WO2016096067A1 - Kraftfahrzeug mit einer umhüllung für dessen sekundärspule zum induktiven laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen speichereinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer umhüllung für dessen sekundärspule zum induktiven laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen speichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016096067A1
WO2016096067A1 PCT/EP2015/002198 EP2015002198W WO2016096067A1 WO 2016096067 A1 WO2016096067 A1 WO 2016096067A1 EP 2015002198 W EP2015002198 W EP 2015002198W WO 2016096067 A1 WO2016096067 A1 WO 2016096067A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
underside
cover
coil housing
storage device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Baumer
Joachim Wolf
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2016096067A1 publication Critical patent/WO2016096067A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Motor vehicle with a cover for the secondary coil for inductively charging a motor vehicle side electrical storage device
  • the invention relates to a motor vehicle with a cover for the secondary coil for inductively charging a motor vehicle side electrical storage device.
  • the electrical storage device can by means of
  • hybrid vehicles usually also have a device with which their electrical storage device can be charged via an external power grid.
  • Infrastructure-side primary coil and a vehicle-side secondary coil together.
  • the primary coil bottom coil
  • the primary coil can be lifted by means of a suitable mechanism, thereby reducing the given To bridge ground clearance.
  • the secondary coil of an inductive charging system is a high-voltage component that requires special protective measures with regard to damage during driving and in the event of a crash.
  • DE 10 2011 088 1 12 A1 describes a motor vehicle, with at least one
  • Electric motor for driving the motor vehicle with at least one electric
  • Memory device by means of which the electric motor can be supplied with electric current and with a charging device with at least one coil, via which for charging the electrical storage device electrical energy is inductively transferable, wherein an internal combustion engine is provided, which has a container (an oil pan), in which Lubricant for lubricating the internal combustion engine is receivable.
  • the coil can be arranged outside the container or integrated into the container.
  • a motor vehicle is known, the secondary coil is arranged in a housing, the motor vehicle facing the base plate is made of a metal and its facing the road cover made of a plastic.
  • This object is achieved by the motor vehicle according to claim 1.
  • Advantageous developments of the motor vehicle are the subject of the dependent claims.
  • the electric motor can be supplied with electric current
  • a charging device having at least one in the region of the motor vehicle underside arranged in a coil housing secondary coil, via which for charging the electrical storage device electrical energy is inductively transferable, a motor vehicle is proposed, the It is characterized in that at least the underside of the bobbin case is surrounded by a permeable to a magnetic field enclosure and the envelope is arranged on at least one vehicle structural element such that in the event of exertion of forces on the envelope due to a placement or startup of the motor vehicle underside on an obstacle at least a part of the applied forces is introduced into the vehicle structural element.
  • the protection concept for the secondary coil provided according to the invention, it remains in an obstacle when the motor vehicle underside is placed or driven on, for example when driving on an embankment (virtually) without load.
  • IPxxB high-voltage safety
  • a protection of the component (s) from damage can be ensured in a simple and reliable manner.
  • the envelope is formed of a plastic, preferably of a glass fiber reinforced plastic.
  • Coil housing which faces in an installed state of the motor vehicle underside.
  • the enclosure on the side facing in an installed state of the motor vehicle lower side, a cover of a magnetic field shielding material wherein the material is preferably a metal or comprises, such as aluminum, an aluminum alloy, copper, a copper alloy, iron or stainless steel.
  • Vehicle structural element of the motor vehicle is releasably attached.
  • the coil housing except the side which in an installed state of
  • Motor vehicle underside faces is formed of a material permeable to a magnetic material, preferably a plastic.
  • the side of the coil housing which faces in an installed state of the motor vehicle underside, formed of a magnetic field shielding material, wherein the material is preferably aluminum, an aluminum alloy, copper, a copper alloy, iron or stainless steel is or includes.
  • Invention has a cover of the engine underside, which extends in an installed state, at least partially below the enclosure.
  • Fig. 1 is an exemplary and schematic sectional view of the bobbin case, its envelope and the cover of the motor base
  • Fig. 2 is an exemplary, schematic and perspective view of an on
  • Vehicle structural element attached to cladding Vehicle structural element attached to cladding.
  • the motor vehicle according to the invention has a sheathing 3 which is permeable to a magnetic field (electromagnetic field lines) and surrounds at least the underside of the coil housing 1.
  • Primary coil usually arranged in or on the floor. In order to enable inductive charging of the electrical storage device, the electromagnetic field lines generated by the primary coil must be at the motor vehicle underside
  • vehicle-side secondary coil 2 i. It must be permeable to electromagnetic field lines material that is - below the secondary coil 2 - in an installed state.
  • the envelope 3 is formed from a plastic.
  • the plastic used there are no particular restrictions, but it is preferred that the enclosure 3 from a
  • fiberglass reinforced plastic is formed. Glass fiber reinforced plastic is permeable to electromagnetic field lines and thus can be easily mounted below the secondary coil 2.
  • the envelope 3 at least one vehicle structural element 4 is arranged such that in the event of exertion of forces on the enclosure 3 due to a touchdown or landing of the motor vehicle underside on an obstacle at least a portion of the forces exerted in the vehicle structural element 4 is initiated.
  • forces in the x-direction (along the motor vehicle longitudinal axis) and in the z-direction (along the motor vehicle vertical axis) can act on the casing 3 when placing or driving the underside of the motor vehicle onto an obstacle.
  • the envelope 3 is fastened to a integral carrier as vehicle structural element 4 of the motor vehicle in a form-fitting, force-fitting or cohesive manner, wherein a releasable attachment (eg. by screwing) is preferred.
  • the enclosure 3 may comprise tab-like elements 8, each extending from the main body of the enclosure 3, each having a passage opening, the vehicle structure element 4 having corresponding attachment points arranged in such a way on the vehicle structure element 4 in that they are aligned with the passage openings, so that the enclosure 3 can, for example, be detachably fastened to the vehicle structural element 4 by means of screws.
  • vehicle structural element 4 as already mentioned, an integral support or a similar supporting component of the motor vehicle structure can serve.
  • the envelope 3 may be formed in one piece or several pieces.
  • the envelope 3 can completely surround the coil housing 1. For reasons of weight, material and cost savings, it is preferred that the
  • Enclosure 3 surrounds the bobbin case 1 on all sides except for the side of the bobbin case 1 which faces the vehicle lower side in an installed state.
  • the "trough-like" sheath 3 can also serve as a holder for the coil housing 1, ie it can be provided that the coil housing 1 accurately inserted the "trough-like sheath 3 and possibly optionally releasably secured to the sheath 3 (for example. Screwed) can be , As also shown schematically in FIG. 1, the
  • This cover 5 may be formed, for example, of a metal or a metal alloy, such as aluminum, an aluminum alloy, copper, a
  • the side of the coil housing 1, which faces in an installed state of the motor vehicle underside be formed of a magnetic field shielding material.
  • This side like the cover 5, for example, be formed of a metal or a metal alloy, preferably made of aluminum, a
  • the secondary coil 2 is arranged and optionally at least one of the secondary coil 2 associated (not shown in Fig. 1) electronic component.
  • the at least one electronic component is, for example, at least one rectifier and / or at least one capacitor, in particular a capacitor pack.
  • Electromagnetic field lines can reach the arranged in the coil housing 1 secondary coil 2 loss as possible, is provided according to an advantageous embodiment of the invention that the coil housing 1 with the exception of the side, which faces in an installed state of the motor vehicle underside, from a for a magnetic field ( electromagnetic field lines) permeable material is formed, preferably one Plastic.
  • a plastic is a glass fiber reinforced plastic.
  • a particularly good protection for the coil housing 1 or the secondary coil 2 arranged therein can be achieved if the motor vehicle advantageously has a cover 7 of the motor underside, which extends in an installed state at least partially below the enclosure 3.
  • the cover of the engine underside may, for example, extend from the area of the motor vehicle front (eg from the front bumpers) to partially or completely below the cladding 3.
  • the cover of the motor base must be made of a material permeable to a magnetic material, such as plastic.
  • this cover 7 of the engine underside in the front area i. the area of the cover 7 which is closer in an installed state in the direction of the motor vehicle front, be designed to be stronger than in the rear region, so as to correspond to the different loads in the event of an accident.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer elektrischen Speichereinrichtung, mittels der der Elektromotor mit elektrischem Strom versorgbar ist, und mit einer Ladeeinrichtung mit wenigstens einer im Bereich der Kraftfahrzeug-Unterseite in einem Spulengehäuse (1) angeordneten Sekundärspule (2), über welche zum Laden der elektrischen Speichereinrichtung elektrische Energie induktiv übertragbar ist, wobei wenigstens die Unterseite des Spulengehäuses (1) von einer für ein Magnetfeld durchlässigen Umhüllung (3) umgeben ist und die Umhüllung (3) an wenigstens einem Fahrzeugstrukturelement (4) derart angeordnet ist, dass im Falle einer Ausübung von Kräften auf die Umhüllung (3) aufgrund eines Aufsetzens oder Auffahrens der Kraftfahrzeug-Unterseite auf ein Hindernis zumindest ein Teil der ausgeübten Kräfte in das Fahrzeugstrukturelement (4) eingeleitet wird

Description

Kraftfahrzeug mit einer Umhüllung für dessen Sekundärspule zum induktiven Laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Speichereinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Umhüllung für dessen Sekundärspule zum induktiven Laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Speichereinrichtung.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass das (Wieder)Aufladen der elektrischen Speichereinrichtung (derzeit überwiegend Traktionsbatterien) von (auch) elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen (bspw. reine Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In- Hybridfahrzeuge; nachfolgend allgemein Elektrofahrzeuge genannt) auf unterschiedliche Weise erfolgen kann.
Bei Hybrid-Fahrzeugen, die zum Antreiben von wenigstens einem Rad neben einer Verbrennungskraftmaschine auch wenigstens einen Elektromotor aufweisen, kann, sobald die in der elektrischen Speichereinrichtung gespeicherte Energie wenigstens teilweise verbraucht ist, die elektrische Speichereinrichtung mittels der
Verbrennungskraftmaschine und einem daran gekoppelten Generator unter Verbrennung von Kraftstoff wieder geladen werden. Daneben verfügen Hybrid-Fahrzeuge in aller Regel auch über eine Einrichtung, mit der deren elektrische Speichereinrichtung über ein externes Stromnetz geladen werden kann.
Bei reinen Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybridfahrzeugen ist es erforderlich, deren (teil)entladene elektrische Speichereinrichtung über ein externes Stromnetz zu laden.
Für das Laden einer elektrischen Speichereinrichtung von Elektrofahrzeugen über ein externes Stromnetz sind derzeit das leitungsgebundene Laden (d.h. mittels eines
Stromkabels) und das induktive Laden (d.h. drahtloses Laden) bevorzugte Lösungen.
Beim induktiven Laden einer elektrischen Speichereinrichtung von Elektrofahrzeugen wirken über einen Luftspalt der Bodenfreiheit des Fahrzeugs hinweg eine
infrastrukturseitige Primärspule und eine fahrzeugseitige Sekundärspule zusammen. Daneben sind auch Systeme bekannt, bei denen die Primärspule (Bodenspule) mittels eines geeigneten Mechanismus angehoben werden kann, um hierdurch die gegebene Bodenfreiheit zu überbrücken. Nachdem die Primärspule und die Sekundärspule in zumindest bereichsweise Überdeckung gebracht wurden, wird mittels Wechselstrom in der infrastrukturseitigen Primärspule ein Wechselmagnetfeld erzeugt, durch dieses eine Spannung in der fahrzeugseitigen Sekundärspule induziert und somit nach dem
Trafoprinzip Energie übertragen.
Die Sekundärspule eines induktiven Ladesystems ist eine Hochvoltkomponente, die besonderer Schutzmaßnahmen hinsichtlich Beschädigung im Fahreinsatz und Crashfall bedarf. Die Sekundärspule muss bei einem Aufsetzen und Auffahren des Kraftfahrzeug- Unterbodens (der Kraftfahrzeug-Unterseite) auf ein Hindernis unbeschädigt bleiben und muss insbesondere die Anforderungen der IP-Schutzklasse (IP=lnternational Protection) IPxxB erfüllen.
Die DE 10 2011 088 1 12 A1 beschreibt einen Kraftwagen, mit wenigstens einem
Elektromotor zum Antreiben des Kraftwagens, mit zumindest einer elektrischen
Speichereinrichtung, über welche der Elektromotor mit elektrischem Strom versorgbar ist und mit einer Ladeeinrichtung mit wenigstens einer Spule, über welche zum Laden der elektrischen Speichereinrichtung elektrische Energie induktiv übertragbar ist, wobei eine Verbrennungskraftmaschine vorgesehen ist, welche ein Behältnis (eine ölwanne) aufweist, in welchem Schmiermittel zum Schmieren der Verbrennungskraftmaschine aufnehmbar ist. Die Spule kann außerhalb des Behältnisses angeordnet oder in das Behältnis integriert sein.
Aus der JP 2014-127592 A ist ein Kraftfahrzeug bekannt, dessen Sekundärspule in einem Gehäuse angeordnet ist, dessen dem Kraftfahrzeug zugewandte Grundplatte aus einem Metall und dessen der Straße zugewandte Abdeckung aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, einer elektrischen Speichereinrichtung zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischem Strom und einer Sekundärspule zum induktiven Laden der elektrischen Speichereinrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei die Sekundärspule im Vergleich zum Stand der Technik einen verbesserten Schutz gegen Beschädigung im Falle eines Unfalls, insbesondere bei einem Aufsetzen und/oder Auffahren des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis aufweist. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Kraftfahrzeugs sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausgehend von an sich bekannten Kraftfahrzeugen mit wenigstens einem Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer elektrischen
Speichereinrichtung, mittels der der Elektromotor mit elektrischem Strom versorgbar ist, und mit einer Ladeeinrichtung mit wenigstens einer im Bereich der Kraftfahrzeug- Unterseite in einem Spulengehäuse angeordneten Sekundärspule, über welche zum Laden der elektrischen Speichereinrichtung elektrische Energie induktiv übertragbar ist, wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens die Unterseite des Spulengehäuses von einer für ein Magnetfeld durchlässigen Umhüllung umgeben ist und die Umhüllung an wenigstens einem Fahrzeugstrukturelement derart angeordnet ist, dass im Falle einer Ausübung von Kräften auf die Umhüllung aufgrund eines Aufsetzens oder Auffahrens der Kraftfahrzeug-Unterseite auf ein Hindernis zumindest ein Teil der ausgeübten Kräfte in das Fahrzeugstrukturelement eingeleitet wird.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Schutzkonzept für die Sekundärspule bleibt diese im Falle eines Aufsetzens oder Auffahrens der Kraftfahrzeug-Unterseite auf ein Hindernis, bspw. bei einem Auffahren auf eine Böschung (nahezu) belastungsfrei.
Hierdurch können die Schutzziele einer Hochvolt-Sicherheit (IPxxB) und eines Schutzes der Komponente(n) vor Beschädigung auf einfache und zuverlässige Weise gewährleistet werden.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des Kraftfahrzeugs ist die Umhüllung aus einem Kunststoff ausgebildet ist, bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff.
Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung des Kraftfahrzeugs umgibt die
Umhüllung das Spuiengehäuse an allen Seiten, mit Ausnahme der Seite des
Spulengehäuses, die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug-Unterseite zugewandt ist.
In vorteilhafter Weise kann bei dem Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Umhüllung auf der Seite, die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug-Unterseite zugewandt ist, eine Abdeckung aus einem ein Magnetfeld abschirmenden Material aufweisen, wobei das Material bevorzugt ein Metall ist oder umfasst, wie etwa Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Kupfer, eine Kupferlegierung, Eisen oder Edelstahl.
Weiter kann vorgesehen sein, dass bei dem Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Umhüllung an einem Integralträger (auch Achsträger genannt) als
Fahrzeugstrukturelement des Kraftfahrzeugs lösbar befestigt ist.
Weiter ist es von Vorteil, wenn bei dem Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung das Spulengehäuse mit Ausnahme der Seite, die in einem Einbauzustand der
Kraftfahrzeug-Unterseite zugewandt ist, aus einem für ein Magnetfeld durchlässigen Material ausgebildet ist, bevorzugt einem Kunststoff.
Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Kraftfahrzeugs ist die Seite des Spulengehäuses, die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug-Unterseite zugewandt ist, aus einem ein Magnetfeld abschirmenden Material ausgebildet, wobei das Material bevorzugt Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Kupfer, eine Kupferlegierung, Eisen oder Edelstahl ist oder umfasst.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden
Erfindung eine Abdeckung der Motorunterseite aufweist, die sich in einem Einbauzustand zumindest teilweise unterhalb der Umhüllung erstreckt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte und schematische Schnittansicht des Spulengehäuses, dessen Umhüllung und der Abdeckung der Motorunterseite Fig. 2 eine beispielhafte, schematische und perspektivische Ansicht einer an ein
Fahrzeugstrukturelement befestigten Umhüllung.
Wie in Fig. 1 beispielhaft und schematisch dargestellt ist, weist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine für ein Magnetfeld (elektromagnetische Feldlinien) durchlässige Umhüllung 3 auf, die wenigstens die Unterseite des Spulengehäuses 1 umgibt.
Bei einem induktiven Laden einer elektrischen Speichereinrichtung des Kraftfahrzeugs mittels einer an ein elektrisches Stromnetz angeschlossenen Primärspule ist die
Primärspule in aller Regel im oder auf dem Boden angeordnet. Um ein induktives Laden der elektrischen Speichereinrichtung zu ermöglichen, müssen die von der Primärspule erzeugten elektromagnetischen Feldlinien die an der Kraftfahrzeug-Unterseite
angeordnete fahrzeugseitige Sekundärspule 2 erreichen können, d.h. es muss Material, das sich - in einem Einbauzustand - unterhalb der Sekundärspule 2 befindet, für elektromagnetische Feldlinien durchlässig sein.
Vor diesem Hintergrund ist es vorteilhaft, wenn die Umhüllung 3 aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Bezüglich des verwendeten Kunststoffs bestehen keine besonderen Einschränkungen, es ist jedoch bevorzugt, dass die Umhüllung 3 aus einem
glasfaserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist. Glasfaserverstärkter Kunststoff ist für elektromagnetische Feldlinien durchlässig und kann somit problemlos unterhalb der Sekundärspule 2 angebracht sein.
Bezüglich der Dicke der Umhüllung bestehen keine besonderen Einschränkungen und ein Fachmann wird diese unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften und der Größe der Kräfte wählen, bis zu der die Umhüllung 3 ein Aufsetzen oder Auffahren der
Kraftfahrzeug-Unterseite (des Kraftfahrzeug-Unterbodens) auf ein Hindernis (mit
Ausnahme von sichtbaren Gebrauchsspuren) unbeschädigt überstehen soll.
Damit bei einem Aufsetzen oder Auffahren der Kraftfahrzeug-Unterseite auf ein Hindernis die Sekundärspule 2 und gegebenenfalls auch das die Sekundärspule umgebende Gehäuse 1 möglichst belastungsfrei bleibt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen und in Fig. 2 schematisch und beispielhaft dargestellt, dass die Umhüllung 3 an wenigstens einem Fahrzeugstrukturelement 4 derart angeordnet ist, dass im Falle einer Ausübung von Kräften auf die Umhüllung 3 aufgrund eines Aufsetzens oder Auffahrens der Kraftfahrzeug-Unterseite auf ein Hindernis zumindest ein Teil der ausgeübten Kräfte in das Fahrzeugstrukturelement 4 eingeleitet wird. Bei einem Aufsetzen oder Auffahren der Kraftfahrzeug-Unterseite auf ein Hindernis können insbesondere Kräfte in x-Richtung (entlang der Kraftfahrzeuglängsachse) sowie in z-Richtung (entlang der Kraftfahrzeughochachse) auf die Umhüllung 3 einwirken. Um diese Kräfte wirkungsvoll in das Fahrzeugstrukturelement 4 einleiten zu können, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Umhüllung 3 an einem Integralträger als Fahrzeugstrukturelement 4 des Kraftfahrzeugs formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig befestigt ist, wobei eine lösbare Befestigung (bspw. mittels Verschraubung) bevorzugt ist.
Allgemein kann, wie in den Fig. 2 schematisch dargestellt ist, die Umhüllung 3 sich von dem Grundkörper der Umhüllung 3 erstreckende, laschenartige Elemente 8 mit je einer Durchgangsöffnung aufweisen, wobei das Fahrzeugstrukturelement 4 entsprechende Anschraubpunkte aufweist, die derart bei dem Fahrzeugstrukturelement 4 angeordnet sind, dass sie mit den Durchgangsöffnungen fluchten, so dass die Umhüllung 3 bspw. mittels Schrauben an dem Fahrzeugstrukturelement 4 lösbar befestigt werden kann. Als Fahrzeugstrukturelement 4 kann - wie bereits erwähnt - ein Integralträger oder ein ähnliches tragendes Bauteil der Kraftfahrzeugstruktur dienen.
Die Umhüllung 3 kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
Die Umhüllung 3 kann das Spulengehäuse 1 vollständig umgeben. Aus Gründen des Gewichts, der Material- und Kosteneinsparung ist es jedoch bevorzugt, dass die
Umhüllung 3 das Spulengehäuse 1 an allen Seiten umgibt, mit Ausnahme der Seite des Spulengehäuses 1 , die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug-Unterseite zugewandt ist.
Hierdurch ergibt sich eine„wannenartige" Form der Umhüllung 3, die auch - insbesondere wenn diese lösbar dem Fahrzeugstrukturelement 4 befestigt ist - in einem Service- oder Reparaturfall einen leichten Zugang zu dem Spulengehäuse 1
gewährleistet.
Die„wannenartige" Umhüllung 3 kann auch als Halter für das Spulengehäuse 1 dienen, d.h. es kann vorgesehen sein, dass das Spulengehäuse 1 passgenau die„wannenartige" Umhüllung 3 eingefügt und gegebenenfalls an der Umhüllung 3 gegebenenfalls lösbar befestigt (bspw. angeschraubt) werden kann. Wie in Fig. 1 ebenfalls schematisch dargestellt ist, kann in vorteilhafter Weise die
Umhüllung 3 auf der Seite, die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug-Unterseite zugewandt ist, eine Abdeckung 5 aus einem für ein Magnetfeld undurchlässiges Material aufweisen. Diese Abdeckung 5 kann bspw. aus einem Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet sein, etwa Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer, einer
Kupferlegierung, Eisen oder Edelstahl.
Ist, wie oben beschrieben, die Umhüllung 3„wannenartig" ausgebildet, kann in
vorteilhafter Weise auch die Seite des Spulengehäuses 1 , die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug-Unterseite zugewandt ist, aus einem ein Magnetfeld abschirmenden Material ausgebildet sein. Diese Seite kann, wie die Abdeckung 5 bspw. aus einem Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet sein, bevorzugt aus Aluminium, einer
Aluminiumlegierung, Kupfer, einer Kupferlegierung, Eisen oder Edelstahl.
Bei dieser Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs ergibt sich in einem Einbauzustand somit oberhalb des Spulengehäuses 1 und bis zu in einem vorgebbaren Abstand um das Spulengehäuse 1 herum ein für ein Magnetfeld (elektromagnetische Feldlinien) undurchlässiger oder doch nur eingeschränkt durchlässiger Bereich. Hierdurch können nachteilige Auswirkungen der beim induktiven Laden erzeugten elektromagnetischen Feldlinien auf Bauteile des Kraftfahrzeugs, die etwa im Motorraum angeordnet sind, vermieden oder doch stark verringert werden.
Innerhalb des Spulengehäuses 1 , das bspw. eine Länge und Breite von jeweils etwa 250 mm und eine Höhe von etwa 20 mm aufweisen kann, ist die Sekundärspule 2 angeordnet und gegebenenfalls wenigstens eine der Sekundärspule 2 zugeordnete (in Fig. 1 nicht dargestellte) Elektronikkomponente. Bei der wenigstens einen Elektronikkomponente handelt es sich beispielweise um wenigstens einen Gleichrichter und/oder wenigstens einen Kondensator, insbesondere ein Kondensatorpaket.
Damit die von der Primärspule bei einem induktiven Laden erzeugten
elektromagnetischen Feldlinien die in dem Spulengehäuse 1 angeordnete Sekundärspule 2 möglichst verlustfrei erreichen können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Spulengehäuse 1 mit Ausnahme der Seite, die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug-Unterseite zugewandt ist, aus einem für ein Magnetfeld (elektromagnetische Feldlinien) durchlässigen Material ausgebildet ist, bevorzugt einem Kunststoff. Ein verwendbares Beispiel für einen Kunststoff ist ein glasfaserverstärkter Kunststoff.
Hierdurch kann sichergestellt werden, dass elektromagnetische Feldlinien die
Sekundärspule 2 nicht nur unmittelbar von Unten (vom Boden her) erreichen, sondern auch durch die Seitenwände des Spulengehäuses 1.
Ein besonders guter Schutz für das Spulengehäuse 1 bzw. die darin angeordnete Sekundärspule 2 kann erreicht werden, wenn das Kraftfahrzeug in vorteilhafter Weise eine Abdeckung 7 der Motorunterseite aufweist, die sich in einem Einbauzustand zumindest teilweise unterhalb der Umhüllung 3 erstreckt.
Die Abdeckung der Motorunterseite (auch Unterbodenverkleidung genannt) kann sich bspw. vom Bereich der Kraftfahrzeugfront (bspw. ab den vorderen Stoßfängern) bis teilweise oder vollständig unterhalb der Umhüllung 3 erstrecken.
Die Abdeckung der Motorunterseite muss aus einem für ein Magnetfeld durchlässiges Material ausgebildet sein, etwa aus Kunststoff.
Bei einem Aufsetzen oder Auffahren der Kraftfahrzeug-Unterseite auf ein Hindernis wirken üblicher Weise auf den vorderen Bereich einer derartigen Abdeckung 7 größere Kräfte als auf deren hinteren Bereich. Daher kann in vorteilhafter Weise diese Abdeckung 7 der Motorunterseite im vorderen Bereich, d.h. dem Bereich der Abdeckung 7 die sich in einem Einbauzustand näher in Richtung der Kraftfahrzeugfront befindet, stärker ausgebildet sein als in deren hinteren Bereich, um so den unterschiedlichen Belastungen im Falle eines Unfalls zu entsprechen.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die vorliegende Erfindung und das darin offenbarte Schutzkonzept die Sekundärspule auch bei einem Unfall, insbesondere bei einem Aufsetzen oder Auffahren auf ein Hindernis (nahezu)
belastungsfrei integriert werden kann, hierdurch die Schutzziele einer Hochvolt-Sicherheit gewährleistet und die Hochvoltkomponente vor einer Beschädigung geschützt werden können. Bezugszeichenliste
Spulengehäuse
Sekundärspule
Umhüllung
Fahrzeugstrukturelement
Abdeckung der Umhüllung
der Fahrzeugunterseite zugewandte Seite des Spulengehäuses Abdeckung der Motorunterseite
laschenartiges Element

Claims

Patentansprüche
Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Elektromotor zum Antreiben des
Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer elektrischen Speichereinrichtung, mittels der der Elektromotor mit elektrischem Strom versorgbar ist, und mit einer
Ladeeinrichtung mit wenigstens einer im Bereich der Kraftfahrzeug-Unterseite in einem Spulengehäuse (1) angeordneten Sekundärspule
(2), über welche zum Laden der elektrischen Speichereinrichtung elektrische Energie induktiv übertragbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens die Unterseite des Spulengehäuses (1) von einer für ein Magnetfeld durchlässigen Umhüllung (3) umgeben ist und die Umhüllung (3) an wenigstens einem Fahrzeugstrukturelement (4) derart angeordnet ist, dass im Falle einer Ausübung von Kräften auf die Umhüllung (3) aufgrund eines Aufsetzens oder Auffahrens der Kraftfahrzeug-Unterseite auf ein Hindernis zumindest ein Teil der ausgeübten Kräfte in das Fahrzeugstrukturelement (4) eingeleitet wird.
Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung (3) aus einem Kunststoff ausgebildet ist, bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff.
Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung
(3) das Spulengehäuse (1) an allen Seiten umgibt, mit Ausnahme der Seite des Spulengehäuses (1), die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug- Unterseite zugewandt ist.
4. Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung (3) auf der Seite, die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug- Unterseite zugewandt ist, eine Abdeckung (5) aus einem ein Magnetfeld
abschirmenden Material aufweist, wobei das Material bevorzugt Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Kupfer, eine Kupferlegierung, Eisen oder Edelstahl ist oder umfasst.
5. Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung (3) an einem Integralträger als Fahrzeugstrukturelement (4) des Kraftfahrzeugs lösbar befestigt ist.
6. Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Spulengehäuse (1 ) mit Ausnahme der Seite, die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug-Unterseite zugewandt ist, aus einem für ein Magnetfeld durchlässigen Material ausgebildet ist, bevorzugt einem Kunststoff.
7. Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seite des Spulengehäuses (1 ), die in einem Einbauzustand der Kraftfahrzeug- Unterseite zugewandt ist, aus einem ein Magnetfeld abschirmenden Material ausgebildet ist, wobei das Material bevorzugt Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Kupfer, eine Kupferlegierung, Eisen oder Edelstahl ist oder umfasst.
8. Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
es eine Abdeckung (7) der Motorunterseite aufweist, die sich in einem
Einbauzustand zumindest teilweise unterhalb der Umhüllung (3) erstreckt.
PCT/EP2015/002198 2014-12-16 2015-11-03 Kraftfahrzeug mit einer umhüllung für dessen sekundärspule zum induktiven laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen speichereinrichtung WO2016096067A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018754.3 2014-12-16
DE102014018754.3A DE102014018754A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Kraftfahrzeug mit einer Umhüllung für dessen Sekundärspule zum induktiven Laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Speichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096067A1 true WO2016096067A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54365193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002198 WO2016096067A1 (de) 2014-12-16 2015-11-03 Kraftfahrzeug mit einer umhüllung für dessen sekundärspule zum induktiven laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen speichereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014018754A1 (de)
WO (1) WO2016096067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103663A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsträger zur Anordnung an einem Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN112005623A (zh) * 2018-06-06 2020-11-27 宝马股份公司 用于屏蔽构件的方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217063A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit induktiver Lademöglichkeit
DE102017211213A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spuleneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Anordnung einer solchen Spuleneinrichtung an einem Unterboden eines Kraftfahrzeugs
DE102017011388A1 (de) 2017-12-11 2018-05-30 Daimler Ag Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017011845A1 (de) 2017-12-21 2018-06-07 Daimler Ag Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102017011846A1 (de) 2017-12-21 2018-05-30 Daimler Ag Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Kraftwagens
DE102017011870A1 (de) 2017-12-21 2018-05-30 Daimler Ag Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102019106802A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesystem für ein Fahrzeug
DE102020105300B3 (de) * 2020-02-28 2021-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem zur Herstellung von Bauvarianten eines Personenkraftwagens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011043628A2 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Power supply apparatus for on-line electric vehicle
DE102012202472A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
JP2014127592A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Nissan Motor Co Ltd 非接触給電装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088112A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011043628A2 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Power supply apparatus for on-line electric vehicle
DE102012202472A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
JP2014127592A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Nissan Motor Co Ltd 非接触給電装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103663A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsträger zur Anordnung an einem Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN112005623A (zh) * 2018-06-06 2020-11-27 宝马股份公司 用于屏蔽构件的方法
CN112005623B (zh) * 2018-06-06 2023-09-29 宝马股份公司 用于制造车辆底盘部件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014018754A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016096067A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umhüllung für dessen sekundärspule zum induktiven laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen speichereinrichtung
DE102012213924B4 (de) Wandler-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug
DE102014018753A1 (de) Kraftfahrzeug mit Sekundärspule zum induktiven Laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Speichereinrichtung und einer Halterung dafür
DE102019202285A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
WO2015185184A1 (de) Fahrzeug mit einem energiespeicher
DE102015110023A1 (de) Ladestation und Verfahren zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule
EP2768692B1 (de) Sekundärtransformatoreinheit zur anbringung an einem fahrzeug mit elektroantrieb und fahrzeug mit elektroantrieb
DE102004057693B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
DE102011077385A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Fahrzeugbatteriekasten
WO2015154900A1 (de) Schubfeld für einen vorderwagen einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs und fahrzeug
EP3031658A1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
DE102017218947A1 (de) Ladevorrichtung
DE102012211564A1 (de) Batteriesystem zum abschirmen eines batteriemanagementsystems vor elektromagnetischen wellen
DE102015214983A1 (de) Integrierte Sekundärspule für induktives Laden eines Fahrzeugs
DE102013201491A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE102015208834A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule
EP3107752B1 (de) Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens und verfahren zum induktiven laden eines energiespeichers eines kraftwagens
DE102019135019A1 (de) Fahrgestellstrebe zum schützen einer traktionsbatterie
DE102009025431A1 (de) Anordnung zur Integration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102011108543A9 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Fahrzeugs
AT517153B1 (de) Schienenfahrzeug zum Transport eines metallurgischen Behälters
DE102011116253B3 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb mit Abschirmelement gegen elektromagnetische Strahlung
DE102017209715A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren
DE102013105886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102020003236A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden einer zu einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verschiedenen elektrischen Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15787903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1