WO2016096977A1 - Gebinde mit wenigstens einem massenbehälter und einem kopfteil - Google Patents

Gebinde mit wenigstens einem massenbehälter und einem kopfteil Download PDF

Info

Publication number
WO2016096977A1
WO2016096977A1 PCT/EP2015/079979 EP2015079979W WO2016096977A1 WO 2016096977 A1 WO2016096977 A1 WO 2016096977A1 EP 2015079979 W EP2015079979 W EP 2015079979W WO 2016096977 A1 WO2016096977 A1 WO 2016096977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
mass
outflow
container according
flow direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Renner
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Publication of WO2016096977A1 publication Critical patent/WO2016096977A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/014Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising means for preventing oozing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable

Definitions

  • Container with at least one bulk container and a head part
  • the invention relates to a container with at least one mass container, which contains a flowable mass, and a front side arranged on the bulk container headboard.
  • Containers for the easy dispensing of flowable contents are known.
  • multi-component materials such as mortar, foam and sealing compounds
  • the user in foil packaging made available.
  • film packages usually have a plurality of foil bags, which are filled with the individual components of the multicomponent compound and glued into a rigid head part.
  • the film package is inserted into a dispenser, and by means of an extrusion mechanism, the mass components are simultaneously forced into outflow channels of the head.
  • a static mixer which can be mounted on the headboard, the individual mass components are mixed to the desired mass and applied to an application site.
  • the film bags of the film pack must be opened before the first use by the user with the first strokes of Auspressvorgangs the foil bags burst.
  • This "passive" opening can be supported by deliberately introduced weakening at certain points of the foil bag or appropriately placed Aufstech wornen on static mixer or in the head part itself. If the wear of the opening or the feed device of the Auspressilless is too large, so that the opening of the film pack is no longer straight off, it is necessary to replace the Auspresseries. If the squeezing process is then introduced improperly, for example without an attached mixer, in particular low-viscosity components, such as, for example, hazardous components of epoxy resin compounds, can squirt out of the container and injure the user.
  • the invention has for its object to provide a container that effectively prevents improper opening by a user and results in multi-component masses improved mixing quality.
  • a container having at least one mass container, which contains a flowable mass, and a head end arranged on the bulk container head, wherein the mass container has a disclosed by applying pressure discharge area for the mass, and the head part connected to the outflow outside Outflow channel for the mass has.
  • the outer outflow channel of the container has such a non-linear course that the outflow region of the bulk container is completely concealed from the outside.
  • the term "outboard” is understood here to mean that the outflow channel is provided on the side of the head part facing away from the bulk containers.
  • non-linear in this context means that no straight line can be laid through the outer outflow channel, which defines the outflow region connects with the environment of the container.
  • the outflow channel prevents uncontrolled ejection of the mass from the container and ensures compliance with the intended mixing ratio and thereby the quality of the mixed mass.
  • the exit velocity of low-viscosity components is decelerated from the outflow channel, so that a simultaneous entry of the respective mass components into the mixer is ensured in the case of multicomponent masses.
  • the outflow area forms the portion of the bulk container which, when intended, is opened by applying pressure and from which the mass can exit.
  • the outflow area is formed by deliberately introduced weakenings in the material of the bulk container.
  • the container is a foil container and the bulk container is a foil bag, since foil containers are simple and inexpensive to produce.
  • the head part has a jacket for the outflow channel. Through the jacket, the area of the outflow can be easily specified.
  • the head part has an insert which is provided in the jacket and which conceals the outflow region of the mass container, the insert and the jacket defining the outflow channel. In this way, a flexibly usable possibility of incorrect operation protection is given.
  • the insert in the flow direction on one behind the other, laterally staggered deflecting elements, so that the outflow is completely covered from the outside without, however, the flow resistance of the exiting mass to increase noticeably.
  • the direction of the intended flow of the mass from the mass container through the outflow channel is understood as meaning the direction of flow.
  • outer deflecting elements and inner deflecting elements which are arranged alternately one behind the other in the flow direction, whereby a simple and effective coverage of the Ausström Societyes is achieved.
  • a plurality, preferably 2 to 5, outer and inner deflection elements are provided.
  • the outer deflecting elements each have two flat ribs which are oriented substantially transversely to the flow direction, and each extending radially inward from struts of the insert, wherein a slot is provided between the two ribs.
  • the inner deflecting elements have a flat, in particular trough-shaped, vane, which is oriented essentially transversely to the flow direction and is arranged centrally in the cross-section of the jacket.
  • the wing can be oriented in the same direction as the slot.
  • the wing covers the slot of the directly upstream adjacent outer deflecting seen in the flow direction, so that the cross section of the flow channel is completely covered by the interaction of an outer deflecting element and an inner deflecting element in the axial direction of the flow channel.
  • the wing and / or the ribs may be concave, as viewed from the outflow area, whereby, in particular, rapidly exiting, low-viscous mass is braked and thus spraying of the mass is prevented.
  • a premixing of the mass component can be achieved in the outflow, so that the mixing of the mass over the entire Auspressvorgang is improved.
  • the wing is concave when viewed in the flow direction and the ribs are curved convexly, so that the wings and ribs, viewed in cross-section, lie substantially on a circular line.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the container according to the invention, partly in section
  • FIGS. 2a, 2b and 2c are sectional views and a perspective view of the insert in the head part of the container according to FIG. 1.
  • a container 10 is shown partially in section.
  • the container 10 shown is a container for multi-component materials, such as mortar, foam and sealants.
  • the container 10 has two mass containers 12 which are each filled with a flowable mass, in this case a component of the multicomponent mass.
  • the container 10 is a foil container and the bulk containers 12 are foil bags.
  • the bulk container 12 can be pressurized to squeeze the mass and are arranged in a head part 14, preferably glued into the head part.
  • a static mixer (not shown) can be attached, preferably screwed, to the head part 14.
  • the mass containers 12 At its axial end facing the head part 14, ie its front side, the mass containers 12 have an outflow region 16.
  • the discharge area 16 forms the portion of the bulk container 12, which is opened when intended use and from which the mass can escape.
  • the outflow region 16 of the bulk container 12 may initially be closed and only when the container 10 has been inserted into the associated dispensing device (not shown), be opened.
  • the outflow region 16 is formed by deliberately introduced weakenings in the material of the bulk container 12.
  • the head part 14 Starting from the outflow region 16, the head part 14 initially has an intermediate channel 17 which extends inside the head part 14, ie on the side facing the bulk containers 12.
  • Adjoining the intermediate channel 17 is a jacket 18 which, for example, is designed as a hollow cylinder and which extends outwards, that is to say to the side facing away from the bulk containers 12.
  • the jacket 18 is open at the side facing away from the mass containers 12 side of the head part 14 and thus forms an outlet opening 19th
  • an insert 20 is provided in the jacket 18, which covers the outflow region 16 and the intermediate channel 17 of the right-hand bulk container 12 shown in FIG.
  • An outflow channel 22 for the mass is defined by the interaction of sheath 18 and insert 20 and is located on the headboard outside, i. on the side of the head part 14 facing away from the bulk containers.
  • FIG. 2c shows the insert in a perspective view.
  • the insert 20 has two struts 24, which have a distance from one another which corresponds approximately to the diameter of the jacket 18.
  • the struts 24 may be provided at their free end, which faces the outflow region 16 in the installed state, with latching elements 25 which define the insert 20 on the jacket and prevent removal of the insert 20.
  • outer deflecting elements 26 and inner deflecting elements 28 are provided, which are arranged alternately one behind the other in the flow direction.
  • the insert 20 has at least two and at most 5 outer and inner deflection elements 26, 28.
  • the direction of flow designates the direction in which the mass emerging from the bulk container 12 flows when the container 10 is intended to be used in a dispensing device provided for this purpose. The flow direction thus extends from the outflow region 16 to the outlet opening 19.
  • the outer deflecting elements 26 are formed by two flat ribs 30, which are oriented essentially transversely to the flow direction and are arranged radially outside in the outflow channel 22.
  • the ribs 30 extend from one of the struts 24 in the direction of the other strut 24, d. H. essentially transverse to the flow direction.
  • the two ribs 30 of an outer deflecting element 26 are provided opposite one another on the struts 24.
  • an elongated slot 32 is provided between the ribs 30 of an outer deflecting element 26, an elongated slot 32 is provided and optionally a substantially centrally arranged web which connects the two ribs 30 with each other.
  • the inner deflection elements 28 each have a planar wing 34. This can be carried out, for example, trough-shaped.
  • the wing 34 is oriented transversely to the flow direction and arranged centrally in the cross section of the jacket 18. Between the flights 34 and the jacket 18, a gap for the passage of the mass is formed.
  • the longitudinal direction of the wing 34 may be oriented orthogonal to the imaginary connecting line between the two struts 24. In relation to the outer deflecting elements 26, the wing 34 is arranged such that it covers the nearest upstream slot 32 in the flow direction.
  • the outflow region 16 and / or the cross section of the jacket 18 are completely covered.
  • the wings 34 and / or the ribs 30 viewed from the discharge area 16 can be made concave.
  • the wing is concave and the ribs are convex, with wings and ribs as seen in cross section lying substantially on a circular line.
  • the outflow channel 22 extends from the intermediate channel 17, through the slots 32 of the outer deflecting elements 26 and laterally the wings 34 of the inner deflecting elements 28 to the outlet opening 19.
  • the arrangement of the deflecting elements 26, 28, the course of the outflow channel 22 is non-linear, i. no straight line can be laid through the entire outflow channel 22.
  • the concave shape of the wings 34 and / or the ribs 30 leads to high resistance values of the flow in the outflow channel 22, so that the outflowing mass is braked, whereby an uncontrolled leakage of the mass is reliably prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Gebinde mit wenigstens einem Massenbehälter (12), der eine fließfähige Masse enthält, und einem stirnseitig am Massenbehälter (12) angeordneten Kopfteil (14), wobei der Massenbehälter (12) einen durch Beaufschlagen mit Druck offenbaren Ausströmbereich (16) für die Masse aufweist, und das Kopfteil (14) einen mit dem Ausströmbereich (16) verbundenen außenliegenden Ausströmkanal (22) für die Masse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmkanal (22) des Gebindes (10) einen derart nichtlinearen Verlauf hat, dass der Ausströmbereich (16) von außen betrachtet vollständig verdeckt ist.

Description

Gebinde mit wenigstens einem Massenbehälter und einem Kopfteil
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Gebinde mit wenigstens einem Massenbehälter, der eine fließfähige Masse enthält, und einem stirnseitig am Massenbehälter angeordneten Kopfteil.
Gebinde zur einfachen Abgabe von fließfähigem Inhalt sind bekannt. So werden Mehrkomponentenmassen, wie beispielsweise Mörtel-, Schaum- und Dichtmassen, dem Anwender in Foliengebinden zur Verfügung gestellt. Derartige Foliengebinde weisen in der Regel mehrere Folienbeutel auf, die mit den einzelnen Komponenten der Mehrkomponentenmasse gefüllt und in ein starres Kopfteil eingeklebt sind. Das Foliengebinde wird in ein Auspressgerät eingesetzt, und mithilfe eines Auspressmechanismus werden die Massenkomponenten gleichzeitig in Ausströmkanäle des Kopfteils gedrückt. In einem statischen Mischer, der auf dem Kopfteil angebracht werden kann, werden die einzelnen Massenkomponenten zu der gewünschten Masse vermischt und an einem Applikationsort ausgebracht.
Die Folienbeutel des Foliengebindes müssen vor der ersten Benutzung geöffnet werden, indem der Anwender mit den ersten Hüben des Auspressvorgangs die Folienbeutel zum Platzen bringt. Dieses „passive" Öffnen kann durch gezielt eingebrachte Schwächungen an bestimmten Stellen der Folienbeutel oder entsprechend platzierten Aufstecheinrichtungen am statischen Mischer oder im Kopfteil selbst unterstützt werden. Ist der Verschleiß der Öffnungs- bzw. der Vorschubeinrichtung des Auspressgerätes zu groß, sodass das Öffnen der Foliengebinde nicht mehr auf Anhieb erfolgt, so ist ein Austausch des Auspressgerätes notwendig. Wenn der Auspressvorgang dann vorschriftswidrig, beispielsweise ohne aufgesetzten Mischer eingeleitet wird, können insbesondere niedrigviskose Komponenten, wie beispielsweise gesundheitsgefährdende Härterkomponenten von Epoxidharzmassen, aus dem Gebinde herausspritzen und den Anwender verletzen. Auch versuchen sparsame oder schlicht ungeduldige Anwender, die Folienbeutel mit einem spitzen Gegenstand zu öffnen, beispielsweise mit einem Schraubendreher, der durch den Ausströmkanal am Kopfteil eingeführt wird. Dabei kann dem Anwender, wenn er den Folienbeutel ansticht, gesundheitsgefährdende Komponentenmasse aus dem Folienbeutel entgegenspritzen. Zumindest weist jedoch die durch diese Art des Öffnens erzeugte Austrittsöffnung nicht den vorgesehenen Durchmesser auf. Dies wirkt sich bei Mehrkomponentenmassen auf die Qualität der vermischten Mehrkomponentenmasse aus, da das vorgesehene Mischungsverhältnis nicht eingehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebinde bereitzustellen, das eine unsachgemäße Öffnung durch einen Anwender wirksam verhindert und bei Mehrkomponentenmassen eine verbesserte Mischungsqualität ergibt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gebinde mit wenigstens einem Massenbehälter, der eine fließfähige Masse enthält, und einem stirnseitig am Massenbehälter angeordneten Kopfteil, wobei der Massenbehälter einen durch Beaufschlagen mit Druck offenbaren Ausströmbereich für die Masse aufweist, und das Kopfteil einen mit dem Ausströmbereich verbundenen außenliegenden Ausströmkanal für die Masse aufweist. Dabei hat der außenliegende Ausströmkanal des Gebindes einen derart nichtlinearen Verlauf, dass der Ausströmbereich des Massenbehälters von außen betrachtet vollständig verdeckt ist. Unter dem Begriff „außenliegend" wird dabei verstanden, dass der Ausströmkanal an der von den Massenbehältern abgewandten Seite des Kopfteils vorgesehen ist. Der Begriff „nichtlinear" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine gerade Linie durch den außenliegenden Ausströmkanal gelegt werden kann, die den Ausströmbereich mit der Umgebung des Gebindes verbindet. Durch diese Ausgestaltung des Ausströmkanals wird ein unkontrolliertes Ausspritzen der Masse aus dem Gebinde verhindert sowie die Einhaltung des vorgesehenen Mischungsverhältnisses und dadurch die Qualität der gemischten Masse gewährleistet. Außerdem wird die Austrittsgeschwindigkeit niedrigviskoser Komponenten aus dem Ausströmkanal abgebremst, so dass bei Mehrkomponentenmassen ein gleichzeitiger Eintritt der jeweiligen Massenkomponenten in den Mischer gewährleistet ist. Der Ausströmbereich bildet den Abschnitt des Massenbehälters, der bei vorgesehener Verwendung durch Beaufschlagen mit Druck geöffnet wird und aus dem die Masse austreten kann. Beispielsweise ist der Ausströmbereich durch gezielt eingebrachte Schwächungen im Material des Massenbehälters gebildet. Vorzugsweise ist das Gebinde ein Foliengebinde und der Massenbehälter ein Folienbeutel, da Foliengebinde einfach und kostengünstig herstellbar sind.
Beispielsweise weist das Kopfteil einen Mantel für den Ausströmkanal auf. Durch den Mantel kann der Bereich des Ausströmkanals auf einfache Weise vorgegeben werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Kopfteil einen Einsatz auf, der im Mantel vorgesehen ist und der den Ausströmbereich des Massenbehälters verdeckt, wobei der Einsatz und der Mantel den Ausströmkanal definieren. Auf diese Weise ist eine flexibel einsetzbare Möglichkeit des Fehlbedienungsschutzes gegeben. Beispielsweise weist der Einsatz in Strömungsrichtung hintereinanderliegende, seitlich zueinander versetzte Umlenkelemente auf, sodass der Ausströmbereich von außen betrachtet komplett verdeckt ist ohne dabei jedoch den Strömungswiderstand der austretenden Masse merklich zu vergrößern. Dabei wird unter Strömungsrichtung die Richtung der vorgesehenen Strömung der Masse aus dem Massenbehälter durch den Ausströmkanal verstanden.
Es können mit Bezug auf die radiale Ausdehnung des Mantels äußere Umlenkelemente und innere Umlenkelemente vorgesehen sein, die in Strömungsrichtung abwechselnd hintereinander angeordnet sind, wodurch eine einfache und effektive Abdeckung des Ausströmbereiches erreicht wird. Vorzugsweise sind mehrere, bevorzugt 2 bis 5, äußere und innere Umlenkelemente vorgesehen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die äußeren Umlenkelemente jeweils zwei flächige Rippen auf, die im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung orientiert sind, und die sich von Streben des Einsatzes jeweils radial nach innen erstrecken, wobei ein Schlitz zwischen den beiden Rippen vorgesehen ist. Mithilfe der beiden Rippen wird ein Teil des Querschnittes des Ausströmkanals bereits verdeckt, sodass das innere Umlenkelement gezielt den Schlitz abdecken kann.
Beispielsweise weisen die inneren Umlenkelemente einen flächigen, insbesondere trogförmigen Flügel auf, der im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung orientiert ist und mittig im Querschnitt des Mantels angeordnet ist. Dabei kann der Flügel in die gleiche Richtung wie der Schlitz orientiert sein. Durch die inneren Umlenkelemente wird ebenfalls ein Teil des Querschnittes des Strömungskanals abgedeckt um einen direkten physikalischen Zugang zum Ausströmbereich des Massenbehälters von außen zu erschweren.
Vorzugsweise deckt der Flügel den Schlitz des direkt stromaufwärts benachbarten äußeren Umlenkelementes in Strömungsrichtung gesehen ab, sodass der Querschnitt des Strömungskanals durch das Zusammenspiel eines äußeren Umlenkelementes und eines inneren Umlenkelementes in axialer Richtung des Strömungskanals betrachtet vollständig abgedeckt ist. Der Flügel und/oder die Rippen können vom Ausströmbereich betrachtet konkav ausgebildet sein, wodurch insbesondere schnell austretende, niedrig-viskose Masse gebremst wird und so ein Spritzen der Masse unterbunden wird. Außerdem kann bei dieser Ausführungsform eine Vormischung der Massenkomponente im Ausströmkanal erzielt werden, so dass die Durchmischung der Masse über den gesamten Auspressvorgang verbessert wird. Besonders bevorzugt ist der Flügel in Strömungsrichtung gesehen konkav und die Rippen sind konvex gewölbt, so dass Flügel und Rippen im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen auf einer Kreislinie liegen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebindes teilweise im Schnitt, - Figuren 2a, 2b und 2c Schnittansichten sowie eine perspektivische Ansicht des Einsatzes im Kopfteil des Gebindes nach Figur 1 .
In Figur 1 ist ein Gebinde 10 teilweise im Schnitt gezeigt.
Das gezeigte Gebinde 10 ist ein Gebinde für Mehrkomponentenmassen, wie beispielsweise Mörtel-, Schaum- und Dichtmassen.
Das Gebinde 10 weist zwei Massenbehälter 12 auf, die mit jeweils einer fließfähigen Masse, hier einer Komponente der Mehrkomponentenmasse, gefüllt sind.
Zur Vereinfachung wird die Erfindung im Folgenden nur anhand von einem Massenbehälter 12 erläutert. Die Erfindung kann selbstverständlich auch ohne weiteres auf beide Massenbehälter 12 angewandt oder in Gebinden mit einer beliebigen Anzahl an Massenbehältern 12 verwendet werden.
Beispielsweise ist das Gebinde 10 ein Foliengebinde und die Massenbehälter 12 sind Folienbeutel. Die Massenbehälter 12 können zum Auspressen der Masse mit Druck beaufschlagt werden und sind in einem Kopfteil 14 angeordnet, vorzugsweise in das Kopfteil eingeklebt.
Am Kopfteil 14 kann zudem ein statischer Mischer (nicht gezeigt) angebracht, vorzugsweise aufgeschraubt, werden.
An ihrem dem Kopfteil 14 zugewandten axialen Ende, also ihrer Stirnseite, weisen die Massenbehälter 12 einen Ausströmbereich 16 auf. Der Ausströmbereich 16 bildet den Abschnitt des Massenbehälters 12, der bei vorgesehener Verwendung geöffnet wird und aus dem die Masse austreten kann. Der Ausströmbereich 16 des Massenbehälters 12 kann zunächst verschlossen sein und erst, wenn das Gebinde 10 in das zugehörige Auspressgerät (nicht gezeigt) eingelegt wurde, geöffnet werden. Beispielsweise ist der Ausströmbereich 16 durch gezielt eingebrachte Schwächungen im Material des Massenbehälters 12 gebildet. Das Kopfteil 14 weist, ausgehend vom Ausströmbereich 16 zunächst einen Zwischenkanal 17 auf, der sich innen im Kopfteil 14 erstreckt, d.h. auf der den Massenbehältern 12 zugewandten Seite.
An den Zwischenkanal 17 schließt ein Mantel 18 an, der beispielsweise als Hohlzylinder ausgebildet ist und der sich nach außen, dass heißt zu der von den Massenbehältern 12 abgewandten Seite, erstreckt. Der Mantel 18 ist an der von den Massenbehältern 12 abgewandten Seite des Kopfteils 14 offen und bildet so eine Austrittöffnung 19.
Um einen direkten Zugriff auf den Ausströmbereich 16 zu verhindern, ist im Mantel 18 ein Einsatz 20 vorgesehen, der den Ausströmbereich 16 und den Zwischenkanal 17 des in Figur 1 gezeigten rechten Massenbehälters 12 verdeckt.
Ein Ausströmkanal 22 für die Masse wird durch das Zusammenspiel von Mantel 18 und Einsatz 20 definiert und liegt am Kopfteil außen, d.h. an der von den Massenbehältern abgewandten Seite des Kopfteils 14.
In den Figuren 2a und 2b ist der Einsatz 20 in zwei verschiedenen Längsschnitten dargestellt. Figur 2c zeigt den Einsatz in einer perspektivischen Ansicht.
Der Einsatz 20 weist zwei Streben 24 auf, die einen Abstand voneinander haben, der in etwa dem Durchmesser des Mantels 18 entspricht.
Die Streben 24 können an ihrem freien Ende, das im eingebauten Zustand dem Ausströmbereich 16 zugewandt ist, mit Rastelementen 25 versehen sein, die den Einsatz 20 am Mantel festlegen und ein Entfernen des Einsatzes 20 verhindern.
Zwischen den Streben 24 sind äußere Umlenkelemente 26 und innere Umlenkelemente 28 vorgesehen, die in Strömungsrichtung abwechselnd hintereinander angeordnet sind. Vorzugsweise weist der Einsatz 20 wenigstens zwei und höchstens 5 äußere sowie innere Umlenkelemente 26, 28 auf. Die Strömungsrichtung bezeichnet dabei die Richtung, in der die aus dem Massenbehälter 12 austretende Masse bei vorgesehener Benutzung des Gebindes 10 in einem dafür vorgesehenen Auspressgerät fließt. Die Strömungsrichtung verläuft somit vom Ausströmbereich 16 zur Austrittsöffnung 19.
Die äußeren Umlenkelemente 26 werden durch zwei flächige Rippen 30 gebildet, die im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung orientiert und radial außen im Ausströmkanal 22 angeordnet sind. Die Rippen 30 erstrecken sich von jeweils einer der Streben 24 in Richtung der jeweils anderen Strebe 24, d. h. im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung.
Die beiden Rippen 30 eines äußeren Umlenkelements 26 sind einander gegenüber an den Streben 24 vorgesehen.
Zwischen den Rippen 30 eines äußeren Umlenkelementes 26 ist ein länglicher Schlitz 32 vorgesehen sowie wahlweise ein im Wesentlichen mittig angeordneter Steg, der die beiden Rippen 30 miteinander verbindet. Die inneren Umlenkelemente 28 weisen jeweils einen flächigen Flügel 34 auf. Dieser kann beispielsweise trogförmig ausgeführt sein.
Der Flügel 34 ist quer zur Strömungsrichtung orientiert und mittig im Querschnitt des Mantels 18 angeordnet. Zwischen dem Flügen 34 und dem Mantel 18 ist ein Spalt für den Durchtritt der Masse gebildet.
Die Längsrichtung des Flügels 34 kann orthogonal zur gedachten Verbindungslinie zwischen den beiden Streben 24 orientiert sein. Im Verhältnis zu den äußeren Umlenkelementen 26 ist der Flügel 34 derart angeordnet, dass er den nächstliegenden stromaufwärtigen Schlitz 32 in Strömungsrichtung gesehen abdeckt.
Auf diese Weise wird von außen, d. h. von der Austrittsöffnung 19 aus betrachtet, der Ausströmbereich 16 und/oder der Querschnitt des Mantels 18 komplett verdeckt. Zudem können die Flügel 34 und/oder die Rippen 30 vom Ausströmbereich 16 aus betrachtet konkav ausgeführt sein. Bevorzugt ist der Flügel konkav und die Rippen sind konvex gebildet, wobei Flügel und Rippen im Querschnitt gesehen im Wesentlichen auf einer Kreislinie liegen.
Der Ausströmkanal 22 verläuft vom Zwischenkanal 17 ausgehend durch die Schlitze 32 der äußeren Umlenkelemente 26 und seitlich der Flügel 34 der inneren Umlenkelemente 28 zur Austrittsöffnung 19. Durch die Anordnung der Umlenkelemente 26, 28 ist der Verlauf des Ausströmkanals 22 nichtlinear, d.h. es kann keine Gerade durch den gesamten Ausströmkanal 22 gelegt werden.
Dabei führt die konkave Form der Flügel 34 und/oder die Rippen 30 zu hohen Widerstandswerten der Strömung im Ausströmkanal 22, sodass die ausfließende Masse gebremst wird, wodurch ein unkontrolliertes Austreten der Masse sicher verhindert wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Gebinde mit wenigstens einem Massenbehälter (12), der eine fließfähige Masse enthält, und einem stirnseitig am Massenbehälter (12) angeordneten Kopfteil (14), wobei der Massenbehälter (12) einen durch Beaufschlagen mit Druck offenbaren Ausströmbereich (16) für die Masse aufweist, und das Kopfteil (14) einen mit dem Ausströmbereich (16) verbundenen außenliegenden Ausströmkanal (22) für die Masse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmkanal (22) des Gebindes (10) einen derart nichtlinearen Verlauf hat, dass der Ausströmbereich (16) von außen betrachtet vollständig verdeckt ist.
2. Gebinde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (14) einen Mantel (18) für den Ausströmkanal (22) aufweist.
3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (14) einen Einsatz (20) aufweist, der im Mantel (18) vorgesehen ist und der den Ausströmbereich (16) verdeckt, wobei der Einsatz (20) und der Mantel (18) den Ausströmkanal (22) definieren.
4. Gebinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) mehrere in Strömungsrichtung hintereinanderliegende, seitlich zueinander versetzte Umlenkelemente (26, 28) aufweist.
5. Gebinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Umlenkelemente (26) und innere Umlenkelemente (28) vorgesehen sind, die in
Strömungsrichtung abwechselnd hintereinanderliegend angeordnet sind.
6. Gebinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Umlenkelemente (26) zwei flächige Rippen (30) aufweisen, die im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung orientiert sind, und die sich von Streben (24) des Einsatzes (20) radial nach innen erstrecken, wobei ein Schlitz (32) zwischen den beiden Rippen (30) vorgesehen ist.
7. Gebinde nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Umlenkelemente (28) einen flächigen, insbesondere trogförmigen Flügel (34) aufweisen, der im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung orientiert ist und mittig im Querschnitt des Mantels (18) angeordnet ist.
8. Gebinde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (34) den Schlitz (32) des direkt benachbarten stromaufwartigen äußeren Umlenkelementes (26) in Strömungsrichtung gesehen abdeckt.
9. Gebinde nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (34) und/oder die Rippen (30) vom Ausströmbereich (16) aus betrachtet konkav ausgebildet sind.
PCT/EP2015/079979 2014-12-17 2015-12-16 Gebinde mit wenigstens einem massenbehälter und einem kopfteil WO2016096977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198410.4A EP3034180A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Gebinde mit wenigstens einem Massenbehälter und einem Kopfteil
EP14198410.4 2014-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096977A1 true WO2016096977A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=52133908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079979 WO2016096977A1 (de) 2014-12-17 2015-12-16 Gebinde mit wenigstens einem massenbehälter und einem kopfteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3034180A1 (de)
WO (1) WO2016096977A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07163925A (ja) * 1993-12-14 1995-06-27 Washi Chuetsu Board Kk 流動体の混合吐出用具
DE29603416U1 (de) * 1996-02-24 1996-04-18 Upat GmbH & Co., 79312 Emmendingen Kartusche für Zweikomponentenmassen
WO2005016170A2 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 3M Espe Ag Unit-dose syringe for a multi-component material
EP2599540A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 Sulzer Mixpac AG Mischelement für einen statischen Mischer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07163925A (ja) * 1993-12-14 1995-06-27 Washi Chuetsu Board Kk 流動体の混合吐出用具
DE29603416U1 (de) * 1996-02-24 1996-04-18 Upat GmbH & Co., 79312 Emmendingen Kartusche für Zweikomponentenmassen
WO2005016170A2 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 3M Espe Ag Unit-dose syringe for a multi-component material
EP2599540A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 Sulzer Mixpac AG Mischelement für einen statischen Mischer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3034180A1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110562B1 (de) Spender
DE60208514T2 (de) Vorrichtung zur getrennten Verpackung und gemeinsamen Ausgabe von zwei Produkten
DE602004003563T2 (de) Abgabevorrichtung
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
WO2001044074A1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
WO2001032242A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
CH715921A1 (de) Behälterverschluss mit einer Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
EP2258468B1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
WO2016096977A1 (de) Gebinde mit wenigstens einem massenbehälter und einem kopfteil
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
EP3834951A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
WO2016046099A1 (de) Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
EP3118139A1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
EP2882655B1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
EP3199248A1 (de) Gebinde sowie separierelement
EP2258466A1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
DE3719252A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
DE102020103584A1 (de) Verfahren zu einem nutzungsbereiten Herrichten einer Kartusche
EP3658265A1 (de) Mischer
EP2920082B1 (de) Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches
EP0522459B1 (de) Sprühverschluss für einen Behälter
DE102019009116B4 (de) Mischer und Verfahren zum Vermischen zweier Komponenten
DE102019101644B4 (de) Mischer und Verfahren zum Vermischen zweier Komponenten
DE102011106740B4 (de) Aufstreich- und Verteilhilfe für im Wesentlichen pastös viskose Lebensmittelaufstreichmassen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15817200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15817200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1