WO2016071072A1 - Behälterklammer zum halten und führen von behältern - Google Patents

Behälterklammer zum halten und führen von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2016071072A1
WO2016071072A1 PCT/EP2015/073328 EP2015073328W WO2016071072A1 WO 2016071072 A1 WO2016071072 A1 WO 2016071072A1 EP 2015073328 W EP2015073328 W EP 2015073328W WO 2016071072 A1 WO2016071072 A1 WO 2016071072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
arms
lever
clamp
toggle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils MALLITZKI
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to EP15775461.5A priority Critical patent/EP3215444A1/de
Publication of WO2016071072A1 publication Critical patent/WO2016071072A1/de
Priority to US15/584,296 priority patent/US10294041B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • B25J15/12Gripping heads and other end effectors having finger members with flexible finger members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/908Devices for picking-up and depositing articles or materials with inflatable picking-up means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks

Definitions

  • Container clamp for holding and guiding containers
  • the invention relates to a container clamp for holding and guiding containers.
  • Container clips are used, for example, for detecting beverage containers.
  • the container clamps can be arranged in a transport star or on another carrier, which is mounted in a container treatment plant to capture containers, for example. A bottle or can for drinks, and to hold and guide during transport through the container treatment plant.
  • Such container clamps are, for example, from DE 197 40 891 A1 or DE 322 19 64. Both container clamps each have two corresponding to each other formed clamping arms, which are each mounted pivotably on a pivot axis.
  • the container brackets also have a gripping portion for detecting the container and the gripping portion opposite control portion for driving the staple arms.
  • the pivotal movement of the staple arms ie, the opening and closing of the staple arms, is performed via a spring and a hinge connection disposed on the control portion, the movement being initiated via a control rod connected to the hinge joint.
  • the opening of the container clamp is usually carried out by means of a pulling movement on the control rod in the direction of the gripping portion away or closing in the reverse direction.
  • Both container brackets have the disadvantage that a simple and safe centering of the container in a central position between the clip arms is not guaranteed.
  • the structural design of the container clamps and the control is particularly complex, whereby the cleaning of the container clamps difficult and a container clamp change is time-consuming, since in addition to the storage of container clamps and the control rod dismantled or later must be reinstalled.
  • the invention is based on the object to provide an easily replaceable and easy-to-clean container clamp, which ensures an automatic and accurate centering of the container in the container clamp.
  • the invention achieves the object by a container clamp having the features of claim 1.
  • the container clamp according to the invention for detecting a container has at least two clip arms, which are each movably mounted on a support between a rest position and an open position via a single bearing axis and a double knee lever connected to the clamp arms with a first and a second toggle lever, both toggle lever with a coupling unit are connected, which is elastic in the direction of a centering axis.
  • the inventive container clamp is structurally particularly simple and has ausschlich two bearing axes with a carrier, whereby a simple and quick maintenance of the container clamp is possible.
  • the container clamp Due to the double-knee lever with the coupling unit, the container clamp also retains its exact radial orientation during operation and a mutually shifting of the clamp arms, which entails an inaccurate positioning of the container in the container clamp, is prevented.
  • the containers are thus automatically detected in the middle position of the clip arms.
  • the central position of the container is understood to be a position of the container which is exactly in the middle between the clip arms.
  • D. h. The container is arranged in the middle position with its longitudinal axis exactly above the centering axis of the container clamp.
  • the centering axis is understood to mean a center axis of the container clamp which runs centrally between the clamp arms.
  • a double toggle lever is understood to mean two individual toggle levers which are arranged one behind the other in the direction of the centering axis of the container clamp.
  • Each toggle lever has two lever arms with a hinge portion disposed between the lever arms.
  • the coupling unit connects the two toggle levers arranged one behind the other. Due to the double-knee lever and the coupling unit in particular a displacement of the toggle lever is prevented against each other transversely to the centering axis.
  • the bracket arms can only be moved toward or away from each other by the same angular difference.
  • the double-knee lever and the coupling unit thus cause the clamping arms to always be aligned mirror-symmetrically with respect to one another and to be moved.
  • no further Einsteilvorraumen for exact positioning of the clamp arms are available.
  • Elastic is understood to mean that the coupling unit or individual components of the coupling unit automatically returns to the first position after a radial deflection from a first position to a second position.
  • detecting a container is meant the complete holding of the container by means of the container clamp, i. h., The container clamp is designed such that it engages around the container, for example. Around a bottleneck, and this alone holds.
  • containers are understood in particular to be bottles or cans, for example of plastic such as PET or also metal or glass. In particular, can be used as a container beverage bottles or beverage cans.
  • the rest position is understood to mean the position in which the two clamp arms abut one another and about the centering axis of the container clamp are arranged mirror-symmetrically.
  • the open position is a position in which the staple arms are deflected out of the rest position and a container can be guided between the staple arms.
  • a carrier is understood in particular to mean a format star (transport star) for transporting, for example, beverage containers.
  • the double knee lever is mounted exclusively on the clamp arms.
  • the inventive container clamp has only two bearings, namely the storage of the two bracket arms on a support by means of their respective bearing axis. Another solid connection of the container clamp with the carrier is not available.
  • the assembly or disassembly of the container clamp, for example, in a container change or a maintenance operation is particularly simple.
  • the container bracket can be cleaned very easily due to the few connection areas with the carrier.
  • the coupling unit is designed to generate a compressive stress between the toggle levers.
  • the compressive stress acts in such a way that the toggle levers are pressed apart, so that over the connection of the toggle lever with the clamp arms, these automatically moved to the rest position, or held in this.
  • the coupling unit may be designed such that there is a compressive stress between the toggle levers permanently and thus also in the rest position.
  • the coupling unit is free of stress and only after deflection of the clamp arms present a compressive stress in the coupling position.
  • the coupling unit For the formation of the coupling unit is provided according to a development of the invention, this has a arranged on the first toggle lever spring bridge and connected to the spring bridge and the second toggle spring arm.
  • a component Under a spring bridge, a component is understood, which is connected to two sections with the example. First toggle lever.
  • the spring bridge can, for example, be integrally formed with the toggle lever. Also, this may be formed as a separate component and be releasably or permanently connected to the toggle.
  • this can be adjusted in their material selection and / or their dimensions.
  • recesses for example.
  • Notches are introduced into the spring bridge, by means of which the rigidity of the spring bridge is fixed.
  • the coupling unit is arranged such that upon an opening movement of the clamping arms, the spring bridge and the spring arm press against each other.
  • the spring bridge and the spring arm can be arranged and designed such that during the opening movement of the clamp arms, the spring bridge on the first toggle lever in the direction of the second toggle lever and the second toggle lever is moved radially in the direction of the first toggle lever. In a return movement from the opening position into a gripping or rest position accordingly takes place an opposite movement of the spring bridge and the spring arm.
  • a compressive stress can be present in the coupling unit both during the opening movement and during the return movement.
  • the coupling unit or at least individual components, in particular the spring arm and / or the spring bridge can at least partially consist of an elastic material which expands and contracts again.
  • at least individual components of the coupling unit, such as the spring arm and / or the spring bridge due to their structural arrangement and design in the radial direction be movable (elastic).
  • the spring arm can be oriented diagonally (to the level of the container clamp), so that during the opening movement of the clamp arms, a deflection of the spring arm takes place.
  • the spring arm and the spring bridge are in particular arranged such that during the opening movement of the clamp arms, the distance between the Joint portions of the toggle lever is reduced and enlarged during the closing movement.
  • the spring bridge is particularly preferably hingedly connected to two lever arms of the first toggle lever.
  • the spring bridge is arranged in particular between the two toggle levers and bridges a arranged between the lever arms of the first bell crank joint portion.
  • the spring bridge is, for example, flat (for example, plate-shaped) formed and aligned in particular perpendicular to the plane of the container clamp.
  • the joint section can accordingly be designed as a hinge, for example as a film hinge.
  • the spring bridge can be segmented and, for example, consist of three bridge segments formed by notches.
  • a spring bridge with three bridge segments thus has two outer and one middle bridge segment, wherein the two outer bridge segments are each connected to the middle bridge segment and each with a lever arm.
  • the container clamp can be designed as a passive container clamp, in which the opening of the clamp arms takes place by introduction of the container or as an active container clamp, in which the opening movement and / or return movement is initiated by a separate device for driving. It is particularly preferred that a control pin is arranged.
  • the control bolt may be formed in a passive container bracket as a support bolt on which, for example.
  • the first or second toggle is supported.
  • the support bolt can be arranged on the carrier and the toggle is, for example. With its radially outwardly pointing hinge portion on the control bolt, so that the lever arms are still movable about the hinge portion, the hinge portion of the toggle but immobile at least in the radial direction outwards is.
  • control pin is in particular for driving by a control device, for example.
  • a Control cam formed.
  • the control bolt can be connected to one of the toggle levers, for example the first toggle lever, in particular in the articulated section. Further storage of the control bolt on the carrier is not available, but could, for example, be available as a sliding guide.
  • control bolt projects this example.
  • the control bolt is arranged in particular in a central region of the container clamp, for example. In the radial direction starting from the gripping portion in front of the toggle levers.
  • the arrangement of the control bolt is particularly preferably such that the control pin is moved to open the container bracket in the direction of the gripping end and in the opposite direction to close the container bracket.
  • connecting element are particularly preferably arranged.
  • the connecting elements are in particular formed integrally with the lever arms and as fastening claws.
  • the fastening claws are matched to the shape of the stapling arm and, for example, provided for clipping to the stapling arm.
  • the clamp arm has additional recesses such as, for example, a groove or protrusions for receiving the connecting elements in order to prevent unwanted movement of the connecting element on the clamp arm.
  • the connecting elements can be flexibly formed transversely to the lever arm longitudinal direction and in the plane of the container clamp by means of notches introduced into the lever arm.
  • first toggle lever and the coupling unit or the second toggle lever and the coupling unit can each be integrally formed with each other. So it is, for example, possible to form the first toggle lever with the spring bridge and the second toggle lever with the spring arm in one piece.
  • first toggle lever and the coupling unit or the second toggle lever and the coupling unit can each be integrally formed with each other. So it is, for example, possible to form the first toggle lever with the spring bridge and the second toggle lever with the spring arm in one piece.
  • the front toggle lever, the rear toggle lever and the coupling element are integrally formed.
  • the individual components can not be separated from one another without destruction. They are thus, for example, monolithically formed, whereby the mountability, disassembly and also the cleanability are further improved.
  • the double toggle is made of a plastic.
  • the components of container brackets are made of metal, because of the usual operating speed in container treatment plants and the necessary durability of the components plastics are too short lived. Due to the fact that by means of the double toggle a particularly secure guidance is achieved at the same time particularly low occurring forces, it is surprisingly possible to form the toggle also made of plastic.
  • the double toggle lever made of plastic is also particularly easy to manufacture, since it may be formed, for example, as an injection molded part.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a section of a
  • FIG. 2 schematically shows a top view of the container clamp from FIG. 1.
  • FIGS. 1 and 2 are schematic perspective views of a double-knee lever from FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1 shows schematically in a perspective view a section of a Carrier 1 1, here a format star, with a container clamp 1 according to the invention for holding and guiding containers (not shown here), in particular bottles for drinks, such as. PET bottles.
  • the container clamp 1 has two mutually corresponding bracket arms 2a, 2b, which are each mounted pivotably on the support 11 via a single bearing axle 3a, 3b.
  • the staple arms 2a, 2b each have a gripping portion 4 and a gripping portion 4 opposite control end 5a, 5b.
  • the bearing shafts 3a, 3b are arranged between the gripping portion 4 and the control end 5a, 5b.
  • the entire container clamp 1 is mounted exclusively on the two bearing shafts 3a, 3b and connected via this with the carrier 1 1.
  • a double toggle lever 6 is arranged at the control end 5a, 5b .
  • the double knee lever 6 has a bias, here a compressive stress acting on the control ends 5a, 5b of the container arms 2a, 2b.
  • the double toggle lever 6 presses apart the clamp arms 2a, 2b in the region of the control ends 5a, 5b, so that the clamp arms 2a, 2b are in a rest position in the region of the gripper ends 4, in which they abut one another with one contact surface 7a, 7b each.
  • the container clamp 1 is completely closed in the position shown in FIG.
  • the double knee lever 6 consists of two in the radial direction (B) successively arranged individual toggle levers 8a, 8b, which are each connected to one of its ends 13a-13d with one of the control ends 5a, 5b.
  • the toggle levers 8a, 8b each have two lever arms 15a, 15b (FIG. 3) and a joint section 16 (FIG. 3) arranged between the lever arms 15a, 15b.
  • the toggle levers 8a, 8b are connected to one another via a coupling unit 9 in the region of the articulated sections 16.
  • the coupling unit 9 is thus elastic in the direction of the centering axis A (FIG. 2), ie in the radial direction (B).
  • a control bolt 10 is arranged on the side of the toggle lever 8a opposite the coupling unit 9.
  • the control pin 10 is arranged directly on the knee lever 8a and, for example, for direct engagement of a control cam (not shown here) formed (active container clamp).
  • the control bolt 10 is thus arranged in a central region of the container clamp 1. He points with his free side in the direction of the gripping portion. 4
  • the control bolt 10 may also be connected to the carrier 11 and designed as a support bolt for the first toggle lever 8a. He then has, for example, no connection with the knee lever 8a (passive container clamp).
  • FIG. 2 shows the container clamp 1 from FIG. 1 with the two clip arms 2a.
  • the staple arms 2a, 2b are arranged mirror-symmetrically to the centering axis A.
  • the double knee lever 6 is connected to the respective control ends 5a, 5b of the bracket arms 2a, 2b.
  • the double toggle 2 a, 2 b and the coupling unit 9 are also arranged mirror-symmetrically about the centering axis A, ie, the hinge portions 16 are exactly in the region of the centering axis A, while the lever arms 15 a, 15 b, starting from the centering axis A obliquely to the right and left in the direction the control ends 5a, 5b extend.
  • the container clamp 1 is also shown in Fig. 2 in its rest position in which the clamp arms 2a, 2b with their contact surfaces 7a, 7b abut each other.
  • the coupling unit 9 is integral with the double toggle lever 6, here monolithic formed.
  • the double toggle 6 with coupling unit 9 is made of a plastic to ensure a particularly simple cleanability and to simplify the manufacture and installation.
  • Fig. 3 shows schematically in perspective view the double toggle lever 6, with the first and second toggle levers 8a, 8b which are connected to each other via the coupling unit 9.
  • the first toggle lever 8a has two lever arms 15a, 15b, which are integrally connected to a hinge portion 16. At the opposite end of the hinge portion 16 of the lever arms 15a, 15b as a connecting element 17a, 17b formed fastening claw is arranged, which is designed to engage behind the clip arms 2a, 2b.
  • two joint notches 16a are also arranged, over whose shape the flexural strength of the lever arms 15a, 15b in the region of the joint portion 16 can be controlled.
  • the second toggle lever 8b has two corresponding to the first toggle lever 8a Lever arms 15a, 15b, which are connected to each other via a further hinge portion 16.
  • the lever arms 15a, 15b of the second toggle lever 8b also have at the opposite end of the hinge portion 16 connecting elements 17a, 17b for connecting the lever arms 15a, 15b with the clip arms 2a, 2b, which are also formed fastening claws.
  • a joint notch 16a is formed, which forms a film hinge on the second toggle lever 8b.
  • the rigidity of the lever arms 15a, 15b is adjustable over the depth of the hinge notches 16a, so that it is also possible as an alternative to the shown embodiment, the hinge notches 16a significantly lower to reduce the rigidity of the lever arms 15a, 15b or the toggle levers 8a, 8b without hinge notches to increase the rigidity of the lever arms 15a, 15b form.
  • the connecting elements 17a, 17b are designed to be movable transversely to the longitudinal axis direction of the lever arms 15a, 15b and in the plane of the container clamp 1.
  • a notch 18 in this case a notch on both sides, is formed on the lever arm 15a, 15b in front of the connecting element 17a, 17b.
  • the illustrated coupling unit 9 has a spring bridge 19, which is connected in each case with one of its ends 19a, 19b to one of the lever arms 15a, 15b of the first toggle lever 8a. To adjust the stiffness of the spring bridge 19, this is divided by notches in three bridge sections.
  • the spring bridge 19 spans the joint section 16 on the first toggle lever 8a and is aligned pointing in the radial direction inwards (arrow direction C).
  • a spring arm 20 is arranged with a first end 20a. With a second end 20b of the spring arm 20 opposite the first end, this is arranged on the second toggle lever 8b. In this case, the spring arm 20 is connected with its second end 20b in the region of the joint portion 16 with the second toggle lever 8b.
  • the spring arm 20 is formed as a plate-shaped web and extends, starting from the second toggle 8b of a bottom 14 of the Doppelkniehebels 6 toward a top 12 of the double toggle lever 6 to the first toggle 8a. It is arranged obliquely to the plane of the double-knee lever 6 (and the container clamp).
  • the first and the second toggle lever 8a, 8b and the coupling unit 9 with the spring bridge 19 and the spring arm 20 are integrally formed (here monolithic). As a result, a displacement of the modules is prevented transversely to the radial direction B.
  • the spring arm 20 in the region of the connection with the spring bridge 19 releasably, for example, be plugged into each other, the compound must then be designed accordingly such that a displacement of the spring arm 20 transverse to the radial direction B (in the plane of the Doppelkniehebels 6) on the spring bridge 19 is prevented.
  • Fig. 3 shows a control pin 10 which is arranged in the region of the hinge portion 16 of the first knee lever 8a in the radial direction B to the outside (arrow D).
  • the control bolt 10 is, for example, fixedly mounted on the carrier 1 1 and the first toggle lever 8a is supported in the region of the joint portion 16 on the control bolt 10.
  • the toggle levers 8a, 8b are bent over the connecting elements 17a, 17b in the radial direction B inwards (C).
  • the spring bridge 19 is also in the radial direction inwards (C), ie on the second toggle lever 8b moves.
  • the first toggle lever 8a can not perform an evasive movement in the direction radially outward (D).
  • the second toggle lever 8b is moved in the opening movement of the staple arms 2a, 2b with its hinge portion 16 in the direction radially outward (D), ie on the first toggle lever 8a.
  • a pressing pressure on the spring arm 20 is exerted on the spring bridge 19 via the connection of the second toggle lever 8b with the spring arm 20.
  • the lever arms 15a, 15b are pushed back to their original position due to the prevailing compressive stress in the coupling unit 9, so that the clamp arms 2a, 2b hold the container.
  • the double-link lever 6 with the coupling unit 9 automatically aligns the clamp arms 2a, 2b in the radial direction B.
  • the control of the clamp arms 2a, 2b deviates from the passive container clamp 1.
  • the opening movement takes place by the depression of the container between the clamp arms 2a, 2b, in the active container clamp the control bolt 10 is not mounted on the carrier 1 1, but for example.
  • the control bolt 10 is moved radially outwardly (D) to open the container bracket 1 (eg by means of a control cam) so that the lever arms 15a, 15b move towards the centering axis A and the clamping arms 2a, 2b move into their opening position.
  • the control bolt 10 is moved back in the radial direction B inward (C) in an active container clamp 1 or the return movement takes place due to the compressive stress in the coupling unit.
  • an active container clamp 1 thus takes place an elastic deformation of the coupling unit 9 in the movement execution and automatic alignment of the clamp arms 2a, 2b in the radial direction B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behälterklammer (1) zum Erfassen eines Behälters mit an zwei Lagerachsen (3a; 3b) angeordneten Klammerarmen (2a; 2b). Um eine leicht austauschbare und leicht zu reinigende Behälterklammer bereitzustellen, die eine besonders sichere automatische Zentrierung der Behälter in der Behälterklammer gewährleistet, ist vorgesehen, dass an den Klammerarmen ein Doppelkniehebel (6) mit einer elastischen Kopplungseinheit (9) angeordnet ist.

Description

Behälterklammer zum Halten und Führen von Behältern
Die Erfindung betrifft eine Behälterklammer zum Halten und Führen von Behältern. Behälterklammern werden bspw. zum Erfassen von Getränkebehältern verwendet. Dabei können die Behälterklammern in einem Transportstern oder an einem anderweitigen Träger angeordnet sein, der in einer Behälterbehandlungsanlage montiert ist, um Behälter, bspw. eine Flasche oder Dose für Getränke, zu erfassen und beim Transport durch die Behälterbehandlungsanlage zu halten und zu führen.
Derartige Behälterklammern sind bspw. aus der DE 197 40 891 A1 oder auch der DE 322 19 64. Beide Behälterklammern weisen jeweils zwei korrespondierend zueinander ausgebildete Klammerarme auf, die jeweils an einer Drehachse verschwenkbar gelagert sind. Die Behälterklammern weisen zudem einen Greifabschnitt zum Erfassen der Behälter und einen dem Greif abschnitt gegenüberliegenden Steuerungsabschnitt zum Ansteuern der Klammerarme auf. Die Schwenkbewegung der Klammerarme, d. h., das Öffnen und Schließen der Klammerarme wird über eine Feder und eine am Steuerungsabschnitt angeordnete Gelenkverbindung durchgeführt, wobei die Bewegung über eine mit der Gelenkverbindung verbundene Steuerstange eingeleitet wird. Dabei erfolgt das Öffnen der Behälterklammer üblicherweise mittels einer Zugbewegung an der Steuerstange in Richtung von dem Greif abschnitt weg bzw. das Schließen in umgekehrter Richtung. Beide Behälterklammern weisen den Nachteil auf, dass eine einfache und sichere Zentrierung des Behälters in einer Mittellage zwischen den Klammerarmen nicht gewährleistet ist. Zudem ist die konstruktive Ausgestaltung der Behälterklammern und der Steuerung besonders aufwendig, wodurch die Reinigung der Behälterklammern erschwert und ein Behälterklammerwechsel zeitaufwendig ist, da neben der Lagerung der Behälterklammern auch die Steuerstange demontiert bzw. später wieder montiert werden muss. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine leicht austauschbare und einfach zu reinigende Behälterklammer bereitzustellen, die eine automatische und exakte Zentrierung des Behälters in der Behälterklammer gewährleistet. Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Behälterklammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die erfindungsgemäße Behälterklammer zum Erfassen eines Behälters weist mindestens zwei Klammerarme, die jeweils über eine einzelne Lagerachse an einem Träger zwischen einer Ruheposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagert sind und ein mit den Klammerarmen verbundenen Doppelkniehebel mit einem ersten und einem zweiten Kniehebel auf, wobei beide Kniehebel mit einer Kopplungseinheit verbunden sind, welche in Richtung einer Zentrierachse elastisch ist.
Die erfinderische Behälterklammer ist konstruktiv besonders einfach ausgestaltet und weist ausschlich zwei Lagerachsen mit einem Träger auf, wodurch eine einfache und schnelle Wartung der Behälterklammer möglich ist.
Aufgrund des Doppelkniehebels mit der Kopplungseinheit behält die Behälterklammer auch im Betrieb ihre exakte radiale Ausrichtung bei und ein gegeneinander Verschieben der Klammerarme, welches eine ungenaue Positionierung der Behälter in der Behälterklammer nach sich zieht, wird verhindert.
Die Behälter werden somit automatisch in der Mittellage von den Klammerarmen erfasst. Unter der Mittellage des Behälters wird eine Lage des Behälters verstanden, die genau mittig zwischen den Klammerarmen ist. D. h., der Behälter ist in Mittellage mit seiner Längsachse exakt über der Zentrierachse der Behälterklammer angeordnet.
Unter der Zentrierachse wird eine Mittelachse der Behälterklammer verstanden, die zentral zwischen den Klammerarmen verläuft. Bei der Anordnung der Behälterklammer an einem Transportstern erstreckt sich die Zentrierachse bspw. ausgehend von einer Drehachse des Transportsterns in radialer Richtung nach außen. Unter einem Doppelkniehebel werden zwei einzelne Kniehebel verstanden, die in Richtung der Zentrierachse der Behälterklammer hintereinander angeordnet sind. Jeder Kniehebel weist zwei Hebelarme mit einem zwischen den Hebelarmen angeordneten Gelenkabschnitt auf. Die Kopplungseinheit verbindet die beiden hintereinander angeordneten Kniehebel miteinander. Aufgrund des Doppelkniehebels und der Kopplungseinheit wird insbesondere ein Verschieben der Kniehebel gegeneinander quer zur Zentrierachse verhindert. D. h., aufgrund des Doppelkniehebels und der Kopplungseinheit können die Klammerarme nur um die gleiche Winkeldifferenz aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Unabhängig von ihrer Ausgangsposition (bspw. Ruheposition, Öffnungsposition) bewirken der Doppelkniehebel und die Kopplungseinheit somit, dass die Klammerarme immer spiegelsymmetrisch zueinander ausgerichtet sind und bewegt werden. Dabei liegt insbesondere keine weitere Lagerung oder feste Verbindung des Doppelkniehebels zu einem externen Referenzteil vor. Auch sind keine weiteren Einsteilvorrichtungen zum exakten Positionieren der Klammerarme vorhanden.
Unter elastisch wird verstanden, dass die Kopplungseinheit bzw. einzelne Bauteile der Kopplungseinheit nach einer radialen Auslenkung von einer ersten Position in eine zweite Position automatisch in die erste Position zurückkehrt. Unter dem Erfassen eines Behälters wird das vollständige Halten des Behälters mittels der Behälterklammer verstanden, d. h., die Behälterklammer ist derart ausgeführt, dass sie um den Behälter, bspw. um einen Flaschenhals, greift und diesen alleinig hält. Dementsprechend werden unter Behältern insbesondere Flaschen oder Dosen, bspw. aus Kunststoff wie PET oder auch Metall oder Glas, verstanden. Insbesondere können als Behälter Getränkeflaschen oder Getränkedosen eingesetzt werden.
Unter der Ruheposition wird die Position verstanden, in der die beiden Klammerarme aneinander anliegen und um die Zentrierachse der Behälterklammer spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Die Öffnungsposition ist eine Position, in der die Klammerarme aus der Ruhelage ausgelenkt sind und ein Behälter zwischen die Klammerarme geführt werden kann. Unter einem Träger wird insbesondere ein Formatstern (Transportstern) zum Transportieren von bspw. Getränkebehältern verstanden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Doppelkniehebel ausschließlich an den Klammerarmen gelagert. D. h., die erfinderische Behälterklammer weist ausschließlich zwei Lagerungen auf, nämlich die Lagerung der beiden Klammerarme an einem Träger mittels ihrer jeweiligen Lagerachse. Eine weitere feste Verbindung der Behälterklammer mit dem Träger liegt nicht vor. Hierdurch ist insbesondere die Montage bzw. Demontage der Behälterklammer bspw. bei einem Behälterwechsel oder einem Wartungsvorgang besonders einfach. Auch kann die Behälterklammer aufgrund der wenigen Verbindungsbereiche mit dem Träger besonders einfach gereinigt werden.
Um eine besonders exakte und automatische Ausrichtung der Klammerarme zu gewährleisten, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Kopplungseinheit zum Erzeugen einer Druckspannung zwischen den Kniehebeln ausgebildet ist. Die Druckspannung wirkt dabei derart, dass die Kniehebel auseinander gedrückt werden, so dass über die Verbindung der Kniehebel mit den Klammerarmen, diese automatisch in die Ruheposition bewegt, bzw. in dieser gehalten werden. Dabei kann die Kopplungseinheit derart ausgebildet sein, dass permanent und somit auch in der Ruhelage eine Druckspannung zwischen den Kniehebeln besteht. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in einer Position, bspw. der Ruheposition, die Kopplungseinheit spannungsfrei ist und erst nach Auslenkung der Klammerarme eine Druckspannung in der Kopplungsposition vorliegt.
Für die Ausbildung der Kopplungseinheit ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, das diese eine an dem ersten Kniehebel angeordnete Federbrücke und einen mit der Federbrücke und dem zweiten Kniehebel verbundener Federarm aufweist. Unter einer Federbrücke wird ein Bauteil verstanden, das mit zwei Abschnitten mit dem bspw. ersten Kniehebel verbunden ist. Die Federbrücke kann bspw. einstückig mit dem Kniehebel ausgebildet sein. Auch kann diese als separates Bauteil ausgebildet und mit dem Kniehebel lösbar oder unlösbar verbunden sein.
Um die Steifigkeit der Federbrücke zu beeinflussen, kann diese in ihrer Materialauswahl und/oder ihren Abmessungen angepasst werden. Vorzugweise sind in die Federbrücke Ausnehmungen, bspw. Kerben eingebracht, mittels der die Steifigkeit der Federbrücke festgelegt ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kopplungseinheit derart angeordnet, dass bei einer Öffnungsbewegung der Klammerarme die Federbrücke und der Federarm gegeneinander pressen. D. h., die Federbrücke und der Federarm können derart angeordnet und ausgebildet sein, dass bei der Öffnungsbewegung der Klammerarme die Federbrücke am ersten Kniehebel in Richtung des zweiten Kniehebels und der zweite Kniehebel radial in Richtung des ersten Kniehebels bewegt wird. Bei einer Rückbewegung von der Öffnungsposition in eine Greif- oder Ruheposition erfolgt dementsprechend eine entgegengesetzte Bewegung der Federbrücke und des Federarms. Dabei kann in der Kopplungseinheit sowohl bei der Öffnungsbewegung als auch bei der Rückbewegung bspw. eine Druckspannung vorliegen.
Die Kopplungseinheit oder zumindest einzelne Bauteile, insbesondere der Federarm und/oder die Federbrücke können zumindest teilweise aus einem elastischen Material bestehen, welches sich ausdehnt und wieder zusammen zieht. Alternativ können zumindest einzelne Bauteile der Kopplungseinheit wie bspw. der Federarm und/oder die Federbrücke aufgrund ihrer baulichen Anordnung und Ausgestaltung in Radialrichtung bewegbar (elastisch) sein. So kann bspw. der Federarm diagonal (zur Ebene der Behälterklammer) ausgerichtet sein, so dass bei der Öffnungsbewegung der Klammerarme eine Auslenkung des Federarms erfolgt.
Der Federarm und die Federbrücke sind insbesondere derart angeordnet, dass bei der Öffnungsbewegung der Klammerarme der Abstand zwischen den Gelenkabschnitten der Kniehebel verkleinert und bei der Schließbewegung vergrößert wird.
Die Federbrücke ist besonders bevorzugt mit zwei Hebelarmen des ersten Kniehebels gelenkig verbunden. Dabei ist die Federbrücke insbesondere zwischen den beiden Kniehebeln angeordnet und überbrückt einen zwischen den Hebelarmen des ersten Kniehebels angeordneten Gelenkabschnitt. Die Federbrücke ist bspw. flächig (bspw. plattenförmig) ausgebildet und insbesondere senkrecht zur Ebene der Behälterklammer ausgerichtet. Der Gelenkabschnitt kann dementsprechend als Scharnier, bspw. als Filmscharnier ausgebildet sein.
Um die Bewegung der Federbrücke in radialer Richtung besonders einfach zu steuern, kann die Federbrücke segmentiert sein und bspw. aus drei durch Einkerbungen ausgebildeten Brückensegmenten bestehen. Eine Federbrücke mit drei Brückensegmenten weißt somit zwei äußere und ein mittleres Brückensegment auf, wobei die beiden äußeren Brückensegmente jeweils mit dem mittleren Brückensegment und jeweils mit einem Hebelarm verbunden sind.
Die Behälterklammer kann als passive Behälterklammer, bei der die Öffnung der Klammerarme durch ein Einbringen des Behälters erfolgt oder als aktive Behälterklammer, bei der die Öffnungsbewegung und/oder Rückbewegung durch eine separate Vorrichtung zum Ansteuern eingeleitet wird, ausgebildet sein. Dabei ist besonders bevorzugt ist ein Steuerbolzen angeordnet. Der Steuerbolzen kann bei einer passiven Behälterklammer als Stützbolzen ausgebildet sein, an dem sich bspw. der erste oder zweite Kniehebel abstützt. Hierfür kann der Stützbolzen am Träger angeordnet sein und der Kniehebel liegt bspw. mit seinem in Radialrichtung nach außen zeigendem Gelenkabschnitt am Steuerbolzen an, so dass die Hebelarme weiterhin um den Gelenkabschnitt bewegbar sind, der Gelenkabschnitt eines der Kniehebel jedoch zumindest in Radialrichtung nach außen unbeweglich gelagert ist.
Bei einer Ausführung der Behälterklammer als aktive Behälterklammer ist der Steuerbolzen insbesondere zum Ansteuern durch eine Steuervorrichtung, bspw. eine Steuerkurve ausgebildet. Hierfür kann der Steuerbolzen mit einem der Kniehebel, bspw. dem ersten Kniehebel, insbesondere im Gelenkabschnitt verbunden sein. Eine weitere Lagerung des Steuerbolzens am Träger ist nicht vorhanden, könnte aber bspw. als Kulissenführung vorliegen.
Für eine besonders einfache Ansteuerung des Steuerbolzens ragt dieser bspw. als Steuerstift oder auch als Vorsprung aus der Ebene der Behälterklammer heraus. Um die kompakte Bauform der Behälterklammer weiter zu gewährleisten, ist der Steuerbolzen insbesondere in einem zentralen Bereich der Behälterklammer angeordnet, bspw. in radialer Richtung ausgehend vom Greif abschnitt vor den Kniehebeln. Die Anordnung des Steuerbolzens erfolgt besonders bevorzugt derart, dass der Steuerbolzen zum Öffnen der Behälterklammer in Richtung des Greifendes bewegt wird und in die Gegenrichtung zum Schließen der Behälterklammer. Zum Verbinden des Doppelkniehebels mit den Klammerarmen sind besonders bevorzugt Verbindungselement angeordnet. Die Verbindungselemente sind insbesondere einstückig mit den Hebelarmen und als Befestigungskrallen ausgebildet. Dabei sind die Befestigungskrallen auf die Form des Klammerarmes abgestimmt und bspw. zum Anclipsen an den Klammerarm vorgesehen. Insbesondere weist der Klammerarm zusätzliche Ausnehmungen wie bspw. eine Nut oder Erhebungen zur Aufnahme der Verbindungselemente auf, um eine ungewollte Bewegung des Verbindungselementes am Klammerarm zu verhindern.
Die Verbindungselemente können bspw. mittels einer in den Hebelarm eingebrachter Einkerbungen quer zur Hebelarmlängsrichtung und in der Ebene der Behälterklammer flexibel ausgebildet sein.
Die Ausbildung des Doppelkniehebels und der Kopplungseinheit kann unterschiedlich erfolgen. So können bspw. der erste Kniehebel und die Kopplungseinheit oder der zweite Kniehebel und die Kopplungseinheit jeweils einstückig miteinander ausgebildet sein. So ist es bspw. möglich, den ersten Kniehebel mit der Federbrücke und den zweiten Kniehebel mit dem Federarm jeweils einstückig auszubilden. Für eine besonders einfache Montage und Demontage des Doppelkniehebels und eine besonders zuverlässige automatische Ausrichtung der Kniehebel in radialer Richtung ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der vordere Kniehebel, der hintere Kniehebel und das Kopplungselement einstückig ausgebildet sind. Unter einstückig kann verstanden werden, dass die einzelnen Bauteile nicht zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können. Sie sind somit bspw. monolithisch ausgebildet, wodurch die Montierbarkeit, die Demontierbarkeit und auch die Reinigbarkeit weiter verbessert werden.
Für eine besonders einfache Konstruktion und um insbesondere auch die hohen Standards, die bspw. bei der Abfüllung von Lebensmitteln gelten, zu erfüllen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Doppelkniehebel aus einem Kunststoff besteht. Üblicherweise sind die Bauteile von Behälterklammern aus Metall gefertigt, da aufgrund der üblichen Arbeitsgeschwindigkeit in Behälterbehandlungsanlagen und der notwendigen Dauerhaftigkeit der Bauteile Kunststoffe zu kurzlebig sind. Aufgrund dessen, dass mittels des Doppelkniehebels eine besonders sichere Führung bei gleichzeitig besonders geringen auftretenden Kräften erreicht wird, ist es überraschender Weise möglich, den Kniehebel auch aus Kunststoff auszubilden. Der Doppelkniehebel aus Kunststoff ist zudem besonders einfach herzustellen, da er bspw. als Spritzgussteil ausgebildet sein kann. Dabei weisen insbesondere die Herstellung und die Verwendung eines einstückigen Doppelkniehebels aus Kunststoff gegenüber einer Ausführung aus Metall zahlreiche Vorteile, wie bspw. geringe Herstellkosten und besonders einfache Bedienbarkeit, auf. Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt eines
Träger mit Behälterklammer;
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht der Behälterklammer aus Fig. 1 .
Fig. 3 schematisch in einer perspektivischen Darstellung einen Doppelkniehebel aus Figur 1 und 2.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt eines Trägers 1 1 , hier eines Formatsterns, mit einer erfindungsgemäßen Behälterklammer 1 zum Halten und Führen von Behältern (hier nicht dargestellt), insbesondere von Flaschen für Getränke, wie bspw. PET-Flaschen. Die Behälterklammer 1 weist zwei korrespondierend zueinander ausgebildete Klammerarme 2a, 2b auf, die jeweils über eine einzelne Lagerachse 3a, 3b auf dem Träger 1 1 verschwenkbar gelagert sind. Die Klammerarme 2a, 2b weisen jeweils einen Greif abschnitt 4 und ein dem Greifabschnitt 4 gegenüberliegendes Steuerende 5a, 5b auf. Die Lagerachsen 3a, 3b sind zwischen dem Greif abschnitt 4 und dem Steuerende 5a, 5b angeordnet. Die gesamte Behälterklammer 1 ist ausschließlich auf den beiden Lagerachsen 3a, 3b gelagert und über diese mit dem Träger 1 1 verbunden. Am Steuerende 5a, 5b ist ein Doppelkniehebel 6 angeordnet. Der Doppelkniehebel 6 weist eine Vorspannung auf, hier eine Druckspannung, die auf die Steuerenden 5a, 5b der Behälterarme 2a, 2b wirkt. Der Doppelkniehebel 6 drückt die Klammerarme 2a, 2b im Bereich der Steuerenden 5a, 5b auseinander, so dass die Klammerarme 2a, 2b im Bereich der Greifenden 4 in einer Ruheposition sind, in der sie mit jeweils einer Anlagefläche 7a, 7b aneinander liegen. Die Behälterklammer 1 ist in der in Fig. 1 dargestellten Position vollständig geschlossen. Der Doppelkniehebel 6 besteht aus zwei in radialer Richtung (B) hintereinander angeordneten einzelnen Kniehebeln 8a, 8b, die jeweils mit einem ihrer Enden 13a- 13d mit jeweils einem der Steuerenden 5a, 5b verbunden sind. Die Kniehebel 8a, 8b weisen jeweils zwei Hebelarme 15a, 15b (Figur 3) und ein zwischen den Hebelarmen 15a, 15b angeordneten Gelenkabschnitt 16 (Figur 3) auf. Die Kniehebel 8a, 8b sind über eine Kopplungseinheit 9 im Bereich der Gelenkabschnitte 16 miteinander verbunden. Die Kopplungseinheit 9 ist somit in Richtung der Zentrierachse A (Fig. 2), d. h. in radialer Richtung (B), elastisch.
Am ersten Kniehebel 8a ist auf der der Kopplungseinheit 9 gegenüberliegenden Seite des Kniehebels 8a ein Steuerbolzen 10 angeordnet. Der Steuerbolzen 10 ist direkt am Kniehebel 8a angeordnet und bspw. zum direkten Eingriff einer Steuerkurve (hier nicht dargestellt) ausgebildet (aktive Behälterklammer). Der Steuerbolzen 10 ist somit in einem zentralen Bereich der Behälterklammer 1 angeordnet. Er zeigt mit seiner freien Seite in Richtung des Greifabschnitts 4. Alternativ kann der Steuerbolzen 10 auch mit dem Träger 1 1 verbunden und als Stützbolzen für den ersten Kniehebel 8a ausgebildet sein. Er weist dann bspw. keine Verbindung mit dem Kniehebel 8a auf (passive Behälterklammer). Fig. 2 zeigt die Behälterklammer 1 aus Fig. 1 mit den beiden Klammerarmen 2a. 2b, die jeweils über die Lagerachsen 3a, 3b mit dem Träger 1 1 verbunden sind. Die Klammerarme 2a, 2b sind spiegelsymmetrisch zur Zentrierachse A angeordnet. Der Doppelkniehebel 6 ist mit den jeweiligen Steuerenden 5a, 5b der Klammerarme 2a, 2b verbunden. Die Doppelkniehebel 2a, 2b und die Kopplungseinheit 9 sind ebenfalls spiegelsymmetrisch um die Zentrierachse A angeordnet, d. h., die Gelenkabschnitte 16 liegen genau im Bereich der Zentrierachse A, während sich die Hebelarme 15a, 15b ausgehend von der Zentrierachse A schräg nach rechts und links in Richtung der Steuerenden 5a, 5b erstrecken. Die Behälterklammer 1 ist auch in Fig. 2 in ihrer Ruheposition dargestellt, in der die Klammerarme 2a, 2b mit ihren Anlageflächen 7a, 7b aneinander liegen.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist die Kopplungseinheit 9 einstückig mit dem Doppelkniehebel 6, hier monolithisch, ausgebildet. Der Doppelkniehebel 6 mit Kopplungseinheit 9 besteht aus einem Kunststoff um eine besonders einfache Reinigbarkeit zu gewährleisten und um die Herstellung und Montage zu vereinfachen.
Fig. 3 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung den Doppelkniehebel 6, mit dem ersten und dem zweiten Kniehebel 8a, 8b die über die Kopplungseinheit 9 miteinander verbunden sind. Der erste Kniehebel 8a weist zwei Hebelarme 15a, 15b auf, die einstückig mit einem Gelenkabschnitt 16 verbunden sind. An dem dem Gelenkabschnitt 16 gegenüberliegenden Ende der Hebelarme 15a, 15b ist eine als Verbindungselement 17a, 17b ausgebildete Befestigungskralle angeordnet, die zum Hintergreifen an den Klammerarmen 2a, 2b ausgebildet ist. Im Bereich des Gelenkabschnitts 16 des ersten Kniehebels 8a sind zudem zwei Gelenkkerben 16a angeordnet, über deren Ausformung die Biegefestigkeit der Hebelarme 15a, 15b im Bereich des Gelenkabschnitts 16 steuerbar ist.
Der zweite Kniehebel 8b weist entsprechend dem ersten Kniehebel 8a zwei Hebelarme 15a, 15b auf, die über einen weiteren Gelenkabschnitt 16 miteinander verbunden sind. Die Hebelarme 15a, 15b des zweiten Kniehebels 8b weisen ebenfalls an dem dem Gelenkabschnitt 16 gegenüberliegenden Ende Verbindungselemente 17a, 17b zum Verbinden der Hebelarme 15a, 15b mit den Klammerarmen 2a, 2b auf, die auch Befestigungskrallen ausgebildet sind. Im Bereich des Gelenkabschnitts 16 ist eine Gelenkkerbe 16a ausgebildet, die am zweiten Kniehebel 8b ein Filmscharnier ausbildet. Über die Befestigungskrallen kann der gesamte Doppelkniehebel 6 mit Kopplungseinheit 9 an den Klammerarmen 2a, 2b befestigt (angeclipst) werden.
Die Steifigkeit der Hebelarme 15a, 15b ist über die Tiefe der Gelenkkerben 16a einstellbar, so dass es alternativ zur gezeigten Ausführungsform auch möglich ist, die Gelenkkerben 16a deutlich tiefer zur Verringerung der Steifigkeit der Hebelarme 15a, 15b oder auch die Kniehebel 8a, 8b ohne Gelenkkerben zur Erhöhung der Steifigkeit der Hebelarme 15a, 15b auszubilden.
Die Verbindungselemente 17a, 17b sind quer zur Längsachsenrichtung der Hebelarme 15a, 15b und in der Ebene der Behälterklammer 1 beweglich ausgebildet. Hierfür ist am Hebelarm 15a, 15b vor dem Verbindungselement 17a, 17b eine Einkerbung 18, hier eine beidseitige Einkerbung, ausgebildet.
Die dargestellte Kopplungseinheit 9 weist eine Federbrücke 19 auf, die mit jeweils einem ihrer Enden 19a, 19b jeweils mit einem der Hebelarme 15a, 15b des ersten Kniehebels 8a verbunden ist. Um die Steifigkeit der Federbrücke 19 einzustellen, ist diese mittels Einkerbungen in drei Brückenabschnitte eingeteilt. Die Federbrücke 19 überspannt den Gelenkabschnitt 16 am ersten Kniehebel 8a und ist in Radialrichtung nach innen (Pfeilrichtung C) zeigend ausgerichtet.
An der Federbrücke 19 ist ein Federarm 20 mit einem ersten Ende 20a angeordnet. Mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende20b des Federarms 20 ist dieser an dem zweiten Kniehebel 8b angeordnet. Dabei ist der Federarm 20 mit seinem zweiten Ende 20b im Bereich des Gelenkabschnitts 16 mit dem zweiten Kniehebel 8b verbunden. Der Federarm 20 ist als plattenförmiger Steg ausgebildet und erstreckt sich ausgehend vom zweiten Kniehebel 8b von einer Unterseite 14 des Doppelkniehebels 6 in Richtung zu einer Oberseite 12 des Doppelkniehebels 6 zum ersten Kniehebel 8a. Er ist schräg zur Ebene des Doppelkniehebels 6 (und der Behälterklammer) angeordnet. Der erste und der zweite Kniehebel 8a, 8b und die Kopplungseinheit 9 mit der Federbrücke 19 und dem Federarm 20 sind einstückig (hier monolithisch) ausgebildet. Hierdurch wird eine Verschiebung der Baugruppen quer zur Radialrichtung B verhindert. Alternativ kann bspw. auch der Federarm 20 im Bereich der Verbindung mit der Federbrücke 19 lösbar, bspw. ineinander steckbar ausgebildet sein, wobei die Verbindung dann entsprechend derart ausgebildet sein muss, dass ein Verschieben des Federarms 20 quer zur Radialrichtung B (in der Ebene des Doppelkniehebels 6) an der Federbrücke 19 verhindert wird.
Ferner zeigt Fig. 3 einen Steuerbolzen 10 der im Bereich des Gelenkabschnitts 16 des ersten Kniehebels 8a in Radialrichtung B nach Außen (Pfeilrichtung D) angeordnet ist. Bei einer Ausgestaltung der Behälterklammer 1 als passive Behälterklammer 1 ist der Steuerbolzen 10 bspw. am Träger 1 1 fest gelagert und der erste Kniehebel 8a stützt sich im Bereich des Gelenkabschnitts 16 am Steuerbolzen 10 ab. Bei einer Öffnungsbewegung der Klammerarme 2a, 2b werden die Kniehebel 8a, 8b über die Verbindungselemente 17a, 17b in Radialrichtung B nach innen (C) gebogen. Dabei wird die Federbrücke 19 ebenfalls in Radialrichtung nach innen (C), d. h. auf den zweiten Kniehebel 8b zu, bewegt. Aufgrund des Steuerbolzens 10 kann der erste Kniehebel 8a keine Ausweichbewegung in Richtung radial nach Außen (D) durchführen. Der zweite Kniehebel 8b wird bei der Öffnungsbewegung der Klammerarme 2a, 2b mit seinem Gelenkabschnitt 16 in Richtung radial nach Außen (D), d. h. auf den ersten Kniehebel 8a zu bewegt. Dabei wird über die Verbindung des zweiten Kniehebels 8b mit dem Federarm 20 ein Pressdruck über den Federarm 20 auf die Federbrücke 19 ausgeübt. Nach dem Einführen eines Behälters (hier nicht dargestellt) zwischen die Klammerarme 2a, 2b werden aufgrund der vorherrschenden Druckspannung in der Kopplungseinheit 9 die Hebelarme 15a, 15b zurück in ihre Ausgangsposition gedrückt, so dass die Klammerarme 2a, 2b den Behälter festhalten. Bei dem Entfernen des Behälters aus den Klammerarmen 2a, 2b erfolgt der gleiche Bewegungsablauf nochmals, wobei über die Kopplungseinheit 9 anschließend eine Rückbewegung (elastische Bewegung) der Klammerarme 2a, 2b in ihre Ruheposition erfolgt. Aufgrund der elastischen Verformung der Kopplungseinheit 9 in ausschließlich radialer Richtung B und aufgrund des Doppelkniehebels erfolgt bei jeder Bewegung der Klammerarme 2a, 2b eine automatische Ausrichtung der Klammerarme 2a, 2b in radialer Richtung B. Somit sind zur Ausrichtung der Klammerarme 2a, 2b in radialer Richtung B keine weiteren Vorrichtungen notwendig, so dass die erfinderische Behälterklammer 1 trotz ausschließlicher Lagerung der Behälterklammer 1 auf zwei Lagerachsen 3a, 3b an dem Träger 1 1 grundsätzlich den Behälter in einer Mittellage erfasst.
Bei der Ausführung der Behälterklammer 1 als aktive Behälterklammer 1 erfolgt ebenfalls aufgrund des Doppelkniehebels 6 mit der Kopplungseinheit 9 eine automatische Ausrichtung der Klammerarme 2a, 2b in radialer Richtung B. Hierbei erfolgt jedoch die Ansteuerung der Klammerarme 2a, 2b abweichend von der passiven Behälterklammer 1 . Während bei der passiven Behälterklammer 1 die Öffnungsbewegung durch das Eindrücken des Behälters zwischen die Klammerarme 2a, 2b erfolgt, ist bei der aktiven Behälterklammer der Steuerbolzen 10 nicht am Träger 1 1 gelagert, sondern bspw. in Bereich des Gelenkabschnitts 16 mit dem ersten Kniehebel 8a verbunden. Der Steuerbolzen 10 wird zum Öffnen der Behälterklammer 1 (bspw. mittels einer Steuerkurve) radial nach Außen (D) bewegt, so dass sich die Hebelarme 15a, 15b auf die Zentrierachse A zu und sich die Klammerarme 2a, 2b in ihre Öffnungsposition bewegen. Zum Schließen der Behälterklammer 1 wird bei einer aktiven Behälterklammer 1 der Steuerbolzen 10 zurück in Radialrichtung B nach innen (C) bewegt bzw. die Rückbewegung erfolgt aufgrund der Druckspannung in der Kopplungseinheit. Auch bei der Ausführung als aktive Behälterklammer 1 erfolgt somit eine elastische Verformung der Kopplungseinheit 9 bei der Bewegungsausführung und eine automatische Ausrichtung der Klammerarme 2a, 2b in radialer Richtung B. Bezugszeichenliste
I Behälterklammer 2a, 2b Klammerarm
3a, 3b Lagerachse
4 Greif abschnitt
5a, 5b Steuerende
6 Doppelkniehebel
7a, 7b Anlagefläche
8a erste Kniehebel
8b zweite Kniehebel
9 Kopplungseinheit
10 Steuerbolzen
I I Träger
12 Oberseite
13a-13d Ende Kniehebel 14 Unterseite
15a, 15b Hebelarme
16 Gelenkabschnitt
17a-17c Verbindungselement
18 Einkerbung
19 Federbrücke
19a, 19b Federbrücke Ende
20 Federarm
20a erstes Ende Federarm
20b zweites Ende Federarm
A Zentrierachse
B radiale Richtung
C radiale Richtung innen
D radiale Richtung außen

Claims

Ansprüche
1 . Behälterklammer zum Erfassen eines Behälters, mindestens umfassend
- zwei Klammerarme (2a, 2b), die jeweils über eine Lagerachse (3a, 3b) an einem Träger (1 1 ) zwischen einer Ruheposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagert sind,
- ein mit dem Klammerarm (2a, 2b) verbundener Doppelkniehebel (6), mit einem ersten und einem zweiten Kniehebel (8a, 8b),
- dadurch gekennzeichnet, dass
- beide Kniehebel (8a, 8b) mit einer Kopplungseinheit (9) verbunden sind, welche in Richtung der Zentrierachse (A) elastisch ist.
2. Behälterklammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkniehebel (6) ausschließlich an den Klammerarmen (2a, 2b) gelagert ist.
3. Behälterklammer nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel (8a, 8b) eine die Klammerarme (2a, 2b) in der Ruheposition haltende Druckspannung erzeugen.
4. Behälterklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (9) eine an dem ersten Kniehebel (8a) angeordnete Federbrücke (19) und ein mit der Federbrücke (19) und dem zweiten Kniehebel (8b) verbundenen Federarm (20) aufweist.
5. Behälterklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Öffnungsbewegung der Klammerarme (2a, 2b) die Federbrücke (19) und der Federarm (20) gegeneinander pressen.
6. Behälterklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbrücke (19) mit zwei Hebelarmen (15a, 15b) des ersten Kniehebels (8a) verbunden ist.
7. Behälterklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerbolzen (10) zum Ansteuern der Behälterklammer (1 ) angeordnet ist.
8. Behälterklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbolzen (10) zum Öffnen der Behälterklammer (1 ) in Richtung eines Greifabschnitts (4) der Klammerarme (2a, 2b) und zum Schließen der Behälterklammer (1 ) von dem Greif abschnitt weg bewegbar ist.
9. Behälterklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kniehebel (8a, 8b) jeweils mit einem der Hebelarme (15a, 15b) an einem der Klammerarme (2a, 2b) lösbar befestigt sind.
10. Behälterklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kniehebel (8a), der zweite Kniehebel (8b) und die Kopplungseinheit (9) einstückig ausgebildet sind.
1 1 . Behälterklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkniehebel (6) aus einem Kunststoff besteht.
PCT/EP2015/073328 2014-11-03 2015-10-09 Behälterklammer zum halten und führen von behältern WO2016071072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15775461.5A EP3215444A1 (de) 2014-11-03 2015-10-09 Behälterklammer zum halten und führen von behältern
US15/584,296 US10294041B2 (en) 2014-11-03 2017-05-02 Container clamping and holding arrangement for moving containers, such as bottles, cans, and similar containers, for holding products, such as beverages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116004.5A DE102014116004B3 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Behälterklammer zum Halten und Führen von Behältern
DE102014116004.5 2014-11-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/584,296 Continuation-In-Part US10294041B2 (en) 2014-11-03 2017-05-02 Container clamping and holding arrangement for moving containers, such as bottles, cans, and similar containers, for holding products, such as beverages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016071072A1 true WO2016071072A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=54256758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073328 WO2016071072A1 (de) 2014-11-03 2015-10-09 Behälterklammer zum halten und führen von behältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10294041B2 (de)
EP (1) EP3215444A1 (de)
DE (1) DE102014116004B3 (de)
WO (1) WO2016071072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107117573A (zh) * 2017-05-31 2017-09-01 安徽沃兰朵电源技术有限公司 一种用于pet瓶的传输夹持机构
DE102019105652A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Krones Ag Passive Klammervorrichtung, passive Klammer und Federbügel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106103B4 (de) * 2015-04-21 2018-01-18 Khs Gmbh Behältergreifer sowie Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE102016105265A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Krones Ag Haltevorrichtung zum Halten eines Behälters
CN106743450B (zh) * 2016-12-02 2021-04-23 滁州嘉美印铁制罐有限公司 一种用于金属容器检测的数据采集装置
DE102019106377A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Krones Ag Passive Klammervorrichtung, einteilige passive Klammer und Behälterbehandlungsvorrichtung
FR3102946B1 (fr) * 2019-11-13 2022-04-01 Percipio Robotics Dispositif pour microactionneur et microactionneur équipé d’un tel dispositif
IT202000005257A1 (it) * 2020-03-11 2021-09-11 Aea Srl Dispositivo di afferraggio
CN112191207B (zh) * 2020-09-28 2022-08-26 苏州市启献智能科技有限公司 物联网化学实验系统
DE102023101346A1 (de) 2023-01-19 2024-07-25 Macu4 Ag Handprothese, Prothesensystem und Verfahren zur Herstellung der Handprothese

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221964A1 (de) 1981-06-13 1983-02-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine fuer formflaschen
DE19740891A1 (de) 1997-09-17 1999-03-25 Kettner Gmbh Transportstern für Gefäße
US20060043749A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Shyh-Chour Huang Microgripper device for a micro-mechanism
DE102006033512A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Khs Ag Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2009118579A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Sidel Participations Resilient clamp for holding a container by the neck
EP2138434A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Wild Parma S.r.l. Greifer und entsprechende Vorrichtung zur Handhabung von Objekten
WO2014026747A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-20 Khs Gmbh Behältergreifer sowie transportelement mit derartigen behältergreifern
US8672376B1 (en) * 2012-11-16 2014-03-18 Morrison Container Handling Solutions, Inc. Gripping device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481752A1 (de) * 1967-01-17 1969-03-27 Alfred Gaukel Steingreifer,insbesondere fuer schwere plattenfoermige Bauteile
US3929367A (en) * 1972-06-01 1975-12-30 Gustavsbergs Fabriker Ab Means for locking a gripping member of a pair of gripping tongs against rotation
US4858980A (en) * 1988-08-23 1989-08-22 Cincinnati Milacron Inc. Article gripper
IT1289906B1 (it) * 1997-01-16 1998-10-19 S B R S R L Pinza di afferraggio di contenitori quali in particolare bottiglie
DE202005002924U1 (de) * 2005-02-23 2006-03-30 Krones Ag Klammergreifer für ein Gefäßtransportsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221964A1 (de) 1981-06-13 1983-02-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine fuer formflaschen
DE19740891A1 (de) 1997-09-17 1999-03-25 Kettner Gmbh Transportstern für Gefäße
US20060043749A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Shyh-Chour Huang Microgripper device for a micro-mechanism
DE102006033512A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Khs Ag Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2009118579A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Sidel Participations Resilient clamp for holding a container by the neck
EP2138434A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Wild Parma S.r.l. Greifer und entsprechende Vorrichtung zur Handhabung von Objekten
WO2014026747A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-20 Khs Gmbh Behältergreifer sowie transportelement mit derartigen behältergreifern
US8672376B1 (en) * 2012-11-16 2014-03-18 Morrison Container Handling Solutions, Inc. Gripping device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107117573A (zh) * 2017-05-31 2017-09-01 安徽沃兰朵电源技术有限公司 一种用于pet瓶的传输夹持机构
DE102019105652A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Krones Ag Passive Klammervorrichtung, passive Klammer und Federbügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3215444A1 (de) 2017-09-13
US10294041B2 (en) 2019-05-21
US20170334664A1 (en) 2017-11-23
DE102014116004B3 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116004B3 (de) Behälterklammer zum Halten und Führen von Behältern
EP3286118B1 (de) Behältergreifer sowie transportvorrichtung zum transportieren von behältern
EP3224165B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
EP2690024B1 (de) Faltvorrichtung mit einer Kette und daran lösbar befestigten Schub- oder Faltelementen
WO2013185880A1 (de) Greiferanordnung
EP2740677A1 (de) Transporteinrichtung für Tiefziehverpackungsmaschine
EP2098831A2 (de) Sensor mit Halterung
WO2016071198A1 (de) Transportstern mit radial bewegbar greifer für den transport von behältern
EP3205518B1 (de) Mittel zum sichern einer verbindung zweier stirnseitig in umfangsrichtung zusammentreffender balgelemente eines balges
EP2882673B1 (de) Behältergreifer sowie transportelement mit derartigen behältergreifern
EP3964461B1 (de) Klammervorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
EP3044100B1 (de) Formatteil sowie formatteilbefestigung
DE3201353A1 (de) Greiferzange zum erfassen von gegenstaenden und mit derartigen zangen ausgeruesteter greiferkopf
EP2796394B1 (de) Verstellbarer Klammerstern
EP2106984B1 (de) Faltenbalg
EP3538777B1 (de) Einstellvorrichtung
EP2128031B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verschließen von Behältern
EP2995502B1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
EP3397492B1 (de) Druckplattenspannschiene
DE2621624A1 (de) Entmister
DE202012013216U1 (de) Transporteinrichtung für Tiefziehverpackungsmaschine
DE9014254U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE102007032837A1 (de) Batterieklemme
DE102005015790B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15775461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015775461

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015775461

Country of ref document: EP