WO2015154900A1 - Schubfeld für einen vorderwagen einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs und fahrzeug - Google Patents

Schubfeld für einen vorderwagen einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015154900A1
WO2015154900A1 PCT/EP2015/052968 EP2015052968W WO2015154900A1 WO 2015154900 A1 WO2015154900 A1 WO 2015154900A1 EP 2015052968 W EP2015052968 W EP 2015052968W WO 2015154900 A1 WO2015154900 A1 WO 2015154900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
secondary coil
vehicle
field
thrust
receiving area
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Müllhäuser
Andreas BIRKHOLZ
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201580017357.3A priority Critical patent/CN106132763B/zh
Publication of WO2015154900A1 publication Critical patent/WO2015154900A1/de
Priority to US15/287,904 priority patent/US10875413B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev

Definitions

  • the invention relates to a push panel for a front end of a vehicle body of a vehicle, as well as a vehicle.
  • the invention relates to battery-powered vehicles or hybrid electric vehicles, in particular the group of so-called. Plug-in hybrid electric vehicles (PHEV).
  • PHEV Plug-in hybrid electric vehicles
  • Such vehicles have a secondary coil of an inductive energy transmission system for charging an electrical energy storage device of the vehicle.
  • the energy transfer to the secondary coil is inductively effected by means of a primary coil of the energy transfer system, e.g. integrated in or placed on the ground in a garage or on a parking space.
  • the secondary coil of the energy transmission system is mechanically fastened to the underbody of the vehicle. If the vehicle is parked for parking, for example in a garage or on a specific parking space, the secondary coil of the vehicle comes to rest at a distance from the primary coil of the energy transmission system.
  • the secondary coil of the vehicle is arranged in a predefined manner to the primary coil of the energy transmission system within a predetermined tolerance range, then a charge of the energy storage device of the vehicle electrically coupled to the secondary coil can take place.
  • the tolerance range depends on the technology used in the energy transmission system.
  • the secondary coil integrated in the vehicle must be as small and light as possible for the simplest possible integration and efficient operation. This requirement is met, for example, by energy transmission systems which use the known magnetic resonance technology.
  • a push panel for a front end of a vehicle body of a vehicle in particular a battery-powered vehicle (BEV) or a plug-in hybrid electric vehicle (PHEV) is proposed, wherein the metal thrust field a receiving area with fastening means for mechanical fastening a secondary coil of an inductive energy transmission system for charging an electrical energy storage of the vehicle.
  • the energy transmission system uses the known technology of magnetic resonance.
  • the secondary coil comprises a ferrite core, a first plate of a first metal (copper) for field guidance and shielding of the magnetic field and a second plate of a second metal (aluminum) for impedance matching and shielding of the magnetic field.
  • the secondary coil can be provided with small dimensions, so that it can be integrated in the area of the front of the vehicle body of the vehicle, although in this area usually little space is available.
  • a magnetic resonance-based energy transmission system is generally less susceptible to mispositioning (ie lateral offset of the primary and secondary coils in the vehicle longitudinal direction and / or in the vehicle transverse direction) than a conventional transformer-based energy transmission system. Nevertheless, a high efficiency in energy transfer can be achieved.
  • a secondary coil of such design and known from the prior art is arranged on a thrust field.
  • a thrust field is a stiffening of the front end, which connects the articulation points of a front axle link with the bottom group. The resulting stiffening effect causes a precise response of the steering.
  • the thrust field can simultaneously assume the task of electromagnetic shielding to meet legal and / or medical requirements for field strengths in the passenger compartment. In particular, this is advantageous for vehicles with a non-metallic body.
  • the thrust field can also be used for impedance matching of the vehicle-side magnetic field resonator or resonant circuit.
  • the thrust field represents an inductive impedance matching and integration component.
  • the thrust field thus assumes the field guidance, the field shielding and the mechanical integration.
  • This can also be used advantageously to make the housing of the secondary coil slimmer, whereby the secondary coil in turn can be made smaller and lighter.
  • the thrust field when the secondary coil is fastened to the receiving region of the thrust field, the thrust field replaces a functional component of the secondary coil and assumes its functional properties. For example, a plate of the secondary coil, which is provided for field control and / or impedance matching, be replaced due to the acquisition of this function by the shear field.
  • the receiving region can lie in a same plane as other regions of the pushing field adjacent to and adjacent to the receiving region.
  • the shear field can be configured as a straight plate.
  • the receiving area may lie in another plane, such as other areas of the pushing field which adjoin the receiving area and surround it.
  • the other regions of the shear field adjacent to and surrounding the receiving region are referred to as surrounding regions in the following description.
  • the plane of the receiving region is arranged at a predetermined distance from the plane of the other regions of the shear field which adjoin and surround the receiving region.
  • the predetermined distance can also be referred to as the depth or offset of the receiving area relative to the surrounding areas.
  • the receiving area relative to the surrounding areas is a depression. In the installed state of the shear field, the receiving area has a greater distance from the ground than the surrounding areas.
  • the plane of the receiving area and the plane of the other areas adjacent to and surrounding the receiving area (surrounding area) are connected via a sloping transition section, wherein an angle a formed between the plane of a respective surrounding area and the transition section fulfills the following conditions: 20 ° ⁇ ⁇ 55 °, in particular 25 ° ⁇ ⁇ 40 °.
  • the transition section rotates around the receiving area in particular at least in sections and can even completely circulate it.
  • the determination of the size of the angle formed between the plane of a respective surrounding area and the transition section depends on various factors:
  • the angle ⁇ is sufficiently small to allow good field guidance in that the density of the effective magnetic field inside the secondary coil is maximized.
  • the effective field is equal to the vectorial sum of the field generated by the primary coil and the opposing field (Lenz's rule), which results from induction of eddy currents in the shear field. If the angle ⁇ and other parameters can be implemented optimally, the efficiency of the energy transfer increases in comparison to integration without shear field.
  • the field guidance can be further improved by using additional ferrites at the input / output of the secondary coil.
  • the ferrites can be integrated in the intermediate space under the oblique transition section of the thrust field and the secondary coil.
  • the predetermined distance between the plane of the receiving area and a respective one of the surrounding areas may correspond at most to the height of the secondary coil.
  • the side of the secondary coil facing the ground can thus lie in a plane with the respective surrounding area or have a smaller distance from the ground than the surrounding areas when the thrust field is arranged on the front carriage of the vehicle body.
  • the predetermined distance is between 25% and 100%, and in particular between 25% and 75%, of the height of the secondary coil. If the distance is 100%, the main side of the secondary coil facing the substrate lies in the plane of the environmental regions of the shear field in the installed state of the shear field. In all other cases, the background of the main surface of the secondary coil is beyond the surrounding areas and has a smaller distance to the ground.
  • the angle of the transition section in the direction of a coil axis or oscillation axis is smaller than transversely thereto. Smaller here means that the angle with respect to a plane which is approximately parallel to the ground in the installed state of the shear field is flatter.
  • the shear field is preferably formed of aluminum.
  • the thickness of the material of the shear field is at least in the receiving area of the secondary coil at least 1 mm. This ensures adequate field shielding. For reasons of stability of the shear field, it is expedient if the thickness of the material is more than 2 mm.
  • a layer of copper is provided on the side of the receiving region, on which the secondary coil is fastened. This makes it possible to omit also the first plate of the first metal mentioned above for falling guide and shielding of the magnetic field in the secondary coil, resulting in a smaller height of the structure of the secondary coil and a lower weight.
  • the thrust field projects laterally beyond the limits of the secondary coil.
  • the thrust field on all sides of the secondary coil laterally protrude beyond its limits, to allow the best possible field shielding.
  • the thrust field in addition to the task now intended as an inductive impedance matching and integration component, represents or can represent a constructive mechanical component of the vehicle, that for providing a predetermined stability Schubfeld must have appropriate stiffeners, which, in particular edge circulating, constructively rotate around the receiving area of the secondary coil.
  • the length of the thrust field projecting beyond the limits of the secondary coil is about 50% of the extent of the secondary coil in this direction. In particular, this applies in the direction of the magnetic field (B-field vector).
  • a vehicle in particular a battery-operated vehicle or a plug-in hybrid electric vehicle, comprising a secondary coil of an inductive energy transmission system for charging an electrical energy storage and a thrust field, which is arranged in the region of a front of the vehicle.
  • the secondary coil is integrated in the thrust field, which is designed according to the type described above.
  • the thrust field is arranged in the region of the front axle of the vehicle.
  • the secondary coil may, based on a vehicle vertical axis, be arranged on the side of the thrust field directed toward the roadway.
  • the thrust field can also take over the electromagnetic shielding towards the passenger compartment.
  • the thrust field is located centrally on a vehicle longitudinal axis, wherein the secondary coil is centered with respect to the thrust field. This allows the driver to position the secondary coil in the simplest possible way over a primary coil of the power supply system, which is integrated on or in the background of the vehicle parking space.
  • the plane of the receiving area is further away from a ground to be traveled by the vehicle than the plane of the surrounding areas of the thrust field.
  • the secondary coil for transmitting electromagnetic field energy in a vehicle in a thrust field and to use this as an inductive impedance matching and integration component.
  • the thrust field thus assumes the electromagnetic shielding to meet legal and / or medical requirements for field strength in the passenger compartment and the
  • the impedance matching of the vehicle-side magnetic field resonator or resonant circuit enables optimization of the energy transfer efficiency and a lower weight of the secondary coil, since at least one metal plate provided there can be omitted due to the use of the functionality of the thrust field and a lower installation height by dispensing with separate impedance matching measures in the secondary coil ,
  • the impedance matching measures can be completely realized by the thrust field by a corresponding configuration of the receiving area and the transition section to the surrounding areas.
  • the thrust field is designed such that it assumes a field-leading function. As a result, the total impedance of the resonant circuit can be optimized.
  • the shear field can also increase the heat capacity of the integrated secondary coil.
  • the shear field serves as a heat sink at sufficiently low ambient temperatures of less than 80 ° C. Even at higher ambient temperatures, the thrust field ensures even heat distribution due to the high thermal conductivity of the shear field material. In this way, hot spots, i. Areas of local overheating, be prevented.
  • FIG. 1 is a perspective view of a shear field according to the invention from above,
  • FIG. 4 shows a cross section through the shear field in Fig. 3 along the line IV - IV.
  • 1 shows a perspective view of a push panel 1 according to the invention.
  • the push panel 1 is provided for the arrangement on a front end of a vehicle body, not shown, of a vehicle, also not shown.
  • the outer shape of the push panel 1 essentially follows the structural design of the front end of the vehicle body.
  • the thrust field 1 is a component for stiffening the front end of the vehicle, for which reason the thrust field 1 has a deformation over its entire circumference in order to produce the required rigidity.
  • the shear panel 1 has distributed over the outer edge a plurality of fastening tabs 5, so that the pushing panel 1 can be fixed in a known manner, for example via screws or bolts to the front of the vehicle body of the vehicle.
  • articulation points of the front end handlebar are connected to a bottom group of the vehicle body.
  • the thrust field 1 consists of aluminum with a thickness between 2 and 3 mm. The material thickness can be different in different regions of the shear field. Generally, the thrust field 1 can be made in one piece or from a plurality of interconnected parts.
  • x denotes the vehicle longitudinal axis, y the vehicle transverse axis and z vehicle vertical axis. In other words, x points forward in the direction of travel of the vehicle, y to the right, and z upward.
  • the shear field 1 has a merely exemplary rectangular receiving area 2, wherein the plane of the receiving area 2 is arranged offset relative to the other areas of the pushing area (so-called surrounding areas 7) surrounding the receiving area.
  • the offset is produced, for example, by a deformation of the starting material of the shear field 1, for example by embossing.
  • the direction of deformation of the receiving area 2 corresponds to the direction of deformation of the deformed edge 4.
  • the surrounding areas 7 may lie in a common plane, although this is not mandatory.
  • the size and shape of the receiving region 2 corresponds approximately to the size of a secondary coil 21 of an inductive energy transmission system 20 for charging an electrical energy storage device of the vehicle. In the illustration of Fig.
  • the secondary coil 21 is inserted from below into the recessed receiving portion 2 and secured thereto.
  • fastening means 3 are provided on the receiving area 2.
  • the fastening means 3 may be provided with threaded holes, so that the secondary coil 21 can be screwed through the holes with the thrust box 1.
  • the fastening means may also be bolts, so that the attachment of the secondary coil 21 is effected by means of nuts.
  • the receiving area 2 is provided with a recess or opening 8, wherein through the opening 8 coil terminals 22 and control terminals 23 for electrical contacting tion of the secondary coil 21 protrude.
  • the receiving area 2 which is connected via peripheral transitional sections or sections 6 to the respective associated surrounding areas 7, can be an integral part of the push panel 1.
  • the receiving area could also be connected to the thrust field 1 as a separate component in a force and / or shape and / or material fit.
  • Fig. 2 shows a section through the shear field in the yz plane.
  • the plate-shaped secondary coil 21 of the energy transmission system not shown in detail is arranged in the recessed receiving region 2.
  • the depth e of the receiving area 2 with respect to the plane of the surrounding areas 7 is preferably 0.5 d to d, where d is the height of the secondary coil 21.
  • 7a identifies the surrounding area arranged on the left of the receiving area 2 in FIG. 2
  • FIG. 7b identifies the surrounding area arranged on the right of the receiving area 2 in FIG.
  • the surrounding areas 7a and 7b are in a common plane (environment plane).
  • e a main side 24 of the secondary coil, which faces a substrate (roadway) in the vehicle in the installed state of the thrust field 1, lies in the plane of the surrounding regions 7.
  • e 0 can be selected, ie the plane of the receiving area 2 and the plane of the surrounding areas 7 lie in a common plane. In this case, however, the field-guiding property of the thrust field or the recess in which the secondary coil is arranged would be dispensed with.
  • the width of the receiving area 2 corresponds approximately to a width b of the secondary coil 21.
  • the receiving area 2 is connected to the associated surrounding area 7a, 7b via a respective transition section or area 6 (the left-hand transition section in FIG. 6a, the right-hand transition section in FIG. 6b is labeled 6b).
  • the angle ⁇ enclosed between the environmental plane 7 and the respective transition section 6a, 6b defines, in conjunction with the distance e and a laterally extending transition section f, the impedance of the vehicle-side magnetic field resonator. In Fig. 3, these characteristic parameters are shown only for the left side of the recess.
  • the angle ⁇ can be between 10 ° and 45 °, in particular 15 ° and 35 °.
  • the angle is in particular dependent on the length of the lateral transition section f. Basically, f is the larger the steeper the angle ⁇ is. The exact choice of f, e and the angle ⁇ mainly depends on the installation situation in the vehicle.
  • the course of the B-field 30 can be influenced in order to achieve the best possible coupling to a primary coil (not shown) of the energy transmission system 20. In particular, the efficiency of the coupling to the primary coil is set here.
  • Fig. 3 shows the shear field 1 from below.
  • the centrally arranged receiving area 2 within the pushing field 1 is clearly visible.
  • the opening 8 for carrying out a coil connection and a control connection of the secondary coil 21 is clearly visible.
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV, from which again the recessed receiving area 2 with respect to the surrounding areas of the shear field 1 emerges.
  • the energy transfer system is based on magnetic resonance technology.
  • the secondary coil 21 can be provided with relatively small dimensions and low weight.
  • the secondary coil 21 a ferrite core, which is rotated by a winding, not shown, and a copper plate for field guidance and shielding of the magnetic field and an overlying aluminum plate for impedance matching and shielding of the magnetic field.
  • At least one of the two layers can be substituted by the integration of the secondary coil 21 in the thrust field 1. If a corresponding copper layer is provided on the side of the receiving region 2 assigned to the secondary coil 21, then both layers of the secondary coil 21 can be replaced. This reduces the weight and thickness of the secondary coil 21.
  • the width b of the secondary coil 21 in the B field direction is 25 cm, for example.
  • This means that the secondary coil 21 is integrated approximately centrally in the thrust field 1 in the vehicle transverse direction (y-axis).
  • the height of the secondary coil 21 is about 2 cm.
  • the distance e is about 10 to 20 mm.
  • the distance between the respective side edges of the secondary coil 21 and the transition section 6 is dependent on the desired course of the B-field 30. This measure can be determined by experiments or simulation calculations. Likewise, the optimal distance e can be determined by experiments or simulation calculations. In practice, the distance between the foot of the angle ⁇ and the associated side edge of the secondary coil 1 should be between 15 and 85 mm.
  • the integration of the secondary coil 21 for transmitting electromagnetic field energy into the vehicle utilizes the thrust field 1 as an inductive impedance matching and integration component.
  • the thrust field 1 is used as a holder for the secondary coil 21. Due to the material (aluminum) and the thickness of the shear field (between 2 and 3 mm), the shear field, which extends approximately 50% in the vehicle transverse direction (y-axis) across the width b of the secondary coil 21, the electromagnetic shield to fulfill statutory and / or medical requirements for field strengths in the passenger compartment.
  • the material thickness at least in the region of the receiving region 2, but also preferably in the lateral direction, must be selected such that it is greater than the penetration depth of the electromagnetic field into the pushing field.
  • the thickness or material thickness depends on the selected frequency of the energy transfer.
  • the receiving region 2 and the transition section 6 Due to the shape of the receiving region 2 and the transition section 6, an impedance matching of the vehicle-side magnetic field resonator or resonant circuit can take place. This results in a more efficient energy transfer. Since certain components in the secondary coil may be omitted since their function is provided by the thrust field, the secondary coil can be provided with a lower installation height and a lower weight. The impedance is matched by the shape of receiving area 2 and transition section 6, so that they assume a field leading function and thereby influence the overall impedance of the resonant circuit in the desired manner.
  • the metal thrust field 1 increases the heat capacity of the attached secondary coil 21.
  • the shear field thus serves as a heat sink at sufficiently low ambient temperatures ( ⁇ 80 ° C).
  • a uniform heat distribution and dissipation is ensured, so that hot spots can be avoided.
  • the heat generated by the internal combustion engine, in particular after the parking of the vehicle, derived from the secondary coil which prevents or at least reduces additional introduction of heat into electronic components in the secondary coil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Schubfeld (1) für einen Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das aus Metall bestehende Schubfeld (1) einen Aufnahmebereich (2) mit Befestigungsmitteln zur mechanischen Befestigung einer Sekundärspule (21) eines induktiven Energieübertragungssystems (20) zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs aufweist.

Description

Schubfeld für einen Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie
eines Fahrzeugs und Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Schubfeld für einen Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung batteriebetriebene Fahrzeuge oder hybrid-elektrische Fahrzeuge, dabei insbesondere die Gruppe der sog. Plug-in Hybrid-elektrischen Fahrzeuge (PHEV).
Solche Fahrzeuge weisen eine Sekundärspule eines induktiven Energieübertragungssystems zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs auf. Die Energieübertragung auf die Sekundärspule erfolgt induktiv mittels einer Primärspule des Energieübertragungssystems, die z.B. in einer Garage oder auf einem Stellplatz in den Boden integriert oder auf diesen gelegt ist. Die Sekundärspule des Energieübertragungssystems wird mechanisch am Fahrzeugunterboden befestigt. Wird das Fahrzeug zum Parken beispielsweise in einer Garage oder auf einem bestimmten Stellplatz abgestellt, so kommt die Sekundärspule des Fahrzeugs beabstandet zu der Primärspule des Energieübertragungssystems zum Liegen. Ist sichergestellt, dass die Sekundärspule des Fahrzeugs innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs in vorgegebener Weise zu der Primärspule des Energieübertragungssystems angeordnet ist, so kann eine Ladung des mit der Sekundärspule elektrisch gekoppelten Energiespeichers des Fahrzeugs erfolgen. Der Toleranzbereich ist abhängig von der verwendeten Technologie des Energieübertragungssystems.
Um einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb des Fahrzeugs ermöglichen zu können, ist einerseits eine möglichst große Effizienz bei der Energieübertragung von der Primärspule zur Sekundärspule erforderlich. Andererseits muss die in dem Fahrzeug integrierte Sekundärspule für eine möglichst einfache Integration und einen effizienten Betrieb möglichst klein und leicht sein. Dieses Erfordernis wird zum Beispiel von Energieübertragungssystemen erfüllt, welche die bekannte Magnetresonanztechnologie nutzen.
Zudem sind bei der Integration eines induktiven Energieübertragungssystems (d.h. der Sekundärspule) in ein Fahrzeug separate Maßnahmen zur elektromagnetischen Abschirmung erforderlich, um gesetzlichen Anforderungen (ICNIRP) zu entsprechen. Dies gilt insbesondere bei Fahrzeugen mit einer nicht metallischen Karosserie oder Fahrgastzelle (sog. Life Unit). Für eine möglichst hohe Effizienz bei der Energieübertragung sind zudem Maßnahmen zur Optimierung der Gesamtimpedanz des Resonators und des Schwingkreises erforderlich. Dabei sind mehrere Randbedingungen zu berücksichtigen:
Je nach Fahrzeugtyp bzw. -architektur ist unter der Hinterachse bzw. unter dem Kofferraum mehr Bauraum für die Integration der Sekundärspule vorhanden als unter dem Vorderachsträger. Das elektromagnetische Streufeld dehnt sich jedoch bei einer Integration unter der Hinterachse per se deutlich über das Fahrzeugheck hinaus aus aufgrund höherer Unterbodenfreiheit und geringerer Metallmassen der Karosserie im Vergleich zu dem Vorderachsträger etc. Allein aus Gründen der elektromagnetischen (EM)-Abschirmung ist es daher bei den meisten Fahrzeugarchitekturen, bei denen ein Verbrennungsmotor vorne angeordnet ist, von Vorteil, die Sekundärspule unter der oder im Bereich der Vorderachse zu montieren. Dazu kommen weitere Vorteile wie leichteres Einparken, höherer Energieübertragungseffizienz aufgrund geringerer Unterbodenfreiheit etc.
Allerdings ist die Integration unter der oder im Bereich der Vorderachse aufgrund der geometrischen und thermischen Rahmenbedingungen in der Regel deutlich schwieriger als unter der Hinterachse.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine funktional und/oder konstruktiv bessere Integration einer Sekundärspule eines Energieübertragungssystems in ein Fahrzeug aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schubfeld gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schubfeld für einen Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs, insbesondere eines batteriebetriebenen Fahrzeugs (BEV) oder eines Plug-in Hybrid-elektrischen Fahrzeugs (PHEV), vorgeschlagen, wobei das aus Metall bestehende Schubfeld einen Aufnahmebereich mit Befestigungsmitteln zur mechanischen Befestigung einer Sekundärspule eines induktiven Energieübertragungssystems zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs aufweist. Insbesondere nutzt das Energieübertragungssystem, wie einleitend bereits beschrieben, die bekannte Technologie der Magnetresonanz. Bei einem solchen Energieübertragungssystem umfasst die Sekundärspule einen Ferritkern, eine erste Platte aus einem ersten Metall (Kupfer) zur Feldführung und Schirmung des Magnetfelds und eine zweite Platte aus einem zweiten Metall (Aluminium) zur Impedanzanpassung und Schirmung des Magnetfelds. Bei einem solchen Aufbau lässt sich die Sekundärspule mit geringen Abmaßen bereitstellen, so dass diese im Bereich des Vorderwagens der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs integriert werden kann, obwohl in diesem Bereich üblicherweise wenig Raum zur Verfügung steht. Ein auf Magnetresonanz-Technologie basierendes Energieübertragungssystem ist grundsätzlich bezüglich einer Fehlpositionierung (das heißt einem lateralen Versatz von Primär- und Sekundärspule in Fahrzeuglängsrichtung und/oder in Fahrzeugquerrichtung) weniger anfällig als ein herkömmliches, auf dem Trafo-Prinzip basierendes Energieübertragungssystem. Dennoch lässt sich ein hoher Wirkungsgrad bei der Energieübertragung erzielen.
Erfindungsgemäß wird eine dermaßen ausgebildete und aus dem Stand der Technik bekannte Sekundärspule an einem Schubfeld angeordnet. Bei einem Schubfeld handelt es sich um eine Versteifung des Vorderwagens, die Anlenkpunkte eines Vorderachslenkers mit der Bodengruppe verbindet. Der dadurch erzielte Versteifungseffekt bewirkt ein präzises Ansprechen der Lenkung. Neben der mechanischen Halterung für die Sekundärspule kann das Schubfeld hierbei gleichzeitig die Aufgabe einer elektromagnetischen Abschirmung zur Erfüllung gesetzlicher und/oder medizinischer Anforderungen an Feldstärken im Fahrgastinnenraum übernehmen. Insbesondere ist dies bei Fahrzeugen mit einer nicht metallischen Karosserie von Vorteil.
Ein Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass das Schubfeld zudem für eine Impedanzanpassung des fahrzeugseitigen Magnetfeldresonators bzw. Schwingkreises genutzt werden kann. Dadurch stellt das Schubfeld eine induktive Impedanzanpassungsund Integrationskomponente dar. Das Schubfeld übernimmt somit die Feldführung, die Feldabschirmung und die mechanische Integration. Dies kann zudem vorteilhaft dazu genutzt werden, das Gehäuse der Sekundärspule schlanker auszuführen, wodurch die Sekundärspule wiederum kleiner und leichter gebaut werden kann. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ersetzt damit das Schubfeld, wenn die Sekundärspule an dem Aufnahmebereich des Schubfelds befestigt ist, eine funktionale Eigenschaften aufweisende Komponente der Sekundärspule und übernimmt dessen funktionale Eigenschaften. Beispielsweise kann eine Platte der Sekundärspule, welche zur Feldführung und/oder Impedanzanpassung vorgesehen ist, aufgrund der Übernahme dieser Funktion durch das Schubfeld ersetzt werden.
Der Aufnahmebereich kann gemäß einer ersten Ausführungsvariante in einer gleichen Ebene liegen wie an den Aufnahmebereich grenzende und diesen umgebende, andere Bereiche des Schubfelds. Mit anderen Worten kann das Schubfeld als gerade Platte ausgestaltet sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann der Aufnahmebereich in einer anderen Ebene liegen wie an den Aufnahmebereich grenzende und diesen umgebende andere Bereiche des Schubfelds. Die an den Aufnahmebereich grenzenden und diesen umgebende andere Bereiche des Schubfelds werden in der nachfolgenden Beschreibung als Umgebungsbereiche bezeichnet. Die Ebene des Aufnahmebereichs ist dabei um einen vorgegebenen Abstand zu der Ebene der an den Aufnahmebereich grenzenden und diesen umgebenden, anderen Bereichen des Schubfelds angeordnet. Der vorgegebene Abstand kann auch als Tiefe oder Versatz des Aufnahmebereichs gegenüber den Umgebungsbereichen bezeichnet werden. Mit anderen Worten stellt der Aufnahmebereich gegenüber den Umgebungsbereichen eine Vertiefung dar. Im Einbauzustand des Schubfelds weist der Aufnahmebereich einen größeren Abstand zum Untergrund auf als die Umgebungsbereiche.
Die Ebene des Aufnahmebereichs und die Ebene der an den Aufnahmebereich grenzenden und diesen umgebenden anderen Bereichen (Umgebungsbereich) sind über einen schräg verlaufenden Übergangsabschnitt verbunden, wobei ein Winkel a, der zwischen der Ebene eines jeweiligen Umgebungsbereichs und dem Übergangsabschnitt gebildet ist, folgende Bedingungen erfüllt: 20° < α < 55°, insbesondere 25° < α < 40°. Der Übergangsabschnitt umläuft den Aufnahmebereich insbesondere zumindest abschnittsweise und kann diesen sogar vollständig umlaufen. Die Festlegung der Größe des Winkels, der zwischen der Ebene eines jeweiligen Umgebungsbereichs und dem Übergangsabschnitt gebildet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Es ist zweckmäßig, wenn der Winkel α hinreichend klein ist, um eine gute Feldführung dahingehend zu ermöglichen, dass die Dichte des effektiven Magnetfeldes im Innern der Sekundärspule maximiert wird. Das effektive Feld ist gleich der vektoriellen Summe aus dem von der Primärspule erzeugten Feld und dem Gegenfeld (Lenz'sche Regel), welches durch Induktion von Wirbel-strömen in dem Schubfeld entsteht. Sofern der Winkel α und andere Parameter optimiert umgesetzt werden können, vergrößert sich die Effizienz der Energieübertragung im Vergleich zu einer Integration ohne Schubfeld.
Häufig stehen dieser optimierten Auslegung des Winkels α praktische Gegebenheiten im Weg, wie z.B. beengte Platzverhältnisse oberhalb des Schubfelds (z.B. aufgrund einer Ölwanne etc.), woraus sich nur große Winkel a, z.B. a=55°, realisieren lassen. Aus Sicht der Feldführung sind solche große (steile) Winkel α suboptimal, da ein großer bzw.steiler Winkel die Effizienz der Energieübertragung im Vergleich zu einem kleineren α verringert.
Sofern der Winkel α aufgrund der geometrischen Rahmenbedingungen größer gewählt werden muss als der unter Gesichtspunkten der Energieübertragungseffizienz optimale Winkel a, kann durch Nutzung zusätzlicher Ferrite am Ein-/Ausgang der Sekundärspule die Feldführung weiter verbessert werden. Die Ferrite können hierzu im Zwischenraum unter dem schräg verlaufenden Übergangsabschnitt des Schubfelds und der Sekundärspule integriert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der vorgegebene Abstand zwischen der Ebene des Aufnahmebereichs und einem jeweiligen der Umgebungsbereiche höchstens der Höhe der Sekundärspule entsprechen. Bei dieser Ausgestaltung kann damit die dem Untergrund zugewandte Seite der Sekundärspule in einer Ebene mit dem jeweiligen Umgebungsbereich liegen oder einen geringeren Abstand zu dem Untergrund aufweisen als die Umgebungsbereiche, wenn das Schubfeld an dem Vorderwagen der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Es kann in diesem Zusammenhang zweckmäßig sein, wenn der vorgegebene Abstand zwischen 25 % und 100 %, und insbesondere zwischen 25 % und 75 %, der Höhe der Sekundärspule ist. Beträgt der Abstand 100 %, so liegt die dem Untergrund zugewandte Hauptseite der Sekundärspule im Einbauzustand des Schubfelds in der Ebene der Umgebungsbereiche des Schubfelds. In allen anderen Fällen steht die dem Untergrund zugewandte Hauptfläche der Sekundärspule über die Umgebungsbereiche hinaus und weist einen geringeren Abstand zu dem Untergrund auf.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Winkel des Übergangsabschnitts in Richtung einer Spulenachse bzw. Schwingungsachse kleiner als quer dazu. Kleiner bedeutet hierbei, dass der Winkel bezüglich einer Ebene, die im Einbauzustand des Schubfelds in etwa parallel zum Untergrund liegt, flacher ist.
Um eine möglichst gute Feldabschirmung bereitzustellen, ist das Schubfeld vorzugsweise aus Aluminium gebildet. Die Dicke des Materials des Schubfelds beträgt zumindest in dem Aufnahmebereich der Sekundärspule zumindest 1 mm. Hierdurch ist eine ausreichende Feldabschirmung gewährleistet. Aus Gründen der Stabilität des Schubfelds ist es zweckmäßig, wenn die Dicke des Materials mehr als 2 mm beträgt.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist auf der Seite des Aufnahmebereichs, auf dem die Sekundärspule befestigt wird, eine Schicht aus Kupfer vorgesehen. Hierdurch wird es möglich, auch die eingangs erwähnte erste Platte aus dem ersten Metall zur fällt Führung und Schirmung des Magnetfelds in der Sekundärspule wegzulassen, was zu einer geringeren Höhe des Aufbaus der Sekundärspule und einem geringeren Gewicht führt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Schubfeld seitlich über die Grenzen der Sekundärspule hinausragt. Insbesondere kann das Schubfeld an allen Seiten der Sekundärspule seitlich über dessen Grenzen hinausragen, um eine bestmögliche Feldabschirmung zu ermöglichen. Darüber hinaus ergibt sich aus dem Umstand, dass das Schubfeld neben der nunmehr zugedachten Aufgabe als induktive Impedanzanpassungsund Integrationskomponente ein konstruktives mechanisches Bauteil des Fahrzeuges darstellt oder darstellen kann, dass zur Bereitstellung einer vorgegebenen Stabilität das Schubfeld über entsprechende Versteifungen verfügen muss, welche, insbesondere Rand umlaufend, konstruktiv den Aufnahmebereich der Sekundärspule umlaufen.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die über die Grenzen der Sekundärspule hinausragende Länge des Schubfelds etwa 50 % der Erstreckung der Sekundärspule in dieser Richtung beträgt. Insbesondere gilt dies in Richtung des Magnetfeldes (B-Feld-Vektor).
Die Erfindung wird weiter durch ein Fahrzeug, insbesondere ein batteriebetriebenes Fahrzeug oder ein Plug-in Hybrid-elektrisches Fahrzeug, gelöst, das eine Sekundärspule eines induktiven Energieübertragungssystems zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers und ein Schubfeld umfasst, das im Bereich eines Vorderwagens des Fahrzeugs angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Sekundärspule in das Schubfeld, das gemäß der oben beschriebenen Art ausgebildet ist, integriert. Wie beschrieben, ist das Schubfeld im Bereich des Vorderachsträgers des Fahrzeugs angeordnet.
Die Sekundärspule kann, bezogen auf eine Fahrzeughochachse, auf der zur Fahrbahn hin gerichteten Seite des Schubfelds angeordnet sein. Dadurch kann das Schubfeld neben der Impedanzanpassung und der Befestigung der Sekundärspule auch die elektromagnetische Abschirmung zum Fahrgastraum hin übernehmen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung liegt das Schubfeld mittig auf einer Fahrzeuglängsachse, wobei die Sekundärspule bezüglich des Schubfelds zentriert ist. Dies ermöglicht es dem Fahrer, die Sekundärspule auf möglichst einfache Weise über einer Primärspule des Energieversorgungssystems zu positionieren, welche auf oder in dem Untergrund des Fahrzeugabstellplatzes integriert ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Ebene des Aufnahmebereichs von einem von dem Fahrzeug zu befahrenden Untergrund weiter entfernt als die Ebene der Umgebungsbereiche des Schubfelds.
Es wird somit zusammenfassend vorgeschlagen, die Sekundärspule zur Übertragung elektromagnetischer Feldenergie in ein Fahrzeug in ein Schubfeld zu integrieren und dieses als induktive Impedanzanpassungs- und Integrationskomponente zu nutzen. Neben der mechanischen Halterung der Sekundärspule übernimmt das Schubfeld damit die Auf- gaben der elektromagnetischen Abschirmung zur Erfüllung gesetzlicher und/oder medizinischer Anforderungen an Feldstärke im Fahrgastinnenraum sowie der
Impedanzanpassung des fahrzeugseitigen Magnetfeldresonators bzw. Schwingkreises.
Die Impedanzanpassung des fahrzeugseitigen Magnetfeldresonators bzw. Schwingkreises ermöglicht eine Optimierung der Effizienz der Energieübertragung und ein geringeres Gewicht der Sekundärspule, da zumindest eine dort vorgesehene metallische Platte aufgrund der Nutzung der Funktionalität des Schubfelds entfallen kann sowie eine geringere Einbauhöhe durch Verzicht auf separate Impedanzanpassungsmaßnahmen in der Sekundärspule. Die Impedanzanpassungsmaßnahmen können vollständig durch das Schubfeld realisiert werden, indem eine entsprechende Ausgestaltung des Aufnahmebereichs sowie des Übergangsabschnitts zu den Umgebungsbereichen erfolgt. Dazu wird das Schubfeld derart ausgestaltet, dass dieses eine Feld-führende Funktion übernimmt. Dadurch kann die Gesamtimpedanz des Schwingkreises optimiert werden.
Durch das Schubfeld kann zudem die Wärmekapazität der integrierten Sekundärspule erhöht werden. Das Schubfeld dient bei hinreichend niedrigen Umgebungstemperaturen von weniger als 80 °C als Kühlkörper. Selbst bei höheren Umgebungstemperaturen sorgt das Schubfeld aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Materials des Schubfelds für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Auf diese Weise können Hot-Spots, d.h. Bereiche lokaler Überhitzung, verhindert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schubfelds von oben,
Fig. 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Schubfeld,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Schubfeld von unten, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Schubfeld in Fig. 3 längs der Linie IV - IV. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schubfelds 1 . Das Schubfeld 1 ist für die Anordnung an einem nicht dargestellten Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie eines ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugs vorgesehen. Die äußere Gestalt des Schubfelds 1 folgt im Wesentlichen dem konstruktiven Aufbau des Vorderwagens der Fahrzeugkarosserie. Allgemein handelt es sich bei dem Schubfeld 1 um eine Komponente zur Versteifung des Vorderwagens, weswegen das Schubfeld 1 über seinen gesamten Umfang eine Verformung bzw. Prägung aufweist, um die erforderliche Steifigkeit herzustellen. Das Schubfeld 1 weist über den äußeren Rand verteilt mehrere Befestigungslaschen 5 auf, so dass das Schubfeld 1 in bekannter Weise zum Beispiel über Schrauben oder Schraubbolzen an dem Vorderwagen der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs befestigt werden kann. Dabei werden Anlenkpunkte des Vorderwagen lenkers mit einer Bodengruppe der Fahrzeugkarosserie verbunden. In bekannter Weise kann dadurch ein präziseres Ansprechen der Lenkung aufgrund der Versteifung des Vorderwagens erzielt werden. Um die Versteifung im gewünschten Maße erzielen zu können besteht das Schubfeld 1 aus Aluminium mit einer Dicke zwischen 2 und 3 mm. Die Materialstärke kann dabei in unterschiedlichen Bereichen des Schubfelds unterschiedlich sein. Allgemein kann das Schubfeld 1 einstückig oder aus mehreren miteinander verbundenen Teilen hergestellt sein.
Die Einbaulage des in Fig. 1 dargestellten Schubfelds 1 wird anhand des in Fig. 1 dargestellten Koordinatensystems ersichtlich. Dabei bezeichnet x die Fahrzeuglängsachse, y die Fahrzeugquerachse und z Fahrzeughochachse. Anders ausgedrückt weist x in Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach vorne, y nach rechts und z nach oben.
Das Schubfeld 1 weist einen lediglich beispielhaft rechteckförmigen Aufnahmebereich 2 auf, wobei die Ebene des Aufnahmebereichs 2 gegenüber den, den Aufnahmebereich umgebenden anderen Bereichen des Schubfelds (so genannte Umgebungsbereiche 7) versetzt angeordnet ist. Der Versatz wird zum Beispiel durch eine Verformung des Ausgangsmaterials des Schubfelds 1 , z.B. durch Prägen, hergestellt. Die Richtung der Verformung des Aufnahmebereichs 2 entspricht dabei der Richtung der Verformung des verformten Rands 4. Die Umgebungsbereiche 7 können in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei dies nicht zwingend ist. Die Größe und Form des Aufnahmebereichs 2 entspricht in etwa der Größe einer Sekundärspule 21 eines induktiven Energieübertragungssystems 20 zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs. In der Darstellung der Fig. 1 ist die Sekundärspule 21 von unten her in den vertieften Aufnahmebereich 2 eingebracht und an diesem befestigt. Zu diesem Zweck sind Befestigungsmittel 3 an dem Aufnahmebereich 2 vorgesehen. Die Befestigungsmittel 3 können mit einem Gewinde versehene Bohrungen sein, so dass die Sekundärspule 21 durch die Bohrungen mit dem Schubfeld 1 verschraubt werden kann. Die Befestigungsmittel können auch Schraubbolzen sein, so dass die Befestigung der Sekundärspule 21 mittels Muttern erfolgt.
Der Aufnahmebereich 2 ist mit einer Aussparung oder Öffnung 8 versehen, wobei durch die Öffnung 8 Spulenanschlüsse 22 und Steueranschlüsse 23 zur elektrischen Kontaktie- rung der Sekundärspule 21 ragen.
Wie beschrieben kann der Aufnahmebereich 2, der über umlaufende Übergangsabschnitte oder -abschnitte 6 mit den jeweils zugeordneten Umgebungsbereichen 7 verbunden ist, einstückiger Bestandteil des Schubfelds 1 sein. In einer alternativen Ausgestaltung könnte der Aufnahmebereich auch als separates Bauteil kraft-und/oder form-und/oder stoffschlüssig mit dem Schubfeld 1 verbunden sein.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Schubfeld in der y-z-Ebene. Hier ist gut ersichtlich, dass die plattenförmige Sekundärspule 21 des im Gesamten nicht näher dargestellten Energieübertragungssystems in dem vertieften Aufnahmebereich 2 angeordnet ist. Die Tiefe e des Aufnahmebereichs 2 gegenüber der Ebene der Umgebungsbereiche 7 (das heißt der Abstand zwischen der Ebene des Aufnahmebereichs 2 und den Umgebungsbereichen 7a, 7b) beträgt vorzugsweise 0, 5 d bis d, wobei d die Höhe der Sekundärspule 21 ist. 7a kennzeichnet den in Fig. 2 links von dem Aufnahmebereich 2 angeordneten Umgebungsbereich, 7b kennzeichnet den in Fig. 2 rechts von dem Aufnahmebereich 2 angeordneten Umgebungsbereich. Die Umgebungsbereiche 7a und 7b liegen in einer gemeinsamen Ebene (Umgebungsebene). Sie können grundsätzlich auch in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein. Im äußersten Fall, d.h. d = e liegt eine Hauptseite 24 der Sekundärspule, welche im Einbauzustand des Schubfelds 1 im Fahrzeug einem Untergrund (Fahrbahn) zugewandt ist, in der Ebene der Umgebungsbereiche 7. Grundsätzlich kann e = 0 gewählt werden, d.h. die Ebene des Aufnahmebereichs 2 und die Ebene der Umgebungsbereiche 7 liegen in einer gemeinsamen Ebene. In diesem Fall würde jedoch auf die Feldführende Eigenschaft des Schubfelds bzw. der Vertiefung, in der die Sekundärspule angeordnet ist, verzichtet werden.
Die Breite des Aufnahmebereichs 2 entspricht in etwa einer Breite b der Sekundärspule 21 . Wie beschrieben ist der Aufnahmebereich 2 über einen jeweiligen Übergangsabschnitt oder -bereich 6 (der in der Figur linke Übergangsabschnitt ist mit 6a, der in der Figur rechte Übergangsabschnitt ist mit 6b gekennzeichnet) mit dem zugeordneten Umgebungsbereich 7a, 7b verbunden. Der zwischen der Umgebungsebene 7 und dem jeweiligen Übergangsabschnitt 6a, 6b eingeschlossene Winkel α legt in Verbindung mit dem Abstand e und einem lateral verlaufenden Übergangsabschnitt f die Impedanz des fahr- zeugseitigen Magnetfeldresonators fest. In der Fig. 3 sind diese charakteristischen Parameter nur für die linke Seite der Vertiefung dargestellt. Der Winkel α kann zwischen 10° und 45°, insbesondere 15° und 35°, betragen. Der Winkel ist insbesondere abhängig von der Länge des lateralen Übergangsabschnitts f. Grundsätzlich gilt, f wird umso größer gewählt wird, desto steiler der Winkel α ist. Die genaue Wahl von f, e und dem Winkel α hängt vor allem von der Einbausituation im Fahrzeug ab. Durch den Verlauf des Übergangsabschnitts 6 kann der Verlauf des B-Felds 30 beeinflusst werden, um eine bestmögliche Kopplung zu einer Primärspule (nicht dargestellt) des Energieübertragungssystems 20 zu erzielen. Insbesondere wird hier die Effizienz der Kopplung zu der Primärspule eingestellt.
Fig. 3 zeigt das Schubfeld 1 von unten. Hierbei ist nochmals der zentral angeordnete Aufnahmebereich 2 innerhalb des Schubfelds 1 gut ersichtlich. Ebenfalls gut ersichtlich ist die Öffnung 8 zur Durchführung eines Spulenanschlusses und eine Steueranschlusses der Sekundärspule 21 .
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV, aus dem nochmals der vertiefte Aufnahmebereichs 2 gegenüber den umgebenden Bereichen des Schubfelds 1 hervorgeht.
Das nicht näher dargestellte Energieübertragungssystem basiert auf Magnetresonanztechnologie. Hierdurch lässt sich die Sekundärspule 21 mit verhältnismäßig geringen Abmaßen und geringem Gewicht bereitstellen. Allgemein umfasst die Sekundärspule 21 einen Ferritkern, der von einer nicht näher dargestellten Wicklung umlaufen wird, sowie eine Kupferplatte zur Feldführung und Schirmung des Magnetfelds und eine darüber liegende Aluminium-Platte zur Impedanzanpassung und Schirmung des Magnetfelds. Wenigstens eine der beiden Schichten kann durch die Integration der Sekundärspule 21 in das Schubfeld 1 substituiert werden. Wird auf der der Sekundärspule 21 zugeordneten Seite des Aufnahmebereichs 2 eine entsprechende Kupferschicht vorgesehen, so können beide Schichten der Sekundärspule 21 ersetzt werden. Hierdurch reduzieren sich Gewicht und Dicke der Sekundärspule 21 .
Die Breite b der Sekundärspule 21 in B-Feldrichtung beträgt beispielsweise 25 cm. Die Breite a des Schubfelds 1 beträgt in die B-Feldrichtung in etwa die zweifache Breite der Sekundärspule 21 , d.h. a = 2 * b. Dies bedeutet, die Sekundärspule 21 ist in Fahrzeugquerrichtung (y-Achse) in etwa zentral in das Schubfeld 1 integriert. Die Höhe der Sekundärspule 21 beträgt etwa 2 cm. Dies bedeutet, der Abstand e beträgt etwa 10 bis 20 mm. Der Abstand zwischen den jeweiligen Seitenkanten der Sekundärspule 21 und dem Übergangsabschnitt 6 ist abhängig von dem gewünschten Verlauf des B-Feldes 30. Dieses Maß kann durch Versuche oder Simulationsrechnungen ermittelt werden. Ebenso kann der optimale Abstand e durch Versuche oder Simulationsrechnungen bestimmt werden. In der Praxis dürfte der Abstand zwischen dem Fuß des Winkels α und der zugeordneten Seitenkante der Sekundärspule 1 zwischen 15 und 85 mm betragen.
Die Integration der Sekundärspule 21 zur Übertragung elektromagnetischer Feldenergie in das Fahrzeug nutzt das Schubfeld 1 als induktive Impedanzanpassungs- und Integrationskomponente. Zum einen wird das Schubfeld 1 als Halter für die Sekundärspule 21 genutzt. Aufgrund des Materials (Aluminium) und der Dicke des Schubfelds (zwischen 2 und 3 mm) übernimmt das Schubfeld, das sich in Fahrzeugquerrichtung (y-Achse) jeweils in etwa 50 % über die Breite b der Sekundärspule 21 erstreckt, die elektromagnetische Abschirmung zur Erfüllung gesetzlicher und/oder medizinischer Anforderungen an Feldstärken in den Fahrgastinnenraum.
Allgemein muss die Materialstärke, zumindest im Bereich des Aufnahmebereichs 2, aber auch vorzugsweise in lateraler Richtung hinaus, derart gewählt werden, dass diese größer ist als die Eindringtiefe des elektromagnetischen Feldes in das Schubfeld. Grundsätzlich hängt dabei die Dicke bzw. Materialstärke von der gewählten Frequenz der Energieübertragung ab.
Durch die Gestalt des Aufnahmebereichs 2 und des Übergangsabschnitts 6 kann eine Impedanzanpassung des fahrzeugseitigen Magnetfeldresonators bzw. Schwingkreises erfolgen. Hierdurch ergibt sich eine effizientere Energieübertragung. Da bestimmte Komponenten in der Sekundärspule entfallen können, da deren Funktion durch das Schubfeld bereitgestellt wird, kann die Sekundärspule mit einer geringeren Einbauhöhe und einem geringeren Gewicht bereitgestellt werden. Die Impedanzanpassung erfolgt durch die Gestalt von Aufnahmebereich 2 und Übergangsabschnitt 6, so dass diese eine Feldführende Funktion übernehmen und dadurch die Gesamtimpedanz des Schwingkreises in gewünschter Weise beeinflussen.
Schließlich erhöht das aus Metall bestehende Schubfeld 1 die Wärmekapazität der an dieser befestigten Sekundärspule 21 . Das Schubfeld dient damit bei hinreichend niedrigen Umgebungstemperaturen (< 80 °C) als Kühlkörper. Darüber hinaus wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Ableitung sichergestellt, so dass Hot-Spots vermieden werden können. Dies gilt gleichermaßen für die Abfuhr von Wärme im Betrieb des Energieübertragungssystems als auch für die Abfuhr von Wärme einer Verbrennungskraftmaschine. Im letzteren Fall wird die von der Verbrennungskraftmaschine erzeugte Wärme, insbesondere nach dem Abstellen des Fahrzeugs, von der Sekundärspule abgeleitet, was eine zusätzliche Einbringung von Wärme in elektronische Komponenten in der Sekundärspule unterbindet oder zumindest reduziert.
Bezugszeichenliste
1 Schubfeld
2 Aufnahmebereich
3 Befestigungsmittel
4 verformter Rand
5 Befestigungslasche
6 Übergangsabschnitt
7 Umgebungsbereich
7a Umgebungsbereich
7b Umgebungsbereich
8 Öffnung für Spulenanschluss und Steueranschluss
20 Energieübertragungssystem
21 Sekundärspule
22 Spulenanschluss
23 Steueranschluss
24 Hauptseite der Sekundärspule
30 Verlauf des B-Felds a Breite des Schubfelds in y-Richtung
b Breite der Sekundärspule 21 in y-Richtung
b Höhe der Sekundärspule 21
e Abstand (Tiefe) des Aufnahmebereichs 2 gegenüber der Umgebungsebene 7

Claims

Patentansprüche
1 . Schubfeld (1 ) für einen Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs, wobei das aus Metall bestehende Schubfeld (1 ) einen Aufnahmebereich (2) mit Befestigungsmitteln zur mechanischen Befestigung einer Sekundärspule (21 ) eines induktiven Energieübertragungssystems (20) zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs aufweist.
2. Schubfeld nach Anspruch 1 , bei dem das Schubfeld (1 ), wenn die Sekundärspule (21 ) an dem Aufnahmebereich (2) des Schubfelds (1 ) befestigt ist, eine funktionale Eigenschaften aufweisende Komponente der Sekundärspule (21 ) ersetzt und dessen funktionale Eigenschaften übernimmt.
3. Schubfeld nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Aufnahmebereich (2) in einer gleichen Ebene liegt wie an den Auf nahmebereich (2) grenzende und diesen umgebende andere Bereiche des Schubfelds (1 ).
4. Schubfeld nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Aufnahmebereich (2) in einer anderen Ebene liegt wie an den Aufnahmebereich (2) grenzende und diesen umgebende andere Bereiche des Schubfelds (1 ), wobei die Ebene des Aufnahmebereichs (2) um einen vorgegebenen Abstand zu der Ebene der an den Aufnahmebereich (2) grenzenden und diesen umgebenden, anderen Bereichen des Schubfelds (1 ), angeordnet ist.
5. Schubfeld nach Anspruch 4, bei dem die Ebene des Aufnahmebereichs (2) und die Ebene der an den Aufnahmebereich (2) grenzenden und diesen umgebenden, anderen Bereichen (Umgebungsbereiche (7)) über einen schräg verlaufenden Übergangsabschnitt (6) verbunden sind, wobei ein Winkel (a), der zwischen der Ebene eines jeweiligen Umgebungsbereichs (7) und dem Übergangsabschnitt (6) gebildet ist, folgende Bedingung erfüllt:
20° < α < 55°, insbesondere
25° < α < 40°.
6. Schubfeld nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der vorgegebene Abstand zwischen der Ebene des Aufnahmebereichs (2) und der Ebene der Umgebungsbereiche (7) höchstens der Höhe der Sekundärspule (21 ) entspricht.
7. Schubfeld nach Anspruch 6, bei dem der vorgegebene Abstand zwischen 25% und 100%, insbesondere zwischen 25% und 75%, der Höhe der Sekundärspule (21 ) ist.
8. Schubfeld nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem der Winkel (a) des Übergangsabschnitts (6) in Richtung einer Spulenachse/Schwingungsachse kleiner ist als quer dazu.
9. Schubfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schubfeld (1 ) aus Aluminium gebildet ist.
10. Schubfeld nach Anspruch 9, bei dem die Dicke des Materials des Schubfelds (1 ) zumindest in dem Aufnahmebereich (2) der Sekundärspule (21 ) zumindest 1 Millimeter, insbesondere mehr als 2 Millimeter, beträgt.
1 1 . Schubfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf der Seite des Aufnahmebereichs (2), auf dem die Sekundärspule (21 ) befestigt wird, eine Schicht aus Kupfer vorgesehen ist.
12. Schubfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schubfeld (1 ) seitlich über die Grenzen der Sekundärspule (21 ) hinausragt.
13. Schubfeld nach Anspruch 12, bei dem die über die Grenzen der Sekundärspule (21 ) hinausragende Länge des Schubfelds (1 ) etwa 50% der Erstreckung der Sekundärspule (21 ) in dieser Richtung beträgt.
14. Fahrzeug, insbesondere Batteriebetriebenes Fahrzeug oder Plug-in Hybridelektrisches Fahrzeug, mit einer Sekundärspule (21 ) eines induktiven Energieübertragungssystems (20) zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers und einem Schubfeld (1 ), das im Bereich eines Vorderwagens des Fahrzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (21 ) in das Schubfeld (1 ), das gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, integriert ist.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (21 ), bezogen auf die Fahrzeughochachse, auf der zur Fahrbahn hin gerichteten Seite des Schubfelds (1 ) angeordnet ist.
16. Fahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubfeld (1 ) mittig auf einer Fahrzeuglängsachse liegt, wobei die Sekundärspule bezüglich des Schubfelds (1 ) zentriert ist.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des Aufnahmebereichs (2) von einem von dem Fahrzeug zu befahrenden Untergrund weiter entfernt ist als die Ebene der Umgebungsbereiche (7).
PCT/EP2015/052968 2014-04-08 2015-02-12 Schubfeld für einen vorderwagen einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs und fahrzeug WO2015154900A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580017357.3A CN106132763B (zh) 2014-04-08 2015-02-12 用于车辆车身前体结构的剪力板和车辆
US15/287,904 US10875413B2 (en) 2014-04-08 2016-10-07 Shear panel with secondary coil for a forward structure of a body of a vehicle, and vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206739.1 2014-04-08
DE102014206739.1A DE102014206739A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Schubfeld für einen Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/287,904 Continuation US10875413B2 (en) 2014-04-08 2016-10-07 Shear panel with secondary coil for a forward structure of a body of a vehicle, and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015154900A1 true WO2015154900A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52484474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052968 WO2015154900A1 (de) 2014-04-08 2015-02-12 Schubfeld für einen vorderwagen einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs und fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10875413B2 (de)
CN (1) CN106132763B (de)
DE (1) DE102014206739A1 (de)
WO (1) WO2015154900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3505426A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Platzierung von einer energieversorgungseinrichtung auf der unterseite eines fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015045663A1 (ja) * 2013-09-27 2015-04-02 日産自動車株式会社 非接触受電装置の車載構造
DE102016007144B3 (de) * 2016-06-11 2017-08-24 Audi Ag Achsträger für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
DE102016212592B4 (de) 2016-07-11 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schubfeld für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Schubfelds für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102017201433A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Ladeeinrichtung für eine Batterie in einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen
JP6819476B2 (ja) * 2017-06-16 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
DE102017210881A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Spulenanordnung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung sowie Kraftwagen
GB2567430A (en) 2017-10-09 2019-04-17 Bombardier Primove Gmbh A system and a method for determining a relative pose between a primary winding structure and a secondary winding structure of a system for inductive power
DE102017011846A1 (de) 2017-12-21 2018-05-30 Daimler Ag Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Kraftwagens
DE102017011845A1 (de) 2017-12-21 2018-06-07 Daimler Ag Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102017011870A1 (de) 2017-12-21 2018-05-30 Daimler Ag Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
FR3076807A1 (fr) * 2018-01-12 2019-07-19 Psa Automobiles Sa Ecran aeraulique pour plate-forme de vehicule automobile avec evidement d’acces en son interieur
DE102018004679B4 (de) 2018-06-12 2023-06-01 Mercedes-Benz Group AG Elektromagnetische Strahlung abschirmender Unterboden für eine Karosserie eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem solchen Unterboden, und Verwendung eines solchen Unterbodens
DE102018125705A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterflureinrichtung für einen Kraftwagen
US11498437B2 (en) * 2018-11-05 2022-11-15 Mahle International Gmbh Inductive charging system with modular underground protection
FR3094554A1 (fr) * 2019-04-01 2020-10-02 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile à énergie électrique de propulsion, équipé d'une bobine inductive secondaire montée sur le châssis du véhicule via une plaque de Faraday.
DE102019204789B4 (de) 2019-04-04 2021-11-04 Audi Ag Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Deformationsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120228953A1 (en) * 2008-09-27 2012-09-13 Kesler Morris P Tunable wireless energy transfer for furniture applications
FR2976152A1 (fr) * 2011-05-31 2012-12-07 Renault Sa Ecran de blindage magnetique pour charge sans contact d'une batterie d'un vehicule automobile
GB2505493A (en) * 2012-09-02 2014-03-05 Ampium Ltd Pick-up coil for vehicle having exposed exhaust pipe
EP2738069A2 (de) * 2012-11-29 2014-06-04 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800328A (en) * 1986-07-18 1989-01-24 Inductran Inc. Inductive power coupling with constant voltage output
US5264776A (en) * 1992-06-30 1993-11-23 Hughes Aircraft Company Electric vehicle inductive coupling charge port
US5573090A (en) * 1994-05-05 1996-11-12 H. R. Ross Industries, Inc. Raodway-powered electric vehicle system having onboard power metering and communication channel features
US5821728A (en) * 1996-07-22 1998-10-13 Schwind; John P. Armature induction charging of moving electric vehicle batteries
US8466654B2 (en) * 2008-07-08 2013-06-18 Qualcomm Incorporated Wireless high power transfer under regulatory constraints
JP4743244B2 (ja) * 2008-09-18 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 非接触受電装置
US8928276B2 (en) * 2008-09-27 2015-01-06 Witricity Corporation Integrated repeaters for cell phone applications
US8901778B2 (en) * 2008-09-27 2014-12-02 Witricity Corporation Wireless energy transfer with variable size resonators for implanted medical devices
US8933594B2 (en) * 2008-09-27 2015-01-13 Witricity Corporation Wireless energy transfer for vehicles
US20100277121A1 (en) * 2008-09-27 2010-11-04 Hall Katherine L Wireless energy transfer between a source and a vehicle
JP5285418B2 (ja) * 2008-12-24 2013-09-11 株式会社豊田自動織機 共鳴型非接触電力供給装置
JP4478729B1 (ja) * 2008-12-24 2010-06-09 株式会社豊田自動織機 共鳴型非接触充電装置
CN102695629B (zh) * 2010-01-05 2015-03-25 捷通国际有限公司 用于电动车辆的感应充电系统
CN101863286B (zh) * 2010-07-13 2011-12-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车的前舱
FR2968605B1 (fr) * 2010-12-08 2012-12-21 Renault Sas Dispositif de protection d'une zone de chargement par induction d'une batterie electrique d'un vehicule automobile
US9178369B2 (en) * 2011-01-18 2015-11-03 Mojo Mobility, Inc. Systems and methods for providing positioning freedom, and support of different voltages, protocols, and power levels in a wireless power system
DE102011100323A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
WO2012152544A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
JP2012257445A (ja) * 2011-05-17 2012-12-27 Nissan Motor Co Ltd 非接触充電器の取付構造
DE102011054541A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Conductix-Wampfler Gmbh Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102011056807A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder und Fahrzeug mit integrierter Magnetfeldabschirmung
DE102012202472B4 (de) * 2012-02-17 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
GB2501482A (en) * 2012-04-23 2013-10-30 Bombardier Transp Gmbh Providing a land vehicle with electric energy by magnetic induction
JP6124085B2 (ja) * 2012-07-05 2017-05-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 無線電力伝送装置、無線電力送電装置および受電装置
JP6148552B2 (ja) * 2013-07-02 2017-06-14 矢崎総業株式会社 コイルユニット
DE102014204517A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
EP3131601B1 (de) * 2014-04-15 2018-07-25 Heartware, Inc. Verbesserungen an transkutanen energieübertragungssystemen
US9843217B2 (en) * 2015-01-05 2017-12-12 Witricity Corporation Wireless energy transfer for wearables
US9614396B1 (en) * 2016-06-09 2017-04-04 Sultan Qaboos University Multi-element portable wireless charging device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120228953A1 (en) * 2008-09-27 2012-09-13 Kesler Morris P Tunable wireless energy transfer for furniture applications
FR2976152A1 (fr) * 2011-05-31 2012-12-07 Renault Sa Ecran de blindage magnetique pour charge sans contact d'une batterie d'un vehicule automobile
GB2505493A (en) * 2012-09-02 2014-03-05 Ampium Ltd Pick-up coil for vehicle having exposed exhaust pipe
EP2738069A2 (de) * 2012-11-29 2014-06-04 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3505426A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Platzierung von einer energieversorgungseinrichtung auf der unterseite eines fahrzeug
KR20190079490A (ko) * 2017-12-27 2019-07-05 도요타 지도샤(주) 차량
KR102174544B1 (ko) 2017-12-27 2020-11-05 도요타 지도샤(주) 차량
US11070084B2 (en) 2017-12-27 2021-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20170021734A1 (en) 2017-01-26
US10875413B2 (en) 2020-12-29
CN106132763B (zh) 2019-06-25
DE102014206739A1 (de) 2015-10-08
CN106132763A (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015154900A1 (de) Schubfeld für einen vorderwagen einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102012023363B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102012202472B4 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
DE102019212277A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102015208834A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
EP3557654A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102014018754A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Umhüllung für dessen Sekundärspule zum induktiven Laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Speichereinrichtung
DE102015200847A1 (de) Spuleneinheit für eine Übertragungsanordnung zur induktiven Energieübertragung
DE102013214311A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102020209282A1 (de) Induktionsbaugruppe einer induktiven Ladevorrichtung
EP3107752B1 (de) Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens und verfahren zum induktiven laden eines energiespeichers eines kraftwagens
DE102021211348A1 (de) Bodenbaugruppe für eine induktive Ladevorrichtung
EP3574512B1 (de) Empfangsvorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102018211470B4 (de) Batteriegehäuse
EP3567616A1 (de) Induktionsvorrichtung zum laden von kraftfahrzeugen
DE102011116253B3 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb mit Abschirmelement gegen elektromagnetische Strahlung
DE102021200505B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen auf dem Dach eines Fahrzeugs mit elektrischer Verbindung an ein Bordnetz des Fahrzeugs und Fahrzeug einer solchen Vorrichtung
DE102017011388A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2018138128A1 (de) Empfangsvorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102017011870A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2012025597A2 (de) Übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und transformatorteil für das übertragungssystem
DE102017211208A1 (de) Spuleneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2023057325A1 (de) Kraftfahrzeug und batterie mit kühlelement
DE102022213358A1 (de) Stationäre Induktionsladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15705270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15705270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1