Abtriebsabschnittes 3 zugeordnet ist.
Wird eine vorbestimmte Drehzahlschwelle, d.h. eine erste Mindestdrehzahl, mit der das Antriebsrad 2 sowie der Abtriebsabschnitt 3 rotieren, überschritten, so wandert jedes der Fliehkraftelemente 5a bzw. 5b in radialer Richtung aufgrund der auf dessen Massenschwerpunkt wirkenden Fliehkraft / Zentrifugalkraft - aufgrund der Anordnung der Massenschwerpunkte der Fliehkraftelemente 5a bzw. 5b exzentrisch zu der Drehachse 17 des Antriebsrades 2 des Abtriebsabschnittes 3 - nach außen. Dabei schwenken die Fliehkraftelemente 5a und 5b um ihre Lagerstelle 6a und 6b am Antriebsrad 2 um einen vorbestimmten zweiten Verdrehwinkelbereich in eine
Verschwenkstellung, die sich von der Ruhestellung unterscheidet, wobei sich gleichzeitig die Laufpins 7a bzw. 7b innerhalb der beiden Nuten 8a und 8b in radialer Richtung nach außen verlagern / verschieben. Da die Laufpins 7a und 7b dabei um die je- weilige Lagerstelle 6a und 6b rotieren, verschieben sich die Laufpins 7a bzw. 7b nicht nur rein in radialer Richtung, sondern auch um einen gewissen Betrag in Umfangsrich- tung der Drehachse 17 relativ zum Abtriebsabschnitt 3. Dies bewirkt eine Relativverdrehung zwischen dem Antriebsrad 2 und dem Abtriebsabschnitt 3 um einen, von dem zweiten Verdrehwinkelbereich abhängigen, ersten Verdrehwinkelbereich. In der damit erwirkten Spätstellung, ist der Abtriebsabschnitt 3 relativ zu dem Antriebsrad 2 um einen Verdrehwinkelbereich verdreht angeordnet. In der Verschwenkstellung liegt jedes Fliehkraftelement 5a, 5b an einem, fest mit dem Antriebsrad 2 verbundenen Anschlagsstift 24 an. In einer weiteren Ausführungsform, in der der Ruhestellung die Spätstellung zugeordnet ist, ist die Verschwenkstellung der Frühstellung zugeordnet.
Im Weiteren, wie wiederum auch besonders gut in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die beiden Laufpins 7a und 7b der beiden Fliehkraftelemente 5a und 5b mit einer als
Schraubenfeder ausgebildeten Rückstellfeder 16 federelastisch zueinander vorgespannt. Die Rückstellfeder 16 ist hierbei als eine Zugfeder ausgestaltet und sorgt folglich dafür, dass die Fliehkraftelemente 5a und 5b seitens ihrer Laufpins 7a und 7b im Betrieb mit einer gewissen elastischen Vorspannkraft aufeinander zu gespannt werden. Die Federkräfte der Rückstellfeder 16 und der Vorspannfedern 22 der Arretierungseinheiten 13, legen somit, neben der Massenträgheit der Fliehkraftelemente 5a und 5b, die Mindestdrehzahl fest, bei der die Fliehkraftelemente 5a bzw. 5b selbsttätig nach von der Ruhestellung / Frühstellung in die Verschwenkstellung / Spätstellung umschalten.
In Fig. 9 ist zudem ersichtlich, dass der Abtriebsabschnitt 3 und daher auch die Nockenwelle 18 mit ihrem axialen Endbereich 9 in eine zentrale Durchgangsöffnung 10 in Form eines kreisrunden Durchgangsloches- / einer Durchgangsbohrung eingeschoben ist. Auch ist hierbei erkennbar, dass die Stirnseite 1 1 des Antriebsrades 2 mit der Stirnseite 12 des Abtriebsabschnittes 3 seitens der Fliehkraftelemente 5a, 5b bündig abschließt.
Wie weiterhin in den Fig. 6 und 7 zu erkennen ist, ist jedem Fliehkraftelement 5a und 5b auch eine Arretierungseinheit 13 zugeordnet, wobei hier der Übersichtlichkeit halber nur die Arretierungseinheit 13 des zweiten Fliehkraftelementes 5b veranschaulicht ist, die erste Arretierungseinheit 13 des ersten Fliehkraftelementes 5a jedoch gleich aufgebaut sowie funktionierend ist. Die Arretierungseinheit 13 weist eine Vorspannfeder 22 sowie einen Sperrkörper 14 in Form einer Kugel auf. Die Vorspannfeder 22 ist mit einem Ende an diesem Sperrkörper 14 anliegend, mit einem zweiten, dem ersten Ende, gegenüberliegenden Ende in einer Aufnahmebohrung, die als Sacklochbohrung ausgestaltet ist, in dem zweiten Fliehkraftelement 5b abgestützt. In der Frühstellung sowie in der Spätstellung ist der Sperrkörper 14 in eine Aussparung 15 in dem Antriebsrad 2 eingerastet, so dass in dieser Früh- bzw. Spätstellung eine gewisse Min- destverstellkraft aufgebracht werden muss, um die Fliehkraftelemente 5a bzw. 5b wieder aus der Früh- bzw. Spätstellung heraus zu bewegen. In Fig. 6 ist der Sperrkörper 14 in einer der Frühstellung zugeordneten Aussparung 15, die die Form eines Kugelabschnittes aufweist, eingeschnappt / eingerastet.
Der Vollständigkeit halber sei auch erwähnt, dass es gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, auch möglich ist, dass die in der Konstruktion gezeigte Nut 8a / 8b in der Nockenwelle 18 / dem Abtriebsabschnitt 3 und die Pin-Anbindung (Anbindung der Lagerstifte 20a, 20b) auch getauscht werden kann. In der weiteren Ausführungsform ist daher der Verbindungsstift / Lagerstift 20a, 20b, der die Lagerstelle 6a, 6b für eines der Fliehkraftelemente 5a, 5b ausbildet, in dem Abtriebsabschnitt 3 befestigt / mit diesem verbunden und die den Laufpin 7a, 7b des Fliehkraftelementes 5a, 5b aufnehmende Nut 8a, 8b ist stattdessen in dem Antriebsrad 2 eingebracht.
Auch sind in weiteren Ausführungen gar mehr als zwei Fliehkraftelemente 5a, 5b in der Fliehkraftbetätigungseinrichtung 4 vorgesehen.
In anderen Worten ausgedrückt, umfasst die Erfindung somit einen fliehkraftgesteuerten Zweipunkt-Nockenwellenversteller (Antriebsrad 2 mit Fliehkraftbetätigungseinrichtung 4), welcher die hohe Ventilüberschneidung vor allem beim Motorstart und niedrigen Motordrehzahlen der Verbrennungskraftmaschine reduziert. Das Konzept beruht auf dem Wirkprinzip, dass Fliehkraftgewichte (Fliehkraftelemente 5a und 5b) während des Laufs einer Verdrehung zwischen Nockenwelle 18 und Kettenrad bzw. Antriebsrad 2 erzeugen. Bei steigender Motordrehzahl und nach Überschreiten einer Schaltdrehzahl verdreht die Bewegung der Fliehkraftgewichte 5a und 5b die Position der Nockenwelle 18 zum Antriebsrad 2. Die Fliehkraftgewichte wandern dann in Richtung Außendurchmesser bis zu Endanschlägen (Anschlagstifte 24). Die Endanschläge 24 sind im Antriebsrad 2 positioniert. Die Übertragung einer Ketten rotation erfolgt dabei stets vom Kettenrad bzw. Antriebsrad 2 über die Verbindungsstifte (Lagerstifte 20a, 20b) zu den Fliehkraftgewichten 5a und 5b und im Weiteren über die Laufpins 7a, 7b und die Nuten 8a, 8b zur Nockenwelle 18. Durch eine Veränderung der Position der Fliehkraftgewichte 5a, 5b wird durch die Laufpins 7a, 7b in den Nuten 8a, 8b eine Verdrehung zwischen Antriebsrad 2 und Nockenwelle 18 erzeugt. Diese Verdrehung stellt schließlich den Verstellwinkel zwischen Antriebsrad 2 und Nockenwelle 18 dar. Die Versteileinrichtung 1 schaltet damit drehzahlabhängig von einer Grundposition (Ruhestellung) in eine Position mit maximaler Verstellung (Verschwenkstellung). Eine Arretierung in den Endpositionen durch eine zusätzliche Arretiervorrichtung (Arretierungseinheit 13) ist denkbar (Kugel-Federeinheit).
Die Nockenwelle 18 und das Antriebsrad 2 sollen axial möglichst bündig miteinander abschließen, wobei das Antriebsrad 2 die Aufnahme der beiden Verbindungsstifte 20a, 20b zur Verfügung stellt. Es sollen zwei oder auch mehr Fliehkraftgewichte 5a, 5b symmetrisch zur Drehachse 17 angeordnet und mittels je eines Verbindungsstiftes 20a, 20b fest mit dem Antriebsrad 2 verbunden werden / sein. Die Anbindung der Fliehkraftgewichte 5a, 5b an die Nockenwelle 18 erfolgt über je einen Laufpin 7a, 7b, welcher im Fliehkraftgewicht 5a, 5b eingebracht ist und tangential formschlüssig über eine Nut 8a, 8b mit der Nockenwelle 18 verbunden ist. Die maximale Fliehkraftwirkung wird dabei durch eine möglichst weit außenliegende Pin-Position (Verbindung Antriebsrad 2 / Fliehkraftgewicht 5a, 5b) erreicht. Die maximale Auswanderung der Fliehkraftgewichte 5a, 5b ist zusätzlich über einen Endanschlag 24, welcher im Antriebsrad 2 montiert ist, begrenzt. Eine mittig an der Nockenwelle 18 aufgehängte Rückstellfeder 16 gibt die Grundposition des Dualflügelstellers (Nockenwellenverstel- lers) vor. Alternativ ist die Rückstellfeder 16 auch als Drehschenkelfeder (aus Blechfedermaterial), welche vorzugsweise an den Fliehkraftgewichten 5a, 5b direkt angebunden ist / wird, ausgeführt.
Die beiden vorliegenden Verstellwinkel (d.h. Verstellpositionen) können über je eine Endlagenarretierung mittels der Arretierungseinheit 13 gegen die wirkenden Nocken- wellenwechselmomente gesichert werden. Diese Arretierungseinheit 13 besteht aus einer im Fliehkraftgewicht 5a, 5b integrierten Sacklochbohrung mit Vorspannfeder 22 und Sperrkörper 14 in Form einer Kugel und zwei im Antriebsrad 2 befindlichen Vertiefungen 15. Der Sperrkörper 14 greift in je eine kalottenformige Vertiefung 15 (der beiden Verstellpositionen: Vorzugsposition (Ruhestellung) bei geringer Motordrehzahl und maximaler Verstellposition (Verschwenkstellung) bei hoher Motordrehzahl) ein. Die Arretierungseinheit 13 dient der Sicherung der gewünschten Endposition (Antriebsrad 2 zu Nockenwelle 18), so dass die auftretenden Nockenwellenwechselmo- mente besser abgefangen werden können. Da steigende Nockenwellenwechselmo- mente mit höherer Motordrehzahl einhergehen, soll die Massenträgheit der Fliehkraftgewichte 5a und 5b gegen eine ungewünschte Lösung der Arretierungseinheit 13 mitwirken.
Bezugszeichen Versteileinrichtung
Antriebsrad
Abtriebsabschnitt
Fliehkraftbetätigungseinrichtung
a erstes Fliehkraftelement
b zweites Fliehkraftelement
a erste Lagerstelle
b zweite Lagerstelle
a erster Laufpin
b zweiter Laufpin
a erste Nut
b zweite Nut
axialer Endbereich des Abtriebsabschnittes0 Durchgangsöffnung
1 Stirnseite des Antriebsrades
2 Stirnseite des Abtriebsabschnittes
3 Arretierungseinheit
4 Sperrkörper
5 Aussparung
6 Rückstellfeder
7 Drehachse
8 Nockenwelle
9 Nocke
0a erster Lagerstift
0b zweiter Lagerstift
1 erster Aufnahmebereich
2 Vorspannfeder
3 zweiter Aufnahmebereich
4 Anschlagsstift

Claims

Patentansprüche
1 . Verstelleinrichtung (1 ) zum Verstellen von Ventilsteuerzeiten einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Antriebsrad (2) und einem nockenwellenfesten oder nockenwellenfest anbringbaren Abtriebsabschnitt (3), wobei das Antriebsrad (2) derart mittels einer Fliehkraftbetätigungseinrichtung (4) rotatorisch mit dem
Abtriebsabschnitt (3) verbunden ist, dass der Abtriebsabschnitt (3) im Betrieb relativ zu dem Antriebsrad (2), in Abhängigkeit einer Drehzahl des Antriebsrades (2), innerhalb eines Verdrehwinkelbereiches in eine Frühstellung oder eine Spätstellung verdrehbar ist, wobei die Fliehkraftbetätigungseinrichtung (4) mehrere Fliehkraft- elemente (5a, 5b) aufweist, die mit ihrem Massenschwerpunkt exzentrisch zu einer Drehachse (17) des Antriebsrads (2) und/oder des Abtriebsabschnitts (3) angeordnet sind, wobei die Fliehkraftelemente (5a, 5b) in einem ersten Aufnahmebereich (21 ) an einer Lagerstelle (6a, 6b) an dem Antriebsrad (2) verschwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftelemente (5a, 5b) in einem zweiten Aufnahmebereich (23) mittels einer formschlüssigen Verbindung mit dem Abtriebsabschnitt (3) verbunden sind und jeweils mittels eines Laufpins (7a, 7b), der formschlüssig in einer im Abtriebsabschnitt (3) radial verlaufenden, als Langnut ausgebildeten Nut (8a, 8b) verschiebbar gelagert ist, im Abtriebsabschnitt (3) formschlüssig verschiebbar geführt sind.
2. Verstelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Abtriebsabschnitt (3) mit einem axialen Endbereich (9) in eine Durchgangsöffnung (10) des Antriebsrades (2) eingeschoben ist.
3. Verstelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (1 1 , 12) des Abtriebsabschnittes (3) und des An- triebsrades (2) bündig zueinander angeordnet sind.
4. Verstelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftbetätigungseinrichtung (4) zumindest eine Arretierungseinheit (13) aufweist, die in der Frühstellung und/oder in der Spätstellung das Antriebsrad (2) relativ zu dem Abtriebsabschnitt (3) sperrt.
5. Verstelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Arretierungseinheit (13) einen federelastisch vorgespannten Sperr- körper (14) aufweist, der in eine der Frühstellung oder der Spätstellung zugeordnete Aussparung (15) im Antriebsrad (2) einrastbar ist.
6. Versteileinrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (14) in Form einer Kugel ausgebildet ist.
7. Versteileinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufpins (7a, 7b) mittels einer als Zugfeder ausgebildeten Rückstellfeder (16) federelastisch aufeinander zu vorgespannt sind.
8. Versteileinrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückstellfeder (16) eine Schraubenfeder ist.
9. Versteileinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, dass eine maximale Auswanderung der Fliehkraftelemente (5a, 5b) jeweils durch einen am Antriebsrad (2) montierten Endanschlag (24) begrenzt ist.
PCT/DE2016/200015 2015-01-26 2016-01-14 Verstelleinrichtung zum verstellen von ventilsteuerzeiten einer verbrennungskraftmaschine WO2016119783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680007099.5A CN107208503B (zh) 2015-01-26 2016-01-14 用于调整内燃机的气门正时的调整装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201254.9A DE102015201254A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Fliehkraftaktuierter Dualflügelversteller
DE102015201254.9 2015-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016119783A1 true WO2016119783A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=55304813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200015 WO2016119783A1 (de) 2015-01-26 2016-01-14 Verstelleinrichtung zum verstellen von ventilsteuerzeiten einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107208503B (de)
DE (1) DE102015201254A1 (de)
WO (1) WO2016119783A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577592A (en) * 1984-06-27 1986-03-25 Bosch Henery G K Self adjusting camshaft gear for internal combustion engines
US4708101A (en) * 1984-12-20 1987-11-24 Nissan Motor Co., Ltd. Driving apparatus for intake and exhaust valves of internal combustion engine
JPH01300008A (ja) * 1988-05-26 1989-12-04 Suzuki Motor Co Ltd 四サイクルエンジンのバルブタイミング可変装置
US6289860B1 (en) * 2000-01-04 2001-09-18 Frank H. Speckhart Assembly for altering camshaft timing
WO2002035066A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Transtar Pacific Limited Variable duration valve timing camshaft
DE10253496A1 (de) 2001-11-21 2003-09-04 Ina Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933923A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Ingelheim Peter Graf Von Verstellbare nockenwelle
CN2523954Y (zh) * 2001-09-26 2002-12-04 冯斌 自动减压装置
CN1325771C (zh) * 2005-01-19 2007-07-11 重庆宗申技术开发研究有限公司 一种汽油发动机可变配气相位机构
JP4948831B2 (ja) * 2005-12-13 2012-06-06 ヤマハ発動機株式会社 可変動弁装置ならびにそれを備えるエンジンシステムおよび乗り物
JP2009222021A (ja) * 2008-03-18 2009-10-01 Honda Motor Co Ltd カム位相可変型内燃機関
CN202467956U (zh) * 2011-12-29 2012-10-03 罗建民 汽车发动机连续可变气门正时控制器
CN203114372U (zh) * 2013-02-16 2013-08-07 力帆实业(集团)股份有限公司 发动机减压启动机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577592A (en) * 1984-06-27 1986-03-25 Bosch Henery G K Self adjusting camshaft gear for internal combustion engines
US4708101A (en) * 1984-12-20 1987-11-24 Nissan Motor Co., Ltd. Driving apparatus for intake and exhaust valves of internal combustion engine
JPH01300008A (ja) * 1988-05-26 1989-12-04 Suzuki Motor Co Ltd 四サイクルエンジンのバルブタイミング可変装置
US6289860B1 (en) * 2000-01-04 2001-09-18 Frank H. Speckhart Assembly for altering camshaft timing
WO2002035066A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Transtar Pacific Limited Variable duration valve timing camshaft
DE10253496A1 (de) 2001-11-21 2003-09-04 Ina Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN107208503A (zh) 2017-09-26
CN107208503B (zh) 2020-04-14
DE102015201254A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517100B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE102009037270B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
WO2005108752A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zur montage desselben
EP2744986B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
WO2008125565A1 (de) Nockenwelle
EP2676011A2 (de) 3-wellen-verstellgetriebe mit zwei mechanischen anschlägen
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
DE102012203114B4 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung, sowie Steuertrieb und Verbrennungskraftmaschine damit
DE102011085706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015102543B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE10055334A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
WO2008107275A1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
WO2013020728A1 (de) Nockenverstellmechanismus, verbrennungskraftmaschine und leichtkraftrad
WO2014016242A1 (de) Nockenwellenverstellergetriebe
DE102016201913A1 (de) Fliehkraftbetätigbarer Nockenwellenversteller für ein Motorrad
WO2000031383A1 (de) Stirnrad-nockenwellenantrieb für eine brennkraftmaschine
DE102011078818A1 (de) Verstellvorrichtung für hydraulische Nockenversteller mit Mittenverriegelung, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungskraftmaschine mit Nockenwellenverstellsystem
WO2016119783A1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen von ventilsteuerzeiten einer verbrennungskraftmaschine
DE4116196A1 (de) Nockenwelle-verstellvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE19501172C2 (de) Drehantriebsanordnung
EP2484874B1 (de) Nockenwellen- oder Nockenverstellmachanismus mit Schlingfedern
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE19830930A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad
DE102012102401B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16703048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1