WO2016038029A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines inhalators und inhalator - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines inhalators und inhalator Download PDF

Info

Publication number
WO2016038029A1
WO2016038029A1 PCT/EP2015/070486 EP2015070486W WO2016038029A1 WO 2016038029 A1 WO2016038029 A1 WO 2016038029A1 EP 2015070486 W EP2015070486 W EP 2015070486W WO 2016038029 A1 WO2016038029 A1 WO 2016038029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorption
fluid
elements
inhaler
fluid element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Rapp
Original Assignee
Smc System Management Consulting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smc System Management Consulting Gmbh filed Critical Smc System Management Consulting Gmbh
Priority to EP15801121.3A priority Critical patent/EP3223892A1/de
Publication of WO2016038029A1 publication Critical patent/WO2016038029A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/16Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/061Use of materials for tobacco smoke filters containing additives entrapped within capsules, sponge-like material or the like, for further release upon smoking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/20Devices without heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/60Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/80Manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0003Details of inhalators; Constructional features thereof with means for dispensing more than one drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • A61M2207/10Device therefor

Definitions

  • a first chamber at least one liquid is contained, which are sealingly encapsulated by at least two ball elements against the inner wall.
  • a second chamber is arranged with a relation to the first chamber larger inner diameter.
  • the second chamber is bounded on the other side with an absorption element.
  • the plastic sleeve is arranged over the entire length.
  • Displacement arrangement which displaces at least two balls from the first chamber into the second chamber, so that no longer encapsulate the liquid and possibly another liquid due to the larger diameter of the second chamber, the ball elements.
  • the liquid can thus move freely in the second chamber and possibly mix with the other liquid.
  • the inhaler described above has several disadvantages. On the one hand, the production of the complicated structure is complex. On the other hand, the parts of the inhaler are not environmentally friendly in terms of disposal. Finally, the dosage of the liquids can not be sufficiently preset.
  • the present invention is therefore based on the technical problem, a method and an apparatus for producing an inhaler and a
  • the method is carried out such that between two
  • an inhaler with at least one absorption element, with at least one
  • the at least one fluid element is arranged between two absorption elements and the covering surrounds both absorption elements and the at least one fluid element sealingly.
  • the present invention is therefore initially based on the knowledge to make the structure of the inhaler modular by at least one absorption element adjacent to, preferably between two absorption elements at least one fluid element is arranged in which at least one liquid, preferably encapsulated.
  • This modular arrangement is surrounded by a subsequently applied coating which sealingly surrounds the entire assembly.
  • the at least one, preferably encapsulated liquid is released before use of the inhaler by a mechanical stress, such as pressure or perforation and then comes into contact with the at least one, preferably with two absorption elements. This leads to an impregnation of the absorbent material to saturation, so that with sufficient
  • This volume is thus adjacent to the at least one absorption element, preferably between the two
  • At least two liquids are arranged in encapsulated form in the inhaler.
  • each liquid can be arranged in a separate capsule or at least two liquids are arranged in a capsule.
  • the liquids may be separately encapsulated or mixed with each other in the one capsule.
  • external fluid also be at least moisture-proof.
  • Fluids are sufficiently permeable to air or the lining is also made permeable to air on the circumference when the inhaler is activated by mechanical interference. In this case, however, the leakage of liquid must still be avoided.
  • This condition is met in the preferred embodiment with two absorption elements between which the at least one fluid element is arranged in a simple manner. The two absorption elements absorb, if necessary, to saturation, the liquid without liquid exiting from the end surfaces, and still allow a flow of air through the two
  • the radially outer absorption material of the absorption layer is first subjected to the at least one liquid. If the amount of liquid is sufficient for the absorption material of the absorption layer to be completely saturated, then the at least one absorption element arranged axially adjacent to it is also wetted with the liquid. However, if the amount of liquid is insufficient, then the at least one axially adjacent absorption element does not absorb any liquid. Then, the absorbent element merely fills the space in the axial direction adjacent to the fluid element within the volume of the inhaler.
  • Fluids may not absorb liquid during use.
  • the absorption element has the ability to absorb a liquid, regardless of whether it will come to an absorption during use. Due to the at least partial, preferably complete impregnation of the absorption material of the absorption element and / or the absorption layer, a more or less uniform evaporation rate and thus a more or less uniform moisture content of the air flow occurs when sucking in or inhaling a flowing air stream. More or less evenly means that the concentration of moisture in the air stream does not show any irregularities with strongly changing amplitudes or even individual intensity peaks. A uniform and comfortable consumption of the liquid can thus be achieved. In this case, a large inner surface of the absorption material is advantageous, which is wetted with the at least one liquid.
  • An example of a typical inhaler contains 5 to 15 mg, preferably 10 mg of nicotine and 5 to 50 mg of flavors. This amount
  • Ingredients should be consumed in 6 to 10 trains, especially 8 trains. From this, average concentrations in the air stream can be derived.
  • the intensity and duration of the delivery of liquid into the air stream is influenced by the size, the density and the internal structure, ie by the size of the wetted surface within the absorption element and / or the absorption layer.
  • the absorbent material the length and the absorbent material
  • Cigarettes short duration or cigars (long time) to be adjusted. Even periods of use up to several hours are possible.
  • the covering may be provided at least in sections over the full circumference and along a longitudinal edge with an adhesive in order subsequently to be applied to the at least one absorption element and the at least one fluid element.
  • Absorption element and the at least one fluid element at least
  • the covering surrounds the elements sealingly and in particular at the joints between the at least one absorption element and the
  • At least one fluid element or between in each case two fluid elements, an exit of the at least one fluid can be avoided.
  • the two absorption elements and the at least one fluid element define an overall length L, wherein one of the two absorption elements forms a mouthpiece together with the surrounding lining.
  • the fluid element or all fluid elements and the mouthpiece forming absorption element may then together have a length Li of less than half the total length L, in particular less than one third of the total length L and preferably less than a quarter of the total length L.
  • Fluid element is arranged at the mouthpiece forming end of the inhaler. Because the absorption element that forms the mouthpiece is accordingly shorter, so that less absorbent material must be soaked by the fluid or fluids.
  • the covering may consist of a film, a laminate or a paper preimpregnated with an adhesive. All of the above
  • covering materials are flexible at least during manufacture and can be easily processed. In addition, the finished covering should ensure a stable form of the inhaler.
  • covering materials it is possible to use one or more layers of plastic films, metal-coated papers or plastics as laminates, paper inlaid with metallic inliners or plastics as laminates,
  • the individual, preferably cylindrical absorption elements and also preferably cylindrical fluid elements can be supplied in storage containers in a predetermined orientation.
  • Transport drums with a plurality of receiving wells on the outside can absorb the cylindrical elements by vacuum and in certain angular positions by automatic Switch off the negative pressure or additionally by a short-term overpressure again.
  • Absorbent element or between two absorption elements can be arranged. This arrangement is transferred to a sliding drum, on which the elements are pushed towards each other, so that they rest against each other. This arrangement thus produced from at least two preferably cylindrical
  • Fig. L a device according to the invention for the production of inhalers
  • inhaler having two absorption elements and a fluid element
  • FIG. 5 shows the second exemplary embodiment of an inhaler according to the invention in a perspective illustration
  • FIG. 5 shows an inhaler according to the invention with two absorption elements and two fluid elements.
  • Fig. 6 the second embodiment shown in Fig. 3 with a
  • Fluid element consisting of two capsules and one
  • Fluid elements each consisting of a capsule and a
  • the device 10 of FIG. 1 is used to produce inventive
  • the corresponding receiving areas have vacuum openings to which the transferred elements adhere.
  • the negative pressure is automatically turned off and an adjacent drum, which is also provided with such receiving wells, takes over the rod-shaped elements.
  • the device 10 now initially has a fluid element feed 20 for supplying fluid elements L.
  • the fluid element feed 20 has a fluid element magazine 21, a removal drum 22 and four partially optional transport drums 23, 24, 25 and 26.
  • the fluid element magazine 21 holds a plurality of fluid elements L aligned in the direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • the fluid elements L are removed from the removal drum 22 in the manner described above
  • the transport drums 23 to 26 are used alone further transporting the fluid elements L to an accelerator drum 36 associated with the absorption element feed 30 described below, which has a higher rotational speed than the transport drum 26 in order to adapt the fluid elements to the processing speed in the subsequent steps.
  • the absorbent member feed 30 for feeding absorbent members F comprises an absorbent member magazine 31, an absorption member cutting drum 32 having three cutting blades 33a, 33b and 33c, a staggering drum 34, a sliding drum 35, an accelerator drum 36 and a feed drum 38.
  • Material of the absorption elements are positioned and stacked so that they are aligned parallel to the axes of the drums.
  • the receiving cavities arranged on the surface of the absorption element cutting drum 32 take over from the absorption element magazine 31
  • Absorbent element rods and transport them to the three cutting blades 33a, 33b and 33c, whereby the Absorptionselementstäbe be cut into four absorption elements F.
  • the number of cutting blades can be variable and adapted to the absorbent elements to be produced.
  • the four absorption elements F are then transferred to the staggering drum 34, which consists of four sub-drums, which are driven at different rotational speeds.
  • the four absorption elements F are so far separated that they can be included in the transfer to the sliding drum 35 each in a separate receiving trough.
  • Moving absorption elements F along the receiving troughs so that they are the same before the transfer to the accelerator drum 36 in the axial direction Positions are.
  • Various mechanical or pneumatic techniques known from the prior art can be used for the displacement.
  • the absorption elements F and the fluid elements L are thus arranged adjacent to one another on the accelerator drum 36. For this purpose, it is provided in the present case that only one absorption element F and one fluid element L
  • the device described can also be set up such that two absorption elements F and / or two fluid elements L are arranged on the wells of the accelerator drum 36.
  • Accelerator drum 36 are stored, that the cut on the cutting drum 32 absorption elements in pairs on the sliding drum 35th
  • an arrangement of at least one absorption element F and at least one fluid element L is generated, which is subsequently provided with a coating.
  • Processing speed is adjusted.
  • the feed drum 38 takes over the arrangement transferred from the accelerator drum 36 from at least one absorption element F together with at least one fluid element L.
  • the apparatus 10 further comprises a lining feed 40 for feeding
  • Covering sections which consists of at least one reel 41, an adhesive supply or gluing unit 42 and a cutting unit 43.
  • the lining sections B consist of a film, a laminate or a paper. They are unwound from a strip which is unwound from one of the two bobbins 41a, 41b and in the gluing unit 42 partially or completely with a glue
  • covering materials which are already moisture-proof, from that the glue is applied only partially or in sections. If, on the other hand, the covering material only becomes moisture-tight by application with a glue, then it is preferred for the covering section B to be exposed to glue over its entire area.
  • the subsequent production unit 50 has a wobble drum 51, a
  • the wobble drum 51 takes over the at least one absorption element F and the at least one fluid element L from the feed drum 38 and during the first part of the circulation on the wobble drum 51, the at least one absorption element F and the at least one fluid element L are pushed together to as possible without gap to each other lie.
  • a glued coating portion B is in each case of the
  • Rolling drum 52 passed, on which they during the circulation with a
  • the inhaler I is then transferred from the transport drums 54 and 55 to an output unit 60.
  • the dispensing unit 60 has an output drum 61, which takes over the finished inhalers I and transfers them to an output conveyor 62 or to an output shaft.
  • FIG. 2 shows the structure of a first embodiment of an inhaler 100 according to the invention with an absorption element 102 and a fluid element 104, which is arranged adjacent to the absorption element 102 in a row and has at least one liquid.
  • the two elements 102 and 104 are surrounded by a covering 106 of a film, a laminate or a paper impregnated with an adhesive, which surrounds the arrangement of the absorption element 102 and the fluid element 104 in a moisture-tight manner.
  • the fluid element 106 may have an internal structure according to US 2013/0056005 A1, wherein the plastic housing described there has been replaced by the subsequently applied coating 106.
  • FIG. 3 shows the construction of a second embodiment of an inhaler 200 according to the invention with two absorption elements 202 and 203 and a fluid element 204, which in turn are surrounded in a moisture-tight manner by a covering 206 made of a film, a laminate or a paper impregnated with an adhesive.
  • the internal structure of the fluid element 204 may vary from the embodiment according to US
  • FIG. 4 shows the construction of a third embodiment of an inhaler 300 according to the invention with two absorption elements 302 and 303 and two fluid elements 304 and 305, which in turn are surrounded in a moisture-tight manner by a covering 306 made of a film, a laminate or a paper impregnated with an adhesive.
  • a covering 306 made of a film, a laminate or a paper impregnated with an adhesive. The same applies to the internal structure of the fluid elements 304 and 305, which has already been explained for the fluid element 204.
  • FIG. 5 shows the second exemplary embodiment of an inhaler 200 according to the invention according to FIG. 3 in a perspective view.
  • the pad 206 in this example is made of a moisture-proof material such as a film or a laminate. Therefore, the pad 206 does not need to be fully bonded to the two absorption elements 202 and 203.
  • the pad 206 surrounds the elements 202, 203 and 206 and overlaps a piece, as indicated by the arrow A. In the axial direction and along the overlap is a first
  • Adhesive region 210 formed as shown by a puncture in Fig. 5. Furthermore, the pad 206 is along two circumferentially closed
  • the adhesive regions 201, 212 and 214 extend in order to sealingly surround the two absorption elements 202 and 203 as well as the fluid element 206.
  • the fluid propagating within the fluid 206 and within the absorption members 202 and 203 may not escape through the pad.
  • 6 shows the second exemplary embodiment illustrated in FIG. 3, an inhaler 400 having a fluid element 404 consisting of two capsules 407 and 408 and an absorption layer 409 which surrounds the two capsules 407 and 408 radially outward. In the axial direction adjacent to the fluid element 404 are two
  • the two capsules 407 and 408 burst open due to a mechanical pressure from outside, and the liquid contained therein, for example nicotine and a flavor, escape, and the absorption layer 409 is then wetted with the two liquids and at least partially soaked Afterwards, at least one of the two absorption elements 402 and 403 is then wetted with the liquids If this is not the case, the absorption elements 402 and 403 merely serve to fill out and stabilize the shape of the inhaler and to restrict it
  • FIG. 7 now shows the third exemplary embodiment of an inhaler 500 with two absorption elements 502 and 503 shown in FIG. 4, with two fluid elements 504 and 505, each of which - as described for FIG. 6 - each consisting of a capsule 507 or 508 and a Absorption layer 509 and 510 exist, and with a coating 506.
  • the operation is as described for Fig. 6.
  • the two liquids are squeezed out of the capsules 507 and 508 and mixed and then taken up by the absorption layers 509 and 510 and optionally by the absorption elements 502 and 503.
  • Fig. 8 shows another embodiment of an inhaler 600 with two
  • the capsule 607 two mutually separated Areas 607a and 607b, each having a liquid. The operation is as described for Fig. 6. By a mechanical external action, the two liquids are pressed out of the capsule 607 and mixed and then taken up by the absorption layers 609 and optionally by the absorption elements 602 and 603.
  • the two absorption elements 602 and 603 and the fluid element 604 define one

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Inhalators bei dem benachbart zu mindestens einem Absorptionselement mindestens ein mindestens eine Flüssigkeit aufweisendes Fluidelement angeordnet wird, bei dem das mindestens eine Absorptionselement und das mindestens eine Fluidelement mit einem feuchtigkeitsdichten Belag umwickelt werden und bei dem der Belag zumindest in zwei Randbereichen umfangseitig mit dem mindestens einen Absorptionselement und gegebenenfalls mit dem Fluidelement verklebt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und einen Inhalator mit mindestens einem Absorptionselement (202, 203), mit mindestens einem Fluidelement (204), wobei jeweils benachbart zu dem mindestens einen Absorptionselement (202; 203) mindestens ein mindestens eine Flüssigkeit aufweisendes Fluidelement (204) in einer Reihe angeordnet ist, und mit einem Belag (206), der die Anordnung aus dem mindestens einen Absorptionselement (202; 203) und dem mindestens einem Fluidelement (204) abdichtend umgibt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Inhalators und Inhalator
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Inhalators, eine Vorrichtung zu Herstellung eine Inhalators sowie einen Inhalator.
Aus dem Stand der Technik bekannte Inhalatoren weisen mindestens eine gekapselte Flüssigkeit, vorzugsweise zwei gekapselte und voneinander getrennte Flüssigkeiten auf, die erst direkt vor der Benutzung durch eine mechanische Beeinflussung von außen innerhalb des Inhalators in einem Zwischenraum freigesetzt werden, der vorzugsweise von einem Absorptionselement begrenzt ist. Im Zwischenraum und in dem einen Absorptionselement kommt dann ein durchgesogener Luftstrom mit der Flüssigkeit in Kontakt, so dass ein Anteil der Flüssigkeit durch Verdunsten im
Luftstrom aufgenommen wird. Dieser mit der Flüssigkeit angereicherte Luftstrom kann dann in den Mund aufgenommen oder eingeatmet werden.
Inhalatoren dieser Art werden zum einen bei medizinischen Therapien eingesetzt, um ein Medikament einzuatmen. Zum anderen kommen derartige Inhalatoren als Ersatz von Tabakzigaretten und E-Zigaretten zum Einsatz. Insbesondere zeichnen sich gattungsgemäße Inhalatoren dadurch aus, dass keine Verbrennung und keine elektrisch erzeugte Wärmezufuhr erfolgen, um das Inhalieren von Substanzen zu ermöglichen. Somit treten bei der Benutzung des Inhalators kein Rauch und kein Dampf aus, so dass die Benutzung des Inhalators ohne Störung anderer Personen möglich ist. Aus der US 2013/0056005 AI ist ein Inhalator bekannt, bei dem in einer
durchgängigen zylindrischen Kunststoffhülle zwei Kammern ausgebildet sind. In einer ersten Kammer ist mindestens eine Flüssigkeit enthalten, die durch mindestens zwei Kugelelemente gegen die Innenwandung abdichtend eingekapselt sind. Zur einen Seite hin schließt sich eine mechanische Verschiebeanordnung an und zur anderen Seite ist eine zweite Kammer mit einem gegenüber der ersten Kammer größeren Innendurchmesser angeordnet. Die zweite Kammer ist auf der anderen Seite mit einem Absorptionselement begrenzt. Umfangseitig ist dabei über die gesamte Länge die Kunststoffhülle angeordnet.
Vor dem Benutzen des Inhalators werden mittels der mechanischen
Verschiebeanordnung die mindestens zwei Kugeln aus der ersten Kammer in die zweite Kammer verschoben, so dass aufgrund des größeren Durchmessers der zweiten Kammer die Kugelelemente die Flüssigkeit und ggf. eine weitere Flüssigkeit nicht mehr einkapseln. Die Flüssigkeit kann sich somit frei in der zweiten Kammer bewegen und sich ggf. mit der weiteren Flüssigkeit vermischen. Die
Verschiebeanordnung ermöglicht im eingeschobenen Zustand einen Luftstrom in die erste und zweite Kammer, so dass ein Benutzer einen Luftstrom, der mit der
Flüssigkeit angereichert ist, durch das Absorptionselement einsaugen bzw. einatmen kann.
Der zuvor beschriebene Inhalator weist verschiedene Nachteile auf. Zum einen ist die Herstellung des komplizierten Aufbaus aufwändig. Zum anderen sind die Einzelteile des Inhalators wenig umweltfreundlich in der Entsorgung. Schließlich kann die Dosierung der Flüssigkeiten nicht ausreichend voreingestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Inhalators sowie einen
Inhalator weiter zu verbessern.
Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß zunächst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Inhalators gelöst, bei dem benachbart zu mindestens einem Absorptionselement mindestens ein mindestens eine Flüssigkeit aufweisendes Fluidelement angeordnet wird, bei dem das mindestens eine Absorptionselement und das mindestens eine Fluidelement mit einem feuchtigkeitsdichten Belag umwickelt werden und bei dem der Belag zumindest in zwei Randbereichen umfangseitig mit dem mindestens einen Absorptionselement und gegebenenfalls mit dem Fluidelement verklebt wird. Dabei wird der Belag auch entlang der ggf. überlappenden Längskante verklebt.
Vorzugsweise wird das Verfahren so ausgeführt, dass zwischen zwei
Absorptionselementen das mindestens eine Fluidelement angeordnet wird.
In bevorzugter Weise wird der Belag vollflächig mit dem mindestens einen
Absorptionselement und dem mindestens einen Fluidelement verklebt.
Des Weiteren wird das oben aufgezeigte technische Problem durch einen Inhalator gelöst mit mindestens einem Absorptionselement, mit mindestens einem
Fluidelement, wobei jeweils benachbart zu dem mindestens einen
Absorptionselement mindestens ein mindestens eine Flüssigkeit aufweisendes
Fluidelement in einer Reihe angeordnet ist, und mit einem Belag, der die Anordnung aus dem mindestens einen Absorptionselement und dem mindestens einen
Fluidelement abdichtend umgibt In bevorzugter Weise ist zwischen zwei Absorptionselementen das mindestens eine Fluidelement angeordnet und der Belag umgibt beide Absorptionselemente und das mindestens eine Fluidelement abdichtend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher zunächst die Erkenntnis zugrunde, den Aufbau des Inhalators modular zu gestalten, indem mindestens ein Absorptionselement benachbart zu, vorzugsweise zwischen zwei Absorptionselementen mindestens ein Fluidelement angeordnet wird, in dem mindestens eine Flüssigkeit, vorzugsweise verkapselt angeordnet ist. Diese modulare Anordnung ist von einem nachträglich aufgebrachten Belag umgeben, der die gesamte Anordnung abdichtend umgibt. Die mindestens eine, vorzugsweise verkapselte Flüssigkeit wird vor der Benutzung des Inhalators durch eine mechanische Beanspruchung, beispielsweise Druck oder Perforation freigesetzt und kommt dann mit dem mindestens einen, vorzugsweise mit beiden Absorptionselementen in Berührung. Dadurch kommt es zu einer Tränkung des Absorptionsmaterials bis hin zur Sättigung, so dass bei ausreichender
Flüssigkeitsmenge zunächst ein Flüssigkeitsreservoir im Fluidelement verbleibt.
Durch fortdauernde Benutzung, also durch fortgesetztes Einsaugen oder Inhalieren wird diese Flüssigkeit dann nach und nach zur Tränkung des Absorptionsmaterials aufgebraucht. Durch den abdichtenden äußeren Belag verbleibt das
Flüssigkeitsreservoir jedoch innerhalb des Volumens des mindestens einen
Fluidelements innerhalb des Belags. Dieses Volumen ist also benachbart zu dem mindestens einen Absorptionselement, vorzugsweise zwischen den beiden
Absorptionselementen innerhalb des Belags vorhanden. Bevorzugt werden mindestens zwei Flüssigkeiten in verkapselter Form im Inhalator angeordnet. Dabei kann jede Flüssigkeit in einer eigenen Kapsel angeordnet sein oder mindestens zwei Flüssigkeiten sind in einer Kapsel angeordnet. Wenn mindestens zwei Flüssigkeiten in einer Kapsel angeordnet sind, so können die Flüssigkeiten getrennt voneinander verkapselt oder vermischt miteinander in der einen Kapsel angeordnet sein.
Wenn nur ein Absorptionselement benachbart zu dem mindestens einen Fluidelement innerhalb des Belags angeordnet ist, dann muss die äußere Endfläche des
außenliegenden Fluidelements ebenfalls zumindest feuchtigkeitsdicht sein. Für einen geeigneten Luftstrom durch den Inhalator kann dann die äußere Endfläche des
Fluidelements ausreichend permeabel für Luft sein oder der Belag wird umfangseitig bei der Aktivierung des Inhalators durch eine mechanische Beeinflussung ebenfalls für Luft permeabel gemacht. Dabei muss aber weiterhin der Austritt an Flüssigkeit vermieden werden. Diese Bedingung wird bei der bevorzugten Ausgestaltung mit zwei Absorptionselementen, zwischen denen das mindestens eine Fluidelement angeordnet ist, in einfacher Weise erfüllt. Die beiden Absorptionselemente saugen, gegebenenfalls bis hin zur Sättigung die Flüssigkeit auf, ohne dass Flüssigkeit aus den Endflächen austritt, und lassen gleichwohl einen Luftstrom durch die beiden
Absorptionsmaterialien zu.
In bevorzugter Weise weist das Fluidelement mindestens eine radial innenliegende Kapsel mit mindestens einer Flüssigkeit und eine radial nach außen die Kapseln umgebende Absorptionsschicht aus Absorptionsmaterial auf.
Somit wird nach einer Freisetzung der mindestens einen Flüssigkeit zunächst das radial außen liegende Absorptionsmaterial der Absorptionsschicht mit der mindestens einen Flüssigkeit beaufschlagt. Reicht die Menge an Flüssigkeit aus, dass das Absorptionsmaterial der Absorptionsschicht vollständig getränkt wird, dann wird das mindestens eine axial benachbart angeordnete Absorptionselement ebenfalls mit der Flüssigkeit benetzt. Sollte die Menge an Flüssigkeit jedoch nicht ausreichen, dann nimmt das mindestens eine axial benachbarte Absorptionselement keine Flüssigkeit auf. Dann füllt das Absorptionselement lediglich den Raum in axialer Richtung neben dem Fluidelement innerhalb des Volumens des Inhalators aus. Das
Absorptionselement kann dann auch als Füllelement bezeichnet werden, das zur Einstellung des Ventilationsgrades dient, also die Menge an durchgesaugter Luft begrenzt. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird aber aus Gründen der einheitlich zu verwendenden Begriffe das Element durchgängig als
Absorptionselement beschrieben, auch wenn in Abhängigkeit vom Aufbau des
Fluidelements während des Gebrauchs gegebenenfalls keine Flüssigkeit absorbiert wird. Jedenfalls hat das Absorptionselement die Fähigkeit eine Flüssigkeit zu absorbieren, unabhängig davon, ob es zu einer Absorption während des Gebrauchs kommen wird. Aufgrund der zumindest teilweisen, vorzugsweise vollständigen Tränkung des Absorptionsmaterials des Absorptionselements und/oder der Absorptionsschicht kommt es beim Einsaugen oder Inhalieren eines durchströmenden Luftstroms zu einer mehr oder weniger gleichmäßigen Verdunstungsrate und somit zu einem mehr oder weniger gleichmäßigen Feuchtigkeitsgehalt des Luftstroms. Mehr oder weniger gleichmäßig bedeutet dabei, dass die Konzentration der Feuchtigkeit im Luftstrom keine Unregelmäßigkeiten mit stark wechselnden Amplituden oder gar einzelnen Intensitätsspitzen aufweist. Ein gleichmäßiger und komfortabler Verbrauch der Flüssigkeit kann somit erreicht werden. Dabei ist eine große innere Oberfläche des Absorptionsmaterials vorteilhaft, die mit der mindestens einen Flüssigkeit benetzt ist.
Ein Beispiel eines typischen Inhalators enthält 5 bis 15 mg, vorzugsweise 10 mg Nikotin und 5 bis 50 mg an Geschmacksstoffen (Flavour). Diese Menge an
Inhaltsstoffen soll in 6 bis 10 Zügen, insbesondere 8 Zügen verbraucht werden können. Daraus lassen sich mittlere Konzentrationen im Luftstrom ableiten.
Durch die folgenden Parameter kann die Qualität der Benutzung des Inhalators eingestellt werden. Zum einen kommt es auf die Menge der mindestens einen
Flüssigkeit innerhalb des mindestens einen Fluidelements an. Zum anderen wird die Intensität und Dauer der Abgabe an Flüssigkeit in den Luftstrom durch die Größe, die Dichte und den inneren Aufbaus, also durch die Größe der benetzten Fläche innerhalb des Absorptionselements und/oder der Absorptionsschicht beeinflusst. Somit kann durch eine geeignete Wahl des Absorptionsmaterials, der Länge und des
Durchmessers des mindestens einen Absorptionselements und/oder der
Absorptionsschicht bestimmt werden, in welcher Konzentration und innerhalb welcher Zeitdauer die mindestens eine Flüssigkeit im Luftstrom enthalten ist. Die Benutzungsdauer und Intensität des Inhalators kann somit an herkömmliche
Zigaretten (kurze Zeitdauer) oder an Zigarren (lange Zeitdauer) angepasst werden. Sogar Benutzungsdauern bis hin zu mehreren Stunden sind möglich. Des Weiteren kann der Belag zumindest abschnittsweise über den vollen Umfang und entlang einer Längskante mit einem Klebstoff versehen werden, um anschließend auf das mindestens eine Absorptionselement und das mindestens eine Fluidelement aufgebracht zu werden. Somit erfolgt das Verkleben mit den innen liegenden
Elementen und entlang der Längskanten des Belags, die entweder aneinander stoßen oder überlappen. Alternativ dazu können auch das mindestens eine
Absorptionselement und das mindestens eine Fluidelement zumindest
abschnittsweise über den vollen Umfang mit einem Klebstoff versehen werden und ein Papier kann auf den noch feuchten Klebstoff aufgelegt und das mindestens eine Absorptionselement und das mindestens eine Fluidelement umwickelt werden.
Jedenfalls umgibt der Belag die Elemente abdichtend und insbesondere an den Stoßstellen zwischen dem mindestens einen Absorptionselement und dem
mindestens einen Fluidelement oder zwischen jeweils zwei Fluidelementen kann ein Austritt der mindestens einen Flüssigkeit vermieden werden.
Bevorzugt ist dabei ein vollflächiges Verkleben des Belags auf den Elementen, ein abschnittsweises Verkleben reicht aber aus, wenn es jeweils den gesamten Umfang umfasst und die Abschnitte ausreichend am Rand des Inhalators positioniert sind, also die potentiellen Austritts stellen abdeckt.
Vorzugsweise weist das Fluidelement die mindestens eine Flüssigkeit in verkapselter Form auf, so dass ein frühzeitiges Austreten vor dem eigentlichen Gebrauch des Inhalators vermieden werden kann. Auf die Art der Kapseln für die mindestens eine Flüssigkeit kommt es dabei im Detail nicht an. Beispielsweise kann als Kapselmaterial Gelatine genannt werden. Die Kapsel soll einerseits eine dauerhafte Speicherung der jeweils enthaltenen Flüssigkeit ermöglichen. Andererseits soll die Kapsel durch den Benutzer mittels einer einfachen mechanischen Belastung, beispielsweise durch ein Drücken von außen oder durch Einführen eines Druckelements, zumindest teilweise geöffnet werden können. Des Weiteren kann jedes Fluidelement eine Kapsel oder mindestens zwei Kapseln aufweisen. Somit können Inhalatoren mit zwei Flüssigkeiten entweder zwei Fluidelemente mit jeweils einer Kapsel oder ein Fluidelement mit zwei Kapseln aufweisen.
Des weiteren definieren die beiden Absorptionselemente und das mindestens eine Fluidelement eine Gesamtlänge L, wobei eines der beiden Absorptionselemente zusammen mit dem umgebenden Belag ein Mundstück bildet. Das Fluidelement bzw. alle Fluidelemente und das das Mundstück bildende Absorptionselement können dann zusammen eine Länge Li von weniger als die Hälfte der Gesamtlänge L, insbesondere weniger als ein Drittel der Gesamtlänge L und vorzugsweise weniger als ein Viertel der Gesamtlänge L aufweisen. Durch die Positionierung des Fluidelements in der Nähe des das Mundstück bildenden Endes des Inhalators wird die Intensität der
Konzentration der Inhaltsstoffe der Fluide im Luftstrom vergrößert. Durch geeignete Wahl der Positionierung kann somit die gewünschte Konzentration eingestellt werden. Dabei gilt, dass die Konzentration umso größer wird, je näher das
Fluidelement am das Mundstück bildenden Ende des Inhalators angeordnet ist. Denn das Absorptionselement, das das Mundstück bildet, ist dementsprechend kürzer, so dass weniger Absorptionsmaterial durch das Fluid bzw. die Fluide getränkt werden muss. Des Weiteren kann der Belag aus einer Folie, einem Laminat oder aus einem mit einem Klebstoff vorimprägnierten Papier bestehen. Sämtliche der genannten
Materialien sind zumindest während der Herstellung flexibel und können leicht verarbeitet werden. Daneben soll der fertige Belag eine stabile Form des Inhalators sicherstellen. Als Belagmaterialien können ein oder mehrschichtige Kunststofffolien, mit einem Metall beschichtete Papiere oder Kunststoffe als Laminate, mit metallischen Inlinern [Sperrschichten) versehene Papier oder Kunststoffe als Laminate,
mindestens zweischichtige Laminate mit Schichten aus Kunststoff, Papier, Metallen und/oder Klebstoff oder eine mit einem Klebstoff getränkte Papierschicht eingesetzt werden. Als Kunststoffe kommen unter anderem Polypropylen und Polyethylen in Frage. Als Klebstoffe werden nicht wasserlösliche Klebstoffe und nicht alkohollösliche Klebstoffe eingesetzt, da die Inhaltsstoffe Nikotin und Geschmacksstoffe in der Regel in wässrigen Lösungen und/oder alkoholhaltigen Lösungen bereitgestellt werden.
In bevorzugter Weise bestehen das Absorptionselement und/oder die
Absorptionsschicht innerhalb des Fluidelements aus einem saugfähigen und faserigen Material, insbesondere aus Baumwolle, Wolle, Schaumstoff, künstliches oder natürliches Schwammmaterial, Krepppapier oder aus einem Acetat. Dieses sind die bekannten und herkömmlichen Absorptionsmaterialien, die auch ohne
Verbrennungsprozess einer herkömmlichen Filterzigarette bei einem Inhalator eingesetzt werden können.
Das oben aufgezeigt technische Problem wird auch durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Inhalators gelöst mit einer Fluidelementzufuhr zum Zuführen von Fluidelementen, mit einer Absorptionselementzufuhr zum Zuführen von
Absorptionselementen, so dass benachbart zu mindestens einem Absorptionselement mindestens ein Fluidelement in einer Reihe angeordnet werden kann, und mit einer Belagzufuhr zum Aufbringen und Verkleben eines Belages, so dass der Belag nach dem Aushärten des Klebstoffs die Anordnung aus dem mindestens einen
Absorptionselement und dem mindestens einem Fluidelement abdichtend umgibt.
Vorzugsweise führt die Absorptionselementzufuhr oder eine zweite
Absorptionselementzufuhr ein weiteres Absorptionselement zu, so dass zwischen zwei Absorptionselementen das mindestens eine Fluidelement angeordnet werden kann.
Die einzelnen, vorzugsweise zylinderförmigen Absorptionselemente und die ebenfalls vorzugsweise zylindrischen Fluidelemente können in Vorratsbehältern in einer vorgegebenen Ausrichtung zugeführt werden. Transporttrommeln mit einer Mehrzahl von Aufnahmemulden an der Außenseite können die zylindrischen Elemente durch Unterdruck aufnehmen und in bestimmten Winkelpositionen durch automatisches Abschalten des Unterdrucks oder zusätzlich durch einen kurzzeitigen Überdruck wieder abgeben.
Bei der Bereitstellung von Absorptionselementen können in der
Absorptionselementzufuhr aus mehrfach langen Absorptionselementen,
beispielsweise vierfach langen Absorptionselementen durch geeignet angeordnete Schneidmesser die Absorptionselemente mit einer vorbestimmten Länge aufbereitet und mittels weiterer Transporttrommeln weiter transportiert werden. Vorgefertigte Fluidelemente werden ebenfalls in Vorratsbehältern in einer
vorgegebenen Ausrichtung bereitgestellt und mittels geeigneter Transporttrommeln weiter befördert. Auf einer nachfolgenden Übergabetrommel wird das mindestens eine Absorptionselement, werden vorzugsweise die beiden Absorptionselemente mit einem ausreichenden Abstand nebeneinander in einer Mulde der Übergabetrommel angeordnet, so dass das Fluidelement neben dem mindestens einen
Absorptionselement oder zwischen zwei Absorptionselementen angeordnet werden kann. Diese Anordnung wird an eine Schiebetrommel übergeben, auf der die Elemente aufeinander zu geschoben werden, so dass sie aneinander anliegen. Diese so hergestellte Anordnung aus mindestens zwei vorzugsweise zylindrischen
Elementen wird dann ein Belag aufgebracht, der die Elemente nach der Fertigstellung des Inhalators dauerhaft feuchtigkeitsfest umgibt.
Dazu kann die Anordnung aus den mindestens zwei Elementen einer Belagzufuhr zugeführt werden, in der ein geeigneter Belag unter Zufuhr von Klebstoff zugeführt und um die Anordnung aus den mindestens zwei Elementen gewickelt wird. In bevorzugter Weise sind in der Belagzufuhr sowohl ein Vorrat an Belagmaterial, vorzugsweise auf einer Rolle aufgewickelt, als auch ein Klebstoffvorrat einer
Klebstoffzufuhr vorhanden. Von dem aufgerollten Belagmaterial werden geeignet große Abschnitte abgeschnitten und mit dem Klebstoff zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig beaufschlagt. Die derart vorbereiteten Belagabschnitte werden dann um die Anordnung aus den mindestens zwei Elementen gewickelt und angedrückt, so dass die Anordnung nach dem Austrocknen des Klebstoffs feuchtigkeitsabdichtend vom Belag umgeben sind. Dabei ist es notwendig, dass zumindest die beiden außen liegenden Elemente innerhalb eines axialen Abschnitts umfangseitig und die beiden Längskanten des Belags durch den Klebstoff abgedichtet sind, so dass während des Gebrauchs des Inhalators keine Flüssigkeit aus dem Inhalator austreten kann. Die fertiggestellten Inhalatoren können einer geeigneten Verpackungsmaschine zugeführt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die beigefügte Zeichnung verwiesen wird. In der Zeichnung zeigen
Fig. l eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Inhalatoren
Fig. 2 den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Inhalators mit einem Absorptionselement und einem Fluidelement,
Fig. 3 den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Inhalators mit zwei Absorptionselementen und einem Fluidelement,
Fig. 4 den Aufbau eines dritten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Inhalators mit zwei Absorptionselementen und zwei Fluidelementen, Fig. 5 das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Inhalators in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 6 das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel mit einem
Fluidelement bestehend aus zwei Kapseln und einer
Absorptionsschicht,
Fig. 7 das in Fig. 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel mit zwei
Fluidelementen jeweils bestehend aus einer Kapsel und einer
Absorptionsschicht und Fig. 8 das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel mit einer Positionierung des Fluidelements nahe dem Mundstück.
Die Vorrichtung 10 nach Fig. 1 dient dem Herstellen von erfindungsgemäßen
Inhalatoren, die eine Reihe von Trommeln aufweist, an deren Oberflächen jeweils eine Mehrzahl von Aufnahmemulden ausgebildet ist. Die Aufnahmemulden nehmen jeweils die zylindrische Absorptionselemente oder zylindrische Fluidelemente als
stabförmige Elemente auf. Dazu weisen die entsprechenden Aufnahmebereiche Unterdrucköffnungen auf, an denen die übergebenen Elemente anhaften. Nach einem Umlauf über einen vorgegebenen Winkelbereich, beispielsweise von 180°, wird der Unterdruck automatisch abgestellt und eine benachbarte Trommel, die ebenfalls mit derartigen Aufnahmemulden versehen ist, übernimmt die stabförmigen Elemente.
Die Vorrichtung 10 weist nun zunächst eine Fluidelementzufuhr 20 zum Zuführen von Fluidelementen L auf. Die Fluidelementzufuhr 20 weist ein Fluidelementmagazin 21, eine Entnahmetrommel 22 und vier teilweise optionale Transporttrommeln 23, 24, 25 und 26 auf.
Das Fluidelementmagazin 21 bevorratet eine Vielzahl von Fluidelementen L, die in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene ausgerichtet sind. Die Fluidelemente L werden von der Entnahmetrommel 22 in der oben beschriebenen Weise von
Aufnahmemulden aufgenommen. Die Transporttrommeln 23 bis 26 dienen alleine dem Weitertransport der Fluidelemente L zu einer zur weiter unten beschriebenen Absorptionselementzufuhr 30 gehörende Beschleunigertrommel 36, die eine höhere Umlaufgeschwindigkeit als die Transporttrommel 26 aufweist, um die Fluidelemente an die Verarbeitungsgeschwindigkeit in den nachfolgenden Schritten anzupassen.
Die Absorptionselementzufuhr 30 zum Zuführen von Absorptionselementen F weist ein Absorptionselementmagazin 31, eine Absorptionselementschneidetrommel 32 mit drei Schneidmessern 33a, 33b und 33c, eine Staffeltrommel 34, eine Schiebetrommel 35, eine Beschleunigertrommel 36 und eine Zuführtrommel 38 auf.
Im Absorptionselementmagazin 31 werden Absorptionselementstäbe aus dem
Material der Absorptionselemente so positioniert und gestapelt, dass sie parallel zu den Achsen der Trommeln ausgerichtet sind. Die auf der Oberfläche der Absorptionselementschneidtrommel 32 angeordneten Aufnahmemulden übernehmen aus dem Absorptionselementmagazin 31 die
Absorptionselementstäbe und transportieren diese zu den drei Schneidmessern 33a, 33b und 33c, wodurch die Absorptionselementstäbe in vier Absorptionselemente F zerschnitten werden. Die Anzahl der Schneidmesser kann variabel sein und an die zu produzierenden Absorptionselemente angepasst werden.
Die vier Absorptionselemente F werden dann an die Staffeltrommel 34 übergeben, die aus vier Teiltrommeln besteht, die mit unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit angetrieben werden. Somit werden die vier Absorptionselemente F so weit getrennt, dass diese bei der Übergabe an die Schiebetrommel 35 jeweils in einer eigenen Aufnahmemulde aufgenommen werden können.
Während des teilweisen Umlaufs auf der Schiebetrommel 35 werden die
Absorptionselemente F entlang der Aufnahmemulden verschoben, so dass diese vor der Übergabe an die Beschleunigertrommel 36 in axialer Richtung an gleichen Positionen liegen. Für das Verschieben können verschiedene, aus dem Stand der Technik bekannte mechanische oder pneumatische Techniken eingesetzt werden.
Die Absorptionselemente F und die Fluidelemente L werden somit benachbart zueinander auf der Beschleunigertrommel 36 angeordnet. Dazu ist vorliegend vorgesehen, dass nur ein Absorptionselement F und ein Fluidelement L
nebeneinander angeordnet werden. Mit wenigen konstruktiven Änderungen kann die beschriebene Vorrichtung auch so eingerichtet werden, dass auf den Mulden der Beschleunigertrommel 36 jeweils zwei Absorptionselemente F und/oder zwei Fluidelemente L angeordnet werden.
Zwei Absorptionselemente F können beispielsweise dadurch auf der
Beschleunigertrommel 36 abgelegt werden, dass die an der Schneidetrommel 32 geschnittenen Absorptionselemente paarweise auf der Schiebetrommel 35
angeordnet und so weit auseinander geschoben werden, dass mindestens ein
Fluidelement L dazwischen angeordnet werden kann.
Zwei Fluidelemente L können beispielsweise dadurch auf der Beschleunigertrommel 36 abgelegt werden, dass die Fluidelementzufuhr 20 ein zweites
Fluidelementmagazin und eine den Trommelanordnungen 22 bis 26 entsprechende Trommelanordnung aufweist. Damit können dann auf der Beschleunigertrommel 36 zwei Fluidelemente L nebeneinander angelegt werden.
In jedem Fall wird eine Anordnung von mindestens einem Absorptionselement F und mindestens einem Fluidelement L erzeugt, die anschließend mit einem Belag versehen wird.
Die Beschleunigertrommel 36 weist, wie oben schon erwähnt, eine größere
Umfangsgeschwindigkeit als die Schiebetrommel 35 auf, so dass die Geschwindigkeit des mindestens einen Absorptionselements F an die nachfolgende
Verarbeitungsgeschwindigkeit angepasst wird. Die Zuführtrommel 38 übernimmt die von der Beschleunigertrommel 36 übergebene Anordnung aus mindestens einem Absorptionselement F zusammen mit mindestens einem Fluidelement L.
Die Vorrichtung 10 weist weiterhin eine Belagzufuhr 40 zum Zuführen von
Belagabschnitten auf, die aus mindestens einer Bobine 41, einer Klebstoffzufuhr oder Beleimungseinheit 42 und einer Schneideinheit 43 besteht. Die Belagabschnitte B bestehen aus einer Folie, einem Laminat oder einem Papier. Sie werden von einem Streifen, der von einer der beiden Bobinen 41a, 41b abgewickelt und in der Beleimungseinheit 42 teilweise oder vollflächig mit einem Leim
beaufschlagt werden, mittels der Schneideinheit 43 abgetrennt. Dabei reicht es bei Belagmaterialien, die bereits an sich feuchtigkeitsdicht sind, aus dass der Leim nur teilweise bzw. abschnittsweise aufgetragen wird. Wenn das Belagmaterial dagegen erst durch den Auftrag mit einem Leim feuchtigkeitsdicht wird, dann ist es bevorzugt, dass der Belagabschnitt B vollflächig mit Leim beaufschlagt wird.
Die nachfolgende Herstellungseinheit 50 weist eine Taumeltrommel 51, eine
Rolltrommel 52 mit Führungselement 53 und zwei Transporttrommeln 54 und 55 auf.
Die Taumeltrommel 51 übernimmt das mindestens eine Absorptionselement F und das mindestens eine Fluidelement L von der Zuführtrommel 38 und während des ersten Teils des Umlaufs auf der Taumeltrommel 51 werden das mindestens eine Absorptionselement F und das mindestens eine Fluidelement L zusammengeschoben, um möglichst ohne Lücke aneinander zu liegen. Während des weiteren Umlaufs mit der Taumeltrommel 51 wird jeweils ein beleimter Belagabschnitt B von der
Belagzufuhr 40 übergeben und auf die Elemente F und L aufgelegt. Die
Belagabschnitte B decken dabei bevorzugt die ganze Länge der Elemente F und L ab. Die Einheit aus Belagabschnitt B und den Elementen F und L wird dann auf die
Rolltrommel 52 übergeben, auf der sie während des Umlaufs mit einem
Führungselement 53 in Kontakt treten und zu einer Rollbewegung gezwungen werden. Dadurch kommt der Belagabschnitt B über den gesamten Umfang des mindestens einen Absorptionselements F und des mindestens einen Fluidelements L zur Anlage, so dass fertig gerollter und einen feuchtigkeitsfesten äußeren Belag aufweisender Inhalator I entsteht.
Der Inhalator I wird anschließend von den Transporttrommeln 54 und 55 an eine Ausgabeeinheit 60 übergeben. Die Ausgabeeinheit 60 weist eine Ausgabetrommel 61 an, die die fertigen Inhalatoren I übernimmt und einem Ausgabeband 62 oder einem Ausgabeschacht übergibt.
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Inhalators 100 mit einem Absorptionselement 102 und einem Fluidelement 104, das benachbart zu dem Absorptionselement 102 in einer Reihe angeordnet ist und mindestens eine Flüssigkeit aufweist. Die beiden Elemente 102 und 104 sind von einem Belag 106 aus einer Folie, einem Laminat oder einem mit einem Klebstoff imprägnierten Papier umgeben, der die Anordnung aus dem Absorptionselement 102 und dem Fluidelement 104 feuchtigkeitsdicht umgibt. Dabei kann das Fluidelement 106 einen inneren Aufbau gemäß der US 2013/0056005 AI aufweisen, wobei das dort beschrieben Kunststoffgehäuse durch den nachträglich aufgebrachten Belag 106 ersetzt worden ist. Fig. 3 zeigt den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Inhalators 200 mit zwei Absorptionselementen 202 und 203 und einem Fluidelement 204, die wiederum von einem Belag 206 aus einer Folie, einem Laminat oder einem mit einem Klebstoff imprägnierten Papier feuchtigkeitsdicht umgeben sind. Der innere Aufbau des Fluidelements 204 kann von der Ausführung nach US
2013/0056005 AI abweichen, wobei es lediglich darauf ankommt, dass das
Fluidelement 204 mindestens eine Flüssigkeit in mindestens einer verkapselten Anordnung aufweist. Die Verkapselung kann dabei durch eine mechanische oder sonstige Weise von außen geöffnet werden.
Fig. 4 zeigt den Aufbau eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Inhalators 300 mit zwei Absorptionselementen 302 und 303 und zwei Fluidelementen 304 und 305, die wiederum von einem Belag 306 aus einer Folie, einem Laminat oder einem mit einem Klebstoff imprägnierten Papier feuchtigkeitsdicht umgeben sind. Für den inneren Aufbau der Fluidelemente 304 und 305 gilt dasselbe, was bereits zum Fluidelement 204 erläutert worden ist.
Fig. 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Inhalators 200 nach Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung. Der Belag 206 besteht bei diesem Beispiel aus einen feuchtigkeitsdichten Material wie beispielweise aus einer Folie oder einem Laminat. Daher braucht der Belag 206 nicht vollflächig mit den beiden Absorptionselementen 202 und 203 verklebt werden. Der Belag 206 umgibt die Elemente 202, 203 und 206 und überlappt dabei ein Stück, wie mit dem Pfeil A angedeutet ist. In axialer Richtung und entlang der Überlappung ist ein erster
Klebebereich 210 ausgebildet, wie mit einer Punktierung in Fig. 5 gezeigt ist. Des Weiteren ist der Belag 206 entlang von zwei umfangseitig geschlossenen
Klebebereichen 212 und 214 mit dem ersten Absorptionselement 202 und dem zweiten Absorptionselement 214 verklebt, die ebenfalls in Fig. 5 punktiert angedeutet sind.
Dadurch, dass der Belag 206 selbst aus einem feuchtigkeitsdichten Material besteht, reichen die Klebebereiche 201, 212 und 214 aus, um die beiden Absorptionselemente 202 und 203 sowie das Fluidelement 206 abdichtend zu umgeben. Somit kann während der Benutzung des Inhalators 200 die sich innerhalb des Fluidelements 206 und innerhalb der Absorptionselemente 202 und 203 ausbreitende Flüssigkeit nicht durch den Belag hindurch austreten. Fig. 6 zeigt das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eine Inhalators 400 mit einem Fluidelement 404 bestehend aus zwei Kapseln 407 und 408 und einer Absorptionsschicht 409, die die beiden Kapseln 407 und 408 radial nach außen umgibt. In axialer Richtung benachbart zum Fluidelement 404 sind zwei
Absorptionselemente 402 und 403 angeordnet und die gesamte Anordnung ist mit einem Belag 406 umgeben.
Durch einen mechanischen Druck von außen können die beiden Kapseln 407 und 408 aufplatzen und die darin enthaltene Flüssigkeit, beispielsweise Nikotin und eine Geschmacksflüssigkeit (Flavour], treten aus. Die Absorptionsschicht 409 wird dann mit den beiden Flüssigkeiten benetzt und zumindest teilweise getränkt. Reicht die Menge an Flüssigkeit aus, dann wird anschließend auch mindestens eines der beiden Absorptionselemente 402 und 403 mit den Flüssigkeiten benetzt. Sollte das nicht der Fall sein, dann dienen die Absorptionselemente 402 und 403 lediglich dem Ausfüllen und Stabilisieren der Form des Inhalators und dem Begrenzen des durch den
Inhalator 400 zu saugenden Luftstroms. Gleichwohl wird der Begriff
„Absorptionselement" verwendet.
Fig. 7 zeigt nun das in Fig. 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines Inhalators 500 mit zwei Absorptionselementen 502 und 503, mit zwei Fluidelementen 504 und 505, die jeweils - wie zu Fig. 6 beschrieben - jeweils aus einer Kapsel 507 bzw. 508 und einer Absorptionsschicht 509 bzw. 510 bestehen, und mit einem Belag 506. Die Funktionsweise ist so wie zur Fig. 6 beschrieben wurde. Durch eine mechanische Einwirkung von außen werden die beiden Flüssigkeiten aus den Kapseln 507 und 508 herausgepresst und vermischt und dann von den Absorptionsschichten 509 und 510 und gegebenenfalls von den Absorptionselementen 502 und 503 aufgenommen.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Inhalators 600 mit zwei
Absorptionselementen 602 und 603, mit einem Fluidelement 604, das - wie zu Fig. 6 beschrieben - aus einer Kapsel 607 und einer Absorptionsschicht 609 besteht, und mit einem Belag 606. Vorliegend weist die Kapsel 607 zwei gegeneinander abgetrennte Bereiche 607a und 607b auf, die jeweils eine Flüssigkeit aufweisen. Die Funktionsweise ist so wie zur Fig. 6 beschrieben wurde. Durch eine mechanische Einwirkung von außen werden die beiden Flüssigkeiten aus der Kapsel 607 herausgepresst und vermischt und dann von den Absorptionsschichten 609 und gegebenenfalls von den Absorptionselementen 602 und 603 aufgenommen.
Ein weiteres Merkmal ist bei diesem Ausführungsbeispiel zu erkennen. Die beiden Absorptionselemente 602 und 603 und das Fluidelement 604 definieren eine
Gesamtlänge L und das Absorptionselement 602 bildet zusammen mit dem
umgebenden Belag 606 ein Mundstück. Das Fluidelement 604 und das das Mundstück bildende Absorptionselement 602 weisen zusammen eine Länge Li von weniger als die Hälfte der Gesamtlänge L, insbesondere weniger als ein Drittel der Gesamtlänge L und vorzugsweise weniger als ein Viertel der Gesamtlänge L auf. Dadurch werden die Konzentrationen der verdampften Flüssigkeiten beim Heraussaugen durch das Mundstück vergrößert und die Funktion des erfindungsgemäßen Inhalators verbessert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zur Herstellung eines Inhalators
bei dem benachbart zu mindestens einem Absorptionselement mindestens ein mindestens eine Flüssigkeit aufweisendes Fluidelement angeordnet wird, bei dem das mindestens eine Absorptionselement und das mindestens eine Fluidelement mit einem feuchtigkeitsdichten Belag umwickelt werden und bei dem der Belag zumindest in zwei Randbereichen umfangseitig mit dem mindestens einen Absorptionselement und gegebenenfalls mit dem Fluidelement verklebt wird.
Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem zwischen zwei Absorptionselementen das mindestens eine Fluidelement angeordnet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem der Belag vollflächig mit dem mindestens einen Absorptionselement und dem mindestens einen Fluidelement verklebt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem als Belag eine Folie, ein Laminat oder ein mit einem Klebstoff
vorimprägniertes Papier verwendet wird.
5. Vorrichtung zu Herstellung eines Inhalators
mit einer Fluidelementzufuhr (20) zum Zuführen von Fluidelementen (L), - mit einer Absorptionselementzufuhr (30) zum Zuführen von
Absorptionselementen (F),
so dass benachbart zu mindestens einem Absorptionselement (F) mindestens ein
Fluidelement (L) in einer Reihe angeordnet werden kann, und
mit einer Belagzufuhr (40) zum Aufbringen und Verkleben eines Belages (B), so dass der Belag (B) nach dem Aushärten des Klebstoffs die Anordnung aus dem mindestens einen Absorptionselement (F) und dem mindestens einem
Fluidelement (L) abdichtend umgibt.
Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Absorptionselementzufuhr (20) oder eine zweite
Absorptionselementzufuhr ein weiteres Absorptionselement (F) zuführt, so dass zwischen zwei Absorptionselementen (F) das mindestens eine
Fluidelement (L) angeordnet werden kann.
Inhalator
mit mindestens einem Absorptionselement (102, 202, 302, 402, 502; 203, 303, 403, 503),
mit mindestens einem mindestens eine Flüssigkeit aufweisenden Fluidelement (104, 204, 304, 404, 504; 305, 405, 505),
wobei jeweils benachbart zu dem mindestens einen Absorptionselement (102, 202, 302, 402, 502; 203, 303, 403, 503) das mindestens eine Fluidelement (104, 204, 304, 404, 504; 305, 405, 505) in einer Reihe angeordnet ist, und
mit einem Belag (106, 206, 306, 406, 506), der die Anordnung aus dem
mindestens einen Absorptionselement (102, 202, 302, 402, 502; 203, 303, 403, 503) und dem mindestens einen Fluidelement (104, 204, 304, 404, 504; 305, 405, 505) abdichtend umgibt.
Inhalator nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen zwei Absorptionselementen (202, 302, 402, 502; 203, 303, 403, 503) das mindestens eine Fluidelement (204, 304, 404, 504; 305, 405, 505) angeordnet ist und dass der Belag beide Absorptionselemente (202, 302, 402, 502; 203, 303, 403, 503) und das mindestens eine Fluidelement (204, 304, 305, 404, 504, 505) abdichtend umgibt.
9. Inhalator nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Absorptionselemente (202, 302, 402, 502; 203, 303, 403, 503) und das mindestens eine Fluidelement (204, 304, 404, 504; 305, 405, 505) eine Gesamtlänge (L) definieren,
dass eines der beiden Absorptionselemente (202, 302, 402, 502) zusammen mit dem umgebenden Belag (206, 306, 406, 506) ein Mundstück bildet und dass das Fluidelement (204, 304, 404, 504) bzw. alle Fluidelemente (204, 304, 404, 504; 305, 405, 505) und das das Mundstück bildende Absorptionselement (202, 302, 402, 502) zusammen eine Länge Q ) von weniger als die Hälfte der Gesamtlänge (L), insbesondere weniger als ein Drittel der Gesamtlänge (L) und vorzugsweise weniger als ein Viertel der Gesamtlänge (L) aufweisen.
10. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Belag (106, 206, 306) aus einer Folie, einem Laminat oder aus einem mit einem Klebstoff getränkten Papier besteht.
11. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Absorptionselement (102, 202, 302, 402, 502; 203, 303, 403, 503) aus einem saugfähigen und faserigen Absorptionsmaterial, insbesondere aus
Baumwolle, Wolle, Krepppapier oder aus einem Acetat besteht.
12. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fluidelement (104, 204, 304, 404, 504; 305, 505) die mindestens eine Flüssigkeit in verkapselter Form aufweist.
Inhalator nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fluidelement (404, 504; 505) mindestens eine radial innenliegende Kapsel (407, 507; 408, 508) mit mindestens einer Flüssigkeit und eine radial nach außen die Kapseln (407, 507; 408, 508) umgebende Absorptionsschicht (409, 509;510) aufweist.
Inhalator nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Absorptionsschicht (409, 509; 510) aus einem saugfähigen und faserigen Absorptionsmaterial, insbesondere aus Baumwolle, Wolle, Krepppapier oder aus einem Acetat besteht.
PCT/EP2015/070486 2014-09-08 2015-09-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines inhalators und inhalator WO2016038029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15801121.3A EP3223892A1 (de) 2014-09-08 2015-09-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines inhalators und inhalator

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012958 2014-09-08
DE102014012958.6 2014-09-08
DE102014014055.5 2014-09-29
DE102014014055 2014-09-29
DE102014116742.2A DE102014116742B3 (de) 2014-09-08 2014-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Inhalators und Inhalator
DE102014116742.2 2014-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016038029A1 true WO2016038029A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=53485180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070486 WO2016038029A1 (de) 2014-09-08 2015-09-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines inhalators und inhalator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3223892A1 (de)
DE (1) DE102014116742B3 (de)
WO (1) WO2016038029A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
US10045567B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10045568B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058130B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10104915B2 (en) 2013-12-23 2018-10-23 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
US10111470B2 (en) 2013-12-23 2018-10-30 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10244793B2 (en) 2005-07-19 2019-04-02 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
US10512282B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Juul Labs, Inc. Calibrated dose control
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10865001B2 (en) 2016-02-11 2020-12-15 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018014310A (es) 2016-05-31 2019-02-25 Philip Morris Products Sa Sistema generador de aerosol que comprende un articulo generador de aerosol calentado.
US10660368B2 (en) 2016-05-31 2020-05-26 Altria Client Services Llc Aerosol generating article with heat diffuser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090277465A1 (en) * 2005-02-04 2009-11-12 Philip Morris Usa Inc. Flavor capsule for enhanced flavor delivery in cigarettes
US20120325232A1 (en) * 2010-03-25 2012-12-27 Yokogawa Susumu Cigarette filter and capsule filter cigarette using same
US20130056005A1 (en) 2010-03-04 2013-03-07 Lk Investment Aps Inhalator
US20130167851A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Balager Ademe Method of filter assembly for smoking article
US20140026900A1 (en) * 2005-05-03 2014-01-30 Philip Morris Usa Inc. Cigarettes and filter subassemblies with squeezable flavor capsule and methods of manufacture
EP2740370A1 (de) * 2011-08-05 2014-06-11 Japan Tobacco, Inc. Zigarette
DE202013105541U1 (de) * 2013-05-23 2014-08-28 Mts Tobacco S.A. Vorrichtung zur Herstellung von Leerhülsen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002856A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 TrendTech A/S Kanalbehälter mit Fächern für mehrere Substanzen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090277465A1 (en) * 2005-02-04 2009-11-12 Philip Morris Usa Inc. Flavor capsule for enhanced flavor delivery in cigarettes
US20140026900A1 (en) * 2005-05-03 2014-01-30 Philip Morris Usa Inc. Cigarettes and filter subassemblies with squeezable flavor capsule and methods of manufacture
US20130056005A1 (en) 2010-03-04 2013-03-07 Lk Investment Aps Inhalator
US20120325232A1 (en) * 2010-03-25 2012-12-27 Yokogawa Susumu Cigarette filter and capsule filter cigarette using same
EP2740370A1 (de) * 2011-08-05 2014-06-11 Japan Tobacco, Inc. Zigarette
US20130167851A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Balager Ademe Method of filter assembly for smoking article
DE202013105541U1 (de) * 2013-05-23 2014-08-28 Mts Tobacco S.A. Vorrichtung zur Herstellung von Leerhülsen

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10244793B2 (en) 2005-07-19 2019-04-02 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US10638792B2 (en) 2013-03-15 2020-05-05 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10104915B2 (en) 2013-12-23 2018-10-23 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10264823B2 (en) 2013-12-23 2019-04-23 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10070669B2 (en) 2013-12-23 2018-09-11 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10045568B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US11752283B2 (en) 2013-12-23 2023-09-12 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10111470B2 (en) 2013-12-23 2018-10-30 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10117465B2 (en) 2013-12-23 2018-11-06 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10117466B2 (en) 2013-12-23 2018-11-06 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10159282B2 (en) 2013-12-23 2018-12-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10912331B2 (en) 2013-12-23 2021-02-09 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10701975B2 (en) 2013-12-23 2020-07-07 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10667560B2 (en) 2013-12-23 2020-06-02 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058124B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058130B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10201190B2 (en) 2013-12-23 2019-02-12 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10045567B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10512282B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Juul Labs, Inc. Calibrated dose control
US10865001B2 (en) 2016-02-11 2020-12-15 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD913583S1 (en) 2016-06-16 2021-03-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer device
USD929036S1 (en) 2016-06-16 2021-08-24 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge and device assembly
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116742B3 (de) 2015-07-16
EP3223892A1 (de) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116742B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Inhalators und Inhalator
EP2136659B1 (de) Rauchlose zigarette und verfahren zu ihrer herstellung
AT400997B (de) Filter mit teilchenförmigem additiv und seine verwendung
EP2952110A1 (de) Elektrisches inhalationsgerät, speicherelement für ein elektrisches inhalationsgerät sowie verfahren zum bereitstellen eines solchen
DE1901120C3 (de) Zusammengesetztes Zigarettenmundstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1657261B1 (de) Belueftungsmundstueck
DE1920700A1 (de) Tabakrauch-Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1699309A1 (de) Inhalator für basische pharmazeutische wirkstoffe sowie verfahren für dessen herstellung
WO2011120504A2 (de) Hochflexibles absorbierendes laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE19823954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden luftaufgebrachter absorbierender Faserkerne
EP2436268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungshülle für Lebensmittel
DE3311902C3 (de) Filtermundstück für Zigaretten
EP3166874A1 (de) Vorrichtung sowie umhüllungsverfahren zum portionsweisen verschliessen von exkrementen, verbandsmaterialien, damenhygieneartikeln oder dergleichen in umhüllungen
DE102017101929A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangformungsvorrichtung
DE2726548B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Zigarettenfiltereinheit
DE102012004179B4 (de) Passive Inhalationseinrichtung
WO2016082851A1 (de) Portionsbehälter für tabakmaterial, teilekit für wasserpfeifen und wasserpfeifensystem
DE3938634C2 (de)
DE3225091A1 (de) Rauchfilterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2745028A1 (de) Filter fuer tabakrauchwaren
DE202014106041U1 (de) Speicherelement zum Bereitstellen und Abgeben einer Flüssigkeit in einer mobilen Vorrichtung
EP2641471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines raffbaren innenbeschichteten gewürzschlauchs
CH336306A (de) Verfahren zur Herstellung von Zigaretten mit Mehrschichtfiltern
WO2011020129A1 (de) Rauchlose zigarette
AT414084B (de) Rauchlose zigarette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15801121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015801121

Country of ref document: EP