WO2016079232A1 - Vorrichtung zum beschichten eines grossflächigen substrats - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten eines grossflächigen substrats Download PDF

Info

Publication number
WO2016079232A1
WO2016079232A1 PCT/EP2015/077086 EP2015077086W WO2016079232A1 WO 2016079232 A1 WO2016079232 A1 WO 2016079232A1 EP 2015077086 W EP2015077086 W EP 2015077086W WO 2016079232 A1 WO2016079232 A1 WO 2016079232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas inlet
hanger
bending
rear wall
inlet member
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henricus Wilhelmus Aloysius Janssen
Bernhard Zintzen
Patrick Marie Antonius BACKES
Original Assignee
Aixtron Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron Se filed Critical Aixtron Se
Priority to JP2017527300A priority Critical patent/JP6654193B2/ja
Priority to KR1020177016818A priority patent/KR102535314B1/ko
Priority to CN201580072444.9A priority patent/CN107109648B/zh
Publication of WO2016079232A1 publication Critical patent/WO2016079232A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45565Shower nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates

Definitions

  • the invention relates to a device for coating at least one substrate with a arranged in a reactor housing gas inlet member for feeding process gases into a process chamber having a gas distribution chamber with a gas outlet plate having outlet openings and a parallel extending rear wall, and with Hanger is attached to the reactor housing, wherein the hangers are spaced from a side edge of the gas inlet member attached to the gas inlet member.
  • Such coating devices are used to coat a substrate.
  • the substrate is located in a process chamber in which a CVD or a PVD process is performed.
  • the process gases are fed into the process chamber by means of a gas distributor.
  • gas distributor are described in DE 10 2014 116 991 AI or DE 10 2013 101 534 AI.
  • a gas inlet member is known, which has a plurality of gas distribution chambers, which lie in a plane next to each other.
  • CN 103103501 describes a multi-segment gas inlet member.
  • Gas inlet gates are known from US Pat. Nos. 8,721,791 B2 and US 2009/0133631 A1, which have a gas outlet surface in which gas outlet openings are located.
  • the inlet member is fixed with a holding member upwards.
  • organic starting materials are used, which are fed by means of a carrier gas in a heated gas distributor.
  • a gas distributor may be part of a gas inlet organ.
  • the process gases are fed into a gas distribution chamber of the gas inlet member, which has a gas outlet surface with gas passage openings and a rear wall.
  • the temperature of the gas inlet member is maintained at a value which avoids condensation of the organic starting material.
  • the bottom of the process chamber is formed by a susceptor on which rest one or more substrates.
  • the gaseous starting materials are transported in the process chamber by means of a carrier gas to the surface of the substrate, where they form a layer forming a layer.
  • the susceptor is tempered to a temperature which is lower than the temperature of the gas inlet member.
  • the susceptor is cooled in particular.
  • the substraights can have a surface area of more than one square meter, so that the requirement arises to produce a coating device with a susceptible diagonal of 2 to 3 meters.
  • the gas inlet member should extend over the entire surface of the susceptor.
  • the gas inlet organ then has a diagonal of 2 to 3 meters.
  • the process chamber height which is limited to the top of the gas outlet surface and down from the Suszeptorober- surface, however, is only a few centimeters.
  • the invention has the object of developing a generic device to the effect that within the process chamber large-area substrates can be deposited.
  • the object is achieved by the invention specified in the claims, each claim is basically an independent solution to the problem.
  • a first aspect of the invention is concerned with the attachment of the lower end of the trailer to the gas inlet member.
  • a spacer element is located between the rear wall and the gas outlet plate. At this spacer the gas outlet plate, the rear wall and the lower end of a trailer are attached.
  • a plurality of hangers are used for holding the gas inlet member within the reactor housing, which are fastened with their respective upper end to a holding device which is fixedly connected to an upper region of the reactor housing.
  • Each trailer is assigned a spacer, so that there are several spacer elements in the space between the rear wall and gas outlet plate. At least some of the hangers used to hold the gas inlet member within the reactor housing engage spacers which are spaced from the side edge of the gas inlet member, that is, distributed over the base of the gas inlet member.
  • a second aspect of the invention relates to the design of the trailer.
  • the hangers have in their direction of extension spaced-apart first and second bending zones.
  • the first bending zone allows only a bending of the trailer in a first bending direction.
  • the second bending zone allows only a bending of the trailer in a second bending direction.
  • the first bending direction is perpendicular to the second bending direction. If the plane in which the gas inlet element, that is to say its gas outlet plate and its rear wall, extends as the X / Y plane, the trailer extends in the direction of a Z direction. It is a vertical direction.
  • the trailer may have a slight inclination to this Z direction have.
  • the Biegeronnegeronne lie in a sense in the X- / Y-plane and are perpendicular to the realized by the bending zones bending axes.
  • the hangers are arranged such that at least one of the two bending directions is directed to the surface center of the gas inlet member, since it is to be understood that upon thermal expansion of the gas inlet member, the lower attachment point of each hanger moves in a line toward the surface center is directed.
  • the first bending directions are preferably aligned with the surface center and the first bending zones are directly adjacent to the upper or lower end of the trailer.
  • a third aspect of the invention relates to the attachment of the upper end of the trailer on the holding element.
  • the vertical position of the trailer relative to the holding device is adjustable.
  • An adjusting element is preferably provided with which the vertical position of the hanger can be adjusted, so that the height of the process chamber can be adjusted by adjusting the adjusting element at each hanger position.
  • an upper part of the reactor housing may have openings through which an adjusting tool can be passed in order to attack and adjust the adjusting element.
  • the spacer element forms a lower fastening element with which the lower end of the hanger is fastened to the gas outlet plate.
  • the spacer may have a cavity which is open at the top and which has a bottom.
  • the lower end of the hanger may be attached to the bottom of this cavity. This happens preferably by means of screws which are screwed from below through steren thoroughly trecsöffnun- gene of the soil screwed into internal thread of the lower end of the trailer.
  • Feet may protrude from the underside of the base, having screw-through openings through which fastening screws can be inserted, with which the feet are fastened to the gas outlet plate.
  • There may further be provided a bellows having a central opening in which the spacer is inserted.
  • the spacer is thus partially surrounded by a bellows.
  • a lower end of the bellows is fastened to the spacer element, preferably to a collar protruding radially from the wall of the hollow.
  • the lower end of the bellows can also be connected to the gas outlet plate.
  • the upper end of the bellows is connected to a movable object relative to the spacer in the vertical direction. It is a holding object that is firmly connected to the rear wall, so that the rear wall can be slightly displaced in the vertical direction relative to the gas outlet plate.
  • the bellows has a first portion and a second portion which is displaceable relative to the first portion.
  • the area between the first and the second section has wave-shaped structures.
  • the first section is preferably fastened to the spacer element and the second section to the rear wall. Stop elements are provided with which the vertical displaceability of the rear wall relative to the gas outlet plate is limited. For this purpose, in particular a ring piece is provided or a cover plate.
  • the holding device which is located in the upper region of the cavity of the reactor housing, is preferably formed by a rigid, in particular made in lightweight construction body. It may be a truss structure with perpendicular to each other extending cell walls.
  • the upper end of the hanger is preferably secured to the holding device with a pin breaking in an overload condition.
  • the upper end of the trailer may have a transverse opening in which the pin is inserted.
  • the pin has two ends. One end is in the opening of the trailer.
  • a securing device in the form of a shoulder is provided, which is located on a head element of the trailer. In the vertical direction, the shoulder is spaced from a retaining element fixedly assigned edge. After a breakage of the pin, the trailer can only move so far down until the shoulder abuts against the flank.
  • the upper end of the trailer is for this purpose mounted vertically movable in an opening of the holding element.
  • the adjusting element is preferably an adjusting ring, which has a radially outwardly pointing collar, which is supported on a flange portion or collar of the holding device.
  • the adjusting ring formed in this way has one or more tool engagement openings in order to be able to turn it.
  • An internal thread of the adjusting ring meshes with an external thread of the holding element, so that a rotation of the adjusting ring has a vertical displacement of the holding element result.
  • FIG. 1 shows a roughly schematic cross section through a reactor housing 1 in which a susceptor 5 and a gas inlet element 4 are located. det, which is connected via hanger 3 with a holder 2 attached to the top of the reactor housing 1,
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention, also roughly schematically, in which the upper end 3 "of the hanger 3 has an upper fastening element 12 and the lower end 3 'of the hanger
  • FIG. 8 shows in perspective and in section according to FIG. 7 the upper fastening element 12 together with the hanger 3, FIG. the upper fastener 12 with trailer 3 in the view
  • FIG. 1 shows, roughly schematically, the housing 1 of a coating device for depositing OLEDs.
  • a susceptor 5 which can be cooled by means of coolant channels 6.
  • the susceptor 5 has a horizontal top surface on which the substrate to be coated can be placed.
  • a gas inlet member with which process gases can be fed into the process chamber located between the underside of the gas inlet member 4 and the upper side of the susceptor 5.
  • the gas inlet member 4 has a gas outlet plate 9, which can be kept at a temperature greater than the temperature of the susceptor 5 by means of a temperature control medium flowing through tempering channels 8
  • Gas outlet plate 9 are substantially evenly distributed a plurality sieve arranged gas outlet openings 7, which connect the process chamber with a gas distribution chamber 4 ', which is closed with a rear wall 10 vertically upwards.
  • There is a plurality of hangers 3 is provided, with which the gas inlet member 4 is fixed to a holding device 2.
  • the holding device 2 is preferably formed by a truss-like, made in lightweight construction body, which is attached to the top of the reactor housing 1.
  • the holding device 2 is preferably fastened to the reactor housing only at the edge of the horizontal outline contour surface.
  • the hangers 3 are distributed substantially uniformly over this outline contour surface, so that the gas inlet member 4 is held at a plurality of points uniformly distributed over the entire ground plan area of the gas inlet member 4.
  • Figure 2 shows a rough schematic another embodiment in which the lower end 3 'of each trailer 3 is attached to a lower fastener 11 to the gas inlet member 4, wherein the lower fastener 11 also a distance-maintaining function concerning the gas outlet plate 9 and the rear wall 10 has.
  • the upper end 3 "of the hanger 3 has an upper fastening element 12, with which a height adjustment of the hanger 3 can be made.
  • FIGS 3 to 6 show the structural design of a preferred embodiment of a lower fastener 11. It has a formed of a metal body spacer 13.
  • the spacer element 13 has downwardly projecting feet 15.
  • the feet have an axial height. ment, are inserted through the screws 16, the threaded shaft are screwed in each case in a threaded bore of the gas outlet plate 9.
  • the feet 15 thus touch the upwardly facing surface of the gas outlet plate.
  • the spacer element 13 forms an upwardly open cavity 14, which has a bottom 14 'and a wall 14 "surrounding the cavity 14.
  • the bottom 14' has two screw passage openings through which a screw 17 engages, its threaded shaft is screwed into an internal thread of a lower end 3 'of a hanger 3, so that the lower end 3' of the hanger 3 is fixedly connected to the bottom 14 ', approximately at the level of the bottom 14' protrudes from the wall 14 " Bund 18 radially outward.
  • Bund 18 radially outward.
  • a lower end of a bellows 20 is attached.
  • the spacer element 13 protrudes through the bellows cavity.
  • the upper end of the bellows 20 is firmly connected to a ring piece 22, which in turn bears against a cover disk 21 and is preferably firmly connected to the closure disk 21.
  • the cover disk 21 in turn rests on the edge of an opening of the rear wall 10, through which an upper section of the wall 14 "protrudes in.
  • the cover disk 21 is captured by a ring piece 23 which acts as a clamping piece
  • the ring piece 23 has an opening through which the hanger 3 protrudes, in which opening lies another ring piece 23 'with a smaller opening through which the hanger 3 protrudes "is spaced from the ring piece 23 and the ring piece 23 'in the vertical direction.
  • the rear wall 10 can thus be slightly displaced relative to the gas outlet plate 9 in the vertical direction. gladly. With the bellows 20, the gas distribution chamber 4 'is sealed gas-tight upwards.
  • a ring-shaped body 19 is attached on the collar 18. This is a collection tray for receiving particles that have deposited on the outer surface of the corrugated structure of the bellows 20 and that may flake off upon mechanical movement of the bellows 20.
  • the hanger 3 has a circular cylindrical cross-section in the region of its upper end 3 'and its lower end 3 "It also has a central section 27 with a circular cross-section Between the lower end 3' and the central section 29 are located a first bending zone 25 and a second bending zone 26. Between the middle section 29 and the upper end 3 "there is also a first bending zone 28 and a second bending zone 27.
  • the respective first bending zone 25, 28 allows a bending of the hanger 3 in a first bending direction, so to speak, about a first bending axis extending transversely thereto.
  • the two second bending zones 26, 27 allow a bending of the trailer 3 in a second bending direction, which is perpendicular to the first bending direction, so to speak, a second bending axis which is perpendicular to the first bending axis.
  • the first bending zones 25, 28 and the second bending zones 26, 27 are each formed by flat portions of the hanger. They are essentially in the shape of leaf springs.
  • the lowermost first bending zone 25 connects directly to the lower end 3 ', so that a portion of the bending zone 25 is still within the cavity 14.
  • the uppermost first bending zone 28 connects directly to a holding element 36, with which the upper end 3 "is connected to the holding device 2.
  • the holding element 36 has a vertically extending opening in which the upper end 3 "of the hanger 3 is inserted.
  • a fastening body 45 In a cavity 38 of the holding element 36 sits on a bottom 38 'of the cavity 38 a fastening body 45.
  • the fastening body 45 has a ring shape, with the ring opening adjoining the opening of the holding element 36.
  • the broad side surface of the fastening body 45 facing away from the bottom 38 ' forms a flank 45'.
  • the upper end face of the upper end 3 "of the hanger 3 is connected by means of screws 42 to a head piece 40.
  • the head piece 40 has a lower portion which is flush with the upper end 3".
  • the headpiece 40 has a radially projecting collar which forms a shoulder 40 'pointing downwards towards the flank 45'.
  • the shoulder 40 ' is vertically spaced from the flank 45'.
  • a transverse channel or bore 43 is formed, in which a retaining pin 44 is plugged in.
  • the channel 43 can be formed by prismatic clamping jaws, with which the retaining pin 44 is clamped in the channel 43 by the screws 42.
  • One end of the retaining pin 44 is inserted in the transverse bore 43.
  • the other end of the retaining pin 44 is inserted in a bore of the fastening body 45 which is connected by a screw 46 to the bottom 38 '.
  • the tensile force applied to the trailer 3 is transmitted to the retaining element 36 via the retaining pin 44. If this tensile force exceeds a limit force which corresponds to the breaking force of the retaining pin 44, the retaining pin 44 breaks.
  • the hanger 3 can then move downwards by the distance between the flank 45 'and the shoulder 40'. By preventing the shoulder 40 'against the flank 45' caused by gravity, the gas inlet organ 4 is prevented from falling onto the susceptor 5 in the event of an overload-induced breakage of the retaining pin 44.
  • the retaining pin 44 also has an indicator function.
  • the bore 43 extends in the direction of the first bending direction of the first bending zone 28.
  • the holding element 36 has an external thread 37.
  • the internal thread 34 of an adjusting ring 32 is screwed onto this external thread 37.
  • the adjusting ring 32 simultaneously forms a retaining ring with which the holding element 36 is attached to the holding device 2.
  • the adjusting ring 32 has a radially projecting support portion 33 which rests on a support zone 30 'of a collar 30 of the holding device 2.
  • the adjusting ring 32 has tool engagement openings 35 into which an adjusting tool can engage to rotate the adjusting ring 32.
  • the holding member 36 and the trailer 3 shifts in the vertical direction.
  • the head piece 40 connected non-rotatably to the hanger 3 has a holding tool engagement opening 41.
  • a clamping element 47 which has a substantially star-shaped form. It has an opening 47 ', through which the cavity 38 is accessible. Radial arms 47 "protrude from a ring section of the clamping element 47 and can be placed on threaded shafts of screws 48. The heads of the screws 48 engage underneath the collar 30. The collar 30 has radially open slots through which the screws 48 contact directly with the heads By means of a nut, the screws 48 are fastened to the collar 30.
  • the clamping element 47 has the function of a hold-down device, which prevents the holding element 36 adjusted in its vertical position from moving upwards.
  • the nuts of the screws 48 must be solved; then the adjusting ring 32 can be rotated. The headpiece 40 is held fast. After completion of the adjustment process, the nuts of the screw 48 are tightened, so that the underside of the clamping element 47 rests on the top of the holding element 36.
  • FIG. 49 Schematically shows a holding device 2 and the underlying gas inlet member 4, the surface center is indicated by the line 49. Any point on a floor plan surface of the gas inlet member 4 shifts in a temperature change of the gas inlet member 4 on a line which passes through the surface center 49.
  • the hangers 3 are oriented such that the bending direction of the first bending zones 24, 25 is directed to the surface center 49. During assembly, this can be done with the help of the indicator function of the retaining pin 44, since it extends in the first bending direction. In a thermal expansion can be located in the basic position in a tilt position c trailer 3 to a vertical position b relocate. But it is also possible that the trailer 3 moves to a further tilt position a.
  • hanger 3 hangs vertically in its normal position and shifts to a tilted position a upon heating of the gas inlet member 4.
  • a device which is characterized in that between the rear wall 10 and the gas outlet plate 9 spacer elements 13 are provided, to which the gas outlet plate 9, the rear wall 10 and a lower end 3 "of the trailer 3 are attached.
  • a device which is characterized in that an upper end 3 "of the hanger 3 is attached to a holding element 36, the vertical position relative to the holding device 2 is adjustable.
  • a device which is characterized in that the rear wall 10 can shift slightly relative to the gas outlet plate 9 in the extension direction of the hanger 3, and a bellows 20 is provided for sealing. is seen, which is fastened in particular with a first portion on the spacer element 13 and with a relative to the first portion displaceable second portion on the rear wall 10.
  • a device which is characterized in that the bending zones 25 to 28 of leaf spring-like flattened zones of the hanger 3 are formed.
  • a device which is characterized in that the lower end 3 'and the upper end 3 "of the hanger 3 each directly adjacent to a first bending zones 25, 28 is assigned and that these first bending zones 25, 28 each have a second bending zone 26th , 27.
  • a device which is characterized by a device arranged on the spacer element 13 for collecting any particles which dissolve from the bellows 20, in particular in the form of a shell 19.
  • a device characterized in that the upper end 3 "of the hanger 3 is connected to a holding member 36 by means of a pin 44 breaking in an overload condition.
  • a device which is characterized in that the adjusting element 32 is an adjusting ring which has an internal thread 34 which cooperates with an external thread 37 of the holding element 36.
  • a device which is characterized in that a plurality of hangers 3 each with its upper end 3 "on the holding device 2 and with its lower end 3 'are attached to the gas inlet member 4 and due to a thermal expansion of the gas inlet member 4 the Angular position of the hanger 3 with respect to the surface normal to the extension plane of the gas inlet member 4 changes, the bending directions of the respective first bending zones 25, 28 are directed towards the surface center 49 of the floor plan surface of the gas inlet member 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten mindestens eines Substrates mit einem in einem Reaktorgehäuse (1) angeordneten Gaseinlassorgan (4) zum Einspeisen von Prozessgasen in eine Prozesskammer, das eine Gasverteilkammer (4') aufweist mit einer Austrittsöffnungen (7) aufweisenden Gasaustrittsplatte (9) und einer sich dazu parallel erstreckenden Rückwand (10), und das mit Hängern (3) am Reaktorgehäuse (1) befestigt ist, wobei die Hänger (1) beabstandet von einem seitlichen Rand des Gaseinlassorganes (4) am Gaseinlassorgan (4) befestigt sind. Zwischen der Rückwand (10) und der Gasaustrittsplatte (9) sind Abstandselemente (13) vorgesehen, an denen die Gasaustrittsplatte (9), die Rückwand (10) und ein unteres Ende (3'') des Hängers (3) befestigt sind. Die Hänger (3) weisen in ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandete erste und zweite Biegezonen (25 bis 28) auf. Ein oberes Ende (3'') des Hängers (3) ist an einem Halteelement (36) befestigt, dessen vertikale Lage gegenüber der Halteeinrichtung (2) einstellbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Beschichten eines großflächigen Substrats Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten mindestens eines Substrates mit einem in einem Reaktorgehäuse angeordneten Gaseinlassorgan zum Einspeisen von Prozessgasen in eine Prozesskammer, das eine Gas- Verteilkammer aufweist mit einer Austrittsöffnungen aufweisenden Gasaustrittsplatte und einer sich dazu parallel erstreckenden Rückwand, und das mit Hängern am Reaktorgehäuse befestigt ist, wobei die Hänger beabstandet von einem seitlichen Rand des Gaseinlassorganes am Gaseinlassorgan befestigt sind.
Stand der Technik [0002] Derartige Beschichtungseinrichtungen werden verwendet, um ein Substrat zu beschichten. Hierzu befindet sich das Substrat in einer Prozesskammer, in der ein CVD- oder ein PVD-Prozess durchgeführt wird. Die Prozessgase werden mittels eines Gasverteilers in die Prozesskammer eingespeist. Derartige Gasverteiler werden in der DE 10 2014 116 991 AI oder DE 10 2013 101 534 AI beschrieben. Aus der JP 2013-187318 A ist ein Gaseinlassorgan bekannt, das mehrere Gasverteilkammern besitzt, die in einer Ebene nebeneinander liegen. Die CN 103103501 beschreibt ein aus mehreren Segmenten bestehendes Gaseinlassorgan.
[0003] Aus den US 8,721,791 B2 und US 2009/0133631 AI sind Gaseinlassor- gane bekannt, die eine Gasaustrittsfläche aufweist, in welcher sich Gasaustrittsöffnungen befinden. Das Einlassorgan ist mit einem Halteorgan nach oben hin befestigt. [0004] Bei der Abscheidung von OLEDs werden organische Ausgangsstoffe verwendet, die mit Hilfe eines Trägergases in einen beheizten Gasverteiler eingespeist werden. Ein derartiger Gasverteiler kann Bestandteil eines Gaseinlass- organes sein. Die Prozessgase werden in eine Gasverteilkammer des Gasein- lassorganes eingespeist, die eine Gasaustrittsfläche mit Gasdurchtrittsöffnun- gen und eine Rückwand aufweist. Die Temperatur des Gaseinlassorganes wird auf einem Wert gehalten, der eine Kondensation des organischen Ausgangsstoffs vermeidet.
[0005] Der Boden der Prozesskammer wird von einem Suszeptor gebildet, auf dem ein oder mehrere Substrate aufliegen. Die gasförmigen Ausgangsstoffe werden in der Prozesskammer mittels eines Trägergases zur Oberfläche des Substrates transportiert, wo sie eine Schicht bildend kondensieren. Hierzu wird der Suszeptor auf eine Temperatur temperiert, die niedriger ist, als die Temperatur des Gaseinlassorgans. Der Suszeptor wird insbesondere gekühlt. Die Sub- strafe können eine Oberfläche von mehr als einem Quadratmeter besitzen, so dass sich die Anforderung ergibt, eine Beschichtungsvorrichtung mit einer Sus- zeptordiagonalen von 2 bis 3 Metern herzustellen. Das Gaseinlassorgan soll sich über die gesamte Fläche des Suszeptors erstrecken. Das Gaseinlassorgan besitzt dann eine Diagonale von 2 bis 3 Metern. Die Prozesskammerhöhe, die nach obenhin von der Gasaustrittsfläche und nach untenhin von der Suszeptorober- fläche begrenzt ist, beträgt hingegen nur wenige Zentimeter.
Zusammenfassung der Erfindung
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass innerhalb der Prozesskammer großflächige Substrate abgeschieden werden können. [0007] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch grundsätzlich eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt.
[0008] Ein erster Aspekt der Erfindung bef asst sich mit der Befestigung des unteren Endes des Hängers am Gaseinlassorgan. Erfindungsgemäß befindet sich zwischen Rückwand und Gasaustrittsplatte ein Abstandselement. An diesem Abstandselement sind die Gasaustrittsplatte, die Rückwand und das untere Ende eines Hängers befestigt. Bevorzugt werden zur Halterung des Gasein- lassorganes innerhalb des Reaktorgehäuses eine Vielzahl von Hängern ver- wendet, die mit ihrem jeweiligen oberen Ende an einer Halteeinrichtung befestigt sind, die fest mit einem oberen Bereich des Reaktorgehäuses verbunden ist. Jedem Hänger ist ein Abstandselement zugeordnet, so dass sich mehrere Abstandselemente im Zwischenraum zwischen Rückwand und Gasaustrittsplatte befinden. Zumindest einige der Hänger, die zur Halterung des Gasein- lassorganes innerhalb des Reaktorgehäuses verwendet werden, greifen an Abstandselementen an, die vom seitlichen Rand des Gaseinlassorganes beabstandet sind, also sich über die Grundfläche des Gaseinlassorganes verteilen.
[0009] Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Ausgestaltung der Hänger. Erfindungsgemäß besitzen die Hänger in ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandete erste und zweite Biegezonen. Die erste Biegezone erlaubt nur eine Biegung des Hängers in einer ersten Biegerichtung. Die zweite Biegezone erlaubt nur eine Biegung des Hängers in einer zweiten Biegerichtung. Die erste Biegerichtung verläuft senkrecht zur zweiten Biegerichtung. Bezeichnet man die Ebene, in der sich das Gaseinlassorgan, also seine Gasaus- trittsplatte und seine Rückwand erstrecken als X-/ Y-Ebene, so erstreckt sich der Hänger in Richtung einer Z-Richtung. Es handelt sich dabei um eine Vertikalrichtung. Der Hänger kann eine geringfügige Neigung zu dieser Z-Richtung besitzen. Die Biegerichtungen liegen gewissermaßen in der X-/ Y-Ebene und sind senkrecht gerichtet zu den von den Biegezonen verwirklichten Biegeachsen. Die Hänger sind derart angeordnet, dass zumindest eine der beiden Biegerichtungen auf das Flächenzentrum des Gaseinlassorgans gerichtet ist, da davon auszugehen ist, dass bei einer thermischen Ausdehnung des Gaseinlass- organes der untere Befestigungspunkt jedes Hängers sich auf einer Linie bewegt, die auf das Flächenzentrum zu gerichtet ist. Bevorzugt sind die ersten Biegerichtungen auf das Flächenzentrum ausgerichtet und sind die ersten Biegezonen unmittelbar dem oberen beziehungsweise unteren Ende des Hängers benachbart.
[0010] Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft die Befestigung des oberen Endes des Hängers am Halteelement. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die vertikale Lage des Hängers gegenüber der Halteeinrichtung einstellbar ist. Es ist vorzugsweise ein Justierelement vorgesehen, mit dem sich die vertika- le Lage des Hängers verstellen lässt, so dass an jeder Hängerposition die Höhe der Prozesskammer durch eine Verstellung des Justierelementes verstellt werden kann. Hierzu kann ein Oberteil des Reaktorgehäuses Öffnungen aufweisen, durch die ein Justierwerkzeug hindurchgebracht werden kann, um am Justierelement anzugreifen und es zu verstellen. [0011] Bevorzugte Weiterbildungen der zuvor genannten Aspekte der Erfindung, die sowohl einzeln als auch in Kombination realisiert werden können und den Stand der Technik auch eigenständig im Sinne der Erfindung weiterbilden, werden nachfolgend beschrieben. Das Abstandselement bildet ein unteres Befestigungselement, mit dem das untere Ende des Hängers an der Gasaus- trittsplatte befestigt ist. Das Abstandselement kann eine Höhlung aufweisen, die nach oben offen ist, und die einen Boden aufweist. Das untere Ende des Hängers kann mit dem Boden dieser Höhlung befestigt sein. Dies erfolgt bevorzugt mittels Schrauben, die von unten durch Schraubendurchtrittsöffnun- gen des Bodens hindurchgesteckt in Innengewinde des unteren Endes des Hängers eingeschraubt sind. Von der Unterseite des Bodens können Füße ab- ragen, die Schraubendurchstecköffnungen aufweisen, durch die Befestigungs- schrauben hindurchsteckbar sind, mit denen die Füße an der Gasaustrittsplatte befestigt sind. Es kann ferner ein Balgen vorgesehen sein, der eine zentrale Öffnung besitzt, in der das Abstandselement steckt. Das Abstandselement wird somit teilweise von einem Balgen umgeben. Ein unteres Ende des Balgens ist mit dem Abstandselement, bevorzugt einem radial von der Wandung der Höh- lung abragenden Bund befestigt. Das untere Ende des Balgens kann aber auch mit der Gasaustrittsplatte verbunden sein. Das obere Ende des Balgens ist an einem gegenüber dem Abstandselement in Vertikalrichtung beweglichen Objekt verbunden. Es handelt sich dabei um ein Halteobjekt, das fest mit der Rückwand verbunden ist, so dass sich die Rückwand geringfügig in Vertikal- richtung gegenüber der Gasaustrittsplatte verlagern lässt. Der Balgen besitzt einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, der gegenüber dem ersten Abschnitt verlagerbar ist. Hierzu besitzt der Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt wellenförmige Strukturen. Der erste Abschnitt ist bevorzugt am Abstandselement und der zweite Abschnitt an der Rückwand be- festigt. Es sind Anschlagelemente vorgesehen, mit denen die vertikale Ver- lagerbarkeit der Rückwand gegenüber der Gasaustrittsplatte begrenzt ist. Hierzu ist insbesondere ein Ringstück vorgesehen beziehungsweise eine Abschlussscheibe. Die Halteeinrichtung, die sich im oberen Bereich der Höhlung des Reaktorgehäuses befindet, wird bevorzugt von einem biegesteifen, insbesondere in Leichtbauweise hergestellten Körper ausgebildet. Es kann sich um eine Fachwerkstruktur mit senkrecht zu einander verlaufenden Zellwänden handeln. Das obere Ende des Hängers ist bevorzugt mit einem bei einer Überlast brechenden Stift an der Halteeinrichtung befestigt. Hierzu kann das obere Ende des Hängers eine Queröffnung aufweisen, in der der Stift steckt. Der Stift besitzt zwei Enden. Ein Ende steckt in der Öffnung des Hängers. Das andere Ende des Stiftes steckt in einer Öffnung eines Befestigungskörpers, der bevorzugt fest mit dem Halteelement verbunden ist. Überschreitet die auf den Hänger aufgebrachte Axialkraft die Bruchlast des Stiftes, so bricht der Stift und der Hänger kann schwerkraftbeaufschlagt sich vertikal nach unten verlagern. Um zu vermeiden, dass das vom Hänger gehaltene Gaseinlassorgan auf den Sus- zeptor fällt, ist eine Sicherung in Form einer Schulter vorgesehen, die sich an einem Kopfelement des Hängers befindet. In vertikaler Richtung ist die Schulter von einer dem Halteelement fest zugeordneten Flanke beabstandet. Nach einem Bruch des Stiftes kann sich der Hänger nur so weit nach unten verlagern, bis die Schulter gegen die Flanke anstößt. Das obere Ende des Hängers ist hierfür vertikal beweglich in einer Öffnung des Halteelementes gelagert. Das Justierelement ist bevorzugt ein Justierring, der einen radial nach außen weisenden Bund aufweist, der sich an einem Flanschabschnitt oder Kragen der Halteeinrichtung abstützt. Der so ausgebildete Justierring besitzt ein oder mehrere Werkzeugeingriffsöffnungen, um ihn drehen zu können. Ein Innengewinde des Justierrings kämmt mit einem Außengewinde des Halteelementes, so dass eine Verdrehung des Justierrings eine vertikale Verlagerung des Halteelementes zur Folge hat. Es ist ein Klemmelement vorgesehen, welches in Vertikalrichtung an der Halteeinrichtung befestigt ist. Das Klemmelement erzeugt eine vertikal nach unten gerichtete Kraft auf das Halteelement und, da das obere Ende des Hängers fest mit dem Halteelement verbunden ist, auch auf den Hänger.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0012] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen: grob schematisch einen Querschnitt durch ein Reaktorgehäuse 1, in dem sich ein Suszeptor 5 und ein Gaseinlassorgan 4 befin- det, welches über Hänger 3 mit einer an der Oberseite des Reaktorgehäuses 1 befestigten Halteeinrichtung 2 verbunden ist,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls grob schematisch, bei dem das obere Ende 3" des Hängers 3 ein obe- res Befestigungselement 12 und das untere Ende 3' des Hängers
3 ein unteres Befestigungselement 11 aufweist, mit dem der Hänger 3 am Gaseinlassorgan 4 befestigt ist, einen Vertikalschnitt durch ein unteres Befestigungselement eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches einen zwischen Gasaustrittsplatte 9 und Rückwand 10 des Gaseinlassorgans 4 angeordnetes Abstandselement 13 aufweist, den Hänger 3 mit dem unteren Befestigungselement 11 in der Ansicht, den Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 4, perspektivisch, halb geschnitten, das untere Befestigungselement 11 zusammen mit dem Hänger 3, einen Vertikalschnitt durch das obere Befestigungselement 12, mit welchem der Hänger 3 mit der Halteeinrichtung 2 verbunden ist (gemäß Schnittlinie VII- VII in Figur 10),
Fig. 8 perspektivisch und geschnitten gemäß Figur 7 das obere Befestigungselement 12 zusammen mit dem Hänger 3, das obere Befestigungselement 12 mit Hänger 3 in der Ansicht,
Fig. 10 eine Draufsicht auf das obere Befestigungselement 12,
Fig. 11 den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Figur 10,
Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Figur 9 und Fig. 13 schematisch die Anordnung zweier Hänger 3 bezogen auf das
Flächenzentrum 49 des Gaseinlassorgans 4 und deren Neigungsänderung durch eine Erwärmung des Gaseinlassorgans 4.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0013] Die Figur 1 zeigt grob schematisch das Gehäuse 1 einer Beschichtungs- vorrichtung zum Abscheiden von OLEDs. Innerhalb dieses Reaktorgehäuses 1 befindet sich ein Suszeptor 5, der mittels Kühlmittelkanälen 6 gekühlt werden kann. Der Suszeptor 5 besitzt eine in der Horizontalen verlaufende Oberseite, auf der das zu beschichtende Substrat auflegbar ist. Vertikal oberhalb des Sus- zeptors 5 erstreckt sich ein Gaseinlassorgan, mit dem Prozessgase in die zwischen der Unterseite des Gaseinlassorganes 4 und der Oberseite des Suszep- tors 5 sich befindende Prozesskammer eingespeist werden können. Hierzu besitzt das Gaseinlassorgan 4 eine Gasaustrittsplatte 9, die mittels eines durch Temperierkanäle 8 fließenden Temperiermittel auf einer Temperatur gehalten werden kann, die größer ist, als die Temperatur des Suszeptors 5. In der
Gasaustrittsplatte 9 befinden sich im Wesentlichen gleichmäßig verteilt eine Vielzahl siebartig angeordneter Gasaustrittsöffnungen 7, die die Prozesskammer mit einer Gas Verteilkammer 4' verbinden, die mit einer Rückwand 10 vertikal nach oben verschlossen ist. [0014] Es ist eine Vielzahl von Hängern 3 vorgesehen, mit denen das Gaseinlassorgan 4 an einer Halteeinrichtung 2 befestigt ist. Die Halteeinrichtung 2 wird bevorzugt von einem fachwerkartig, in Leichtbauweise gefertigten Körper gebildet, der an der Oberseite des Reaktorgehäuses 1 befestigt ist. Die Halteein- richtung 2 ist bevorzugt lediglich am Rand der in einer Horizontalen liegenden Umrisskonturfläche mit dem Reaktorgehäuse befestigt. Die Hänger 3 verteilen sich im Wesentlichen gleichmäßig über diese Umrisskonturfläche, so dass das Gaseinlassorgan 4 an einer Vielzahl von über die gesamte Grundrissfläche des Gaseinlassorgans 4 gleichmäßig verteilt angeordneten Punkten gehalten ist. [0015] Die Figur 2 zeigt grobschematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das untere Ende 3' jedes Hängers 3 mit einem unteren Befestigungselement 11 mit dem Gaseinlassorgan 4 befestigt ist, wobei das untere Befestigungselement 11 auch eine abstandhaltende Funktion betreffend die Gasaustrittsplatte 9 und die Rückwand 10 aufweist. Das obere Ende 3" des Hängers 3 besitzt ein oberes Befestigungselement 12, mit dem eine Höhen Verstellung des Hängers 3 vorgenommen werden kann.
[0016] Aus den Figuren 1 und 2 ist zu entnehmen, dass zumindest einige, bevorzugt zumindest die Mehrzahl der Hänger 3 nicht am äußeren Rand des Gaseinlassorganes 4 befestigt sind, sondern vielmehr an Befestigungsstellen, die so vom Rand des Grundrisses des Gaseinlassorganes 4 beabstandet sind, dass die unteren Befestigungselemente 11 innerhalb der Gas Verteilkammer 4' angeordnet sind.
[0017] Die Figuren 3 bis 6 zeigen den konstruktiven Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines unteren Befestigungselementes 11. Es weist ein von einem Metallkörper ausgebildetes Abstandselement 13 auf. Das Abstandselement 13 besitzt nach unten abragende Füße 15. Die Füße haben eine axiale Höh- lung, durch die Schrauben 16 hindurchgesteckt sind, deren Gewindeschaft jeweils in einer Gewindebohrung der Gasaustrittsplatte 9 eingeschraubt sind. Die Füße 15 berühren somit die nach oben weisende Fläche der Gasaustrittsplatte 9.
[0018] Das Abstandselement 13 bildet eine nach oben offene Höhlung 14 aus, die einen Boden 14' und eine die Höhlung 14 ringförmig umgebende Wandung 14" aufweist. Der Boden 14' besitzt zwei Schraubendurchtrittsöffnungen, durch die jeweils eine Schraube 17 hindurchgreift, deren Gewindeschaft in ein Innengewinde eines unteren Endes 3' eines Hängers 3 eingeschraubt ist, so dass das untere Ende 3' des Hängers 3 fest mit dem Boden 14' verbunden ist. [0019] Etwa auf Höhe des Bodens 14' ragt von der Wandung 14" ein Bund 18 radial nach außen ab. An diesen Bund 18 ist ein unteres Ende eines Balgens 20 befestigt. Durch die Balgenhöhlung ragt das Abstandselement 13. Das obere Ende des Balgens 20 ist fest mit einem Ringstück 22 verbunden, welches wiederum an einer Abschlussscheibe 21 anliegt und bevorzugt fest mit der Ab- schlussscheibe 21 verbunden ist. Die Abschlussscheibe 21 stützt sich wiederum auf den Rand einer Öffnung der Rückwand 10 ab, durch welche ein oberer Abschnitt der Wandung 14" hindurchragt. Die Abschlussscheibe 21 wird von einem Ringstück 23 überfangen, welches als Klemmstück wirkt. Mittels einer Schraube 24 ist das Ringstück 23 mit der Rückwand 10 verschraubt. [0020] Das Ringstück 23 besitzt eine Öffnung, durch die der Hänger 3 hindurchragt. In dieser Öffnung liegt ein weiteres Ringstück 23' mit einer durchmessergeringeren Öffnung, durch die der Hänger 3 hindurchragt. Der obere Stirnrand der Wandung 14" ist von dem Ringstück 23 beziehungsweise dem Ringstück 23' in Vertikalrichtung beabstandet. Die Rückwand 10 kann sich somit geringfügig gegenüber der Gasaustrittsplatte 9 in Vertikalrichtung verla- gern. Mit den Balgen 20 ist die Gasverteilkammer 4' gasdicht nach oben abgedichtet.
[0021] An dem Bund 18 ist ein ringschalenförmiger Körper 19 befestigt. Es handelt sich hier um eine Sammelschale zur Aufnahme von Partikeln, die sich an der Außenoberfläche der Wellenstruktur des Balgens 20 abgeschieden haben und die bei einer mechanischen Bewegung des Balgens 20 abplatzen können.
[0022] Der Hänger 3 besitzt im Bereich seines oberen Endes 3' und seines unteren Endes 3" einen kreiszylinderförmigen Querschnitt. Er besitzt auch einen Mittelabschnitt 27 mit einem kreisförmigen Querschnitt. [0023] Zwischen dem unteren Ende 3' und dem Mittelabschnitt 29 befinden sich eine erste Biegezone 25 und eine zweite Biegezone 26. Zwischen dem Mittelabschnitt 29 und dem oberen Ende 3" befindet sich ebenfalls eine erste Biegezone 28 und eine zweite Biegezone 27.
[0024] Die jeweils erste Biegezone 25, 28 erlaubt eine Verbiegung des Hängers 3 in einer ersten Biegerichtung gewissermaßen um eine quer dazu verlaufende erste Biegeachse. Die beiden zweiten Biegezonen 26, 27 erlauben ein Verbiegen des Hängers 3 in eine zweite Biegerichtung, die zur ersten Biegerichtung senkrecht verläuft, gewissermaßen um eine zweite Biegeachse, die senkrecht zur ersten Biegeachse verläuft. [0025] Die ersten Biegezonen 25, 28 und die zweiten Biegezonen 26, 27 sind jeweils von Flachabschnitten des Hängers ausgebildet. Sie haben im Wesentlichen die Gestalt von Blattfedern. [0026] Die zuunterst liegende erste Biegezone 25 schließt sich unmittelbar an das untere Ende 3' an, so dass sich ein Abschnitt der Biegezone 25 noch innerhalb der Höhlung 14 befindet.
[0027] Die zuoberst liegende erste Biegezone 28 schließt sich unmittelbar an ein Halteelement 36 an, mit dem das obere Ende 3" mit der Halteeinrichtung 2 verbunden ist.
[0028] Das Halteelement 36 besitzt eine sich in Vertikalrichtung erstreckende Öffnung, in der das obere Ende 3" des Hängers 3 steckt. In einer Höhlung 38 des Halteelementes 36 sitzt auf einem Boden 38' der Höhlung 38 ein Befesti- gungskörper 45. Der Befestigungskörper 45 hat eine Ringform, wobei sich die Ringöffnung fluchtend an die Öffnung des Halteelementes 36 anschließt. Die vom Boden 38' wegweisende Breitseitenfläche des Befestigungskörpers 45 bildet eine Flanke 45' aus.
[0029] Die obere Stirnfläche des oberen Endes 3" des Hängers 3 ist mittels Schrauben 42 mit einem Kopfstück 40 verbunden. Das Kopfstück 40 besitzt einen unteren Abschnitt, der sich bündig an das obere Ende 3" anschließt. Das Kopfstück 40 besitzt einen radial abragenden Bund, der eine nach unten zur Flanke 45' hin weisende Schulter 40' ausbildet. Die Schulter 40' ist von der Flanke 45' vertikal beabstandet. [0030] Im Bereich der Grenze zwischen oberem Ende 3" und unterer Stirnseite des Kopfstücks 40 bildet sich ein Querkanal beziehungsweise -bohrung 43 aus, in dem ein Haltestift 44 steckt. Der Kanal 43 kann von prismatischen Klemmbacken gebildet sein, mit denen der Haltestift 44 im Kanal 43 durch die Schrauben 42 geklemmt ist. [0031] Ein Ende des Haltestiftes 44 steckt in der Querbohrung 43. Das andere Ende des Haltestiftes 44 steckt in einer Bohrung des Befestigungskörpers 45, der mit einer Schraube 46 mit dem Boden 38' verbunden ist. Die auf dem Hänger 3 aufgebrachte Zugkraft wird über den Haltestift 44 auf das Halteelement 36 übertragen. Überschreitet diese Zugkraft eine Grenzkraft, die der Bruchkraft des Haltestiftes 44 entspricht, so zerbricht der Haltestift 44. Der Hänger 3 kann dann um die Abstandsstrecke zwischen Flanke 45' und Schulter 40' nach unten ausweichen. Indem bei der Schwerkraft verursachten Ausweichbewegung die Schulter 40' an der Flanke 45' anschlägt, wird verhindert, dass das Gaseinlass- organ 4 bei einem überlastbedingten Bruch des Haltestiftes 44 auf den Suszep- tor 5 fällt.
[0032] Der Haltestift 44 hat darüber hinaus eine Indikatorfunktion. Die Bohrung 43 verläuft in Richtung der ersten Biegerichtung der ersten Biegezone 28.
[0033] Das Halteelement 36 besitzt ein Außengewinde 37. Auf dieses Außen- gewinde 37 ist das Innengewinde 34 eines Justierrings 32 aufgeschraubt. Der Justierring 32 bildet gleichzeitig einen Haltering, mit dem das Halteelement 36 an der Halteeinrichtung 2 befestigt ist. Hierzu besitzt der Justierring 32 einen radial abragenden Stützabschnitt 33, der auf einer Auflagezone 30' eines Kragens 30 der Halteeinrichtung 2 aufliegt. Der Justierring 32 besitzt Werkzeugein- griffs Öffnungen 35, in die ein Justierwerkzeug eingreifen kann, um den Justierring 32 zu drehen. Einhergehend mit einer derartigen Drehbewegung des Justierrings 32 verlagert sich das Halteelement 36 und der Hänger 3 in Vertikalrichtung. Um zu vermeiden, dass sich der Hänger 3 beziehungsweise das Halteelement 36 mitdreht, besitzt das drehfest mit dem Hänger 3 verbundene Kopfstück 40 eine Halte- Werkzeugeingriffsöffnung 41. [0034] Es ist ein Klemmelement 47 vorgesehen, welches eine im Wesentlichen sternförmige Gestalt aufweist. Es besitzt eine Öffnung 47', durch welche die Höhlung 38 zugänglich ist. Von einem Ringabschnitt des Klemmelementes 47 ragen Radialarme 47" ab, die auf Gewindeschäfte von Schrauben 48 aufsetzbar sind. Die Köpfe der Schrauben 48 untergreifen den Kragen 30. Der Kragen 30 besitzt radial offene Schlitze, durch die die sich unmittelbar an die Köpfe der Schrauben 48 anschließenden Gewindeabschnitte hindurchragen. Mittels einer Mutter sind die Schrauben 48 am Kragen 30 befestigt. Das Klemmelement 47 hat die Funktion eines Niederhalters. Es verhindert, dass sich das in seiner Ver- tikallage justierte Halteelement 36 nach oben bewegen kann.
[0035] Zum Justieren der Vertikallage des Hängers 3 müssen die Muttern der Schrauben 48 gelöst werden; sodann kann der Justierring 32 gedreht werden. Das Kopfstück 40 wird dabei festgehalten. Nach Beendigung des Justiervorgangs werden die Muttern der Schraube 48 festgezogen, so dass die Unterseite des Klemmelementes 47 auf der Oberseite des Halteelementes 36 aufliegt.
[0036] Die Figur 13 zeigt schematisch eine Halteeinrichtung 2 und das darunter liegende Gaseinlassorgan 4, dessen Flächenzentrum durch die Linie 49 angedeutet ist. Ein beliebiger Punkt auf einer Grundrissfläche des Gaseinlassorgans 4 verlagert sich bei einer Temperaturänderung des Gaseinlassorgans 4 auf einer Linie, die durch das Flächenzentrum 49 hindurchgeht. Die Hänger 3 sind derart orientiert, dass die Biegerichtung der ersten Biegezonen 24, 25 auf das Flächenzentrum 49 gerichtet ist. Bei der Montage kann dies mit Hilfe der Indikatorfunktion des Haltestiftes 44 erfolgen, da sich dieser in der ersten Biegerichtung erstreckt. [0037] Bei einer thermischen Ausdehnung kann sich ein in der Grundstellung in einer Neigungslage c befindlicher Hänger 3 bis in eine senkrechte Stellung b verlagern. Es ist aber auch möglich, dass sich der Hänger 3 bis in eine weitere Neigungslage a verlagert. Möglich ist auch, dass der Hänger 3 in seiner Grundstellung senkrecht hängt und sich bei einer Erwärmung des Gaseinlassorganes 4 bis in eine Neigungsstellung a verlagert. [0038] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
[0039] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen der Rückwand 10 und der Gasaustrittsplatte 9 Abstandselemente 13 vorgesehen sind, an denen die Gasaustrittsplatte 9, die Rückwand 10 und ein unteres Ende 3" des Hängers 3 befestigt sind.
[0040] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hänger 3 in ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandete erste und zweite Biege- zonen 25 bis 28 aufweisen, wobei die erste Biegezone 25, 28 nur eine Biegung in einer ersten Biegerichtung und die zweite Biegezonen 26, 27 nur eine Biegung in einer quer zur ersten Biegerichtung gerichteten zweiten Biegerichtung erlauben.
[0041] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein oberes Ende 3" des Hängers 3 an einem Halteelement 36 befestigt ist, dessen vertikale Lage gegenüber der Halteeinrichtung 2 einstellbar ist.
[0042] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Rückwand 10 gegenüber der Gasaustrittsplatte 9 in Erstreckungsrichtung des Hängers 3 geringfügig verlagern kann und zur Abdichtung ein Balgen 20 vor- gesehen ist, welcher insbesondere mit einem ersten Abschnitt am Abstandselement 13 und mit einem gegenüber dem ersten Abschnitt verlagerbaren zweiten Abschnitt an der Rückwand 10 befestigt ist.
[0043] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Abstands- element 13 eine Höhlung 14 aufweist, die einen Boden 14' aufweist, an dem das untere Ende 3' des Hängers 3 befestigt ist.
[0044] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Abstandselement 13 Füße 15 aufweist, die fest mit der Gasaustrittsplatte 9 verbunden sind. [0045] Eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch ein Ringstück 23, welches an der Rückwand 10 befestigt ist zur Begrenzung des Verlagerungsweges des Abstandselementes 13 gegenüber der Rückwand 10.
[0046] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Biegezonen 25 bis 28 von blattfederartig abgeflachten Zonen des Hängers 3 ausgebildet sind.
[0047] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass dem unteren Ende 3' und dem oberen Ende 3" der Hänger 3 jeweils unmittelbar benachbart eine erste Biegezonen 25, 28 zugeordnet ist und dass diesen ersten Biegezonen 25, 28 jeweils eine zweite Biegezone 26, 27 unmittelbar benachbart ist. [0048] Eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch eine am Abstandselement 13 angeordnete Vorrichtung zur Sammlung eventueller vom Balgen 20 sich lösender Partikel, insbesondere in Form einer Schale 19. [0049] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das obere Ende 3" des Hängers 3 mittels eines bei einer Überlast brechenden Stiftes 44 mit einem Halteelement 36 verbunden ist.
[0050] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass dem oberen Ende 3" des Hängers 3 ein Kopfstück 40 mit einer nach unten weisenden Schulter 40' zugeordnet ist, die von einer Flanke 45' benachbart ist, wobei der Hänger 3 derart dem Halteelement 36 zugeordnet ist, dass bei Bruch des Stiftes 44 der Hänger 3 von der Schwerkraft nur um den Abstand der Schulter 40' von der Flanke 45' abwärts verlagert wird. [0051] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich das Halteelement 36 mittels eines Justierrings 32 an einem Kragen 30 der Halteeinrichtung 2 abstützt.
[0052] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Justierelement 32 ein Justierring ist, der ein Innengewinde 34 aufweist, das mit einem Außengewinde 37 des Halteelementes 36 zusammenwirkt.
[0053] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Mehrzahl von Hängern 3 jeweils mit ihrem oberen Ende 3" an der Halteeinrichtung 2 und mit ihrem unteren Ende 3' am Gaseinlassorgan 4 befestigt sind und sich aufgrund einer thermischen Ausdehnung des Gaseinlassorgans 4 die Winkelstel- lung der Hänger 3 in Bezug auf die Flächennormale zur Erstreckungsebene des Gaseinlassorgans 4 ändert, wobei die Biegerichtungen der jeweils ersten Biegezonen 25, 28 in Richtung auf das Flächenzentrum 49 der Grundrissfläche des Gaseinlassorgans 4 gerichtet sind. [0054] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Reaktorgehäuse 23' Ringstück
2 Halteeinrichtung 24 Schraube
3 Hänger 25 Biegezone
3' unteres Ende 26 Biegezone
3" oberes Ende 27 Biegezone
4 Gaseinlassorgan 28 Biegezone
4' Gasverteilkammer 29 Zylinderzone, Mittelabschnitt
5 Suszeptor 30 Kragen
6 Kühlmittelkanal 30' Auflagezone
7 Gasaustrittsöffnung 31 Öffnung, Rand offen
8 Temperierkanal 32 Justierring
9 Gasaustrittsplatte 33 Stützabschnitt
10 Rückwand 34 Innengewinde
11 unteres Befestigungselement 35 Werkzeugeingriffsöffnung
12 oberes Befestigungselement 36 Halteelement
13 Abstandselement 37 Außengewinde
14 Höhlung 38 Höhlung
14' Boden 38' Boden
14" Wandung 39 Bohrung
15 Fuß 40 Kopfstück
16 Schraube 40' Schulter
17 Schraube 41 Werkzeugeingriffsöffnung
18 Bund 42 Schraube
19 Schale 43 Querkanal
20 Balgen 44 Haltestift
21 Abschlussscheibe 45 Befestigungskörper
22 Ringstück 45' Flanke
23 Ringstück 46 Schraube Klemmelement Neigungslage Öffnung senkrechte Stellung Arm Neigungslage Schraube
Flächenzentrum

Claims

Vorrichtung zum Beschichten mindestens eines Substrates mit einem in einem Reaktorgehäuse (1) angeordneten Gaseinlassorgan (4) zum Einspeisen von Prozessgasen in eine Prozesskammer, das eine Gasverteilkammer (4') aufweist mit einer Austrittsöffnungen (7) aufweisenden Gasaustrittsplatte (9) und einer sich dazu parallel erstreckenden Rückwand (10), und das mit Hängern (3) am Reaktorgehäuse (1) befestigt ist, wobei die Hänger (1) beabstandet von einem seitlichen Rand des Gas- einlassorganes (4) am Gaseinlassorgan (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückwand (10) und der Gasaustrittsplatte (9) Abstandselemente (13) vorgesehen sind, an denen die Gasaustrittsplatte (9), die Rückwand (10) und ein unteres Ende (3") des Hängers (3) befestigt sind.
Vorrichtung zum Beschichten mindestens eines Substrates mit einem in einem Reaktorgehäuse (1) angeordneten Gaseinlassorgan (4) zum
Einspeisen von Prozessgasen in eine Prozesskammer, das eine Gasverteilkammer (4') aufweist mit einer Austrittsöffnungen (7) aufweisenden Gasaustrittsplatte (9) und einer sich dazu parallel erstreckenden Rückwand (10), und das mit Hängern (3) am Reaktorgehäuse (1) befestigt ist, wobei die Hänger (1) beabstandet von einem seitlichen Rand des Gas- einlassorganes (4) am Gaseinlassorgan (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hänger (3) in ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandete erste und zweite Biegezonen (25 bis 28) aufweisen, wobei die erste Biegezone (25, 28) nur eine Biegung in einer ersten Biegerichtung und die zweite Biegezonen (26, 27) nur eine Biegung in einer quer zur ersten Biegerichtung gerichteten zweiten Biegerichtung erlauben. Vorrichtung zum Beschichten mindestens eines Substrates mit einem in einem Reaktorgehäuse (1) angeordneten Gaseinlassorgan (4) zum
Einspeisen von Prozessgasen in eine Prozesskammer, das eine Gasverteilkammer (4') aufweist mit einer Austrittsöffnungen (7) aufweisenden Gasaustrittsplatte (9) und einer sich dazu parallel erstreckenden Rückwand (10), und das mit Hängern (3) am Reaktorgehäuse (1) befestigt ist, wobei die Hänger (1) beabstandet von einem seitlichen Rand des
Gaseinlassorganes (4) am Gaseinlassorgan (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende (3") des Hängers (3) an einem Halteelement (36) befestigt ist, dessen vertikale Lage gegenüber der Halteeinrichtung (2) einstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückwand (10) gegenüber der Gasaustrittsplatte (9) in Erstreckungsrich- tung des Hängers (3) geringfügig verlagern kann und zur Abdichtung ein Balgen (20) vorgesehen ist, welcher insbesondere mit einem ersten Abschnitt am Abstandselement (13) und mit einem gegenüber dem ersten Abschnitt verlagerbaren zweiten Abschnitt an der Rückwand (10) befestigt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (13) eine Höhlung (14) aufweist, die einen Boden (14') aufweist, an dem das untere Ende (3') des Hängers (3) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (13) Füße (15) aufweist, die fest mit der Gasaustrittsplatte (9) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Ringstück (23), welches an der Rückwand (10) befestigt ist zur Begrenzung des Verlagerungsweges des Abstandselementes (13) gegenüber der Rückwand (10).
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegezonen (25 bis 28) von blattfederartig abgeflachten Zonen des Hängers (3) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem unteren Ende (3') und dem oberen Ende (3") der Hänger (3) jeweils unmittelbar benachbart eine erste Biegezonen (25, 28) zugeordnet ist und dass diesen ersten Biegezonen (25, 28) jeweils eine zweite Biegezone (26, 27) unmittelbar benachbart ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine am Abstandselement (13) angeordnete Vorrichtung zur Sammlung eventueller vom Balgen (20) sich lösender Partikel, insbesondere in Form einer Schale (19).
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (3") des Hängers (3) mittels eines bei einer Überlast brechenden Stiftes (44) mit einem Halteelement (36) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem oberen Ende (3") des Hängers (3) ein Kopfstück (40) mit einer nach unten weisenden Schulter (40') zugeordnet ist, die von einer Flanke (45') benachbart ist, wobei der Hänger (3) derart dem Halteelement (36) zuge- ordnet ist, dass bei Bruch des Stiftes (44) der Hänger (3) von der Schwerkraft nur um den Abstand der Schulter (40') von der Flanke (45') abwärts verlagert wird.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement (36) mittels eines Justierrings (32) an einem Kragen (30) der Halteeinrichtung (2) abstützt.
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (32) ein Justierring ist, der ein Innengewinde (34) aufweist, das mit einem Außengewinde (37) des Halteelementes (36) zusammenwirkt. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Hängern (3) jeweils mit ihrem oberen Ende (3") an der Halteeinrichtung (2) und mit ihrem unteren Ende (3') am Gaseinlassorgan (4) befestigt sind und sich aufgrund einer thermischen Ausdehnung des Gaseinlassorgans (4) die Winkelstel- lung der Hänger (3) in Bezug auf die Flächennormale zur Erstreckungs- ebene des Gaseinlassorgans (4) ändert, wobei die Biegerichtungen der jeweils ersten Biegezonen (25, 28) in Richtung auf das Flächenzentrum (49) der Grundrissfläche des Gaseinlassorgans (4) gerichtet sind.
Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/077086 2014-11-20 2015-11-19 Vorrichtung zum beschichten eines grossflächigen substrats WO2016079232A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017527300A JP6654193B2 (ja) 2014-11-20 2015-11-19 大面積基板のコーティング用装置
KR1020177016818A KR102535314B1 (ko) 2014-11-20 2015-11-19 대면적 기판을 코팅하기 위한 장치
CN201580072444.9A CN107109648B (zh) 2014-11-20 2015-11-19 用于涂覆大面积的基体的装置

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019721.2 2014-11-20
DE102014019721 2014-11-20
DE102015012715 2015-02-02
DE102015012715.2 2015-02-02
DE102015118765.5A DE102015118765A1 (de) 2014-11-20 2015-11-03 Vorrichtung zum Beschichten eines großflächigen Substrats
DE102015118765.5 2015-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016079232A1 true WO2016079232A1 (de) 2016-05-26

Family

ID=55974269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077086 WO2016079232A1 (de) 2014-11-20 2015-11-19 Vorrichtung zum beschichten eines grossflächigen substrats

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP6654193B2 (de)
KR (1) KR102535314B1 (de)
CN (1) CN107109648B (de)
DE (1) DE102015118765A1 (de)
TW (1) TWI684670B (de)
WO (1) WO2016079232A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106431A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Herabsetzen des Wasserpartialdrucks in einer OVPD-Beschichtungseinrichtung
DE102017119565A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Pulvers, insbesondere als Komponente einer Beschichtungseinrichtung
DE102017122886A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Aixtron Se Verfahren zur Herstellung einer leuchtenden Pixelanordnung
DE102020109265A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Apeva Se Substrathalter mit einer elastischen Substratauflage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080317973A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 White John M Diffuser support
US20090165722A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Jusung Engineering Co., Ltd Apparatus for treating substrate
JP2009278062A (ja) * 2008-04-15 2009-11-26 Tokyo Electron Ltd 真空容器およびプラズマ処理装置
WO2012015578A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Applied Materials, Inc. Showerhead support structure for improved gas flow
KR20130029940A (ko) * 2011-09-16 2013-03-26 주식회사 에스에프에이 평면디스플레이용 화학 기상 증착장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI306782B (en) * 2005-09-02 2009-03-01 Applied Materials Inc Suspension for showerhead in process chamber
US20090133631A1 (en) 2007-11-23 2009-05-28 Applied Materials Inc. Coating device and method of producing an electrode assembly
JP2013187318A (ja) 2012-03-07 2013-09-19 Nippon Seisan Gijutsu Kenkyusho:Kk インライン型プラズマcvd装置
CN103103501B (zh) 2013-01-14 2016-05-11 东莞市中镓半导体科技有限公司 一种材料气相外延用扇形喷头结构
DE102013101534A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Aixtron Se Gasverteiler für einen CVD-Reaktor
DE102014116991A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Aixtron Se CVD- oder PVD-Reaktor zum Beschichten großflächiger Substrate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080317973A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 White John M Diffuser support
US20090165722A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Jusung Engineering Co., Ltd Apparatus for treating substrate
JP2009278062A (ja) * 2008-04-15 2009-11-26 Tokyo Electron Ltd 真空容器およびプラズマ処理装置
WO2012015578A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Applied Materials, Inc. Showerhead support structure for improved gas flow
KR20130029940A (ko) * 2011-09-16 2013-03-26 주식회사 에스에프에이 평면디스플레이용 화학 기상 증착장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN107109648B (zh) 2021-01-05
CN107109648A (zh) 2017-08-29
KR102535314B1 (ko) 2023-05-19
JP2017536480A (ja) 2017-12-07
TW201629262A (zh) 2016-08-16
TWI684670B (zh) 2020-02-11
DE102015118765A1 (de) 2016-06-09
JP6654193B2 (ja) 2020-02-26
KR20170087918A (ko) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016079232A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines grossflächigen substrats
EP3221490B1 (de) Cvd- oder pvd-reaktor zum beschichten grossflächiger substrate
WO2010130736A2 (de) Traganordnung für solarmodule
EP3224386A1 (de) Substrathaltevorrichtung
EP2271787A1 (de) Verdampferkörper
WO2014079671A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines wafers auf einem waferträger
WO2019145271A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines suszeptors mit einer antriebswelle
DE102012110125A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten mit einer auswechselbaren Deckenplatte sowie Verfahren zum Auswechseln einer derartigen Deckenplatte
DE3427372C2 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE202019105248U1 (de) Dampfverteilungsanordnung, Verdampfungsanordnung, und Prozessieranordnung
WO2016124517A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines grossflächigen substrats
WO2004094749A1 (de) An einer unterkonstruktion befestige halterung für platten
EP3289232B1 (de) Spannmutter
DE102015114567B4 (de) Einsetzbare Ansteuerungsvorrichtung und Transportvorrichtung für Behälter, sowie schwebend positionierte Ansteuerungsvorrichtung
WO2016079161A1 (de) Cvd- oder pvd-reaktor zum beschichten grossflächiger substrate
DE602004006559T2 (de) Halte- und Verstellvorrichtung zur Ausrichtung eines Reflektors für einen in den Boden eingelassenen Beleuchtungskörper
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
DE102019128381B3 (de) Auflagervorrichtung, Lastkörperanordnung sowie Verfahren zum Einstellen einer auf Auflagervorrichtungen der Lastkörperanordnung wirkenden Auflagerkraft
DE102021115853B3 (de) Roboter zur Handhabung flacher Substrate sowie Ausrichtungseinrichtung
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
WO2015177217A1 (de) Verdampferquelle für die oberflächenbehandlung von substraten
DE102022134878A1 (de) Abstandsanpassungselement und befestigungsvorrichtung mit diesem element
EP3903568A1 (de) Haltersystem zur vertikalbegrünung einer wand und vertikalbegrünungssystem
DE102015116131B4 (de) Standfuß mit Winkelausgleich, insbesondere für eine Wägeanordnung, Wägeanordnung und Montageverfahren
DE2131917A1 (de) Hoehenverstellbare auflagerung eines maschinengehaeuseteiles an einem auflagekoerper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15800756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017527300

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177016818

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020177016818

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15800756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1