WO2016113198A1 - Vorrichtung und verfahren zum überführen von fischen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum überführen von fischen Download PDF

Info

Publication number
WO2016113198A1
WO2016113198A1 PCT/EP2016/050285 EP2016050285W WO2016113198A1 WO 2016113198 A1 WO2016113198 A1 WO 2016113198A1 EP 2016050285 W EP2016050285 W EP 2016050285W WO 2016113198 A1 WO2016113198 A1 WO 2016113198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fish
receiving elements
transfer
acceleration
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Grimm
Andreas Dann
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Priority to CN201680004912.3A priority Critical patent/CN107105681B/zh
Priority to RU2017127217A priority patent/RU2658371C1/ru
Publication of WO2016113198A1 publication Critical patent/WO2016113198A1/de
Priority to DKPA201770441A priority patent/DK179283B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/08Holding, guiding, or conveying fish before, during or after its preparation ; Devices for sizing fish; Automatically adapting conveyors or processing machines to the measured size

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for transferring longitudinally conveyed fish to a cross conveyor. Furthermore, the invention relates to a device for transferring fish to a fish processing machine.
  • Such devices and methods find particular application in the automated processing of fish, for example when automatically feeding fish to a topping machine.
  • the said devices and methods are basically suitable for feeding fish individually and in orderly order for further processing of a fish processing machine.
  • a generic device for the orderly transfer of fish into a fish processing machine is known.
  • the fish are initially conveyed by means of a Zubringanniers, distributed and separated by equalizing the fish mass.
  • the longitudinal direction corresponds to the head-to-tail axis of the fish, in which the fish are aligned in the longitudinal direction during conveying.
  • the fish are then added by means of individual sampling in cycles in a cross conveyor with receiving elements in the form of chambers or trough-shaped open-top receptacles.
  • the intermittent input of the fish in the cross conveyor takes place at transfer times in which the respective receiving elements are in a possible transfer position in which the respective receiving elements or each face the means for individual removal.
  • the next fish will be taken from the means for individual removal, ie from each handed over at the next clock, namely, when the subsequent free receiving elements have reached the next possible transfer positions.
  • the time window for transferring the longitudinally conveyed fish from the dispensers to the receiving elements of the cross conveyor therefore behaves inversely proportional to the conveying speed of the cross conveyor.
  • An increase in the transverse conveying speed therefore leads to a correspondingly decreasing time window within which the transfer of the fish takes place, with the result that with increasing transverse conveying speed ever greater acceleration values are required in order to feed the fish from the delivery devices into the receiving elements of the transverse conveyor To be able to transfer time windows.
  • the maximum achievable acceleration values are limited due to the inertia of the fish and the limited possibility of transmitting such high acceleration values to the fish.
  • a further disadvantage of the known devices and methods is that the transverse conveyor device and the acceleration devices are rigidly coupled to one another so that the accelerations required for a reliable transfer can only be achieved if the conveyor speed of the cross conveyor lies within certain limit values.
  • the conveying speed is too low, the ejection speed which is at least necessary for a reliable transfer of the fish is not reached.
  • an excessively high conveying speed leads to an exceeding of the previously described maximum permissible acceleration values.
  • the cross conveyor device comprises a plurality of receiving elements forming a transverse conveyor for the individual picking up of the transferred fish and a drive means arranged for the continuous conveying of the receiving elements on the transverse conveyor, and in a transfer area a number m of at least two equidistantly spaced dispensing devices are arranged for transferring the fish into the receiving elements, whose mean distance corresponds at least to the width of a number n of at least two of the receiving elements, further comprising each of the dispensers associated feeding means for feeding the fish in the longitudinal direction of the Dispensing devices are designed and set up and connected to the drive means and the dispensing means control means, wherein the control means for driving the dispensing means is designed such d is set up that the fish held in the delivery devices are transferred simultaneously to the receiving elements in a transfer position at predetermined transfer times, the transfer being carried out cyclically intermittently by means of the control device, in which the time interval between each two consecutive transfer times at least n
  • the control device for controlling the dispenser comprises a first clock and a second clock, which are designed and arranged such that the transfer alternately with a first time interval and a second time interval between each successive Transfer timing is performed, the first clock is adapted to specify the first time interval with n + 1 promotion records, and the second clock is adjusted, the second to specify the time interval with n- (m-1) -1 promotion files.
  • the first and second clock are formed as parts of a control program of the control device.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the delivery devices include acceleration units for accelerating the fish held and the control device is connected to at least one position sensor for determining the position of at least one of the receiving elements and further comprises control means for determining the time lead for accelerating the in the dispensing devices held fish by means of the acceleration units based on the position of the receiving element and are set up, and that the control means comprises an acceleration control device, which is connected to the acceleration units and controls them such that the fish held fast in consideration of the time lead and reach a given ejection speed for each transfer time.
  • the time period available for accelerating the fish is optimally utilized, so that the instantaneous acceleration can be kept as low as possible.
  • the fish are accelerated only to that predetermined ejection speed, which ensures a reliable transfer of the fish from leaving the dispensing device to the safe reception in the receiving devices.
  • the acceleration units comprise a servomotor as a drive.
  • the acceleration units are in this way completely mechanically decoupled from the transverse conveyor, so that the acceleration process of the fish is independent of the conveying speed of the transverse conveyor.
  • the acceleration control device for setting the acceleration is adapted to control the rotational speed of the servomotor.
  • a predetermined acceleration profile is stored in the acceleration control device and the acceleration control device is set up to control the acceleration units in accordance with the predetermined acceleration profile.
  • the acceleration of the fish stored in the delivery devices is not necessarily carried out with constant acceleration, but rather the acceleration. profile is set as customizable.
  • preferably comparatively low acceleration values are predetermined in order to reliably detect the respective fish with the respective acceleration unit and to gently accelerate it to overcome the adhesive friction forces. It is also possible to accelerate the fish to a predetermined maximum speed and to reduce the instantaneous speed shortly before reaching the respective transfer time point in order to release the fish from the acceleration units.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the time profile of the acceleration profile from the start of accelerating the fish held until the ejection speed is reached monotonically or strictly monotonically increasing. In this way, the predetermined ejection speed can be achieved in the shortest possible time, despite the relatively low acceleration values at the beginning of the acceleration phase, so that the acceleration process requires as little time as possible and reliable fish transfer is always achieved at arbitrary transverse conveyor speeds.
  • a device for transferring fish into a fish processing machine comprising a supply means for feeding a plurality of disordered fish, means for longitudinally directing the fish and conveying the fish in the longitudinal direction, a device for transferring the longitudinally funded fish a transverse conveyor device according to one of claims 1 to 5, wherein the transverse conveyor device forms the fish feed of the fish processing machine.
  • the apparatus described in any one of claims 1 to 5 is part of a fish processing line, wherein the cross conveyor singles the fish and supplies in a defined position by means of the receiving elements of the fish processing machine.
  • the fish processing machine compared to the known from the prior art fish processing machines process much more fish per unit time, since the cross conveyor can now be operated for the first time with significantly higher conveyor speeds. Furthermore, the object is achieved by the method mentioned at the beginning, wherein the transverse conveying device comprises a plurality of receiving devices forming a transverse conveyor.
  • a conveyor cycle comprises the time period to promote the receiving elements by the width of one of the receiving elements, wherein the transfer is carried out cyclically intermittently by the time Liche distance between each successive transfer times at least n + 1 promotion acts.
  • a preferred development of the method is characterized in that the transfer is carried out alternately with a first time interval and a second time interval between each successive of the transfer times, wherein the first time interval n + 1 trusteetakte and the second time interval n- (m -1) -1 promotion acts.
  • the method comprises the following further steps: determining the position of at least one of the receiving elements, determining the time advance for accelerating the fish stored in the dispensing devices on the basis of the position of the receiving element, accelerating the held fish in consideration of the time advance in such a way that they reach a predetermined ejection speed at the respective transfer time.
  • the acceleration of the fish held by means of a predetermined acceleration profile is preferably provided.
  • the time profile of the acceleration profile from the beginning of the acceleration of the held fish until reaching the ejection speed monotonically or strictly monotonically increasing.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of the device according to the invention in combination with a fish processing machine, a schematic representation of dispensing devices and cross conveyor according to a first embodiment and
  • FIG. 3 shows a schematic representation of dispensing devices and transverse conveyors according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the device 10 according to the invention for transferring fish conveyed in the longitudinal direction to a transverse conveying device 11.
  • FIG. 1 shows, by way of example, the device for transferring fish into a fish processing machine 12 mentioned at the beginning.
  • the fish processing machine 12 is preferably designed and set up as a head machine for the heads of the fish.
  • the present invention is not limited only to the supply of fish by means of the cross conveyor 1 1 in connection with topping machines, but is generally suitable for other fish processing machines 12.
  • the - initially not disordered fish - not shown in the drawing are fed via correspondingly arranged feeding means 14 for longitudinal straightening.
  • the means 14 for longitudinal alignment are also designed to convey the fish in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction of the fish extends from head to tail. Particularly preferably, the fish are conveyed head-on in the longitudinal direction.
  • the cross conveyor 1 1 forms the fish feed to the Fischbearbeitungsma- machine 12th
  • the transverse conveying device 1 1 comprises a plurality of receiving elements 15.
  • the receiving elements 15 are designed and set up for the individual intake of the fish.
  • the receiving elements 15 are formed trough-shaped.
  • the receiving elements 15 form a transverse conveyor 16, which is preferably designed as a circulating endless conveyor.
  • the transverse conveyor 16 a - not shown in the drawing - drive means is arranged, by means of which the transverse conveyor 16 is driven continuously.
  • the transverse conveyor device 1 1 is designed such that the receiving elements 15 are conveyed at constant speed, at least in stationary operation.
  • a transfer region 17 at least two delivery devices 18 are arranged.
  • the number of dispensers 18 is denoted by m.
  • the dispensing devices 18 are arranged equidistant from each other and each open into the receiving elements 15.
  • the average distance of the dispensers 18 to each other is at least n times the width of the receiving elements 15.
  • the number n therefore denotes the number of receiving elements 15 per dispenser 18, while the number m denotes the total number of dispensers 18.
  • each of the dispenser 18 is associated with a feeder 19.
  • the feed devices 19 advantageously comprise the aforementioned feed means.
  • the feeders 19 are designed to feed the fish longitudinally to the dispensers 18.
  • the device 10 according to the invention comprises a control device-not shown in the figures.
  • the control device is preferably a microprocessor. sorb-based control.
  • the control device is connected to the drive means and to the delivery devices 18 and designed and set up to control the delivery devices 18.
  • the control device is further configured to specify the conveying speed of the transverse conveyor 16.
  • the control device is further adapted to transfer the fish stored in the delivery devices 18 into the receiving elements 15 by transferring the fish held at predetermined transfer times from the delivery devices 18 into the receiving elements 15 under the control of the control device, provided that the receiving elements 15 are in a suitable transfer position.
  • the transfer on the one hand cyclically, d. H. repetitive, as well as intermittent on the other hand.
  • the transferring therefore does not occur at every possible transfer time in which the receiving elements 15 are in one of the transfer positions, but in each case with a greater time interval.
  • This time interval between in each case two successive of the transfer times is at least n + 1 delivery cycles 20.
  • a delivery cycle 20 comprises the time span in order to convey the reception elements 15 by the width of one of the reception elements 15. Within a delivery cycle 20, the receiving elements 15 therefore move forward by their own width.
  • the delivery devices 18 and the control device are set up such that the transfer of the fish stored in the delivery devices 18 takes place at the same time.
  • the fish are simultaneously transferred in each of the n receiving elements 15.
  • the control device comprises a first clock and a second clock for driving the dispensing devices 18.
  • the first and second clock are arranged such that the transfer of the fish is performed alternately with a first time interval and a second time interval between each successive of the transfer times .
  • the first clock is adapted to specify the first time interval with n + 1 conveying clocks 20.
  • the second clock is adapted to specify the second time interval with n- (m-1) -1 conveying clocks 20.
  • the clocks are set up in such a way that, after the fish have been transferred from the delivery devices 18, n + 1 delivery cycles 20 occur in which no further transfer of the fish takes place.
  • n + 1 delivery cycle 20 the second timer of the control device initiates the next transfer of the fish from the delivery devices 18 into the free receiving elements 15. This is followed by n- (m-1) -1 transfer-free delivery cycles 20 before the cycle begins again ,
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the dispensing devices 18 and the transverse conveyor 16 according to a first exemplary embodiment.
  • a number of m equal to four of the discharge devices 18 are arranged in the transfer region 17.
  • the distance between each two of the dispensing devices 18 is twice the width of the receiving elements 15.
  • the number n of the receiving elements 15 is therefore two.
  • the conveying cycles 20 are numbered line by line from 1 to 17 for clarity.
  • each of the receiving elements 15 located in the transfer positions is filled with the fish stored in the discharge devices 18 by transfer, and then by the width of one of the receiving elements 15 in the conveying direction of the cross conveyor, i. in Figure 2 to the right, further moved by continuous conveying.
  • the fish-filled receiving elements 15 are marked with the numeral one in FIG.
  • the receiving elements 15 are continuously conveyed before, in the fourth conveying cycle 20 for the second time, the fish marked with the number two are transferred into the receiving elements 15.
  • the fourth delivery cycle 20 a total of five delivery cycles 20, until the transfer of the fish marked with the number three.
  • the procedure begins again in a cyclical way.
  • FIG. 3 Another preferred embodiment is shown in FIG.
  • the representation of Figure 3 corresponds substantially to Figure 2, but with the difference that the distance between each two of the discharge means 18 is three times the width of the receiving elements 15.
  • the number n of the receiving elements 15 is therefore three.
  • FIG. 3 with the exception of the starting phase, there is a gap-free filling of the receiving elements 15 of the transverse conveyor, provided the fish are transferred the dispenser 18 every fourth conveyor cycle takes place.
  • some of the receiving elements 15 remain empty, so that the receiving elements 15 of the transverse conveyor are not filled completely.
  • the delivery devices 18 include acceleration units 21.
  • the acceleration units 21 are designed and set up to accelerate the fish stored in the delivery devices 18.
  • the acceleration units comprise revolving conveyor belts with drivers, which engage in the fish for accelerating the fish.
  • the control device advantageously comprises at least one position transmitter.
  • the position sensor is connected to determine the position of at least one of the receiving elements 18 with the control device.
  • the control device further preferably comprises control means which are designed and set up for determining the time advance for accelerating the fish stored in the delivery devices 18 by means of the acceleration units.
  • the control means are designed such that, taking into account the position of the dispenser 18 determined by means of the position transmitter, they determine the time advance required to accelerate the fish held to the final speed required for transfer to the receiving elements 15.
  • the acceleration units 21 are preferably connected to an acceleration control device. This is designed to drive the acceleration units 21 in such a way that the retained fish are accelerated taking into account the time advance determined by the control means and reach a predetermined ejection speed at one of the respective transfer times.
  • a predetermined acceleration profile is stored in the acceleration control device.
  • the qualitative temporal course of the acceleration acting on the retained fish by means of the acceleration units is stored as the acceleration profile.
  • the maximum Acceleration is determined by the determined predetermined ejection speed.
  • the time profile of the acceleration profile from the beginning of the acceleration of the held fish until reaching the ejection speed monotonically or strictly monotonically increasing.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Überführen von in Längsrichtung geförderten Fischen an eine Querfördereinrichtung (11), ein entsprechendes Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Überführen von Fischen in eine Fischbearbeitungsmaschine mittels der Vorrichtung (10). Die erfindungsgemäße Vorrichtung (10) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass diese eine Steuereinrichtung umfasst, mittels derer die Fische zyklisch intermittierend aus mehreren Abgabeeinrichtungen (18) in Aufnahmeelemente (15) der Querfördereinrichtung (11) überführt werden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Fischen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Überfüh- ren von in Längsrichtung geförderten Fischen an eine Querfördereinrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Überführen von Fischen an eine Fischbearbeitungsmaschine.
Derartige Vorrichtungen und Verfahren finden insbesondere bei der automatisierten Verarbeitung von Fischen, beispielsweise beim automatischen Zuführen von Fischen an eine Köpfmaschine Anwendung. Darüber hinaus sind die genannten Vorrichtungen und Verfahren grundsätzlich dazu geeignet, Fische vereinzelt und in geordneter Reihenfolge zur weiteren Bearbeitung einer Fischverarbeitungsmaschine zuzuführen. Aus dem Dokument DE 195 1 1 489 A1 ist eine solche gattungsgemäße Einrichtung zum geordneten Überführen von Fischen in eine Fischbearbeitungsmaschine bekannt. Die Fische werden zunächst mittels eines Zubringförderers zugefördert, verteilt und durch Entzerren der Fischmasse vereinzelt. Weiter folgt ein Längsrichten der Fische, so dass die Fische in Längsrichtung gefördert werden. Die Längsrichtung entspricht der Kopf-Schwanz-Achse der Fische, in der die Fische beim Fördern in Längsrichtung ausgerichtet sind.
Die Fische werden anschließend mit Mitteln zur Einzelentnahme taktweise in einen Querförderer mit Aufnahmeelementen in Form von Kammern oder muldenförmigen oben offenen Aufnahmebehältern gegeben. Das taktweise Eingeben der Fische in den Querförderer erfolgt zu Übergabezeitpunkten, in denen die jeweiligen Aufnahmeelemente sich in einer möglichen Übergabeposition befinden, in der das bzw. die jeweiligen Aufnahmeelemente jeweils den Mitteln zur Einzelentnahme gegenüberstehen. Sind die Fische in die Aufnahmeelemente des Querförderers übergeben worden, werden die nächsten Fische aus den Mitteln zur Einzelentnahme, d. h. aus den Abgabe- einrichtungen, jeweils beim nächsten Takt übergeben, nämlich dann, wenn die nachfolgenden freien Aufnahmeelemente die nächsten möglichen Übergabepositionen erreicht haben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Weiteren explizit auf die Beschreibung im Dokument DE 195 1 1 489 A1 verwiesen, aus der die weiteren Details derartiger Vorrichtungen hervorgehen.
Das Zeitfenster zum Überführen der in Längsrichtung geförderten Fische aus den Abgabevorrichtungen an die Aufnahmeelemente des Querförderers verhält sich daher umgekehrt proportional zu der Fördergeschwindigkeit des Querförderers. Eine Steige- rung der Querfördergeschwindigkeit führt daher zu einem sich entsprechend verkleinernden Zeitfenster, innerhalb dessen die Überführung der Fische stattfindet, mit der Folge, dass mit steigender Querfördergeschwindigkeit immer größere Beschleunigungswerte erforderlich sind, um die Fische aus den Abgabeeinrichtungen in die Aufnahmeelemente des Querförderers in diesem Zeitfenster überführen zu können. Die maximal erzielbaren Beschleunigungswerte sind jedoch aufgrund der Massenträgheit der Fische sowie der begrenzten Möglichkeit der Übertragung derart hoher Beschleunigungswerte auf die Fische nach oben begrenzt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren weisen daher den Nachteil auf, dass die maximal erzielbare Fördergeschwindigkeit des Querförderers aufgrund der genannten Gegebenheiten beschränkt ist, da eine obere Grenze für die Fördergeschwindigkeit existiert, die nicht überschritten werden kann.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen und Verfahren besteht darin, dass die Querfördereinrichtung sowie die Beschleunigungseinrichtungen starr miteinander gekoppelt sind, so dass die für eine zuverlässige Übergabe erforderlichen Beschleunigungen nur erreicht werden können, sofern die Fördergeschwindigkeit der Querfördereinrichtung innerhalb bestimmter Grenzwerte liegt. So wird einerseits bei einer zu geringen Fördergeschwindigkeit die für eine zuverlässige Übergabe der Fische mindes- tens erforderliche Auswurfgeschwindigkeit nicht erreicht. Anderseits führt eine zu hohe Fördergeschwindigkeit zu einer Überschreitung der zuvor beschriebenen maximal zulässigen Beschleunigungswerte.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vorrichtungen und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine automatische Überführung der Fische aus der Längsrichtung an eine Querfördereinrichtung bei beliebiger Querfördergeschwindigkeit mit gesteigerter Zuverlässigkeit erlauben.
Gelöst wird die Aufgabe durch die eingangs genannte Vorrichtung, wobei die Querför- dereinrichtung eine Vielzahl von einen Querförderer bildenden Aufnahmeelementen zur Einzelaufnahme der überführten Fische sowie ein zum kontinuierlichen Fördern der Aufnahmeelemente an dem Querförderer angeordnetes Antriebsmittel umfasst, und in einem Übergabebereich eine Anzahl m von mindestens zwei jeweils äquidistant beab- standeten Abgabeeinrichtungen zum Überführen der Fische in die Aufnahmeelemente angeordnet sind, deren mittlerer Abstand mindestens der Breite einer Anzahl n von mindestens zwei der Aufnahmeelemente entspricht, weiter umfassend jeder der Abgabeeinrichtungen zugeordnete Zuführeinrichtungen, die zum Zuführen der Fische in Längsrichtung an die Abgabeeinrichtungen ausgebildet und eingerichtet sind und eine mit dem Antriebsmittel und den Abgabeeinrichtungen verbundene Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung zum Ansteuern der Abgabeeinrichtungen derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass die in den Abgabeeinrichtungen vorgehaltenen Fische in die sich in einer Übergabeposition befindenden Aufnahmeelemente zu vorgegebenen Übergabezeitpunkten zeitgleich überführt werden, wobei das Überführen mittels der Steuereinrichtung zyklisch intermittierend ausgeführt wird, in dem der zeitliche Abstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden der Übergabezeitpunkte mindestens n+1 Fördertakte beträgt, wobei ein Fördertakt die Zeitspanne umfasst, um die Aufnahmeelemente um die Breite eines der Aufnahmeelemente zu fördern.
So wird einerseits erreicht, die Aufnahmeelemente des Querförderers weitestgehend lückenlos mit überführten Fischen zu beschicken, zugleich aber den zeitlichen Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden der Übergabezeitpunkte zu maximieren. Auf diese Weise wird stets ein zuverlässiges Überführen der Fische bei beliebigen Querfördergeschwindigkeiten erreicht. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung zum Ansteuern der Abgabeeinrichtung einen ersten Taktgeber und einen zweiten Taktgeber umfasst, die derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass das Überführen alternierend mit einem ersten zeitlichen Abstand und einem zweiten zeitlichen Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden der Übergabezeitpunkte ausge- führt wird, wobei der erste Taktgeber angepasst ist, den ersten zeitlichen Abstand mit n+1 Fördertakten vorzugeben, und der zweite Taktgeber angepasst ist, den zweiten zeitlichen Abstand mit n-(m-1 )-1 Fördertakten vorzugeben. Dies bietet den Vorteil, dass der zeitliche Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Übergabezeitpunkten bei verschiedenen Konfigurationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils maximiert wird. Vorteilhafter Weise sind der erste und zweite Taktgeber als Teile eines Steuer- Programms der Steuereinrichtung ausgebildet.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abgabeeinrichtungen Beschleunigungseinheiten zum Beschleunigen der vorgehaltenen Fische umfassen und die Steuereinrichtung mit mindestens einem Positionsgeber zum Bestimmen der Position mindestens eines der Aufnahmeelemente verbunden ist und ferner Steuermittel umfasst, die zum Ermitteln des Zeitvorlaufs zum Beschleunigen der in den Abgabevorrichtungen vorgehaltenen Fische mittels der Beschleunigungseinheiten auf Basis der Position des Aufnahmeelements ausgebildet und eingerichtet sind, sowie, dass die Steuereinrichtung eine Beschleunigungssteuerungseinrichtung um- fasst, die mit den Beschleunigungseinheiten verbunden ist und diese derart ansteuert, dass die vorgehaltenen Fische unter Berücksichtigung des Zeitvorlaufs beschleunigt werden und zum jeweiligen Übergabezeitpunkt eine vorgegebene Auswurfgeschwindigkeit erreichen. Vorteilhafter Weise wird so einerseits der jeweils zum Beschleunigen der Fische zur Verfügung stehende Zeitraum optimal ausgenutzt, so dass die Momen- tanbeschleunigung möglichst niedrig gehalten werden kann. Zum anderen werden die Fische nur auf diejenige vorgegebene Auswurfgeschwindigkeit beschleunigt, die ein zuverlässiges Überführen der Fische vom Verlassen der Abgabeeinrichtung bis zur sicheren Aufnahme in den Aufnahmeeinrichtungen gewährleistet. Besonders bevorzugt umfassen die Beschleunigungseinheiten einen Servomotor als Antrieb. Die Beschleuni- gungseinheiten sind auf diese Weise vollständig mechanisch von der Querfördereinrichtung entkoppelt, so dass der Beschleunigungsvorgang der Fische unabhängig von der Fördergeschwindigkeit des Querförderers ist. Weiter bevorzugt ist die Beschleuni- gungssteuerungseinrichtung zum Vorgeben der Beschleunig angepasst, die Drehzahl des Servomotors zu steuern.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der Beschleuni- gungssteuerungseinrichtung ein vorgegebenes Beschleunigungsprofil hinterlegt und die Beschleunigungssteuerungseinrichtung ist eingerichtet, die Beschleunigungseinheiten gemäß dem vorgegebenen Beschleunigungsprofil anzusteuern. Dies bietet den Vorteil, dass die Beschleunigung der in den Abgabeeinrichtungen vorgehaltenen Fische nicht zwingend mit konstanter Beschleunigung erfolgt, sondern das Beschleuni- gungsprofil beliebig anpassbar eingerichtet ist. Beispielsweise werden zu Beginn der Beschleunigungsphase mittels des Beschleunigungsprofils vorzugsweise vergleichsweise niedrige Beschleunigungswerte vorgegeben, um den jeweiligen Fisch sicher mit der jeweiligen Beschleunigungseinheit zu erfassen und bis zur Überwindung der Haft- reibungskräfte entsprechend schonend zu beschleunigen. Auch ist es möglich, die Fische auf eine vorgegebene maximale Geschwindigkeit zu beschleunigen und kurz vor dem Erreichen des jeweiligen Übergabezeitpunkts die Momentangeschwindigkeit zu reduzieren, um die Fische aus den Beschleunigungseinheiten freizugegeben. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der zeitliche Verlauf des Beschleunigungsprofils vom Beginn des Beschleunigens der vorgehaltenen Fische bis zum Erreichen der Auswurfgeschwindigkeit monoton oder streng monoton steigend ist. Auf diese Weise kann die vorgegebene Auswurfgeschwindigkeit in möglichst kurzer Zeit, trotz der zu Beginn der Beschleunigungsphase verhältnismäßig niedrigen Beschleunigungswerte erreicht werden, so dass der Beschleunigungsvorgang insgesamt möglichst wenig Zeit benötigt und stets ein zuverlässiges Überführen der Fische bei beliebigen Querfördergeschwindigkeiten erreicht wird.
Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Überführen von Fischen in eine Fischbearbeitungsmaschine gelöst, wobei die Vorrichtung ein Zuführmittel zum Zuführen einer Vielzahl ungeordneter Fische, Mittel zum Längsrichten der Fische und Fördern der Fische in Längsrichtung, eine Vorrichtung zum Überführen der in Längsrichtung geförderten Fischen an eine Querfördereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst, wobei die Querfördereinrichtung die Fischzuführung der Fischbearbei- tungsmaschine bildet. Mit anderen Worten ist die eingangs beschriebene Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 Bestandteil einer Fischverarbeitungslinie, wobei die Querfördereinrichtung die Fische vereinzelt und in definierter Lage mittels der Aufnahmeelemente der Fischbearbeitungsmaschine zuführt. Aufgrund der eingangs genannten Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 kann die Fischbearbeitungsmaschine gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Fischbearbeitungsmaschinen wesentlich mehr Fische pro Zeiteinheit verarbeiten, da die Querfördereinrichtung nun erstmals mit deutlich höheren Fördergeschwindigkeiten betrieben werden kann. Des Weiteren wird die Aufgabe durch das eingangs genannte Verfahren gelöst, wobei die Querfördereinrichtung eine Vielzahl von einen Querförderer bildenden Aufnahme- elementen zur Einzelaufnahme der überführten Fische umfasst und in einem Übergabebereich eine Anzahl m von mindestens zwei jeweils äquidistant beabstandeten Abgabeeinrichtungen zum Überführen der Fische in die Aufnahmeelemente angeordnet sind, deren mittlerer Abstand mindestens der Breite einer Anzahl n von mindestens zwei der Aufnahmeelemente entspricht, und folgende Schritte umfasst: Zuführen einer Anzahl m von mindestens zwei der Fische durch Fördern der Fische in Längsrichtung an die jeweiligen Abgabeeinrichtungen, kontinuierliches Fördern der Aufnahmeelemente in eine Querförderrichtung, zeitgleiches Überführen der in den Abgabeeinrichtungen vorgehaltenen Fische in die sich in einer Übergabeposition befindenden Aufnahmeele- mente zu vorgegebenen Übergabezeitpunkten, wobei ein Fördertakt die Zeitspanne umfasst, um die Aufnahmeelemente um die Breite eines der Aufnahmeelemente zu fördern, wobei das Überführen zyklisch intermittierend ausgeführt wird, indem der zeitliche Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Übergabezeitpunkten mindestens n+1 Fördertakte beträgt.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Überführen alternierend mit einem ersten zeitlichen Abstand und einem zweiten zeitlichen Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden der Übergabezeitpunkte ausgeführt wird, wobei der erste zeitliche Abstand n+1 Fördertakte und der zweite zeitliche Abstand n-(m-1 )-1 Fördertakte beträgt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verfahren die folgenden weiteren Schritte: Bestimmen der Position mindestens eines der Aufnahmeelemente, Ermitteln des Zeitvorlaufs zum Beschleunigen der in den Abgabevorrichtungen vorgehaltenen Fische auf Basis der Position des Aufnahmeelements, Beschleunigen der vorgehaltenen Fische unter Berücksichtigung des Zeitvorlaufs derart, dass diese zu dem jeweiligen Übergabezeitpunkt eine vorgegebene Auswurfgeschwindigkeit erreichen. Bevorzugt erfolgt das Beschleunigen der vorgehaltenen Fische mittels eines vorgegebenen Beschleunigungsprofils.
Weiter bevorzugt ist der zeitliche Verlauf des Beschleunigungsprofils vom Beginn des Beschleunigens der vorgehaltenen Fische bis zum Erreichen der Auswurfgeschwindigkeit monoton oder streng monoton steigend. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Hinblick auf die sich aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ergebenden Vorteile auf die entsprechenden Textpassagen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen.
Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kombination mit einer Fischbearbeitungsmaschine, eine schematische Darstellung von Abgabeeinrichtungen und Querförderer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Abgabeeinrichtungen und Querför- derer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In der Figur 1 ist eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Überführen von in Längsrichtung geförderten Fischen an eine Querfördereinrichtung 1 1 gezeigt. Überdies ist in der Figur 1 beispielhaft die eingangs genannte Vorrich- tung zum Überführen von Fischen in eine Fischbearbeitungsmaschine 12 gezeigt. Die Fischbearbeitungsmaschine 12 ist vorzugsweise als Köpfmaschine zum Köpfen der Fische ausgebildet und eingerichtet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf die Zuführung von Fischen mittels der Querfördereinrichtung 1 1 im Zusammenhang mit Köpfmaschinen beschränkt, sondern ist generell auch für andere Fischbearbeitungs- maschinen 12 geeignet.
Die - in der Zeichnung nicht gezeigten - zunächst ungeordneten Fische werden über entsprechend eingerichtete Zuführmittel Mitteln 14 zum Längsrichten zugeführt. Die Mittel 14 zum Längsrichten sind zugleich zum Fördern der Fische in Längsrichtung ausgebildet. Die Längsrichtung der Fische erstreckt sich vom Kopf zum Schwanz. Besonders bevorzugt werden die Fische Kopf voraus in der Längsrichtung gefördert. Mittels der im Folgenden näher erläuterten Vorrichtung 10 zum Überführen der Fische an die Querfördereinrichtung 1 1 werden die Fische an diese überführt. Vorzugsweise bildet die Querfördereinrichtung 1 1 die Fischzuführung zu der Fischbearbeitungsma- schine 12.
Die Querfördereinrichtung 1 1 umfasst eine Vielzahl von Aufnahmeelementen 15. Die Aufnahmeelemente 15 sind zur Einzelaufnahme der Fische ausgebildet und eingerichtet. Bevorzugt sind die Aufnahmeelemente 15 muldenförmig ausgebildet. Die Aufnah- meelemente 15 bilden einen Querförderer 16, der vorzugsweise als umlaufender Endlosförderer ausgebildet ist.
An dem Querförderer 16 ist ein - in der Zeichnung nicht gezeigtes - Antriebsmittel angeordnet, mittels dessen der Querförderer 16 kontinuierlich angetrieben wird. Mit ande- ren Worten ist die Querfördereinrichtung 1 1 derart ausgebildet, dass die Aufnahmeelemente 15, zumindest im stationären Betrieb, mit konstanter Geschwindigkeit gefördert werden.
In einem Übergabebereich 17 sind mindestens zwei Abgabeeinrichtungen 18 angeord- net. Die Anzahl der Abgabeeinrichtungen 18 wird mit m bezeichnet. Die Abgabeeinrichtungen 18 sind äquidistant zueinander beabstandet angeordnet und münden jeweils in die Aufnahmeelemente 15. Der mittlere Abstand der Abgabeeinrichtungen 18 zueinander beträgt mindestens die n-fache Breite der Aufnahmeelemente 15. Mit anderen Worten sind die Positionen der Abgabeeinrichtungen 18 und die Breite der Aufnahme- elemente 15 derart gewählt, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Abgabeeinrichtungen 18 insgesamt n Aufnahmeelemente 15 Raum finden. Die Zahl n bezeichnet daher die Anzahl der Aufnahmeelemente 15 pro Abgabeeinrichtung 18, während die Zahl m die Gesamtzahl der Abgabeeinrichtungen 18 bezeichnet. Bevorzugt ist jeder der Abgabeeinrichtung 18 eine Zuführeinrichtung 19 zugeordnet. Die Zuführeinrichtungen 19 umfassen vorteilhafter Weise die eingangs genannten Zuführmittel. Die Zuführeinrichtungen 19 sind zum Zuführen der Fische in Längsrichtung an die Abgabeeinrichtungen 18 ausgebildet. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 eine - in den Figuren nicht gezeigte - Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise eine mikroprozes- sorbasierte Steuerung. Die Steuereinrichtung ist mit dem Antriebsmittel sowie den Abgabeeinrichtungen 18 verbunden und zum Ansteuern der Abgabeeinrichtungen 18 ausgebildet und eingerichtet. Vorzugweise ist die Steuereinrichtung ferner ausgebildet, die Fördergeschwindigkeit des Querförderers 16 vorzugeben.
Die Steuereinrichtung ist ferner angepasst, die in den Abgabeeinrichtungen 18 jeweils vorgehaltenen Fische in die Aufnahmeelemente 15 zu überführen, indem die vorgehaltenen Fische zu vorgegebenen Übergabezeitpunkten aus den Abgabeeinrichtungen 18 in die Aufnahmeelemente 15 unter Kontrolle durch die Steuereinrichtung überführt wer- den, sofern sich die Aufnahmeelemente 15 in einer geeigneten Übergabeposition befinden.
Mittels der Steuereinrichtung wird das Überführen einerseits zyklisch, d. h. sich wiederholend, als auch andererseits intermittierend ausgeführt. Das Überführen erfolgt daher nicht bei jedem möglichen Übergabezeitpunkt, in dem sich die Aufnahmeelemente 15 in einer der Übergabepositionen befinden, sondern jeweils mit einem größeren zeitlichen Abstand. Dieser zeitliche Abstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden der Übergabezeitpunkte beträgt mindestens n+1 Fördertakte 20. Ein Fördertakt 20 um- fasst dabei die Zeitspanne, um die Aufnahmeelemente 15 um die Breite eines der Auf- nahmeelemente 15 zu fördern. Innerhalb eines Fördertaktes 20 rücken die Aufnahmeelemente 15 daher gerade um ihre eigene Breite vor.
Besonders bevorzugt sind die Abgabeeinrichtungen 18 sowie die Steuereinrichtung derart eingerichtet, dass das Überführen der in den Abgabeeinrichtungen 18 jeweils vorgehaltenen Fische zeitgleich erfolgt. Mit anderen Worten werden in jeweils m der n Aufnahmeelemente 15 die Fische zeitgleich überführt.
Vorteilhafter Weise umfasst die Steuereinrichtung einen ersten Taktgeber und einen zweiten Taktgeber zum Ansteuern der Abgabeeinrichtungen 18. Der erste und zweite Taktgeber sind derart eingerichtet, dass das Überführen der Fische alternierend mit einem ersten zeitlichen Abstand und einem zweiten zeitlichen Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden der Übergabezeitpunkte ausgeführt wird. Hierzu ist der erste Taktgeber angepasst, den ersten zeitlichen Abstand mit n+1 Fördertakten 20 vorzugeben. Der zweite Taktgeber ist entsprechend angepasst, den zweiten zeitlichen Abstand mit n-(m-1 )-1 Fördertakten 20 vorzugeben. Anders ausgedrückt sind die Taktgeber derart eingerichtet, dass nach einem Überführen der Fische aus den Abgabeeinrichtungen 18 zunächst n+1 Fördertakte 20 vergehen, in denen kein weiteres Überführen der Fische stattfindet. Nach Ablauf der n+1 Fördertakte 20 initiiert der zweite Taktgeber der Steuereinrichtung die nächstfolgende Überführung der Fische aus den Abgabeeinrichtungen 18 in die freien Aufnahmeelemente 15. Es folgen n-(m-1 )-1 überführungsfreie Fördertakte 20, bevor der Zyklus von Neuem beginnt.
In der Figur 2 ist eine schematische Darstellung der Abgabeeinrichtungen 18 und des Querförderers 16 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Gemäß dieser vorteilhaften Ausbildung sind in dem Übergabebereich 17 eine Anzahl von m gleich vier der Abgabeeinrichtungen 18 angeordnet. Der Abstand zwischen jeweils zwei der Abgabeeinrichtungen 18 beträgt das Doppelte der Breite der Aufnahmeelemente 15. Die Anzahl n der Aufnahmeelemente 15 beträgt daher zwei. Die Fördertakte 20 sind zur Verdeutlichung zeilenweise von 1 bis 17 durchnummeriert. Zur Vereinfachung der Darstellung wird im Folgenden im Wesentlichen das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben. Die Ausführungen gelten jedoch in analoger Weise zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtungen. Zunächst wird jedes der sich in den Übergabepositionen befindende der Aufnahmeelemente 15 mit den in den Abgabeeinrichtungen 18 vorgehaltenen Fischen durch Überführen gefüllt und anschließend um die Breite eines der Aufnahmeelemente 15 in Förderrichtung des Querförderers, d.h. in Figur 2 nach rechts, durch kontinuierliches Fördern weiterbewegt. Im ersten Fördertakt 20 sind in der Figur 2 die mit Fischen gefüllten Aufnahmeelemente 15 mit der Ziffer Eins gekennzeichnet. In den gezeigten zwei weiteren Fördertakten 20 mit den Ziffern Zwei und Drei, werden die Aufnahmeelemente 15 kontinuierlich weitergefördert, bevor im vierten Fördertakt 20 zum zweiten Mal, die mit der Ziffer Zwei gekennzeichneten Fische in die Aufnahmeelemente 15 überführt werden. Es folgen, den vierten Fördertakt 20 mitgerechnet, insgesamt fünf Fördertakte 20, bis zum Überführen der mit Ziffer Drei gekennzeichneten Fische. Hier beginnt der Ablauf in zyklischer Weise von neuem.
Erfindungsgemäß führt das alternierende Überführen mit einem ersten zeitlichen Abstand von n+1 = 3 Fördertakten 20 und einem zweiten zeitlichen Abstand von rv(m-1 )-1 = 2-(4-1 )-1 = 5 Fördertakten mittels der ersten und zweiten Taktgeber der Steuereinrichtung, mit Ausnahme der Startphase, zu einer lückenfreien Füllung der Aufnahmeelemente 15 des Querförderers 16.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Figur 3 gezeigt. Die Darstellung der Figur 3 entspricht im Wesentlichen der Figur 2, jedoch mit dem Unterschied, dass der Abstand zwischen jeweils zwei der Abgabeeinrichtungen 18 das Dreifache der Breite der Aufnahmeelemente 15 beträgt. Die Anzahl n der Aufnahmeelemente 15 beträgt daher drei. Der zeitliche Abstand ergibt sich zu n+1 = 3+1 = 4 der Fördertakte 20. Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, ergibt sich, mit Ausnahme der Startphase, eine lückenfreie Füllung der Aufnahmeelemente 15 des Querförderers, sofern das Überführen der Fische aus den Abgabeeinrichtungen 18 jeden vierten Fördertakt erfolgt.
Alternativ ist es auch möglich, das Überführen alternierend auszuführen. In diesem Fall beträgt der erste zeitliche Abstand n+1 = 4 der Fördertakte 20, während der zweite zeitliche Abstand rv(m-1 )-1 = 3-(4-1 )-1 = 8 der Fördertakte 20 beträgt. Bei dieser in den Figuren nicht gezeigten alternativen Ausführungsform, bleiben einige der Aufnahmeelemente 15 leer, so dass die Aufnahmeelemente 15 des Querförderers nicht lückenlos gefüllt sind.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend, sondern die- nen ausschließlich der exemplarischen Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die vorliegende Erfindung um- fasst folglich sämtliche Vorrichtungen und Verfahren, bei denen eine Anzahl m von mehr als zwei Abgabeeinrichtungen 18 sowie eine Anzahl von zwei oder mehr der Aufnahmeelemente 15 pro Abgabeeinrichtung 18 vorgesehen sind. Weiter bevorzugt umfassen die Abgabeeinrichtungen 18 Beschleunigungseinheiten 21 . Die Beschleunigungseinheiten 21 sind zum Beschleunigen der in den Abgabeeinrichtungen 18 vorgehaltenen Fische ausgebildet und eingerichtet. Beispielsweise umfassen die Beschleunigungseinheiten umlaufende Förderbänder mit Mitnehmern, die zum Beschleunigen der Fische in diese eingreifen. Wie eingangs beschrieben ist es besonders vorteilhaft, die Fische auf eine vorgegebene maximale Geschwindigkeit zu beschleunigen und vor dem Erreichen des jeweiligen Übergabezeitpunkts die Momentangeschwindigkeit zu reduzieren, also die Geschwindigkeit der Mitnehmer entsprechend zu verringern. Die Fische gleiten aufgrund ihrer Massenträgheit im Wesentlichen mit der vorgegebenen maximalen Geschwindigkeit weiter. Aufgrund der im Vergleich zu den Fischen reduzierten Momentangeschwindikeit der Mitnehmer wird die Verbindung von Mitnehmer und Fisch weitestgehend kräftefrei gelöst und der Fisch entsprechend schonend aus der jeweiligen Beschleunigungseinheit freigegeben. Die Steuereinrichtung umfasst vorteilhafter Weise mindestens einen Positionsgeber. Der Positionsgeber ist zum Bestimmen der Position mindestens eines der Aufnahmeelemente 18 mit der Steuereinrichtung verbunden.
Die Steuereinrichtung umfasst weiter bevorzugt Steuermittel, die zum Ermitteln des Zeitvorlaufs zum Beschleunigen der in den Abgabeeinrichtungen 18 vorgehaltenen Fische mittels der Beschleunigungseinheiten ausgebildet und eingerichtet sind. Die Steuermittel sind derart ausgebildet, dass diese unter Berücksichtigung der mittels des Positionsgebers bestimmten Position der Abgabeeinrichtung 18 den Zeitvorlauf bestimmen, der erforderlich ist, um die vorgehaltenen Fische auf die zum Überführen in die Aufnahmeelemente 15 erforderliche Endgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Die Beschleunigungseinheiten 21 sind bevorzugt mit einer Beschleunigungssteue- rungseinrichtung verbunden. Diese ist zum Ansteuern der Beschleunigungseinheiten 21 derart ausgebildet, dass die vorgehaltenen Fische unter Berücksichtigung des mit- tels der Steuermittel ermittelten Zeitvorlaufs beschleunigt werden und zu einem der jeweiligen Übergabezeitpunkte eine vorgegebene Auswurfgeschwindigkeit erreichen.
Besonders bevorzugt ist in der Beschleunigungssteuerungseinrichtung ein vorgegebenes Beschleunigungsprofil hinterlegt. Beispielsweise ist der qualitative zeitliche Verlauf der mittels der Beschleunigungseinheiten auf die vorgehaltenen Fische einwirkenden Beschleunigung als das Beschleunigungsprofil hinterlegt. Die zu erreichende Maximal- beschleunigung wird durch die ermittelte vorgegebene Auswurfgeschwindigkeit festgelegt.
Weiter bevorzugt ist der zeitliche Verlauf des Beschleunigungsprofils vom Beginn des Beschleunigens der vorgehaltenen Fische bis zum Erreichen der Auswurfgeschwindigkeit monoton oder streng monoton steigend.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (10) zum Uberführen von in Längsrichtung geförderten Fischen an eine Querfördereinrichtung (1 1 ), wobei die Querfördereinrichtung (1 1 ) eine Vielzahl von einen Querförderer (16) bildenden Aufnahmeelementen (15) zur Einzelaufnahme der überführten Fische sowie ein zum kontinuierlichen Fördern der Aufnahmeelemente (15) an dem Querförderer (16) angeordnetes Antriebsmittel umfasst, und in einem Übergabebereich (17) eine Anzahl m von mindestens zwei jeweils äquidistant beabstandeten Abgabeeinrichtungen (18) zum Überführen der Fische in die Aufnahmeelemente (15) angeordnet sind, deren mittlerer Abstand mindestens der Breite einer Anzahl n von mindestens zwei der Aufnahmeelemente (15) entspricht, weiter umfassend jeder der Abgabeeinrichtungen (18) zugeordnete Zuführeinrichtungen (19), die zum Zuführen der Fische in Längsrichtung an die Abgabeeinrichtungen (18) ausgebildet und eingerichtet sind und eine mit dem Antriebsmittel und den Abgabeeinrichtungen (18) verbundene Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung zum Ansteuern der Abgabeeinrichtungen (18) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass die in den Abgabeeinrichtungen (18) vorgehaltenen Fische in die sich in einer Übergabeposition befindenden Aufnahmeelemente (15) zu vorgegebenen Übergabezeitpunkten zeitgleich überführt werden, wobei das Überführen mittels der Steuereinrichtung zyklisch intermittierend ausgeführt wird, indem der zeitliche Abstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden der Übergabezeitpunkte mindestens n+1 Fördertakte (20) beträgt, wobei ein Fördertakt (20) die Zeitspanne umfasst, um die Aufnahmeelemente (15) um die Breite eines der Aufnahmeelemente (15) zu fördern. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Ansteuern der Abgabeeinrichtungen (18) einen ersten Taktgeber und einen zweiten Taktgeber umfasst, die derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass das Überführen alternierend mit einem ersten zeitlichen Abstand und einem zweiten zeitlichen Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden der Übergabezeitpunkte ausgeführt wird, wobei der erste Taktgeber angepasst ist, den ersten zeitlichen Abstand mit n+1 Fördertakten (20) vorzugeben und der zweite Taktgeber angepasst ist, den zweiten zeitlichen Abstand mit n-(m-1 )-1 Fördertakten (20) vorzugeben.
Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtungen (18) Beschleunigungseinheiten (21 ) zum Beschleunigen der vorgehaltenen Fische umfassen und die Steuereinrichtung mit mindestens einem Positionsgeber zum Bestimmen der Position mindestens eines der Aufnahmeelemente (15) verbunden ist, und ferner
Steuermittel umfasst, die zum Ermitteln des Zeitvorlaufs zum Beschleunigen der in den Abgabevorrichtungen (18) vorgehaltenen Fische mittels der Beschleunigungseinheiten auf Basis der Position des Aufnahmeelementes (15) ausgebildet und eingerichtet sind sowie, dass die Steuereinrichtung eine Beschleunigungssteuerungseinrichtung umfasst, die mit den Beschleunigungseinheiten verbunden ist und diese derart ansteuert, dass die vorgehaltenen Fische unter Berücksichtigung des Zeitvorlaufs beschleunigt werden und zum jeweiligen Übergabezeitpunkt eine vorgegebene Auswurfgeschwindigkeit erreichen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschleunigungssteuerungseinrichtung ein vorgegebenes Beschleunigungsprofil hinterlegt ist und die Beschleunigungssteuerungseinrich- tung eingerichtet ist, die Beschleunigungseinheiten gemäß dem vorgegebenen
Beschleunigungsprofil anzusteuern. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Beschleunigungsprofils vom Beginn des Beschleunigens der vorgehaltenen Fische bis zum Erreichen der Auswurfgeschwindigkeit monoton oder streng monoton steigend ist.
Vorrichtung zum Uberführen von Fischen in eine Fischbearbeitungsmaschine (12), umfassend ein Zuführmittel zum Zuführen einer Vielzahl ungeordneter Fische, Mittel (14) zum Längsrichten der Fische und Fördern der Fische in Längsrichtung, eine Vorrichtung (10) zum Überführen der in Längsrichtung geförderten Fische an eine Querfördereinrichtung (1 1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Querfördereinrichtung (1 1 ) die Fischzuführung der Fischbearbeitungsmaschine (12) bildet.
Verfahren zum Uberführen von in Längsrichtung geförderten Fischen an eine Querfördereinrichtung (1 1 ), wobei die Querfördereinrichtung (1 1 ) eine Vielzahl von einen Querförderer (16) bildenden Aufnahmeelementen (15) zur Einzelaufnahme der überführten Fische um- fasst und in einem Übergabebereich (17) eine Anzahl m von mindestens zwei jeweils äquidistant beabstandeten Abgabeeinrichtungen (18) zum Überführen der Fische in die Aufnahmeelemente (15) angeordnet sind, deren mittlerer Abstand mindestens der Breite einer Anzahl n von mindestens zwei der Aufnahmeelemente (15) entspricht, umfassend die Schritte:
- Zuführen einer Anzahl m von mindestens zwei der Fische durch Fördern der Fische in Längsrichtung an die jeweiligen Abgabeeinrichtunge (18),
- kontinuierliches Fördern der Aufnahmeelemente (15) in eine Querförderrichtung (16), - zeitgleiches Überführen der in den Abgabeeinrichtungen (18) vorgehaltenen Fische in die sich in einer Übergabeposition befindenden Aufnahmeelemente (15) zu vorgegebenen Übergabezeitpunkten, wobei ein Fördertakt die Zeitspanne umfasst, um die Aufnahmeelemente (15) um die Breite eines der Aufnahmeelemente (15) zu fördern, und wobei das Überführen zyklisch intermittierend ausgeführt wird, indem der zeitliche Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Übergabezeitpunkten mindestens n+1 Fördertakte beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführen alternierend mit einem ersten zeitlichen Abstand und einem zweiten zeitlichen Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden der Übergabezeitpunkte ausgeführt wird, wobei der erste zeitliche Abstand n+1 Fördertakte (20) und der zweite zeitliche Abstand n-(m-1 )-1 Fördertakte (20) beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend die folgenden weiteren Schritte:
- Bestimmen der Position mindestens eines der Aufnahmeelemente (15),
- Ermitteln des Zeitvorlaufs zum Beschleunigen der in den Abgabevorrichtungen (18) vorgehaltenen Fische auf Basis der Position des Aufnahmeelementes (15),
- Beschleunigen der vorgehaltenen Fische unter Berücksichtigung des Zeitvorlaufs derart, dass diese zu dem jeweiligen Übergabezeitpunkt eine vorgegebene Auswurfgeschwindigkeit erreichen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigen der vorgehaltenen Fische mittels eines vorgegebenen Beschleunigungsprofils erfolgt. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Beschleunigungsprofils vom Beginn des Beschleunigens der vorgehaltenen Fische bis zum Erreichen der Auswurfgeschwindigkeit monoton oder streng monoton steigend ist.
PCT/EP2016/050285 2015-01-15 2016-01-08 Vorrichtung und verfahren zum überführen von fischen WO2016113198A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680004912.3A CN107105681B (zh) 2015-01-15 2016-01-08 用于转移鱼的设备和方法
RU2017127217A RU2658371C1 (ru) 2015-01-15 2016-01-08 Установка и способ для передачи рыбы
DKPA201770441A DK179283B1 (en) 2015-01-15 2017-06-07 Device and method for transferring fish

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151304.1A EP3045045B1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Vorrichtung und verfahren zum überführen von fischen
EP15151304.1 2015-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113198A1 true WO2016113198A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=52347202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050285 WO2016113198A1 (de) 2015-01-15 2016-01-08 Vorrichtung und verfahren zum überführen von fischen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3045045B1 (de)
CN (1) CN107105681B (de)
DK (1) DK179283B1 (de)
PL (1) PL3045045T3 (de)
RU (1) RU2658371C1 (de)
WO (1) WO2016113198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110096A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Fischzuführsystem und verfahren zum automatischen zuführen von fischen, insbesondere der spezies lachs, mit definierter kopf-schwanz-ausrichtung und definierter bauch-rücken-ausrichtung an eine fischverarbeitungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672647A (en) * 1952-04-25 1954-03-23 Olga M Haber Feeder for fish cutting machines
GB953518A (en) * 1961-11-20 1964-03-25 Trio Fab As Improvements in or relating to apparatus for conveying fish from a container to a treatment machine
DE1292338B (de) * 1959-08-07 1969-04-10 Nordischer Maschb Rudolf Baade Vorrichtung zum Beschicken einer Fischbearbeitungsmaschine mit einem die Fische in Querlage an den Werkzeugen vorbeifuehrenden Transportband
EP0384956A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Nippon Suisan Kaisha, Ltd. Fischbearbeitungsmaschine
DE19511489A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Nordischer Maschinenbau Automatische Einrichtung zum geordneten Überführen von Fischen in eine Fischbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522238C2 (de) * 1995-06-20 1999-08-26 Nordischer Maschinenbau Einrichtung zum Ausrichten von Fischen
CN201252799Y (zh) * 2008-09-10 2009-06-10 陈福礼 鲜鱼加工装置
CN203827973U (zh) * 2014-05-15 2014-09-17 刘良忠 一种去除鱼头的鱼前处理装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672647A (en) * 1952-04-25 1954-03-23 Olga M Haber Feeder for fish cutting machines
DE1292338B (de) * 1959-08-07 1969-04-10 Nordischer Maschb Rudolf Baade Vorrichtung zum Beschicken einer Fischbearbeitungsmaschine mit einem die Fische in Querlage an den Werkzeugen vorbeifuehrenden Transportband
GB953518A (en) * 1961-11-20 1964-03-25 Trio Fab As Improvements in or relating to apparatus for conveying fish from a container to a treatment machine
EP0384956A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Nippon Suisan Kaisha, Ltd. Fischbearbeitungsmaschine
DE19511489A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Nordischer Maschinenbau Automatische Einrichtung zum geordneten Überführen von Fischen in eine Fischbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110096A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Fischzuführsystem und verfahren zum automatischen zuführen von fischen, insbesondere der spezies lachs, mit definierter kopf-schwanz-ausrichtung und definierter bauch-rücken-ausrichtung an eine fischverarbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK201770441A1 (en) 2017-06-26
CN107105681A (zh) 2017-08-29
PL3045045T3 (pl) 2017-12-29
EP3045045B1 (de) 2017-07-12
RU2658371C1 (ru) 2018-06-21
DK179283B1 (en) 2018-04-03
CN107105681B (zh) 2018-10-09
EP3045045A1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Synchronisierung der Bewegung von Gegenständen
DE602004007335T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Gruppen von Gegenständen und Einstellen des Abstands zwischen den Gruppen
DE3617259C2 (de)
EP3153025B1 (de) Vorrichtung zum behandeln einzelner würste
EP3400805B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben und einlegen von würstchengruppen in eine verpackung
EP2097324B1 (de) Verfahren zur steuerung der übergabe eines produktstapels in einer verpackungsmaschine
EP2799348B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP2799349A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen
DE3612104C2 (de) Beschleunigungsvorrichtung zur Aufteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher Produktreihen in Gruppen gleichen Abstandes einer oder mehrerer Produkte
EP3554752B1 (de) Gitterschweissmaschine
DE3203162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden
EP3045045B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen von fischen
CH648715A5 (de) Maschine zum bearbeiten und einsetzen von mittels bahnfoermigen traegern zugefuehrten elektronischen bauteilen in schaltungsplatten gedruckter schaltungen.
EP2520497A1 (de) Verfahren zum Einlegen von Einzelprodukten in Behälter in einer Roboterstrasse
EP3266721A1 (de) Etikettiermaschine und verfahren zur herstellung von multipacks
DE4216824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer packmaschine
DE2001998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Gegenstaenden an eine Transporteinrichtung
EP3453470A1 (de) Transportvorrichtung für stangen oder drähte
EP3160878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von stückigen produkten
EP3025587B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Wurstportionen
DE6609982U (de) Vorrichtung zum aufgeben von befestigungselementen auf ein band.
DE602004000046T2 (de) Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände
EP2609023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten übergeben eines stückguts von einem zuführförderer auf einen förderer
WO2011010266A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von stueckguetern
EP1588813A1 (de) Heftapparat mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16700405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017127217

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16700405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1