WO2016062298A1 - Sitz- und stützmöbel - Google Patents

Sitz- und stützmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2016062298A1
WO2016062298A1 PCT/DE2015/000515 DE2015000515W WO2016062298A1 WO 2016062298 A1 WO2016062298 A1 WO 2016062298A1 DE 2015000515 W DE2015000515 W DE 2015000515W WO 2016062298 A1 WO2016062298 A1 WO 2016062298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
support
spring
support body
seating
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Zoell
Original Assignee
Kinema Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinema Gmbh filed Critical Kinema Gmbh
Priority to JP2017539499A priority Critical patent/JP6545807B2/ja
Priority to ES15797835.4T priority patent/ES2678056T3/es
Priority to CN201580056884.5A priority patent/CN106998917B/zh
Priority to KR1020177011161A priority patent/KR101991465B1/ko
Priority to EP15797835.4A priority patent/EP3209165B1/de
Priority to CA2965179A priority patent/CA2965179A1/en
Priority to US15/519,903 priority patent/US10413073B2/en
Publication of WO2016062298A1 publication Critical patent/WO2016062298A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/22Chairs or stools with vertically-adjustable seats with balancing device, e.g. by spring, by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/563Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs provided with a back-rest moving with the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/566Resiliently mounted seat or back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/60Use of locks or ledges for limiting the seat movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Definitions

  • the invention relates to seat and support furniture with or without armrest with a seat and support body having a seat and a support surface, which are provided by pivoting the seat and support carcass to a user.
  • DE 20 2008 017 742 U1 describes a seat and support furniture, which comprises a stand and at least one seat and support body, wherein the at least one seat and support body is pivotally mounted on the stand about at least one horizontal axis.
  • the stand comprises a plurality of sections, which are connected by means of joints, so that the stand in both a horizontal and a vertical
  • the seat and support body includes a seat surface and a support surface and has approximately a triangular shape in a side view along the horizontal axis.
  • the seat surface of the seat and support body is in a first end position of pivoting about the horizontal axis substantially in one
  • End position of the pivoting is arranged transversely to the horizontal plane.
  • the support surface of the seat and support body is arranged on a side adjacent the seat of the seat and support body.
  • the seat and the support surface form approximately at an angle of 45 °.
  • the seat and support body can be pivoted about the horizontal axis to a second end position, so that a user instead of the seat facing the support surface, which he used, for example, for standing still can.
  • the seat and support body can thus be variably adapted to the body and the needs of the user, so this optional on the
  • DE 10 2008 011 309 B3 shows a rotatable and height-adjustable seating furniture, which comprises a stand and a seat and support body, wherein the seat and support body is connected via a base part with the stand.
  • a first end of a spring is articulated, wherein the spring is coupled to a second end with a link assembly, wherein the
  • Link assembly is coupled to the seat and support body.
  • the seat and support body is pivotally mounted about a horizontal axis of the handlebar assembly, which is mounted in the base part.
  • the seat and support body on a seat, which in a first end position of a
  • Backrest coupled to the seat so that movement of the seat displaces the seat back along the positive guide from a first end position to a second end position.
  • the seat Displacement in the second end position, the seat is still located substantially in a horizontal plane, wherein the backrest is thereby pivoted by the forced operation by about 30 degrees clockwise, so that the user can take a reclined sitting position.
  • the spring is tensioned, so that the spring pivoting the seat and support body back into the first
  • a seat and support furniture is provided with or without armrest, which has a stand and a seat and support body, wherein the seat and support body is pivotally mounted on the stand about at least one horizontal axis.
  • the seat and support body on a seat, which in a first end position of a
  • the seat surface is arranged transversely to the horizontal plane in a second end position of the pivoting.
  • the seat and support body on a support surface which is arranged on a side of the seat and support body spaced from the seat surface.
  • a first end of a spring is connected to the stator, a second end of the spring being connected to the seat and support body, and the spring assisting pivoting of the seat and support body about the horizontal axis.
  • the seat surface By arranging the seat surface in a first end position of pivot about the horizontal axis substantially in a horizontal plane, a user can utilize this seat in the manner of a conventional office chair.
  • the support surface is arranged in such a position that the support surface, alternatively to the seat surface, can be used by the user for the purpose of standing still.
  • a single seat and support furniture provides at least two different use positions for the user. Thereby, that the seat in the second
  • End position is arranged transversely, preferably approximately perpendicular to the horizontal plane, the seat surface is arranged substantially parallel to the stand in the direction of a floor and thereby does not hinder the user when it is leaning against the support surface for standing still.
  • the pivoting movement is advantageously supported, so that a user a small force to
  • it is advantageous to also apply the pivoting back to the first end position so that components of the seat and support furniture are not unnecessarily loaded and at the same time acoustic noise is damped.
  • the spring biases the seat and support body in the direction of the second end position of the pivoting.
  • a center of gravity of the seat and support body is designed such that the spring, while in
  • the first end of the spring is pivotally connected to the stand, so that the spring is advantageously pivotally connected.
  • the first end of the spring is advantageously mounted on the stable stand, so that compressive forces, which arise during pivoting of the seat and support body, damage any unstable components, but are absorbed by the robust stand.
  • Connecting the first link to the stand allows the spring to assist or cushion the pivotal movement of the seat and support carcasses.
  • at least one end of the spring is supported against a part arranged outside the seat and support body.
  • the second end of the spring is pivotally connected to the seat and support body.
  • the spring is pivotally mounted and the supporting force of the spring is transmitted during the pivoting directly to the seat and support carcass without additional components must be used.
  • At least one hinge axis of the spring preferably runs parallel to the horizontal axis.
  • the torque generated by the spring can be optimally used to assist the pivoting of the seat and support body about the horizontal axis.
  • the seat and support body can be integrally formed and thereby has a high stability. This high stability is advantageous because not only the
  • the first and second end positions limit one
  • Pivoting range which corresponds to the inclusion angle between the support surface and the seat.
  • the inclusion angle between the seat and a backrest in a seating and support furniture is about 90 degrees.
  • the backrest is located on the opposite side of the support surface, so that the seat also with the support surface
  • Inclusion angle of about 90 degrees is formed. Because of that
  • the horizontal axis is realized in a ball joint, wherein the ball joint allows a three-dimensional movement of the seat and support body.
  • a three-dimensional movement of the seat and support body advantageously activates the user's lower back and buttock muscles, strengthening them and preventing possible back problems.
  • the horizontal axis is received in a pivot, wherein the pivot allows the pivoting about the horizontal axis.
  • the Eingelenk ensures a very stable way of
  • Another alternative articulated connection may, for. B. be provided by a four-bar linkage.
  • the first end of the spring is connected near the horizontal axis. This ensures that even a small deflection of the spring is sufficient to allow a large Verschwenkungswinkel.
  • the first end of the spring is disposed outside of a generally vertical axis of the stator. This advantageously ensures that the first end of the spring outside the stand can be connected to the stand and does not need to be installed in the stand, so that the spring is easily replaceable in case of malfunction.
  • the first end of the spring is arranged outside the horizontal axis. This advantageously ensures that a torque which is generated by the spring, with respect to the horizontal axis, a
  • the spring arm assigned with a length not equal to zero, so that the spring force can support the pivoting about the horizontal axis.
  • the first end of the spring is connected in a base plane below the horizontal axis. This advantageously ensures that a torque with respect to the seat and support body with respect to the horizontal axis can attack effectively.
  • the second end of the spring is arranged near the support surface.
  • the second end of the spring is in a traveling plane above the horizontal axis and preferably parallel to the base plane
  • the spring By placing the first end of the spring below the horizontal axis in the base plane and the second end of the spring above the horizontal axis in a traveling plane, the spring is allowed to pivot by the user from the first end position to the second end position supports and at the same time advantageously damps the pivoting from the second end position to the first end position, since the spring exerts an effective torque with respect to the horizontal axis.
  • the pivoting movement takes place in a pivoting direction, which is predetermined by the spring force.
  • one of the support surface opposite side of the seat and support body forms a backrest.
  • the user can also lean back in the first end position in a comfortable position on the seating and support furniture.
  • the backrest has a concave shape, so that it can conform to the structure of the back of a user in a pleasant way.
  • the support surface and the backrest are covered with different material.
  • the support surface and the backrest are covered with different material.
  • Support surface used for standing and the backrest used for leaning have two different materials, which are specially adapted to the needs of underwear such as pants and the back of outerwear such as shirts or sweaters.
  • underwear such as pants
  • back of outerwear such as shirts or sweaters.
  • Backrest may be formed, for example, with a massage function.
  • the support surface and the backrest are covered with identical material.
  • the seat is, for example, covered with a material which is preferably used in colder winter months, wherein the support surface is covered with a material which is particularly
  • the support surface and the seat are covered with identical material.
  • the seat and support body comprises a dimensionally stable support structure, wherein the support structure reinforces and stiffen the seat surface and the support surface.
  • the dimensionally stable support structure ensures a stable seat and support carcass. In conventional chairs, the main load is carried by the seat, whereas the backrest or the support surface have to absorb only a fraction of the weight of the user and therefore must be less dimensionally rigid and reinforced.
  • the dimensionally stable support structure ensures both a reinforcement of the seat surface and a reinforcement of the backrest or the support surface, since it is provided that the user optionally deposits his weight on the seat surface or on the support surface. For this purpose, both the seat and the support surface is able to full
  • the support structure comprises angular struts.
  • the angle-shaped struts are particularly advantageous because a natural sitting position of a user has substantially an angular course, so that the angle-shaped struts can reproduce and support the body structure well.
  • the support structure is integrally formed. Becomes advantageous thereby ensuring that the support structure can be produced time and cost, since additional installation work accounts.
  • the support structure may also be formed in two pieces or in several pieces.
  • the seat and the support surface rotate synchronously by the same angle.
  • the seat surface rotates by a smaller angle than the support surface, whereby advantageously a collision with the stand can be prevented.
  • stop noises which arise during the pivoting between the first and the second end position, are acoustically attenuatable by a buffer which is arranged between movable components.
  • the pivoting is triggered by a mechanism that releases a lock.
  • This mechanism can be either a knob, a lever or an electronic
  • a sensor or other well-defined trigger signal triggers the mechanism. This prevents that the seat and support furniture unintentionally from one end position to the second end position
  • the seat and support body can automatically pivot at a well-defined time.
  • the mechanism can be operated manually until a desired position is reached.
  • this may be one of the end positions or an intermediate position.
  • the support surface is arranged in a second end position in a horizontal plane. This allows the support surface to be comfortably seated by a user.
  • the support surface has a slightly convex shape.
  • the support surface is suitable for standing still, and adapts the support surface of the body structure of a user in the buttocks area.
  • the support surface can also form a substantially flat plane.
  • the spring can be locked by a locking means.
  • the spring supports pivotal movement from the first end position to the second end position and dampens the pivotal movement from the second end position back to the first end position.
  • a locking means which locks the spring, it is advantageously ensured that the support or the damping occurs only at the request of a user and not unintentionally. Both in the first end position and in the second end position so that a lock and determination of the respective position can be ensured.
  • the spring is in any intermediate position
  • the locking means can be released by an actuating button.
  • This actuator button is preferably arranged so that this one hand, on the one hand not accidentally triggered by the user, but on the other hand also easily accessible, if the user the seat and
  • a seat facing away from the side of the seat and support body may be provided for receiving the actuating knob.
  • the spring is received in the seat and support body. This has the advantage that the spring is protected from damage is protected outside by the seat and support carcass and that
  • the spring is designed as a gas spring.
  • the gas spring the gas spring
  • the gas spring on the spring travel almost independent force.
  • the spring may also be formed as a helical spring, angle spring, leg spring or other spring type.
  • a movable roller system is connected to the stand, which advantageously ensures that the seat and support furniture, for example, in an office need not be worn, but can be easily moved.
  • the stand is height adjustable by a spring system independent of the aforementioned spring.
  • the spring system is biased towards a higher seating position.
  • Support furniture to suit the needs of a user.
  • the seat and support furniture after pivoting in the second end position can be adjusted in height again to allow the user a comfortable sitting; This is advantageously made possible by the height-adjustable spring system in the stand.
  • the spring system is received in the stand.
  • the spring system As a result, no unnecessary space is claimed by the spring system, wherein the spring system is also covered by the stand, so that a visually pleasing appearance results. Furthermore, the casing of the spring system prevents, for example, the fingers of a user get between the moving parts of the spring system and can be injured.
  • a seat and support furniture is provided with or without armrest, which has a stand and a seat and support body, wherein the seat and support body is pivotally mounted on the stand about at least one horizontal axis.
  • the seat and support body has a seat surface which is disposed in a first end position in a pivot about the horizontal axis substantially a horizontal plane, wherein the seat surface is arranged in a second end position of the pivoting transverse to the horizontal plane.
  • the seat and support body has a support surface disposed on a side of the seat and support body spaced from the seat surface, the stand being extendable
  • the extendable stop mechanism advantageously allows the seating and support furniture, to which e.g. a movable roller system is connected, can be safely detected on a floor, so that an unintentional procedure of the seat and support furniture is prevented.
  • Stop mechanism is advantageously activated only from a certain height, since preferably the stop mechanism only in the second end position when
  • the stand is height adjustable by a spring system, this ensures that the user can adjust his desired position.
  • the spring system is in the direction of a higher seating position biased, so that the weight of the seat and support body is advantageously countered.
  • the spring system has the
  • Stop mechanism wherein the stop mechanism is controlled by the spring system.
  • the stop mechanism is triggered by a vertical force on the seat and support body and thereby blocks a connected to the stand movable roller system.
  • This vertical force can be generated, for example, by standing still.
  • the vertical force needed to trigger the stop mechanism is desirably much smaller than the weight of a typical one
  • the stop mechanism can be set so that this only from a
  • predefined height can be triggered.
  • the stop mechanism of the spring system is lockable and releasable by a mechanism. This advantageously allows the
  • Stop mechanism is not unintentionally solved, so that the seat and support furniture can be moved through the roller system. This prevents a user, for example, leaning against the seat and support furniture, which would yield to the force and drive away, so that in some circumstances the user would be injured.
  • Stop mechanism with a braking material such as hard rubber,
  • a seat and support furniture is provided with or without armrest, which has a stand and a seat and support body, wherein the seat and support body is pivotally mounted on the stand about at least one horizontal axis.
  • the seat and support body has a seat surface which is disposed in a first end position in a pivoting about the horizontal axis substantially in a horizontal plane, wherein the seat surface is arranged in a second end position of the pivoting transverse to the horizontal plane.
  • the seat and support body has a support surface disposed on a side of the seat and support body spaced from the seat surface, a cover member being movably connected to the seat and support body, and the cover member being displaceable relative to the seat and support body is so that on a side facing away from the support surface of the seat and support body by the extended
  • Cover part is formed an extended backrest, the surface of which is formed in sections from the seat and support body and from the cover.
  • the support surface or the backrest can be constructed in such a way that it complies with the standard DIN EN 1335-1: 2002-08 with regard to a minimum height for a backrest
  • the cover is coupled via a kinematics to the seat and support carcass, wherein the actuation of the kinematics may be coupled to the pivoting movement.
  • Fig. 1 shows a seat and support furniture in a first end position in a
  • Fig. 2 shows the seat and support furniture of FIG. 1 in a side view in a second end position with an extended
  • FIG. 3 shows a frontal view of the seat and backrest furniture from FIG. 1 in a first end position.
  • Fig. 4 shows a frontal view of the seat and backrest furniture of FIG. 1 in the second end position when not yet extended
  • Fig. 5 shows the seat and support furniture of FIG. 1 in its second
  • Fig. 6 shows the seat and support furniture of FIG. 1 in a side view with partially extended cover.
  • Fig. 7 shows the seat and support furniture of FIG. 1 in a side view with fully extended cover.
  • Fig. 1 shows a seat and support furniture 10 in a first end position 12a in a side view.
  • the seat and support furniture 10 includes a seat and
  • Supporting body 14 which is in the form of an angle, with two legs substantially perpendicular to each other, is formed. Similarly, this is also the case with conventional office chairs.
  • the seat and support body 14 includes a seat surface 16 on which a user can sit with his buttocks area.
  • the seat 16 merges seamlessly with an upwardly bent region of the seat and support body 14 into the backrest 18.
  • a plane of the seat surface 16 and a plane of the backrest 18 approximately form an angle of 90 degrees.
  • the seat 16 extends substantially along a horizontal plane, whereas a support surface 20 extends substantially along a vertical plane.
  • This support surface 20 is arranged on a side facing away from the backrest 18 side of the seat and support body 14.
  • This support surface 20 may of a
  • the seatback 18 is formed in a concave shape and the support surface 20 is formed in a convex shape.
  • the seat and support body 14 is mounted in a stem 22 in a stand 24.
  • the pivot 22 includes a horizontal axis 26 about which the seat and support body - in Fig. 1 counterclockwise - can be pivoted by about 90 degrees.
  • a trained as a gas spring spring 28 is disposed on the seat and support furniture 10.
  • the spring 28 is pivotally connected at a first end 30a via a hinge axis 32a to the stator 24 and connected to a second end 30b articulated by means of a second hinge axis 32b to the seat and support body 14.
  • the spring 28 is presently designed as a gas spring, which is shown in Fig. 1 in a biased state.
  • the hinge axis 32a of the spring 28 is located in a horizontal base plane that is farther from the seat surface 18 than a horizontal plane passing through the horizontal axis 26.
  • the hinge axis 32b of the spring 28 is located in a horizontal
  • Walking level which is less far from the horizontal plane of the horizontal axis 26 is spaced as the horizontal plane passing through the horizontal axis 26.
  • the hiking level points in the first
  • Articulated axles 32a, 32b from the horizontal axis 26 ensure that the biased spring 28 can apply torque to the seat and support carcass 14 which assist pivotal movement clockwise about the horizontal axis 26.
  • the spring 28 the seat and
  • Support body 14 easily pivot in the second end position 12 b, which is shown in Fig. 2.
  • the spring 28 is in a relaxed state.
  • a locking mechanism is provided which locks the seat and support furniture in both the first end position 12a shown in FIG. 1 and the second end position 12b shown in FIG. 2, so that an unintentional pivoting movement is prevented. For this purpose blocked the
  • Locking mechanism the pivoting movement.
  • the stand 24 is presently designed as a height-adjustable stand 24. For this reason, the stand 24 is formed in two pieces.
  • a spring system 34 is received, wherein the spring system 34 is formed as a height-adjustable spring system 34 and the height adjustment of the seat and backrest 10 controls.
  • the spring system 34 is centrally received in the stand 24 and covered by this, so that a visually appealing appearance is created, but also prevents, for example, fingers of the user can easily get between moving parts of the spring system 34 and the user is injured thereby.
  • the axis of the spring system 34 coincides with the vertical axis 24 of the stator 24.
  • the seat and support body 14 facing away from the area Stand 24 is a traveling roller system 36 with five rollers on the
  • Stand 24 is connected so that the seat and backrest 10 can be moved on a pad quickly and easily by the user sitting on the seat 16 in the manner of a conventional office chair.
  • the spring system 34 further comprises a stop mechanism 38. At an end of the stand 24 facing away from the seat and support body 14, an end portion 40 of the stop mechanism 38 is shown, which is shown in a retracted state in FIG. 1, so that it is not in contact with a flat surface and the seat and support furniture 10 can be moved by the movable roller system 36.
  • Fig. 2 shows the seat and support body 24 in its second end position 12b, so that a user can use the support surface 20 for standing still.
  • the support surface 20 is now arranged substantially parallel to a horizontal plane of the seat surface 16 of Fig. 1, wherein the seat surface 16 in Fig. 2 in
  • the first hinge axis 32 a of the spring 28 is arranged in a base plane which is spaced less far from the roller system 36 than the horizontal axis 26.
  • the first hinge axis 32 a of the spring 28 is arranged in a base plane which is spaced less far from the roller system 36 than the horizontal axis 26.
  • End positions of the pivoting 12a, 12b, the second hinge axis 32b is further spaced from the roller system 36 than the horizontal axis 26.
  • the second end position 12b shows a normal, which is from a surface of the backrest 18 in a direction which is parallel to a
  • the support surface 20 starting from a starting point, which is arranged substantially vertically above the stand, to an end point in the direction of the roller system 36 a light sloping curvature, which has a comfortable standing sitting result.
  • FIG. 2 shows that the end portion 40 of the stop mechanism 38 is in an extended condition is present so that the end portion 40 of the stop mechanism 38 is at least as far from the horizontal plane spaced by the horizontal axis 26 as a horizontal plane facing away from the roller system 36.
  • the end portion 40 of the stop mechanism 38 makes contact with a floor or a pad has and thereby prevents a method of the roller system 36, so that the seat and support furniture has a firm footing when a user leaning to sit on the support surface 20 or touches down. This makes it possible that the seating and support furniture 10 is not
  • the end portion 40 of the stop mechanism 38 is preferably made of a material such as hard rubber, plastic or a similar brakeable material.
  • Fig. 3 shows the seat and support furniture 0 in a frontal view in the first end position 12a. In this first end position 12a of the end portion 40 of the stop mechanism 38 is retracted so that the seat and support furniture 10 can be moved by the roller system 36.
  • Fig. 4 shows the seat and support furniture 10 in a frontal view in the second end position 12b, wherein the stand 24 has the same height as in Fig. 3 and has not been moved by the spring system 34 in a lowered blocking position.
  • the seat and backrest furniture 10 is not yet fully suitable for standing still, since the support surface 20 is too low for a normal sized adult.
  • the seat and support furniture 10 can still be moved by means of the roller system 36 to the preferred position along a floor, in which the seat and support furniture 10 is to be used for standing still.
  • Fig. 4 that at not yet unusednverificatm stand 24 of the end portion 40 of the stop mechanism 38 is retracted further.
  • Fig. 5 shows the seat and backrest 10 again in a front view in the second end position 12 b, wherein in contrast to FIG. 4, the stand 24 has been adjusted by means of the spring system 34 in its height, so that a greater distance between the roller system 36 and the support surface 20 has been reached.
  • the seat and support furniture 10 at a height that the
  • Support surface 20 can be used by the user for standing still.
  • the end area 40 of the stop mechanism 38 is extended, so that a braking effect is achieved by the contact of the end area 40 of the stop mechanism 38 with a base or floor
  • FIG. 1 shows that the seat and support body 14 comprises a cover part 42 which is arranged on a side of the seat and support body 14 facing away from the backrest 18. In this case, a surface of the cover part 42 forms the support surface 20. In Fig. 1, the cover 42 is in his
  • Fig. 5 shows the cover member 42 in a partially extended position and Fig. 6 shows the cover member 42 in its fully extended position. Due to the fully extended cover 42 is an extended
  • Backrest 19 is formed, the sections of the seat and
  • Support body 14 and from the cover 42 is formed.
  • the cover 42 is optionally over a sliding guide or a
  • Handlebar kinematics connected to the seat and support body 14, wherein the
  • Sliding guide or the linkage kinematics is coupled to the pivoting movement of the seat and support body 14 such that the cover 32 depending on
  • End position extended or retracted The invention now works as follows: A user can use the seat and backrest furniture 10 in the first end position 12a shown in FIG. 1 for sitting. In this first end position, the user can according to his
  • the spring system 34 adjusts the stand 24 to a desired height which, for example, corresponds to the height in FIG. 5. This height now exceeds the predefined height, from which the spring system 34 can extend the stop mechanism 38. Now, if a vertical force is exerted on the support surface 20, extends the end portion 40 of the stop mechanism 38 as shown in Fig. 5, thereby blocking the movable roller system, whereby the seat and support furniture 10 now a secure fit for the
  • the spring system 24 both the Height adjustment ready as well as the property extend the end portion 40 of the stop mechanism 38 from a certain height adjustment.
  • the user can now lock the seat and support furniture 10 in the second end position 12b. By loosening this lock, the seat and support furniture 10 can pivot from the second end position 12b back into the first end position 12a.
  • the spring 28 dampens the
  • Pivoting movement i. the spring 28 is tensioned by manual pivoting.
  • the user releases the stop mechanism 38, so that the seat and backrest furniture 10 can be moved again by means of the roller system 36 and adjusts the stand 24 to a desired seat height.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitz- und Stützmöbel mit oder ohne Armlehne, umfassend einen Ständer (24), und einen Sitz- und Stützkorpus (14), der auf dem Ständer (24) um zumindest eine horizontale Achse (26) schwenkbar angeordnet ist, wobei der Sitz- und Stützkorpus (14) eine Sitzfläche (16) aufweist, die in einer ersten Endposition (12a) einer Verschwenkung um die horizontale Achse (26) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, wobei die Sitzfläche (16) in einer zweiten Endposition der Verschwenkung quer zu der horizontalen Ebene angeordnet ist, wobei der Sitz- und Stützkorpus (14) eine Stützfläche (20) aufweist, die an einer von der Sitzfläche (16) beabstandeten Seite des Sitz- und Stützkorpus (14) angeordnet ist. Ein Sitz- und Stützmöbel mit oder ohne Armlehne mit einer Sitzfläche und einer Stützfläche, das eine zuverlässige und benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass an den Ständer (24) ein erstes Ende (30a) einer Feder (28) angeschlossen ist, dass an dem Sitz- und Stützkorpus (14) ein zweites Ende (30b) der Feder (28) angeschlossen ist, und dass die Feder (28) eine Verschwenkung des Sitz- und Stützkorpus (14) um die horizontale Achse (26) unterstützt.

Description

Sitz- und Stützmöbel
Die Erfindung betrifft Sitz- und Stützmöbel mit oder ohne Armlehne mit einem Sitz- und Stützkorpus, der eine Sitzfläche und eine Stützfläche aufweist, die durch Verschwenken des Sitz- und Stützkorpus einem Benutzer bereitgestellt werden. DE 20 2008 017 742 U1 beschreibt ein Sitz- und Stützmöbel, welches einen Ständer und zumindest einen Sitz- und Stützkorpus umfasst, wobei der zumindest eine Sitz- und Stützkorpus an dem Ständer um zumindest eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist. Hierbei umfasst der Ständer mehrere Abschnitte, welche mittels Gelenken miteinander verbunden sind, sodass der Ständer sowohl in eine horizontale als auch eine vertikale
Ausrichtung des Ständers veränderbar ist, wodurch zugleich eine Position des zumindest einen Sitz- und Stützkorpus justierbar ist. Der Sitz- und Stützkorpus umfasst eine Sitzfläche und eine Stützfläche und weist in einer Seitenansicht entlang der horizontalen Achse annähernd eine dreieckige Form auf. Die Sitzfläche des Sitz- und Stützkorpus ist in einer ersten Endposition einer Verschwenkung um die horizontale Achse im Wesentlichen in einer
horizontalen Ebene angeordnet, wobei die Sitzfläche in einer zweiten
Endposition der Verschwenkung quer zu der horizontalen Ebene angeordnet ist. Die Stützfläche des Sitz- und Stützkorpus ist an einer der Sitzfläche benachbarten Seite des Sitz- und Stützkorpus angeordnet. Hierbei bilden die Sitzfläche und die Stützfläche in etwa einen Winkel von 45° aus. Zusätzlich zu der Justierung des Sitz- und Stützkorpus, welche vorstehend beschrieben wurde, kann der Sitz- und Stützkorpus um die horizontale Achse in eine zweite Endposition verschwenkt werden, sodass einem Benutzer anstatt der Sitzfläche die Stützfläche zugekehrt ist, welche er bspw. zum Stehsitzen nutzen kann. Der Sitz- und Stützkorpus kann also variabel an den Körper und die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden, sodass dieser wahlweise auf dem
Stützkorpus sitzen bzw. angelehnt stehen kann. Nachteilig umfasst die
BESTÄTIGUNGSKOPIE Verstellung des Sitz- und Stützkorpus mehrere zeitaufwendige Arbeitsschritte, zudem ergeben sich aus der Vielfalt der Verstellmöglichkeiten quasi eine unbegrenzte Anzahl an möglichen Position und Orientierungen des Sitz- und Stützkorpus, sodass es unter Umständen recht mühsam für den Benutzer ist, eine passende Position zu finden.
DE 10 2008 011 309 B3 zeigt ein drehbares und höhenverstellbares Sitzmöbel, welches einen Ständer und einen Sitz- und Stützkorpus umfasst, wobei der Sitz- und Stützkorpus über ein Basisteil mit dem Ständer verbunden ist. An dem Basisteil ist ein erstes Ende einer Feder angelenkt, wobei die Feder mit einem zweiten Ende mit einer Lenkeranordnung gekoppelt ist, wobei die
Lenkeranordnung mit dem Sitz- und Stützkorpus gekoppelt ist. Der Sitz- und Stützkorpus ist um eine horizontale Achse der Lenkeranordnung, welche in dem Basisteil gelagert ist, schwenkbar angeordnet. Hierbei weist der Sitz- und Stützkorpus eine Sitzfläche auf, die in einer ersten Endposition einer
Verschwenkung um die horizontale Achse im Wesentlichen in einer
horizontalen Ebene angeordnet ist. Mittels einer Zwangsführung ist eine
Rückenlehne an die Sitzfläche gekoppelt, sodass eine Bewegung der Sitzfläche die Rückenlehne entlang der Zwangsführung von einer ersten Endposition in eine zweite Endposition verlagert. Nach einer Verschwenkung bzw.
Verlagerung in die zweite Endposition befindet sich die Sitzfläche noch immer im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene, wobei die Rückenlehne hierbei durch die Zwangsführung um etwa 30 Grad im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, sodass der Benutzer eine zurückgelehnte Sitzposition einnehmen kann. Beim Verschwenken des Sitz- und Stützkorpus wird die Feder gespannt, sodass die Feder die Verschwenkung des Sitz- und Stützkorpus zurück in die erste
Endposition um die horizontale Achse unterstützt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Sitz- und Stützmöbel mit oder ohne Armlehne mit einer Sitzfläche und einer Stützfläche anzugeben, das eine zuverlässige und benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sitz- und Stützmöbel mit oder ohne Armlehne mit den Merkmalen eines unabhängigen Anspruchs gelöst.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Sitz- und Stützmöbel mit oder ohne Armlehne geschaffen, welches einen Ständer und einen Sitz- und Stützkorpus aufweist, wobei der Sitz- und Stützkorpus auf dem Ständer um zumindest eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist. Hierbei weist der Sitz- und Stützkorpus eine Sitzfläche auf, die in einer ersten Endposition einer
Verschwenkung um die horizontale Achse im Wesentlichen in einer
horizontalen Ebene angeordnet ist, wobei die Sitzfläche in einer zweiten Endposition der Verschwenkung quer zu der horizontalen Ebene angeordnet ist. Hierbei weist der Sitz- und Stützkorpus eine Stützfläche auf, die an einer von der Sitzfläche beabstandeten Seite des Sitz- und Stützkorpus angeordnet ist. An den Ständer ist ein erstes Ende einer Feder angeschlossen, wobei an dem Sitz- und Stützkorpus ein zweites Ende der Feder angeschlossen ist, und wobei die Feder eine Verschwenkung des Sitz- und Stützkorpus um die horizontale Achse unterstützt.
Indem die Sitzfläche in einer ersten Endposition der Verschwenkung um die horizontale Achse im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, kann ein Benutzer diese Sitzfläche in der Art und Weise eines herkömmlichen Bürostuhls nutzen. Vorteilhaft ist nach der Verschwenkung des Sitz- und Stützkorpus die Stützfläche in einer derartigen Position angeordnet, dass die Stützfläche, alternativ zu der Sitzfläche, durch den Benutzer zum Zwecke des Stehsitzens verwendet werden kann. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass ein einziges Sitz- und Stützmöbel zumindest zwei verschiedene Nutzpositionen für den Benutzer bereitstellt. Dadurch, dass die Sitzfläche in der zweiten
Endposition quer, vorzugsweise in etwa senkrecht zu der horizontalen Ebene angeordnet ist, ist die Sitzfläche im Wesentlichen parallel zu dem Ständer in Richtung eines Bodens angeordnet und behindert dadurch den Benutzer nicht, wenn sich dieser an der Stützfläche zum Stehsitzen auflehnt. Dadurch, dass das erste Ende der Feder an dem Ständer und das zweite Ende der Feder an dem Sitz- und Stützkorpus angeordnet ist, wird die Schwenkbewegung vorteilhaft unterstützt, sodass ein Benutzer eine geringe Kraft zum Verschwenken aufwenden muss, wobei andererseits vorteilhaft auch die Verschwenkung zurück in die erste Endposition gedämpft wird, sodass Bauteile des Sitz- und Stützmöbels nicht unnötig belastet werden und zugleich akustische Geräusche gedämpft werden.
Bevorzugt spannt die Feder den Sitz- und Stützkorpus in Richtung auf die zweite Endposition der Verschwenkung vor. Ein Schwerpunkt des Sitz- und Stützkorpus ist dahingehend ausgestaltet, dass die Feder, indem sie in
Richtung auf die zweite Endposition der Verschwenkung vorgespannt ist, den Öffnungsvorgang vorteilhaft unterstützt, sodass ein Benutzer weniger Kraft für die Verschwenkung aufwenden muss. Zugleich wird ein unkontrolliertes Verschwenken des Sitz- und Stützkorpus von seiner ersten Endposition in seine zweite Endposition gedämpft. Zweckmäßigerweise ist das erste Ende der Feder verschwenkbar an dem Ständer angeschlossen, sodass die Feder vorteilhaft mitschwenkbar angeschlossen ist. Durch das verschwenkbare Anschließen der Feder an den Ständer wird das erste Ende der Feder vorteilhaft an dem stabilen Ständer gelagert, sodass Druckkräfte, welche bei einer Verschwenkung des Sitz- und Stützkorpus entstehen, keine instabilen Bauteile beschädigen, sondern von dem robusten Ständer aufgenommen werden. Das verschwenkbare
Anschließen des ersten Lenkers an den Ständer ermöglicht, dass die Feder die Schwenkbewegung des Sitz- und Stützkorpus unterstützen bzw. abfedern kann. Um ein Drehmoment auf den Sitz- und Stützkorpus auszuüben, ist zumindest ein Ende der Feder gegen ein außerhalb des Sitz- und Stützkorpus angeordnetes Teil abgestützt.
Bevorzugt ist das zweite Ende der Feder verschwenkbar an dem Sitz- und Stützkorpus angeschlossen. Vorteilhaft wird dadurch ermöglicht, dass die Feder mitschwenkbar angeordnet ist und die unterstützende Kraftwirkung der Feder bei der Verschwenkung direkt auf den Sitz- und Stützkorpus übertragen wird, ohne dass zusätzliche Bauteile verwendet werden müssen. Bevorzugt verläuft zumindest eine Gelenkachse der Feder parallel zu der horizontalen Achse. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass das durch die Feder erzeugte Drehmoment optimal genutzt werden kann, um die Verschwenkung des Sitz- und Stützkorpus um die horizontale Achse zu unterstützen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Stützfläche und die
Sitzfläche in einem feststehenden Einschlusswinkel zueinander an dem Sitz- und Stützkorpus angeordnet. Vorteilhaft ergibt sich daraus, dass der Sitz- und Stützkorpus einstückig ausgebildet sein kann und dadurch eine hohe Stabilität aufweist. Diese hohe Stabilität ist deswegen vorteilhaft, da nicht nur die
Sitzfläche, sondern auch die Stützfläche beim Stehsitzen das Gewicht eines Benutzers trägt. Alternativ ist es möglich, den Stütz- und Sitzkorpus zweistückig auszubilden. Dies würde allerding ein zusätzliches Bauteil erforderlich machen, welches die Sitzfläche und die Stützfläche stabil und sicher verbindet.
Vorteilhaft begrenzen die erste und die zweite Endposition einen
Schwenkbereich, der dem Einschlusswinkel zwischen der Stützfläche und der Sitzfläche entspricht. Im Allgemeinen ist der Einschlusswinkel zwischen der Sitzfläche und einer Rückenlehne bei einem Sitz- und Stützmöbel in etwa 90 Grad. Vorliegend befindet sich die Rückenlehne auf der entgegensetzten Seite der Stützfläche, sodass die Sitzfläche auch mit der Stützfläche einen
Einschlusswinkel von in etwa 90 Grad ausbildet. Dadurch, dass der
Schwenkbereich diesem Einschlusswinkel entspricht, wird vorteilhaft
gewährleistet, dass die Sitzfläche in der zweiten Endposition parallel zur Erstreckung des Ständers angeordnet ist und den Benutzer nicht in seinem Bewegungsspielraum behindert, wenn er sich zum Stehsitzen auf der
Stützfläche anlehnen will. Zudem wird dadurch gewährleistet, dass die Sitz- und Stützfläche nach der Schwenkbewegung im Wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene wie die Sitzfläche vor der Verschwenkung angeordnet ist, so dass die Last des Benutzers mit wenig Momenten in den Ständer eingeleitet wird.
Bevorzugt ist die horizontale Achse in einem Kugelgelenk verwirklicht, wobei das Kugelgelenk eine dreidimensionale Bewegung des Sitz- und Stützkorpus ermöglicht. Eine dreidimensionale Bewegung des Sitz- und Stützkorpus aktiviert vorteilhaft die untere Rücken- und Gesäßmuskulatur des Benutzers, wodurch diese gestärkt werden und möglichen Rückenbeschwerden vorbeugt.
Alternativ ist die horizontale Achse in einem Eingelenk aufgenommen, wobei das Eingelenk die Verschwenkung um die horizontale Achse ermöglicht.
Vorteilhaft gewährleistet das Eingelenk eine sehr stabile Art der
Verschwenkung um die horizontale Achse, die Robustheit und Langlebigkeit des Verschwenkungsmechanismus garantiert. Eine weitere alternative gelenkige Verbindung kann z. B. durch ein Viergelenk bereitgestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Sitz- und Stützmöbels ist das erste Ende der Feder nahe der horizontalen Achse angeschlossen. Hierdurch wird erreicht, dass schon eine kleine Auslenkung der Feder ausreicht, um einen großen Verschwenkungswinkel zu ermöglichen.
Zweckmäßigerweise ist das erste Ende der Feder außerhalb einer in der Regel vertikalen Achse des Ständers angeordnet. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass das erste Ende der Feder außerhalb des Ständers an den Ständer angeschlossen werden kann und nicht in den Ständer eingebaut werden muss, sodass die Feder bei einer eventuellen Fehlfunktion leichter austauschbar ist.
Bevorzugt ist das erste Ende der Feder außerhalb der horizontalen Achse angeordnet. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass ein Drehmoment, welches durch die Feder erzeugt wird, bezüglich der horizontalen Achse, einen
Hebelarm mit einer Länge ungleich Null zugeordnet bekommt, sodass die Federkraft die Verschwenkung um die horizontale Achse unterstützen kann. Bevorzugt ist das erste Ende der Feder in einer Basisebene unterhalb der horizontalen Achse angeschlossen. Hierdurch wird vorteilhaft gewährleistet, dass ein Drehmoment an den Sitz- und Stützkorpus bzgl. der horizontalen Achse wirkbar angreifen kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Ende der Feder nahe der Stützfläche angeordnet. Vorzugsweise ist das zweite Ende der Feder in einer Wanderebene oberhalb der horizontalen Achse und vorzugsweise parallel zu der Basisebene
angeordnet. Indem das erste Ende der Feder unterhalb der horizontalen Achse in der Basisebene angeordnet ist und das zweite Ende der Feder überhalb der horizontalen Achse in einer Wanderebene angeordnet ist, wird ermöglicht, dass die Feder die Schwenkbewegung von der ersten Endposition in die zweite Endposition durch den Benutzer unterstützt und zugleich die Verschwenkung von der zweiten Endposition in die erste Endposition vorteilhaft dämpft, da die Feder ein wirksames Drehmoment bzgl. der horizontalen Achse ausübt. Hierbei erfolgt die Schwenkbewegung in eine Schwenkrichtung, welche durch die Federkraft vorgegeben ist.
Zweckmäßigerweise bildet eine der Stützfläche gegenüberliegende Seite des Sitz- und Stützkorpus eine Rückenlehne aus. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass sich der Benutzer auch in der ersten Endposition in einer gemütlichen Position auf dem Sitz- und Stützmöbel zurücklehnen kann.
Zweckmäßigerweise weist die Rückenlehne eine konkave Form auf, sodass sie sich der Struktur des Rückens eines Benutzers auf angenehme Weise anschmiegen kann.
Bevorzugt sind die Stützfläche und die Rückenlehne mit unterschiedlichem Material umkleidet. Vorteilhaft kann dadurch erreicht werden, dass die
Stützfläche, welche zum Stehsitzen verwendet wird und die Rückenlehne, welche zum Anlehnen verwendet wird, zwei unterschiedliche Materialien aufweisen, die speziell an die Bedürfnisse von Unterbekleidung wie etwa Hosen und die Rückenlehne an Oberbekleidung wie etwa Hemden oder Pullover angepasst ist. Zudem ist die Möglichkeit gegeben, dass die
Rückenlehne beispielsweise mit einer Massagefunktion ausgebildet sein kann. Alternativ sind die Stützfläche und die Rückenlehne mit identischem Material umkleidet.
Zweckmäßigerweise sind die Sitzfläche und die Stützfläche mit
unterschiedlichem Material ausgekleidet. Vorteilhaft kann dadurch erreicht werden, dass die Sitzfläche beispielsweise mit einem Material umkleidet ist, welches bevorzugt in kälteren Wintermonaten verwendet wird, wobei die Stützfläche mit einem Material umkleidet ist, welches besonders
feuchtigkeitsdurchlässig ist, sodass beispielsweise in warmen Sommermonaten Schweiß zügig von dem Benutzer abtransportiert wird. Alternativ sind die Stützfläche und die Sitzfläche mit identischem Material umkleidet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Sitz- und Stützkorpus eine formsteife Tragstruktur, wobei die Tragstruktur die Sitzfläche und die Stützfläche verstärkt und aussteift. Vorteilhaft gewährleistet die formsteife Tragstruktur einen stabilen Sitz- und Stützkorpus. Bei herkömmlichen Stühlen wird die Hauptlast von der Sitzfläche getragen, wohingegen die Rückenlehne bzw. die Stützfläche nur einen Bruchteil der Gewichtskraft des Benutzers aufzunehmen haben und deshalb weniger formsteif und verstärkt ausgebildet sein müssen. Vorteilhaft gewährleistet die formsteife Tragstruktur sowohl eine Verstärkung der Sitzfläche als auch eine Verstärkung der Rückenlehne bzw. der Stützfläche, da es vorgesehen ist, dass der Benutzer wahlweise sein Gewicht auf der Sitzfläche bzw. auf der Stützfläche ablegt. Zu diesem Zweck ist sowohl die Sitzfläche als auch die Stützfläche in der Lage, die volle
Gewichtskraft des Benutzers zu tragen.
Bevorzugt umfasst die Tragstruktur winkelförmige Streben. Die winkelförmigen Streben sind insbesondere deshalb vorteilhaft, da eine natürlich Sitzposition eines Benutzers im Wesentlichen einen winkelförmigen Verlauf aufweist, sodass die winkelförmigen Streben die Körperstruktur gut wiedergeben und abstützen können.
Zweckmäßigerweise ist die Tragstruktur einstückig ausgebildet. Vorteilhaft wird dadurch gewährleistet, dass die Tragstruktur zeit- und kostengünstig herstellbar ist, da zusätzliche Montagearbeiten entfallen. Alternativ kann die Tragstruktur jedoch auch zweistückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Bevorzugt rotieren die Sitzfläche und die Stützfläche synchron um den gleichen Winkel. Alternativ rotiert die Sitzfläche um einen kleineren Winkel als die Stützfläche, wodurch vorteilhaft eine Kollision mit dem Ständer verhindert werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind Anschlaggeräusche, welche bei der Verschwenkung zwischen der ersten und der zweiten Endposition entstehen, durch einen Puffer, der zwischen beweglichen Bauteilen angeordnet ist, akustisch dämpfbar. Hieraus folgt, dass sowohl Bauteile des Sitz- und Stützmöbels geschont werden, da durch die Dämpfung eine Materialschonung ermöglicht wird und dass der Stuhl einen hochwertigeren Eindruck macht, indem die Verschwenkung möglichst leise vonstattengeht und dadurch auch beispielsweise in einem Büro andere Mitarbeiter nicht gestört werden, wenn der Benutzer das Sitz- und Stützmöbel von der ersten Endposition in die zweite Endposition und zurück verschwenkt.
Zweckmäßigerweise ist das Verschwenken durch einen Mechanismus triggerbar, der eine Verriegelung löst. Bei diesem Mechanismus kann es sich wahlweise um einen Knopf, einen Hebel oder auch eine elektronische
Vorrichtung handeln, die die Verriegelung erst freigibt, nachdem der Benutzer, ein Sensor oder ein anderes wohldefiniertes Auslösesignal den Mechanismus triggert. Hierdurch wird vorgebeugt, dass sich das Sitz- und Stützmöbel unbeabsichtigt von der einen Endposition in die zweite Endposition
verschwenkt. Zugleich wird aber auch die Möglichkeit bereitgestellt, dass der Sitz- und Stützkorpus zu einem wohldefinierten Zeitpunkt automatisch verschwenken kann. Alternativ kann der Mechanismus auch solange manuell betätigt werden, bis eine gewünschte Position erreicht ist. Wahlweise kann es sich hierbei um eine der Endpositionen oder um eine Zwischenposition handeln. Vorzugsweise ist die Stützfläche in einer zweiten Endposition in einer horizontalen Ebene angeordnet. Dies ermöglicht, dass die Stützfläche durch einen Benutzer bequem zum Stehsitzen geeignet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Stützfläche eine leicht konvexe Form auf. Durch diese leicht konvexe Form wird ermöglicht, dass in der zweiten Endposition die Stützfläche zum Stehsitzen geeignet ist, und sich die Stützfläche der Körperstruktur eines Benutzers im Gesäßbereich anpasst. Alternativ kann die Stützfläche auch eine im Wesentlichen flache Ebene ausbilden.
Bevorzugt ist die Feder durch ein Verriegelungsmittel verriegelbar. Die Feder unterstützt die Schwenkbewegung von der ersten Endposition in die zweite Endposition und dämpft die Schwenkbewegung von der zweiten Endposition zurück in die erste Endposition. Durch ein Verriegelungsmittel, welches die Feder verriegelt, wird vorteilhaft gewährleistet, dass die Unterstützung bzw. die Dämpfung nur nach Wunsch eines Benutzers und nicht unbeabsichtigt eintritt. Sowohl in der ersten Endposition als auch in der zweiten Endposition kann damit eine Verriegelung und Feststellung der jeweiligen Position gewährleistet werden. Alternativ ist die Feder in einer beliebigen Zwischen position
verriegelbar.
Zweckmäßigerweise ist das Verriegelungsmittel durch einen Betätigungsknopf freigebbar. Dieser Betätigungsknopf ist vorzugsweise so angeordnet, dass dieser einerseits nicht zufällig durch den Benutzer ausgelöst wird, aber andererseits auch gut erreichbar ist, falls der Benutzer das Sitz- und
Stützmöbel verschwenken möchte. Hierzu kann beispielsweise eine der Sitzfläche abgekehrte Seite des Sitz- und Stützkorpus zur Aufnahme des Betätigungsknopfs vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Feder in den Sitz- und Stützkorpus aufgenommen. Dies hat den Vorteil, dass die Feder vor Beschädigungen von außerhalb durch den Sitz- und Stützkorpus geschützt ist und dass
beispielsweise vermieden wird, dass die Finger eines Benutzers zwischen die beweglichen Teile der Gelenke, an welchen die Feder angelenkt ist, kommen und dadurch verletzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Sitz- und Stützmöbels ist die Feder als Gasfeder ausgebildet. Vorteilhaft kann die Gasfeder die
Verschwenkung durch einen kleinen Federweg bereitstellen, zudem weist die Gasfeder eine vom Federweg nahezu unabhängige Kraft auf. Alternativ kann die Feder auch als Schraubenfeder, Winkelfeder, Schenkelfeder oder anderer Federtyp ausgebildet sein.
Bevorzugt ist ein verfahrbares Rollensystem an den Ständer angeschlossen, welches vorteilhaft gewährleistet, dass das Sitz- und Stützmöbel beispielsweise in einem Büro nicht getragen werden muss, sondern leicht verfahren werden kann.
Bevorzugt ist der Ständer durch ein von der vorgenannten Feder unabhängiges Federsystem höhenverstellbar. Hierbei ist das Federsystem in Richtung auf eine höhere Sitzflächenposition vorgespannt. Schon bei bekannten Bürostühlen ist die Höhenverstell barkeit eine wichtige Eigenschaft, um das Sitz- und
Stützmöbel auf die Bedürfnisse eines Benutzers anzupassen. Vorliegend kommt weiter hinzu, dass, selbst wenn die Sitzposition an einen Benutzer angepasst wäre, das Sitz- und Stützmöbel nach der Verschwenkung in die zweite Endposition neu in seiner Höhe verstellt werden kann, um dem Benutzer ein angenehmes Stehsitzen zu ermöglichen; dies wird vorteilhaft durch das höhenverstellbare Federsystem im Ständer ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist das Federsystem in dem Ständer aufgenommen.
Hierdurch wird kein unnötiger Raum durch das Federsystem beansprucht, wobei das Federsystem zugleich von dem Ständer umkleidet wird, sodass ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild resultiert. Des Weiteren verhindert die Umkleidung des Federsystems, dass beispielsweise Finger eines Benutzers zwischen die beweglichen Teile des Federsystems gelangen und dadurch verletzt werden können.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Sitz- und Stützmöbel mit oder ohne Armlehne geschaffen, welches einen Ständer und einen Sitz- und Stützkorpus aufweist, wobei der Sitz- und Stützkorpus auf dem Ständer um zumindest eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist. Der Sitz- und Stützkorpus weist eine Sitzfläche auf, die in einer ersten Endposition in einer Verschwenkung um die horizontale Achse im Wesentlichen einer horizontalen Ebene angeordnet ist, wobei die Sitzfläche in einer zweiten Endposition der Verschwenkung quer zu der horizontalen Ebene angeordnet ist. Der Sitz- und Stützkorpus weist eine Stützfläche auf, die an einer von der Sitzfläche beabstandeten Seite des Sitz- und Stützkorpus angeordnet ist, wobei der Ständer einen ausfahrbaren
Stoppmechanismus aufweist, und wobei der ausfahrbare Stoppmechanismus ab einer vordefinierten Höhe aktivierbar ist.
Der ausfahrbare Stoppmechanismus ermöglicht vorteilhaft, dass das Sitz- und Stützmöbel, an welches z.B. ein verfahrbares Rollensystem angeschlossen ist, sicher an einem Boden festgestellt werden kann, sodass ein unabsichtliches Verfahren des Sitz- und Stützmöbels verhindert wird. Der ausfahrbare
Stoppmechanismus ist vorteilhaft erst ab einer bestimmten Höhe aktivierbar, da bevorzugt der Stoppmechanismus nur in der zweiten Endposition beim
Stehsitzen eingesetzt werden soll, welche höher ist als die erste Endposition, welche zum Sitzen verwendet wird. Ist der Sitz- und Stützkorpus des Sitz- und Stützmöbels in der ersten Endposition, sitzt der Benutzer auf der Sitzfläche, sodass das Verfahren des Sitz- und Stützmöbels durch das Rollensystem wie bei gängigen Bürostühlen sogar erwünscht ist. Beim Stehsitzen in der zweiten Endposition jedoch ist es wünschenswert, dass das verfahrbare Rollensystem blockiert wird. Dies wird durch den Stoppmechanismus realisiert.
Bevorzugt ist der Ständer durch ein Federsystem höhenverstellbar, dies gewährleistet, dass der Benutzer seine Wunschposition einstellen kann. Hierbei ist das Federsystem in Richtung auf eine höhere Sitzflächen position vorgespannt, sodass die Gewichtskraft des Sitz- und Stützkorpus vorteilhaft gekontert wird.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung weist das Federsystem den
Stoppmechanismus auf, wobei der Stoppmechanismus durch das Federsystem steuerbar ist. Dies gewährleistet vorteilhaft, dass das höhenverstellbare Federsystem zugleich den Stoppmechanismus steuert, sodass keine zusätzliche Einrichtung für das Feststellen eines Rollensystems notwendig ist. Vorzugsweise ist der Stoppmechanismus durch eine vertikale Kraft auf den Sitz- und Stützkorpus auslösbar und blockiert dadurch ein an den Ständer angeschlossenes verfahrbares Rollensystem. Diese vertikale Kraft kann beispielsweise durch das Stehsitzen erzeugt werden. Die vertikale Kraft, die dazu nötig ist, um den Stoppmechanismus auszulösen, ist zweckmäßig allerdings deutlich kleiner gewählt als die Gewichtskraft eines typischen
Benutzers, sodass beispielsweise auch ein Kind den Stoppmechanismus leicht auslösen kann. Insbesondere ist die aufzuwendende vertikale Kraft so klein, dass der Stoppmechanismus durch einen moderaten Druck der Hände auslösbar ist und das verfahrbare Rollensystem blockiert. Hierbei kann der Stoppmechanismus so eingestellt werden, dass dieser erst ab einer
vordefinierten Höhe auslösbar ist.
Vorzugsweise ist der Stoppmechanismus des Federsystems verriegelbar und durch einen Mechanismus lösbar. Dies gewährt vorteilhaft, dass der
Stoppmechanismus nicht unbeabsichtigt gelöst wird, sodass sich das Sitz- und Stützmöbel durch das Rollensystem verfahren lässt. Hierdurch wird verhindert, dass sich ein Benutzer beispielsweise an das Sitz- und Stützmöbel anlehnt, welches der Kraft nachgeben und wegfahren würde, sodass unter Umständen der Benutzer verletzt werden würde.
Bevorzugt ist ein der Sitzfläche abgekehrter Endbereich des
Stoppmechanismus mit einem bremsfähigen Material wie Hartgummi,
Kautschuk, Plastik oder einem anderen bremsfähigen Material umkleidet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Sitz- und Stützmöbel mit oder ohne Armlehne geschaffen, welches einen Ständer und einen Sitz- und Stützkorpus aufweist, wobei der Sitz- und Stützkorpus auf dem Ständer um zumindest eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist. Der Sitz- und Stützkorpus weist eine Sitzfläche auf, die in einer ersten Endposition in einer Verschwenkung um die horizontale Achse im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, wobei die Sitzfläche in einer zweiten Endposition der Verschwenkung quer zu der horizontalen Ebene angeordnet ist. Der Sitz- und Stützkorpus weist eine Stützfläche auf, die an einer von der Sitzfläche beabstandeten Seite des Sitz- und Stützkorpus angeordnet ist, wobei an dem Sitz- und Stützkorpus ein Abdeckteil beweglich angeschlossen ist, und wobei das Abdeckteil gegenüber dem Sitz- und Stützkorpus verlagerbar ist, sodass auf einer der Stützfläche abgewandten Seite des Sitz- und Stützkorpus durch das ausgefahrene
Abdeckteil eine verlängerte Rückenlehne ausgebildet ist, deren Oberfläche abschnittsweise aus dem Sitz- und Stützkorpus und aus dem Abdeckteil ausgebildet ist.
Dies ermöglicht vorteilhaft, dass die Stützfläche bzw. die Rückenlehne beim Sitzen in der ersten Endposition länger ausgebildet ist als beim Stehsitzen in der zweiten Endposition. Hierdurch weist die Stützfläche einen geringeren Hebelarm auf, sodass der Sitz- und Stützkorpus weniger stark belastet wird. Zudem kann die Rückenlehne so gebaut werden, dass sie die Norm DIN EN 1335-1 :2002-08 bzgl. einer Mindesthöhe für eine Rückenlehne eines
Bürostuhls erfüllt.
Bevorzugt ist das Abdeckteil über eine Kinematik an den Sitz- und Stützkorpus gekoppelt, wobei die Betätigung der Kinematik an die Schwenkbewegung gekoppelt sein kann. Hierdurch ist es möglich, dass das Abdeckteil bei der Verschwenkung von der ersten Endposition in die zweite Endposition
automatisch von seiner ausgefahrenen Stellung in eine eingefahrene Stellung verlagert wird. Als Kinematik kommt z.B. eine Viergelenkkinematik in Betracht. Weitere Vorteile, Eigenschaften und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachstehenden
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden
Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Sitz- und Stützmöbel in einer ersten Endposition in einer
Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt das Sitz- und Stützmöbel aus Fig. 1 in einer Seitenansicht in einer zweiten Endposition mit einem ausgefahrenen
Stoppmechanismus.
Fig. 3 zeigt eine Frontalansicht des Sitz- und Stützmöbels aus Fig. 1 in einer ersten Endposition.
Fig. 4 zeigt eine Frontalansicht des Sitz- und Stützmöbels aus Fig. 1 in der zweiten Endposition bei noch nicht ausgefahrenem
Stoppmechanismus.
Fig. 5 zeigt das Sitz- und Stützmöbel aus Fig. 1 in seiner zweiten
Endposition in einer Frontalansicht mit ausgefahrenem
Stoppmechanismus.
Fig. 6 zeigt das Sitz- und Stützmöbel aus Fig. 1 in einer Seitenansicht bei teilweise ausgefahrenem Abdeckteil.
Fig. 7 zeigt das Sitz- und Stützmöbel aus Fig. 1 in einer Seitenansicht bei vollständig ausgefahrenem Abdeckteil.
Fig. 1 zeigt ein Sitz- und Stützmöbel 10 in einer ersten Endposition 12a in einer Seitenansicht. Das Sitz- und Stützmöbel 10 umfasst einen Sitz- und
Stützkorpus 14, welcher in der Form eines Winkels, mit zwei im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehenden Schenkeln, ausgebildet ist. Ähnlich ist dies auch bei herkömmlichen Bürostühlen der Fall. Der Sitz- und Stützkorpus 14 umfasst eine Sitzfläche 16, auf die sich ein Benutzer mit seinem Gesäßbereich setzen kann. Auf einer Oberflächenseite des Sitz- und Stützkorpus 14, an welcher die Sitzfläche 16 angeordnet ist, ist zudem eine Rückenlehne 18 angeordnet, an welcher sich ein Rückenbereich des Benutzers abstützen kann. Die Sitzfläche 16 geht nahtlos an einem nach oben gebogenen Bereich des Sitz- und Stützkorpus 14 in die Rückenlehne 18 über. Vorliegend bilden eine Ebene der Sitzfläche 16 und eine Ebene der Rückenlehne 18 in etwa einen Winkel von 90 Grad aus. Die Sitzfläche 16 verläuft im Wesentlichen entlang einer horizontalen Ebene, wohingegen eine Stützfläche 20 um Wesentlichen entlang einer vertikalen Ebene verläuft.
Auf einer der Rückenlehne 18 abgekehrten Seite des Sitz- und Stützkorpus 14 ist die Stützfläche 20 angeordnet. Diese Stützfläche 20 kann von einem
Benutzer bei einer entsprechenden Verschwenkung des Sitz- und Stützmöbels 10 zum Stehsitzen genutzt werden. Bezüglich einer vertikalen Linie, welche zwischen der Rückenlehne 8 und der Stützfläche 20 entlang des Sitz- und Stützkorpus 14 verläuft, ist die Rückenlehne 18 in einer konkaven Form und die Stützfläche 20 in einer konvexen Form ausgebildet.
Der Sitz- und Stützkorpus 14 ist in einem Eingelenk 22 in einem Ständer 24 gelagert. Das Eingelenk 22 umfasst eine horizontale Achse 26, um welche der Sitz- und Stützkorpus - in Fig. 1 entgegen des Uhrzeigersinns - um circa 90 Grad verschwenkt werden kann.
Um eine solche Verschwenkung um die horizontale Achse 26 zu unterstützen, ist eine als Gasdruckfeder ausgebildete Feder 28 an dem Sitz- und Stützmöbel 10 angeordnet. Hierbei ist die Feder 28 an einem ersten Ende 30a über eine Gelenkachse 32a gelenkig an den Ständer 24 angeschlossen und mit einem zweiten Ende 30b gelenkig mittels einer zweiten Gelenkachse 32b gelenkig an dem Sitz- und Stützkorpus 14 angeschlossen. Die Feder 28 ist vorliegend als eine Gasdruckfeder ausgebildet, welche in Fig. 1 in einem vorgespannten Zustand gezeigt ist. Die Gelenkachse 32a der Feder 28 befindet sich in einer horizontalen Basisebene, welche weiter von der Sitzfläche 18 beabstandet ist als eine horizontale Ebene, die durch die horizontale Achse 26 verläuft. Die Gelenkachse 32b der Feder 28 befindet sich in einer horizontalen
Wanderebene, welche weniger weit von der horizontalen Ebene der horizontalen Achse 26 beabstandet ist als die horizontale Ebene, die durch die horizontale Achse 26 verläuft. Die Wanderebene weist in der ersten
Endposition eine geringere Höhe als in der zweiten Endposition auf, da sie der Schwenkbewegung folgt. Durch diese höhenversetzte Anordnung der
Gelenkachsen 32a, 32b von der horizontalen Achse 26 ist gewährleistet, dass die vorgespannte Feder 28 ein Drehmoment auf den Sitz- und Stützkorpus 14 ausüben kann, welches die Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um die horizontale Achse 26 unterstützt. So kann die Feder 28 den Sitz- und
Stützkorpus 14 leicht in die zweite Endposition 12b verschwenken, welche in Fig. 2 gezeigt ist. In Fig. 2 liegt die Feder 28 in einem entspannten Zustand vor. Bei einem Zurückschwenken von der zweiten Position 12b in die erste
Endposition 12a wirkt die Feder 28 nun dämpfend, sodass Anschlaggeräusche oder Kräfte reduziert bzw. gedämpft werden. Bevorzugt ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der das Sitz- und Stützmöbel sowohl in der Fig. 1 ersten Endposition 12a als auch in der Fig. 2 gezeigten zweiten Endposition 12b verriegelt, sodass eine unabsichtliche Schwenkbewegung verhindert wird. Hierzu blockiert der
Verriegelungsmechanismus die Schwenkbewegung.
Der Ständer 24 ist vorliegend als höhenverstellbarer Ständer 24 ausgebildet. Aus diesem Grund ist der Ständer 24 zweistückig ausgebildet. In dem Ständer 24 ist ein Federsystem 34 aufgenommen, wobei das Federsystem 34 als ein höhenverstellbares Federsystem 34 ausgebildet ist und die Höhenverstellung des Sitz- und Stützmöbels 10 steuert. Hierzu ist das Federsystem 34 zentral in dem Ständer 24 aufgenommen und von diesem umkleidet, sodass ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild entsteht, aber auch verhindert wird, dass beispielsweise Finger des Benutzers leicht zwischen bewegliche Teile des Federsystems 34 gelangen können und der Benutzer hierdurch verletzt wird. Vorliegend fällt die Achse des Federsystems 34 mit der vertikalen Achse 24 des Ständers 24 zusammen.
In einem unteren, dem Sitz- und Stützkorpus 14 abgewandten Bereich des Ständers 24 ist ein verfahrbares Rollensystem 36 mit fünf Rollen an den
Ständer 24 angeschlossen, sodass das Sitz- und Stützmöbel 10 auf einer Unterlage schnell und einfach durch den Benutzer, welcher auf der Sitzfläche 16 sitzt, in der Art und Weise eines herkömmlichen Bürostuhls verfahren werden kann.
Das Federsystem 34 umfasst zudem einen Stoppmechanismus 38. An einem dem Sitz- und Stützkorpus 14 abgewandten Ende des Ständers 24 ist ein Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 angeordnet, welcher in Fig. 1 in einem eingefahrenen Zustand gezeigt ist, sodass kein Kontakt mit einer ebenen Unterlage besteht und sich das Sitz- und Stützmöbel 10 durch das verfahrbare Rollensystem 36 verfahren lässt.
Fig. 2 zeigt den Sitz- und Stützkorpus 24 in seiner zweiten Endposition 12b, sodass ein Benutzer die Stützfläche 20 zum Stehsitzen verwenden kann. Die Stützfläche 20 ist nun im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Ebene der Sitzfläche 16 aus Fig. 1 angeordnet, wobei die Sitzfläche 16 in Fig. 2 im
Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Ebene der Stützfläche 20 aus Fig. 1 angeordnet ist. Daraus folgt, dass der Sitz- und Stützkorpus 14 im
Wesentlichen einen Schwenkwinkel von 90 Grad umfahren hat. Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2, also in beiden Endpositionen 12a, 12b der Verschwenkung, ist die erste Gelenkachse 32a der Feder 28 in einer Basisebene angeordnet, welche weniger weit von dem Rollensystem 36 beabstandet ist als die horizontale Achse 26. Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2, also in beiden
Endpositionen der Verschwenkung 12a, 12b, ist die zweite Gelenkachse 32b weiter von dem Rollensystem 36 beabstandet als die horizontale Achse 26. In der zweiten Endposition 12b zeigt eine Normale, welche von einer Oberfläche der Rückenlehne 18 abgeht in eine Richtung, welche parallel zu einer
Erstreckung des Ständers 24 verläuft.
In der zweiten Endposition 12b weist die Stützfläche 20, ausgehend von einem Anfangspunkt, welcher im Wesentlichen vertikal über dem Ständer angeordnet ist, bis zu einem Endpunkt in Richtung des Rollensystems 36 eine leicht abfallende Krümmung auf, welche ein angenehmes Stehsitzen zur Folge hat.
In Fig. 2 liegt das höhenverstellbare Federsystem 34 in einem ausgefahrenen Zustand vor, hierbei ist das Eingelenk 32 weiter von dem Rollensystem 36 beabstandet ist als in Fig. 1. Zudem zeigt Fig. 2, dass der Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 in einem ausgefahrenen Zustand vorliegt, sodass der Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 mindestens genauso weit von der horizontalen Ebene durch die horizontale Achse 26 beabstandet ist wie eine der horizontalen Ebene abgewandte Seite des Rollensystems 36. Hierdurch folgt, dass der Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 Kontakt mit einem Boden bzw. einer Unterlage hat und dadurch ein Verfahren des Rollensystem 36 verhindert, sodass das Sitz- und Stützmöbel einen festen Stand hat, wenn sich ein Benutzer zum Stehsitzen auf die Stützfläche 20 anlehnt bzw. aufsetzt. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Sitz- und Stützmöbel 10 nicht
unbeabsichtigt verrollen kann und das Verletzungsrisiko für den Benutzer verringert wird. Hierzu besteht der Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 bevorzugt aus einem Material wie etwa Hartgummi, Plastik oder einem ähnlichen bremsfähigen Material. Fig. 3 zeigt das Sitz- und Stützmöbel 0 in einer Frontalansicht in der ersten Endposition 12a. In dieser ersten Endposition 12a ist der Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 eingefahren, sodass das Sitz- und Stützmöbel 10 durch das Rollensystem 36 verfahren werden kann. Fig. 4 zeigt das Sitz- und Stützmöbel 10 in einer Frontalansicht in der zweiten Endposition 12b, wobei der Ständer 24 dieselbe Höhe wie in Fig. 3 aufweist und noch nicht durch das Federsystem 34 in eine abgesenkte Blockierposition verfahren wurde. In diesem Zustand ist das Sitz- und Stützmöbel 10 noch nicht vollständig zum Stehsitzen geeignet, da die Stützfläche 20 für einen normal großen Erwachsenen zu niedrig angeordnet ist. In diesem Zustand kann das Sitz- und Stützmöbel 10 mittels des Rollensystems 36 noch auf die bevorzugte Position entlang eines Bodens verfahren werden, in welcher das Sitz- und Stützmöbel 10 zum Stehsitzen benutzt werden soll. So zeigt Fig. 4, dass bei noch nicht höhenverstelltem Ständer 24 der Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 weiterhin eingefahren ist.
Fig. 5 zeigt das Sitz- und Stützmöbel 10 wiederum in einer Frontalansicht in der zweiten Endposition 12b, wobei im Gegensatz zu Fig. 4 der Ständer 24 mittels des Federsystems 34 nun in seiner Höhe verstellt wurde, sodass ein größerer Abstand zwischen dem Rollensystem 36 und der Stützfläche 20 erreicht wurde. Nun befindet sich das Sitz- und Stützmöbel 10 in einer Höhe, dass die
Stützfläche 20 von dem Benutzer zum Stehsitzen verwenden werden kann. Um vorzubeugen, dass das Sitz- und Stützmöbel 10 nun unbeabsichtigt verfährt, ist der Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 ausgefahren, sodass durch den Kontakt des Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 mit einer Unterlage bzw. eines Bodens eine Bremswirkung einsetzt, welche das verfahrbare
Rollensystem blockiert.
Fig. 1 zeigt, dass der Sitz- und Stützkorpus 14 ein Abdeckteil 42 umfasst, welches auf einer der Rückenlehne 18 abgewandten Seite des Sitz- und Stützkorpus 14 angeordnet ist. Hierbei bildet eine Oberfläche des Abdeckteils 42 die Stützfläche 20 aus. In Fig. 1 ist das Abdeckteil 42 in seiner
eingefahrenen Position gezeigt, sodass ein oberes Ende des Abdeckteils 42 nicht über den restlichen Sitz- und Stützkorpus 14 hinausragt.
Fig. 5 zeigt das Abdeckteil 42 in einer teilweise ausgefahrenen Position und Fig. 6 zeigt das Abdeckteil 42 in seiner vollständig ausgefahrenen Position. Durch das vollständig ausgefahrene Abdeckteil 42 ist eine verlängerte
Rückenlehne 19 ausgebildet, die abschnittsweise aus dem Sitz- und
Stützkorpus 14 und aus dem Abdeckteil 42 ausgebildet ist.
Das Abdeckteil 42 ist wahlweise über einer Schiebeführung oder eine
Lenkerkinematik an den Sitz-und Stützkörper 14 angeschlossen, wobei die
Schiebeführung bzw. die Lenkerkinematik derart an die Schwenkbewegung des Sitz- und Stützkörpers 14 gekoppelt ist, dass das Abdeckteil 32 je nach
Endposition ausgefahren bzw. eingefahren ist. Die Erfindung funktioniert nun wie folgt: Ein Benutzer kann das Sitz- und Stützmöbel 10 in der in Fig. 1 gezeigten ersten Endposition 12a zum Sitzen nutzen. In dieser ersten Endposition kann der Benutzer je nach seinen
Wünschen die Rückenlehne 18 mittels des Abdeckteils 42 zu der verlängerten Rückenlehne 19 erweitern. Möchte der Benutzer nun das Sitz- und Stützmöbel 10 in der in Fig. 2 gezeigten zweiten Endposition 12a zum Stehsitzen nutzen, löst er eine Verriegelung, welche beispielsweise an der Feder 28 angeordnet sein kann, sodass die Schwenkbewegung um die horizontale Achse 26 freigegeben wird. Nach dem Lösen der Verriegelung unterstützt die Feder 28 die Schwenkbewegung in die zweite Endposition 12b oder kann bei
entsprechend hoch gewählter Federkraft die Verschwenkung um die
horizontale Achse 26 selbstständig ausführen. In der zweiten Endposition befindet sich das Sitz- und Stützmöbel 10 nun noch nicht in einer geeigneten Höhe zum Stehsitzen. Vorliegend weist das
Federsystem 34 die Eigenschaften auf, dass es erst ab einer vordefinierten Höhe durch eine vertikale Druckkraft den Stoppmechanismus 38 auslöst. Zunächst liegt am Ende der Schwenkbewegung das Sitz- und Stützmöbel 10 in der Endposition 12b noch nicht in einer erhöhten höhenverstellten Position vor, sodass eine vertikale Kraft, welche auf die Stützfläche 20 ausgeübt wird, noch nicht zu einem Ausfahren des Endbereiches des Stoppmechanismus 40 führen würde, sowie es in Fig. 4 gezeigt ist.
In der Folge verstellt das Federsystem 34 den Ständer 24 eine gewünschte Höhe, welche beispielsweise der Höhe in Fig. 5 entspricht. Diese Höhe überschreitet nun die vordefinierte Höhe, ab welcher das Federsystem 34 den Stoppmechanismus 38 ausfahren kann. Wird nun eine vertikale Kraft auf die Stützfläche 20 ausgeübt, fährt der Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 wie in Fig. 5 gezeigt aus und blockiert dadurch das verfahrbare Rollensystem, wodurch das Sitz- und Stützmöbel 10 nun einen sicheren Halt für das
Stehsitzen bereitstellt. Hierbei stellt das Federsystem 24 sowohl die Höhenverstellung bereit als auch die Eigenschaft den Endbereich 40 des Stoppmechanismus 38 ab einer gewissen Höhenverstellung auszufahren.
Der Benutzer kann das Sitz- und Stützmöbel 10 nun in der zweiten Endposition 12b verriegeln. Durch ein Lösen dieser Verriegelung kann das Sitz- und Stützmöbel 10 von der zweiten Endposition 12b wieder zurück in die erste Endposition 12a verschwenken. Hierbei dämpft die Feder 28 die
Schwenkbewegung, d.h. die Feder 28 wird durch manuelles Verschwenken gespannt. In einem nächsten Schritt löst der Benutzer den Stoppmechanismus 38, sodass das Sitz- und Stützmöbel 10 wieder mittels des Rollensystems 36 verfahrbar ist und justiert den Ständer 24 auf eine gewünschte Sitzhöhe.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Sitz- und Stützmöbel mit oder ohne Armlehne, umfassend
einen Ständer (24), und
einen Sitz- und Stützkorpus (14), der auf dem Ständer (24) um zumindest eine horizontale Achse (26) schwenkbar angeordnet ist, wobei der Sitz- und Stützkorpus (14) eine Sitzfläche (16) aufweist, die in einer ersten Endposition (12a) einer Verschwenkung um die horizontale Achse (26) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, wobei die Sitzfläche (16) in einer zweiten Endposition (12b) der
Verschwenkung quer zu der horizontalen Ebene angeordnet ist, wobei der Sitz- und Stützkorpus (14) eine Stützfläche (20) aufweist, die an einer von der Sitzfläche (16) beabstandeten Seite des Sitz- und Stützkorpus (14) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Ständer (24) ein erstes Ende (30a) einer Feder (28) angeschlossen ist,
dass an dem Sitz- und Stützkorpus (14) ein zweites Ende (30b) der Feder (28) angeschlossen ist, und
dass die Feder (28) eine Verschwenkung des Sitz- und Stützkorpus (14) um die horizontale Achse (26) unterstützt.
Sitz- und Stützmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) den Sitz- und Stützkorpus (14) in Richtung auf die zweite Endposition (12b) der Verschwenkung vorspannt.
Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken durch einen
Mechanismus triggerbar ist, der eine Verrieglung löst.
Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (30a) der Feder (28) verschwenkbar an den Ständer (24) angeschlossen ist, und dass das zweite Ende (30b) der Feder (28) verschwenkbar an dem Sitz- und Stützkorpus (14) angeschlossen ist.
5. Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Achse (26) und zumindest eine Gelenkachse (32a; 32b) der Feder (28) zueinander parallel verlaufen.
6. Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (30a) der Feder (28) in einer Basisebene unterhalb der horizontalen Achse (26) angeschlossen ist und, dass das zweite Ende (30b) der Feder (28) in einer
Wanderebene oberhalb der horizontalen Achse (26) angeordnet ist.
7. Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stützfläche (20)
gegenüberliegende Seite des Sitz- und Stützkorpus (14) eine
Rückenlehne (18) ausbildet.
8. Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz- und Stützkorpus (14) eine formsteife Tragstruktur umfasst, und dass die Tragstruktur die Sitzfläche (16) und die Stützfläche (20) verstärkt und aussteift.
9. Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) durch ein
Verriegelungsmittel verriegelbar ist, und dass das Verriegelungsmittel durch einen Betätigungsknopf freigebbar ist.
10. Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) in dem Sitz- und Stützkorpus (14) aufgenommen ist.
Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) als Gasfeder ausgebildet ist.
12. Sitz- und Stützmöbel nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (24) an ein verfahrbares Rollensystem (36) angeschlossen ist.
13. Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (24) durch ein Federsystem (34) höhenverstellbar ist. 14. Sitz- und Stützmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (34) in dem Ständer (24) aufgenommen ist.
Sitz- und Stützmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (24) einen ausfahrbaren Stoppmechanismus (38) aufweist, und dass der ausfahrbare
Stoppmechanismus (38) ab einer vordefinierten Höhe aktivierbar ist.
Sitz- und Stützmöbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoppmechanismus (38) durch eine vertikale Kraft auf den Sitz- und Stützkorpus (14) auslösbar ist und ein an den Ständer (24)
angeschlossenes verfahrbares Rollensystem (36) blockiert.
Sitz- und Stützmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitz- und Stützkorpus (14) ein Abdeckteil (42) beweglich angeschlossen ist, und
dass das Abdeckteil (42) gegenüber dem Sitz- und Stützkorpus (14) verlagerbar ist, sodass auf einer der Stützfläche (20) abgewandten Seite des Sitz- und Stützkorpus (14) durch das ausgefahrene Abdeckteil (42) eine verlängerte Rückenlehne (19) ausgebildet ist, deren Oberfläche abschnittsweise aus dem Sitz- und Stützkorpus (14) und aus dem Abdeckteil (42) ausgebildet ist. 18. Sitz- und Stützmöbel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kinematik des Abdeckteils (42) an die Schwenkbewegung gekoppelt ist.
PCT/DE2015/000515 2014-10-20 2015-10-19 Sitz- und stützmöbel WO2016062298A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017539499A JP6545807B2 (ja) 2014-10-20 2015-10-19 座席支持家具
ES15797835.4T ES2678056T3 (es) 2014-10-20 2015-10-19 Mueble de asiento y de apoyo
CN201580056884.5A CN106998917B (zh) 2014-10-20 2015-10-19 座椅和支撑家具
KR1020177011161A KR101991465B1 (ko) 2014-10-20 2015-10-19 착석 및 지지 가구
EP15797835.4A EP3209165B1 (de) 2014-10-20 2015-10-19 Sitz- und stützmöbel
CA2965179A CA2965179A1 (en) 2014-10-20 2015-10-19 Seating and support furniture
US15/519,903 US10413073B2 (en) 2014-10-20 2015-10-19 Seating and support furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008314.2 2014-10-20
DE202014008314.2U DE202014008314U1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Sitz- und Stützmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062298A1 true WO2016062298A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=51899904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000515 WO2016062298A1 (de) 2014-10-20 2015-10-19 Sitz- und stützmöbel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10413073B2 (de)
EP (1) EP3209165B1 (de)
JP (1) JP6545807B2 (de)
KR (1) KR101991465B1 (de)
CN (1) CN106998917B (de)
CA (1) CA2965179A1 (de)
DE (1) DE202014008314U1 (de)
ES (1) ES2678056T3 (de)
WO (1) WO2016062298A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9968195B2 (en) * 2015-10-20 2018-05-15 Ergo Impact, LLC Adjustable seat and leaning apparatus
DE202018100807U1 (de) 2018-02-14 2018-04-03 Kinema Gmbh Sitz- und Stützmöbel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07236544A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Tachi S Co Ltd 建設機械のオペレータ用シート構造
EP1116626A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-18 Still Wagner GmbH & Co. KG Flurförderzeug mit einem Klappsitz
DE102008011309B3 (de) 2008-02-27 2009-06-04 Thonet Gmbh Bürostuhl
DE202008017742U1 (de) 2007-08-16 2010-07-29 Zoell, Stefan Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
CN103181689A (zh) * 2013-04-07 2013-07-03 浙江大学 可折叠的电子控制公共座椅

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50109059A (de) * 1974-02-12 1975-08-27
SE509498C2 (sv) * 1994-02-22 1999-02-01 Sittab Stol Ab Armstödsanordning
JPH09276069A (ja) * 1996-04-17 1997-10-28 Nobuyuki Suzuki スプリングを設けたキャスター付椅子
JP2000210339A (ja) 1999-01-26 2000-08-02 Hitachi Chem Co Ltd 多機能型自立歩行支援機
AT503650B1 (de) * 2006-06-09 2007-12-15 Siemens Transportation Systems Klappsitz
KR100747010B1 (ko) * 2007-03-20 2007-08-07 (주)에리트퍼니처 하중 분산이 가능한 회전 의자의 다리구조
CN101803834A (zh) * 2009-02-17 2010-08-18 上海阿旺特家具有限公司 可旋转座板的办公座椅
KR101057244B1 (ko) * 2009-07-03 2011-08-16 박문환 구름바퀴의 스토퍼장치
CN203207559U (zh) * 2013-02-20 2013-09-25 高邮市润海机械制造有限公司 体育场看台座椅
US8840175B2 (en) * 2013-02-26 2014-09-23 J. Gordon Short Convertible multifunction overbed table and chair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07236544A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Tachi S Co Ltd 建設機械のオペレータ用シート構造
EP1116626A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-18 Still Wagner GmbH & Co. KG Flurförderzeug mit einem Klappsitz
DE202008017742U1 (de) 2007-08-16 2010-07-29 Zoell, Stefan Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE102008011309B3 (de) 2008-02-27 2009-06-04 Thonet Gmbh Bürostuhl
CN103181689A (zh) * 2013-04-07 2013-07-03 浙江大学 可折叠的电子控制公共座椅

Also Published As

Publication number Publication date
CN106998917B (zh) 2020-10-13
CA2965179A1 (en) 2016-04-28
DE202014008314U1 (de) 2014-10-28
EP3209165B1 (de) 2018-04-25
EP3209165A1 (de) 2017-08-30
KR20170065579A (ko) 2017-06-13
US20170245646A1 (en) 2017-08-31
JP2017538557A (ja) 2017-12-28
KR101991465B1 (ko) 2019-06-20
JP6545807B2 (ja) 2019-07-17
US10413073B2 (en) 2019-09-17
ES2678056T3 (es) 2018-08-08
CN106998917A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103780B3 (de) Stuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
EP1721801B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes
DE2912398A1 (de) Steharbeitssitz
DE3531879A1 (de) Moebel
EP3049040A1 (de) Sitzmöbel
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
EP0014001B1 (de) Stuhl
EP1652505B1 (de) Behandlungsstuhl, insbesondere dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE202015007195U1 (de) Sitz- und Stützmöbel
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE10109233C1 (de) Rollstuhl
EP3209165B1 (de) Sitz- und stützmöbel
DE3027808C2 (de)
DE102014015415B3 (de) Sitz- und Stützmöbel
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
DE102016100661B4 (de) Aufrichtstuhl
EP1269893B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit Beinabstützung
EP1649784B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
EP2989931B1 (de) Sitzmöbel
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
EP0784952A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CH473579A (de) Fahrbarer Stuhl mit Fuss- und Armstützen

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15797835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015797835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015797835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15519903

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017539499

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2965179

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177011161

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A