WO2012025597A2 - Übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und transformatorteil für das übertragungssystem - Google Patents

Übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und transformatorteil für das übertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012025597A2
WO2012025597A2 PCT/EP2011/064644 EP2011064644W WO2012025597A2 WO 2012025597 A2 WO2012025597 A2 WO 2012025597A2 EP 2011064644 W EP2011064644 W EP 2011064644W WO 2012025597 A2 WO2012025597 A2 WO 2012025597A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transformer part
transmission system
motor vehicle
transformer
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064644
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012025597A3 (de
Inventor
Norbert Bendicks
Rolf MÄRTENS
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012025597A2 publication Critical patent/WO2012025597A2/de
Publication of WO2012025597A3 publication Critical patent/WO2012025597A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a transmission system for loading the
  • Traction batteries of an electrically driven motor vehicle at a charging station which has an attachable to the motor vehicle coupling device with at least one transformer part, can be transmitted by the electrical energy inductively to a transformer part on the motor vehicle.
  • the invention further relates to the configuration of a transformer part which can be used on the motor vehicle and / or on the charging station.
  • a transformer part formed by, for example, provided with at least one coil winding E-shaped yoke behind a license plate of a motor vehicle.
  • the license plate is located between the transformer parts.
  • the license plate is therefore preferably made of a plastic material.
  • the transformer parts to be connected together are to be positioned as accurately as possible to each other. This can be an automatic
  • License plate of the motor vehicle does not form an exactly flat surface. The latter occurs in particular when the license plate is adapted to the non-planar body shape of a motor vehicle. In these cases, a close attachment of a planar coupling device is not possible, so that no optimal degree of coupling can be achieved.
  • Transformer part has a Ankoppelêt of a flexible plastic material surrounding an electric coil assembly.
  • the flexible design of at least one transformer part ensures that it is closely attachable to the opposite transformer part, whereby a good inductive coupling is achieved and transmission losses are kept low.
  • Transformer part can be a license plate of a flexible
  • Transformer parts refers to both vehicle-side as well as charging station-side transformer parts, as they can be performed in basically the same way.
  • Coil arrangement is arranged safe to touch.
  • a ferrite arrangement is additionally cast or glued into the coupling body.
  • the ferrite assembly may consist of one or more ferrite or ferrite cores. The ferrite arrangement improves the inductive coupling between the
  • the Ankoppel founded can be angled or bent and adapted to the shape of the growing location on the vehicle body or on the charging station.
  • a plastic material can advantageously be used a polyurethane or a silicone material. It is particularly advantageous if the coupling bodies of the charging station and of the motor vehicle are both designed in the same way, ie both each consist of a flexible plastic material and a
  • FIG. 1 shows a simplified schematic illustration of the transmission system
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the vehicle-side coupling body
  • FIG. 3 shows the transmission system in a cross-sectional view.
  • the construction principle of the transmission system according to the invention is outlined in FIG. This consists of two adjoining ones
  • Both transformer parts 2, 7 basically have the same structure and each consist of a coil arrangement 3, 8 and a
  • Plastic material existing Ankoppel stresses 1, 6 are cast.
  • a plastic material for example, a polyurethane or a
  • the coupling bodies 1, 6, are made flexible with the cast-in coil and ferrite arrangements 3, 8, 4, 9 and can thus approach each other when merging to produce an inductive coupling.
  • a license plate 5 is disposed on an outer surface of the vehicle-side transformer part 2, which also consists of a flexible plastic and is arranged when merging the transformer parts 2, 7 between them. Due to the low Thickness of the non-conductive license plate 5, the inductive coupling of the transformer parts 2, 7 is not affected.
  • the ferrite assemblies 4, 9 in the transformer parts 2, 7 are arrays of platelet- or yoke-like formed ferrites, which on the one hand cause a good magnetic coupling between the transformer parts 2, 7 and on the other hand shield magnetic interference fields to the outside.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the vehicle-side
  • Transformer part 2 Shown is the coil assembly 3, which is placed in the form of a rectangular spiral over the entire surface of the transformer part 2 and in the Ankoppelpian 1, except for the lead-out leads 10, is completely poured. Recognizable are also sections of a
  • Ferrite 4 which, as shown in Figure 3 more clearly form yokes with an E-shaped cross-section.
  • the ferrite 9 of the charging station is constructed symmetrically, and thus also has an E-shaped yoke.
  • the illustrated E-form of the ferrite assemblies 4, 9 is of course purely exemplary and can be adjusted to optimize the inductive coupling and the magnetic shield.
  • the transmission system described here only schematically functions as follows: to charge the traction batteries, the driver drives an electrically driven motor vehicle to a charging station and adds the
  • the transformer part 7 of the charging station now transmits to load the
  • vehicle-side transformer part 2 to, for example, a preselected Energy amount was delivered to the motor vehicle, or a decrease in the charging current signals that the traction batteries are sufficiently charged again.
  • the charging process ends with the manual or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs an einer Ladestation, die eine an das Kraftfahrzeug anfügbare Ankoppelvorrichtung mit mindestens einem Transformatorteil aufweist, durch das elektrische Energie induktiv auf ein Transformatorteil am Kraftfahrzeug übertragen werden kann, wobei das fahrzeugseitige Transformatorteil und/oder das ladestationsseitige Transformatorteil einen Ankoppelkörper aus einem flexiblen Kunststoffmaterial aufweist, der eine elektrische Spulenanordnung umgibt. Vorgeschlagen wird außerdem ein vorteilhafter Aufbau eines Transformatorteils für das Übertragungssystem.

Description

Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Transformatorteil für das
Übertragungssystem Die Erfindung betrifft ein Übertragungssystem zum Laden der
Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs an einer Ladestation, die eine an das Kraftfahrzeug anfügbare Ankoppelvorrichtung mit mindestens einem Transformatorteil aufweist, durch das elektrische Energie induktiv auf ein Transformatorteil am Kraftfahrzeug übertragen werden kann. Die Erfindung betrifft des weiteren die Ausgestaltung eines am Kraftfahrzeug und/oder an der Ladestation verwendbaren Transformatorteils.
Ein derartiges Übertragungssystem ist in der nicht vorveröffentlichten
Patentanmeldung DE 10 2010 022 740 beschrieben. Darin wird
vorgeschlagen, ein Transformatorteil, ausgebildet durch beispielsweise ein mit wenigstens einer Spulenwicklung versehenes E-förmiges Joch hinter einem Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs anzuordnen. Durch Heranführen des Kraftfahrzeugs an ein gleichartig ausgebildetes Transformatorteil an einer Ladestation ergänzen sich die Transformatorteile zu einem vollständigen Transformator, über den elektrische Energie von der Ladestation auf das
Kraftfahrzeug zum Laden von Traktionsbatterien übertragen werden kann. Bei der vorgeschlagenen Anordnung befindet sich das Kennzeichenschild zwischen den Transformatorteilen. Das Kennzeichenschild besteht daher vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial.
Um eine möglichst verlustarme Kopplung der Transformatorteile zu erreichen, sind die miteinander zu verbindenden Transformatorteile möglichst exakt zueinander zu positionieren. Hierzu kann eine automatische
Positioniervorrichtung an der Ladestation vorgesehen sein, welche
beispielsweise mit Hilfe einer Kamera die Koppelflächen der Transformatorteile zueinander führt. Dies erfordert allerdings einen relativ aufwendigen Aufbau der Ladestation.
Hierbei können sich zudem Probleme ergeben, wenn beispielsweise das Kraftfahrzeug ungünstig zur Ladestation positioniert ist oder wenn das
Kennzeichenschild des Kraftfahrzeugs keine exakt ebene Fläche ausbildet. Letzteres tritt insbesondere dann auf, wenn das Kennzeichenschild an die nicht ebene Karosserieform eines Kraftfahrzeug angepasst ist. In diesen Fällen ist ein nahes Anfügen einer ebenen Ankoppelvorrichtung nicht möglich, so dass kein optimaler Kopplungsgrad erreicht werden kann.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs zu schaffen, das möglichst einfach aufgebaut ist und das eine gute induktive Kopplung zwischen dem Kraftfahrzeug und der Ladestation sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das
fahrzeugseitige Transformatorteil und/oder das ladestationsseitige
Transformatorteil einen Ankoppelkörper aus einem flexiblen Kunststoffmaterial aufweist, der eine elektrische Spulenanordnung umgibt.
Die flexible Ausgestaltung wenigstens eines Transformatorteils stellt sicher, dass dieses eng an das gegenüberliegende Transformatorteil anfügbar ist, wodurch eine gute induktive Kopplung erzielt wird und Übertragungsverluste gering gehalten werden.
Mit einer Außenfläche eines flexibel ausgeführten fahrzeugseitigen
Transformatorteils kann ein Kennzeichenschild aus einem flexiblen
Kunststoffmaterial verbunden sein, da sich dieses zusammen mit dem flexiblen fahrzeugseitigen Transformatorteil dicht an das Transformatorteil der Ladestation anlegt und dadurch die induktive Ankopplung nicht beeinträchtigt. Die folgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausgestaltung von
Transformatorteilen bezieht sich sowohl auf fahrzeugseitige wie auch auf ladestationsseitige Transformatorteile, da diese auf grundsätzlich gleiche Weise ausgeführt sein können.
So ist es vorteilhaft, wenn eine elektrische Spulenanordnung, bis auf die Zuleitungen, vollständig in den Ankoppelkörper eines Transformatorteils, etwa durch Eingießen oder Einkleben, eingekapselt ist, wodurch die
Spulenanordnung berührungssicher angeordnet ist.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn in den Ankoppelkörper zusätzlich eine Ferritanordnung eingegossen oder eingeklebt ist. Die Ferritanordnung kann aus einem oder aus mehreren Ferritplättchen oder Ferritkernen bestehen. Die Ferritanordnung verbessert die induktive Kopplung zwischen den
Transformatorteilen und ermöglicht es zudem, Störfelder nach außen abzuschirmen.
Durch die flexible Ausführung kann der Ankoppelkörper abgewinkelt oder gebogen und so an die Form des Anbauortes an der Fahrzeugkarosserie oder an der Ladestation angepasst werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Kunststoffmaterial aus dem der Ankoppelkörper besteht hochisolierend, temperaturbeständig und dauerhaft flexibel ist.
Hochisolierend bedeutet hierbei, dass zumindest bei den in den
Transformatorteilen auftretenden elektrischen Spannungswerten auf den Außenflächen der Ankoppelkörper keine gefährlichen Berührspannungen entstehen. Als Kunststoffmaterial kann vorteilhaft ein Polyurethan- oder ein Silikonmaterial eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ankoppelkörper der Ladestation und des Kraftfahrzeugs beide auf die gleiche Weise ausgebildet sind, also beide jeweils aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen und eine
eingegossene Spulenanordnung aufweisen.
Nachfolgend soll das erfindungsgemäße Übertragungssystem anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Die Figur 1 zeigt eine vereinfachte Prinzipdarstellung des Übertragungssystem; die Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch den fahrzeugseitigen Ankoppelkörper und die Figur 3 stellt das Übertragungssystem in einer Querschnittsansicht dar. Das Aufbauprinzip des erfindungsgemäßen Übertragungssystems ist in der Figur 1 skizziert. Dieses besteht aus zwei aneinander anfügbaren
Transformatorteilen 2, 7, wobei ein Transformatorteil 7 zu einer hier nicht dargestellten Ladestation gehört und das andere Transformatorteil 2 ein Bestandteil eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug ist, welches hier ebenfalls nicht im Detail erläutert werden soll.
Beide Transformatorteile 2, 7 weisen grundsätzlich den gleichen Aufbau auf und bestehen aus jeweils einer Spulenanordnung 3, 8 und einer
Ferritanordnung 4, 9, die in jeweils einen aus einem flexiblen
Kunststoffmaterial bestehenden Ankoppelkörper 1 , 6 eingegossen sind. Als Kunststoffmaterial kann beispielsweise ein Polyurethan- oder ein
Silikonmaterial vorgesehen sein. Wie die gebogene Form der Ankoppelkörper 1 , 6 andeutet, sind diese mit den eingegossen Spulen- und Ferritanordnungen 3, 8, 4, 9 biegsam ausgebildet und können sich so beim Zusammenführen zur Herstellung einer induktiven Kopplung dicht aneinander annähern.
Wie die Figur 1 weiter zeigt, ist an einer Außenfläche des fahrzeugseitigen Transformatorteils 2 ein Kennzeichenschild 5 angeordnet, welches ebenfalls aus einem biegsamen Kunststoff besteht und beim Zusammenführen der Transformatorteile 2, 7 zwischen diesen angeordnet ist. Aufgrund der geringen Dicke des nichtleitenden Kennzeichenschildes 5 wird die induktive Kopplung der Transformatorteile 2, 7 dabei nicht beeinträchtigt.
Die Ferritanordnungen 4, 9 in den Transformatorteilen 2, 7 sind Anreihungen plättchen- oder jochartig ausgebildeter Ferrite, welche einerseits eine gute magnetische Kopplung zwischen den Transformatorteilen 2, 7 bewirken und andererseits magnetische Störfelder nach außen abschirmen.
Die Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch das fahrzeugseitige
Transformatorteil 2. Dargestellt ist die Spulenanordnung 3, die in Form einer rechteckigen Spirale über die gesamte Fläche des Transformatorteils 2 gelegt ist und die in den Ankoppelkörper 1 , bis auf die herausgeführten Zuleitungen 10, vollständig eingegossen ist. Erkennbar sind auch Abschnitte einer
Ferritanordnung 4, die, wie die der Figur 3 deutlicher zeigt, Joche mit einem E- förmigen Querschnitt ausbilden. Die Ferritanordnung 9 der Ladestation ist dazu symmetrisch aufgebaut, und weist somit ebenfalls ein E-förmiges Joch auf. Die dargestellte E-Form der Ferritanordnungen 4, 9 ist selbstverständlich rein beispielhaft und kann zur Optimierung der induktiven Kopplung und der magnetischen Abschirmung beliebig angepasst werden.
Das hier nur schematisch beschriebene Übertragungssystem funktioniert wie folgt: zum Laden der Traktionsbatterien fährt der Fahrer eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs an eine Ladestation heran und fügt die
Transformatorteile 2, 7 des Kraftfahrzeugs und der Ladestation zusammen. Die flexible Ausgestaltung der Ankoppelkörper 1 , 6 bewirkt dabei einen
Toleranzausgleich bezüglich Winkelstellung und Abstand der
Transformatorteile 2, 7.
Das Transformatorteil 7 der Ladestation überträgt nun zum Laden der
Traktionsbatterien auf induktivem Weg elektrische Energie auf das
fahrzeugseitige Transformatorteil 2, bis beispielsweise ein vorgewählter Energiebetrag an das Kraftfahrzeug abgegeben wurde, oder ein Absinken des Ladestroms signalisiert, dass die Traktionsbatterien wieder ausreichend aufgeladen sind. Der Ladevorgang endet mit dem manuellen oder
automatischen Trennen der Transformatorteile 2, 7.
Bezugszeichen
1 Ankoppelkörper (fahrzeugseitig)
2 Transformatorteil (fahrzeugseitig)
3 Spulenanordnung (fahrzeugseitig)
4 Ferritanordnung (fahrzeugseitig)
5 Kennzeichenschild
6 Ankoppelkörper (ladestationsseitig)
7 Transformatorteil (ladestationsseitig)
8 Spulenanordnung (ladestationsseitig)
9 Ferritanordnung (ladestationsseitig)
10 Zuleitungen

Claims

Patentansprüche
1 . Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs an einer Ladestation, die eine an das
Kraftfahrzeug anfügbare Ankoppelvorrichtung mit mindestens einem
Transformatorteil aufweist, durch das elektrische Energie induktiv auf ein Transformatorteil am Kraftfahrzeug übertragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrzeugseitige Transformatorteil (2) und/oder das
ladestationsseitige Transformatorteil (7) einen Ankoppelkörper (1 , 6) aus einem flexiblen Kunststoffmaterial aufweist, der eine elektrische
Spulenanordnung (3, 8) umgibt.
2. Übertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das fahrzeugseitige Transformatorteil (2) hinter dem Kennzeichenschild (5) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
3. Übertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichenschild (5) aus einem flexiblen Kunststoff besteht und an dem fahrzeugseitigen Ankoppelkörper (1 ) anliegt oder mit diesem verbunden ist.
4. Transformatorteil für ein Übertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spulenanordnung (3, 8) in den Ankoppelkörper (1 , 6) eingegossen oder eingeklebt ist.
5. Transformatorteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ankoppelkörper (1 , 6) eine Ferritanordnung (4, 9) eingegossen oder eingeklebt ist.
Transformatorteil für ein Übertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ankoppelkörper (1 ,
6) aus einem
hochisolierenden, temperaturbeständigen und dauerhaft flexiblen Kunststoffmaterial besteht.
7. Transformatorteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ein Polyurethan- oder ein Silikonmaterial ist.
PCT/EP2011/064644 2010-08-27 2011-08-25 Übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und transformatorteil für das übertragungssystem WO2012025597A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035634A DE102010035634A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Transformantorteil für das Übertragungssystem
DE102010035634.4 2010-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012025597A2 true WO2012025597A2 (de) 2012-03-01
WO2012025597A3 WO2012025597A3 (de) 2012-11-01

Family

ID=44773037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064644 WO2012025597A2 (de) 2010-08-27 2011-08-25 Übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und transformatorteil für das übertragungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010035634A1 (de)
WO (1) WO2012025597A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106027A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Transformatorteil für ein Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102012103315B4 (de) 2012-04-17 2014-03-27 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Elektrofahrzeug mit einer solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022740A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347472A (en) * 1980-10-20 1982-08-31 Lemelson Jerome H Apparatus and method for charging a battery in a vehicle
US5327065A (en) * 1992-01-22 1994-07-05 Hughes Aircraft Company Hand-held inductive charger having concentric windings
EP1061631A1 (de) * 1996-01-30 2000-12-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
JP4604094B2 (ja) * 2008-01-23 2010-12-22 トヨタ自動車株式会社 車両用給電装置および車両用窓材
JP4371167B2 (ja) * 2008-03-31 2009-11-25 三菱自動車工業株式会社 車両の接続用コードの支持構造
DE202009007394U1 (de) * 2009-05-26 2009-08-06 Wünsch, Wilfried Ladeanschluss für Elektrofahrzeuge
DE102009023409A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System zur elektischen Energieübertragung
DE202010005160U1 (de) * 2010-04-17 2010-07-22 Bauer, Michael, Dr. Diebstahlsicheres Fahrzeugkennzeichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022740A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035634A1 (de) 2012-03-01
WO2012025597A3 (de) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544916B1 (de) Übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
EP2954545B1 (de) Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102013101150A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO2015154900A1 (de) Schubfeld für einen vorderwagen einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs und fahrzeug
WO2013156169A2 (de) Spuleneinheit und elektrofahrzeug
DE102012209898A1 (de) Anordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
EP3500449B1 (de) Energiespeichereinrichtung zur bereitstellung elektrischer energie für eine antriebsvorrichtung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
WO2020052971A1 (de) Stromkompensierte drossel, filter, hochvoltbordnetz sowie kraftfahrzeug
DE102017007818A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Ladesystem
WO2015010834A1 (de) Kabellose ladevorrichtung zum laden einer batterie eines fahrzeugs, mit in getriebeölwanne integrierte fahrzeugseitige spule
DE102011106027A1 (de) Transformatorteil für ein Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
WO2012025597A2 (de) Übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und transformatorteil für das übertragungssystem
DE202013100530U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO2015144619A1 (de) Magnetischer kreis zum dynamischen laden von elektrofahrzeugen
DE102013003506A1 (de) System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE102011104878A1 (de) Antennenvorrichtung
DE112019003942T5 (de) Drahtgebundenes/drahtloses integriertes Leistungsempfangssystem
DE102019207384A1 (de) Induktive elektrische Energieübertragung zwischen einem Zugfahrzeug und einem gezogenen Fahrzeug
WO2016055326A1 (de) Induktives energieübertragungssystem mit breiter primäranordnung
DE102015006277A1 (de) Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist
DE102010054848A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE19512855C2 (de) Einrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, zur leitungsgebundenen, uni- oder bidirektionalen Übertragung elektromagnetischer Signale
EP3026682A1 (de) Abschirmmodul eines kontaktlosen Energieübertragungssystems mit verbesserter mechanischer Stabilität
DE202013100528U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP3544707B1 (de) Modellautorennbahn

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11767183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2