EP1269893B1 - Sitz- und/oder Liegemöbel mit Beinabstützung - Google Patents

Sitz- und/oder Liegemöbel mit Beinabstützung Download PDF

Info

Publication number
EP1269893B1
EP1269893B1 EP02011705A EP02011705A EP1269893B1 EP 1269893 B1 EP1269893 B1 EP 1269893B1 EP 02011705 A EP02011705 A EP 02011705A EP 02011705 A EP02011705 A EP 02011705A EP 1269893 B1 EP1269893 B1 EP 1269893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg rest
support
leg
furniture
sitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02011705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1269893A1 (de
Inventor
Günter Veith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1269893A1 publication Critical patent/EP1269893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1269893B1 publication Critical patent/EP1269893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation

Definitions

  • the invention relates to a sitting and / or reclining furniture with a Seat part as well as with a leg support, the one leg rest and a stroke-pivoting device comprises, by means of derer the legrest can be raised and lowered relative to the seat part and thereby positively controlled by a horizontal and transverse to the viewing direction of the user extending pivot axis is pivotable.
  • this object is achieved according to the invention solved that on a sitting and / or lying furniture the type specified the leg rest of the Hub swivel device decouples around a horizontal and transverse to the line of sight of the user extending pivot axis from the positively controlled set pivot position in at least one of them different pivot position is pivotable and can be fixed in this pivot position.
  • the forcibly adjusted by means of the lifting and pivoting device Pivot position of the leg rest can therefore be as needed change.
  • the legrest can be as required be transferred to a position that best suits the needs the user is tuned and the accordingly offers maximum ease of use.
  • the hub swivel device only provides one in these cases Coarse adjustment of the leg rest.
  • the leg rest decoupled from the hub pivoting device in at least a pivoting position for knee support pivoting and in This pivotal position can be fixed (claim 2).
  • the inventive seat and / or allowed Reclining his user in addition to taking a comfortable Resting also taking a kneeling position, like her For example, selected as ergonomically favorable working posture can be.
  • the Erfindungsbauart according to claim 5 is distinguished by a wide variation in the possibilities to adjust the leg rest. Already due the decoupled from the hub pivoting pivoting of the leg support wearer can for the leg rest positions be chosen, the special needs of the furniture user Take into account. The resulting is extended Range of settings still through the Circumstance that also the position of the legrest opposite the leg support is variable.
  • a locking device by means of a Controlled control device and thus automatically operated, in particular is solvable.
  • An automatic release of the leg rest in its displacement position securing connection with the leg rest support may be required, for example, when the leg rest in their positively controlled stroke pivoting movement with Objects or facilities in the vicinity of the invention Sitting and / or lying furniture collides. Is in In such cases, the displacement protection of the leg rest solved, then on the one hand a collision-related Damage to the leg rest avoided. At the same time by loosening the connection between leg rest and leg rest support blocking the positively controlled lifting pivoting movement the leg rest can be prevented. After this Loosening of said connection may be the legrest rather automatically avoid the obstacle and thus the positively controlled Continue stroke swivel movement.
  • Claim 10 describes a type of the invention Sitting and / or lying furniture, in case of need for the greatest possible ease of use also by the design and arrangement of the Hub-swivel device bill worn. After the described boom assembly relatively to the viewing direction of the furniture user builds small and extends between the legs of the user, there is an easy possibility for this when taking a sitting or lying position and at the same time lifted leg rest to the floor without being affected by the hub-pivoting device would be hampered.
  • the seat part 2 supports a leg support 7 .
  • This comprises in addition to a leg rest 8 and a later to be described in detail and in FIGS. 1 to 8 arranged leg support support 32, a boom assembly 10 , via which the unit of leg rest 8 and leg support 32 is connected to the seat part 2.
  • the boom assembly 10 extends in the direction of the user of the seat 1 between his legs (Fig. 17).
  • FIGS. 1 to 5 A selection of positions in which the leg rest 8 of the Seat 1 can be transferred, is the figures 1 to 8 and 18.
  • the sequence according to FIGS. 1 to 5 relates the case that the leg rest 8 from a horizontal Position (Fig. 1) in the lower end position (Fig. 5) is moved.
  • the running of the leg rest 8 while doing so combined stroke swinging motion is the result of Forced control of the leg rest 8 by the boom assembly 10, which is therefore a hub-pivoting device is.
  • Fig. 1 the leg rest 8 in a position shown in which they the user of the seat 1 the intake of a seated rest position allows.
  • a corresponding position is the legrest. 8 in FIG. 18.
  • the leg rest 8 according to FIG. 18 pushed closer to the seat part 2 as in Fig. 1st
  • the sequence of positions of the leg rest 8 shown in FIGS . 6 to 8 is based on the conditions according to FIG. 2 and ends with a position in which the leg rest 8 can be used for knee support.
  • This functional position of the leg rest 8 results in this case both due to their forced control by the boom assembly 10 and by decoupled from this forced control setting.
  • FIGS. 9 to 16 The constructive means, which in Figs. 1 to 8 and 18 illustrate kinematics of the leg support 7 or allow, are shown in detail in FIGS. 9 to 16.
  • the boom arrangement 10 comprises a double-walled rocker 11, a drive link 12 and a control link 13.
  • the rocker 11 is articulated to the drive link 12 and the control link 13 via pivot axes 14, 15 .
  • the drive link 12 is the rocker 11 opposite provided with a bearing sleeve 16 .
  • the gas spring 17 is provided with a bearing eye 18th
  • a hydraulic cylinder or an electromechanical linear drive can be used.
  • the control link 13 has a fork-like shape and is penetrated by the gas spring 17 in the region of the fork.
  • the fork legs end in bearing eyes 19, 20.
  • the drive link 12 is pivotally mounted via the bearing sleeve 16, the control link 13 via the bearing lugs 19, 20 and the gas spring 17 via the bearing eye 18 on the seat part 2 of the seat 1.
  • the rocker 11 is fixedly connected at its end remote from the control link 13 with a pivot axis 21 .
  • a pivot axis 21 pivotally seated on this, a swing body 22.
  • a barrier locking device of which in Fig. 9 a, namely, the half-shell 23, on the side facing the observer's side can be seen.
  • Fig. 10 gives an insight into the intermediate space between the walls of the double rocker arm 11.
  • a thrust rod 24 which comprises a rear connecting rod 25 and a thereto hinged by means of a pivot axis 26 front push rod 27.
  • the front push rod 27 is pivotally connected at a radial distance from the pivot axis 21 with the pivot body 22.
  • On the pivot axis 26 sits a guide roller 28 which is guided between guide rails 29, 30 and rolls on a guide track 31 on the guide rail 29.
  • the rear push rod 25 is articulated at its end remote from the pivot axis 26 via a pivot axis with a radial distance from the pivot axis 14 to the drive arm 12.
  • Fig. 11 Shown in Fig. 11 is the leg support support 32. This is provided on its longitudinal sides with parallel guides 33, 34 . Roller tracks 35, 36 are formed on the parallel guides 33, 34.
  • the leg rest support 32 On the outer side of legs 37, 38 , the leg rest support 32 is provided with bearing rollers, of which the bearing roller 39 on the leg 37 is shown in FIG.
  • the legs 37, 38 On their sides facing each other, the legs 37, 38 are rotatably provided with a respective half shell of the aforementioned locking detent device.
  • the half shell 40 is shown in FIG. 11, which is attached to the inside of the leg 37 of the leg support 32 and which is intended to cooperate with the half shell 23 on the pivot body 22 (FIG. 9).
  • the half-shell 40 is penetrated by a bearing hole 41 bearing openings can also be found on the legs 37, 38 of the leg rest support 32.
  • One of these, namely the bearing hole 42 on the leg 38 is shown in Fig. Can be seen. 11
  • the leg rest support 32 is to be mounted on the boom assembly 10 ( Figure 12 ). In the mounting position while the bearing openings on the legs 37, 38 of the leg support support 32, inter alia, the bearing opening 42, interspersed by the rotatably connected to the rocker 11 pivot axis 21. This lies in Fig. 12 hidden behind the visible bearing roller 39. About the half-shell pair 23, 40 on one side of the pivoting body 22 and on the corresponding half-shell pair on the opposite side of the pivot body 22 is carried out a support of the projecting from the pivot axis 21 Beinauflagenklas 32 in the direction of gravity (arrow 43 in Fig. 12).
  • the pair of half-shells 23, 40 and the second pair of half-shells attached to the opposite side of the swivel body 22 allow the leg-rest support 32 to pivot against the direction of gravity (arrow 44 in FIG. 12).
  • the leg rest support 32 can be locked in different pivot positions. In all these detent positions of the leg support support 32 is supported against pivoting in the direction of gravity.
  • the this enabling locking-latching device is designed in a conventional manner. As is known, for example, from pivotal connections to bed slatted frames, swiveling leg rest support 32 from a previously set pivot position into the pivoting end position in the direction of arrow 43 first requires pivoting of leg rest support 32 in the direction of arrow 44 into a position. in which the locking detent device is opened and then allows the desired pivoting of the leg support support 32 in the opposite direction.
  • the leg rest 8 comprises a support cushion 46 and a padding substructure in the form of a support carriage 47.
  • the latter has two guide rails 48, 49 . These are equipped on their sides facing each other with rollers 50, 51 .
  • a braking device 52 is arranged, which serves as a locking device for fixing the leg rest 8 on the leg support support 32.
  • a control device 53 is provided on the guide rail 48 of the roller 50 adjacent a braking device 52 is arranged, which serves as a locking device for fixing the leg rest 8 on the leg support support 32.
  • a control device 53 is provided on the guide rail 48 of the roller 50 adjacent.
  • the brake device 52 and its control device 53 are shown in FIG. 15 in isolation.
  • the brake device 52 essentially comprises a brake member in the form of a brake shoe 54 and an angled pivot lever 55 with a pivot axis 56.
  • the pivot lever 55 carries at one end the brake shoes 54. Its pivot axis 56 serves as a rotation axis for the roller 50. At a distance of the pivot axis 56 engages the pivot lever 55 to a brake spring 57 .
  • the control device 53 comprises a button in the form of a follower roller 58 and an actuating linkage 59, which is supported on the one hand on the follower roller 58 and on the other hand rotatably mounted by means of a pivot axis 60 on the pivot lever 55 at a distance from the pivot axis 56.
  • control device 53 comprises a manual operating lever 61 and a further actuating unit 62.
  • the latter consists of a rotatably connected to the manual lever 61 shaft 63 and a pivot lever 64.
  • the shaft 63 is rotatable about a pivot axis 65 ; the pivot lever 64 is acted on the one hand at a distance from the pivot axis 65 via the shaft 63 and on the other hand firmly connected to the pivot lever 55 with brake shoes 54.
  • the manual operation lever 61 and the shaft 63 are rotatably supported about the pivot axis 65 on the support carriage 47 of the leg rest 8. Also rotatably connected to the support carriage 47 is the pivot lever 55, whose pivot axis 56 passes through a tab 66 of the support carriage 47. Finally, the follower roller 58 is rotatably mounted on the guide rail 48 with an eccentric axis of rotation.
  • the leg rest 8 In the position of use, the leg rest 8 is placed on the leg rest support 32.
  • the rollers 50, 51 of the leg rest 8 rest on the roller tracks 35, 36 on the leg rest support 32.
  • a corresponding roller bearing of the leg rest 8 on the leg rest support 32 results by means of the bearing roller 39 and the second bearing roller (not recognizable in FIG Leg support 32.
  • the leg rest 8 is guided on the leg support support 32 in the direction of a double arrow 67 ( Fig. 16 ). A free mobility in this direction is prevented by the brake device 52, the brake shoes 54 rests under the action of the brake spring 57 on the roller conveyor 35 of the leg support support 32.
  • the Gas spring 17 by pressing a dedicated hand lever ventilated, so can the leg support 7 by exercise a gravitational pressure on the leg rest 8 are lowered from the raised position.
  • the force exerted by the gas spring 17 drag can the lowering of the leg rest 8 with low Accomplish effort. So can the required For example, force of the on the seat part 2 of Seating 1 seated user with legs applied become.
  • the leg rest 8 leads at the same time with its lowering movement a positively controlled pivoting movement.
  • leg support 7 is to be used as a knee support, so the leg rest 8 is initially in the position according to Fig. 6 to move.
  • the pivot position shown there Leg rest 8 is supported by boom assembly 10, i. positively controlled, adjusted.
  • the brake device 52 is still effective.
  • the operator can now the leg rest 8 at its front Capture the end and start from the force-controlled default Swivel position of the positive control decoupled in Swing up the position shown in FIG. 7.
  • the leg rest 8 automatically locked in this position. if necessary it is still possible to adjust the leg rest 8 in the direction of the double arrow 67 in Fig. 7.
  • the user of the manual operation lever 61 in FIG. 15 to apply counterclockwise.
  • the seat part 2 of the seat 1 can be relative pivoted to the base 3 in different positions become.
  • the pivoting movement of the seat part 2 is accompanied by a corresponding pivoting movement of the entire Leg support 7.
  • Relative to the seat part 2 pivotable is the backrest 5.
  • Fig. 8 shows the seat 1 with a couch Position of backrest 5, seat part 2 and leg support 7, by the user for taking an ergonomic favorable kneeling working posture can be used can.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit einem Sitzteil sowie mit einer Beinabstützung, die eine Beinauflage sowie eine Hub-Schwenkvorrichtung umfasst, mittels derer die Beinauflage relativ zu dem Sitzteil heb- und senkbar und dabei zwangsgesteuert um eine horizontal und quer zu der Blickrichtung des Benutzers verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
Etwa in Form von Sesseln sind derartige Möbel aus praktischer Anschauung bekannt. Mittels eines Hebelgetriebes lässt sich dabei die Beinabstützung in unterschiedliche Höhen- und damit gleichzeitig in unterschiedliche Schwenk- bzw. Neigungsstellungen überführen. Die Bewegung der Beinauflage ist dabei häufig gekoppelt mit einer Verstellung des Sitzteils bzw. - sofern vorhanden - mit einer Verstellbewegung der Rückenlehne des Möbels. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die auf der Beinauflage gelagerten Beine des Benutzers eine ergonomisch günstige und komfortable Lage gegenüber dem restlichen Körper des Benutzers einnehmen. Die Kinematik der vorbekannten Beinauflage ist konstruktiv vorgegeben und gestattet es nicht, besondere Bedürfnisse des Möbelbenutzers zu berücksichtigen.
Die vorbekannten Möbel zur Abstimmung auf individuelle Bedürfnisse ihrer Benutzer flexibler zu gestalten, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
Ausweislich Patentanspruch 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einem Sitz- und/oder Liegemöbel der eingangs angegebenen Art die Beinauflage von der Hub-Schwenkvorrichtung entkoppelt um eine horizontal und quer zu der Blickrichtung des Benutzers verlaufende Schwenkachse aus der zwangsgesteuert eingestellten Schwenkstellung in wenigstens eine davon verschiedene Schwenkstellung schwenkbar und in dieser Schwenkstellung festlegbar ist. Die mittels der Hub-Schwenkvorrichtung zwangsweise eingestellte Schwenkstellung der Beinauflage lässt sich demnach bei Bedarf verändern. Die Beinauflage kann so erforderlichenfalls in eine Position überführt werden, die optimal auf die Bedürfnisse des Benutzers abgestimmt ist und die dementsprechend einen maximalen Benutzungskomfort bietet. Die Hub-Schwenkvorrichtung sorgt in diesen Fällen lediglich für eine Grobeinstellung der Beinauflage.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Beinauflage von der Hub-Schwenkvorrichtung entkoppelt in wenigstens eine Schwenkstellung zur Knieabstützung schwenkbar und in dieser Schwenkstellung festlegbar (Patentanspruch 2). In diesem Fall gestattet das erfindungsgemäße Sitz- und/oder Liegemöbel seinem Benutzer neben der Einnahme einer bequemen Ruhelage auch die Einnahme einer knieenden Position, wie sie beispielsweise als ergonomisch günstige Arbeitshaltung gewählt werden kann.
Aus konstruktiver Sicht vorteilhafte Maßnahmen zur Gewährleistung einer individuellen Einstellbarkeit der Beinabstützung erfindungsgemäßer Möbel sind in den Patentansprüchen 3 und 4 beschrieben.
Die Erfindungsbauart nach Patentanspruch 5 zeichnet sich durch eine große Variationsbreite hinsichtlich der Möglichkeiten zur Einstellung der Beinauflage aus. Schon aufgrund der von der Hub-Schwenkvorrichtung entkoppelten Schwenkbarkeit des Beinauflagenträgers können für die Beinauflage Positionen gewählt werden, die besonderen Bedürfnissen des Möbelbenutzers Rechnung tragen. Erweitert wird das sich so ergebende Spektrum von Einstellmöglichkeiten noch durch den Umstand, dass auch die Position der Beinauflage gegenüber dem Beinauflagenträger variabel ist.
Von besonderer praktischer Bedeutung ist dabei die gemäß Patentanspruch 6 vorgesehene Verschieblichkeit der Beinauflage gegenüber dem Beinauflagenträger.
Zur Fixierung der Beinauflage in der jeweiligen Verschiebestellung bieten sich erfindungsgemäß unterschiedlichste Möglichkeiten. Im Sinne der Erfindung bevorzugt wird gemäß Patentanspruch 7 eine Arretierungsvorrichtung, die mittels einer Steuereinrichtung gesteuert und somit selbsttätig betätigbar, insbesondere lösbar ist.
Ein selbsttätiges Lösen der die Beinauflage in ihrer Verschiebestellung sichernden Verbindung mit dem Beinauflagenträger kann beispielsweise dann geboten sein, wenn die Beinauflage bei ihrer zwangsgesteuerten Hub-Schwenkbewegung mit Gegenständen oder Einrichtungen in der Umgebung des erfindungsgemäßen Sitz- und/oder Liegemöbels kollidiert. Wird in derartigen Fällen die Verschiebesicherung der Beinauflage gelöst, so wird dadurch zum einen eine kollisionsbedingte Beschädigung der Beinauflage vermieden. Gleichzeitig kann durch Lösen der Verbindung zwischen Beinauflage und Beinauflagenträger ein Blockieren der zwangsgesteuerten Hub-Schwenkbewegung der Beinauflage verhindert werden. Nach dem Lösen der genannten Verbindung kann die Beinauflage vielmehr selbsttätig dem Hindernis ausweichen und dadurch die zwangsgesteuerte Hub-Schwenkbewegung fortsetzen.
Technisch einfache und funktionssichere konstruktive Möglichkeiten zum selbsttätigen Lösen der Verbindung von Beinauflage und Beinauflagenträger gehen aus den Patentansprüchen 8 und 9 hervor. Dabei sorgt die Federkraftbeaufschlagung des Bremsgliedes nach Patentanspruch 9 dafür, dass die Arretierungs- bzw. Bremsvorrichtung zur Fixierung der Beinauflage an dem Beinauflagenträger nach dem Lösen wieder selbsttätig in ihre Funktionsstellung rücküberführt wird.
Patentanspruch 10 beschreibt eine Bauart des erfindungsgemäßen Sitz- und/oder Liegemöbels, im Falle derer dem Bedürfnis nach größtmöglichem Benutzungskomfort auch durch die Ausgestaltung und Anordnung der Hub-Schwenkvorrichtung Rechnung getragen ist. Nachdem die beschriebene Auslegeranordnung quer zu der Blickrichtung des Möbelbenutzers verhältnismäßig klein baut und sich zwischen den Beinen des Benutzers erstreckt, besteht für diesen ohne weiteres die Möglichkeit, bei Einnahme einer Sitz- oder Liegeposition und bei gleichzeitig angehobener Beinauflage die Füße auf den Boden zu stellen, ohne dass er dabei durch die Hub-Schwenkvorrichtung behindert würde.
Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5:
eine Sitzliege umfassend einen Sitzteil, eine Rückenlehne sowie eine Beinabstützung mit einer ersten Abfolge von Stellungen der Beinabstützung;
Fig. 6 bis 8:
die Sitzliege nach den Fig. 1 bis 5 mit einer zweiten Abfolge von Stellungen der Beinabstützung;
Fig. 9, 10:
eine Auslegeranordnung als Teil der Beinabstützung nach den Fig. 1 bis 8;
Fig. 11:
einen Beinauflagenträger ebenfalls als Teil der Beinabstützung nach den Fig. 1 bis 8;
Fig. 12:
die Auslegeranordnung nach den Fig. 9, 10 mit dem Beinauflagenträger nach Fig. 11;
Fig. 13, 14:
eine dem Beinauflagenträger nach den Fig. 11, 12 zugeordnete Beinauflage mit gesteuerter Arretierungsvorrichtung;
Fig. 15:
die Arretierungsvorrichtung nach den Fig. 13 und 14;
Fig. 16:
die Beinabstützung nach den Fig. 1 bis 8, bestehend aus den Bauteilen nach den Fig. 9 bis 15;
Fig. 17:
die Sitzliege nach Fig. 1 in der Draufsicht von oben und
Fig. 18:
eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit gegenüber Fig. 1 verschobener Beinauflage.
Gemäß den Fig. 1 bis 8 und 17, 18 umfasst ein Sitz- und Liegemöbel in Form einer Sitzliege 1 einen Sitzteil 2, der an einem Untergestell 3 in Richtung eines Doppelpfeils 4 schwenkbar gelagert ist. Rückwärtig ist an dem Sitzteil 2 eine Rückenlehne 5 angelenkt. Die Schwenkbeweglichkeit der Rückenlehne 5 gegenüber dem Sitzteil 2 ist durch einen Doppelpfeil 6 veranschaulicht. An der in Blickrichtung des Benutzers liegenden Seite lagert der Sitzteil 2 eine Beinabstützung 7. Diese umfasst neben einer Beinauflage 8 und einem später noch im Detail zu beschreibenden und in den Fig. 1 bis 8 verdeckt angeordneten Beinauflagenträger 32 eine Auslegeranordnung 10, über welche die Einheit aus Beinauflage 8 und Beinauflagenträger 32 mit dem Sitzteil 2 verbunden ist. Die Auslegeranordnung 10 erstreckt sich dabei in Blickrichtung des Benutzers der Sitzliege 1 zwischen dessen Beinen (Fig. 17).
Eine Auswahl von Positionen, in welche die Beinauflage 8 der Sitzliege 1 überführt werden kann, ist den Figuren 1 bis 8 und 18 zu entnehmen. Die Abfolge nach den Fig. 1 bis 5 betrifft dabei den Fall, dass die Beinauflage 8 aus einer waagerechten Stellung (Fig. 1) in die untere Endstellung (Fig. 5) bewegt wird. Die von der Beinauflage 8 dabei ausgeführte kombinierte Hub-Schwenkbewegung ist das Ergebnis der Zwangssteuerung der Beinauflage 8 durch die Auslegeranordnung 10, bei der es sich demnach um eine Hub-Schwenkvorrichtung handelt. In Fig. 1 ist die Beinauflage 8 in einer Stellung gezeigt, in welcher sie dem Benutzer der Sitzliege 1 die Einnahme einer sitzenden Ruhestellung ermöglicht. In einer entsprechenden Stellung befindet sich die Beinauflage 8 in Fig. 18. Allerdings ist die Beinauflage 8 gemäß Fig. 18 näher an den Sitzteil 2 herangeschoben als in Fig. 1
Die in den Fig. 6 bis 8 gezeigte Abfolge von Stellungen der Beinauflage 8 geht aus von den Verhältnissen entsprechend Fig. 2 und endet mit einer Stellung, bei deren Einnahme die Beinauflage 8 zur Knieabstützung genutzt werden kann. Diese Funktionsstellung der Beinauflage 8 ergibt sich dabei sowohl infolge ihrer Zwangssteuerung durch die Auslegeranordnung 10 als auch durch von dieser Zwangssteuerung entkoppelte Einstellung.
Die konstruktiven Mittel, welche die in den Fig. 1 bis 8 und 18 veranschaulichte Kinematik der Beinabstützung 7 bewirken bzw. zulassen, sind im Einzelnen den Fig. 9 bis 16 zu entnehmen.
Gemäß Fig. 9 umfasst die Auslegeranordnung 10 eine doppelwandige Schwinge 11, einen Antriebslenker 12 sowie einen Steuerlenker 13. Die Schwinge 11 ist dabei an den Antriebslenker 12 sowie den Steuerlenker 13 über Schwenkachsen 14, 15 angelenkt. Der Antriebslenker 12 ist der Schwinge 11 gegenüberliegend mit einer Lagerhülse 16 versehen. Zwischen der Schwenkachse 14 und der Lagerhülse 16 greift an dem Antriebslenker 12 eine Gasfeder 17 an, die dabei an dem Antriebslenker 12 gelenkig gelagert ist. An ihrem dem Antriebslenker 12 gegenüberliegenden Ende ist die Gasfeder 17 mit einem Lagerauge 18 versehen. Anstelle der Gasfeder 17 kann beispielsweise auch ein Hydraulikzylinder oder ein elektromechanischer Linearantrieb verwendet werden.
Der Steuerlenker 13 besitzt gabelartige Gestalt und wird im Bereich der Gabelung von der Gasfeder 17 durchsetzt. Die Gabelschenkel enden in Lageraugen 19, 20. Der Antriebslenker 12 ist über die Lagerhülse 16, der Steuerlenker 13 über die Lageraugen 19, 20 und die Gasfeder 17 über das Lagerauge 18 an dem Sitzteil 2 der Sitzliege 1 schwenkbar gelagert.
Die Schwinge 11 ist an ihrem von dem Steuerlenker 13 abliegenden Ende fest mit einer Schwenkachse 21 verbunden. Um die Schwenkachse 21 schwenkbar sitzt auf dieser ein Schwenkkörper 22. Mit diesem fest verbunden sind an beiden Längsenden der Schwenkachse 21 zylinderförmige Halbschalen einer Sperrrastvorrichtung, von denen in Fig. 9 eine, nämlich die Halbschale 23, auf der dem Betrachter zugewandten Seite erkennbar ist.
Fig. 10 gibt einen Einblick in den Zwischenraum zwischen den Wänden der doppelwandigen Schwinge 11. In diesem Zwischenraum untergebracht ist demnach ein Schubgestänge 24, welches eine hintere Schubstange 25 sowie eine daran mittels einer Schwenkachse 26 angelenkte vordere Schubstange 27 umfasst. An ihrem von der Schwenkachse 26 abliegenden Ende ist die vordere Schubstange 27 mit radialem Abstand von der Schwenkachse 21 mit dem Schwenkkörper 22 drehgelenkig verbunden. Auf der Schwenkachse 26 sitzt eine Führungsrolle 28, die zwischen Führungsleisten 29, 30 geführt ist und auf einer Führungsbahn 31 an der Führungsleiste 29 abrollt. Die hintere Schubstange 25 ist an ihrem von der Schwenkachse 26 abliegenden Ende über eine Schwenkachse mit radialem Abstand von der Schwenkachse 14 an den Antriebslenker 12 angelenkt.
In Fig. 11 dargestellt ist der Beinauflagenträger 32. Dieser ist an seinen Längsseiten mit Parallelführungen 33, 34 versehen. An den Parallelführungen 33, 34 ausgebildet sind Rollenbahnen 35, 36. An der Außenseite von Schenkeln 37, 38 ist der Beinauflagenträger 32 mit Lagerrollen versehen, von denen in Fig. 11 die Lagerrolle 39 an dem Schenkel 37 gezeigt ist. An ihren einander zugewandten Seiten sind die Schenkel 37, 38 drehfest mit jeweils einer Halbschale der bereits genannten Sperrrastvorrichtung versehen. Der Anschaulichkeit halber ist in Fig. 11 lediglich die Halbschale 40 dargestellt, die an der Innenseite des Schenkels 37 des Beinauflagenträgers 32 angebracht ist und die dazu bestimmt ist, mit der Halbschale 23 an dem Schwenkkörper 22 (Fig. 9) zusammenzuwirken. Durchsetzt wird die Halbschale 40 von einer Lageröffnung 41. Lageröffnungen finden sich ebenfalls an den Schenkeln 37, 38 des Beinauflagenträgers 32. Eine davon, nämlich die Lageröffnung 42 an dem Schenkel 38, ist in Fig. 11 zu erkennen.
Zu montieren ist der Beinauflagenträger 32 an der Auslegeranordnung 10 (Fig. 12). In der Montagestellung werden dabei die Lageröffnungen an den Schenkeln 37, 38 des Beinauflagenträgers 32, u.a. die Lageröffnung 42, durchsetzt von der drehfest mit der Schwinge 11 verbundenen Schwenkachse 21. Diese liegt in Fig. 12 verdeckt hinter der sichtbaren Lagerrolle 39. Über das Halbschalenpaar 23, 40 auf der einen Seite des Schwenkkörpers 22 und über das entsprechende Halbschalenpaar auf der gegenüberliegenden Seite des Schwenkkörpers 22 erfolgt dabei eine Abstützung des von der Schwenkachse 21 vorkragenden Beinauflagenträgers 32 in Schwerkraftrichtung (Pfeil 43 in Fig. 12). Gleichzeitig lassen das Halbschalenpaar 23, 40 sowie das zweite an der gegenüberliegenden Seite des Schwenkkörpers 22 angebrachte Halbschalenpaar ein Schwenken des Beinauflagenträgers 32 entgegen der Schwerkraftrichtung (Pfeil 44 in Fig. 12) zu. Dabei kann der Beinauflagenträger 32 in unterschiedlichen Schwenkstellungen verrastet werden. In allen diesen Raststellungen ist der Beinauflagenträger 32 gegen Verschwenken in Schwerkraftrichtung abgestützt. Die dies ermöglichende Sperr-Rastvorrichtung ist in herkömmlicher Art und Weise gestaltet. Wie es beispielsweise von Schwenkverbindungen an Lattenrosten für Betten bekannt ist, bedarf es zum Schwenken des Beinauflagenträgers 32 aus einer zuvor eingestellten Schwenkstellung in die Schwenk-Endstellung in Richtung des Pfeils 43 zunächst eines Verschwenkens des Beinauflagenträgers 32 in Richtung des Pfeils 44 bis in eine Stellung, in welcher die Sperr-Rastvorrichtung geöffnet ist und dann das gewünschte Verschwenken des Beinauflagenträgers 32 in Gegenrichtung zulässt.
Auf dem Beinauflagenträger 32 zu lagern ist die Beinauflage 8, wie sie in den Fig. 13 und 14 in der Ansicht aus einander entgegengesetzten Richtungen dargestellt ist. Die Beinauflage 8 umfasst ein Auflagenpolster 46 sowie einen Polsterunterbau in Form eines Auflagenschlittens 47. Letzterer weist zwei Führungsschienen 48, 49 auf. Diese sind an ihren einander zugewandten Seiten mit Laufrollen 50, 51 ausgestattet. An der Führungsschiene 48 ist der Laufrolle 50 benachbart eine Bremsvorrichtung 52 angeordnet, die als Arretierungsvorrichtung zur Fixierung der Beinauflage 8 auf dem Beinauflagenträger 32 dient. Zu deren Betätigung ist eine Steuereinrichtung 53 vorgesehen. Isoliert sind die Bremsvorrichtung 52 und deren Steuereinrichtung 53 in Fig. 15 abgebildet.
Demnach umfasst die Bremsvorrichtung 52 im Wesentlichen ein Bremsglied in Form eines Bremsbackens 54 sowie einen abgewinkelten Schwenkhebel 55 mit einer Schwenkachse 56. Der Schwenkhebel 55 trägt an einem Ende den Bremsbacken 54. Seine Schwenkachse 56 dient gleichzeitig als Drehachse für die Laufrolle 50. Mit Abstand von der Schwenkachse 56 greift an dem Schwenkhebel 55 eine Bremsfeder 57 an.
Die Steuereinrichtung 53 umfasst einen Taster in Form einer Tastrolle 58 sowie ein Betätigungsgestänge 59, das einerseits an der Tastrolle 58 abgestützt und andererseits mittels einer Schwenkachse 60 an dem Schwenkhebel 55 mit Abstand von dessen Schwenkachse 56 drehgelagert ist.
Weiterhin umfasst die Steuereinrichtung 53 einen Handbetätigungshebel 61 sowie eine weitere Betätigungseinheit 62. Letztere besteht aus einer drehfest mit dem Handbetätigungshebel 61 verbundenen Welle 63 sowie aus einem Schwenkhebel 64. Die Welle 63 ist um eine Schwenkachse 65 drehbar; der Schwenkhebel 64 ist einerseits mit Abstand von der Schwenkachse 65 über die Welle 63 beaufschlagbar und andererseits mit dem Schwenkhebel 55 mit Bremsbacken 54 fest verbunden. Die Beaufschlagung des Schwenkhebels 64 durch die Welle 63 erfolgt über eine Kurvenrolle 68, die an der Welle 63 exzentrisch gelagert ist.
Wie aus den Fig. 13 und 14 hervorgeht, sind der Handbetätigungshebel 61 und die Welle 63 um die Schwenkachse 65 drehbar an dem Auflagenschlitten 47 der Beinauflage 8 gelagert. Mit dem Auflagenschlitten 47 ebenfalls drehbar verbunden ist der Schwenkhebel 55, dessen Schwenkachse 56 eine Lasche 66 des Auflagenschlittens 47 durchsetzt. Die Tastrolle 58 schließlich ist mit exzentrischer Drehachse an der Führungsschiene 48 drehbar gelagert.
In der Gebrauchsstellung ist die Beinauflage 8 auf den Beinauflagenträger 32 aufgesetzt. Dabei ruhen die Laufrollen 50, 51 der Beinauflage 8 auf den Rollenbahnen 35, 36 an dem Beinauflagenträger 32. Eine entsprechende Rollenlagerung der Beinauflage 8 an dem Beinauflagenträger 32 ergibt sich mittels der Lagerrolle 39 sowie der zweiten, in Fig. 11 nicht erkennbaren Lagerrolle an dem Beinauflagenträger 32. Über die Parallelführungen 33, 34 ist die Beinauflage 8 an dem Beinauflagenträger 32 in Richtung eines Doppelpfeils 67 (Fig. 16) geführt. Eine freie Beweglichkeit in dieser Richtung wird durch die Bremsvorrichtung 52 verhindert, deren Bremsbacken 54 unter Beaufschlagung mittels der Bremsfeder 57 auf der Rollenbahn 35 des Beinauflagenträgers 32 aufliegt.
Wird nun ausgehend von den Verhältnissen nach Fig. 1 die Gasfeder 17 durch Betätigen eines dafür vorgesehenen Handhebels gelüftet, so kann die Beinabstützung 7 durch Ausübung eines in Schwerkraftrichtung wirkenden Druckes auf die Beinauflage 8 aus der angehobenen Stellung abgesenkt werden. Bei entsprechender Wahl der von der Gasfeder 17 ausgeübten Gegenkraft lässt sich die Absenkung der Beinauflage 8 mit geringem Kraftaufwand bewerkstelligen. So kann die erforderliche Kraft beispielsweise von dem auf dem Sitzteil 2 der Sitzliege 1 sitzenden Benutzer mit den Beinen aufgebracht werden. Die Beinauflage 8 führt zeitgleich mit ihrer Absenkbewegung eine zwangsgesteuerte Schwenkbewegung aus.
Diese Schwenkbewegung resultiert aus der Konfiguration der ein Getriebe bildenden Auslegeranordnung 10. So wird die Schwenkbewegung des Antriebslenkers 12 über das Schubgestänge 24 umgesetzt in eine Schwenkbewegung des Schwenkkörpers 22 um die Schwenkachse 21. Mit dem Schwenkkörper 22 mitverschwenkt wird der mit diesem bezüglich der Schwenkachse 21 drehfest verbundene Beinauflagenträger 32 und mit diesem die an dem Beinauflagenträger 32 gelagerte Beinauflage 8. So gelangt die Beinauflage 8 aus der Anfangsposition gemäß Fig. 1 auch in die Stellung gemäß Fig. 2. Dabei trifft die Tastrolle 58 auf dem Boden auf. Eine fortgesetzte Beaufschlagung der Beinauflage 8 in Absenkrichtung hat nun zur Folge, dass die Tastrolle 58 über das erste Betätigungsgestänge 59 den Schwenkhebel 55 um die Schwenkachse 56 in Fig. 15 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Infolgedessen hebt der Bremsbacken 54 gegen die Wirkung der Bremsfeder 57 von der zuvor beaufschlagten Rollenbahn 35 an dem Beinauflagenträger 32 ab. Die Bremsvorrichtung 52 wird dadurch geöffnet. Bei fortgesetzter Schwenkbewegung der Beinauflage 8 in die Positionen gemäß den Fig. 3 bis 5 bleibt die Bremsvorrichtung 52 geöffnet und die Beinauflage 8 kann sich mit ihrem Auflageschlitten 47 an dem Beinauflagenträger 32 entlang verschieben und dadurch gegenüber dem Boden zurückweichen. Auf diese Art und Weise wird selbsttätig ein Blockieren der zwangsgesteuerten Bewegung der Beinauflage 8 verhindert. Gleichzeitig werden Beschädigungen an der Beinauflage 8, die mit deren Auftreffen auf den ein Hindernis bildenden Boden verbunden sein könnten, vermieden. In ihrer unteren Endstellung ist die Beinauflage 8 in Fig. 5 gezeigt. Von dieser Stellung ausgehend bedarf es zur Überführung der Beinauflage 8 in eine Gebrauchsstellung lediglich einer Betätigung der Gasfeder 17. Die zu den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Abläufe vollziehen sich dann in umgekehrtem Sinn. Sobald die Tastrolle 58 bei der Hubbewegung der Beinauflage 8 von dem Boden frei kommt, bewirkt die Bremsfeder 57 selbsttätig eine Anlage des Bremsbackens 54 an der zugeordneten Rollenbahn 35 und damit eine selbsttätige Aktivierung der Bremsvorrichtung 52. Dadurch wird dann die Beinauflage 8 wieder in Richtung des Doppelpfeils 67 unverschiebbar an dem Beinauflagenträger 32 arretiert.
Soll die Beinabstützung 7 als Knieabstützung verwendet werden, so ist die Beinauflage 8 zunächst in die Position gemäß Fig. 6 zu bewegen. Die dort gezeigte Schwenkstellung der Beinauflage 8 wird durch die Auslegeranordnung 10, d.h. zwangsgesteuert, eingestellt. Bei dieser Stellung der Beinauflage 8 ist die Bremsvorrichtung 52 gerade noch wirksam. Der Bediener kann nun die Beinauflage 8 an ihrem vorderen Ende erfassen und ausgehend von der zwangsgesteuert vorgegebenen Schwenkstellung von der Zwangssteuerung entkoppelt in die Stellung gemäß Fig. 7 hochschwenken. Mittels der vorstehend beschriebenen Sperrrastvorrichtung wird die Beinauflage 8 in dieser Stellung selbsttätig verrastet. Erforderlichenfalls möglich ist nun noch ein Verstellen der Beinauflage 8 in Richtung des Doppelpfeils 67 in Fig. 7. Zu diesem Zweck ist von dem Benutzer der Handbetätigungshebel 61 in Fig. 15 im Gegenuhrzeigersinn zu beaufschlagen. Über den Schwenkhebel 64 wird dann der Schwenkhebel 55 unter Anheben des Bremsbackens 54 von der Rollenbahn 35 sowie unter Vorspannen der Bremsfeder 57 um die Schwenkachse 56 geschwenkt. Die Bremsvorrichtung 52 ist dann geöffnet und die Beinauflage 8 lässt sich gegenüber dem Beinauflagenträger 32 in die gewünschte Position verschieben. Mit Freigeben des Handbetätigungshebels 61 nimmt der Bremsbacken 54 unter der Wirkung der zuvor vorgespannten Bremsfeder 57 wieder seine Funktionsstellung auf der Rollenbahn 35 ein und fixiert dadurch die Beinauflage 8 auf dem Beinauflagenträger 32. Entsprechend ist zu verfahren, wenn die Beinauflage 8 aus ihrer Stellung gemäß Fig. 1 in die Position gemäß Fig. 18 oder umgekehrt verschoben werden soll.
Wie Fig. 8 zeigt, kann der Sitzteil 2 der Sitzliege 1 relativ zu dem Untergestell 3 in verschiedene Positionen geschwenkt werden. Mit der Schwenkbewegung des Sitzteils 2 einher geht eine entsprechende Schwenkbewegung der gesamten Beinabstützung 7. Relativ zu dem Sitzteil 2 verschwenkbar ist die Rückenlehne 5. Fig. 8 zeigt die Sitzliege 1 mit einer Stellung von Rückenlehne 5, Sitzteil 2 und Beinabstützung 7, die von dem Benutzer für die Einnahme einer ergonomisch günstigen knieenden Arbeitshaltung genutzt werden kann.

Claims (10)

  1. Sitz- und/oder Liegemöbel mit einem Sitzteil (2) sowie mit einer Beinabstützung (7), die eine Beinauflage (8) sowie eine Hub-Schwenkvorrichtung (10) umfasst, mittels derer die Beinauflage (8) relativ zu dem Sitzteil (2) heb- und senkbar und dabei zwangsgesteuert um eine horizontal und quer zu der Blickrichtung des Benutzers verlaufende Schwenkachse (21) schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beinauflage (8) von der Hub-Schwenkvorrichtung (10) entkoppelt um eine horizontal und quer zu der Blickrichtung des Benutzers verlaufende Schwenkachse (21) aus der zwangsgesteuert eingestellten Schwenkstellung in wenigstens eine davon verschiedene Schwenkstellung schwenkbar und in dieser Schwenkstellung festlegbar ist.
  2. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinauflage (8) von der Hub-Schwenkvorrichtung (10) entkoppelt in wenigstens eine Schwenkstellung zur Knieabstützung schwenkbar und in dieser Schwenkstellung festlegbar ist.
  3. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (21) der zwangsgesteuerten Schwenkbewegung der Beinauflage (8) zusammenfällt mit der Schwenkachse (21) der von der Hub-Schwenkvorrichtung (10) entkoppelten Schwenkbewegung der Beinauflage (8).
  4. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinauflage (8) in wenigstens einer von der zwangsgesteuert eingestellten Schwenkstellung verschiedenen Schwenkstellung mittels einer lösbaren Sperr-Rastvorrichtung (23, 40) festlegbar ist.
  5. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinauflage (8) über einen von der Hub-Schwenkvorrichtung (10) entkoppelt schwenkbaren Beinauflagenträger (32) mit der Hub-Schwenkvorrichtung (10) verbunden und an dem Beinauflagenträger (32) relativ zu diesem einstellbar gelagert ist.
  6. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinauflage (8) an dem Beinauflagenträger (32) relativ zu diesem verschiebbar geführt und mittels einer lösbaren Arretierungsvorrichtung (52) in unterschiedlichen Verschiebestellungen fixierbar ist.
  7. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (52) zur Fixierung der Beinauflage (8) an dem Beinauflagenträger (32) mittels einer Steuereinrichtung (53) gesteuert betätigbar, insbesondere lösbar ist.
  8. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (53) zur gesteuerten Betätigung der Arretierungsvorrichtung (52) zur Fixierung der Beinauflage (8) an dem Beinauflagenträger (32) einen Taster (58) umfasst, der in radialer Richtung der Schwenkachse (21) der zwangsgesteuerten Schwenkbewegung der Beinauflage (8) gegenüber der Beinauflage (8) vorsteht und über eine Betätigungsvorrichtung mit der Arretierungsvorrichtung (52) der Beinauflage (8) in Verbindung steht, wobei der Taster (58) bei Auftreffen auf ein Hindernis die Betätigungsvorrichtung in einem die Arretierungsvorrichtung (52) der Beinauflage (8) lösenden Sinne ansteuert.
  9. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Arretierungsvorrichtung (52) zur Fixierung der Beinauflage (8) an dem Beinauflagenträger (32) eine lösbare Bremsvorrichtung vorgesehen ist, mit einem federkraftbeaufschlagten Bremsglied (54), über welches die Beinauflage (8) an dem Beinauflagenträger (32) fixierbar und welches mittels eines von einem Taster (58) ansteuerbaren Betätigungsgestänges (59) gegen die Wirkung der beaufschlagenden Federkraft aus einer Brems- in eine Freigabestellung bewegbar ist.
  10. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub-Schwenkvorrichtung (10) als Auslegeranordnung ausgebildet ist, über welche die Beinauflage (8) bzw. der Beinauflagenträger (32) mit dem Sitzteil (2) verbunden ist und welche sich in Blickrichtung des Benutzers zwischen dessen Beinen erstreckt.
EP02011705A 2001-06-29 2002-05-25 Sitz- und/oder Liegemöbel mit Beinabstützung Expired - Lifetime EP1269893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131442 2001-06-29
DE10131442 2001-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1269893A1 EP1269893A1 (de) 2003-01-02
EP1269893B1 true EP1269893B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=7689935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011705A Expired - Lifetime EP1269893B1 (de) 2001-06-29 2002-05-25 Sitz- und/oder Liegemöbel mit Beinabstützung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1269893B1 (de)
AT (1) ATE298516T1 (de)
DE (1) DE50203480D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106667101B (zh) * 2015-11-06 2019-11-19 江山市奇栖正机电科技有限公司 椅子搁脚装置
RU2683972C1 (ru) * 2018-07-25 2019-04-03 Михаил Евгеньевич Сидоров Механизм поднятия подставки для ног в раскладном кресле
CN111658413B (zh) * 2020-07-04 2022-11-22 邳州市景鹏创业投资有限公司 一种方便就诊的儿科专用椅
CN113288605B (zh) * 2021-05-14 2023-05-26 华侨大学 一种基于变胞机构和平行四连杆机构的坐卧椅

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO175613C (no) * 1988-12-13 1994-11-09 Peter Opsvik Anordning ved en stol, f.eks. en kombi-stol
US5542746A (en) * 1994-03-17 1996-08-06 Bujaryn; L. Walter Variable posture component system seating device
FR2732201B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-13 Holding B Marly Sa Dispositif de deploiement d'un repose-jambes
FR2800590B1 (fr) * 1999-11-05 2001-12-28 Roger Prieur Repose-jambes escamotable pour siege

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203480D1 (de) 2005-08-04
EP1269893A1 (de) 2003-01-02
ATE298516T1 (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP3049040B1 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE3136078A1 (de) Drei-weg-liegesitz
DE3103188A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl
DE4133200A1 (de) Verstellbarer sessel
DE2717331A1 (de) Stuhl mit verstellbarer rueckenlehne
DE3033888A1 (de) Von hand verstellbarer sessel
DE8116069U1 (de) Lehnstuhl
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE1936773A1 (de) Vor- und rueckwaerts kippbarer kombinierter Schaukel- und Lehnstuhl
DE202005000574U1 (de) Sessel
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE102005051236A1 (de) Sessel
EP1269893B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit Beinabstützung
EP1989972B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel.
DE1429413A1 (de) Lehnstuhl
WO2016062298A1 (de) Sitz- und stützmöbel
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
DE1265367B (de) Verstellbarer Lehnstuhl
DE202011105595U1 (de) Sitz- und Fußteilbeschlag
EP2173218A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE4423847C2 (de) Verriegelung für Stützfüße von Polsterauflagen von Sitz- und Liegemöbeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

BERE Be: lapsed

Owner name: VEITH, GUNTER

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 298516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120525

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130524

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203480

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202