WO2016059495A1 - Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine - Google Patents

Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016059495A1
WO2016059495A1 PCT/IB2015/057439 IB2015057439W WO2016059495A1 WO 2016059495 A1 WO2016059495 A1 WO 2016059495A1 IB 2015057439 W IB2015057439 W IB 2015057439W WO 2016059495 A1 WO2016059495 A1 WO 2016059495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combing
channel
suction
negative pressure
collecting channel
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/057439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Bommer
Ueli Stutz
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to JP2017520370A priority Critical patent/JP2017534776A/ja
Priority to CN201580055641.XA priority patent/CN106795657B/zh
Priority to EP15777740.0A priority patent/EP3207171B1/de
Publication of WO2016059495A1 publication Critical patent/WO2016059495A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/22Arrangements for removing, or disposing of, noil or waste
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements

Definitions

  • the invention relates to a combing machine according to the preamble of the main claim.
  • the combers used in practice today usually have eight side by side arranged combing heads, which in each case a cotton roll is presented for combing out.
  • the nonwoven fabric combed out and delivered by the individual combing heads is combined into a sliver by means of known devices and supplied to a subsequent drafting unit on a guide table transversely to the material flow direction of the combing head.
  • the sliver formed at the drafting device is then placed in a loop in a can through a funnel wheel in a can.
  • Such combing machines work today with Kammspiellibrary of up to 600 KS / min.
  • combers have a gear unit, a longitudinal part with juxtaposed combing heads and a drafting unit with subsequent tape storage.
  • the longitudinal part knows a machine frame, which consists of a solid bottom plate, on which massive side plates are attached. Between the side plates, which are also provided with bearings for the longitudinal shafts, the individual units of the combing heads are attached.
  • published EP 2 397 583 A2 shows an embodiment of a comber, wherein a plurality of combing heads are arranged between a right and a left frame part, wherein the frame parts are supported on the floor. In the middle section additional supports may be provided on the ground. Between the right and left frame parts at least two side members are proposed, of which at least the forceps shaft, the circular comb shaft and a tear-off roller are supported. The type of attachment is not shown and described in detail here.
  • juxtaposed Kämmaggregate are provided, which are each mounted between two frame signs, which are mounted on a side member.
  • the longitudinal member is attached to two frame elements, which are supported on the ground.
  • a collecting channel is provided below the longitudinal member, in which the combed out at the respective comb units components (noils, nits, dirt) are collected and transported away.
  • the collecting channel is provided with individual suction nozzles, which protrude to the combing aggregates.
  • a screen drum is also shown in this application, on softer a nonwoven fabric is formed after the tearing off.
  • the respective intake pipes of the nonwoven fabric forming means of Kämmaggregate open into a common suction channel, which is in communication with the first vacuum source, wherein the suction channel and the collecting channel side by side and in the longitudinal direction of the longitudinal member and mounted below the combing units are.
  • suction pipes made of plastic can be made by blow molding.
  • Suction pipes can be produced with this known method, which have no inner seam, on which fibers could accumulate, which in turn can lead to blockages in the pipes.
  • the use of suction tubes, which are produced by this method, is particularly suitable for the textile machinery sector.
  • the required negative pressure for the soldering process on the nonwoven fabric forming means is e.g. up to six times higher than the required vacuum for the suction of the combed components.
  • a nonwoven fabric forming agent may, for.
  • As a screen drum or a circumferential, perforated belt are used.
  • appropriate inserts for example slides can be provided between the suction channel and the respective suction tubes, or between the collecting channel and the respective suction channels.
  • the proposed attachment of the collecting channel and the suction channel below the combing units on the one hand ensures free accessibility to the elements of Kämmaggregate and on the other hand also allows easy access to the collecting channel and the suction channel. As a result, any necessary cleaning work in the area of the above-mentioned suction channels are simplified.
  • the suction channel and the collecting channel are mounted below the longitudinal member. This allows easy attachment of the channels and results in a compact and space-saving design.
  • the longitudinal beam is fixed at its ends to frame members which are supported on the ground and the frame members with Passages are provided, in which protrude the suction channel and the collecting channel.
  • the collecting channel has a larger cross section than the suction channel.
  • At least one air pressure sensor is mounted within the suction channel and is connected to a control unit which is in communication with the control of the first vacuum source. This makes it possible to correct a deviation of the applied negative pressure determined by the sensors via the control of the control of the negative pressure source by the control unit.
  • the negative pressure in the suction channel is at least twice as great as the negative pressure in the collecting channel.
  • the negative pressure in the suction channel between 500 and 1500 Pa (Pascal) and the negative pressure in the collecting channel between 100 and 500 Pa amount.
  • the respective vertical longitudinal sides of the suction channel and the collecting channel, which do not face each other, are each provided with at least one closable service opening.
  • connection channel is provided on the output side of the first vacuum source, which is provided with a one-way blocking element and opens into a connection channel on the input side of the second vacuum source.
  • input side and output side refers to the direction of the air flow.
  • the entrained in the air flow of the suction channel components are also supplied to a central disposal facility 30.
  • the blocking element prevents the two suction systems from influencing each other.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a combing machine according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic side view X according to FIG
  • FIG. 3a shows a partial view of the tear-off according to Figure 3 in side view
  • a longitudinal part LT of a combing machine 1 is shown, wherein a drive unit A, which adjoins this longitudinal part laterally, is indicated only schematically. Likewise, a subsequent tape tray BA with a drafting unit S is indicated only schematically. These can be designed as in known embodiments.
  • the longitudinal part LT consists in the present example of a single longitudinal member 7, which is fixed to frame elements RE via schematically shown screws R at its two ends. He has a distance FA to the ground 0.
  • the two frame elements RE are each provided with two height-adjustable feet 20 on their undersides, by means of which they are supported on the floor O. By means of the adjustable feet, the longitudinal part can correspond to the soil condition. be aligned.
  • a collecting channel 17 is mounted, which projects into openings 23 of the frame elements RE and there fastened (not shown) is.
  • combing aggregate is to be understood as meaning a device for combing out a pulp with subsequent banding of the combed pulp, as a rule such a device consists of the following individual components such as a nipper unit, combing cylinder (round comb), fixed comb, tearing cylinder or one with which Combination cylinder cooperating tear-off roller (Heilmann principle) with a subsequent soldering device (eg a sieve drum) and a non-woven assembly with band formation
  • a combing unit is shown, which operates according to the Heilmann principle.
  • the individual suction channels 17a with a channel 21, in which a combing cylinder 1 1 and a brush roller 13 are rotatably mounted, is provided for cleaning the combing segment of the combing cylinder, via the combing segment fastened on the combing cylinder 1 1 becomes a Fa, which protrudes from the closed pliers 10 serbart combed, as can be seen from the enlarged view of Figure 3.
  • the combed out components enter a channel 21 and are transferred under the action of a negative pressure in the suction channel 17a, the other end opens into the collecting channel 17, via the collecting channel 17, via the connecting channel 31 with a second negative pressure source P2 in connection, the extracted components are eg a central disposal facility 30 supplied.
  • the longitudinal member 7 has a U-shaped longitudinal profile U with a bottom wall U1. In extension of the bottom wall U1 adjoins the longitudinal profile U, a side wall SW, which extends vertically upwards in the mounted position.
  • a transverse web QS is provided in each case between two adjacent frame plates RS, which has a length which corresponds to the distance G.
  • the transverse webs at their respective ends, with which they rest against the respective frame plate RS, laterally protruding tabs, via which they fastened means of Befest Trentsmit- (eg., Screws) on the side plate SE become.
  • the side plate can be provided with corresponding stops or depressions, to position the transverse web for mounting exactly.
  • the individual side shields SE are provided with a plurality of bearing receptacles for receiving and supporting longitudinal shafts (for example the shaft 15 of the combing cylinder 11 or the shaft of the brushing roller 13). These longitudinal shafts are driven by drive elements, which are located in the drive unit A.
  • a lower tong plate 2 of a nipper assembly 10 (“tongs" for short) is fastened to the transverse webs Q.
  • spacer plates 25 can be provided between the surface of the transverse web QS and the lower nipper plate be to adjust their position with respect to the enveloping circle of the combing cylinder 1 1.
  • a pivotable frame 4 is mounted, which carries an upper tong plate 3, which together with the lower tong plate 2 can form a nip, as can be seen from the present view of FIG.
  • the frame 4 is pivotally mounted about not shown means to a mounted on the frame signs RS axis 6.
  • the frame 4 may be pivotally mounted directly on the tong plate 2.
  • the fiber tuft projecting beyond the clamping point is combed out by a combing segment of a combing cylinder 11.
  • the fiber tuft represents the free end of a fiber mass, which in the form of one or more fiber slivers Z, which are drawn off from cans KV, are fed in the conveying direction F to the clamping point of the forceps under the action of a feed cylinder 9.
  • a tear-off segment is attached, which cooperates with the tear-off of the combed end of the tuft with an undeliverable tear-off roller 12.
  • the fiber material of the tuft is drawn into a combing 34 of a schematically shown fixed comb 33.
  • the fiber material drawn off via the nip is pulled through the combing set 34 of the fixed comb 33, whereby nits and other impurities are retained and combed out. In this case, such areas of the fiber material are combed out by the fixed comb, which were not detected due to the geometric conditions by the combing segment of the combing cylinder.
  • the combing set 34 of the fixing comb 33 consists of individual fitting teeth arranged in line with each other, between each of which a free space (lane) is provided through which the fiber material is pulled.
  • the individual fitting teeth can be made of stamped tooth sets. However, if a larger number of teeth Zahniturzähnen per cm is required, it is necessary to produce the individual fitting teeth with a very small thickness. It must be ensured that, despite the small tooth thickness, the exact contour of the external tooth form is ensured during manufacture. To produce such sets of teeth, the production of the individual fitting teeth is proposed by the photolithography method.
  • the withdrawn (broken) fiber packets are then brought together (soldered) on a subsequent screen drum 16 and formed on a unit 26 (with fleece straightener and calender roll) to form a sliver B.
  • the sliver B formed in this way is deposited on a conveyor table FB, on which it is transferred with further adjacent slivers of adjacent Kämmaggregate to a subsequent drafting unit S.
  • the feed table FB can consist of a driven conveyor belt.
  • the slivers can also be in several, z. B. two superimposed layers are conveyed to the drafting unit.
  • the sliver formed on the drafting unit S is fed to a storage device, via which it is placed loop-shaped in cans.
  • a screen drum 16 is used for web formation, on the interior of which a negative pressure is applied to guide the torn off fiber packets accordingly and to attach and solder to the end of an already formed fiber web on the circumference of the screen drum.
  • a driven control element (not shown) may additionally be provided, via which the air flows in the delivery area of the fiber packets are controlled accordingly.
  • Such a control is z.
  • WO 2006/012759 have been shown and described. In order to be able to carry out the described piecing process (soldering process) even at high comb rates (eg> 1000 KS / min), a high and constant negative pressure is required.
  • a first and own vacuum source P1 is provided, which communicates via the suction pipe 18 with the interior IR of the suction drum 16 in connection.
  • the individual intake pipes 18 which communicate with the respective suction drums 16 open into a suction channel 19, to which the vacuum source P1 is connected directly (or via a further channel).
  • the suction channel 19 is disposed directly below the longitudinal member 7 and extends parallel to the same vertical plane as an adjacent collecting channel 17, which communicates via a channel 31 with a second negative pressure source P2. As indicated in FIG. 1, the collecting channel 17, as well as the suction channel 19, run next to each other and in the longitudinal direction LR of the longitudinal member 7.
  • the collecting channel 17 and the suction channel 19 protrude into openings 23 in the frame parts RE and are fixed there.
  • the further connection of the collecting channel 17 to the vacuum source P2 and the connection of the suction channel 19 with the vacuum source P1 is indicated only schematically in FIGS. 2 and 3 respectively.
  • the collecting channel 17 and the suction channel 19 below the combing heads X1 -X8 and below the longitudinal member 7, on which the combing heads are fixed one obtains a compact design of the combing machine.
  • the combing heads are easily accessible through these and leading to the combing heads suction channels 17a. or suction tubes 18 can be made correspondingly short, without affecting the good accessibility.
  • accessibility to the collecting channel 17 and the suction channel 19 is simplified with the proposed attachment.
  • the collecting channel 17 may be provided with one (or more) opening 36 which is closable by a cover (eg door) 36a.
  • one (or more) opening 38 can be provided in the suction channel 19, which can be closed by a cover (door) 38a.
  • Service work eg cleaning work
  • the suction channels 17a can be arranged approximately in the vertical direction.
  • the outflow in the channels 21 can be transferred directly and without loss to the subsequent collection channel 17, from which it is transferred via the channel 31 to a central collection point 30 under the influence of the vacuum source P2 ,
  • the negative pressure generated by the negative pressure source for example at the level of 900 Pa (Pascal)
  • one or more compressed air sensors 40 are mounted within the suction channel 19, which are connected via lines 42 to a control unit ST in connection.
  • the control unit ST is connected to a controller 44, which controls the vacuum source P1. If a predetermined negative pressure is exceeded or fallen below, this is measured by the sensors 40 and transmitted to the control unit ST. Via the control unit ST, a control command is transmitted to the controller 44 in accordance with the signal from the sensor 40, which controls the vacuum source P1 accordingly until the sensors 40 again signal a predetermined desired value.
  • connection cable is connected downstream of the vacuum source P1 (at about 900 Pa).
  • Nal 46 is provided to a connecting channel 31 which is mounted between the collecting channel 17 and the second negative pressure source P2 (about 150 Pa).
  • a one-way blocking element 48 is provided in the connecting channel 46. This blocking member 48 allows in the channel 46 only an air flow in the direction of the vacuum source P2, as indicated by an arrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine (1) mit mehreren nebeneinander, in Reihe auf einem Längsträger (7) eines Rahmens befestigten Kämmaggregaten (X1 - X8), welche jeweils ein Zangenaggregat (10), ein Kämmzylinder (11), eine Abreissvorrichtung (12) und ein Faservlies bildendes, angetriebenes Mittel (16) aufweisen, welches auf seiner umlaufenden Peripherie Öffnungen für einen Luftdurchlass aufweist und dessen Innenraum (IR) über wenigstens ein Saugrohr (18) mit einer ersten Unterdruckquelle (P1) verbunden ist und mit jeweils einem, dem jeweiligen Kämmaggregat zugeordneten Absaugkanal (17a) zur Abführung der ausgekämmten Bestandteile, welcher in einen gemeinsamen Sammelkanal (17) mündet, der mit einer zweiten Unterdruckquelle (P2) in Verbindung steht Um eine gute Zugänglichkeit zu den einzelnen Kämmaggregaten und den dafür eingesetzten Absaugeinrichtungen zu gewährleisten wird vorgeschlagen, dass die jeweiligen Saugrohre (18) der Faservlies bildenden Mittel (16) der Kämmaggregate (X1 - X8) in einen gemeinsamen Saugkanal (19) münden, der mit der ersten Unterdruckquelle (P1) in Verbindung steht, wobei der Saugkanal (19) und der Sammelkanal (17) nebeneinander und in Längsrichtung des Längsträgers (7) verlaufen und unterhalb der Kämmaggregate (X1 - X8) angebracht sind.

Description

Absaugvorrichtung für eine Kämmmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Die in der Praxis heute eingesetzten Kämmmaschinen weisen in der Regel acht nebeneinander angeordnete Kämmköpfe auf, welchen jeweils ein Wattewickel zum Auskämmen vorgelegt wird. Das von den einzelnen Kämmköpfen ausgekämmte und abgegebene Faservlies wird mittels bekannter Vorrichtungen zu einem Faserband zusammen- gefasst und quer zur Materialflussrichtung des Kämmkopfes auf einem Führungstisch einer nachfolgenden Streckwerkseinheit zugeführt. Das beim Streckwerk gebildete Faserband wird anschliessend in einer Bandablage über ein Trichterrad schlaufenförmig in eine Kanne abgelegt. Derartige Kämmmaschinen arbeiten heute mit Kammspielzahlen von bis zu 600 KS/min.
Diese bekannten Kämmmaschinen weisen eine Getriebeeinheit, einen Längsteil mit neben einander liegenden Kämmköpfen und eine Streckwerkseinheit mit anschliessender Bandablage auf. Der Längsteil weisst ein Maschinengestell auf, welches aus einer massiven Bodenplatte besteht, auf welchem massive Seitenschilder befestigt sind. Zwischen den Seitenschildern, welche auch mit Lagerungen für die Längswellen versehen sind, werden die einzelnen Aggregate der Kämmköpfe befestigt.
Zur Erhöhung der Kammspielzahlen und letztendlich auch zur Erhöhung der Produktivität wurde in der DE-102006026841 A1 eine Ausführung vorgeschlagen, in welcher nebeneinander liegende Kämmaggregate auf einem auf beiden Seiten auf dem Boden abgestützten Tragrahmen befestigt sind. Zwischen den Abstützungen verläuft der Tragrahmen in einem Abstand zum Boden. Die Abgaberichtung der, an den einzelnen Kämmaggregaten gebildeten Faserbänder erfolgt hierbei wie bei der konventionellen Kämmmaschine quer zur Förderrichtung des nachfolgenden Fördertisches. Die Befestigung der Gehäuse der Kämmaggregate auf dem als Vierkant Rohrprofil gezeigten Trag- rahmen (auch Längsträger genannt) ist hierbei nur schematisch über Verschraubungen angedeutet. Des Weiteren wird in der veröffentlichten EP 2 397 583 A2 eine Ausführung einer Kämmmaschine gezeigt, wobei mehrere Kämmköpfe zwischen einem rechten und linken Rahmenteil angeordnet sind, wobei sich die Rahmenteile auf dem Boden abstützen. Im mittleren Abschnitt können zusätzliche Abstützungen auf dem Boden vorgese- hen sein. Zwischen den rechten und linken Rahmenteilen werden wenigstens zwei Längsträger vorgeschlagen, von welchen wenigstens die Zangenwelle, die Rundkammwelle und eine Abreisswalze getragen werden. Die Art der Befestigung ist hier nicht im Detail gezeigt und beschrieben.
Des Weiteren wird in der nicht vorveröffentlichten Schweizer Patentanmeldung CH- 01097/14 vom 21.07.2014 eine Ausführung beschrieben, in welcher nebeneinander angeordnete Kämmaggregate vorgesehen sind, welche jeweils zwischen zwei Rahmenschildern angebracht sind, wobei diese auf einem Längsträger befestigt sind. Der Längsträger ist dabei an zwei Rahmenelementen befestigt, welche sich auf dem Boden abstützen. Unterhalb des Längsträgers ist ein Sammelkanal vorgesehen, in welchem die an den jeweiligen Kammaggregaten ausgekämmten Bestandteile (Kämmlinge, Nissen, Verschmutzungen) gesammelt und abtransportiert werden. Der Sammelkanal ist mit einzelnen Saugstutzen versehen, die zu den Kämmaggregaten ragen. Schematisch wird in dieser Anmeldung auch eine Siebtrommel gezeigt, auf weicher ein Faservlies nach dem Abreissvorgang gebildet wird. Dabei wird auf die EP-2 350 361 A1 verwie- sen, aus welcher eine detailliertere Beschreibung dieses Lötvorganges zu entnehmen ist. Aus der zitierten Anmeldung, wie auch aus dem zusätzlich zitierten Stand der Technik ist kein Hinweis zu entnehmen, wie die Anlegung eines Unterdruckes an die Siebtrommel ausgeführt bzw. ausgestaltet wird. Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Absaugung der ausgekämmten Bestandteile (Kämmlinge etc.) und für die Anlegung eines Unterdruckes an eine Vliesbildende Vorrichtung vorzuschlagen, welche einerseits unterschiedlich benötigte Unterdruckverhältnisse berücksichtigt und andererseits eine gute Zugänglichkeit zu den Kämmaggregaten und den Saugvorrichtungen gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die jeweiligen Saugrohre der Faservlies bildenden Mittel der Kämmaggregate in einen gemeinsamen Saugkanal münden, der mit der ersten Unterdruckquelle in Verbindung steht, wobei der Saugkanal und der Sammelkanal nebeneinander und in Längsrichtung des Längsträgers verlaufen und unterhalb der Kämmaggregate angebracht sind.
Die entsprechend ausgebildeten Saugrohre aus Kunststoff können durch Blasformen hergestellt sein. Mit diesem bekannten Verfahren können Saugrohre hergestellt werden, welche keine Innennaht aufweisen, an welcher sich Fasern ansammeln könnten, was wiederum zu Verstopfungen in den Rohren führen kann. Der Einsatz von Saugrohren, welche nach diesem Verfahren hergestellt werden, ist besonders für den Textilmaschinenbereich geeignet.
Durch die Trennung der Absaugsysteme und den Einsatz jeweils einer eigenen Unterdruckquelle ist es möglich unterschiedlich benötigte Unterdrücke anzulegen. Der benötigte Unterdruck für den Lötvorgang an dem Faservlies bildenden Mittel ist z.B. bis zum sechsfachen höher, als der benötigte Unterdruck für das Absaugen der ausgekämmten Bestandteile. Als Faservlies bildendes Mittel kann z. B. eine Siebtrommel oder ein umlaufender, perforiertes Riemen zum Einsatz kommen.
Zur Kompensation eines allfälligen Druckabfalls über die Länge des Saugkanals, bzw. des Sammelkanals, können entsprechende Einsätze (z.B. Schieber) zwischen dem Saugkanal und den jeweiligen Saugrohren, bzw. zwischen dem Sammelkanal und den jeweiligen Absaugkanälen vorgesehen sein.
Durch die vorgeschlagene Anbringung des Sammelkanals und des Saugkanals unterhalb der Kämmaggregate wird einerseits eine freie Zugänglichkeit zu den Elementen der Kämmaggregate gewährleistet und andererseits auch ein einfacher Zugang zu dem Sammelkanal und dem Saugkanal ermöglicht. Dadurch werden eventuell notwendige Reinigungsarbeiten im Bereich der oben genannten Absaugkanäle vereinfacht.
Vorteilhafterweise werden der Saugkanal und der Sammelkanal unterhalb des Längsträgers angebracht. Dies ermöglicht eine einfache Befestigung der Kanäle und ergibt eine kompakte und platzsparende Bauweise.
Zur einfachen und positionierten Befestigung der Saugkanäle im Bereich ihrer Enden wird weiter vorgeschlagen, dass der Längsträger an seinen Enden an Rahmenelementen befestigt ist, welche sich auf dem Boden abstützen und die Rahmenelemente mit Durchtrittsöffnungen versehen sind, in welche der Saugkanal und der Sammelkanal ragen.
Um auch eine gute Zugänglichkeit zu den elektrischen und pneumatischen Elementen der Kämmmaschine zu erhalten, wird weiter vorgeschlagen, dass - von einer vorderen Bedienungsseite der Kämmmaschine aus gesehen - hinter dem Längsträger und oberhalb des Saug- und Sammelkanals eine längs des Längsträgers verlaufende Baugruppe vorgesehen ist, in welcher elektrische und pneumatische Elemente zur Steuerung der Kämmaggregate untergebracht sind.
Durch den weiteren Vorschlag, von einer vorderen Bedienungsseite der Kämmmaschi- ne aus gesehen, den Sammelkanal für die ausgekämmten Bestandteile vor dem Saugkanal anzuordnen, wird ermöglicht, dass die in den Sammelkanal mündenden Absaugkanäle in vertikaler Richtung und ohne Umlenkung ausgebildet werden können. Dies ermöglicht eine verlust- und störungsfreie Abführung der ausgekämmten Bestandteile an den Sammelkanal.
Um die Absaugsysteme den unterschiedlichen Unterdruckverhältnissen anzupassen, wird weiter vorgeschlagen, dass der Sammelkanal einen grösseren Querschnitt aufweist als der Saugkanal.
Zur Durchführung eines konstanten und gleichbleibenden Lötvorganges ist es notwendig, dass auch der angelegte Unterdruck unabhängig von eventuellen Verschmutzun- gen auf einem konstanten Wert gehalten wird. Um dies zu gewährleisten wird vorgeschlagen, dass innerhalb des Saugkanals wenigstens ein Luftdrucksensor angebracht ist der mit einer Steuereinheit verbunden ist, welche mit der Steuerung der ersten Unterdruckquelle in Verbindung steht. Damit ist es möglich, eine über die Sensoren festgestellte Abweichung des angelegten Unterdruckes über die Ansteuerung der Steue- rung der Unterdruckquelle durch die Steuereinheit zu korrigieren.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Unterdruck im Saugkanal mindestens doppelt so gross wie der Unterdruck im Sammelkanal ist.
Dabei kann der Unterdruck im Saugkanal zwischen 500 und 1500 Pa (Pascal) und der Unterdruck im Sammelkanal zwischen 100 und 500 Pa betragen.
Um einen einfachen Zugang der Absaugkanäle für Reinigungszwecke zu schaffen wird weiter vorgeschlagen, dass die jeweiligen vertikalen Längsseiten des Saugkanals und des Sammelkanals, welche sich nicht gegenüberstehen, jeweils mit wenigstens einer verschliessbaren Serviceöffnung versehen sind.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass ein Verbindungskanal auf der Ausgangsseite der ersten Unterdruckquelle vorgesehen ist, welcher mit einem einseitig wirkenden Sperrelement versehen ist und in einen Verbindungskanal auf der Eingangsseite der zweiten Unterdruckquelle mündet. Der Begriff„Eingangsseitig" und„Ausgangsseitig" bezieht sich auf die Richtung der Luftströmung.
Damit ist es möglich, dass die im Luftstrom des Saugkanals mitgeführten Bestandteile (wie Fasern, Staub, etc.) ebenfalls einer zentralen Entsorgungseinrichtung 30 zugeführt werden. Durch das Sperrelement wird vermieden, dass sich die beiden Absaugsysteme beeinflussen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden durch nachfolgende Ausführungsbeispiele beschrieben und aufgezeigt.
Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Vorderansicht einer Kämmmaschine nach der Erfindung Fig.2 eine schematische Seitenansicht X nach Fig.1
Fig.3 eine vergrösserte Teilansicht nach Fig.2
Fig.3a eine Teilansicht der Abreisswalze nach Fig.3 in Seitenansicht
Im Ausführungsbeispiel der Fig.1 wird ein Längsteil LT einer Kämmmaschine 1 gezeigt, wobei eine seitlich an diesen Längsteil anschliessende Antriebseinheit A nur schematisch angedeutet ist. Ebenso ist auch eine nachfolgende Bandablage BA mit einer Streckwerkseinheit S nur schematisch angedeutet. Diese können wie bei bekannten Ausführungen ausgeführt sein.
Der Längsteil LT besteht im vorliegenden Beispiel aus einem einzelnen Längsträger 7, welcher an Rahmenelementen RE über schematisch gezeigte Schrauben R an seinen beiden Enden befestigt ist. Er weist dabei einen Abstand FA zum Boden 0 auf. Die bei- den Rahmenelemente RE sind an ihren Unterseiten jeweils mit zwei höhen verstellbaren Füssen 20 versehen, über welche sie sich auf dem Boden O abstützen. Über die verstellbaren Füsse kann der Längsteil in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit entspre- chend ausgerichtet werden. Zur Erhöhung der Festigkeit des Längsträgers 7 und somit des gesamten Längsteiles LT sind innerhalb des U-förmigen Längsprofils U Querstreben angebracht. Unterhalb des Längsträgers 7 ist ein Sammelkanal 17 angebracht, welcher in Öffnungen 23 der Rahmenelemente RE hineinragt und dort befestigt (nicht gezeigt) wird. In den Sammelkanal 17 münden im Abstand zueinander angeordnete Absaugkanäle 17a, welche zum jeweiligen Kämmaggregat X1 - X8 führen, bei welchem die beim Kämm- prozess ausgekämmten Bestandteile (Kämmlinge, Verschmutzungen, Nissen usw.) von den Absaugkanälen 17a abgesaugt und dem Sammelkanal 17 zugeführt werden.
Unter dem Begriff eines„Kämmaggregates" ist eine Vorrichtung zum Auskämmen einer Fasermasse mit anschliessender Bandbildung der ausgekämmten Fasermasse zu verstehen. In der Regel besteht eine solche Vorrichtung aus folgenden einzelnen Komponenten wie Zangenaggregat, Kämmzylinder (Rundkamm), Fixkamm, Abreisszylinder oder einer, mit dem Kämmzylinder zusammenwirkende Abreisswalze (Heilmann Prinzip) mit einer anschliessender Lötvorrichtung (z. B. einer Siebtrommel) und einer Vlieszusammenführung mit Bandbildung. Im vergrösserten Ausführungsbeispiel der Fig.3 ist ein Kämmaggregat dargestellt, das nach dem Heilmann Prinzip arbeitet. Die einzelnen Absaugkanäle 17a sind mit einem Kanal 21 verbunden, in welchem ein Kämmzylinder 1 1 und eine Bürstenwalze 13 drehbar gelagert sind. Die Bürstenwalze ist zur Reinigung des Kämmsegmentes des Kämmzylinders vorgesehen. Über das auf dem Kämmzylinder 1 1 befestigte Kämmsegment wird ein, aus der geschlossenen Zange 10 herausragender Faserbart ausgekämmt, wie aus der vergrösserten Ansicht nach Fig.3 zu entnehmen ist. Die ausgekämmten Bestandteile (z.B. Kämmlinge) gelangen dabei in einen Kanal 21 und werden unter der Wirkung eines Unterdruckes in den Absaugkanal 17a überführt, dessen anderes Ende in den Sammelkanal 17 mündet, Über den Sammelkanal 17, der über den Verbindungskanal 31 mit einer zweiten Unterdruckquelle P2 in Verbindung steht, werden die abgesaugten Bestandteile z.B. einer zentra- len Entsorgungseinrichtung 30 zugeführt.
Wie aus Fig.1 zu entnehmen, sind auf dem Längsträger 7 in einem Abstand G eine Vielzahl von Rahmenschildern RS befestigt, die sich vertikal nach oben erstrecken. Wie aus der Seitenansicht X der Fig.1 in Fig.2 und der vergrösserten Teilansicht der Fig.3 zu entnehmen, weist der Längsträger 7 ein U-förmiges Längsprofil U mit einer Bodenwandung U1 auf. In Verlängerung der Bodenwandung U1 schliesst sich an das Längsprofil U eine Seitenwand SW an, die sich in der montierten Stellung vertikal nach oben erstreckt.
In dem sich ergebenden Freiraum zwischen dem einen Schenkel des Längsprofiles U und der Seitenwand SW liegt ein unterer Teil des jeweiligen Rahmenschildes RS an dem Längsträger 7 auf und wird dort über schematisch angedeutete Schrauben befestigt.
Zusätzlich und in einem Abstand zum Längsträger 7 ist jeweils zwischen zwei benachbarten Rahmenschilder RS ein Quer Steg QS vorgesehen, welcher eine Länge aufweist, die dem Abstand G entspricht. Wie schematisch in Fig.3 angedeutet, weisen die Querstege an ihren jeweiligen Enden, mit welchen sie an dem jeweiligen Rahmenschild RS anliegen, seitlich abstehende Laschen auf, über welche sie mittels Befestigungsmit- teln (z. B. Schrauben) an dem Seitenschild SE befestigt werden. Das Seitenschild kann mit entsprechenden Anschlägen oder Vertiefungen versehen sein, um den Quer Steg für die Montage exakt zu positionieren.
Die einzelnen Seitenschilder SE sind mit mehreren Lageraufnahmen versehen um Längswellen (z.B. die Welle 15 des Kämmzylinders 1 1 oder die Welle der Bürstenwalze 13) aufzunehmen und zu lagern. Diese Längswellen werden von Antriebselementen angetrieben, welche sich in der Antriebseinheit A befinden.
Auf den Quer Stegen QS ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils eine untere Zangenplatte 2 eines Zangenaggregates 10 (kurz„Zange" genannt) befestigt. Wie aus Fig.3 zu entnehmen ist, können zwischen der Oberfläche des Quer Steges QS und der unteren Zangenplatte Distanzplatten 25 vorgesehen sein, um ihre Position bezüglich des Hüllkreises des Kämmzylinders 1 1 einzustellen.
Oberhalb der unteren Zangenplatte 2 ist ein schwenkbarer Rahmen 4 angebracht, welcher eine obere Zangenplatte 3 trägt, die zusammen mit der unteren Zangenplatte 2 eine Klemmstelle bilden kann, wie aus der vorliegenden Ansicht der Fig.3 zu entneh- men ist. Der Rahmen 4 ist über nicht gezeigte Mittel um eine, an den Rahmenschildern RS angebrachte Achse 6 schwenkbar gelagert. Als Alternative dazu, kann der Rahmen 4 auch direkt an der Zangenplatte 2 schwenkbar gelagert sein. Im gezeigten Beispiel wird der über die Klemmstelle hinausragende Faserbart von einem Kämmsegment eines Kämmzylinders 1 1 ausgekämmt. Der Faserbart stellt das freie Ende einer Fasermasse dar, welche in Form eines oder mehrerer Faserbänder Z, die aus Kannen KV abgezogen werden, in Förderrichtung F der Klemmstelle der Zange unter der Einwir- kung eines Speisezylinders 9 zugeführt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kämmsegmentes ist ein Abreiss-Segment angebracht, das beim Abreissen des ausgekämmten Endes des Faserbartes mit einer zustellbaren Abreisswalze 12 zusammenwirkt.
Während dem Abreissvorgang, bei welchem das Abreiss-Segment und die Abreisswal- ze eine Klemmstelle für das Ende des Faserbartes bilden, wird das Fasergut des Faserbartes in eine Kämmgarnitur 34 eines schematisch gezeigten Fixkammes 33 eingezogen. Bei dem Abreissvorgang wird (wie bereits bekannt) das über die Klemmstelle abgezogene Fasergut durch die Kämmgarnitur 34 des Fixkammes 33 hindurchgezogen, wobei Nissen und sonstige Verunreinigungen zurückgehalten und ausgekämmt werden. Dabei werden auch solche Bereiche des Fasergutes durch den Fixkamm ausgekämmt, welche aufgrund der geometrischen Verhältnisse nicht durch das Kämmsegment des Kämmzylinders erfasst wurden.
Die Kämmgarnitur 34 des Fixkammes 33 besteht in der Regel aus einzelnen aneinan- der gereihten Garniturzähnen, zwischen welchen jeweils ein Freiraum (Gasse) vorgesehen ist durch welchen das Fasermaterial hindurchgezogen wird. Die einzelnen Garniturzähne können aus gestanzten Zahngarnituren hergestellt sein. Sofern jedoch eine grössere Zähnezahl von Garniturzähnen pro cm erforderlich ist, ist es notwendig die einzelnen Garniturzähne mit einer sehr geringen Dicke herzustellen. Dabei ist sicherzu- stellen, dass trotz der geringen Zahndicke die exakte Kontur der äusseren Zahnform bei der Herstellung gewährleistet wird. Zur Herstellung solcher Zahngarnituren wird die Herstellung der einzelnen Garniturzähne über das Fotolithographie-Verfahren vorgeschlagen.
Um die Abreisswalze 12 beim Abreissvorgang anzutreiben, liegt diese mit ihren beiden Enden jeweils auf einer Kurvenscheibe KS auf, welche auf der Welle 15 des Kämmzylinders 1 1 drehfest angebracht sind (Fig.3a). Über Friktion wird die Abreisswalze dann von den Kurvenscheiben angetrieben. Eine derartige Ausführung wird z. B. im Detail in der veröffentlichten WO 2010/045747 gezeigt. Um den Verschleiss der Abreisswalze 12 zu minimieren, kann die Abreisswalze 12 im Bereich seiner äusseren Enden, mit welchen er auf den Kurvenscheiben KS aufliegt, eine verschleissfestere Beschichtung T1 aufweisen, als die Beschichtung T2 in seinem mittleren Bereich, mit welcher er beim Abreissvorgang das Fasergut im Zusammenwirken mit dem Abreiss-Segment des Kämmzylinders klemmt. Zwischen den unterschiedlichen Beschichtungen T1 , T2 der Abreisswalze 12 können umlaufende Kerben vorgesehen sein, um ein Abschälen der weicheren Beschichtung T2 im Mittenbereich durch die Kanten der jeweiligen Kurvenscheibe KS zu vermeiden
Die abgezogenen (abgerissenen) Faserpakete werden dann auf einer nachfolgenden Siebtrommel 16 zusammengeführt (verlötet) und an einer Einheit 26 (mit Vliestrichter und Kalanderwalze) zu einem Faserband B geformt.
Eine detaillierte Beschreibung einer solchen Vorrichtung, insbesondere der Lötvorgang zur Bildung eines Faservlieses kann z. B. aus der EP- 2 350 361 A1 entnommen werden.
Das auf diese Weise gebildete Faserband B wird auf einen Fördertisch FB abgelegt, auf welchem es mit weiteren, nebeneinander liegenden Faserbändern benachbarter Kämmaggregate zu einer nachfolgenden Streckwerkseinheit S überführt wird. Der För- dertisch FB kann aus einem angetriebenen Förderband bestehen. Die Faserbänder können auch in mehreren, z. B. zwei übereinanderliegenden Schichten zur Streckwerkseinheit befördert werden.
Wie bereits beschrieben, wird das an der Streckwerkseinheit S gebildete Faserband einer Ablagevorrichtung zugeführt, über welche es schlaufenförmig in Kannen abgelegt wird.
Wie bereits beschrieben, wird im vorliegenden Beispiel zur Vliesbildung eine Siebtrommel 16 eingesetzt, an deren Innenraum IR ein Unterdruck angelegt wird, um die abgerissenen Faserpakete entsprechend zu führen und an das Ende eines bereits gebildeten Faservlieses auf dem Umfang der Siebtrommel anzusetzen und zu verlöten. Inner- halb der Siebtrommel 16 kann zusätzlich ein angetriebenes Steuerelement (nicht gezeigt) vorgesehen sein, über welches die Luftströmungen im Abgabebereich der Faserpakete entsprechend gesteuert werden. Ein solches Steuerelement ist z. B. in der WO 2006/012759 gezeigt und beschrieben worden. Um den beschriebenen Ansetzvorgang (Lötvorgand) auch bei hohen Kammspielzahlen (z.B. > 1000 KS/min) durchführen zu können, ist ein hoher und konstanter Unterdruck erforderlich. Um dies zu erreichen, ist eine erste und eigene Unterdruckquelle P1 vorgesehen, welche über das Saugrohr 18 mit dem Innenraum IR der Saugtrommel 16 in Verbindung steht. Die einzelnen Saugrohre 18, welche mit den jeweiligen Saugtrommeln 16 in Verbindung stehen münden in einen Saugkanal 19, an welchen die Unterdruckquelle P1 direkt (oder über einen weiteren Kanal) angeschlossen ist.
Um einen allfälligen Druckabfall über die Länge in dem Saugkanal 19, bzw. dem Sam- melkanal 17 zu kompensieren, bzw. auszugleichen, können entsprechende Einsätze (z.B. Schieber) zwischen dem Saugkanal 19 und den Saugrohren 18 bzw. zwischen dem Sammelkanal 17 und den Absaugkanälen 17a angebracht werden.
Wie insbesondere aus Fig.3 zu entnehmen, ist der Saugkanal 19 direkt unterhalb des Längsträgers 7 angeordnet und verläuft parallel auf der gleichen vertikalen Ebene wie ein benachbarter Sammelkanal 17, der über einen Kanal 31 mit einer zweiten Unterdruckquelle P2 in Verbindung steht. Wie in Fig.1 angedeutet verlaufen der Sammelkanal 17, wie auch der Saugkanal 19 nebeneinander und in Längsrichtung LR des Längsträgers 7.
Wie schematisch in Fig.1 gezeigt, ragen der Sammelkanal 17 und der Saugkanal 19 in Öffnungen 23 in den Rahmenteilen RE und werden dort befestigt. Die weitere Verbindung des Sammelkanals 17 zur Unterdruckquelle P2 und die Verbindung des Saugkanals 19 mit der Unterdruckquelle P1 ist in den Fig. 2, bzw. Fig.3 nur schematisch angedeutet.
Durch die vorgeschlagene Anbringung des Sammelkanals 17 und des Saugkanals 19 unterhalb der Kämmköpfe X1 -X8 bzw. unterhalb des Längsträgers 7, an welchem die Kämmköpfe befestigt sind, erhält man eine kompakte Bauweise der Kämmmaschine. Die Kämmköpfe sind durch diese gut zugänglich und die zu den Kämmköpfen führenden Absaugkanäle 17a. bzw. Saugrohre 18 können entsprechend kurz ausgebildet werden, ohne die gute Zugänglichkeit zu beeinträchtigen. Zusätzlich wird mit der vorge- schlagenen Anbringung die Zugänglichkeit zu dem Sammelkanal 17 und dem Saugkanal 19 vereinfacht. Dabei kann der Sammelkanal 17 mit einer (oder mehreren) Öffnung 36 versehen sein, welche durch eine Abdeckung (z.B. Türe) 36a verschliessbar ist. Des Weiteren kann im Saugkanal 19 eine (oder mehrere) Öffnung 38 vorgesehen sein, die mit einer Abdeckung (Türe) 38a verschliessbar ist. Über die gut zugänglichen Öffnungen 36, 38 kön- nen Servicearbeiten (z. B. Reinigungsarbeiten) innerhalb der Kanäle einfach durchgeführt werden. Durch die Anbringung des Sammelkanals 17 im Bereich der vorderen Bedienungsseite VB der Kämmmaschine ist es möglich, dass die Absaugkanäle 17a annähernd in vertikale Richtung angeordnet werden können. Dadurch kann der in den Kanälen 21 anfallende Abgang (Kämmlinge, Nissen, Verschmutzungen etc.) direkt und ohne Verlust in den nachfolgenden Sammelkanal 17 überführt werden, von welchem er über den Kanal 31 zu einer zentralen Sammelstelle 30 unter dem Einfluss der Unterdruckquelle P2 überführt wird.
Um auch eine gute Zugänglichkeit zu den, zu den einzelnen Kämmaggregaten geführten, elektrischen und pneumatischen Elementen zu erhalten, ist hinter dem Längsträger 7 und oberhalb des Saug- und Sammelkanals 19, 17 eine längs des Längsträgers 7 verlaufende Baugruppe 50 vorgesehen ist, in welcher elektrische und pneumatische Elemente zur Steuerung der Kämmaggregate untergebracht sind.
Für den Lötvorgang (Ansetzen) im Bereich der Siebtrommel 16 ist es notwendig, dass der von der Unterdruckquelle erzeugte Unterdruck (z.B. in Höhe von 900 Pa (Pascal)) möglichst konstant aufrechterhalten bleibt. Um dies zu gewährleisten, sind innerhalb des Saugkanals 19 ein oder mehrere Druckluftsensoren 40 angebracht, welche über Leitungen 42 mit einer Steuereinheit ST in Verbindung stehen. Die Steuereinheit ST steht mit einer Steuerung 44 in Verbindung, welche die Unterdruckquelle P1 steuert. Sofern ein vorbestimmter Unterdruck über- oder unterschritten wird, wird dies durch die Sensoren 40 gemessen und an die Steuereinheit ST übermittelt. Über die Steuereinheit ST wird entsprechend dem Signal des Sensors 40 ein Steuerbefehl an die Steuerung 44 übermittelt, welche die Unterdruckquelle P1 entsprechend steuert, bis die Sensoren 40 wieder einen vorgegebenen Sollwert signalisieren.
Damit eventuell im Saugluftstrom der Unterdruckquelle P1 mit geführte Bestandteile (Fasern, Staub, etc.) ebenfalls der zentralen Entsorgungseinrichtung 30 zugeführt werden, ist im Anschluss an die Unterdruckquelle P1 (mit etwa 900 Pa) ein Verbindungska- nal 46 zu einem Verbindungskanal 31 vorgesehen, welcher zwischen dem Sammelkanal 17 und der zweiten Unterdruckquelle P2 (mit etwa 150 Pa) angebracht ist. Zur Unterbindung einer Rückkoppelung zwischen den beiden mit unterschiedlichen Unterdrücken arbeitenden Systemen ist im Verbindungskanal 46 ein einseitig wirkendes Sperr- glied 48 vorgesehen. Dieses Sperrglied 48 lässt im Kanal 46 nur eine Luftströmung in Richtung der Unterdruckquelle P2 zu, wie dies durch einen Pfeil gekennzeichnet ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Kämmmaschine (1 ) mit mehreren nebeneinander, in Reihe auf einem Längsträger (7) eines Rahmens befestigten Kämmaggregaten (X1 - X8), welche jeweils ein Zangenaggregat (10), ein Kämmzylinder (1 1 ), eine Abreissvorrichtung (12) und ein Faservlies bildendes, angetriebenes Mittel (16) aufweisen, welches auf seiner umlaufenden Peripherie Öffnungen für einen Luftdurchlass aufweist und dessen Innenraum (IR) über wenigstens ein Saugrohr (18) mit einer ersten Unterdruckquelle (P1 ) verbunden ist und mit jeweils einem, dem jeweiligen Kämmaggregat zugeordneten Absaugkanal (17a) zur Abführung der ausgekämmten Bestandteile, welcher in einen gemeinsamen Sammelkanal (17) mündet, der mit einer zweiten Unterdruckquelle (P2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Saugrohre (18) der Faservlies bildenden Mittel (16) der Kämmaggregate (X1 - X8) in einen gemeinsamen Saugkanal (19) münden, der mit der ersten Unterdruckquelle (P1 ) in Verbindung steht, wobei der Saugkanal (19) und der Sammelkanal (17) nebeneinander und in Längsrichtung des Längsträgers (7) verlaufen und unterhalb der Kämmaggregate (X1 - X8) angebracht sind.
2. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Saugka- nal (19) und der Sammelkanal (17) unterhalb des Längsträgers (7) angebracht sind.
3. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (7) an seinen Enden an Rahmenelementen (RE) befestigt ist, welche sich auf dem Boden (0) abstützen und die Rahmenelemente (RE) mit Durchtrittsöffnungen (23) versehen sind, in welche der Saugkanal (19) und der Sammelkanal (17) ragen.
4. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - von einer vorderen Bedienungsseite (VB) der Kämmmaschine (1 ) aus gesehen - hinter dem Längsträger (7) und oberhalb des Saug- und Sammelkanals (17, 19) eine längs des Längsträgers verlaufende Baugruppe (50) vorgesehen ist, in welcher elektrische und pneumatische Elemente zur Steuerung der Kämmag- gregate (X1 - X8) untergebracht sind.
5. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - von einer vorderen Bedienungsseite (VB) der Kämmmaschine (1 ) aus gesehen - der Sammelkanal (17) für die ausgekämmten Bestandteile vor dem Saugkanal (19) angeordnet ist.
6. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Sammelkanal (17) einen grösseren Querschnitt als der Saugkanal (19) aufweist.
7. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Saugkanals (19) wenigstens ein Luftdrucksensor (40) angebracht ist der mit einer Steuereinheit (ST) verbunden ist, welche mit der Steuerung (44) der ersten Unterdruckquelle (P1 ) in Verbindung steht.
8. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Saugkanal (19) mindestens doppelt so gross wie der Unterdruck im Sammelkanal (17) ist.
9. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Saugkanal (19) zwischen 500 und 1500 Pa und der Unterdruck im Sammelkanal (17) zwischen 100 und 500 Pa beträgt.
10. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die jeweiligen vertikalen Längsseiten des Saugkanals (19) und des
Sammelkanals (17), welche sich nicht gegenüberstehen, jeweils mit wenigstens einer verschliessbaren Serviceöffnung (36, 38) versehen sind.
11. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein, mit einem einseitig wirkenden Sperrelement (48) versehener
Verbindungskanal (46) auf der Ausgangsseite der ersten Unterdruckquelle (P1 ) vorgesehen ist, welcher in einen Verbindungskanal (31 ) auf der Eingangsseite der zweiten Unterdruckquelle (P2) mündet.
PCT/IB2015/057439 2014-10-16 2015-09-29 Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine WO2016059495A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017520370A JP2017534776A (ja) 2014-10-16 2015-09-29 コーミング機械用の吸込み装置
CN201580055641.XA CN106795657B (zh) 2014-10-16 2015-09-29 用于精梳机的抽吸装置
EP15777740.0A EP3207171B1 (de) 2014-10-16 2015-09-29 Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01584/14A CH710260A2 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Kämmmaschine.
CH01584/14 2014-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016059495A1 true WO2016059495A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54266594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/057439 WO2016059495A1 (de) 2014-10-16 2015-09-29 Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3207171B1 (de)
JP (1) JP2017534776A (de)
CN (1) CN106795657B (de)
CH (1) CH710260A2 (de)
TR (1) TR201905754T4 (de)
WO (1) WO2016059495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106676682A (zh) * 2017-03-16 2017-05-17 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机的自清洁绒棍

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113089A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Kämmmaschine
CN107794604B (zh) * 2017-12-08 2023-07-18 江苏凯宫机械股份有限公司 多种纤维卷混纺的智能精梳机吸尾卷系统
CH719552A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-13 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit einer Absaugung.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514701A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP0564408A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
DE4228827A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Spinnereimaschinenbau Leisnig Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
WO2006012759A1 (de) 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine
DE102006026841A1 (de) 2005-07-26 2007-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende Maschine
WO2010045747A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
EP2350361A1 (de) 2008-10-24 2011-08-03 Maschinenfabrik Rieter AG Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen.
EP2397583A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Rahmenstruktur für eine Kämmmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629798B4 (de) * 1995-07-26 2009-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine
DE102008004098A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
JP2013253346A (ja) * 2012-06-07 2013-12-19 Toyota Industries Corp コーマ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514701A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP0564408A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
DE4228827A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Spinnereimaschinenbau Leisnig Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
WO2006012759A1 (de) 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine
DE102006026841A1 (de) 2005-07-26 2007-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende Maschine
WO2010045747A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
EP2350361A1 (de) 2008-10-24 2011-08-03 Maschinenfabrik Rieter AG Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen.
EP2397583A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Rahmenstruktur für eine Kämmmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106676682A (zh) * 2017-03-16 2017-05-17 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机的自清洁绒棍

Also Published As

Publication number Publication date
CH710260A2 (de) 2016-04-29
EP3207171A1 (de) 2017-08-23
EP3207171B1 (de) 2019-02-27
TR201905754T4 (tr) 2019-05-21
CN106795657A (zh) 2017-05-31
CN106795657B (zh) 2019-06-04
JP2017534776A (ja) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774072B1 (de) Kämmmaschine.
CH704104B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP3207171B1 (de) Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
EP1774073B1 (de) Kämmmaschine
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP2044250B1 (de) Kämmmaschine
DE102006026841A1 (de) Textilmaterial verarbeitende Maschine
CH714584A2 (de) Getriebe mit einer Einstellvorrichtung für eine Pilgerschrittbewegung für eine Kämmmaschine.
WO2012167389A1 (de) Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine
EP2486176B1 (de) Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
CH683347A5 (de) Steuerung bzw. Regelung einer Faserverarbeitungsanlage.
EP3172365B1 (de) Kämmmaschine
EP2791401B1 (de) Kämmmaschine nach dem heilmann prinzip
DE4119877A1 (de) Regelung der kaemmaschine
EP3172364A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
CH709311A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faservlieses aus Faserpaketen.
WO2007109911A1 (de) Vliesleitelement in form eines stabs
WO2016012887A1 (de) Rahmen für eine kämmmaschine
DE112013003704B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderung eines Faserbands zu den Abnahmezylindern einer Kämmmaschine und Bausatz dafür
EP1950331A1 (de) Vliesführungseinrichtung für eine Kämmermaschine
DE102008011546A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15777740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017520370

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015777740

Country of ref document: EP