WO2016071254A1 - Hub-schwenkeinheit - Google Patents

Hub-schwenkeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2016071254A1
WO2016071254A1 PCT/EP2015/075385 EP2015075385W WO2016071254A1 WO 2016071254 A1 WO2016071254 A1 WO 2016071254A1 EP 2015075385 W EP2015075385 W EP 2015075385W WO 2016071254 A1 WO2016071254 A1 WO 2016071254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turntable
lifting rod
unit according
linear guide
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Darius JANSA
Original Assignee
Igus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus Gmbh filed Critical Igus Gmbh
Priority to EP15791274.2A priority Critical patent/EP3215312A1/de
Priority to JP2017523887A priority patent/JP2017535496A/ja
Priority to KR1020177012673A priority patent/KR20170078690A/ko
Priority to BR112017007886A priority patent/BR112017007886A2/pt
Priority to CN201580060280.8A priority patent/CN107207219A/zh
Priority to US15/524,481 priority patent/US20170313564A1/en
Publication of WO2016071254A1 publication Critical patent/WO2016071254A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions

Definitions

  • the invention relates to a lifting and pivoting unit with a carrier part which has a passage opening through which a lifting rod rotatable about its longitudinal axis extends, a linear guide arranged in or on the passage opening of the carrier part for the lifting rod, a rotary bearing connected to the carrier part for rotatable mounting the lifting rod relative to the carrier part, one arranged on the carrier part, the first drive unit for rotational drive of the lifting rod and a second drive unit for
  • the present invention has for its object to provide a lifting and pivoting unit with reduced design complexity and lower costs.
  • the object is achieved in a lifting and pivoting unit of the type mentioned above in that as a rotary bearing in or on the Passage opening of the carrier part slidably mounted
  • Linear guide for the lifting rod is integrated, the first drive unit is designed to drive the turntable and the second drive unit is fixed to an end face of the turntable.
  • Turntable is arranged as a rotary bearing for the lifting rod, in which a slide-mounted linear guide of the lifting rod is integrated, the design effort for
  • At least the areas of the turntable which are slidably mounted on the support part and the areas of the first linear guide which slide on the lifting rod consist of a slide-bearing-compatible plastic.
  • the use of a slide bearing plastic in the respective storage areas allows a game and
  • the turntable has two disc-shaped parts which can be fixed to one another and which, with flange-like areas, respectively on one of the opposite outer edge areas of the
  • the two disc-shaped parts may be formed in the shape of circular discs, which
  • Fastening means in particular screwed connections, are concentrically fixed to each other and abut with circumferentially facing peripheral portions of their end faces on the opposite outer edge regions of the passage opening of the support member slidably.
  • Fastening means e.g. axially to the disk-shaped
  • an axial preload can be adjustable.
  • the carrier part is preferably plate-shaped. It thus allows around the passage opening around
  • the carrier part can be used as a separate component or as a region provided with corresponding sliding surfaces
  • Be formed component that serves as a carrier for the turntable and attached to this second drive unit.
  • the turntable on a sprocket which can be driven by one of an electric motor of the first drive unit
  • Timing belt interacts.
  • the electric motor may in particular be a stepper motor.
  • Disc-shaped parts of the sprocket is disposed on that part which projects on the same side of the support member on which the first drive unit is located.
  • the lifting rod on a longitudinal side of a toothed portion, which is arranged with a on the motor shaft of an electric motor of the second drive unit gear
  • the teeth of the toothed portion may extend in particular perpendicular to the longitudinal axis of the lifting rod.
  • a second slide-mounted linear guide for the lifting rod is fixed to the second drive unit at a distance from the turntable.
  • the second linear guide may be formed as a one-piece plastic linear sliding bearing.
  • the second linear guide may comprise a housing with at least one plastic sliding element arranged therein.
  • the first and possibly second linear guide has a passage opening for the slide-mounted guidance of the lifting rod, from which slots can extend radially outward. This allows a play-free guidance of the lifting rod in the relevant linear guide.
  • the lifting rod is preferably a square rod, in particular a square profile tube, and the sliding bearing
  • Linear guide designed accordingly as a square linear guide.
  • the support member is formed as a sheet metal bent part.
  • the individual components of the lifting and pivoting unit can be arranged as an assembly.
  • the bent sheet metal part may be C-shaped, with a longer and a shorter leg, wherein in the over the shorter leg projecting end portion of the longer leg, the passage opening and the
  • the provided with a sprocket part of the turntable is suitably arranged in this embodiment on the inside of the longer leg of the bent sheet metal part.
  • the Electric motor of the first drive unit may be fixed to the outwardly facing side of the shorter leg, wherein the drive shaft of the electric motor extends through the shorter leg and a between the
  • gear is preferably a
  • the components of the lifting and pivoting unit according to the invention can be attached to any support which has a support part suitable for sliding mounting of the turntable, e.g. a tabletop or housing wall to be mounted.
  • the turntable can thus be mounted on any carrier having surfaces with corresponding sliding properties.
  • the present invention further relates to an assembly or a kit for a lifting and pivoting unit, comprising the following components: a lifting rod, a turntable in which the lifting rod is arranged non-rotatably and which is suitable for sliding-mounted rotation in or at a passage opening of a support member, a integrated in the turntable slide-mounted linear guide of the lifting rod, a first drive unit for driving the turntable and
  • Rotation of the lifting rod and a second drive unit for linear drive of the lifting rod which can be fixed to an end face of the turntable.
  • the above-mentioned components can, as above for the lifting and pivoting unit according to the invention
  • Fig. 1 is a side view of the lifting and pivoting unit
  • FIG. 2 shows a view of the lifting and pivoting unit shown in FIG. 1 from below (in the direction of the arrow II in FIG. 1), FIG.
  • FIG. 3 is a top view of the lifting and pivoting unit shown in FIG. 1 (in the direction of the arrow III in FIG. 1), FIG.
  • Fig. 5 is an exploded view of the turntable of
  • the lifting-pivot unit 1 consists of a support member 2, the one
  • rotatable lifting rod 3 extends, one in and on the passage opening of the support member 2 slidably mounted turntable 4 for rotational support of the lifting rod 3 on
  • Carrier part 2 one arranged in the turntable 4
  • the turntable 4 with the integrated therein slide-mounted first linear guide 5 is made of a slide bearing plastic.
  • the two parts 9 and 10 are each made in one piece in the form of circular discs of plastic.
  • the first disc-shaped part 9 has a central
  • the lifting rod 3 is a square profile tube and the
  • Through opening 11 of the linear guide 5 is formed as a square linear guide.
  • the second disk-shaped part 10 may also have in its axial region a through opening, which is aligned with the passage opening 11 of the first disk-shaped part, for the slide-guided guidance of the lifting rod 3, which can likewise be provided with slots 12 extending radially outwards.
  • This embodiment has the advantage that the sliding guide takes place over a larger portion of the axial extent of the turntable 4.
  • the two disc-shaped parts 9 and 10 are through
  • Fixing means in particular screws 14, coaxially fixed to each other and lie with mutually facing circumferential portions of their end faces on the opposite outer edge regions of the passage opening of the support member 2 slidably.
  • screws 14 By means of the screws 14 is an axial bias of the two disc-shaped parts 9 and 10 adjustable against the support part 2.
  • Self-locking nuts prevent the release of parts 9 and 10 from each other.
  • the two disc-shaped parts 9 and 10 are additionally guided axially by dowel pins 30. This will make a higher Stiffness against torsion of the two parts 9 and 10 created.
  • the second disc-shaped part 10 is annular
  • annular projection 15 which extends in the fixed turntable 4 through the passage opening of the support member 2 and can slide with its circumference slidingly abut the inner wall of the passage opening.
  • the through-opening already mentioned above can be arranged for the slide-guided guidance of the lifting rod 3.
  • first disc-shaped part 9 and aligned in the annular projection 15 of the second disc-shaped part 10 are provided in the axial direction extending openings for synchronbefest Trent and axial preload.
  • Edge region of the second disc-shaped part 10 is provided with segment-shaped sliding surfaces 16.
  • Sprocket 13 acts, as shown in Figures 1, 2 and 4
  • a stepper motor 17 of the first drive unit 6 drivable toothed belt 18 together.
  • a gear 19 for driving the toothed belt 18 is provided on the motor shaft 28 of the stepping motor 17, a gear 19 for driving the toothed belt 18 is provided.
  • one longitudinal side of the lifting rod 3 embodied as a square profile tube has a toothing 20 which consists of teeth extending perpendicular to the longitudinal axis of the lifting rod 3.
  • the toothing 20 acts with a on the motor shaft 21 of a stepping motor 22 of the second drive unit eighth arranged gear 23 together.
  • Drive unit 8 is fixed by means of a frame 24 on the end face 7 of the second disc-shaped part 10 in the region of the ring gear 13. To be used for attachment
  • the second linear guide 25 is formed as a one-piece plastic linear sliding bearing, with a square through hole with slots 12 for the lifting rod.
  • the support member 2 is formed as a sheet metal bent part on which the individual
  • the bent sheet metal part is C-shaped, with a longer leg 26 and a shorter leg 27, wherein in the over the shorter leg 27 protruding
  • the ring gear 13 having the region of the second
  • Inner side of the longer leg 26 is arranged, while the stepping motor 17 of the first drive unit 6 is fixed to the outwardly facing side of the shorter leg 27, wherein the motor shaft 28 of the stepping motor 17 extends through the shorter leg 27.
  • the arranged on the motor shaft 28 gear 19 is between the legs 26 and 27 and is located at the same height as the ring gear 13 of the turntable. 4
  • the first drive unit 6 can be fastened.
  • the transition region between the longer leg 26 and shorter leg 27 has a flat outward
  • Component serves. For attachment to the wall are in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Hub-Schwenkeinheit (1) mit einem Trägerteil (2), das eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die sich eine in Längsachse drehbare Hubstange (3) erstreckt, sind zur Verringerung des Konstruktions- und Kostenaufwandes vorgesehen: ein in oder an der Durchtrittsöffnung des Trägerteils (2) gleitgelagerter Drehteller (4) als Rotationslager für die Hubstange (3), die im Drehteller (4) unverdrehbar angeordnet ist, eine in den Drehteller (4) integrierte gleitgelagerte erste Linearführung (5) für die Hubstange (3), eine erste Antriebseinheit (6) zum Antrieb des Drehtellers (4) und eine an einer Stirnseite (7) des Drehtellers (4) festgelegte zweite Antriebseinheit (8) zum Linearantrieb der Hubstange (3).

Description

Hub-Schwenkeinheit
Die Erfindung betrifft eine Hub-Schwenkeinheit mit einem Trägerteil, das eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die sich eine um ihre Längsachse drehbare Hubstange erstreckt, einer in oder an der Durchtrittsöffnung des Trägerteils angeordneten Linearführung für die Hubstange, einen mit dem Trägerteil verbundenen Rotationslager zur drehbaren Lagerung der Hubstange relativ zum Trägerteil, einer am Trägerteil angeordneten, ersten Antriebseinheit zum Rotationsantrieb der Hubstange und einer zweiten Antriebseinheit zum
Linearantrieb der Hubstange.
Nachteilig bei bekannten Hub-Schwenkeinheiten der vorstehend genannten Art sind die aufwändige Konstruktion, insbesondere der Lager für die Hubstange, und die damit verbundenen
Kosten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hub-Schwenkeinheit mit verringertem Konstruktionsaufwand und niedrigeren Kosten bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Hub- Schwenkeinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass als Rotationslager ein in oder an der Durchtrittsöffnung des Trägerteils gleitgelagerter
Drehteller verwendet wird, in dem die Hubstange unverdrehbar angeordnet ist und in den eine erste gleitgelagerte
Linearführung für die Hubstange integriert ist, die erste Antriebseinheit zum Antrieb des Drehtellers ausgelegt ist und die zweite Antriebseinheit an einer Stirnseite des Drehtellers festgelegt ist.
Aufgrund der Maßnahme, dass in oder an der
Durchtrittsöffnung des Trägerteils ein gleitgelagerter
Drehteller als Rotationslager für die Hubstange angeordnet ist, in den eine gleitgelagerte Linearführung der Hubstange integriert ist, wird der Konstruktionsaufwand für die
Ausbildung der Linearführung der Hubstange und deren
Drehlagerung am Träger erheblich vereinfacht. Als besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass zumindest die am Trägerteil gleitgelagerten Bereiche des Drehtellers und die an der Hubstange gleitgelagerten Bereiche der ersten Linearführung aus einem gleitlagertauglichen Kunststoff bestehen . Die Verwendung eines gleitlagertauglichen Kunststoffs in den jeweiligen Lagerbereichen ermöglicht eine spiel- und
schmiermittelfrei Montage und Rotationslagerung des
Drehtellers am Trägerteil sowie eine spiel- und
schmiermittelfreie Linearführung der Hubstange durch den Drehteller.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Drehteller zwei scheibenförmige, aneinander festlegbare Teile auf, die mit flanschartigen Bereichen jeweils an einem der gegenüberliegenden Außenrandbereiche der
Durchtrittsöffnung des Trägerteils gleitgelagert anliegen.
Insbesondere können die beiden scheibenförmigen Teile in Gestalt von Kreisscheiben ausgebildet sein, die durch
Befestigungsmittel, insbesondere Schraubverbindungen, konzentrisch zueinander festgelegt sind und mit aufeinander zu weisenden Umfangsbereichen ihrer Stirnseiten an den gegenüberliegenden Außenrandbereichen der Durchtrittsöffnung des Trägerteils gleitgelagert anliegen. Durch die
Befestigungsmittel, z.B. axial zu den scheibenförmigen
Teilen angeordnete Schrauben, kann eine axiale Vorspannung einstellbar sein.
Der Trägerteil ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet. Er ermöglicht somit um die Durchtrittsöffnung herum
koplanare Flächen an den Außenrandbereichen der
Durchtrittsöffnung zur gleitgelagerten Anlage der
flanschartigen Bereiche des Drehtellers.
Der Trägerteil kann als separates Bauteil oder als mit entsprechenden Gleitflächen versehener Bereich eines
Bauteils ausgebildet sein, das für den Drehteller und die an diesen befestigte zweite Antriebseinheit als Träger dient.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Drehteller einen Zahnkranz auf, der mit einem von einem Elektromotor der ersten Antriebseinheit antreibbaren
Zahnriemen zusammenwirkt. Bei dem Elektromotor kann es sich insbesondere um einen Schrittmotor handeln.
Bei Zusammensetzung des Drehtellers aus zwei
scheibenförmigen Teilen ist der Zahnkranz an demjenigen Teil angeordnet, das an der gleichen Seite des Trägerteils vorsteht, an dem sich die erste Antriebseinheit befindet.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Hubstange an einer Längsseite einen verzahnten Abschnitt auf, der mit einem auf der Motorwelle eines Elektromotors der zweiten Antriebseinheit angeordneten Zahnrad
zusammenwirkt. Die Zähne des verzahnten Abschnitts können sich insbesondere senkrecht zur Längsachse der Hubstange erstrecken . In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an der zweiten Antriebseinheit im Abstand vom Drehteller eine zweite gleitgelagerte Linearführung für die Hubstange festgelegt . Die zweite Linearführung kann als einteiliges Kunststoff- Lineargleitlager ausgebildet sein.
Alternativ kann die zweite Linearführung ein Gehäuse mit mindestens einem darin angeordneten Kunststoff-Gleitelement aufweisen . Die erste und gegebenenfalls zweite Linearführung weist eine Durchgangsöffnung zur gleitgelagerten Führung der Hubstange auf, von der aus sich Schlitze radial nach außen erstrecken können. Dies erlaubt eine spielfreie Führung der Hubstange in der betreffenden Linearführung. Die Hubstange ist bevorzugt als Vierkantstange, insbesondere als Vierkant-Profilrohr, und die gleitgelagerte
Linearführung entsprechend als Vierkant-Linearführung ausgebildet .
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Trägerteil als Blechbiegeteil ausgebildet. Auf diesem können die einzelnen Bauteile der Hub-Schwenkeinheit als Baugruppe angeordnet sein.
Insbesondere kann das Blechbiegeteil C-förmig ausgebildet sein, mit einem längeren und einem kürzeren Schenkel, wobei in dem über den kürzeren Schenkel hinausragenden Endbereich des längeren Schenkels die Durchtrittsöffnung und der
Drehteller angeordnet sind und am kürzeren Schenkel die erste Antriebseinheit vorgesehen ist.
Der mit einem Zahnkranz versehene Teil des Drehtellers ist bei dieser Ausführung zweckmäßigerweise an der Innenseite des längeren Schenkels des Blechbiegeteils angeordnet. Der Elektromotor der ersten Antriebseinheit kann an der nach außen weisenden Seite des kürzeren Schenkels festgelegt sein, wobei sich die Antriebswelle des Elektromotors durch den kürzeren Schenkel erstreckt und ein zwischen den
Schenkeln angeordnetes Zahnrad aufweist, das sich in
gleicher Höhe wie der Zahnkranz des Drehtellers befindet und mit diesem über den Zahnriemen zusammenwirkt.
Über dem Zahnrad befindet sich bevorzugt eine
Durchgangsöffnung im längeren Schenkel, durch die mit einem Werkzeug die erste Antriebseinheit am kürzeren Schenkel befestigt werden kann.
Die Bauteile der erfindungsgemäßen Hub-Schwenkeinheit können andererseits an jedem Träger, der einen zur Gleitlagerung des Drehtellers geeigneten Trägerteil aufweist, z.B. einer Tischplatte oder Gehäusewand, montiert werden.
Der Drehteller kann somit an jedem Träger, der Flächen mit entsprechenden Gleiteigenschaften aufweist, montiert werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Baugruppe oder einen Bausatz für eine Hub-Schwenkeinheit, die folgende Bauteile umfasst: eine Hubstange, einen Drehteller, in dem die Hubstange unverdrehbar angeordnet ist und der zur gleitgelagerten Rotation in oder an einer Durchtrittsöffnung eines Trägerteils geeignet ist, eine in den Drehteller integrierte gleitgelagerte Linearführung der Hubstange, eine erste Antriebseinheit zum Antrieb des Drehtellers und
Rotation der Hubstange und eine zweite Antriebseinheit zum Linearantrieb der Hubstange, die an einer Stirnseite des Drehtellers festlegbar ist. Die genannten Bauteile können, wie oben für die erfindungsgemäße Hub-Schwenkeinheit
beschrieben, im Einzelnen ausgeführt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Hub-Schwenkeinheit
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Hub- Schwenkeinheit von unten (in Richtung des Pfeils II in Fig . 1 ) ,
Fig. 3 Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Hub-Schwenkeinheit von oben (in Richtung des Pfeils III in Fig. 1),
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Bauteile der Hub-
Schwenkeinheit ohne die erste Antriebseinheit und
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Drehtellers der
Hub-Schwenkeinheit .
Wie aus Figur 1 der Zeichnung hervorgeht, besteht die Hub- Schwenkeinheit 1 aus einem Trägerteil 2, das eine
Durchtrittsöffnung aufweist, durch die sich eine um ihre
Längsachse drehbare Hubstange 3 erstreckt, einem in und an der Durchtrittsöffnung des Trägerteils 2 gleitgelagerten Drehteller 4 zur Rotationslagerung der Hubstange 3 am
Trägerteil 2, einer im Drehteller 4 angeordneten
gleitgelagerten, ersten Linearführung 5 für die Hubstange 3, einer ersten Antriebseinheit 6 zum Rotationsantrieb des Drehtellers 4 und einer an einer Stirnseite 7 des
Drehtellers 4 festgelegten zweiten Antriebseinheit 8 zum Linearantrieb der Hubstange 3. Der Drehteller 4 mit der darin integrierten gleitgelagerten ersten Linearführung 5 ist aus einem gleitlagertauglichen Kunststoff gefertigt.
Wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, weist der Drehteller 4 ein erstes scheibenförmiges Teil 9 und ein zweites
scheibenförmiges Teil 10 auf, die mit aufeinander zu weisenden stirnseitigen Bereichen jeweils an einem der gegenüberliegenden Außenrandbereiche der Durchtrittsöffnung des Trägerteils 2 gleitgelagert anliegen. Die beiden Teile 9 und 10 sind im Wesentlichen in Gestalt von Kreisscheiben jeweils einstückig aus Kunststoff gefertigt.
Das erste scheibenförmige Teil 9 weist eine zentrale
Durchgangsöffnung 11 zur gleitgelagerten Führung der
Hubstange 3 auf. Um die Durchgangsöffnung 11 herum sind von dieser sich radial nach außen erstreckende Schlitze 12 angeordnet, die eine spielfreie Führung der Hubstange 3 in der Linearführung 5 erlauben.
Die Hubstange 3 ist als Vierkant-Profilrohr und die
Durchgangsöffnung 11 der Linearführung 5 als Vierkant- Linearführung ausgebildet. Das zweite scheibenförmige Teil 10 kann in seinem axialen Bereich ebenfalls eine mit der Durchgangsöffnung 11 des ersten scheibenförmigen Teils fluchtende Durchgangsöffnung zur gleitgelagerten Führung der Hubstange 3 aufweisen, die ebenfalls mit sich radial nach außen erstreckenden Schlitzen 12 versehen sein kann. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Gleitführung über einen größeren Abschnitt der axialen Erstreckung des Drehtellers 4 erfolgt.
Die beiden scheibenförmigen Teile 9 und 10 sind durch
Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben 14, koaxial zueinander festlegbar und liegen mit aufeinander zuweisenden Umfangsbereichen ihrer Stirnseiten an den gegenüberliegenden Außenrandbereichen der Durchtrittsöffnung des Trägerteils 2 gleitgelagert an. Mittels der Schrauben 14 ist eine axiale Vorspannung der beiden scheibenförmigen Teile 9 und 10 gegen das Trägerteil 2 einstellbar. Selbstsichernde Muttern verhindern das Lösen der Teile 9 und 10 voneinander.
Die beiden scheibenförmigen Teile 9 und 10 werden zusätzlich axial von Passstiften 30 geführt. Dadurch wird eine höhere Steifigkeit gegenüber Torsion der beiden Teilen 9 und 10 geschaffen .
Das zweite scheibenförmige Teil 10 ist ringförmig
ausgebildet und weist in seinem radial innen liegenden
Bereich einen ringförmigen Ansatz 15 auf, der sich beim befestigten Drehteller 4 durch die Durchtrittsöffnung des Trägerteils 2 erstreckt und mit seinem Umfang gleitgelagert an der Innenwand der Durchtrittsöffnung anliegen kann. Im Innenbereich des ringförmigen Ansatzes 15 kann die schon oben erwähnte Durchgangsöffnung zur gleitgelagerten Führung der Hubstange 3 angeordnet sein.
Im ersten scheibenförmigen Teil 9 und fluchtend dazu im ringförmigen Ansatz 15 des zweiten scheibenförmigen Teils 10 sind sich in axialer Richtung erstreckende Öffnungen zur Schraubbefestigung und axialen Vorspannung vorgesehen.
Um den ringförmigen Ansatz 15 herum sind im zweiten
scheibenförmigen Teil 10 axial gerichtete
Durchgangsöffnungen vorgesehen, die zur Materialeinsparung dienen. Der äußere in Umfangsrichtung durchgehende
Randbereich des zweiten scheibenförmigen Teils 10 ist mit segmentförmigen Gleitflächen 16 versehen.
Der am zweiten scheibenförmigen Teil 10 ausgebildete
Zahnkranz 13 wirkt, wie aus den Figuren 1, 2 und 4
ersichtlich, mit einem von einem Schrittmotor 17 der ersten Antriebseinheit 6 antreibbaren Zahnriemen 18 zusammen. Auf der Motorwelle 28 des Schrittmotors 17 ist ein Zahnrad 19 zum Antrieb des Zahnriemens 18 vorgesehen.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 4 hervorgeht, weist eine Längsseite der als Vierkant-Profilrohr ausgebildeten Hubstange 3 eine Verzahnung 20 auf, die aus sich senkrecht zur Längsachse der Hubstange 3 erstreckenden Zähnen besteht. Die Verzahnung 20 wirkt mit einem auf der Motorwelle 21 eines Schrittmotors 22 der zweiten Antriebseinheit 8 angeordneten Zahnrad 23 zusammen.
Wie weiterhin insbesondere aus den Figuren 1 und 4
hervorgeht, ist der Schrittmotor 22 der zweiten
Antriebseinheit 8 mittels eines Rahmens 24 an der Stirnseite 7 des zweiten scheibenförmigen Teils 10 im Bereich des Zahnkranzes 13 befestigt. Zur Befestigung dienen
Schraubbolzen, die durch Öffnungen im Rahmen 24 und zweiten scheibenförmigen Teil 10 greifen.
Wie wiederum insbesondere aus den Figuren 1 und 4
hervorgeht, ist an der zweiten Antriebseinheit 8 in einem einen Zwischenraum einschließenden Abstand vom Drehteller 4 eine zweite gleitgelagerte Linearführung 25 für die
Hubstange 3 festgelegt. Die zweite Linearführung 25 ist als einteiliges Kunststoff-Lineargleitlager ausgebildet, mit einer Vierkant-Durchgangsöffnung mit Schlitzen 12 für die Hubstange 3.
Wie in den Figuren 1 - 3 gezeigt ist, ist das Trägerteil 2 als Blechbiegeteil ausgebildet, auf dem die einzelnen
Bauteile der Hub-Schwenkeinheit 1 als Baugruppe angeordnet sind. Das Blechbiegeteil ist C-förmig ausgebildet, mit einem längeren Schenkel 26 und einem kürzeren Schenkel 27, wobei in dem über den kürzeren Schenkel 27 hinausragenden
Endbereich des längeren Schenkels 26 die Durchtrittsöffnung und der Drehteller 4 angeordnet sind und am kürzeren
Schenkel 27 die erste Antriebseinheit 6 vorgesehen ist.
Der den Zahnkranz 13 aufweisende Bereich des zweiten
scheibenförmigen Teils 10 des Drehtellers 4 ist an der
Innenseite des längeren Schenkels 26 angeordnet, während der Schrittmotor 17 der ersten Antriebseinheit 6 an der nach außen weisenden Seite des kürzeren Schenkels 27 festgelegt ist, wobei sich die Motorwelle 28 des Schrittmotors 17 durch den kürzeren Schenkel 27 erstreckt. Das auf der Motorwelle 28 angeordnete Zahnrad 19 ist zwischen den Schenkeln 26 und 27 angeordnet und befindet sich in gleicher Höhe wie der Zahnkranz 13 des Drehtellers 4.
Über dem Zahnrad 19 ist eine Durchgangsöffnung 29 im
längeren Schenkel 26 ausgebildet, durch die mit einem
Werkzeug die am kürzeren Schenkel 27 angeordnete, erste Antriebseinheit 6 befestigbar ist.
Der Übergangsbereich zwischen dem längeren Schenkel 26 und kürzeren Schenkel 27 weist einen flachen nach außen
weisenden Bereich auf, der sich senkrecht zu den Schenkeln 26 und 27 erstreckt und zur Anlage an eine Wand eines
Bauteils dient. Zur Befestigung an der Wand sind im
genannten Übergangsbereich Befestigungsmittel 31 vorgesehen.
Weiterhin können zur Feststellung des Drehwinkels des
Drehtellers 4 Sensoren sowie eine Signalübertragungs- und Verarbeitungseinrichtung für Sensorsignale vorgesehen sein.
Hub-Schwenkeinheit
Bezugszeichenliste Hub-Schwenkeinheit
Trägerteil
Hubstange
Drehteller
erste Linearführung
erste Antriebseinheit
Stirnseite
zweite Antriebseinheit
erstes scheibenförmiges Teil zweites scheibenförmiges Teil Durchgangsöffnung
Schlitz
Zahnkranz
Schraube
Ansatz
Gleitfläche
Schrittmotor
Zahnriemen
Zahnrad
Verzahnung
Motorwelle 22 Schrittmotor
23 Zahnrad
24 Rahmen
25 Zweite Linearführung 26 längerer Schenkel
27 kürzerer Schenkel
28 Motorwelle
29 Durchgangsöffnung
30 Passstift
31 Befestigungsmittel

Claims

Hub-Sc wenkeinhei
1. Hub-Schwenkeinheit (1) mit einem Trägerteil (2), das eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die sich eine in Längsachse drehbare Hubstange 3 erstreckt, einen in oder an der Durchtrittsöff ung des Trägerteils (2) gleitgelagerten Drehteller (4) als Rotationslager für die Hubstange (3), die im Drehteller (4) unverdrehbar angeordnet ist, einer in den Drehteller (4)
integrierten gleitgelagerten ersten Linearführung (5) für die Hubstange (3), einer ersten Antriebseinheit (6) zum Antrieb des Drehtellers (4) und einer an einer Stirnseite (7) des Drehtellers (4) festgelegten zweiten Antriebseinheit (8) zum Linearantrieb der Hubstange
(3) .
2. Hub-Schwenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest die am Trägerteil (2) gleitgelagerten Bereiche des Drehtellers (4) und die an der Hubstange (3) gleitgelagerten Bereiche der ersten
Linearführung (5) aus einem gleitlagertauglichen
Kunststoff bestehen. Hub-Schwenkeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (4) zwei
scheibenförmige, aneinander festlegbare Teile (9, 10) aufweist, die mit flanschartigen Bereichen jeweils an einem der gegenüberliegenden Bereiche der
Durchtrittsöffnung des Trägerteils (2) gleitgelagert anliegen .
Hub-Schwenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
scheibenförmigen Teile (9, 10) des Drehtellers (4) jeweils einstückig gestaltet sind und in zumindest einem dieser Teile (9, 10) die gleitgelagerte erste Linearführung (5) für die Hubstange (3) ausgebildet ist .
Hub-Schwenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2) plattenförmig ausgebildet ist.
Hub-Schwenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (4) einen Zahnkranz (13) aufweist, der mit einem durch einen Elektromotor der ersten Antriebseinheit (6)
antreibbaren Zahnriemen (18) zusammenwirkt.
Hub-Schwenkeinheit nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (13) an demjenigen scheibenförmigen Teil (10) angeordnet ist, dass an der gleichen Seite des Trägerteils (2) vorsteht, an dem sich der Elektromotor der ersten Antriebseinheit (6) befindet .
Hub-Schwenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstange (3) an einer Längsseite einen mit einer Verzahnung (20) versehenen Abschnitt aufweist, der mit einem auf der Motorwelle (21) eines Elektromotors der zweiten Antriebseinheit (8) angeordneten Zahnrad (23) zusammenwirkt.
9. Hub-Schwenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet:, dass an der zweiten
Antriebseinheit (8) im Abstand vom Drehteller (4) eine zweite gleitgelagerte Linearführung (25) für die
Hubstange (3) festgelegt ist.
10. Hub-Schwenkeinheit nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Linearführung (25) als einteiliges Kunststoff-Lineargleitlager ausgebildet ist .
11. Hub-Schwenkeinheit nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Linearführung ein Gehäuse mit mindestens einem darin angeordneten
Kunststof-Gleitelement aufweist.
12. Hub-Schwenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 -
11, dadurch gekennzeichnet, dass die gleitgelagerte Linearführung (5, 25) eine Durchgangsöffnung (11) zur gleitgelagerten Führung der Hubstange (3) aufweist, von der aus sich Schlitze (12) radial nach außen
erstrecken .
13. Hub-Schwenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstange (3} als Vierkantstange, insbesondere als Vierkant-Profilrohr, und die gleitgelagerte Linearführung (5, 25) als
Vierkantlinearführung ausgebildet sind.
14. Hub-Schwenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2) als Blechbiegeteil ausgebildet ist, auf dem die einzelnen Bauteile der Hub-Schwenkeinheit (1) als Baugruppe angeordnet sind.
15. Hub-Schwenkeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbiegeteil C-förmig ausgebildet ist, mit einem längeren Schenkel (26) und einem kürzeren Schenkel (27), wobei in dem über den kürzeren Schenkel (27) hinausragenden Endbereich des längeren Schenkels (26) die Durchtrittsöffnung und der Drehteller (4) angeordnet sind und am kürzeren Schenkel (27) die erste Antriebseinheit (6) vorgesehen ist.
16. Hub-Schwenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil als mit Gleitflächen für den Drehteller 4 und einer
Durchtrittsöffnung versehener Bereich eines Bauteils gebildet ist.
17. Baugruppe für eine Hub-Schwenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bestehend aus einer Hubstange
(3) , einem Drehteller (4), in dem die Hubstange (3) unverdrehbar angeordnet ist und der zur gleitgelagerten Rotation in oder an einer Durchtrittsöffnung eines Trägerteils (2) geeignet ist, einer in den Drehteller
( 4 ) integrierten gleitgelagerten ersten Linearführung
(5) für die Hubstange (3) , einer ersten Antriebseinheit
(6) zum Antrieb des Drehtellers (4) und Rotation der Hubstange (3) und einer zweiten Antriebseinheit (8) zum Linearantrieb der Hubstange (3) , die an einer
Stirnseite (7) des Drehtellers (4) festlegbar ist.
PCT/EP2015/075385 2014-11-05 2015-11-02 Hub-schwenkeinheit WO2016071254A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15791274.2A EP3215312A1 (de) 2014-11-05 2015-11-02 Hub-schwenkeinheit
JP2017523887A JP2017535496A (ja) 2014-11-05 2015-11-02 リフトスイベルユニット
KR1020177012673A KR20170078690A (ko) 2014-11-05 2015-11-02 리프트 스위블 유닛
BR112017007886A BR112017007886A2 (pt) 2014-11-05 2015-11-02 unidade de içamento giratória
CN201580060280.8A CN107207219A (zh) 2014-11-05 2015-11-02 升降摆动单元
US15/524,481 US20170313564A1 (en) 2014-11-05 2015-11-02 Lift swivel unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105319.0 2014-11-05
DE202014105319.0U DE202014105319U1 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Hub-Schwenkeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016071254A1 true WO2016071254A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=52010942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075385 WO2016071254A1 (de) 2014-11-05 2015-11-02 Hub-schwenkeinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170313564A1 (de)
EP (1) EP3215312A1 (de)
JP (1) JP2017535496A (de)
KR (1) KR20170078690A (de)
CN (1) CN107207219A (de)
BR (1) BR112017007886A2 (de)
DE (1) DE202014105319U1 (de)
TW (1) TW201617282A (de)
WO (1) WO2016071254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107781369A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 兄弟工业株式会社 转动直线驱动装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113247762B (zh) * 2021-04-23 2023-12-22 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种吊具
CN114590705B (zh) * 2022-03-18 2022-11-18 汕尾市广投建设工程有限公司 一种建筑梁柱整体抬升结构及其施工工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05126835A (ja) * 1991-10-31 1993-05-21 Shimadzu Corp 分注装置
CN200965541Y (zh) * 2006-10-26 2007-10-24 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 集成直线和旋转运动的驱动结构
DE102011106542A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 AJ Cybertron Gesellschaft für Laborautomationssysteme mbH Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer periodischen, linearen Bewegung und einer gleichzeitigen Drehbewegung eines langgestreckten Maschinenelements
CN103954787A (zh) * 2014-05-08 2014-07-30 深圳市新产业生物医学工程股份有限公司 加样装置和全自动化学发光免疫分析设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US434576A (en) * 1890-08-19 Half to charles g
US907163A (en) * 1905-11-06 1908-12-22 William Murchey Machine for boring, tapping, &c.
US851594A (en) * 1906-07-03 1907-04-23 Chas A Cabell Drill or auger.
US1464231A (en) * 1922-04-05 1923-08-07 Frank A Yezek Posthole digger
US1887172A (en) * 1932-07-02 1932-11-08 American Telephone & Telegraph Combined earth boring machine and derrick apparatus
US2421970A (en) * 1944-07-11 1947-06-10 American Telephone & Telegraph Earth boring machine
US3379052A (en) * 1965-09-20 1968-04-23 Earle A. Howard Soil penetrometer
US5383811A (en) * 1991-05-31 1995-01-24 Dana Corporation Flexible non-metallic bearing liner for telescopic steering column
DE19729525A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung für den Transport von Substraten
JPH10311838A (ja) * 1997-05-13 1998-11-24 Horiba Ltd 自動分析装置のワーカーユニット駆動機構
JP4174880B2 (ja) * 1998-11-13 2008-11-05 コベルコクレーン株式会社 スイベルジョイント
JP2001106472A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Tadano Ltd センタースイベルジョイント
JP2005069363A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Ntn Corp 旋回テーブル装置
DE20319227U1 (de) * 2003-12-11 2005-04-21 Kinshofer Greiftechnik Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer
DE102004055611B4 (de) * 2004-11-18 2014-08-07 SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH Vorrichtung, insbesondere zum Antrieb eines eine Hubbewegung und eine Schwenkbewegung ausführenden Organs
DE102008021861A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Fahrwerksaktuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05126835A (ja) * 1991-10-31 1993-05-21 Shimadzu Corp 分注装置
CN200965541Y (zh) * 2006-10-26 2007-10-24 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 集成直线和旋转运动的驱动结构
DE102011106542A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 AJ Cybertron Gesellschaft für Laborautomationssysteme mbH Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer periodischen, linearen Bewegung und einer gleichzeitigen Drehbewegung eines langgestreckten Maschinenelements
CN103954787A (zh) * 2014-05-08 2014-07-30 深圳市新产业生物医学工程股份有限公司 加样装置和全自动化学发光免疫分析设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107781369A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 兄弟工业株式会社 转动直线驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017535496A (ja) 2017-11-30
EP3215312A1 (de) 2017-09-13
US20170313564A1 (en) 2017-11-02
TW201617282A (zh) 2016-05-16
KR20170078690A (ko) 2017-07-07
DE202014105319U1 (de) 2014-11-17
BR112017007886A2 (pt) 2018-01-23
CN107207219A (zh) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013272B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004011268B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
AT510954B1 (de) Rastgesperre für möbelstücke
DE102010000970C5 (de) Höhenverstellbare Betätigungs-Einrichtung
EP3099527A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
EP3428353B1 (de) Wandhalterung für einen sanitärartikel
EP3215312A1 (de) Hub-schwenkeinheit
DE102016223373B3 (de) Stellgetriebe
WO2018002361A1 (de) Zahnrad für ein fahrradgetriebe
DE102006016237B4 (de) Federspeichervorrichtung sowie Möbel und Verschlussvorrichtung
DE202014006133U1 (de) Rolle
WO2017020900A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10021404C2 (de) Sicherungsscheibe
EP3716814A1 (de) Winkelverstellbare konsole
DE2616100C3 (de) Schraubenschlüssel mit Handantrieb eines Einfachst-Planetengetriebes
DE202009000716U1 (de) Lüfter
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007033065A1 (de) Lageranordnung des Türgriffs einer Türe
DE102004011267B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009001665A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster
DE102013221349A1 (de) Antriebseinheit
DE102005023100B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten
DE102010006351B4 (de) Stellungsanzeige für ein Drehteil
EP3447333B1 (de) Getriebevorrichtung zur anbringung an eine antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15791274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017007886

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017523887

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15524481

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177012673

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015791274

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017007886

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170417