WO2016046004A1 - Federkernkombination - Google Patents

Federkernkombination Download PDF

Info

Publication number
WO2016046004A1
WO2016046004A1 PCT/EP2015/070951 EP2015070951W WO2016046004A1 WO 2016046004 A1 WO2016046004 A1 WO 2016046004A1 EP 2015070951 W EP2015070951 W EP 2015070951W WO 2016046004 A1 WO2016046004 A1 WO 2016046004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
cores
core
brackets
combination according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus-Dieter KRUG
Original Assignee
Hoffmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Gmbh filed Critical Hoffmann Gmbh
Publication of WO2016046004A1 publication Critical patent/WO2016046004A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G11/00Finished upholstery not provided for in other classes
    • B68G11/04Finished upholstery not provided for in other classes mainly composed of resilient materials, e.g. of foam rubber
    • B68G11/06Finished upholstery not provided for in other classes mainly composed of resilient materials, e.g. of foam rubber with embedded springs, e.g. bonded

Definitions

  • the invention relates to a spring core combination, which has two spring cores arranged one above the other.
  • Spring cores are already known. They can be used beispielswei ⁇ se in upholstered furniture, mattresses and car seats and offer a high sitting or lying comfort.
  • Such a spring core has a plurality of field-like coiled springs, which are enclosed to form a comfortable sitting or lying surface of cushions, borders, upholstery, covers, etc.
  • a Taschenfederkernmatrat ze which consists of a plurality of field-like contiguous, encapsulated coil springs.
  • Each of these coil springs is in a closed, a cylinder jacket surface and two end faces having pocket made of fabric, nonwoven, etc., arranged.
  • the pockets are hinged together in one direction of the field as bands.
  • Transverse to the direction of the bands are adjacent pockets each adjacent bands on both ends anchor and a central piece and claimable on train connecting threads connected to each other.
  • Each connecting thread is anchored with its two anchors in each case in an area enclosed by the end windings of the helical spring area on the end face of adjacent pockets. Its middle piece is under the end turns of adjacent coil springs and pierces the cylinder jacket surface.
  • Both end turns of a coil spring are connected to the respective adjacent coil spring by a respective connecting thread.
  • the coil springs on the edge of the field of the coil springs are suspended on a circumferentially arranged frame using brackets.
  • the circumferentially arranged frame is arranged approximately halfway up the coil springs. The clamps penetrate the material of the pockets and embrace half the height of the coil springs, the turn of the respective coil spring.
  • the invention has for its object to provide a two over ⁇ each other arranged spring cores having spring core combination, which is easy to produce.
  • a spring core combination in accordance with the present invention comprises two superimposed interconnected spring cores interconnected using staples, each of the staples connected to one or both of the spring cores and each of the staples further embracing a frame positioned between the spring cores.
  • connection of the two spring cores can be made quickly and easily and easily withstand the loads occurring during use of the spring core combination.
  • the two spring cores are pocket cores, then the said brackets are advantageously Ter manner guided by end rings arranged in the outer region of the respective pocket spring core pockets.
  • FIGS. 1 shows a perspective sketch, in which the individual components ⁇ a combination of an innerspring are drawn separated from each other and
  • FIG. 2 shows a perspective sketch in which an exemplary embodiment for a spring core combination according to the invention in the assembled state is illustrated.
  • the present invention provides a Federkernkombina- tion 1 prepared comprising two superposed interconnected spring cores 2, 3, wherein said spring cores 2, 3 miteinan ⁇ the connected using brackets 8, each of these brackets 8 with one or both Spring cores 2, 3, is connected and where in each of the brackets 8 further includes a positioned between the two spring cores 2, 3 frame 7.
  • a positioned inside the frame 7, the intermediate layer 5 is provided between the two spring cores 2, 3 which forms during use of the box spring combination, an insulating layer between the innerspring and also friction, noise and BeC ⁇ endings of the spring cores at the contact surface between prevented the two spring cores.
  • This intermediate layer 5 is preferably connected to one of the spring cores by a Kle ⁇ coating 6 and is on the other of the spring cores glued or on.
  • FIG. 1 shows a perspective sketch, in which the individual components of an inventive spring ⁇ nuclear combination are illustrated separately.
  • first spring core 2 in which it is a pocket spring core in the embodiment shown.
  • This pocket spring core 2 has a multiplicity of pockets 4 which are arranged in the manner of a field and are interconnected both in the longitudinal direction 1 and in the transverse direction q.
  • a spring having an upper spring end ring and a lower spring end ring.
  • the components of the spring core combination 1 further include an intermediate layer 5, which is preferably a cushion layer, a felt mat, a ribbon fabric, a foam board, or a 3D Gewi ke han ⁇ delt.
  • the intermediate layer 5 there is an adhesive layer 6, only indicated in FIG. 1, by means of which, when the spring core combination is assembled, the intermediate layer 5 is glued to the first spring core 2. Furthermore, the components of the spring core combination 1 include a frame 7 and a second spring core 3.
  • the frame 7 is preferably a flat strip steel frame or a round wire frame. This is after assembly of the innerspring combination between the two Fede cores 2 and 3 pos itioniert.
  • the intermediate layer 5 is positioned within the frame 7.
  • the second spring core 3 is likewise a pocket spring core in the exemplary embodiment shown. This also has a multiplicity of pockets 4 which are arranged in the manner of a field and are connected to one another both in the longitudinal direction 1 and in the transverse direction q. Also in each of the pockets 4 of the second spring core 3 is a spring having an upper spring end ring and a lower spring end ring.
  • the two spring cores 2, 3 are in the assembly using the aforementioned frame 7 and using brackets 8, which are preferably round wire staples connected to each other, that each of the brackets is connected to one or both spring cores and further surrounds the frame 7 positioned between the two spring cores.
  • the respective bracket 8 is guided by the material of the respective pocket 4 and engages around a spring end ring of the spring located in this pocket.
  • the pockets 4 of the spring cores positioned there above and below the frame 7 can each be connected to one another using a clamp 8 which surrounds the frame 7.
  • a second embodiment is to connect each of the brackets 8 with two spring cores, each of the brackets surrounds the positioned between the two spring cores frame 7 and further each of the brackets 8 both a spring end ring of the upper spring core and a spring End ring of the lower spring core engages around.
  • the spring core combination has two superimposed, using the frame 7 and the brackets 8 interconnected spring cores, one of which is a pocket spring and the other is a different innerspring, for example, a Bonnellfederkern.
  • the pocket spring core has a multiplicity of pockets which are interconnected in the longitudinal and transverse directions and in each of which a spring having an upper spring end ring and a lower spring find ring is inserted. Also in this further embodiment, either all or every second of the pockets arranged in the edge regions of the pocket spring collar are fastened to the frame by using a respective clamp which engages around one of the spring end rings of the respective spring and the frame 7.
  • the lower spring core which is the Bonneilfederkern, using brackets 8, which are placed around the frame 7 and also engage around each end of a spring of the Bonneilfederkernes attached to the frame, so that also in this further embodiment, each of the Clamps is connected to one of the two spring cores and further wherein each of the brackets surrounds a positioned between the two spring cores frame.
  • FIG. 2 shows a perspective sketch in which an example of play for a spring core combination 1 according to the invention in the assembled state is clear.
  • the two spring cores 2 and 3 which are pocket spring cores having tabs 4, are interconnected using brackets 8, each of these brackets 8 being connected to either the upper spring core 2 or 10 as described above is connected to the lower spring core 3 and further surrounds the frame 7.
  • a clamp is connected to the upper spring core and the respective adjacent clamp is connected to the lower spring core.
  • the interposed in the frame 7 intermediate layer 5 can be seen from Figure 2, which is glued to the upper spring core 2 and rests on its underside glued-free on the lower spring core 3.
  • the pockets 4 which are respectively positioned one above the other in the two front corner regions of the spring core combination shown in FIG. 2 are each fastened to the frame 7 using a clamp 8, so that in each case a particularly stable connection of the two spring cores is present in these corner regions.
  • a spring core combination as described above with reference to the figures, has the following advantages in particular:
  • the number of parentheses used can be selected individually, depending on the respective additional conditions,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federkernkombination (1), welche zwei übereinander angeordnete, miteinander verbundene Federkerne (2, 3) aufweist, wobei die beiden Federkerne (2, 3) unter Verwendung von Klammern (8) miteinander verbunden sind, wobei jede der Klammern (8) mit einem oder beiden Federkernen (2, 3) verbunden ist und wobei jede der Klammern (8) des Weiteren einen zwischen den beiden Federkernen positionierten Rahmen (7) umgreift.

Description

Federkernkombination
Die Erfindung betrifft eine Federkernkombination, welche zwei übereinander angeordnete Federkerne aufweist.
Federkerne sind bereits bekannt . Sie können beispielswei¬ se bei Polstermöbeln, Matratzen und Fahrzeugsitzen verwendet werden und bieten einen hohen Sitz- bzw. Liegekomfort .
Ein derartiger Federkern weist eine Vielzahl von feldartig zusammenhängenden Schraubenfedern auf, die zur Bildung einer bequemen Sitz- oder Liegefläche von Auflagen, Einfassungen, Polsterungen, Bezügen, etc., umschlossen sind.
Aus der DE 40 16 607 Cl ist eine Taschenfederkernmatrat ze bekannt, die aus einer Vielzahl feldartig zusammenhängender, eingekapselter Schraubenfedern besteht. Jede dieser Schraubenfedern ist in einer geschlossenen, eine Zylindermantelfläche und zwei Stirnflächen aufweisenden Tasche aus Gewebe, Vliesstoff, etc., angeordnet. Die Taschen sind in einer Richtung des Feldes als Bänder aneinander- hängend miteinander verbunden . Quer zu der Richtung de r Bänder sind aneinander angrenzende Taschen jeweils benachbarter Bänder über beidendig Anker sowie ein Mittelstück aufweisende und auf Zug beanspruchbare Verbindungsfäden miteinander verbunden. Jeder Verbindungsfaden ist mit seinen beiden Ankern jeweils in einem von der Endwin- dung der Schraubenfeder umschlossenen Flächenbereich an der Stirnfläche benachbarter Taschen verankert. Sein Mittelstück ist die Endwindungen benachbarter Schraubenfedern untergreifend und die Zylindermantelfläche durchste-
I hend angeordnet. Beide Endwindungen einer Schraubenfeder sind mit der jeweils benachbarten Schraubenfeder durch je einen Verbindungsfaden verbunden. Die randseitig das Feld der Schraubenfedern abschließenden Schraubenfedern sind an einem umlaufend angeordneten Rahmen unter Verwendung von Klammern aufgehängt. Der umlaufend angeordnete Rahmen ist etwa auf halber Höhe der Schraubenfedern angeordnet. Die Klammern durchdringen das Material der Taschen und umgreifen auf halber Höhe der Schraubenfedern die Windung der jeweiligen Schraubenfeder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zwei über¬ einander angeordnete Federkerne aufweisende Federkernkombination anzugeben, die einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Federkernkombination mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine Federkernkombination gemäß der vorliegenden Erfindung weist zwei übereinander angeordnete miteinander verbundene Federkerne auf, die unter Verwendung von Klammern miteinander verbunden sind, wobei jede der Klammern mit einem oder beiden Federkernen verbunden ist und wobei jede der Klammern des Weiteren einen zwischen den Federkernen positionierten Rahmen umgreift.
Die Vorteile einer Federkernkombination mit den im An- spruch 1 angegebenen Merkmalen bestehen insbesondere darin, dass die Verbindung der beiden Federkerne schnell und einfach hergestellt werden kann und den während des Gebrauchs der Federkernkombination auftretenden Belastungen ohne Weiteres standhält.
Handelt es sich bei den beiden Federkernen um Taschen fe derkerne, dann sind die genannten Klammern in vorteilhaf- ter Weise durch Endringe der im Außenbereich des jeweiligen Taschenfederkerns angeordneten Taschen geführt.
Handelt es sich bei einem der beiden Federkerne um einen Taschenfederkern und bei dem anderen der beiden Federker¬ ne um einen Bonnellfederkern, dann ist beispielsweise je¬ de zweite Klammer durch einen Endring einer im Außenbe¬ reich des Taschenfederkerns angeordneten, in einer Tasche untergebrachten Feder geführt und umgreift des Weiteren den zwischen den beiden Federkernen angeordneten Rahmen, während die jeweils dazwischen positionierten weiteren Klammern mit dem oberen Endbereich einer jeweils zugehö¬ rigen Feder des Bonnellfederkernes verbunden sind und des Weiteren auch den Rahmen umgreifen.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt Figur 1 eine perspektivische Skizze, in welcher die ein¬ zelnen Komponenten einer Federkernkombination getrennt voneinander gezeichnet sind und
Figur 2 eine perspektivische Skizze, in welcher ein Aus- führungsbeispiel für eine Federkernkombination gemäß der Erfindung im zusammengebauten Zustand veranschaulicht ist.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Federkernkombina- tion 1 bereit, welche zwei übereinander angeordnete, miteinander verbundene Federkerne 2, 3 aufweist, wobei diese Federkerne 2, 3 unter Verwendung von Klammern 8 miteinan¬ der verbunden sind, wobei jede dieser Klammern 8 mit einem oder beiden Federkernen 2, 3, verbunden ist und wo bei jede der Klammern 8 des Weiteren einen zwischen den beiden Federkernen 2, 3 positionierten Rahmen 7 umgreift. In vorteilhafter Weise ist zwischen den beiden Federkernen 2, 3 eine innerhalb des Rahmens 7 positionierte Zwischenschicht 5 vorgesehen, die während des Gebrauchs der Federkernkombination eine Isolierschicht zwischen den Fe- derkernen bildet und auch Reibung, Geräusche und Beschä¬ digungen der Federkerne an der Kontaktfläche zwischen den beiden Federkernen verhindert. Diese Zwischenschicht 5 ist vorzugsweise mit einem der Federkerne durch eine Kle¬ beschicht 6 verbunden und liegt am anderen der Federkerne verklebefrei an bzw. auf.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Skizze, in welcher die einzelnen Komponenten einer erfindungsgemäßen Feder¬ kernkombination getrennt voneinander veranschaulicht sind.
Zu diesen Komponenten gehört ein erster Federkern 2, bei welchem es sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Taschenfederkern handelt. Dieser Taschenfederkern 2 weist eine Vielzahl von feldartig angeordneten und sowohl in Längsrichtung 1 als auch in Querrichtung q miteinander verbundene Taschen 4 auf. In jeder dieser Taschen 4 befindet sich eine Feder, die einen oberen Feder-Endring und einen unteren Feder-Endring aufweist. Diese Feder- Endringe sind in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 4a versehen .
Zu den Komponenten der Federkernkombination 1 gehört des Weiteren eine Zwischenschicht 5, bei der es sich vor zugs- weise um eine Polsterschicht, eine Filzmatte, ein Bändchen-Gewebe, eine Schaumplatte oder ein 3D-Gewi ke han¬ delt .
Auf dieser Zwischenschicht 5 befindet sich eine in der Figur 1 nur angedeutete Klebeschicht 6, mittels welcher bei Zusammenbau der Federkernkombination die Zwischenschicht 5 mit dem ersten Federkern 2 verklebt wird. Ferner gehören zu den Komponenten der Federkernkombination 1 ein Rahmen 7 und ein zweiter Federkern 3.
Bei dem Rahmen 7 handelt es sich vorzugsweise um einen Flachbandstahlrahmen oder einen Runddrahtrahmen . Dieser ist nach dem Zusammenbau der Federkernkombination zwischen den beiden Fede kernen 2 und 3 pos itioniert . Des
Weiteren ist nach dem Zusammenbau der Federkernkombination 1 die Zwischenschicht 5 innerhalb des Rahmen 7 posi- tioniert.
Bei dem zweiten Federkern 3 handelt es sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls um einen Taschenfeder- kern . Auch dieser weist eine Vielzahl von feldartig ange- ordneten und sowohl in Längsrichtung 1 als auch in Querrichtung q miteinander verbundene Taschen 4 auf. Auch in jeder der Taschen 4 des zweiten Federkernes 3 befindet sich eine Feder, die einen oberen Feder-Endring und einen unteren Feder-Endring aufweist.
Die beiden Federkerne 2, 3 werden beim Zusammenbau unter Verwendung des bereits genannten Rahmens 7 und unter Verwendung von Klammern 8, bei denen es sich vorzugsweise um Runddrahtklammern handelt, derart miteinander verbunden, dass jede der Klammern mit einem oder beiden Federkernen verbunden ist und des Weiteren den zwischen den beiden Federkernen positionierten Rahmen 7 umgreift.
Dabei ist die jeweilige Klammer 8 durch das Material der jeweiligen Tasche 4 geführt und umgreift einen Feder- Endring der in dieser Tasche befindlichen Feder.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist von zwei benachbarten Klammern 8 eine mit dem ersten, oberen Federkern 2 und die andere mit dem zweiten, unteren Federkern 3 verbunden . Gemäß einer Variante dieser Ausführungsform können an einer oder mehreren der vier Ecken der Federkernkombination die dort oberhalb und unterhalb des Rahmens 7 positionierten Taschen 4 der Federkerne jeweils unter Verwen- dung einer den Rahmen 7 umgreifenden Klammer 8 miteinander verbunden sein.
Ei ne zweite Ausführungsform besteht darin, jede der Klammern 8 mit beiden Federkernen zu verbinden, wobei jede der Klammern den zwischen den beiden Federkernen positionierten Rahmen 7 umgreift und des Weiteren jede der Klammern 8 sowohl einen Feder-Endring des oberen Federkernes als auch einen Feder-Endring des unteren Federkernes umgreift .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Federkernkombination zwei übereinander angeordnete, unter Verwendung des Rahmens 7 und der Klammern 8 miteinander verbundene Federkerne auf, von denen einer ein Ta- schenfederkern und der andere ein andersartiger Federkern ist, beispielsweise ein Bonnellfederkern.
Auch bei dieser weiteren Ausführungsform weist der Ta- schenfederkern eine Vielzahl von in Längs- und Querrich- tung miteinander verbundenen Taschen auf, in welche jeweils eine einen oberen Feder-Endring und einen unteren Feder Findring aufweisende Feder eingesetzt ist. Auch bei dieser weiteren Ausführungsform sind entweder alle oder jede zweite der in den Randbereichen des Taschenfederker- nes angeordneten Taschen unter Verwendung jeweils einer Klammer, die einen der Feder-Endringe der jeweiligen Feder und den Rahmen 7 umgreift, am Rahmen befestigt. Auch bei dieser weiteren Ausführungsform ist der untere Federkern, bei dem es sich um den Bonneilfederkern handelt, unter Verwendung von Klammern 8, die um den Rahmen 7 gelegt sind und auch jeweils einen Endring einer Feder des Bonneilfederkernes umgreifen, am Rahmen befestigt, so dass auch bei dieser weiteren Ausführungsform jede der Klammern mit einem der beide Federkerne verbunden ist und wobei des Weiteren jede der Klammern einen zwischen den beiden Federkernen positionierten Rahmen umgreift. Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Skizze, in welcher ein Au sführungsbei spiel für eine Federkernkombination 1 gemäß der Erfindung im zusammengebauten Zustand ver nschaulicht ist. In diesem zusammengebauten Zustand sind die beiden Federkerne 2 und 3, bei denen es sich um Ta- sehen 4 aufweisende Taschenfederkerne handelt, unter Verwendung von Klammern 8 miteinander verbunden, wobei jede dieser Klammern 8 auf die oben beschriebene Weise entweder mit dem oberen Federkern 2 oder mit dem unteren Federkern 3 verbunden ist und des Weiteren den Rahmen 7 um- greift. Insbesondere ist bei dem in der Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Klammer mit dem oberen Federkern und die jeweils benachbarte Klammer mit dem unteren Federkern verbunden. Des Weiteren ist aus der Figur 2 die in den Rahmen 7 eingelegte Zwischenschicht 5 ersichtlich, die mit dem oberen Federkern 2 verklebt ist und an ihrer Unterseite verklebefrei auf dem unteren Federkern 3 aufliegt. Die in den beiden vorderen Eckbereichen der in der Figur 2 gezeigten Federkernkombination jeweils übereinander positionierten Taschen 4 sind jeweils unter Verwendung einer Klammer 8 am Rahmen 7 befestigt, so dass in diesen Eckbereichen jeweils eine besonders stabile Verbindung der beiden Federkerne vorliegt.
Eine Federkernkombination, wie sie vorstehend anhand der Figuren beschrieben wurde, weist insbesondere folgende Vorteile auf :
- sie ist in einfacher Weise herzustellen,
- es bedarf keiner beidseitigen Verklebung der Zwischenschicht, - ein Verrutschen der beiden Federkerne relativ zueinander wird vermieden,
- die Anzahl der verwendeten Klammern kann abhängig von jeweils vorliegenden Zusatzbedingungen individuell ge- wählt werden,
- sie vereinfacht die nachfolgenden Polsterarbeiten beim- Polsterer dadurch, dass sie bereits beim Federkernhersteller geschaffen werden kann und dem Kunden beim anschließenden Polstern der Federkernkombination Arbeit und Zeit spart,
- sie ersetzt ansonsten notwendige Verbindungstechnik durch den Polsterer in Form von Klammern, Kleben, Nähen, etc., die die beiden Federkerne unlösbar und dauerhaltbar miteinander verbinden müsste,
- sie bietet bezüglich Stabilität und Dauerhaltbarkeit eine adäquate Verbindung für eine solche Federkernkombination, die der notwendigen Fixierung der Federkerne gerecht wird.

Claims

Patentansprüche 1 Federkernkombination (1), welche zwei übereinander angeordnete, miteinander verbundene Federkerne (2,3) aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Federkerne (2,3) unter Verwendung von Klammern (8) miteinander verbunden sind, wobei jede der Klammer (8} mit einem oder beiden Federkernen (2,3) verbunden ist und wobei jede der Klammern (8) des Weiteren einen zwischen den beiden Federkernen (2,3) positionierten Rahmen (7) umgreift.
2. Federkernkombination nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass der Rahmen (7) ein Flachbandstahlrahmen oder ein Runddrahtrahmen ist.
3. Federkernkombination nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (8) Rundstahlklammern sind.
4. Federkernkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Klammern (8) mit einem der Federkerne verbunden ist und von zwei benachbarten Klammern eine mit dem oberen Federkern (2) und die andere mit dem unteren Federkern (3) verbunden ist .
5. Federkernkombination nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Federkernen eine im Rahmen (7) positionierte Zwischenschicht (5) vorgesehen ist.
6. Federkernkombination nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zwischenschicht (5) eine Polsterschicht, eine Filzmatte oder eine Schaumplatte ist oder aus Bändchen-Gewebe oder einem 3D-Gewirke besteht.
7. Federkernkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden übereinander angeordneten Federkerne ( 2 ) ein Taschenfe- derkern ist, der eine Vielzahl von in Taschen (4) eingesetzte Federn enthält, welche in ihrem oberen und unteren Endbereich jeweils einen Feder-Endring (4a) aufweisen und dass die mit dem Taschenfederkern verbundenen Klammern (8) jeweils einen der Feder-Endringe umgreifen.
8. Federkernkombination nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide übereinander angeord¬ nete Federkerne (2,3) Taschenfederkerne sind, die jeweils eine Vielzahl von in Taschen (4) eingesetzte Federn ent- halten, welche jeweils in ihrem oberen und unteren Endbereich einen Feder-Endring aufweisen und dass die mit den Taschenfederkernen verbundenen Klammern (8) jeweils einen Feder-Endring umgreifen,
9. Federkernkombination nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden übereinan¬ der angeordneten Federkerne ein Taschenfederkern ist, der eine Vielzahl von in Taschen eingesetzte Federn enthält, welche in ihrem oberen und unteren Endbereich jeweils einen Feder-Endring aufweisen, dass die mit dem Taschen - federkern verbundenen Klammern jeweils um einen Feder- Endring gelegt sind und dass der andere Federkern ein Bonnellfederkern ist.
10. Federkernkombination nach einem der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) mit einem der Federkerne verklebt ist und am anderen Feder¬ kern verkiebefrei anliegt.
PCT/EP2015/070951 2014-09-26 2015-09-14 Federkernkombination WO2016046004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104612.7 2014-09-26
DE201420104612 DE202014104612U1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Federkernkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046004A1 true WO2016046004A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=52010883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070951 WO2016046004A1 (de) 2014-09-26 2015-09-14 Federkernkombination

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014104612U1 (de)
WO (1) WO2016046004A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100077U1 (de) 2019-01-09 2019-01-16 Hoffmann Gmbh Federelementmodul für Sitz- oder Liegeanwendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741847A (en) * 1926-05-14 1929-12-31 Karpen & Bros S Cushion construction
US3004266A (en) * 1959-01-02 1961-10-17 Simmons Co Mattress construction and spring
DE9100756U1 (de) * 1991-01-23 1992-05-21 Spintex Ag, Altendorf, Ch
WO2009117631A2 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Kingsdown, Inc. Methods and apparatuses for providing a sleep system having customized zoned support and zoned comfort

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016607C1 (en) 1990-05-23 1991-03-21 Guenter Benderoth, Federeinlagen- Und Kunststoffabrikation, 3430 Witzenhausen, De Springs for mattress of bed - are coil springs each installed in individual fabric or fleece pockets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741847A (en) * 1926-05-14 1929-12-31 Karpen & Bros S Cushion construction
US3004266A (en) * 1959-01-02 1961-10-17 Simmons Co Mattress construction and spring
DE9100756U1 (de) * 1991-01-23 1992-05-21 Spintex Ag, Altendorf, Ch
WO2009117631A2 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Kingsdown, Inc. Methods and apparatuses for providing a sleep system having customized zoned support and zoned comfort

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014104612U1 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236668B1 (de) Polsterkörper aus Weichschaum
EP1692974B1 (de) Polsterfedereinrichtung
DE102013208524B4 (de) Fahrzeugsitz
CH658778A5 (de) Federkern fuer eine matratze.
EP2611653A1 (de) Fahrzeugsitzbezug
EP1825783B1 (de) Feder für Stützmatten und Stützmatte in Sitzkonstruktionen
DE202013010351U1 (de) Taschenfederkernmatratze
EP3525630A1 (de) Taschenfederkern und verfahren zur herstellung des taschenfederkerns
WO2016046004A1 (de) Federkernkombination
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
CH635502A5 (en) Foamed material body with springs, in particular mattress and seat cushion
DE3901344A1 (de) Rahmenpolstersitz
DE3738274C2 (de) Federkernmatratze
DE202017106470U1 (de) Faltbare Liege
DE823494C (de) Sprungfederrahmen fuer eine Liegestatt, z. B. ein Bett
DE202015104492U1 (de) Witterungsbeständiges Sitz- oder Liegekissen
DE1952563A1 (de) Polsterauflage
DE724190C (de) Gegenseitige Befestigung von Sprungfederwindungen einer Federeinlage fuer Matratzen, Sofas, Sitzkissen o. dgl.
DE20315148U1 (de) Schichtstruktur
DE170482C (de)
DE102009016086A1 (de) Punktelastische Polsterung
DE582079C (de) Federeinlage fuer Matratzen und Polsterungen
DE202012103478U1 (de) Federkern
AT241733B (de) Polstermatte für Matratzen, Polstermöbel u. dgl.
EP3443868A1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15760497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15760497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1