WO2016071454A1 - Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage - Google Patents
Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016071454A1 WO2016071454A1 PCT/EP2015/075828 EP2015075828W WO2016071454A1 WO 2016071454 A1 WO2016071454 A1 WO 2016071454A1 EP 2015075828 W EP2015075828 W EP 2015075828W WO 2016071454 A1 WO2016071454 A1 WO 2016071454A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive shaft
- drive
- stirring
- stirring device
- fermenter
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/21—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
- B01F27/213—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts characterised by the connection with the drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/071—Fixing of the stirrer to the shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/23—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
- B01F27/232—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
- B01F27/2322—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/25—Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/71—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/81—Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/46—Means for fastening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/02—Stirrer or mobile mixing elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0413—Numerical information
- B01F2215/0418—Geometrical information
- B01F2215/0431—Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0413—Numerical information
- B01F2215/0436—Operational information
- B01F2215/0481—Numerical speed values
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Definitions
- the present invention relates to a stirring device, which is provided in particular, but not only, for a fermenter of a biogas plant.
- a stirring device comprises a housing and a drive device for rotatably driving at least one stirring blade of the stirring device.
- the drive device has a drive shaft and a drive motor.
- Biogas plants regularly include a fermenter or even several fermenters into which a substrate is introduced to produce biogas. It is a stirring of the in the
- stirrers have become known, which are hydraulically driven. Such stirrers have the advantage that within the fermenter, the stirrer for the operation requires no electricity. This is advantageous since, if appropriate, also in the fermenter interior
- Asynchronous motors have a relatively low torque and therefore be used together with a transmission. This increases the effort and the efficiency decreases.
- a stirring device according to the invention is provided in particular for a fermenter of a biogas plant.
- Stirring means comprises a housing and a drive means for rotatably driving at least one stirring blade.
- the drive device comprises a drive shaft and an electric drive motor.
- the drive motor is sealed in the housing.
- the drive motor has an outer hollow stator and a rotatably mounted rotor which is accommodated centrally therein and is at least partially hollow.
- the rotor is rotatably mounted on the housing and has a coupling device for non-rotatable coupling with the
- the stirring device according to the invention has many advantages.
- a significant advantage of the stirring device according to the invention is that an electric drive motor is used with an outer hollow stator.
- an at least partially hollow rotatable rotor is disposed within the hollow stator.
- the drive motor is provided with larger outer dimensions, so that the hollow stator is formed with the concentrically received and hollow rotatable rotor for the transmission of high torques.
- the drive device is liquid-tight and gas-tight when used in a fermenter biogas plant.
- the stirring device is designed and intended to immerse in the substrate in the interior of the fermenter.
- Stirring means may comprise a plurality of impellers, wherein the number of impellers is preferably two, three, four or five or more.
- the stator is equipped with a plurality of electrical windings and the rotor is equipped with a plurality of permanent magnets.
- the stator may be provided with 40-80 tooth coil windings and the rotor with 40-100 surface magnets. In a preferred embodiment, 60 windings and 70
- Permanent magnets lead to a good response and high torque, which even at low
- Speed is reliably available. Also possible are e.g. Pole, 35 pole pairs and / or 280 magnets or more.
- the drive motor is designed as a direct drive and the drive shaft and / or a wing hub is gearless coupled to the drive motor.
- Such a configuration is very advantageous because transmission losses can be avoided by the transmission.
- a transmission is a wearing part, which has only a limited life. Due to the structure, the control and the dimensions of this development of the stirring device according to the invention are a high
- Coupling device of the rotor has a toothed flange, which has an internal toothing for non-rotatably receiving the with a
- Such a toothed flange allows a reliable and quick and easy coupling of the drive shaft to the drive motor.
- the drive device comprises a
- Front attachment with at least one bearing device for rotatably supporting the drive shaft, wherein the
- Front device is detachably connected to the housing.
- the toothed flange and an attachment device with a bearing device for the rotatable mounting of the drive shaft is a simple, yet reliable construction of the drive device of
- the drive shaft enters only from one side into the housing of the drive motor, so that the
- Front attachment is screwed to the housing of the drive device or the drive motor or otherwise secured thereto.
- a wing hub is rotatably mounted on the drive shaft and the at least one
- Impeller is attached to the wing hub.
- the drive shaft is connected in all embodiments usually fixed to the wing hub. Preferred is a
- Embodiment in which engages at least one radial driver on the drive shaft or on the wing hub in a corresponding groove or in a corresponding recess of the wing hub to produce a rotationally fixed connection.
- the wing hub is fixed in the axial direction by means of a fixing unit at the front end of the drive shaft.
- the fixing unit may in simple embodiments as a kind of cover or the like
- a rear stop is preferably provided on the drive shaft for the wing hub.
- Outer diameter of the wing hub at least twice as large and in particular at least three times as large as a
- an inner diameter of the hollow part of the rotor is at least twice as large as an outer diameter of the drive shaft. This will be a particularly great
- Diameter of the force-introducing part of the drive motor causes, whereby particularly large torques can be transmitted even at low speeds.
- an outer diameter of the rotor is particularly preferred at least three times and in particular at least four times as large as an outer diameter of the drive shaft. This defines a large-sized drive motor that can operate gearless, so the cost and the
- volume of a transmission can be saved. Furthermore increases the efficiency, since an additional and associated with transmission losses component can be saved.
- the outer diameter of the rotor is greater than an outer diameter of the wing hub.
- the drive shaft is from a front side of the housing.
- Console mount the housing is attached or arranged on a console, the console in particular
- a support unit in the form of, for example, a support rod or the like is arranged.
- the support rod is rotatably arranged to a total of different heights and orientations of the
- the drive shaft extends from the
- Tooth flange through a shaft opening in a front cover out of the housing to the outside. At least one shaft seal between the end cover and the drive shaft is arranged in particular at the shaft opening. As a result, a reliable seal is achieved even at the entry point of the drive shaft into the housing. This greatly facilitates the achievement of the goal of providing an absolutely sealed drive motor.
- a plurality of impellers may be provided.
- the fermenter of a biogas plant has a fermenter interior which can be filled at least partially with substrate. At least one stirring device controlled by a control device is arranged in the fermenter interior.
- the stirring device has a housing, at least one stirring blade and a drive device for rotatably driving the at least one agitator wing.
- the drive device comprises a drive shaft and an electrical
- the drive motor wherein the drive motor is sealed received in the housing.
- the drive motor comprises an outer hollow stator and a rotor rotatably received therein and at least partially hollow.
- the rotor is rotatably mounted on the housing and has a coupling device for non-rotatable coupling with the
- the fermenter according to the invention also has many advantages, since a reliable and efficient operation is made possible by one or more stirring devices arranged in the fermenter interior.
- the rotor is provided on the inside and the stator surrounds the rotor.
- the rotor is designed in particular as a hollow shaft.
- the drive device is controlled by a frequency converter. It is also possible to use two or more frequency converters.
- the drive motor is suitable in a
- Speed of 1 revolution / s or at a speed of 60 revolutions / min torque of at least 250 Nm and in particular of at least 300 Nm apply.
- Typical is a torque of at least 500 Nm at a speed of 120 revolutions / min.
- the torque can be 1000 Nm
- the drive motor is designed in all embodiments in particular for speeds of up to 150 and in particular up to 200 revolutions / min or more. In particular, the drive motor for speeds between 30 and 180
- the stirring device is in particular automatically height-adjustable and / or laterally adjustable.
- Figure 1 is a schematic side cross-section through a
- FIG 2 is a perspective view of a stirring device for the fermenter of Figure 1;
- Figure 3 is a sectional schematic side view of
- Figure 4 is a sectional schematic side view of
- Figure 5 shows the drive motor of the stirring device of Figure 4 in section
- FIG. 6 shows a front view of the stirring device according to FIG.
- FIG. 6 is an enlarged cross-sectional detail of Figure 6;
- FIG. 7 shows a desired load curve for a specific substrate;
- FIG. 8 shows the rotational speed of the stirring device over time
- Figure 9 is a representation of two recorded
- FIG. 1 shows, in a highly schematic side view, a fermenter 1 of a biogas plant 100.
- the fermenter 1 preferably has an approximately circular cross-section and has a here all-round fermenter wall 2 made of concrete or steel, for example.
- the fermenter roof 5 can be carried out as well as the floor as a flat steel or concrete roof.
- the fermenter roof 5 is formed by a particular flexible material and
- the angle of inclination of the fermenter roof 5 depends on the concrete conditions and can reach or exceed 15 ° or more and in particular also 30 ° or 45 °.
- the fermenter roof 5 is at least partially and in particular completely removable in order to make the fermenter interior 3 accessible.
- a substrate 7 is provided in operation.
- At least one service opening 6 can be provided in the fermenter roof 5 in order, for example, to maintain a stirring device 10 arranged in the fermenter interior 3.
- Platform 40 may, for example, be attached to the outside of fermenter wall 2 for an operator to place on it.
- FIG. 2 shows a schematic perspective view
- the stirring device 10 is by means of a bracket 36 on the supporting unit formed as a support 8th
- the stirrer 10 is pivotable together with the support unit 8 and can be rotated by 360 °. This makes it possible to pivot the agitator blades 13, 14 and 15 towards the fermenter wall 2 and for
- two, three or even more stirring devices 10 can be arranged in the fermenter interior 3 in order to ensure a reliable and sufficient
- At least two stirring devices 10 are provided which are each pivotable about the axis of the support unit 8 in order to be able to produce different mixing and flow directions within the substrate 7.
- the stirring means 10 may be aligned in the same direction of rotation or obliquely to each other or in opposite directions of rotation. The use is possible at the same height or in different height positions.
- Each stirring device 10 is controlled either by its own control device 50 or by a controller 50 common to the stirring devices or stirring devices 10. The control is done here via a
- the wing hub 19 is in turn on the not visible in Figure 2 drive shaft secured against rotation.
- the drive device 12 comprises the drive motor 20 and the attachment device 30, which on the housing of the
- the Drive motor 20 is attached.
- the drive motor 20 has a large diameter, which is substantially determined by the outer diameter of the stator 21.
- the stator 21 forms with its outside a part of the housing of the
- FIG. 3 shows a sectional schematic side view of the stirring device 10, wherein here the rear stirring blades 13 and 14 can be seen.
- Attachment 30 is attached.
- the attachment means is used to support and guide the drive shaft 16.
- the wing hub 19 is attached to the turn, the individual agitator blades 13 to 15 are attached.
- the console receptacle 37 is used for attachment to the console 36.
- the housing 11 is formed in part by the stator 21, which has an outer diameter 21a.
- Stator 21 is here a hollow trained rotor 22nd
- the stator 21 has an outer diameter 21a.
- the drive shaft 16 has an outer diameter 28.
- the outer diameter 21a of the stator is several times larger than the outer diameter 28 of the drive shaft 16.
- an outer diameter 29 of the wing hub 19 is considerably smaller than an outer diameter 21a of the stator.
- FIG. 4 shows a more detailed cross-section of the
- the attachment device 30 is on the front cover 35 of the housing 11 of the drive motor 20
- Storage facilities 31 arranged to support the drive shaft 16.
- the drive shaft 16 has a driver 18 which projects radially outwards and dips into a corresponding groove or the like in the wing hub.
- the toothed flange 26 has an internal toothing 27 which, in the assembled state, as shown in FIG. 4, engages with the external toothing 17 of the drive shaft 16.
- the attachment device is removed together with the drive shaft of the drive device 12 and can be replaced by a new one.
- the inner diameter 32 is a multiple of the
- FIG. 5 shows the drive motor of the stirring device without
- Front appliance in section It can be seen on the back of the console holder 37 and on the front of the end cover 35.
- a shaft opening 38 for receiving the drive shaft 16 is provided in the front cover 35.
- At least one shaft seal 39 is arranged at the shaft opening 38 in order to seal the drive motor inwards.
- the construction with a hollow rotor 22 with a large inner diameter 32 is a lightweight construction with a high
- Figures 6 and 6a show a front view and a
- Figure 6a shows an enlarged sectional view of a portion of the drive motor 20 in which an angular segment of the stator 21 and the rotor 22 can be seen.
- a plurality of windings 24 are provided, while on the rotor 22 permanent magnets 25 are arranged.
- the number of windings is greater than the number of permanent magnets and more preferably, the number of permanent magnets and the windings is greater than 30 and more preferably greater than 50. Due to the high number of windings and
- the drive motor 20 is designed as a torque motor. In a preferred embodiment, e.g. at least 70 poles, 35 pole pairs and / or 280 magnets provided.
- FIG. 7 shows a desired load curve 60 for a specific one
- Speed is plotted in revolutions per minute for a specific case.
- This desired load curve can be determined empirically and, for example, apply to a specific substrate with a specific composition, etc.
- This setpoint load curve 60 is set in order, via the control device 50, the stirring device 10 or the stirring devices 10
- the controller in the fermenter 1 functions in such a way that, initially when the system is started, a desired load curve 60 is predetermined or retrieved from a storage device. Subsequently, a target speed 61 by the
- Control device 50 predetermined.
- the control device 50 operates the stirring device 10 with an actual rotational speed which at least approximately corresponds to the predetermined target rotational speed. After reaching the actual speed 71, an actual measured value is recorded at the operating point 74, 75, which is characteristic of the torque or the power of the stirring device 10 at the actual speed 71. For example, over a
- Strain gauge or the like on the drive shaft or in or on the rotor are recorded a measured value which is characteristic of the applied torque.
- a measured value 73a, 73b directly from the electrical power consumption of the
- the measured value can be used directly as a characteristic value or the characteristic value is taken from the
- This actual value is determined by the target load curve 60 compared at the predetermined target speed 61 resulting target characteristic 63 for the substrate compared.
- Tolerance range 62 is at the target speed 61, so either the actual speed is increased by a predetermined amount or lowered, depending on whether the actual torque is greater or less than the target characteristic 63.
- the actual speed 71 is increased or reduced by 10 revolutions / min. But it is also possible that the speed is changed in smaller increments or percent as a function of the target speed 61.
- the actual measured value increases to the value 73a, which here in the selected exemplary embodiment is within the tolerance range 62 about the setpoint load curve 60 at the setpoint speed 61 lies.
- the torque has increased so far that the torque is now in the desired range.
- Tolerance range 62 of the target load curve 60 is located, the actual speed 71 is reduced to the actual speed 71b. Due to the lower speed caused, also decreases the required
- Tolerance range 62 of the target load curve 60 at the target speed 61 is located.
- the loop described above is iteratively run through until the actual torque is within the desired target range.
- a desired load curve 60 is stored in the control device 50 or from a storage device or from the
- Control device 50 a desired load curve 60 is retrieved.
- the controller 50 gives at the beginning of each
- Stirring cycle a target speed before, first, the target speed 61.
- the controller 50 controls the stirring device 10 accordingly, so that the stirring device 10 reaches an actual speed 71, which corresponds to the predetermined target speed 61 within the control accuracy. This results in a Betiebstician74 or an operating point 75 depending on the properties of the substrate.
- the control device then acquires an actual measured value 81 (see FIG. 8) which is characteristic of the torque of the stirring device 10 at the actual rotational speed 71.
- the measured value 81 is in particular the electrical power consumption of the stirring device at the actual rotational speed 71, but can also be the torque directly
- the control device 50 From the actual measured value, the control device 50, taking into account the device factors, the losses occurring, etc., derives an actual characteristic value for the torque applied.
- the actual characteristic value can also correspond to the delivered power at the actual rotational speed, since the power output is the output Calculate torque at known speed.
- the actual characteristic value can in simple cases correspond to the actual measured value
- the controller 50 compares the following
- control device 50 controls the stirring device 10.
- control device 50 determines, in particular, whether the actual characteristic value lies within a predetermined tolerance range 62 about the desired load curve 60 at the setpoint rotational speed 61.
- the actual speed 71 of the stirring ⁇ device 10 by a predetermined amount (here 10 revolutions / min) increased and This results in a new operating point 74a at the new actual speed 71a with an actual torque 73a or with a new actual speed value 73a.
- predetermined tolerance range 62 of the target load curve 60 at the target speed 61 and the stirring cycle is operated at this speed.
- the actual rotational speed 71 of the stirring device 10 is reduced by a predetermined amount (in this case 10 revolutions / min) and This results in a new operating point 75b at the new actual speed 71b with an actual torque 73b or with a new actual speed value 73b.
- the new operating point 75a is within the predetermined tolerance range 62 of the target load curve 60 at the target speed 61 and the stirring cycle is operated at this speed 71b on.
- FIG. 8 shows a schematic temporal control sequence for clarification of the principle.
- the speed 71, 71a, 71b, 71c and 71d of the stirring device 10, the measured values 81 to 84 and the characteristic values or torques 91 to 94 resulting from the electrical power consumption are plotted over time. Shown are several Stir cycles 53 to 57, which are interrupted by Rhakpausen 52.
- the stirring device 10 is first driven or operated at an actual rotational speed 71, which corresponds to the desired rotational speed 61. Because the measured
- the characteristic value 91 and the measured value 81 can be linearly linked together or via another formula. It is also possible that the measured values 81 to 84 are used directly as characteristic values 91 to 94 if the assignment is unambiguous and reproducible.
- stirring cycle 54 is started again with the actual speed 71, which corresponds to the target speed 61.
- the electrical power consumption 83 and thus the characteristic value or the torque 93 below the setpoint initially, so that the speed is increased to the actual speed 71a.
- the power consumption 82 and the torque 92 and the actual characteristic value 92 are in the desired range.
- the torque is calculated from the power consumption with the speed.
- a stirring cycle 55 takes place, which in turn is started with the actual speed 71, which corresponds to the setpoint speed 61.
- this stirring cycle too low power consumption 83 and thus too low a torque 93 is detected again, so that the rotational speed is increased to the actual rotational speed 71a, at which the desired actual torque 92 is applied.
- next stirring cycle 56 may be identical behavior, as shown by the solid line drawn. But it is also possible that the
- a first counter 65 (see Fig. 1) is incremented so that the counter is at the third agitation cycle 56.
- a predetermined threshold 67 of z. B. 3, 5 or 10 or the like it is in the subsequent stirring cycle 57, a new starting value for the setpoint speed is specified.
- the new setpoint is then directly higher than the previous one. This is illustrated by way of example in FIG. 8 in the last stirring cycle in which an actual rotational speed 71d is set.
- a second counter 66 is increased. If one (same or another) threshold 67 is exceeded, it will also react accordingly.
- Exceeds the first counter 65 or the second counter 66 has a threshold 67, since in successive stirring cycles each had to be moved in the same direction, in particular, action is spent, such. Less or more feeding (depending on the direction), or another agitator position is approached or longer (or shorter) agitation cycles are performed,
- Figure 9 shows two different load curves 70 and 80, wherein in each case the torque in Newton meters (Nm) is plotted against the speed in revolutions per minute.
- the load curves 70 and 80 represent two here
- the load curve 80 was recorded with the material digestate of a fermenter. This substrate for the curve 80 represents a medium-viscosity medium.
- agitator 10 it is possible to record load curves 70, 80 of the substrate 7 therein. Based on the torque curve of the load curves 70 and 80, respectively, to the respective properties and, where appropriate, the
- the load curve 70 may represent the desired load curve for the substrate 7 used. If now during the operation of a load curve with the stirring device and the
- Control device 50 is recorded and the recorded load curve of the load curve 80 corresponds, the
- Differences of the load curves 70 and 80 are evaluated and it can be issued concrete action recommendations or caused directly to adjust the existing load curve in the substrate to the target load curve. It can e.g. the composition of the supplied material to be changed. It is also possible to change the operating conditions of the
- stirrers For example, stir more for a certain time or possibly
- stirrers which are arranged to be movable automatically along the height of the support units 8, it is also possible, at different height positions 41,42 etc.
- Substrates be deduced. If, for example, a low viscosity is detected in certain height layers, this may indicate the floating of certain constituents or the lowering of other constituents.
- load curves 70, 80 it is also possible at any time to replace the desired load curve stored in the control device 50 with a currently recorded load curve. If the operator or manufacturer determines that the fermentor 1 is behaving as desired in current operation, a new target load curve 60 may be created and stored. This can happen regularly or only on request, for example, if the composition of the supplied substrate changes.
- the operation is energy-saving.
- the control homogenizes the substrate.
- the setpoints result depending on the medium used.
- the state of the medium is recorded locally.
- the measuring and control values allow action measures to be issued. Deviations are recorded and
- Disturbances are proposed action measures. Overall, complete monitoring and remote diagnostics are possible. Maintenance can be done on site.
- a highly efficient gearless agitator with a low-loss direct drive is used, which ensures a constant over the speed torque of up to 1000 Nm.
- the speed range extends continuously from 0 - 250 revolutions per minute.
- the power range of the device described in the embodiment is 4 to 12.5 kW.
- the volume flow is up to 153 m3 / min. Due to the comfortable height and
- Swivel device ensures safe positioning in height and angle.
- To control can be a multifunctional control of
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Abstract
Rühreinrichtung (10) für einen Fermenter (1) einer Biogasanlage (100) mit einem Gehäuse (11) und einer Antriebseinrichtung (12) zum drehbaren Antreiben der Rührflügel (13-15). Die Antriebseinrichtung (12) umfasst eine Antriebswelle (16) und einen elektrischen Antriebsmotor (20), wobei der Antriebsmotor (20) abgedichtet in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist. Der Antriebsmotor (20) umfasst einen äußeren hohlen Stator (21) und einen zentrisch darin aufgenommenen und wenigstens teilweise hohl ausgebildeten rotierbaren Rotor (22). Der Rotor (22) ist drehbar an dem Gehäuse (11) gelagert und weist eine Kopplungseinrichtung (23) zur drehfesten Kopplung mit der Antriebswelle (16) auf, um mittels der Antriebswelle (16) den wenigstens einen Rührflügel (13-15) anzutreiben.
Description
Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rühreinrichtung, welche insbesondere, aber nicht nur, für einen Fermenter einer Biogasanlage vorgesehen ist. Eine solche Rühreinrichtung umfasst ein Gehäuse und eine Antriebseinrichtung zum drehbaren Antreiben wenigstens eines Rührflügels der Rühreinrichtung. Die Antriebseinrichtung weist eine Antriebswelle und einen Antriebsmotor auf.
Biogasanlagen umfassen regelmäßig einen Fermenter oder auch mehrere Fermenter, in die ein Substrat eingebracht wird, um Biogas zu erzeugen. Dabei ist eine Umrührung des in dem
Fermenterinnenraum vorhandenen Substrates erforderlich, um günstige Bedingungen für den Betrieb des Fermenters zu
erhalten und zu gewährleisten.
Zum Umrühren werden Rührgeräte bzw. Rühreinrichtungen
eingesetzt, die regelmäßig einen oder mehrere Rührflügel aufweisen, um das Substrat entsprechend zu durchmischen. Im Stand der Technik sind Rührgeräte bekannt geworden, die hydraulisch angetrieben werden. Derartige Rührgeräte haben den Vorteil, dass innerhalb des Fermenters das Rührgerät für den Betrieb keine Elektrizität benötigt. Das ist vorteilhaft, da sich in dem Fermenterinnenraum gegebenenfalls auch
explosionsfähiges Gas bzw. ein explosionsfähiges Gasgemisch befinden kann. Nachteilig an hydraulischen Rührwerken ist allerdings, dass die zum Betrieb des Rührgeräts benötigte Energie über Hydraulikleitungen von außen zugeführt werden muss .
Demgegenüber ist es einfacher, ein Rührgerät mit einem
elektrischen Antriebsmotor einzusetzen. Dort muss zwar auch eine entsprechende Dichtung vorgesehen sein, aber es kann auf hydraulische Zuleitungen verzichtet werden. Nachteilig an dem Einsatz eines Elektromotors ist auch, dass typische
Asynchronmotoren ein relativ geringes Drehmoment aufweisen und deshalb zusammen mit einem Getriebe verwendet werden. Dadurch steigt der Aufwand und der Wirkungsgrad sinkt.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rühreinrichtung insbesondere für einen Fermenter einer
Biogasanlage sowie einen Fermenter mit einer solchen
Rühreinrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei wenigstens ein Teil der oben angeführten Nachteile überwunden wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rühreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Fermenter mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und aus der Beschreibung des
Ausführungsbeispiels .
Eine erfindungsgemäße Rühreinrichtung ist insbesondere für einen Fermenter einer Biogasanlage vorgesehen. Die
Rühreinrichtung weist ein Gehäuse und eine Antriebseinrichtung zum drehbaren Antreiben wenigstens eines Rührflügels auf. Die Antriebseinrichtung umfasst eine Antriebswelle und einen elektrischen Antriebsmotor. Der Antriebsmotor ist abgedichtet in dem Gehäuse aufgenommen. Der Antriebsmotor weist einen äußeren hohlen Stator und einen zentrisch darin aufgenommenen wenigstens teilweise hohl ausgebildeten rotierbaren Rotor auf. Der Rotor ist drehbar an dem Gehäuse gelagert und weist eine Kopplungseinrichtung zur drehfesten Kopplung mit der
Antriebswelle auf, um mittels der Antriebswelle den wenigstens einen Rührflügel anzutreiben.
Die erfindungsgemäße Rühreinrichtung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Rühreinrichtung besteht darin, dass ein elektrischer Antriebsmotor mit einem äußeren hohlen Stator verwendet wird. Dabei wird innerhalb des hohlen Stators ein wenigstens teilweise hohl ausgebildeter rotierbarer Rotor angeordnet. Dadurch wird der Antriebsmotor mit größeren äußeren Abmessungen vorgesehen, sodass der hohl ausgebildete Stator mit dem daran zentrisch aufgenommenen und hohl ausgebildeten rotierbaren Rotor für die Übertragung hoher Drehmomente ausgebildet ist. Dadurch kann der Nachteil aus dem Stand der Technik überwunden werden und es ist möglich, den Antriebsmotor getriebelos mit der Antriebswelle zu koppeln.
Die Antriebseinrichtung ist bei Einsätzen in einem Fermenter einer Biogasanlage flüssigkeitsdicht und gasdicht ausgebildet. Die Rühreinrichtung ist dazu ausgebildet und vorgesehen, in das Substrat im Inneren des Fermenters einzutauchen. Die
Rühreinrichtung kann eine Mehrzahl von Rührflügeln aufweisen, wobei die Zahl der Rührflügel vorzugsweise zwei, drei, vier oder fünf oder mehr beträgt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Stator mit einer Mehrzahl von elektrischen Wicklungen und der Rotor ist mit einer Mehrzahl an Permanentmagneten ausgerüstet. Beispielsweise kann der Stator mit 40-80 Zahnspulenwicklungen und der Rotor mit 40-100 Oberflächenmagneten versehen sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden 60 Wicklungen und 70
Oberflächenmagnete eingesetzt. Die hohe Zahl von mehr als zehn und insbesondere mehr als 20 elektrischen Wicklungen und
Permanentmagneten führen zu einem guten Ansprechverhalten und zu einem hohen Drehmoment, welches auch bei geringen
Drehzahlen zuverlässig zur Verfügung steht. Möglich sind auch z.B. Pole, 35 Polpaare und/oder 280 Magnete oder mehr.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Antriebsmotor als Direktantrieb ausgebildet und die Antriebswelle und/oder eine Flügelnabe ist getriebelos mit dem Antriebsmotor gekoppelt.
Eine solche Ausgestaltung ist sehr vorteilhaft, da Übertragungsverluste durch das Getriebe vermieden werden können. Außerdem stellt ein Getriebe ein Verschleißteil dar, welches nur eine begrenzte Lebensdauer aufweist. Durch den Aufbau, die Ansteuerung und die Maße dieser Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rühreinrichtung werden ein hoher
Wirkungsgrad und eine hohe Zuverlässigkeit erreicht.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die
Kopplungseinrichtung des Rotors einen Zahnflansch, der eine Innenverzahnung zur drehfesten Aufnahme der mit einer
Außenverzahnung ausgerüsteten Antriebswelle aufweist. Ein solcher Zahnflansch erlaubt eine zuverlässige und schnelle und einfache Kopplung der Antriebswelle mit dem Antriebsmotor.
Vorzugsweise umfasst die Antriebseinrichtung eine
Vorsatzeinrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung der Antriebswelle, wobei die
Vorsatzeinrichtung mit dem Gehäuse abnehmbar verbunden ist. Insbesondere durch die Zusammenwirkung des Zahnflansches und einer Vorsatzeinrichtung mit einer Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung der Antriebswelle wird ein einfacher und dennoch zuverlässiger Aufbau der Antriebseinrichtung der
Rühreinrichtung ermöglicht und gewährleistet. Auch die
Dichtung des Antriebsmotors gegen Flüssigkeit und Gas wird konstruktiv einfacher. Die Antriebswelle tritt nur von einer Seite in das Gehäuse des Antriebsmotors ein, sodass die
Antriebswelle nur an einer Stelle abgedichtet werden muss. In diesen Ausgestaltungen ist es möglich, dass die
Vorsatzeinrichtung an das Gehäuse der Antriebseinrichtung bzw. des Antriebsmotors angeschraubt oder sonstwie damit befestigt ist .
In bevorzugten Ausgestaltungen ist eine Flügelnabe drehfest auf der Antriebswelle angeordnet und der wenigstens eine
Rührflügel ist an der Flügelnabe angebracht.
Die Antriebswelle ist in allen Ausgestaltungen in der Regel fest mit der Flügelnabe verbunden. Bevorzugt ist eine
Ausgestaltung, bei der wenigstens ein radialer Mitnehmer an der Antriebswelle oder an der Flügelnabe in eine entsprechende Nut oder in eine entsprechende Aussparung der Flügelnabe eingreift, um eine drehfeste Verbindung herzustellen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Flügelnabe mittels einer Fixiereinheit am vorderen Ende der Antriebswelle in axialer Richtung fixiert. Die Fixiereinheit kann in einfachen Ausgestaltungen als eine Art Deckel oder dergleichen
ausgebildet sein. Möglich ist es auch, dass die Fixiereinheit durch einen ausreichend starken Stift oder dergleichen
gebildet wird. In entsprechender Weise ist vorzugsweise ein hinterer Anschlag an der Antriebswelle für die Flügelnabe vorgesehen .
In besonders bevorzugten Weiterbildungen ist ein
Außendurchmesser der Flügelnabe wenigstens doppelt so groß und insbesondere wenigstens dreimal so groß wie ein
Außendurchmesser der Antriebswelle. Dabei dabei wird unter dem Außendurchmesser der Flügelnabe der Durchmesser ohne die
Rührflügel bzw. mit abmontierten Rührflügeln verstanden.
Besonders bevorzugt ist ein Innendurchmesser des hohlen Teils des Rotors wenigstens doppelt so groß wie ein Außendurchmesser der Antriebswelle. Dadurch wird ein besonders großer
Durchmesser des krafteinbringenden Teils des Antriebsmotors bewirkt, wodurch besonders große Drehmomente auch bei kleinen Drehzahlen übertragen werden können.
Besonders bevorzugt ist deshalb ein Außendurchmesser des Rotors wenigstens dreimal und insbesondere wenigstens viermal so groß wie ein Außendurchmesser der Antriebswelle. Dadurch wird ein großdimensionierter Antriebsmotor definiert, der getriebelos arbeiten kann, sodass die Kosten und das
Bauvolumen eines Getriebes eingespart werden können. Außerdem
steigt der Wirkungsgrad, da ein zusätzliches und mit Übertragungsverlusten behaftetes Bauteil eingespart werden kann .
Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Rotors größer als ein Außendurchmesser der Flügelnabe.
In einer bevorzugten Ausgestaltungen steht die Antriebswelle von einer Vorderseite des Gehäuses ab. Vorteilhafterweise ist auf der Rückseite des Gehäuses eine Konsolenaufnahme zur
Befestigung an einer Konsole angeordnet. Mit der
Konsolenaufnahme wird das Gehäuse an einer Konsole befestigt bzw. angeordnet, wobei die Konsole insbesondere
höhenverstellbar an einer Stützeinheit in Form beispielsweise einer Stützstange oder dergleichen angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Stützstange drehbar angeordnet, um insgesamt unterschiedliche Höhen und Ausrichtungen des
Rührgeräts in dem Fermenter zu ermöglichen.
Vorzugsweise erstreckt sich die Antriebswelle von dem
Zahnflansch durch eine Wellenöffnung in einem Stirndeckel aus dem Gehäuse heraus nach außen. Dabei ist insbesondere an der Wellenöffnung wenigstens eine Wellendichtung zwischen dem Stirndeckel und der Antriebswelle angeordnet. Dadurch wird schon an der Eintrittsstelle der Antriebswelle in das Gehäuse hinein eine zuverlässige Dichtung erzielt. Dadurch wird die Erreichung des Ziels, einen absolut dichten Antriebsmotor zur Verfügung zu stellen, erheblich erleichtert.
In allen Ausgestaltungen können mehrere Rührflügel vorgesehen sein .
Der erfindungsgemäße Fermenter einer Biogasanlage weist einen wenigstens teilweise mit Substrat füllbaren Fermenterinnenraum auf. In dem Fermenterinnenraum ist wenigstens eine über eine Steuereinrichtung gesteuerte Rühreinrichtung angeordnet. Die Rühreinrichtung weist ein Gehäuse, wenigstens einen Rührflügel und eine Antriebseinrichtung zum drehbaren Antreiben des
wenigstens einen Rührflügels auf. Die Antriebseinrichtung umfasst eine Antriebswelle und einen elektrischen
Antriebsmotor, wobei der Antriebsmotor abgedichtet in dem Gehäuse aufgenommen ist. Der Antriebsmotor umfasst einen äußeren hohlen Stator und einen zentrisch darin aufgenommenen und wenigstens teilweise hohl ausgebildeten rotierbaren Rotor . Der Rotor ist drehbar an dem Gehäuse gelagert und weist eine Kopplungseinrichtung zur drehfesten Kopplung mit der
Antriebswelle auf, um mittels der Antriebswelle den wenigstens einen Rührflügel anzutreiben.
Auch der erfindungsgemäße Fermenter hat viele Vorteile, da durch einen oder mehrere in dem Fermenterinnenraum angeordnete Rühreinrichtungen ein zuverlässiger und effizienter Betrieb ermöglicht wird.
Vorzugsweise ist der Rotor innenliegend vorgesehen und der Stator umgibt den Rotor. Der Rotor ist dabei insbesondere als Hohlwelle ausgebildet.
Besonders bevorzugt wird die Antriebseinrichtung über einen Frequenzumrichter angesteuert. Möglich ist auch der Einsatz von zwei oder mehr Frequenzumrichtern.
Vorzugsweise ist der Antriebsmotor geeignet, bei einer
Drehzahl von 1 Umdrehung/s bzw. bei einer Drehzahl von 60 Umdrehungen/min ein Drehmoment von wenigstens 250 Nm und insbesondere von wenigstens 300 Nm aufzubringen. Typisch ist ein Drehmoment von wenigstens 500 Nm bei einer Drehzahl von 120 Umdrehungen/min. Das Drehmoment kann 1000 Nm
überschreiten .
Der Antriebsmotor ist in allen Ausgestaltungen insbesondere für Drehzahlen von bis zu 150 und insbesondere bis zu 200 Umdrehungen/min oder mehr ausgebildet. Insbesondere ist der Antriebsmotor für Drehzahlen zwischen 30 und 180
Umdrehungen/min vorgesehen.
In allen Ausgestaltungen ist die Rühreinrichtung insbesondere automatisch höhenverstellbar und/oder seitenverstellbar.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird .
In den Figuren zeigen:
Figur 1 einen schematischen Seitenquerschnitt durch einen
Fermenter;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Rühreinrichtung für den Fermenter gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine geschnittene schematische Seitenansicht der
Rühreinrichtung nach Figur 2 ;
Figur 4 eine geschnittene schematische Seitenansicht der
Rühreinrichtung nach Figur 3 ohne die Rührflügel;
Figur 5 den Antriebsmotor der Rühreinrichtung nach Figur 4 im Schnitt;
Figur 6 eine Vorderansicht der Rühreinrichtung gemäß
Figur 5;
Figur 6 ein vergrößertes Querschnittsdetail aus Figur 6; Figur 7 eine Soll-Lastkurve für ein bestimmtes Substrat;
Figur 8 die Drehzahl der Rühreinrichtung über der Zeit;
Figur 9 eine Darstellung zweier aufgenommener
unterschiedlicher Lastkurven.
Mit Bezug auf die Figuren wird nun ein Ausführungsbeispiel erläutert. Dabei zeigt Figur 1 in einer stark schematischen Seitenansicht einen Fermenter 1 einer Biogasanlage 100.
Der Fermenter 1 weist vorzugsweise einen etwa kreisförmigen Querschnitt auf und verfügt über eine hier ringsum umlaufende Fermenterwandung 2 aus zum Beispiel Beton oder Stahl. Das Fermenterdach 5 kann ebenso wie der Boden als flaches Stahloder Betondach ausgeführt sein. Hier wird das Fermenterdach 5 durch ein insbesondere flexibles Material gebildet und
erstreckt sich von der Wandung aus nach oben, sodass sich eine gewölbte Struktur des Behälterdaches 5 ergibt. Der
Neigungswinkel des Fermenterdaches 5 hängt von den konkreten Bedingungen ab und kann 15° oder mehr und insbesondere auch 30° oder 45° erreichen oder überschreiten. Vorzugsweise ist das Fermenterdach 5 wenigstens teilweise und insbesondere vollständig entfernbar, um den Fermenterinnenraum 3 zugänglich zu machen. In dem Fermenterinnenraum 3 ist im Betrieb ein Substrat 7 vorgesehen.
In dem Fermenterdach 5 kann wenigstens eine Serviceöffnung 6 vorgesehen sein, um beispielsweise ein in dem Fermenterinnenraum 3 angeordnetes Rührgerät 10 zu warten. Eine
Plattform 40 kann kann beispielsweise an der Außenseite der Fermenterwandung 2 befestigt sein, damit eine Bedienperson sich darauf stellen kann.
Figur 2 zeigt eine eine schematische perspektivische
Darstellung der Rühreinrichtung 10 mit der Antriebseinrichtung 12. Die Rühreinrichtung 10 wird mittels einer Konsole 36 an der als Stützstange ausgebildeten Stützeinheit 8
höhenverstellbar aufgenommen. Das Rührgerät 10 ist zusammen mit der Stützeinheit 8 verschwenkbar und kann um 360° verdreht werden. Dadurch wird es ermöglicht, die Rührflügel 13, 14 und 15 zur Fermenterwandung 2 hin zu verschwenken und für
Wartungszwecke nach oben zu verfahren, wo die Rühreinrichtung
dann durch die Serviceöffnung 6 zugänglich ist.
Wie in Figur 1 dargestellt, können zwei, drei oder noch mehr Rühreinrichtungen 10 in dem Fermenterinnenraum 3 angeordnet werden, um für eine zuverlässige und ausreichende
Durchmischung des Substrates 7 zu sorgen. Dabei ist es möglich, die verschiedenen Rühreinrichtungen 10 auf
unterschiedlichen Höhen 41, 42 zu positionieren, um auf der Höhenposition 41 beispielsweise im unteren Bereich des
Fermenters 1 umzurühren, während an der Höhenposition 42 ein oberer Bereich durchmischt wird, um Schwimmschichten
aufzulösen bzw. zu vermeiden.
Neben den eingezeichneten Höhenstellungen 41 und 42 sind noch weitere Höhenstellungen möglich, insbesondere eine mittlere Höhenposition zwischen der ersten Höhenposition 41 und der zweiten Höhenstellung 42.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Rühreinrichtungen 10 vorgesehen, die jeweils um die Achse der Stützeinheit 8 verschwenkbar sind, um unterschiedliche Durchmischungen und Strömungsrichtungen innerhalb des Substrates 7 erzeugen zu können. Dabei können die Rühreinrichtungen 10 in die gleiche Umlaufrichtung oder schräg zueinander oder in entgegensetzte Umlaufrichtungen ausgerichtet sein. Der Einsatz ist auf der gleichen Höhe oder in unterschiedlichen Höhenpositionen möglich. Jede Rühreinrichtung 10 wird entweder durch eine eigene Steuereinrichtung 50 oder durch eine den Rührgeräten bzw. Rühreinrichtungen 10 gemeinsame Steuereinrichtung 50 gesteuert. Die Ansteuerung erfolgt hier über einen
Frequenzumrichter 51.
Wie Figur 2 zeigt, weist eine Rühreinrichtung hier im
Ausführungsbeispiel drei Rührflügel 13, 14 und 15 auf, die an einer Flügelnabe 19 angebracht sind. Die Flügelnabe 19 ist wiederum an der in Figur 2 nicht sichtbaren Antriebswelle
drehfest befestigt.
Die Antriebseinrichtung 12 umfasst den Antriebsmotor 20 und die Vorsatzeinrichtung 30, die an dem Gehäuse des
Antriebsmotors 20 befestigt ist. Der Antriebsmotor 20 weist einen großen Durchmesser auf, der durch den Außendurchmesser des Stators 21 wesentlich bestimmt wird. Der Stator 21 bildet mit seiner Außenseite einen Teil des Gehäuses des
Antriebsmotors 20.
Figur 3 zeigt eine geschnittene schematische Seitenansicht der Rühreinrichtung 10, wobei hier die hinteren Rührflügel 13 und 14 zu sehen sind.
Erkennbar ist, dass an dem Antriebsmotor 20 eine
Vorsatzeinrichtung 30 angebracht ist. Die Vorsatzeinrichtung dient zur Lagerung und Führung der Antriebswelle 16. Auf der Antriebswelle 16 ist die Flügelnabe 19 befestigt, an der wiederum die einzelnen Rührflügel 13 bis 15 befestigt sind. Die Konsolenaufnahme 37 dient zur Befestigung an der Konsole 36. Das Gehäuse 11 wird zum Teil durch den Stator 21 gebildet, der einen Außendurchmesser 21a aufweist. Im Inneren des
Stators 21 ist hier ein hohl ausgebildeter Rotor 22
angeordnet. Der Stator 21 weist einen Außendurchmesser 21a auf. Die Antriebswelle 16 weist einen Außendurchmesser 28 auf. Der Außendurchmesser 21a des Stators ist mehrfach größer als der Außendurchmesser 28 der Antriebswelle 16. Dadurch wird ein besonders starkes Drehmoment des Antriebsmotors 20 erzielt. Hier ist auch ein Außendurchmesser 29 der Flügelnabe 19 erheblich kleiner als ein Außendurchmesser 21a des Stators.
Figur 4 zeigt einen detaillierteren Querschnitt des
Antriebsmotors 20 mit der daran anmontierten
Vorsatzeinrichtung 30. Die Vorsatzeinrichtung 30 ist an dem Stirndeckel 35 des Gehäuses 11 des Antriebsmotors 20
angebracht. In dem Inneren der Vorsatzeinrichtung 30 sind
Lagereinrichtungen 31 zur Lagerung der Antriebswelle 16 angeordnet. Die Antriebswelle 16 verfügt über einen Mitnehmer 18, der radial nach außen absteht und in eine entsprechende Nut oder dergleichen in der Flügelnabe eintaucht.
Die Kopplung der Antriebswelle 16 mit dem Rotor 22 erfolgt über eine Kopplungseinrichtung 23, die hier als Zahnflansch 26 ausgebildet ist und die den Rotor 22 nach außen hin abdichtet. Der Zahnflansch 26 weist eine Innenverzahnung 27 auf, die im montierten Zustand, wie in Figur 4 dargestellt, im Eingriff mit der Außenverzahnung 17 der Antriebswelle 16 steht. Durch die Vorsatzeinrichtung 30 wird eine einfache und leichte
Montage und ein einfacher Austausch ermöglicht. Im
Bedarfsfalle wird die Vorsatzeinrichtung zusammen mit der Antriebswelle der Antriebseinrichtung 12 entnommen und kann durch eine neue ausgetauscht werden.
In Figur 4 ist der Innendurchmesser 32 des Rotors 22 21 eingezeichnet, Der Außendurchmesser 34 des Rotors 22
entspricht dem Innendurchmesser des Stators 21.
Der Innendurchmesser 32 beträgt ein Vielfaches des
Außendurchmessers 28 der Antriebswelle 16, sodass von dem Antriebsmotor 20 hohe Drehmomente übertragbar sind.
Figur 5 zeigt den Antriebsmotor der Rühreinrichtung ohne
Vorsatzeinrichtung im Schnitt. Dabei ist an der Rückseite die Konsolenaufnahme 37 und an der Vorderseite der Stirndeckel 35 zu sehen. In dem Stirndeckel 35 ist eine Wellenöffnung 38 zur Aufnahme der Antriebswelle 16 vorgesehen. An der Wellenöffnung 38 ist wenigstens eine Wellendichtung 39 angeordnet, um den Antriebsmotor nach innen hin abzudichten.
Nach dem Einführen der Antriebswelle 16 in die Wellenöffnung 38 greift die Außenverzahnung 17 der Antriebswelle 16 in die Innenverzahnung 27 des Zahnflansch 26 der Kopplungseinrichtung
23 ein. Es liegt eine drehfeste Kopplung zwischen der Antriebswelle und dem Antriebsmotor 20 vor. Durch den Aufbau mit einem hohlen Rotor 22 mit einem großen Innendurchmesser 32 wird ein leichter Aufbau mit einer hohen
Drehmomentübertragbarkeit ermöglicht. Außerdem kann die
Antriebswelle 16 ohne Öffnung des Antriebsmotors 20
ausgetauscht werden.
Figuren 6 und 6a zeigen eine Frontansicht bzw. eine
vergrößerte geschnittene Frontansicht des Antriebsmotors 20 ohne Vorsatzeinrichtung 30. Im Hintergrund ist die
Konsolenaufnahme 37 zu sehen, während vorn der Stirndeckel 35 mit der darin vorgesehenen Wellenöffnung 38 zu erkennen ist. Erkennbar ist der Zahnflansch 26 mit der Innenverzahnung 27.
Figur 6a zeigt eine vergrößerte geschnittene Darstellung eines Teils des Antriebsmotors 20, in der ein Winkelsegment des Stators 21 und des Rotors 22 erkennbar sind. An dem Stator 21 sind mehrere Wicklungen 24 vorgesehen, während an dem Rotor 22 Permanentmagnete 25 angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Zahl der Wicklungen größer als die Zahl der Permanentmagnete und besonders bevorzugt beträgt die Anzahl der Permanentmagnete und der Wicklungen jeweils größer 30 und besonders bevorzugt größer 50. Durch die hohe Anzahl von Wicklungen und
Permanentmagneten wird eine genaue Steuerung und es wird ein hohes Drehmoment ermöglicht. In bevorzugten Ausgestaltungen ist der Antriebsmotor 20 als Torquemotor ausgeführt. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind z.B. mindestens 70 Pole, 35 Polpaare und/oder 280 Magnete vorgesehen.
Figur 7 zeigt eine Soll-Lastkurve 60 für ein bestimmtes
Substrat 7 und einen sich um die Soll-Lastkurve 60 prozentual herum erstreckenden Toleranzbereich 62. Möglich ist es, dass sich der Toleranzbereich 62 um einen festen Wert um die Soll- Lastkurve herum erstreckt. Möglich ist auch ein relativer Prozentsatz von zum Beispiel 5 % oder 10 % Abweichung nach
oben und nach unten.
In Figur 7 ist das Drehmoment in Newtonmetern über der
Drehzahl in Umdrehungen pro Minute für einen konkreten Fall aufgetragen. Diese Soll-Lastkurve kann empirisch ermittelt werden und beispielsweise für ein bestimmtes Substrat mit einer bestimmten Zusammensetzung etc. gelten. Diese Soll- Lastkurve 60 wird vorgegeben, um über die Steuereinrichtung 50 die Rühreinrichtung 10 bzw. die Rühreinrichtungen 10
entsprechend gezielt steuern zu können.
Wie hier erkennbar, steigt das Drehmoment mit steigender
Drehzahl an.
Grundsätzlich funktioniert die Steuerung bei dem Fermenter 1 derart, dass zunächst bei Start der Anlage eine Soll-Lastkurve 60 vorgegeben oder aus einer Speichereinrichtung abgerufen wird. Im Anschluss wird eine Soll-Drehzahl 61 durch die
Steuereinrichtung 50 vorgegeben. Die Steuereinrichtung 50 betreibt die Rühreinrichtung 10 mit einer Ist-Drehzahl, die der vorgegebenen Soll-Drehzahl wenigstens etwa entspricht. Nach Erreichen der Ist-Drehzahl 71 wird an dem Betriebspunkt 74,75 ein Ist-Messwert aufgenommen, der für das Drehmoment oder die Leistung der Rühreinrichtung 10 bei der Ist-Drehzahl 71 charakteristisch ist. Beispielsweise kann über einen
Dehnungsmessstreifen oder dergleichen auf der Antriebswelle oder in oder an dem Rotor ein Messwert aufgenommen werden, der charakteristisch für das anliegende Drehmoment ist. Möglich und bevorzugt ist es aber auch, einen solchen Messwert 73a, 73b direkt aus der elektrischen Leistungsaufnahme der
Rühreinrichtung 10 abzuleiten. Der Messwert kann direkt als Kennwert verwendet werden oder der Kennwert wird aus dem
Messwert berchnet.
Aus dem Messwert wird ein Ist-Kennwert 74,75 abgeleitet.
Dieser Ist-Kennwert wird mit dem sich aus der Soll-Lastkurve
60 bei der vorgegebenen Soll-Drehzahl 61 ergebenden Soll- Kennwert 63 für das Substrat verglichen.
Stellt die Steuereinrichtung fest, dass das auftretende
Drehmoment bei der Ist-Drehzahl 71 außerhalb des
Toleranzbereichs 62 bei der Soll-Drehzahl 61 liegt, so wird entweder die Ist-Drehzahl um ein vorbestimmtes Maß erhöht oder aber abgesenkt, je nachdem, ob das Ist-Drehmoment größer oder kleiner als der Soll-Kennwert 63 ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Ist-Drehzahl 71 jeweils um 10 Umdrehungen/min erhöht oder reduziert. Möglich ist es aber auch, dass die Drehzahl in kleineren Schritten oder aber prozentual in Abhängigkeit von der Soll-Drehzahl 61 verändert wird.
Nach der Erhöhung der Ist-Drehzahl auf den Wert 71a steigt das steigt der Ist-Messwert und somit der Ist-Kennwert auf den Wert 73a, der hier im gewählten Ausführungsbeispiel innerhalb des Toleranzbereichs 62 um die Soll-Lastkurve 60 bei der Soll- Drehzahl 61 liegt. Durch die Erhöhung der Drehzahl hat sich das Drehmoment soweit erhöht, dass das Drehmoment nun im gewünschten Bereich liegt.
Tritt der umgekehrte Fall auf, d.h., dass das bei der Soll- Drehzahl 61 ein Drehmoment anliegt, welches oberhalb des
Toleranzbereichs 62 der Soll-Lastkurve 60 liegt, so wird die Ist-Drehzahl 71 auf die Ist-Drehzahl 71b reduziert. Durch die geringere Drehzahl bedingt, nimmt auch das erforderliche
Drehmoment ab, so dass der Ist-Kennwert 73b bei der
verringerten Ist-Drehzahl 71b nun innerhalb des
Toleranzbereichs 62 der Soll-Lastkurve 60 bei der Soll- Drehzahl 61 liegt.
Damit ist in beiden Fällen - also bei einer Überschreitung des Drehmomente nach oben und nach unten - jeweils dafür gesorgt,
dass das Ist-Drehmoment sicher in dem gewünschten Bereich liegt. Im Anschluss wird für den Rest eines Rührzyklus die Rühreinrichtung mit der so ermittelten Ist-Drehzahl 71, 71a, oder 71b weiterbetrieben.
Falls die Erhöhung bzw. Absenkung des Ist-Drehmomente in einem Schritt nicht ausreichen sollte, wird die oben beschriebene Schleife iterativ durchgelaufen, bis das Ist-Drehmoment in dem gewünschten Zielbereich liegt.
Das bedeutet, dass bei dem Verfahrensablauf zunächst eine Soll-Lastkurve 60 in der Steuereinrichtung 50 hinterlegt wird bzw. aus einer Speichereinrichtung oder aus der
Steuereinrichtung 50 eine Soll-Lastkurve 60 abgerufen wird.
Die Steuereinrichtung 50 gibt bei Beginn eines jeden
Rührzyklus eine Soll-Drehzahl vor, zunächst die Soll-Drehzahl 61. Die Steuereinrichtung 50 steuert die Rühreinrichtung 10 entsprechend an, sodass die Rühreinrichtung 10 eine Ist- Drehzahl 71 erreicht, die im Rahmen der Regelgenauigkeit der vorgegebenen Soll-Drehzahl 61 entspricht. Es ergibt sich - je nach Eigenschaften des Substrates ein Betiebspunkt74 oder ein Betriebspunkt 75.
Anschließend erfasst die Steuereinrichtung einen Ist-Messwert 81 (vgl. Fig. 8), der für das Drehmoment der Rühreinrichtung 10 bei der Ist-Drehzahl 71 charakteristisch ist. Der Messwert 81 ist insbesondere die elektrische Leistungsaufnahme der Rühreinrichtung bei der Ist-Drehzahl 71, kann aber auch direkt das Drehmoment sein
Aus dem Ist-Messwert leitet die Steuereinrichtung 50 unter Berücksichtigung der Gerätefaktoren, der auftretenden Verluste etc. einen Ist-Kennwert für das aufgebrachte Drehmoment ab. Der Ist-Kennwert kann auch der abgegebenen Leistung bei der Ist-Drehzahl entsprechen, da sich aus der Leistung das
Drehmoment bei bekannter Drehzahl berechnen lässt. Der Ist- Kennwert kann in einfachen Fällen dem Ist-Messwert
entsprechen .
Die Steuereinrichtung 50 vergleicht im Anschluss den
abgeleiteten Ist-Kennwert 81 mit dem sich aus der Soll- Lastkurve 60 bei der vorgegebenen Soll-Drehzahl 61 ergebenden Soll-Kennwert 63.
In Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs steuert die Steuereinrichtung 50 die Rühreinrichtung 10.
Dabei ermittelt die Steuereinrichtung 50 insbesondere, ob der Ist-Kennwert innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs 62 um die Soll-Lastkurve 60 bei der Soll-Drehzahl 61 liegt.
Danach wird im Fall des Betriebspunktes 74, wenn nämlich der Ist-Kennwert unterhalb des Soll-Kennwerts 63 und außerhalb des Toleranzbereichs 62 liegt, die Ist-Drehzahl 71 der Rühr¬ einrichtung 10 um ein vorbestimmtes Maß (hier 10 Umdrehungen/min) erhöht und es ergibt sich ein neuer Betriebspunkt 74a bei der neuen Ist-Drehzahl 71a mit einem Ist-Drehmoment 73a bzw. mit einem neuen Ist-Kennwert 73a.
Dann liegt der neue Betriebspunkt 74a innerhalb des
vorgegebenen Toleranzbereichs 62 der Soll-Lastkurve 60 bei der Soll-Drehzahl 61 und der Rührzyklus wird mit dieser Drehzahl weiter betrieben.
Im Fall des Betriebspunktes 75, wenn nämlich der zugehörige Ist-Kennwert oberhalb des Soll-Kennwerts 63 und außerhalb des Toleranzbereichs 62 liegt, wird die Ist-Drehzahl 71 der Rühr¬ einrichtung 10 um ein vorbestimmtes Maß (hier 10 Umdrehungen/min) verringert und es ergibt sich ein neuer Betriebspunkt 75b bei der neuen Ist-Drehzahl 71b mit einem Ist-Drehmoment 73b bzw. mit einem neuen Ist-Kennwert 73b.
Nun liegt auch der neue Betriebspunkt 75a innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs 62 der Soll-Lastkurve 60 bei der Soll-Drehzahl 61 und der Rührzyklus wird mit dieser Drehzahl 71b weiter betrieben.
Figur 8 zeigt einen schematischen zeitlichen Steuerungsablauf zur Verdeutlichung des Prinzips. Aufgetragen sind die Drehzahl 71, 71a, 71b, 71c und 71d der Rühreinrichtung 10, die Mess¬ werte 81 bis 84 und die aus der elektrischen Leistungsaufnahme resultierenden Kennwerte bzw. Drehmomente 91 bis 94 über der Zeit. Dargestellt sind mehrere Rührzyklen 53 bis 57, die von Rührpausen 52 unterbrochen werden.
Zu Beginn des Rührzyklus 53 wird die Rühreinrichtung 10 zunächst mit einer Ist-Drehzahl 71 angesteuert bzw. betrieben, die der Soll-Drehzahl 61 entspricht. Da die gemessene
elektrische Leistung 81 bzw. das das resultierende Drehmoment 91 und somit der Kennwert zunächst über dem gewünschten Soll- Kennwert liegt, wird die Ist-Drehzahl auf den Wert 71b
gesenkt, sodass die elektrische Leistungsaufnahme 82 sinkt und sich ein passendes Drehmoment bzw. Kennwert 92 ergibt, der nun im gewünschten Bereich liegt. Diese Drehzahl 71b wird dann bis zum Ende des Rührzyklus 53 beibehalten.
Der Kennwert 91 und der Messwert 81 (z. B. die Leistung) können linear miteinander verknüpft sein oder über eine sonstige Formel. Möglich ist es auch, dass als Kennwerte 91 bis 94 direkt die Messwerte 81 bis 84 verwendet werden, wenn die Zuordnung eindeutig und reproduzierbar ist.
Es schließt sich an den Rührzyklus 53 ein Ruhezyklus 52 an, in welchem hier die Drehzahl der Rühreinrichtung 10 auf null abgesenkt wird.
In dem folgenden Rührzyklus 54 wird wieder mit der Ist- Drehzahl 71 gestartet, die der Soll-Drehzahl 61 entspricht. Im
Rührzyklus 54 liegt die elektrische Leistungsaufnahme 83 und somit der Kennwert bzw. das Drehmoment 93 zunächst unterhalb des Sollwertes, sodass die Drehzahl auf die Ist-Drehzahl 71a erhöht wird. Danach liegen die Leistungsaufnahme 82 und das Drehmoment 92 bzw. der Ist-Kennwert 92 im gewünschten Bereich. Hier in diesem Beispiel wird aus der Leistungsaufnahme mit der Drehzahl das Drehmoment berechnet.
Nach dem nächsten Ruhezyklus findet ein Rührzyklus 55 statt, der wiederum mit der Ist-Drehzahl 71 gestartet wird, die der Soll-Drehzahl 61 entspricht. Auch in diesem Rührzyklus wird zunächst wieder eine zu geringe Leistungsaufnahme 83 und somit ein zu geringes Drehmoment 93 detektiert, sodass die Drehzahl auf die Ist-Drehzahl 71a erhöht wird, bei der das gewünschte Ist-Drehmoment 92 anliegt.
Im nächsten Rührzyklus 56 kann ein identisches Verhalten vorliegen, wie durch die durchgezogen eingezeichnete Linie dargestellt ist. Möglich ist es aber auch, dass sich die
Eigenschaften des Substrates 7 geändert haben und somit eine weitere Erhöhung der Ist-Drehzahl auf einen noch höheren Wert 71c erforderlich ist, wie gestrichelt dargestellt. Bei der gestrichelt dargestellten Variante im Rührzyklus 56 muss die Ist-Drehzahl in zwei Stufen auf die Werte 71a und 71c erhöht werden, bis das gewünschte Drehmoment erreicht wird. Dabei sind der Messwert 84 und der zugehörige Kennwert 94 zunächst zu gering, steigen dann auf den Messwert 83 bzw. den Kennwert 93 und erreichen erst bei Erhöhung der Drehzahl auf den Wert 71d den Messwert 82 und das gewünschte Drehmoment bzw. den Kennwert 92.
Jedes Mal, wenn in aufeinanderfolgenden Rührzyklen die Ist- Drehzahl erhöht werden muss wird ein erster Zähler 65 (vgl. Fig. 1) erhöht, sodass der Zähler beim vierten Rührzyklus 56 auf dem Wert 3 steht. Bei Überschreitung einer vorgegebenen Schwelle 67 von z. B. 3, 5 oder 10 oder dergleichen, so wird
im sich daran anschließenden Rührzyklus 57 ein neuer Startwert für die Soll-Drehzahl vorgegeben. Der neue Sollwert ist dann direkt höher als der vorhergehende. Dies ist beispielhaft in Figur 8 im letzten Rührzyklus dargestellt, bei der eine Ist- Drehzahl 71d eingestellt wird.
Wird umgekehrt die Ist-Drehzahl verringert, wird ein zweiter Zähler 66 erhöht. Überschreitet der eine (gleiche oder andere) Schwelle 67, wird auch entsprechend reagiert.
Überschreitet der erste Zähler 65 oder der zweite Zähler 66 eine Schwelle 67, da in aufeinanderfolgenden Rührzyklen jeweils in dieselbe Richtung verschoben werden musste, werden insbesondere auch Handlungsmaßnahmen ausgegeben, wie z. B. weniger oder mehr Füttern (je nach Richtung), oder es wird eine andere Rührwerksposition angefahren oder es werden längere (oder kürzere) Rührzyklen durchgeführt,
Figur 9 zeigt zwei unterschiedliche Lastkurven 70 und 80, wobei jeweils das Drehmoment in Newtonmetern (Nm) über der Drehzahl in Umdrehungen pro Minute aufgetragen ist.
Die Lastkurven 70 und 80 repräsentieren hier zwei
unterschiedliche Substrate 7, wobei die Lastkurve 70 mit dem Material „Schweinegülle" aufgenommen wurde und ein
niedrigviskoses Medium darstellt. Die Lastkurve 80 wurde mit dem Material Gärrest eines Fermenters aufgenommen. Dieses Substrat für die Kurve 80 stellt ein mittelviskoses Medium dar .
Hier im Ausführungsbeispiel schneiden sich die beiden
Lastkurven 70 und 80 bei den Messpunkten 76 und 86, während bei dem Messpunkt 75 das erforderliche Drehmoment der Lastkurve 70 geringer ist als das entsprechende Drehmoment an dem Messpunkt 85 der Lastkurve 80.
Während hier im Ausführungsbeispiel bei den dargestellten Lastkurven 70 und 80 das zur Drehung erforderliche Drehmoment bei geringen Drehzahlen (Messpunkte 75, 85) bei der Lastkurve 80 zunächst höher ist, wird das erforderliche Drehmoment zur Drehung der Rühreinrichtung 10 bei höheren Drehzahlen bei der Lastkurve 80 geringer als bei der Lastkurve 70.
Das bedeutet, dass mit dem Fermenter 1 und der darin
angeordneten Rühreinrichtung 10 es möglich ist, Lastkurven 70, 80 des darin befindlichen Substrats 7 aufzunehmen. Anhand des Drehmomentverlaufs der Lastkurven 70 bzw. 80 können auf die jeweiligen Eigenschaften und gegebenenfalls die
Zusammensetzung der jeweiligen Substrate 7 Rückschlüsse gezogen werden.
Beispielsweise kann die Lastkurve 70 die Soll-Lastkurve für das verwendete Substrat 7 darstellen. Wenn nun im Laufe des Betriebes eine Lastkurve mit der Rühreinrichtung und der
Steuereinrichtung 50 aufgezeichnet wird und die aufgezeichnete Lastkurve der Lastkurve 80 entspricht, so können die
Unterschiede der Lastkurven 70 und 80 ausgewertet werden und es können konkrete Handlungsempfehlungen ausgegeben oder direkt veranlasst werden, um die in dem Substrat vorhandene Lastkurve an die Soll-Lastkurve anzupassen. Es kann z.B. die Zusammensetzung des zugeführten Materials verändert werden. Es ist auch möglich, die Betriebsbedingungen der
Rühreinrichtungen zu ändern und beispielsweise für eine bestimmte Zeit stärker zu rühren oder gegebenenfalls
schwächer. Möglich ist es auch, die Gasabnahme in Abhängigkeit von den erfassten Lastkurven zu ändern
Möglich und bevorzugt ist es auch, die Rühreinrichtung 10 in Abhängigkeit von der gewünschten Gasabnahme zu steuern.
Beispielsweise kann zu bestimmten Zeiten mehr Geld für
abgelieferten Strom abgerechnet werden, sodass es
empfehlenswert ist zu diesen Zeitpunkten mehr Gas und
insbesondere Strom zu produzieren. Dadurch kann durch einen gezielten Einsatz der Rühreinrichtungen dafür gesorgt werden, dass zu diesen Zeitpunkten oder davor (zur Speicherung) eine erhöhte Gasausgabe erfolgt.
Mit den Rühreinrichtungen, die automatisch entlang der Höhe der Stützeinheiten 8 verfahrbar angeordnet sind, ist es auch möglich, auf unterschiedlichen Höhenstellungen 41,42 etc.
Lastkurven 70, 80 des im Fermenterinnenraum sich befindenden Substrates 7 aufzunehmen. Über unterschiedliche Lastkurven 70, 80 in unterschiedlichen Höhen kann auf das Vorhandensein und die Größe von Schwimmschichten und weitere Parameter des
Substrates zurückgeschlossen werden. Wird beispielsweise in bestimmten Höhenschichten eine geringe Viskosität detektiert, kann dies auf das Aufschwimmen bestimmter Bestandteile oder das Absenken anderer Bestandteile hindeuten. Durch
entsprechende Messungen in Schichten darüber und darunter kann so auf eine inhomogene Verteilung in dem Substrat in dem
Fermenter geschlossen werden.
Durch entsprechende Ansteuerung der Rühreinrichtungen 10
(Höhe, Winkel, Intensität) kann eine vollständigere
Durchmischung erzielt werden.
Gezielte Strategien zum Gasaustreiben sind möglich, so z. B. eine spiralförmige automatische Anordnung, bei der das
Austreiben von unten nach oben erfolgt
Durch die Aufzeichnung von Lastkurven 70, 80 ist es auch jederzeit möglich, die in der Steuereinrichtung 50 hinterlegte Soll-Lastkurve durch eine aktuell erfasste Lastkurve zu ersetzen. Wenn der Betreiber oder der Hersteller feststellt, dass sich der Fermenter 1 im derzeitigen Betrieb so verhält, wie erwünscht, kann eine neue Soll-Lastkurve 60 erstellt und abgespeichert werden. Das kann regelmäßig oder nur auf Wunsch geschehen, beispielsweise, wenn sich die Zusammensetzung des
zugeführten Substrates ändert.
Insgesamt stellt die Erfindung eine Mediums-abhängige
Rührwerkstechnik zur Verfügung, bei der in Abhängigkeit von den aktuellen Bedingungen des Substrats die Steuerung
automatisch erfolgt.
Der Betrieb erfolgt Energieschonend. Durch die Steuerung wird das Substrat homogenisiert. Die Sollwerte ergeben sich je nach eingesetztem Medium. Der Zustand des Medium wird lokal erfasst .
Durch die Mess- und Steuerungswerte können Handlungsmaßnahmen ausgegeben werden. Es werden Abweichungen erfasst und
Korrekturmaßnahmen vorgenommen oder vorgeschlagen. Bei
Störungen werden Handlungsmaßnahmen vorgeschlagen. Insgesamt sind ein vollständiges Monitoring und eine Ferndiagnose möglich. Die Wartung kann vor Ort erfolgen.
Als Rührgerät wird ein hocheffizientes getriebeloses Rührwerk mit einem verlustarmen Direktantrieb eingesetzt, welches ein über der Drehzahl konstantes Drehmoment von bis zu 1000 Nm gewährleistet. Der Drehzahlbereich erstreckt sich stufenlos von 0 - 250 Umdrehungen pro Minute.
Der Leistungsbereich des im Ausführungsbeispiel beschriebenen Geräts beträgt 4 bis 12,5 kW. Der Volumenstrom beträgt hier bis zu 153 m3/min. Durch die komfortable Höhen- und
Schwenkvorrichtung wird eine sichere Positionierung in Höhe und Winkel erreicht.
Zur Steuerung kann eine multifunktionale Kontrolle der
Prozessdaten wie Volumenstrom, Druck, Drehmoment, Leistung, SET Kennzahlenkurve, Kennzahlenkurvenfunktion erfolgen.
Bezugszeichenliste :
1 Fermenter 32 Innendurchmesser 22
2 Fermenterwandung 33 hohler Teil von 22
3 Fermenterinnenraum 34 Außendurchmesser 22
4 Horizontale 35 Stirndeckel
5 Fermenterdach 36 Konsole
6 Serviceöffnung 37 Konsolenaufnahme
7 Substrat 38 Wellenöffnung
8 Stützeinheit 39 Wellendichtung
9 Seil 40 Plattform
10 Rühreinrichtung, 41 1. Höhenstellung
Rührgerät 42 2. Höhenstellung
11 Gehäuse 50 Steuereinrichtung
12 Antriebseinrichtung 51 Frequenzumrichter
13-15 Rührflügel 52 Ruhezyklus
16 Antriebswelle 53-57 Rührzyklus
17 Außenverzahnung 60 Soll-Lastkurve
18 Mitnehmer 61 Soll-Drehzahl
19 Flügelnabe 62 Toleranzbereich
19a Fixiereinheit 63 Soll-Kennwert
20 Antriebsmotor 65 erster Zähler
21 Stator 66 zweiter Zähler
21a Außendurchmesser 21 67 Schwelle
22 Rotor 70 Lastkurve
23 Kopplungseinrichtung 71 Ist-Drehzahl
24 Wicklung 71a, 71b Ist-Drehzahl
25 Permanentmagnet 72a, 72b Ist-Messwert
26 Zahnflansch 73a, 73b Ist-Kennwert
27 Innenverzahnung 26 74,74a Betriebspunkt
28 Außendurchmesser 16 75, 75a Betriebspunkt
29 Außendurchmesser 19 81-84 Messwert
30 Vorsatzeinrichtung 91-94 Kennwert
31 Lagereinrichtung 30 100 Biogasanlage
Claims
1. Rühreinrichtung (10) insbesondere für einen Fermenter (1) einer Biogasanlage (100) mit einem Gehäuse (11) und einer Antriebseinrichtung (12) zum drehbaren Antreiben
wenigstens eines Rührflügels (13-15), wobei die
Antriebseinrichtung (12) eine Antriebswelle (16) und einen elektrischen Antriebsmotor (20) umfasst, wobei der
Antriebsmotor (20) abgedichtet in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor (20) einen äußeren hohlen Stator (21) und einen zentrisch darin aufgenommenen wenigstens teilweise hohl ausgebildeten rotierbaren Rotor (22) umfasst, wobei der Rotor (22) drehbar an dem Gehäuse (11) gelagert ist und eine Kopplungseinrichtung (23) zur drehfesten Kopplung mit der Antriebswelle (16) aufweist, um mittels der Antriebswelle (16) den wenigstens einen Rührflügel (13-15) anzutreiben.
2. Rühreinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Stator
(21) mit einer Mehrzahl von elektrischen Wicklungen (24) und der Rotor (22) mit einer Mehrzahl an Permanentmagneten (25) ausgerüstet ist.
3. Rühreinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Antriebsmotor (20) als Direktantrieb ausgebildet ist und die Antriebswelle (16) getriebelos mit dem Antriebsmotor (20) gekoppelt ist.
4. Rühreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Kopplungseinrichtung (23) des Rotors
(22) einen Zahnflansch (26) umfasst, der eine
Innenverzahnung (27) zur drehfesten Aufnahme der mit einer Außenverzahnung (17) ausgerüsteten Antriebswelle (16) aufweist .
5. Rühreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (12) eine
Vorsatzeinrichtung (30) mit einer Lagereinrichtung (31) zur drehbaren Lagerung der Antriebswelle (16) umfasst, wobei die Vorsatzeinrichtung (30) mit dem Gehäuse (11) abnehmbar verbunden ist.
6. Rühreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei eine Flügelnabe (19) drehfest auf der Antriebswelle (16) angeordnet und der Rührflügel (13-15) an der Flügelnabe (19) angebracht ist.
7. Rühreinrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebswelle (16) wenigstens einen radialen Mitnehmer (18) zur drehfesten Verbindung mit der
Flügelnabe (19) umfasst.
8. Rühreinrichtung (10) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flügelnabe (19) mittels einer
Fixiereinheit (19a) am vorderen Ende der Antriebswelle (16) axial fixiert ist.
9. Rühreinrichtung (10) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Außendurchmesser (29) der Flügelnabe
(19) wenigstens doppelt so groß und insbesondere
wenigstens dreimal so groß ist wie ein Außendurchmesser
(28) der Antriebswelle (16) .
10. Rühreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei ein Innendurchmesser (32) des hohlen Teils (33) des Rotors (22) wenigstens doppelt so groß ist wie ein Außendurchmesser (28) der Antriebswelle (16).
11. Rühreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei ein Außendurchmesser (34) des Rotors (22) wenigstens dreimal und insbesondere wenigstens viermal so
groß ist wie ein Außendurchmesser (28) der Antriebswelle (16) .
12. Rühreinrichtung (10) nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser (34) des Rotors (22) größer ist als ein Außendurchmesser (29) der Flügelnabe (19) .
13. Rühreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Außenseite des Stators (21) eine Außenfläche des Gehäuses (11) bildet.
14. Rühreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Antriebswelle (16) von einer
Vorderseite des Gehäuses (11) absteht und wobei auf der Rückseite des Gehäuses (11) eine Konsolenaufnahme (37) zur Befestigung an einer Konsole (36) angeordnet ist.
15. Rühreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei sich die Antriebswelle (16) von dem
Zahnflansch (26) durch eine Wellenöffnung (38) in einem Stirndeckel (35) aus dem Gehäuse (11) heraus nach außen erstreckt, wobei an der Wellenöffnung (38) wenigstens eine Wellendichtung (39) zwischen dem Stirndeckel (35) und der Antriebswelle (16) angeordnet ist.
16. Rühreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei ein Mehrzahl von zwei, drei oder mehr Rührflügeln (11-13) vorgesehen ist.
17. Fermenter (1) einer Biogasanlage (100) mit einem
wenigstens teilweise mit Substrat (7) füllbaren
Fermenterinnenraum (3) , wobei in dem Fermenterinnenraum (3) wenigstens eine über eine Steuereinrichtung (50) gesteuerte Rühreinrichtung (10) angeordnet ist, wobei die Rühreinrichtung (10) ein Gehäuse (11), wenigstens einen
Rührflügel (13-15) und eine Antriebseinrichtung (12) zum drehbaren Antreiben des wenigstens einen Rührflügels (13- 15) aufweist, wobei die Antriebseinrichtung (12) eine Antriebswelle (16) und einen elektrischen Antriebsmotor
(20) umfasst, wobei der Antriebsmotor (20) abgedichtet in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor (20) einen äußeren hohlen Stator
(21) und einen zentrisch darin aufgenommenen und
wenigstens teilweise hohl ausgebildeten rotierbaren Rotor
(22) umfasst, wobei der Rotor (22) drehbar an dem Gehäuse (11) gelagert ist und eine Kopplungseinrichtung (23) zur drehfesten Kopplung mit der Antriebswelle (16) aufweist, um mittels der Antriebswelle (16) den wenigstens einen Rührflügel (13-15) anzutreiben.
18. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (22) innenliegend vorgesehen ist und der Stator (21) den Rotor (22) umgibt.
19. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (12) über einen
Frequenzumrichter (51) angesteuert wird.
20. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsmotor (20) geeignet ist, bei einer
Drehzahl von 1 Umdrehung/Sekunde ein Drehmoment von wenigstens 250 Nm und insbesondere von wenigstens 300 Nm aufzubringen .
21. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsmotor (20) für Drehzahlen von bis zu 150 und insbesondere 200 Umdrehungen pro Minute und
insbesondere für Drehzahlen zwischen 30 und 180
Umdrehungen pro Minute ausgebildet ist.
22. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rühreinrichtung (10) automatisch
höhenverstellbar und/oder seitenverstellbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15800732.8A EP3215599B1 (de) | 2014-11-07 | 2015-11-05 | Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage |
US15/524,066 US11014056B2 (en) | 2014-11-07 | 2015-11-05 | Stirrer unit for a fermenter in a biogas plant |
CA2966312A CA2966312C (en) | 2014-11-07 | 2015-11-05 | Stirrer unit for a fermenter in a biogas plant |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014116242.0A DE102014116242A1 (de) | 2014-11-07 | 2014-11-07 | Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage |
DE102014116242.0 | 2014-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016071454A1 true WO2016071454A1 (de) | 2016-05-12 |
Family
ID=54703932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/075828 WO2016071454A1 (de) | 2014-11-07 | 2015-11-05 | Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11014056B2 (de) |
EP (1) | EP3215599B1 (de) |
CA (1) | CA2966312C (de) |
DE (1) | DE102014116242A1 (de) |
WO (1) | WO2016071454A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190062682A1 (en) * | 2017-08-29 | 2019-02-28 | Hitachi Zosen Inova Ag | Process for optimizing the operation of a plug-flow fermenter for the anaerobic fermentation of organic wastes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10611699B2 (en) * | 2015-12-17 | 2020-04-07 | Whirlpool Corporation | Composting device |
KR101898269B1 (ko) * | 2018-06-28 | 2018-09-12 | 마이크로맥스 영농조합법인 | 유기성 폐기물의 발효 처리장치 |
EP3636337B1 (de) * | 2018-10-12 | 2023-08-16 | Xylem Europe GmbH | Propeller für einen faulbehältermischer |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1557076A1 (de) * | 1967-12-06 | 1970-03-19 | Veredlung Gmbh Guss & Stahl | Ruehreinsatz |
DE2823238B1 (de) * | 1978-05-27 | 1979-10-31 | Kernforschungsanlage Juelich | Vorrichtung zur Herstellung von Hydrosolen durch Einleiten von Ammoniak in eine Loesung,die Salze von Kernbrenn-und/oder Kernbrutstoffen enthaelt |
DE3818727A1 (de) * | 1986-06-27 | 1989-12-14 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Laborfermenter |
DE4321722A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Manfred Dr Wunderwald | Elektroantrieb zur direkten Kopplung mit gelagerten Wellen von Laborgeräten |
DE19721528A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-11-26 | Still Gmbh | Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine an einem Aggregat |
DE29822149U1 (de) * | 1998-08-25 | 1999-04-08 | VAKUMIX Rühr- und Homogenisiertechnik Aktiengesellschaft, 28844 Weyhe | Homogenisator mit Schutzverzahnung |
DE10303097A1 (de) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Thk Co Ltd | Rotor-/Stator-Homogenisierapparat |
DE202006010384U1 (de) * | 2006-07-05 | 2006-11-16 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen |
WO2007118788A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Basf Se | Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion, bei der einem einsatzstrom, enthaltend eine oder mehrere feste, in wasser gelöste oder dispergierte phasen, eine gasförmige phase zugegeben wird |
EP1895641A2 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Direktantrieb |
DE102006053339A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Fermenter einer Biogasanlage mit einer Rühreinrichtung |
DE202009006223U1 (de) * | 2009-04-30 | 2009-07-23 | Stuckenberg, Heinz | Mischvorrichtung, insbesondere Homogenisator |
DE102008010841A1 (de) * | 2008-02-25 | 2009-08-27 | Lipp Mischtechnik Gmbh | Mischvorrichtung mit an einem Mischbehälter befestigten Mischtopf |
EP2270128A1 (de) * | 2009-06-29 | 2011-01-05 | Uts Biogastechnik Gmbh | Biogasanlage und Serviceeinrichtung für eine Biogasanlage |
DE102009029274A1 (de) * | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Synchronmaschine |
US20110177558A1 (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Xyleco, Inc. | Dispersing feedstocks and processing materials |
WO2014020544A1 (fr) * | 2012-07-30 | 2014-02-06 | Mahrer Francois-Regis | Appareil de reception et de conditionnement de dechets organiques par bioconversion anaerobie |
DE102012021206A1 (de) * | 2012-10-30 | 2014-04-30 | Uts Biogastechnik Gmbh | Fermenter einer Biogasanlage |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902326A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Abs Pumpen Ag | Elektromotor |
AT400008B (de) * | 1993-09-29 | 1995-09-25 | Frings & Co Heinrich | Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit |
DE19517901C1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-10-24 | Itt Flygt Pumpen Gmbh | Einrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten |
DE19727202A1 (de) * | 1997-06-26 | 1999-01-28 | Grundfos As | Tauchmotoreinheit |
US6793167B2 (en) * | 1999-01-12 | 2004-09-21 | Island Oasis Cocktail Company, Inc. | Food processing apparatus including magnetic drive |
DE202005005165U1 (de) * | 2005-04-01 | 2006-08-17 | Wagner, Paul-Heinz | Hydraulikaggregat |
DE102005017823A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Fred Koch | Rührwerk |
DE102007022904A1 (de) * | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Lurgi Zimmer Gmbh | Antriebsvorrichtung |
EP2096740B1 (de) * | 2008-02-29 | 2019-06-19 | Grundfos Management a/s | Vergusskörper |
EP2272651B1 (de) * | 2009-07-10 | 2012-05-16 | Coperion GmbH | Schneckenmaschine mit Dehn-Knetelement |
DE102011118204A1 (de) * | 2011-11-12 | 2013-05-16 | Eugen Salomon | Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen |
-
2014
- 2014-11-07 DE DE102014116242.0A patent/DE102014116242A1/de active Pending
-
2015
- 2015-11-05 US US15/524,066 patent/US11014056B2/en active Active
- 2015-11-05 WO PCT/EP2015/075828 patent/WO2016071454A1/de active Application Filing
- 2015-11-05 EP EP15800732.8A patent/EP3215599B1/de active Active
- 2015-11-05 CA CA2966312A patent/CA2966312C/en active Active
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1557076A1 (de) * | 1967-12-06 | 1970-03-19 | Veredlung Gmbh Guss & Stahl | Ruehreinsatz |
DE2823238B1 (de) * | 1978-05-27 | 1979-10-31 | Kernforschungsanlage Juelich | Vorrichtung zur Herstellung von Hydrosolen durch Einleiten von Ammoniak in eine Loesung,die Salze von Kernbrenn-und/oder Kernbrutstoffen enthaelt |
DE3818727A1 (de) * | 1986-06-27 | 1989-12-14 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Laborfermenter |
DE4321722A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Manfred Dr Wunderwald | Elektroantrieb zur direkten Kopplung mit gelagerten Wellen von Laborgeräten |
DE19721528A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-11-26 | Still Gmbh | Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine an einem Aggregat |
DE29822149U1 (de) * | 1998-08-25 | 1999-04-08 | VAKUMIX Rühr- und Homogenisiertechnik Aktiengesellschaft, 28844 Weyhe | Homogenisator mit Schutzverzahnung |
DE10303097A1 (de) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Thk Co Ltd | Rotor-/Stator-Homogenisierapparat |
WO2007118788A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Basf Se | Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion, bei der einem einsatzstrom, enthaltend eine oder mehrere feste, in wasser gelöste oder dispergierte phasen, eine gasförmige phase zugegeben wird |
DE202006010384U1 (de) * | 2006-07-05 | 2006-11-16 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen |
EP1895641A2 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Direktantrieb |
DE102006053339A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Fermenter einer Biogasanlage mit einer Rühreinrichtung |
DE102008010841A1 (de) * | 2008-02-25 | 2009-08-27 | Lipp Mischtechnik Gmbh | Mischvorrichtung mit an einem Mischbehälter befestigten Mischtopf |
DE202009006223U1 (de) * | 2009-04-30 | 2009-07-23 | Stuckenberg, Heinz | Mischvorrichtung, insbesondere Homogenisator |
EP2270128A1 (de) * | 2009-06-29 | 2011-01-05 | Uts Biogastechnik Gmbh | Biogasanlage und Serviceeinrichtung für eine Biogasanlage |
DE102009029274A1 (de) * | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Synchronmaschine |
US20110177558A1 (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Xyleco, Inc. | Dispersing feedstocks and processing materials |
WO2014020544A1 (fr) * | 2012-07-30 | 2014-02-06 | Mahrer Francois-Regis | Appareil de reception et de conditionnement de dechets organiques par bioconversion anaerobie |
DE102012021206A1 (de) * | 2012-10-30 | 2014-04-30 | Uts Biogastechnik Gmbh | Fermenter einer Biogasanlage |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190062682A1 (en) * | 2017-08-29 | 2019-02-28 | Hitachi Zosen Inova Ag | Process for optimizing the operation of a plug-flow fermenter for the anaerobic fermentation of organic wastes |
EP3450536A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-03-06 | Hitachi Zosen Inova AG | Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle |
JP2019042733A (ja) * | 2017-08-29 | 2019-03-22 | ヒタチ ゾウセン イノバ アクチェンゲゼルシャフト | 有機廃棄物の嫌気性発酵のためのプラグフロー発酵槽の動作を最適化する方法 |
US10519408B2 (en) | 2017-08-29 | 2019-12-31 | Hitachi Zosen Inova Ag | Process for optimizing the operation of a plug-flow fermenter for the anaerobic fermentation of organic wastes |
RU2715343C1 (ru) * | 2017-08-29 | 2020-02-26 | Хитачи Зосен Инова Аг | Биореактор с пробковым потоком и способ оптимизации работы биореактора с пробковым потоком для анаэробной ферментации органических отходов |
JP7094834B2 (ja) | 2017-08-29 | 2022-07-04 | ヒタチ ゾウセン イノバ アクチェンゲゼルシャフト | 有機廃棄物の嫌気性発酵のためのプラグフロー発酵槽の動作を最適化する方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2966312A1 (en) | 2016-05-12 |
EP3215599A1 (de) | 2017-09-13 |
US11014056B2 (en) | 2021-05-25 |
EP3215599B1 (de) | 2021-06-23 |
CA2966312C (en) | 2023-04-25 |
US20170333853A1 (en) | 2017-11-23 |
DE102014116242A1 (de) | 2016-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3215598B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer rühreinrichtung und eines fermenters | |
EP3215599B1 (de) | Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage | |
EP2219770B1 (de) | Mischer und mischverfahren | |
DE69523114T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rohstoffmischung | |
EP2213720B1 (de) | Biogasanlage mit einem hoehenverstellbar gefuehrten Tauchruehrgeraet | |
WO2008104320A2 (de) | Biogasanlagen-fermenter mit einem motorisch höhenverstellbaren tauchmotorrührgerät | |
DE112016006959T5 (de) | Getriebe mit variabler drehzahl | |
EP3450536B1 (de) | Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle | |
EP3066188B2 (de) | Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage und verfahren zur herstellung einer rühreinrichtung | |
DE202014105351U1 (de) | Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage | |
DE102004027077A1 (de) | Beheizbares Rührwerk für Fermentationsbehälter | |
DE102009012353C5 (de) | Rollenmühle | |
EP1130084B1 (de) | Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen | |
EP2914709B1 (de) | Fermenter einer biogasanlage | |
DE102015225274B3 (de) | Labormischer | |
EP1808400B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür | |
CN208591913U (zh) | 一种自适应摩擦混料系统 | |
EP1256373B1 (de) | Propellerrührwerk zum Aufrühren von Rohöl | |
DE2911774C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von schüttfähigem Gut, insbesondere von PVC-Pulver | |
EP1355533B8 (de) | Reaktor zum kontinuierlichen bearbeiten eines produktgemisches sowie verfahren zu seinem betrieb | |
DE102009022439A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von teigigem Material | |
WO1992022633A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biogas und verwendung eines mischers als biogas-anlage | |
DE2356037A1 (de) | Vorrichtung mit einem einphasensynchronmotor und einer anlaufkupplung | |
WO2024068560A1 (de) | Laborgerät mit einem bewegbaren element und einer antriebsvorrichtung | |
DD279824A1 (de) | Vorrichtung zur unterdrueckung des bewachsens der inneren wandung submers arbeitender bioreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15800732 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2966312 Country of ref document: CA |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015800732 Country of ref document: EP |