WO2016062401A1 - Handinstrument für chirurgische eingriffe - Google Patents

Handinstrument für chirurgische eingriffe Download PDF

Info

Publication number
WO2016062401A1
WO2016062401A1 PCT/EP2015/002082 EP2015002082W WO2016062401A1 WO 2016062401 A1 WO2016062401 A1 WO 2016062401A1 EP 2015002082 W EP2015002082 W EP 2015002082W WO 2016062401 A1 WO2016062401 A1 WO 2016062401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft tube
insulation
tube
shaft
hand instrument
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Aue
Hannes Miersch
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2016062401A1 publication Critical patent/WO2016062401A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Definitions

  • the invention relates to a hand instrument for surgical interventions according to the preamble of claim 1.
  • the hand instruments described herein are intended for endoscopic surgical procedures. They are typically characterized by the actual surgical instrument, namely an end effector, which is arranged at the distal end region of the hand instrument.
  • a shaft is provided at the other, proximal end portion of a handling unit. This handling unit is used for manual operation or movement of the end effector.
  • at least one actuator rod is provided in the interior of the shaft.
  • An example of an endoscopic forceps is known from DE 20 2006 002 796 U1.
  • the end effector is here formed by a two-part pliers whose opening and closing as well as their rotation about the longitudinal axis of the longitudinal shaft can be controlled by means of the handling unit.
  • a generic surgical instrument is known for example from DE 10 2011 121 989 A1. This relates to a coupling for the connection of individual components such as a pair of pliers.
  • a bipolar instrument is known, for example, from DE 20 2006 002 796 U1. Here is an insulation introduced into the shaft tube. This prevents a short circuit between the shaft tube and actuating rod in case of accidental contact.
  • the known solutions have the disadvantage that the disassembly and assembly, for example, for cleaning purposes complicated or even impossible.
  • the proposed sleeves or insulation are formed as separate components that must be handled separately. The correct positioning during reassembly can not be guaranteed.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a surgical hand instrument that eliminates the disadvantages described.
  • a surgical hand instrument with the features of claim 1 solves this problem. It is characterized in that the insulation of the shaft tube is attached to the distal end portion of the shaft tube. This results in the advantage that shaft tube and insulation form a unit to be handled together. In particular, it is therefore not necessary to separate the shaft tube and insulation, for example for cleaning purposes. Since the attachment takes place in particular at the distal end region, the tightness or sealing is ensured in the operating area.
  • the insulation is at least partially tubular.
  • the insulation is an insulation tube.
  • Such an insulating tube preferably corresponds with the outer shape of the shaft tube.
  • the inner diameter of the insulation tube corresponds at least substantially to the outer diameter of the shaft tube. This allows a tailor-made composition of shaft tube and insulation tube.
  • a tube has an intrinsic stability.
  • the shaft tube is preferably constructed of an end pipe section and a stiffening main section, which are preferably welded together. Both the end pipe section and the main section of the shaft tube are preferably metallic. Particularly preferably, the insulation is screwed to the shaft tube. As a result, a solid, but possibly releasable connection between insulation and shaft tube is made possible. This is particularly advantageous when it comes to a tubular insulation or an insulating tube.
  • the shaft tube is further preferably characterized by an external thread for screwing with the insulation. More preferably, the external thread is arranged on the distal end region of the shaft tube, thus in particular on the end tube section. In particular, the external thread extends only over a part of the shaft tube, preferably at the end region.
  • the insulation preferably has an internal thread for screwing to the shaft tube. Accordingly, the internal thread of the insulation and the external thread of the shaft tube are preferably formed correspondingly. The internal thread further preferably extends at the distal end region of the insulation, and therefore in particular at the end tube section.
  • the insulation is formed at least in sections as injection molding, in particular plastic injection molding. Preferably, this part of the insulation extends at the distal end region of the shaft tube.
  • An injection molding or a comparable material disposition The shaft tube ensures a tailor-made insulation and exact adaptability to the requirements. By using an insulating material, the electrical insulation is ensured.
  • the distal end portion of the shaft tube has at least one recess. This recess is used in particular to allow penetration of injection molding into the interior of the shaft tube.
  • a receiving portion or an insertion bevel are formed, which preferably facilitate a recording of a surgical tool in a bayonet connection.
  • the insulation is secured by injection molding or an injection molding on the shaft tube.
  • the injection molding is connected to the shaft tube, in particular permanently.
  • another portion of the insulation in particular in the form of an insulating tube, is thus attached to the shaft tube.
  • the injection-molded material preferably bonds firmly to the shaft tube.
  • the insulation and / or the shaft tube has a profiling for a secure connection to the injection molding.
  • the profiling is more preferably arranged on the outside of the insulation or of the shaft tube. Such a profiling allows a secure connection of the injection molding with the insulation or the shaft tube. In contrast to a smooth surface, a displacement or rotation is prevented.
  • the insulation is at least partially glued to the shaft tube.
  • this bonding takes place in the region of the thread and / or at least at the distal end region and / or in the region of the profiling.
  • This provides in particular for securing the connection between insulation and shaft tube, preferably an additional fuse. More preferably, only individual parts of the insulation can be glued together, for example, the insulation tube and the injection molding.
  • a distal portion of the shaft tube is formed as a separate end tube section.
  • the end pipe section is preferably connectable to the main section of the shaft tube prior to encapsulation.
  • the end pipe section is preferably made of metal.
  • the main section is in particular of metal.
  • the connection can be made for example by screwing, plugging or in a similar manner, for example by clamping, gluing, latching, screwing, welding or the like. This ensures that a multi-component design of the shaft tube is achieved. In particular, different materials can be interconnected.
  • the connection is preferably permanent.
  • a corresponding division of the shaft tube can also take place in more than two sections.
  • the end pipe section and the main section are preferably connectable to each other. This is done in particular before an encapsulation of the same.
  • Fig. 1 is a side perspective view of a first embodiment of
  • Fig. 2 is a perspective sectional view of the first embodiment in
  • Fig. 3 is a side perspective view of a second embodiment of
  • FIG. 4 is a perspective sectional view of the second embodiment in
  • a hand instrument 10 is shown in detail for surgical procedures.
  • Fig. 1 shows a shaft 11 with a lumen 12 for performing a surgical tool or instrument, not shown here.
  • the portion of the shaft 11 shown here is the distal end region of the hand instrument 10.
  • a continuous lumen 12 is formed for the implementation of the surgical tool, not shown here.
  • an end-side opening 13 is formed at the distal end region. Into and from this opening 13, a surgical tool inserted into the distal end region of the hand instrument 10 can be moved into and out of it. Serves an actuating rod, not shown here.
  • the shaft 11 has a stiffening shaft tube 14 inside. This includes at its distal end portion a receptacle 15 for releasably securing a surgical tool.
  • the receptacle 15 is formed in this case as part of a bayonet-type locking.
  • the stiffening shaft tube 14 has a main portion 14a and an end tube portion 14b.
  • the main section 14a is adjoined distally by the metallic end pipe section 14b, which is welded to the main section 14a.
  • the end tube section 14b surrounds the distal end region of the main section 14a of the shaft tube 14 with the receptacle 15 for fastening the surgical instrument.
  • an insulation 16 is provided.
  • the insulation 16 extends over the entire exterior of the shaft 11.
  • the insulation 16 is composed of several parts.
  • a PEEK tube 17 is arranged, that is, a tube made of polyetheretherketone. Other insulating plastics or insulating materials are conceivable.
  • This plastic pipe or PEEK pipe extends almost completely over the shaft tube 14 arranged in the interior of the shaft 11. This ensures that the usually metallic shaft tube 14 is electrically insulated from the environment.
  • Both the end pipe portion 14 b and the distal end portion of the main portion 14 a are surrounded by a tubular injection-molded portion 19.
  • the injection-molding section 19 partly adjoins the outer surface of the shaft tube 14 directly.
  • the injection molding section 19 encloses the distal end portion of the PEEK tube 17.
  • the distal end portion of the PEEK tube 17 is provided with a circumferential recess 20.
  • the recess is designed as a taper of the PEEK tube 17.
  • the taper or recess 20 has an external profiling 21. This profiling 21 may be formed for example in the form of grooves, points or other superficial structuring.
  • the injection-molded section 19 is formed projecting beyond the end-tube section 14b at the distal end region of the shaft 11. Accordingly, the injection molding section 19 forms the distal end side of the shaft 11.
  • both the PEEK tube 17 and the injection molding section 19 are each electrically non-conductive and thus insulating, an overall electrical isolation of the shaft 11 from the environment is achieved.
  • the receiving portion 23 for better recording of the tool in the bayonet Compound formed as an introduction slope.
  • the receiving section 23 is formed in that the end pipe section 14b has one or more recesses through which the injection molding is introduced. However, depending on the configuration of the receptacle 15 and the shaft tube 14, this section can also be omitted altogether.
  • FIGS. 3 and 4 shows an alternative solution according to the invention.
  • Fig. 3 shows a detail of a hand instrument 110 with a shaft 111.
  • the interior of the shaft 1 11 is formed here as a lumen 112 for performing a surgical tool.
  • the end-side distal end portion is formed as an opening 113 to allow working of a used in the shaft 111, not shown here surgical tool.
  • the shaft 1 11 includes inside a shaft tube 114 for stabilization.
  • the shaft tube 114 is composed of an end tube section 114b and a stiffening inner main section 114a.
  • a receptacle 115 for the detachable attachment of a surgical tool is also provided here.
  • the receptacle 115 is here also slit-shaped for the realization of a bayonet closure.
  • the shaft 1 11 has an insulation 116 on the outside. This insulation 116 is essentially formed by a plastic tube, for example a PEEK tube 117. In the embodiment shown, this PEEK tube 117 covers the entire shaft 111 for insulation.
  • an end tube portion 114b is disposed at the distal end portion of the main portion 114a of the shaft tube 114.
  • This end pipe portion 114b is fitted on the distal end portion of the main portion 114a.
  • it may be fixed there, for example by clamping, gluing, latching, screwing, welding or the like.
  • the PEEK tube 117 has an internal thread 119 at the distal end region. This internal thread 119 corresponds to an external thread 120, which is likewise arranged distally on the end pipe section 114b. Accordingly, the PEEK pipe 117 and the end pipe section 114b can be screwed together. In fact, the PEEK tube 117 is typically threaded onto the end tube portion 114b already connected to the main portion 114a.
  • the PEEK tube 117 may additionally be adhesively bonded to the shaft tube 114, that is to say to the end tube section 14b or the main section 114a. In particular, such bonding in the region of the mutually corresponding threads, ie the internal thread 119 and the external thread 120, take place.
  • another Sealant may be used, such as a paste, a film, a gasket or the like.
  • the PEEK tube 117 extends from the distal end region of the end tube section 114b to the proximal end region of the main section 114a, that is, in particular over the entire shaft tube 114. Because of the virtually gap-free or even sealed or glued attachment of the end tube section 114b, the PEEK tube 1 7 and of the main portion 114a, high tightness is achieved. This especially improves the cleanability. Since the PEEK tube 117 is electrically non-conductive, the entire shaft 111 is thus electrically isolated from the environment. Due to the small tolerances and adhesions also a high density of the entire hand instrument 110 is achieved.
  • the end pipe portion 114b meets a step 121 of the main portion 114a.
  • This step 121 is provided to keep the circumference of the shaft 111 constant over the entire surface. Since the corresponding abutment surface 122 is arranged in the interior of the PEEK tube 117, this does not impair the tightness.
  • the exemplary embodiments described here merely represent exemplary embodiments of the invention. In particular, fundamentally different features of the two exemplary embodiments shown here and discussed here or also other alternatives can be combined with one another, as far as this appears technically meaningful.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Handinstrumente für chirurgische Eingriffe weisen ein Schaftrohr (14) mit einem Lumen (12) zur Durchführung eines chirurgischen Werkzeugs auf. Das Schaftrohr (14) ist auf der Außenseite zumindest abschnittsweise mit einer elektrischen Isolierung (16) versehen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Isolierung (16) am distalen Endbereich des Schaftrohres (14) befestigt ist.

Description

Handinstrument für chirurgische Eingriffe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Handinstrument für chirurgische Eingriffe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die hier beschriebenen Handinstrumente sind für endoskopische chirurgische Eingriffe bestimmt. Sie zeichnen sich typischerweise durch das eigentliche chirurgische Instrument, nämlich einen Endeffektor aus, der am distalen Endbereich des Handinstruments angeordnet ist. Über einen Schaft ist an dessen anderem, proximalen Endbereich eine Handhabungseinheit vorgesehen. Diese Handhabungseinheit dient zur manuellen Betätigung beziehungsweise Bewegung des Endeffektors. Hierzu ist im Innern des Schaftes, vorzugsweise wenigstens eine Betätigung Stange vorgesehen.
Ein Beispiel für eine endoskopische Zange ist aus der DE 20 2006 002 796 U1 bekannt. Der Endeffektor wird hier durch eine zweiteilige Zange gebildet, deren Öffnen und Schließen wie auch deren Rotation um die Längsachse des Längsschaftes mittels der Handhabungseinheit gesteuert werden kann.
Ein gattungsgemäßes chirurgisches Instrument ist beispielsweise auch aus der DE 10 2011 121 989 A1 bekannt. Diese betrifft eine Kupplung für die Verbindung einzelner Komponenten wie beispielsweise einer Zange.
Bei uni- oder bipolaren Instrumenten, also mit elektrisch kontaktierten Endeffektoren, beispielsweise zum Verschweißen von Gewebe, sind besondere Vorkehrungen in Bezug auf die Isolation zu treffen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ein bipolares Instrument ist beispielsweise aus der DE 20 2006 002 796 U1 bekannt. Hier ist eine Isolierung in das Schaftrohr eingebracht. Diese verhindert einen Kurzschluss zwischen Schaftrohr und Betätigungsstange bei zufälligen Berührungen.
In der DE 10 2009 053 417 A1 ist ein chirurgisches Handinstrument mit einer bipolaren Zange beschrieben, bei dem das Schaftrohr im Innern eine Hülse aufweist. Diese Hülse ist zur Isolierung aus Polyetheretherketon (PEEK) hergestellt. Außerdem ist der Schaft aber gerade auch auf seiner Außenseite zu isolieren, um einen ungewollten Stromfluss in oder Spannungsüberschläge auf umgebendes Gewebe zu verhindern. Dies kann mit einem isolierenden Kunststoffrohr oder einer anderweitigen, außen auf den Schaft aufgebrachten Isolierung, wie einem Schrumpfschlauch oder einer Beschichtung erfolgen. Das Kunststoffrohr wird dazu typischerweise lose auf den Schaft aufgeschoben oder fest mit diesem verklebt.
Die bekannten Lösungen weisen den Nachteil auf, dass die Zerlegung und Montage, beispielsweise zu Reinigungszwecken kompliziert oder sogar unmöglich ist. Die vorgesehenen Hülsen beziehungsweise Isolationen sind als separate Bauelemente ausgebildet, die separat gehandhabt werden müssen. Auch die korrekte Positionierung bei der erneuten Montage kann damit nicht sichergestellt werden. Bei fest verbundenen Isolationen besteht insbesondere keine Möglichkeit eines Austausche zum Beispiel bei Beschädigungen. Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Handinstrument anzugeben, das die beschriebenen Nachteile beseitigt.
Ein chirurgisches Handinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 löst diese Aufgabe. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Isolierung des Schaftrohres am distalen Endbereich des Schaftrohres befestigt ist. Damit ergibt sich der Vorteil, dass Schaftrohr und Isolierung eine gemeinsam zu handhabende Einheit bilden. Damit ist es insbesondere nicht erforderlich, Schaftrohr und Isolierung, beispielsweise zu Reinigungszwecken, zu trennen. Da die Befestigung insbesondere am distalen Endbereich erfolgt, ist die Dichtigkeit beziehungsweise Abdichtung im Operationsgebiet sichergestellt. Bevorzugt ist die Isolierung zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei der Isolierung um ein Isolationsrohr. Ein solches Isolationsrohr korrespondiert vorzugsweise mit der äußeren Form des Schaftrohres. Vorzugsweise entspricht dabei der Innendurchmesser des Isolationsrohres zumindest im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Schaftrohres. Damit wird eine passgenaue Zusammensetzung von Schaftrohr und Isolationsrohr ermöglicht. Außerdem weist ein Rohr eine intrinsische Stabilität auf. Das Schaftrohr ist dabei vorzugsweise aus einem Endrohrabschnitt und einem versteifenden Hauptabschnitt aufgebaut, die vorzugsweise miteinander verschweißt sind. Sowohl der Endrohrabschnitt als auch der Hauptabschnitt des Schaftrohrs sind vorzugsweise metallisch. Besonders bevorzugt ist die Isolierung mit dem Schaftrohr verschraubt. Hierdurch wird eine feste, aber gegebenenfalls lösbare Verbindung zwischen Isolierung und Schaftrohr ermöglicht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich um eine rohrförmige Isolierung beziehungsweise ein Isolationsrohr handelt. Das Schaftrohr zeichnet sich weiter bevorzugt durch ein Außengewinde zum Verschrauben mit der Isolierung aus. Weiter bevorzugt ist das Außengewinde am distalen Endbereich des Schaftrohres angeordnet, mithin insbesondere am Endrohrabschnitt. Insbesondere erstreckt sich das Außengewinde nur über einen Teil des Schaftrohres, vorzugsweise am Endbereich.
Die Isolierung weist vorzugsweise ein Innengewinde zum Verschrauben mit dem Schaftrohr auf. Dementsprechend sind das Innengewinde der Isolierung und das Außengewinde des Schaftrohres vorzugsweise korrespondierend ausgebildet. Das Innengewinde erstreckt sich weiter bevorzugt am distalen Endbereich der Isolierung, mithin insbesondere am Endrohrabschnitt.
In einer besonderen Ausführung der Erfindung ist die Isolierung zumindest abschnittsweise als Spritzguss, insbesondere Kunststoffspritzguss, ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Teil der Isolierung am distalen Endbereich des Schaftrohres. Ein Spritzguss beziehungsweise eine vergleichbare Materialdisposition auf dem Schaftrohr sorgt für eine passgenaue Isolierung und exakte Anpassungsfähigkeit an die Anforderungen. Durch Verwendung eines isolierenden Materials ist die elektrische Isolation sichergestellt. Weiter bevorzugt weist der distale Endbereich des Schaftrohres wenigstens eine Aussparung auf. Diese Aussparung dient insbesondere dazu, ein Eindringen von Spritzguss in das Innere des Schaftrohrs zu ermöglichen. Damit kann beispielsweise ein Aufnahmeabschnitt beziehungsweise eine Einführungsschräge ausgebildet werden, die vorzugsweise eine Aufnahme eines chirurgischen Werkzeugs in einer Bajonett- Verbindung vereinfachen.
Vorzugsweise ist die Isolation durch Spritzguss beziehungsweise einen Spritzgussabschnitt am Schaftrohr befestigt. Dies bedeutet insbesondere, dass der Spritzguss mit dem Schaftrohr verbunden ist, insbesondere dauerhaft. Auch ein weiterer Abschnitt der Isolierung, insbesondere in Form eines Isolationsrohres, ist damit am Schaftrohr befestigt. Das als Spritzguss aufgespritzte Material verbindet sich vorzugsweise fest mit dem Schaftrohr.
Insbesondere weist die Isolierung und/oder das Schaftrohr eine Profilierung auf zur verschiebesicheren Verbindung mit dem Spritzguss. Die Profilierung ist weiter bevorzugt außenseitig der Isolierung beziehungsweise des Schaftrohrs angeordnet. Eine solche Profilierung ermöglicht eine sichere Verbindung des Spritzgusses mit der Isolierung beziehungsweise dem Schaftrohr. Im Gegensatz zu einer glatten Oberfläche wird ein Verschieben beziehungsweise Verdrehen verhindert.
Bevorzugt ist die Isolierung zumindest abschnittsweise mit dem Schaftrohr verklebt. Insbesondere erfolgt diese Verklebung im Bereich des Gewindes und/oder zumindest am distalen Endbereich und/oder im Bereich der Profilierung. Dies sorgt insbesondere für eine Sicherung der Verbindung zwischen Isolierung und Schaftrohr, vorzugsweise eine zusätzliche Sicherung. Weiter bevorzugt können auch lediglich einzelne Teile der Isolierung miteinander verklebt sein, beispielsweise das Isolationsrohr und der Spritzguss.
Weiter bevorzugt ist ein distaler Abschnitt des Schaftrohres als separater Endrohrabschnitt ausgebildet. Der Endrohrabschnitt ist vorzugsweise vor dem Umspritzen mit dem Hauptabschnitt des Schaftrohrs verbindbar. Der Endrohrabschnitt ist vorzugsweise aus Metall. Der Hauptabschnitt ist insbesondere aus Metall. Die Verbindung kann beispielsweise durch Schrauben, Stecken oder auf ähnliche Weise erfolgen, beispielsweise durch Klemmen, Kleben, Verrasten, Verschrauben, Verschweißen oder ähnliches. Hierdurch wird erreicht, dass eine mehrkomponentige Ausbildung des Schaftrohres erreicht wird. Insbesondere können verschiedene Materialien miteinander verbunden werden. Durch das Umspritzen erfolgt die Verbindung vorzugsweise dauerhaft. Eine entsprechende Aufteilung des Schaftrohrs kann auch in mehr als zwei Abschnitte erfolgen. Der Endrohrabschnitt und der Hauptabschnitt sind vorzugsweise miteinander verbindbar. Dies erfolgt insbesondere vor einem Umspritzen derselben.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der
Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels in
Längsrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der
Erfindung, und Fig. 4 eine perspektivische Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in
Längsrichtung gemäß Fig. 3.
Im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Fig. 1 und 2 ist ausschnittsweise ein Handinstrument 10 für chirurgische Eingriffe dargestellt.
Konkret zeigt die Fig. 1 einen Schaft 11 mit einem Lumen 12 zur Durchführung eines hier nicht gezeigten, chirurgischen Werkzeugs beziehungsweise Instruments. Bei dem hier gezeigten Abschnitt des Schafts 11 handelt es sich um den distalen Endbereich des Handinstruments 10. Im Innern des Schafts 11 ist ein durchgängiges Lumen 12 zur Durchführung des hier nicht gezeigten chirurgischen Werkzeugs ausgebildet. Am distalen Endbereich ist dementsprechend eine stirnseitige Öffnung 13 ausgebildet. In diese und aus dieser Öffnung 13 kann ein in den distalen Endbereich des Handinstruments 10 eingesetztes chirurgisches Werkzeug in diesen hinein- und aus diesem herausbewegt werden. Dazu dient eine hier nicht gezeigte Betätigungsstange.
Der Schaft 11 weist im Innern ein versteifendes Schaftrohr 14 auf. Dieses beinhaltet an seinem distalen Endbereich eine Aufnahme 15 zur lösbaren Befestigung eines chirurgischen Werkzeugs. Die Aufnahme 15 ist in diesem Fall als Teil einer bajonettartigen Verriegelung ausgebildet.
Das versteifende Schaftrohr 14 weist einen Hauptabschnitt 14a und einen Endrohrabschnitt 14b auf. An den Hauptabschnitt 14a schließt sich distal der metallische Endrohrabschnitt 14b an, der mit dem Hauptabschnitt 14a verschweißt ist. Der Endrohrabschnitt 14b umgibt dabei den distalen Endbereich des Hauptabschnitts 14a des Schaftrohrs 14 mit der Aufnahme 15 zur Befestigung des chirurgischen Instruments.
Zur Sicherstellung der elektrischen Isolation des Handinstruments 10 gegenüber der Umgebung ist eine Isolierung 16 vorgesehen. Die Isolierung 16 erstreckt sich über das gesamte Äußere des Schafts 11.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Isolierung 16 aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Am proximalen Endbereich des Handinstruments 10 ist beispielsweise ein PEEK-Rohr 17 angeordnet, also ein Rohr aus Polyetheretherketon. Auch andere isolierende Kunststoffe oder isolierende Materialien sind denkbar. Dieses Kunststoffrohr beziehungsweise PEEK-Rohr erstreckt sich nahezu vollständig über das im Innern des Schafts 11 angeordnete Schaftrohr 14. Hierdurch wird sichergestellt, dass das üblicherweise metallische Schaftrohr 14 gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert wird.
Sowohl der Endrohrabschnitt 14b als auch der distale Endbereich des Hauptabschnitts 14a sind von einem rohrförmigen Spritzgussabschnitt 19 umgeben. Der Spritzgussabschnitt 19 schließt dabei teilweise direkt an die Außenfläche des Schaftrohrs 14 an. Hierdurch wird eine Befestigung am Schaftrohr 14 erreicht. Außerdem umschließt der Spritzgussabschnitt 19 den distalen Endbereich des PEEK-Rohrs 17. Um dennoch einen zumindest im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser des Schafts 11 zu erreichen, ist der distale Endbereich des PEEK-Rohrs 17 mit einer umlaufenden Aussparung 20 versehen. Die Aussparung ist als Verjüngung des PEEK-Rohrs 17 ausgebildet. Um eine sichere Verbindung zwischen dem PEEK-Rohr 17 und dem Spritzgussabschnitt 19 zu erreichen, weist die Verjüngung beziehungsweise Aussparung 20 eine außenliegende Profilierung 21 auf. Diese Profilierung 21 kann beispielsweise in Form von Rillen, Punkten oder anderen oberflächlichen Strukturierungen ausgebildet sein.
Der Spritzgussabschnitt 19 ist am distalen Endbereich des Schaftes 11 den Endrohrabschnitt 14b überragend ausgebildet. Dementsprechend bildet der Spritzgussabschnitt 19 die distale Stirnseite des Schaftes 11.
Indem sich der Spritzgussabschnitt 19 vom distalen Endbereich über den Endrohrabschnitt 14b bis auf das PEEK-Rohr 17 erstreckt, ist eine vollständige Umhüllung und wasser- oder sogar gasdichte Versiegelung beziehungsweise Abdichtung des Schaftes 11 erreicht. Hierzu trägt außerdem noch ein umlaufender Dichtabschnitt 22 bei, der eine direkte Verbindung zwischen dem Spritzgussabschnitt 19 und dem innenliegenden Schaftrohr 14 ermöglicht. Hierdurch wird die Abdichtung weiter verbessert.
Da sowohl das PEEK-Rohr 17 wie auch der Spritzgussabschnitt 19 jeweils elektrisch nichtleitend und damit isolierend sind, wird insgesamt eine elektrische Isolierung des Schaftes 11 gegenüber der Umgebung erzielt. Zusätzlich ermöglicht ein spitz zulaufender Aufnahmeabschnitt 23 als Teil des Spritzgussabschnittes 19, der an dieser Stelle den Endrohrabschnitt 14b durchbricht, im Bereich distal vor der Aufnahme 15 eine zusätzliche Fixierung des Spritzgussabschnittes 19. Dabei ist der Aufnahmeabschnitt 23 zur besseren Aufnahme des Werkzeugs in die Bajonett-Verbindung als Einführungsschräge ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 23 wird dadurch gebildet, dass der Endrohrabschnitt 14b eine oder mehrere Aussparungen aufweist, durch die der Spritzguss eingebracht wird. Dieser Abschnitt kann jedoch je nach Konfiguration der Aufnahme 15 und des Schaftrohres 14 insgesamt auch entfallen.
Das zweite Ausführungsbeispiel in den Fig. 3 und 4 zeigt eine alternative erfindungsgemäße Lösung. Fig. 3 zeigt ausschnittsweise ebenfalls ein Handinstrument 110 mit einem Schaft 111. Das Innere des Schaftes 1 11 ist auch hier als Lumen 112 zur Durchführung eines chirurgischen Werkzeugs ausgebildet. Der stirnseitige distale Endbereich ist als Öffnung 113 ausgebildet, um ein Arbeiten eines in den Schaft 111 eingesetzten, hier nicht dargestellten chirurgischen Werkzeugs zu ermöglichen.
Der Schaft 1 11 umfasst im Innern ein Schaftrohr 114 zur Stabilisierung. Das Schaftrohr 114 setzt sich aus einem Endrohrabschnitt 114b und einem versteifenden innenliegenden Hauptabschnitt 114a zusammen. Am distalen Endbereich des Hauptabschnitt 114a ist auch hier eine Aufnahme 115 zur lösbaren Befestigung eines chirurgischen Werkzeugs vorgesehen. Die Aufnahme 115 ist hier ebenfalls schlitzartig zur Realisierung eines Bajonettverschlusses ausgebildet. Der Schaft 1 11 weist außenseitig eine Isolierung 116 auf. Diese Isolierung 116 wird im Wesentlichen durch ein Kunststoffrohr, zum Bespiel ein PEEK-Rohr 117, gebildet. Dieses PEEK-Rohr 117 überdeckt im gezeigten Ausführungsbeispiel den gesamten Schaft 111 zur Isolierung. Im Innern des PEEK-Rohrs 117 ist am distalen Endbereich des Hauptabschnitts 114a des Schaftrohrs 114 ein Endrohrabschnitt 114b angeordnet. Dieser Endrohrabschnitt 114b ist auf den distalen Endbereich des Hauptabschnitts 114a aufgesteckt. Gegebenenfalls kann es dort fixiert sein, beispielsweise durch Klemmen, Kleben, Verrasten, Verschrauben, Verschweißen oder ähnliches.
Das PEEK-Rohr 117 weist am distalen Endbereich ein Innengewinde 119 auf. Dieses Innengewinde 119 korrespondiert mit einem ebenfalls distal am Endrohrabschnitt 114b angeordneten Außengewinde 120. Dementsprechend lassen sich das PEEK-Rohr 117 und der Endrohrabschnitt 114b miteinander verschrauben. Tatsächlich wird das PEEK- Rohr 117 typischerweise auf das bereits mit dem Hauptabschnitt 114a verbundenen Endrohrabschnitt 114b aufgeschraubt.
Um die Dichtigkeit zu verbessern, kann das PEEK-Rohr 117 zusätzlich mit dem Schaftrohr 114, also mit dem Endrohrabschnitt 1 14b beziehungsweise dem Hauptabschnitt 114a, verklebt sein. Insbesondere kann eine solche Verklebung im Bereich der miteinander korrespondierenden Gewinde, also dem Innengewinde 119 und dem Außengewinde 120, erfolgen. Statt eines Klebstoffs kann auch ein anderes Dichtmittel verwendet werden, beispielsweise eine Paste, ein Film, eine Dichtung oder ähnliches.
Das PEEK-Rohr 117 erstreckt sich vom distalen Endbereich des Endrohrabschnitts 114b bis zum proximalen Endbereich des Hauptabschnitts 114a, also insbesondere über das gesamte Schaftrohr 114. Aufgrund der praktisch spaltfreien beziehungsweise sogar abgedichteten oder verklebten Anbringung des Endrohrabschnitts 114b, des PEEK-Rohrs 1 7 und des Hauptabschnitts 114a wird eine hohe Dichtigkeit erreicht. Damit wird vor allem auch die Reinigbarkeit verbessert. Da das PEEK-Rohr 117 elektrisch nichtleitend ist, ist der gesamte Schaft 111 damit elektrisch gegenüber der Umgebung isoliert. Aufgrund der geringen Toleranzen und Verklebungen wird außerdem eine hohe Dichtigkeit des gesamten Handinstruments 110 erreicht.
In einem Stoßbereich trifft der Endrohrabschnitt 114b auf eine Stufe 121 des Hauptabschnitts 114a. Diese Stufe 121 wird vorgesehen, um den Umfang des Schafts 111 über die gesamte Oberfläche konstant zu halten. Da die entsprechende Stoßfläche 122 im Innern des PEEK-Rohres 117 angeordnet ist, wird hierdurch die Dichtigkeit nicht beeinträchtigt. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung dar. Insbesondere lassen sich grundsätzlich verschiedene Merkmale der beiden hier gezeigten und diskutierten Ausführungsbeispiele oder auch weiteren Alternativen miteinander kombinieren, soweit dieses technisch sinnvoll erscheint.
*****
Bezugszeichenliste
10 Handinstrument
1 1 Schaft
12 Lumen
13 Öffnung
14 Schaftrohr
14a Hauptabschnitt
14b Endrohrabschnitt
15 Aufnahme
16 Isolierung
17 PEEK-Rohr
18 Kunststoffrohr
19 Spritzgussabschnitt
20 Aussparung
21 Profilierung
22 Dichtabschnitt
110 Handinstrument
111 Schaft
112 Lumen
113 Öffnung
114 Schaftrohr
114a Hauptabschnitt
114b Endrohrabschnitt
115 Aufnahme
116 Isolierung
118 Kunststoffrohr
119 Innengewinde
120 Außengewinde
121 Stufe
122 Stoßfläche
*****

Claims

Patentansprüche
1. Handinstrument für chirurgische Eingriffe, mit einem Schaftrohr (14, 1 4) mit einem Lumen (12, 112) zur Durchführung eines chirurgischen Werkzeugs, wobei das Schaftrohr (14, 114) auf der Außenseite zumindest abschnittweise mit einer elektrischen Isolierung (16, 116) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (16, 116) am distalen Endbereich des Schaftrohrs (14, 114) befestigt ist.
2. Handinstrument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (16, 116) zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildet ist, insbesondere als Isolationsrohr.
3. Handinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (16, 116) mit dem Schaftrohr (14, 114) verschraubt ist.
4. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein distaler Abschnitt des Schaftrohrs (14, 14) als separater Endrohrabschnitt (14b, 1 14b) ausgebildet ist und/oder dass ein proximaler Abschnitt des Schaftrohrs (14, 114) als separater Hauptabschnitt (14a, 114a) ausgebildet ist.
5. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftrohr (14, 114) und/oder ein Endabschnittsrohr, beispielsweise Kunststoffrohr (18, 118), ein Außengewinde (21 , 120) zum Verschrauben mit der Isolierung (16, 116) aufweist, vorzugsweise am distalen Endbereich des Schaftrohres (14, 114).
6. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (16, 116) ein Innengewinde (119) aufweist zum Verschrauben mit dem Schaftrohr (14, 114).
7. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (16, 116) zumindest abschnittsweise als Spritzguss beziehungsweise Spritzgussabschnitt (19) ausgebildet ist, vorzugsweise am distalen Endbereich des Schaftrohres (14, 1 14).
8. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Endbereich des Schaftrohres (114) Aussparungen aufweist.
9. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (16, 116) durch den Spritzguss beziehungsweise den Spritzgussabschnitt (19) am Schaftrohr (14, 114) befestigt ist.
10. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (16, 116) und/oder das Schaftrohr (14, 114) eine vorzugsweise außenseitige Profilierung (21 ) aufweist zur verschiebesicheren Verbindung mit dem Spritzguss beziehungsweise Spritzgussabschnitt (19) und/oder den übrigen Komponenten der Isolierung (16, 116).
11. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (16, 116) zumindest abschnittsweise mit dem Schaftrohr (14, 114) abgedichtet und/oder verklebt ist, insbesondere im Bereich des Gewindes und/oder zumindest am distalen Endbereich und/oder im Bereich einer Profilierung (21 ).
12. Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endrohrabschnitt (14b, 114b) insbesondere vor dem Umspritzen mit dem Hauptabschnitt (14a, 114a) des Schaftrohrs (14, 114) verbindbar ist.
PCT/EP2015/002082 2014-10-23 2015-10-21 Handinstrument für chirurgische eingriffe WO2016062401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115487.8A DE102014115487A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Handinstrument für chirurgische Eingriffe
DE102014115487.8 2014-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062401A1 true WO2016062401A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54364239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002082 WO2016062401A1 (de) 2014-10-23 2015-10-21 Handinstrument für chirurgische eingriffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014115487A1 (de)
WO (1) WO2016062401A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060079884A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Intuitive Surgical Inc. Robotic tool with wristed monopolar electrosurgical end effectors
US20120010611A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Intuitive Surgical Operations, Inc. Electrosurgical tool cover
EP2436329A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Microline Surgical, Inc Laparoskopische, chirurgische Einrichtung mit entfernbarer Spitze.
DE102013001156A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Bipolares Resektoskop

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122465C5 (de) * 2001-05-09 2004-07-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper
DE202006002796U1 (de) 2005-03-16 2006-04-20 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskopische Zange mit drei Gelenken
DE102009053417A1 (de) 2009-11-19 2011-06-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Handinstrument mit Betätigungsstange
JP2012070926A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Terumo Corp 絶縁カバー及び外科用処置具
DE102011121989A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060079884A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Intuitive Surgical Inc. Robotic tool with wristed monopolar electrosurgical end effectors
US20120010611A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Intuitive Surgical Operations, Inc. Electrosurgical tool cover
EP2436329A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Microline Surgical, Inc Laparoskopische, chirurgische Einrichtung mit entfernbarer Spitze.
DE102013001156A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Bipolares Resektoskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115487A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940689A1 (de) Bipolares medizinisches Instrument
DE29811977U1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
EP3132506B1 (de) Kabelabgang
DE102006034819A1 (de) Rohrende eines medizinischen Instruments
DE102007053398B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
WO2021213928A1 (de) Steckverbinder mit schraubverbindung
DE2914660A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die anodenkapsel einer kathodenstrahlroehre
WO2002017806A1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
DE102011107783B4 (de) Bipolares Resektoskop sowie Schlitten und Kabel dafür
DE102009007474B4 (de) Vakuumschaltröhre
EP2234557B1 (de) Bipolares koagulationsinstrument
DE4439799C1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für chirurgische Werkzeuge
WO2016062401A1 (de) Handinstrument für chirurgische eingriffe
DE3241677C1 (de) Betaetigungsaufsatz fuer einen Druck-Zugschalter
DE102012009058B4 (de) Bipolarer Elektrodenanschluss
DE102010048516B4 (de) Medizinisches Instrument
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
EP2072967B1 (de) Elektronischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE19529181A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät, insbesondere Näherungsschalter
DE10039218A1 (de) Piezoelektrische Aktuatoranordnung, inbesondere zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug
DE102013222525B4 (de) Ventileinrichtung für wenigstens einen Saug- und/oder Spülkanal eines chirurgischen Instruments
EP1319608B1 (de) Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter
DE10224190B3 (de) Medizinische Zange
DE102011011216B4 (de) Resektoskop und Schlitten sowie Einsatz dafür
DE19745482C2 (de) Steckkupplung für elektrische Schlauchkabel, insbesondere zur Verwendung im Untertagebergbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15787459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1