WO2016082851A1 - Portionsbehälter für tabakmaterial, teilekit für wasserpfeifen und wasserpfeifensystem - Google Patents

Portionsbehälter für tabakmaterial, teilekit für wasserpfeifen und wasserpfeifensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016082851A1
WO2016082851A1 PCT/EP2014/003189 EP2014003189W WO2016082851A1 WO 2016082851 A1 WO2016082851 A1 WO 2016082851A1 EP 2014003189 W EP2014003189 W EP 2014003189W WO 2016082851 A1 WO2016082851 A1 WO 2016082851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
tobacco
portion container
water pipe
lid
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christofer Overbeck
Markus Schmidt
Original Assignee
Hauni Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau Ag filed Critical Hauni Maschinenbau Ag
Priority to PCT/EP2014/003189 priority Critical patent/WO2016082851A1/de
Publication of WO2016082851A1 publication Critical patent/WO2016082851A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Definitions

  • Portion container for tobacco material parts kit for hookahs and water pipe system
  • the invention relates to a portion container for tobacco material, in particular shisha tobacco, pipe tobacco and / or water pipe tobacco, comprising a Tabakportionsraum for receiving a portion of the tobacco material, which is surrounded by a container wall, a container bottom and a container lid, wherein the container lid and the container bottom provided with ventilation holes or is foreseeable.
  • the invention further relates to a parts kit for hookahs and a water pipe system.
  • Hookahs also known as shishas, have been used for centuries.
  • tobacco is usually smoked with fruit flavors or similar flavors, wherein the tobacco material is a wet tobacco from a mixture of raw tobacco, molasses and glycerol. This is much wetter than pipe or cigarette tobacco.
  • Molasses is a honey-like dark brown sugar syrup that is a byproduct of the
  • CONFIRMATION COPY Sugar production is obtained and contains about 60% sugar.
  • hookah tobacco is not burned.
  • the construction and use of a hookah or shisha rather lead to the fact that the tobacco material is heated and evaporate its ingredients or smelly.
  • the tobacco material is guided in one portion in a receiving space of a pipe head or tobacco head made of ceramic, glass, pumice or metal, which is traditionally covered airtight by means of an aluminum foil.
  • the aluminum foil is perforated and placed the pipe head on a vertical column of smoke, which opens as a dip tube in a water bath in a glass jar. Above the water level, the glass vessel has an outlet to a hose and a mouthpiece.
  • a lit charcoal tablet On top of the perforated aluminum foil is placed a lit charcoal tablet, a lava rock or similar heat generating element.
  • the mouthpiece air By pulling on the mouthpiece air is drawn through the coal tablet o. ⁇ ., Which is heated and penetrates through the perforations in the aluminum foil in the receiving space for the tobacco portion and this heated while not burning them. With the draft, the heated air is drawn with the fumes from the tobacco material through the smoke column in the water, pearls through the water in the air space of the water bath and passes through the hose and the mouthpiece in the mouth of the smoker.
  • the preparation of the hookah is relatively expensive.
  • the moist and sticky tobacco material is first filled by hand into the pipe bowl and loosened up, so that the passage to the smoke column is not blocked. Thereafter, the pipe bowl with an aluminum foil as close as possible to surround and perforate the film above the tobacco material by hand, which requires practice as well as the filling of the tobacco material.
  • a heating element usually a coal tablet, to ignite and put on the perforated point of the aluminum foil on the bowl.
  • Alternative tobacco materials are, for example, steam stones soaked with flavored liquid, for example porous volcanic rock.
  • EP 2 179 667 B1 discloses a capsule for insertion into the head of a water pipe, which comprises a container wall and contains a single portion of water pipe tobacco within the container wall, wherein the container wall has openings and means are provided, with which the openings in the container wall are sealed moisture-proof ,
  • a capsule is used in a standard water pipe head, wherein in a set the shape of the capsule and the inner shape of the head are adapted to each other and a circumferential sealing shoulder on the inside of the head and an outwardly projecting sealing edge are provided on the capsule, wherein the projecting sealing edge sealing off on the sealing shoulder of the head.
  • Another capsule system with prepacked tobacco material capsules is known from WO 2013/001272 A1, wherein in the capsule is still a shaking element in the form of a bent wire is included, with which the tobacco material is to be loosened by shaking before insertion into the tobacco head.
  • This capsule is also inserted into a correspondingly shaped receptacle of a correspondingly adapted pipe bowl.
  • a perforated lid and a perforated bottom are also taped with films to be peeled off before use.
  • the known capsule systems use aluminum capsules, which are heavily oxidized and soiled when using the water pipe. The disposal and recycling of the material of the capsules is thus difficult.
  • the present invention is therefore based on the object to enable the simple and clean operation of a hookah while avoiding the disadvantages mentioned above.
  • a portion container for tobacco material in particular shisha tobacco, pipe tobacco and / or water pipe tobacco, comprising a Tabakportionsraum for receiving a portion of the tobacco material, which is enclosed by a container wall, a container bottom and a container lid, wherein the container lid and the container bottom is provided or can be provided with ventilation holes, which is further developed in that the portion container consists at least partially, in particular as far as possible, of one or more biodegradable materials.
  • the invention is based on the basic knowledge that the operation of a ner water pipe in the form of a capsule system is also possible without using exclusively harmful materials such as aluminum or other metal foils, but for the disposable article of the capsule at least partially or largely, to use purely or exclusively biodegradable materials. It is on the one hand possible to choose the choice of biodegradable materials and their mechanical parameters such as wall thickness, etc. so that the capsule remains largely intact even under the influence of hot air, or to accept that the capsule is under the influence of hot Air completely or partially dissolves during operation of the hookahs. In this case, a further cleaning step may be necessary for the bowl after completion of the use, which has been the case with traditional hookah systems anyway. The cleaning can be carried out using traditional methods without significant environmental stress and without contaminating the hands. A portion container, which consists at least partially or largely of one or more biodegradable materials can be disposed of after use without environmental risks.
  • the portion container consists at least partially, in particular as far as possible, of one or more biodegradable materials
  • parts of the portion container for example the container wall with or without container bottom, consists of a biodegradable material
  • the container lid may for example consist of a non-biodegradable material, such as aluminum.
  • particularly stressed areas of the container are supported or reinforced by non-biodegradable materials.
  • the portion container consists largely of biological degradable materials, in particular not more than 20%, in particular less than 10%, of the container material consists of non-biodegradable material.
  • Particularly preferred is a complete avoidance of non-biodegradable materials in the portion container, so that the portion container, apart from unavoidable impurities, consists exclusively of at least one biodegradable material.
  • a wall thickness of the portion container of between 2 to 3 mm with a diameter of about 40 to 50 mm.
  • the portion container consists at least partially of by-products of tobacco processing, which are ground and mixed with binders, and / or of a wood-based material.
  • by-product of tobacco processing is, for example, reconstituted tobacco or "cast-leaf", which contains ground tobacco dust bound with the binder pectin, which forms a pasty mass that can be shaped as desired and which retains its shape after curing.
  • the portion container has a multi-layer structure, wherein a carrier layer of a biodegradable carrier material, in particular cellulose acetate is included, in or around which the other biodegradable material is impregnated or pressed, in particular the layers together, in particular using terpenes, are glued.
  • a carrier layer of a biodegradable carrier material in particular cellulose acetate is included, in or around which the other biodegradable material is impregnated or pressed, in particular the layers together, in particular using terpenes, are glued.
  • This layer structure offers additional support function and dimensional stability. For example, cellulose acetate is hardly inflammable, so that when soaking hot air, the capsule is at least partially preserved.
  • the portion container is produced in an injection molding process. This makes it very economical to produce large quantities of capsules in any desired shapes.
  • a preferred embodiment provides that the container lid and the container wall by embossing, in particular hot stamping, in particular with the addition of binders or natural adhesives, are interconnected, wherein the container bottom and the container wall are made of one piece or the container bottom is formed as a further cover which is connected to the container wall by embossing or gluing.
  • embossing encompasses hot embossing and cold embossing Natural adhesives are, for example, resins or a solution of sugar or saccharin An embossing results in a positive connection of the parts to be joined together, while a hot stamping additionally produces a material or material bond
  • the biodegradable materials to be used according to the invention are particularly accessible to this form of the compound.
  • the portion container is at least partially prepared as a blank in a substantially flat shape and brought into its final shape by folding and gluing and / or embossing side surfaces with adhesive and / or embossing overstays.
  • This production method has the advantage that, for example, a paste-like mass of reconstructed tobacco material with a wall thickness of a few millimeters, for example 2 to 3 mm, is rolled out as a flat material layer and the flat shape with buckling folds out of this Layer punched out and removed. The remaining remainder of the material is preferably returned directly to the material supply to be rolled out and again serves to roll out a layer of the material from which further molds are punched out.
  • a folding is carried out on the buckling folds in each case and shaped in this way the portion container.
  • Adhesive or embossed tabs on the edges are bonded to the adjacent side walls by embossing, hot stamping or gluing.
  • a lid may be contained in the mold or produced as a separate stamped part.
  • the container wall and / or the container lid and / or the container bottom have or have a reinforcing rib structure on an outer side and / or on an inner side of the portion container.
  • the reinforcing rib structure has several technical effects and advantages.
  • the otherwise comparatively thin wall of the portion container is mechanically reinforced, so that it becomes more stable.
  • an inwardly extending rib structure ensures that there is less support surface for the moist tobacco material. There is thus less surface available on which the moist tobacco material can introduce moisture into the wall of the portion container.
  • the rib structure on the inside also provides for better ventilation, so that the heated draft still finds its way through the capsule, even if the tobacco material has been greatly expanded.
  • Such rib structures may be similar to those of waffle cups.
  • the container wall and / or the container lid and / or the container bottom is coated by moist tobacco material or are, in particular by means of a layer of a glucose-starch mixture.
  • a coating which is also biodegradable, is advantageous in that it results in the portion container not being wetted and that the tobacco material in the portion container retains its moisture and consistency conducive to fuming when using the waterpipe.
  • the lid and / or the bottom is perforated and is or are covered by a covering film.
  • the film may for example also consist of an impregnated paper and thus of a biodegradable material.
  • the perforated areas in the lid and / or bottom are advantageously offset inwardly in the portion container, so that the cover does not rest directly on this area and these areas are not charged when removing the cover.
  • biodegradable material of the portion container is flavored or flavored.
  • a parts kit for hookahs comprising at least one portion container according to the invention described above, which is filled with a portion of a tobacco material, in particular shisha tobacco, pipe tobacco and / or water pipe tobacco, and at least one radiator holder with an air-permeable support surface for a radiator, wherein the radiator holder can be inserted or placed in or on a pipe bowl of a hookah on the portion container.
  • This parts kit (kit-of-parts) is sold as a kit zw. Collection of items in a package, the items work together to smoke according to the invention a hookah can.
  • the associated parts kit comprises not only the portion container with the tobacco material enclosed therein, but also a radiator holder, which is preferably reusable, but may also be a disposable item.
  • the radiator holder replaces the previously used aluminum foil and provides both an air-permeable, generally perforated, support surface for a radiator and ensures that the radiator is spaced from the lid of the portion container, so that the radiator does not lie directly on the lid of the portion container and this burns.
  • the radiator holder can be inserted or placed in or on a pipe bowl of a hookah above the portion container.
  • the perforation surface is preferably smaller than the resting surface of the radiator, so that no or only slightly unheated secondary air is drawn.
  • Such a seating body will generally have the structure of a screen at the seating surface.
  • the serving container water pipe head and / or an opener for generating ventilation holes in the container lid and / or in the container bottom and / or a radiator, in particular a coal tablet, a lava stone or a steamstone, and / or a coal tongs and / or a windbreak.
  • the water pipe head may also be available individually, but preferably forms a system with the portioning according to the invention. container, to ensure a positive connection and a sufficient seal, so that the heated air from the radiator in each case passes through the capsule and does not pass as a secondary air on the capsule outer wall.
  • an opener may be provided for creating ventilation holes in the container lid and / or container bottom.
  • the underside of the screen or even the top of the screen may be provided with corresponding punching elements which create a perforation structure in the surface of the container lid or container bottom, through which air can then pass.
  • a windscreen that may be included in the kit is a collar that is placed around the pipe bowl and protruding above it, and that prevents the radiator and the heated air from being blown out when the water pipe is used outdoors.
  • the radiator holder can be inserted or placed substantially in a form-fitting manner in or on a circumferential edge region of the pipe bowl.
  • a seal against secondary air is also achieved.
  • a water pipe system comprising a hookah with a pipe bowl having a receptacle into which a previously described portion container according to the invention by positive engagement and / or a seal is sealingly insertable, at least one portioning container according to the invention described above and a Radiator holder with an air-permeable support surface for a radiator, wherein the radiator holder in or on the pipe bowl can be used or placed over the portion container, to which a heat-generating element, in particular a coal tablet, a lava stone or a steamstone, can be placed at a distance from the portion container.
  • a heat-generating element in particular a coal tablet, a lava stone or a steamstone
  • an opener for producing ventilation holes in the container lid and / or in the container bottom and / or a heat-generating element in particular a coal tablet, a lava stone or a steamstone, and / or a carbon tongs and / or a windscreen is also advantageously or additionally included.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a water pipe according to the prior art, 2a), b) a first embodiment of a portion container according to the invention,
  • Fig. 8 is a schematic representation of another water pipe system according to the invention (detail) and
  • Fig. 9 is a schematic representation of a punching mold for a portion container according to the invention.
  • a known conventional water pipe is 10 schemes presented.
  • this has a glass container 12 which is filled with water 14, wherein the glass container 12 further comprises a hose extension 16 is provided, on which a hose with a mouthpiece 18 is attached, via the hose extension 16 with the air space 22 via the water 14 in the glass container 12 is in communication.
  • a valve 20 is shown in the glass wall, with which the air space 22 can be ventilated.
  • the glass container 12 is sealed at its upper end by means of a plug or a seal 24, through which a tubular column of smoke 26 from above vertically into the glass container 12 and immersed as a dip tube in the water 14.
  • the smoke column 26 is connected to a sealing plug 30, at the lower end of which a shell 28 is attached.
  • a pipe head 32 is attached, which has a recess 34 at the lower end, which is complementary to the shape of the sealing plug 30 and thus provides a seal against secondary air.
  • a central smoke channel 36 is provided in extension of the smoke column 26, wherein the smoke channel 36 communicates via air openings 38 with an upper part of the bowl 32, in which a tobacco receiving space 42 is enclosed by a circumferential side wall 40. This is open at the top.
  • a state is shown, in which a portion 50 of shisha tobacco is already filled and the receiving space 42 is sealed by placing an aluminum foil 44, which has been wrapped around the side wall 40 and pressed, so also here essentially functioning sealing against secondary air is realized.
  • the aluminum foil 44 is provided in its central upper portion with a perforation 46 on which a charcoal tablet 48 is placed, which is usually made of pressed or sintered coal dust and is provided with a combustion accelerator.
  • a charcoal tablet reaches its heating power after lighting within about 20 to 30 seconds and burns over a period of about 20 to 30 minutes.
  • FIG. 2a shows a schematic perspective view of a portion container 60 which, for example, in an injection molding process from a suitable mass produced with reconstructed tobacco material or other biodegradable materials.
  • a portion container 60 which, for example, in an injection molding process from a suitable mass produced with reconstructed tobacco material or other biodegradable materials.
  • This comprises a tobacco portion 61 delimited by a container wall 62 and a container bottom 64, which can be closed off by means of a container lid 66.
  • a protruding edge 68 is provided, which is sealingly placed on a rotating seat in a bowl.
  • the portion container 60 entirely consists of a biodegradable material in the form of a mixture of materials, except where necessary for unavoidable impurities.
  • Fig. 2b shows a schematic cross-sectional view through the embodiment of Fig. 2a), wherein by dotted lines, a coating 69 of the outer and / or inner surfaces is shown, for example by means of a glucose-starch mixture.
  • Lined surfaces of the coating are the upper side of the protruding edge 68 and the corresponding lower edge region and the underside of the lid 66, where still a compound by means of embossing, hot stamping or gluing the two complementary surface areas is performed together.
  • a second embodiment of a portion container 70 according to the invention is shown schematically in a cross-sectional shape and in plan views of the lid and the container itself.
  • Fig. 3a shows a cross section through the portion container 70 with a container lid 76 having a rib structure which reinforces this sheet.
  • the other part of the portion container 70 comprises a tobacco portion 71, which is bounded by a container wall 72 and a container bottom 74, respectively also have a rib structure 79.
  • a rib structure 79 instead of the illustrated longitudinally extending ribs, spirally encircling ribs, crossed ribs, corrugated ribs or the like may also be formed.
  • the function of the ribs on the one hand, the reinforcement of the housing walls in mechanical terms as well as the reduction of the bearing surface for the moist tobacco material and the provision of routes for draft by the serving container.
  • 3b) and 3c) show on the one hand a plan view of the container lid 76 with a protruding edge 78 and the linear rib structure 79 in this case and a view into the lower part of the portion container 70 with the container bottom 74 and the container wall 72 with a corresponding radially extending linear rib structure 79 and also a protruding edge 78, which is complementary to the protruding edge 78 on the underside of the container lid 76 and serves to connect to the same.
  • the rib structures 79 can also run suitably differently, for example, crossed, spirally or the like.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional representation through a third exemplary embodiment of a portion container 80 according to the invention.
  • a tobacco portion 81 is delimited by a circumferential container wall 82 and a container bottom 84, wherein the container bottom 84 forms a raised bottom region 84 ' in the central part Ventilation holes 89 is provided.
  • the non-raised peripheral edge forms a kind of support foot.
  • the container wall 32 has on its upper side a protruding edge 88.
  • the container lid 86 also has a protruding edge region 88 ' and is in the central region with a lowered Cover region 86 'is provided, the complementary shape in the tobacco portion 81 of the lower portion of the portion container 80 is used.
  • the two protruding areas 88, 88 ' can be pressed together by embossing or gluing.
  • the portion container 80 covers 90, 92 are shown for the lid 86 and the bottom 84, with which the tobacco portion 81 is airtight and liquid-tight lockable.
  • This is, for example, an impregnated paper, each of which is biodegradable and releasably connectable to the tops or bottoms of the peripheral edges 88 ' and 84, respectively, of the lid or floor.
  • an impregnated paper each of which is biodegradable and releasably connectable to the tops or bottoms of the peripheral edges 88 ' and 84, respectively, of the lid or floor.
  • Fig. 5 shows in perspective schematically a cover 90 and 92 for a cover or bottom with the detail that this cover 90, 92 has a tab 94 which serves to be gripped, so that a removal of the cover 90, 92 From the portion container 80 is made possible.
  • radiator holders 100, 110 show two exemplary embodiments of radiator holders 100, 110 according to the invention.
  • the difference between radiator holders 100 and 110 is that radiator holder 100 has an air-permeable support surface 102 which is raised in relation to an edge region and is not perforated, especially perforated like a sieve.
  • the edge 104 is placed over a pipe bowl (not shown) and preferably seals it off.
  • the radiator holder 1 10 of Fig. 6b is inserted into a pipe bowl and holds with the upper radially outwardly projecting edge on a matching edge of the bowl.
  • the radiator holder 100, 1 10 may be made round or have any other shape that is adapted to the shape of the pipe bowl used and optionally the portion container, for example. Square.
  • Fig. 7 shows in the right part of a schematic cross-sectional view through a pipe bowl 130 of a water pipe system according to the invention and in the left part of an enlarged detail.
  • the bowl head 130 has centrally a capsule receiving space 132 with an inserted capsule or an inserted portion container 60 according to FIG. 2, for example.
  • the capsule or the portion container 60 lies with a protruding edge 68 sealingly on a circumferential bearing surface 136 of its shoulder, which opens outwardly into an upper edge 134 of the bowl 130.
  • the wall 138 of the bowl 130 is formed complementary in shape to the portion container 60.
  • the distance between the outside of the portion container 60 and the inside of the capsule receiving space 132 or the wall 138 should be as small as possible in order to further minimize the drawing of secondary air.
  • the capsule receiving chamber 132 opens into a plurality of air outlets 140, which open into a region in which sealed with a seal 142 of the bowl 130 is seated on the smoke column 26.
  • the downward arrow in the smoke column 26 indicates the direction of the air flow during inhalation.
  • the seal 142 serves to prevent the intake of secondary air.
  • the seal can also be designed as a plug, as shown in FIG.
  • a radiator holder 120 is placed on the bowl 130.
  • the perforation structure of the radiator holder is to some extent recognizable.
  • the radiator holder 120 has on its upper side a peripheral trim edge 126, the outside of which is bent downwards and holds the radiator holder 120 on the bowl 130.
  • the decorative edge 126 has a central opening 128 which leaves the perforated central region of the radiator holder 120 free.
  • a second embodiment is shown schematically, which differs slightly in the form of the embodiment of FIG. 7.
  • the wall 158 of the pipe head 150 of FIG. 8 is made comparatively thin.
  • the capsule receiving space 152 is designed complementary to the shape of the capsule or the portion container 60.
  • An upper region of the wall 158 opens into a peripheral support surface 156 and an upper wall 158, wherein on the support surface 56 a projecting portion 68 of the portion container 60 sealingly rests.
  • the bowl head 150 also opens into a plurality of air outlets 160, which draw air in the direction of the arrow into a smoke column 26, wherein the top region of the bowl 150 is sealed to the smoke column 26 again by means of a seal 162.
  • a radiator holder is not shown in Fig. 8. It can be a radiator holder 100, 1 10, 120 according to one of the embodiments of Fig. 6a), 6b) or 7, for example, on or put on.
  • Fig. 9 shows schematically a punching form of a portion container 170, i. a folding template for this, wherein this shape is punched out of a several millimeters thick film of a pasty mass. The punched-out molds are dried and then folded and bonded together to finalize the portion containers 170. The remainder of the mass is reused.
  • the punching die has a central region for a container bottom 174 and, subsequently, four container wall sides 172 which expand outward or upwards.
  • One of the four container wall sides 172 is connected to an area for a container lid 176.
  • the black lines between the individual surfaces are pre-embossed folds on which the material can be folded without damage.
  • lateral adhesive or embossing pockets 177 which are also folded inwardly and embossed, hot stamped or glued to the adjacent side surface.
  • the container lid 176 may be manufactured individually.
  • the shape shown in Fig. 9 results in the folded final state a cylinder stump with a square base.
  • the floor forms the smaller area and the lid the larger base area.
  • suitable other shapes can also be produced in this way, for example those with curved side walls and / or with hexagonal base surfaces or polygonal with 5, 6, 7, 8, etc. sides.
  • the rolling and embossing can also produce a ribbed structure.
  • the coating with a moisture-retaining layer is also particularly easy when flat.
  • portion containers consisting essentially of biodegradable materials
  • the invention is not limited thereto.
  • Portions of the portion containers for example lids, bottoms, container wall or in each case parts thereof, can also consist of or contain non-biodegradable materials. In any case, there is a reduction to disposable non-biodegradable materials.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) für Tabakmaterial, insbesondere Shishatabak, Pfeifentabak und/oder Wasserpfeifentabak, umfassend einen Tabakportionsraum (61, 71, 81) zur Aufnahme einer Portion (50) des Tabakmaterials, der von einer Behälterwand (62, 72, 82, 172), einem Behälterboden (64, 74, 84, 174) und einem Behälterdeckel (66, 76, 86, 176) umschlossen ist, wobei der Behälterdeckel (66, 76, 86, 176) und der Behälterboden (64, 74, 84, 174) mit Belüftungslöchern (89) versehen oder versehbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Teilekit für Wasserpfeifen und ein Wasserpfeifensystem. Erfindungsgemäß besteht der Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) wenigstens teilweise, insbesondere weitestgehend, aus einem oder mehreren biologisch abbaubaren Materialien.

Description

Portionsbehälter für Tabakmaterial, Teilekit für Wasserpfeifen und Wasserpfeifensystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Portionsbehälter für Tabakmaterial, insbesondere Shishatabak, Pfeifentabak und/oder Wasserpfeifentabak, umfassend einen Tabakportionsraum zur Aufnahme einer Portion des Tabakmaterials, der von einer Behälterwand, einem Behälterboden und einem Behälterdeckel umschlossen ist, wobei der Behälterdeckel und der Behälterboden mit Belüftungslöchern versehen oder versehbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Teilekit für Wasserpfeifen und ein Wasserpfeifensystem.
Wasserpfeifen, auch als Shishas, bekannt, werden seit Jahrhunderten verwendet. In der Wasserpfeife wird meist Tabak mit Fruchtaromen oder ähnlichen Geschmacksrichtungen geraucht, wobei es sich bei dem Tabakmaterial um einen feuchten Tabak aus einer Mischung von Rohtabak, Melasse und Glycerin handelt. Dieser ist deutlich feuchter als Pfeifen- oder Zigarettentabak. Melasse ist ein honigartiger dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenprodukt der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Zuckerproduktion anfällt und ca. 60 % Zucker enthält.
Anders als bei anderen Rauchwaren wird Shisha-Tabak allerdings nicht verbrannt. Der Aufbau und die Benutzung einer Wasserpfeife bzw. Shisha führen vielmehr dazu, dass das Tabakmaterial erhitzt wird und seine Inhaltsstoffe abdampfen bzw. abrauchen. Das Tabakmaterial wird in einer Portion in einem Aufnahmeraum eines Pfeifenkopfes oder Tabakkopfes aus Keramik, Glas, Bimsstein oder Metall geführt, der traditionell mithilfe einer Aluminiumfolie luftdicht abgedeckt wird. Die Aluminiumfolie wird perforiert und der Pfeifenkopf auf eine vertikale Rauchsäule gesetzt, die als Tauchrohr in einem Wasserbad in einem Glasgefäß mündet. Oberhalb des Wasserspiegels weist das Glasgefäß einen Ausgang zu einem Schlauch und einem Mundstück auf.
Auf die perforierte Aluminiumfolie wird eine angezündete Kohletablette, ein Lavastein oder ähnliches hitzeerzeugendes Element gelegt. Durch das Ziehen am Mundstück wird Luft durch die Kohletablette o. ä. gezogen, die dabei erhitzt wird und durch die Perforationen in der Aluminiumfolie in den Aufnahmeraum für die Tabakportion eindringt und diese dabei erhitzt, ohne sie zu verbrennen. Mit dem Luftzug wird die erhitzte Luft mit den Abdämpfen aus dem Tabakmaterial durch die Rauchsäule in das Wasserbad gezogen, perlt durch das Wasserbad in den Luftraum des Wasserbades und gelangt durch den Schlauch und das Mundstück in den Mund des Rauchers.
Um ein möglichst effizientes Raucherlebnis zu gewährleisten, sind alle Übergänge in der Wasserpfeife zwischen verschiedenen Bestandteilen möglichst dicht auszugestalten oder abzudichten, damit nicht Nebenluft gezogen wird, die dazu führt, dass die notwendige Hitze am Tabakmaterial nicht erreicht wird oder das Rauch-Luft- Gemisch zu sehr verdünnt wird.
Das Vorbereiten der Wasserpfeife ist vergleichsweise aufwendig. Das feuchte und klebrige Tabakmaterial wird zunächst händisch in den Pfeifenkopf eingefüllt und aufgelockert, damit der Durchgang zur Rauchsäule nicht verstopft wird. Danach ist der Pfeifenkopf mit einer Aluminiumfolie so dicht wie möglich zu umgeben und die Folie oberhalb des Tabakmaterials händisch zu perforieren, was ebenso Übung erfordert wie das Einfüllen des Tabakmaterials. Nach dem Aufstecken des Pfeifenkopfs auf die Rauchsäule ist sodann ein Heizelement, üblicherweise eine Kohletablette, anzuzünden und auf die perforierte Stelle der Aluminiumfolie auf den Pfeifenkopf zu legen.
Alternative Tabakmaterialien sind beispielsweise mit aromatisierter Flüssigkeit getränkte Dampfsteine, beispielsweise aus porösem Vulkangestein.
Zur Erleichterung des oben beschriebenen Vorgangs sind mittlerweile Kapselsysteme bekannt. So offenbart EP 2 179 667 B1 eine Kapsel zum Einsetzen in den Kopf einer Wasserpfeife, die eine Behälterwand umfasst und eine Einzelportion Wasserpfeifentabak innerhalb der Behälterwand enthält, wobei die Behälterwand Durchbrechungen aufweist und Mittel vorhanden sind, mit denen die Durchbrechungen in der Behälterwand feuchtigkeitsdicht verschlossen werden. Eine solche Kapsel wird in einen standardisierten Wasserpfeifenkopf eingesetzt, wobei in einem Set die Form der Kapsel und die Innenform des Kopfes aneinander angepasst sind und eine umlaufende Dichtungsschulter auf der Innenseite des Kopfes und ein auswärts abstehender Dichtungsrand an der Kapsel vorgesehen sind, wobei der abstehende Dichtungsrand auf der Dichtungsschulter des Kopfes abdichtend abschließt. Ein weiteres Kapselsystem mit vorverpackten Tabakmaterialkapseln ist aus der WO 2013/001272 A1 bekannt, wobei in der Kapsel noch ein Schüttelelement in Form eines gebogenen Drahtes enthalten ist, mit dem das Tabakmaterial vor dem Einsetzen in den Tabakkopf durch Schütteln aufgelockert werden soll. Auch diese Kapsel wird in eine entsprechend geformte Aufnahme eines entsprechend ange- passten Pfeifenkopfes eingesetzt. Ein perforierter Deckel und ein perforierter Boden sind außerdem mit vor dem Gebrauch abzuziehenden Folien abgeklebt.
Die bekannten Kapselsysteme verwenden Kapseln aus Aluminium, die bei der Verwendung der Wasserpfeife sehr stark oxidiert und verschmutzt werden. Die Entsorgung und Wiederverwertung des Materials der Kapseln ist somit schwierig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den einfachen und sauberen Betrieb einer Wasserpfeife unter Vermeidung der oben genannten Nachteile zu ermöglichen.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch einen Portionsbehälter für Tabakmaterial, insbesondere Shishata- bak, Pfeifentabak und/oder Wasserpfeifentabak, umfassend einen Tabakportionsraum zur Aufnahme einer Portion des Tabakmaterials, der von einer Behälterwand, einem Behälterboden und einem Behälterdeckel umschlossen ist, wobei der Behälterdeckel und der Behälterboden mit Belüftungslöchern versehen oder versehbar ist, der dadurch weitergebildet ist, dass der Portionsbehälter wenigstens teilweise, insbesondere weitestgehend, aus einem oder mehreren biologisch abbaubaren Materialien besteht.
Die Erfindung beruht auf der Grunderkenntnis, dass der Betrieb ei- ner Wasserpfeife in Form eines Kapselsystems auch möglich ist, ohne dafür ausschließlich schädliche Materialien wie Aluminium o- der andere Metallfolien zu verwenden, sondern für den Wegwerfartikel der Kapsel wenigstens teilweise oder weitestgehend, bis hin zu rein bzw. ausschließlich biologisch abbaubare Materialien zu verwenden. Dabei ist es einerseits möglich, die Wahl der biologisch abbaubaren Materialien sowie deren mechanische Parameter wie beispielsweise Wandstärke etc. so zu wählen, dass die Kapsel auch unter Einfluss der heißen Luft weitgehend intakt bleibt, oder hinzunehmen, dass die Kapsel sich unter dem Einfluss der heißen Luft beim Betrieb der Wasserpfeifen ganz oder teilweise auflöst. In diesem Fall ist ggf. ein weiterer Reinigungsschritt für den Pfeifenkopf nach der Beendigung des Benutzungsvorgangs notwendig, was aber bei traditionellen Wasserpfeifensystemen ohnehin der Fall war. Die Reinigung kann unter der Verwendung traditioneller Methoden ohne wesentliche Belastung der Umwelt und auch ohne Verschmutzung der Hände erfolgen. Ein Portionsbehälter, der wenigstens teilweise oder weitestgehend aus einem oder mehreren biologisch abbaubaren Materialen besteht, kann nach der Benutzung ohne ökologische Risiken entsorgt werden.
Das Merkmal, dass der Portionsbehälter wenigstens teilweise, insbesondere weitestgehend, aus einem oder mehreren biologisch abbaubaren Materialien besteht, bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung u.a., dass Teile des Portionsbehälters, beispielsweise die Behälterwand mit oder ohne Behälterboden, aus einem biologisch abbaubaren Material besteht, während der Behälterdeckel beispielsweise aus einem nicht biologisch abbaubaren Material, beispielsweise Aluminium, bestehen kann. Ebenso ist umfasst, dass besonders beanspruchte Bereiche des Behälters durch nicht biologisch abbaubare Materialien unterstützt bzw. verstärkt werden. Bevorzugt besteht der Portionsbehälter weitestgehend aus biologisch abbaubaren Materialien, wobei insbesondere nicht mehr als 20%, insbesondere weniger als 10%, des Behältermaterials aus nicht biologisch abbaubarem Material besteht. Besonders bevorzugt ist eine vollständige Vermeidung nicht biologisch abbaubarer Materialien im Portionsbehälter, also, dass der Portionsbehälter, abgesehen von unvermeidlichen Verunreinigungen, ausschließlich aus wenigstens einem biologisch abbaubaren Material besteht.
Bevorzugt ist eine Wandstärke des Portionsbehälters von zwischen 2 bis 3 mm bei einem Durchmesser von ca. 40 bis 50 mm.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Portionsbehälter wenigstens teilweise aus Nebenprodukten der Tabakverarbeitung besteht, die gemahlen und mit Bindemitteln versetzt sind, und/oder aus einem holzstämmigen Werkstoff. Ein solches Nebenprodukt der Tabakverarbeitung ist beispielsweise rekonstruierter Tabak bzw. „Cast-Leaf". Dieses beinhaltet gemahlenen Tabakstaub, der mit dem Bindemittel Pektin gebunden ist. Dieses bildet eine pastöse Masse, die sich beliebig formen lässt und die nach dem Aushärten ihre Form behält.
Die Verwendung von Nebenprodukten der Tabak verarbeitenden Industrie hat den Vorteil, dass dieses Nebenprodukt selbst beim Betrieb der Wasserpfeife abrauchendes Tabakmaterial bildet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung hat der Portionsbehälter einen mehrschichtigen Aufbau, wobei eine Trägerschicht aus einem biologisch abbaubaren Trägermaterial, insbesondere Celluloseacetat, umfasst ist, in die hinein oder um die herum das weitere biologisch abbaubare Material imprägniert oder gepresst ist, wobei insbesondere die Schichten miteinander, insbesondere mittels Terpenen, verklebt sind. Dieser Schichtaufbau bietet eine zusätzliche Stütz- funktion und Formstabilität. Beispielsweise Celluloseacetat ist schwer entflammbar, so dass bei Durchweichung heißer Luft die Kapsel wenigstens teilweise erhalten bleibt.
Vorzugsweise ist der Portionsbehälter in einem Spritzgussverfahren hergestellt. So lassen sich sehr produktionsökonomisch große Mengen von Kapseln in beliebigen gewünschten Formen herstellen.
Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass der Behälterdeckel und die Behälterwand durch Prägung, insbesondere Heißprägung, insbesondere unter Zugabe von Bindemitteln oder natürlichen Haftstoffen, miteinander verbunden sind, wobei der Behälterboden und die Behälterwand aus einem Stück hergestellt sind oder der Behälterboden als weiterer Deckel ausgebildet ist, der mit der Behälterwand durch Prägung oder Klebung verbunden ist. Der Begriff „Prägung" umfasst dabei eine Heißprägung und eine Kaltprägung. Natürliche Haftstoffe sind beispielsweise Harze oder eine Zucker- oder Saccharinlösung. Bei einer Prägung entsteht ein Formschluss der miteinander zu verbindenden Teile, während bei einer Heißprägung zusätzlich noch ein Materialschluss bzw. Stoffschluss erzeugt wird. Die erfindungsgemäß zu verwendenden biologisch abbaubaren Materialien sind dieser Form der Verbindung besonders zugänglich.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Portionsbehälter wenigstens teilweise als Zuschnitt in einer im Wesentlichen flachen Form vorbereitet und durch Falten und Verkleben und/oder Prägen von Seitenflächen mit Klebe- und/oder Prägeüber- ständen in seine endgültige Form gebracht ist. Diese Herstellungsmethode hat den Vorteil, dass beispielsweise eine pastöse Masse aus rekonstruiertem Tabakmaterial mit einer Wanddicke von einigen Millimetern, beispielsweise 2 bis 3 mm, als flache Materialschicht ausgewalzt wird und die flache Form mit Knickfalzen aus dieser Schicht herausgestanzt und entnommen wird. Der überbleibende Rest des Materials wird vorzugsweise unmittelbar zum auszuwalzenden Materialvorrat zurückgeführt und dient erneut zum Auswalzen einer Schicht des Materials, aus der weitere Formen herausgestanzt werden. Nach dem Verfestigen und Trocknen wird an den Knickfalzen jeweils eine Faltung vorgenommen und auf diese Weise der Portionsbehälter geformt. Klebe- oder Prägelaschen an den Kanten werden mit den angrenzenden Seitenwänden durch Prägen, Heißprägen oder Kleben verbunden. Ein Deckel kann in der Form enthalten sein oder als separates Stanzteil erzeugt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung von eigenständigem erfinderischen Rang ist vorgesehen, dass die Behälterwand und/oder der Behälterdeckel und/oder der Behälterboden an einer Außenseite und/oder an einer Innenseite des Portionsbehälters eine verstärkende Rippenstruktur aufweist oder aufweisen. Die verstärkende Rippenstruktur hat mehrere technische Wirkungen und Vorteile. Zum einen wird die ansonsten vergleichsweise dünne Wandung des Portionsbehälters mechanisch verstärkt, so dass dieser stabiler wird. Zum zweiten sorgt eine nach innen reichende Rippenstruktur dafür, dass weniger Auflagefläche für das feuchte Tabakmaterial vorhanden ist. Es steht somit weniger Oberfläche zur Verfügung, auf der das feuchte Tabakmaterial Feuchtigkeit in die Wandung des Portionsbehälters einleiten kann. Schließlich sorgt die Rippenstruktur an der Innenseite auch für eine bessere Belüftung, so dass die erhitzte Zugluft auch dann noch ihren Weg durch die Kapsel findet, wenn das Tabakmaterial sieh stark ausgebreitet hat. Solche Rippenstrukturen können denen aus Waffelbechern ähneln.
Zusätzlich oder alternativ zu der Rippenstruktur ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Behälterwand und/oder der Behälterdeckel und/oder der Behälterboden von innen gegen ein Aufweichen durch feuchtes Tabakmaterial beschichtet ist oder sind, insbesondere mittels einer Schicht aus einer Glucose-Stärke-Mischung. Eine solche Beschichtung, die ebenfalls biologisch abbaubar ist, ist vorteilhaft, da sie dazu führt, dass der Portionsbehälter nicht durchfeuchtet und dass das Tabakmaterial im Portionsbehälter seine Feuchtigkeit und Konsistenz behält, die dem Abrauchen bei der Benutzung der Wasserpfeife zuträglich ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist oder sind der Deckel und/oder der Boden perforiert und ist oder sind mittels einer Abdeckfolie abgedeckt. Die Folie kann beispielsweise ebenfalls aus einem imprägnierten Papier und somit aus einem biologisch abbaubaren Material bestehen. Die perforierten Bereiche im Deckel und/oder Boden sind vorteilhafterweise im Portionsbehälter nach innen versetzt, so dass die Abdeckfolie nicht direkt auf diesem Bereich aufliegt und diese Bereiche beim Abziehen der Abdeckfolie nicht belastet werden.
Eine weitere Möglichkeit, das Geschmackserlebnis beim Rauchen der Wasserpfeife zu verbessern, liegt in einer vorteilhaften Weiterbildung darin, dass das biologisch abbaubare Material des Portionsbehälters aromatisiert oder flavourisiert ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch ein Teilekit für Wasserpfeifen gelöst, umfassend wenigstens einen zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Portionsbehälter, der mit einer Portion eines Tabakmaterials, insbesondere Shishatabak, Pfeifentabak und/oder Wasserpfeifentabak, befüllt ist, sowie wenigstens einen Heizkörperhalter mit einer luftdurchlässigen Auflagefläche für einen Heizkörper, wobei der Heizkörperhalter in oder auf einen Pfeifenkopf einer Wasserpfeife über dem Portionsbehälter einsetzbar oder aufsetzbar ist. Dieses Teilekit (Kit-of-parts) ist als Kit zw. Sammlung von Einzelteilen in einem Paket verkäuflich, wobei die Einzelteile zusammenwirken, um erfindungsgemäß eine Wasserpfeife rauchen zu können. Dazu umfasst das zusammengehörige Teilekit nicht nur den Portionsbehälter mit dem darin eingeschlossenen Tabakmaterial, sondern auch einen Heizkörperhalter, der vorzugsweise wiederverwendbar ist, jedoch auch ein Einwegartikel sein kann. Der Heizkörperhalter ersetzt die bislang verwendete Aluminiumfolie und bietet sowohl eine Luftdurchlässige, im Allgemeinen perforierte, Auflagefläche für einen Heizkörper und sorgt dafür, dass der Heizkörper von dem Deckel des Portionsbehälters beabstandet angeordnet ist, so dass der Heizkörper nicht unmittelbar auf dem Deckel des Portionsbehälters aufliegt und diesen verbrennt. Zu diesem Zweck ist der Heizkörperhalter in oder auf einem Pfeifenkopf einer Wasserpfeife über dem Portionsbehälter einsetzbar oder aufsetzbar. Die Perforationsfläche ist vorzugsweise kleiner als die aufliegende Fläche des Heizkörpers, so dass keine oder nur wenig nicht erhitzte Nebenluft gezogen wird.
Ein solcher Aufsetzkörper wird im Allgemeinen an der Auflagefläche die Struktur eines Siebs haben.
Vorteilhafterweise ist oder sind ferner ein an den Portionsbehälter angepasster Wasserpfeifenkopf und/oder ein Öffner zum Erzeugen von Belüftungslöchern im Behälterdeckel und/oder im Behälterboden und/oder ein Heizkörper, insbesondere eine Kohletablette, ein Lavastein oder ein Dampfstein, und/oder eine Kohlezange und/oder ein Windschutz umfasst.
Der Wasserpfeifenkopf kann auch einzeln erhältlich sein, bildet aber vorzugsweise ein System mit dem erfindungsgemäßen Portionsbe- hälter, um einen Formschluss und eine ausreichende Dichtung zu gewährleisten, so dass die erhitzte Luft aus dem Heizkörper in jedem Falle durch die Kapsel durchtritt und nicht als Nebenluft an der Kapselaußenwand vorbeizieht.
In dem Fall, dass die Kapsel selber nicht mit Löchern versehen ist, kann ein Öffner zum Erzeugen von Belüftungslöchern im Behälterdeckel und/oder Behälterboden vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Unterseite des Siebs oder auch die Oberseite des Siebs mit entsprechenden Stanzelementen versehen sein, die eine Perforationsstruktur in der Oberfläche des Behälterdeckels bzw. des Behälterboden erzeugen, durch die dann Luft hindurchtreten kann.
Ein im Kit gegebenenfalls enthaltener Windschutz ist ein Kragen, der um den Pfeifenkopf und über diesen hinausragend aufgesetzt wird und der bei einem Betrieb der Wasserpfeife im Außenbereich verhindert, dass durch zu starken Wind- und Luftzug der Heizkörper und die erhitzte Luft fortgeweht werden.
Vorteilhafterweise ist der Heizkörperhalter im Wesentlichen formschlüssig in oder auf einen umlaufenden Randbereich des Pfeifenkopfes einsetzbar oder aufsetzbar. So wird ebenfalls eine Abdichtung gegen Nebenluft erzielt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Wasserpfeifensystem gelöst, umfassend eine Wasserpfeife mit einem Pfeifenkopf, der eine Aufnahme aufweist, in die ein zuvor beschriebener erfindungsgemäßer Portionsbehälter mittels Formschluss und/oder einer Dichtung abdichtend einsetzbar ist, wenigstens einen zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Portionsbehälter und einen Heizkörperhalter mit einer luftdurchlässigen Auflagefläche für einen Heizkörper, wobei der Heizkörperhalter in oder auf den Pfeifenkopf über dem Portionsbehälter einsetzbar oder aufsetzbar ist, auf das ein Hitzeerzeugungselement, insbesondere eine Kohletablette, ein Lavastein oder ein Dampfstein, vom Portionsbehälter beabstandet aufsetzbar ist.
In dem erfindungsgemäßen Wasserpfeifensystem ist oder sind ferner vorteilhafterweise ein Öffner zum Erzeugen von Belüftungslöchern im Behälterdeckel und/oder im Behälterboden und/oder ein Hitzeerzeugungselement, insbesondere eine Kohletablette, ein Lavastein oder ein Dampfstein, und/oder eine Kohlezange und/oder ein Windschutz umfasst.
Die zu den vorgenannten Erfindungsgegenständen, also dem Portionsbehälter, dem Teilekit und dem Wasserpfeifensystem genannten Vorteile, Merkmale und Eigenschaften, gelten jeweils auch für die anderen Erfindungsgegenstände, die sich aufeinander beziehen.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Ansicht einer Wasserpfeife nach dem Stand der Technik, Fig. 2a), b) ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Portionsbehälters,
Fig. 3a), b), c) ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Portionsbehälters,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Portionsbehälters,
Fig. 5 eine Abdeckung für einen erfindungsgemäßen Portionsbehälter,
Fig. 6a), b) schematische Darstellungen von Varianten von erfindungsgemäßen Heizkörperhaltern,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wasserpfeifensystems (Ausschnitt),
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Wasserpfeifensystems (Ausschnitt) und
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Stanzform für einen erfindungsgemäßen Portionsbehälter.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
In Fig. 1 ist eine bekannte herkömmliche Wasserpfeife 10 Schema- tisch dargestellt. Im unteren Bereich weist diese einen Glasbehälter 12, der mit Wasser 14 gefüllt ist, auf, wobei am Glasbehälter 12 ferner ein Schlauchansatz 16 vorgesehen ist, an dem ein Schlauch mit einem Mundstück 18 angebracht ist, das über den Schlauchansatz 16 mit dem Luftraum 22 über dem Wasser 14 im Glasbehälter 12 in Verbindung steht. Ferner ist ein Ventil 20 in der Glaswand dargestellt, mit dem der Luftraum 22 gelüftet werden kann.
Der Glasbehälter 12 ist an seinem oberen Ende mittels eines Stopfens bzw. einer Dichtung 24 abgedichtet, durch die eine rohrförmige Rauchsäule 26 von oben vertikal in den Glasbehälter 12 und als Tauchrohr in das Wasser 14 eintaucht.
An seinem oberen Ende ist die Rauchsäule 26 mit einem Dichtungsstopfen 30, an dessen unteren Ende eine Schale 28 angebracht ist, verbunden. Auf dem Dichtungsstopfen 30 ist ein Pfeifenkopf 32 aufgesteckt, der eine Ausnehmung 34 am unteren Ende aufweist, die formkomplementär mit dem Dichtungsstopfen 30 ist und somit für eine Abdichtung gegen Nebenluft sorgt. Im Inneren des Pfeifenkopfs 32 ist ein zentraler Rauchkanal 36 in Verlängerung der Rauchsäule 26 vorgesehen, wobei der Rauchkanal 36 über Luftöffnungen 38 mit einem oberen Teil des Pfeifenkopfs 32 in Verbindung steht, in dem ein Tabakaufnahmeraum 42 von einer umlaufenden Seitenwandung 40 umschlossen ist. Diese ist nach oben hin offen.
In Fig. 1 ist ein Zustand dargestellt, in dem eine Portion 50 aus Shisha-Tabak bereits eingefüllt ist und der Aufnahmeraum 42 durch Auflegen einer Aluminiumfolie 44 abgedichtet ist, die um die Seitenwand 40 noch herumgeschlagen und angedrückt worden ist, so dass auch hier eine im Wesentlichen funktionierende Abdichtung gegenüber Nebenluft verwirklicht ist. Die Aluminiumfolie 44 ist in ihrem zentralen oberen Bereich mit einer Perforierung 46 versehen, auf der eine Kohletablette 48 aufgelegt ist, die üblicherweise aus gepresstem oder gesintertem Kohlestaub besteht und mit einem Verbrennungsbeschleuniger versehen ist. Eine solche Kohletablette erreicht ihre Heizleistung nach dem Anzünden innerhalb von ca. 20 bis 30 Sekunden und brennt über einen Zeitraum von ca. 20 bis 30 Minuten ab.
Bei der Benutzung der Wasserpfeife 10 durch Inhalation saugt ein Raucher am Mundstück 18, wodurch in dem Luftraum 22 im Glasbehälter 12 ein Unterdruck entsteht. Dieser führt dazu, dass das Wasser 14 nach oben gesogen wird, wodurch sich der Unterdruck in die Rauchsäule 26 fortsetzt. Durch diesen Unterdruck in der Rauchsäule 26 wird Luft durch die Perforierung 46 in der Aluminiumfolie 44 hindurch in den Tabakaufnahmeraum 42 des Pfeifenkopfs 32 eingesaugt. Diese Luft ist zuvor durch die Kohletablette 48 erhitzt worden, so dass die erhitzte Luft, die durch die Perforierung 46 in der Aluminiumfolie 44 in den Aufnahmeraum 42 eintritt, das Tabakmaterial 50 erhitzt. Dieses raucht bzw. dampft ab. Die so abgerauchten bzw. abgedampften Teile des Materials gelangen mit dem Luftstrom durch die Rauchsäule 26 nach unten und durch das Tauchrohr in das Wasser 14. Dort perlen sie in Luftblasen nach oben, gelangen in den Luftraum 22 oberhalb des Wassers und von dort durch den Schlauchansatz 16 und den Schlauch durch das Mundstück 18 in den Mund des Rauchers.
Um die Handhabung einfacher und sauberer zu gestalten, wird erfindungsgemäß ein Kapselsystem mit Kapseln aus wenigstens teilweise biologisch abbaubaren Materialien verwendet. In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel hierzu beschrieben. Fig. 2a) zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Portionsbehälters 60, der beispielsweise in einem Spritzgussverfahren aus einer pas- tösen Masse mit rekonstruiertem Tabakmaterial oder anderen biologisch abbaubaren Materialien hergestellt ist. Dieser umfasst einen von einer Behälterwand 62 und einem Behälterboden 64 begrenzten Tabakportionsraum 61 , der mittels eines Behälterdeckels 66 abschließbar ist. Dabei ist ein überstehender Rand 68 vorgesehen, der auf einem umlaufenden Sitz in einem Pfeifenkopf dichtend auflegbar ist. In diesem Fäll besteht der Portionsbehälter 60 zur Gänze, abgesehen gegebenenfalls von unvermeidlichen Verunreinigungen, aus einem biologisch abbaubaren Material in Form eines Materialge- mischs.
Fig. 2b) zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch das Ausführungsbeispiel von Fig. 2a), wobei durch strichpunktierte Linien eine Beschichtung 69 der äußeren und/oder inneren Oberflächen gezeigt ist, beispielsweise mittels einer Glucose-Stärke- Mischung. Von der Beschichtung ausgesparte Flächen sind die obere Seite des überstehenden Randes 68 sowie der entsprechende untere Randbereich und die Unterseite des Deckels 66, wo noch eine Verbindung mittels Prägen, Heizprägen oder Verkleben der beiden zueinander komplementären Oberflächenbereiche miteinander vollzogen wird.
In Fig. 3a) bis c) ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Portionsbehälters 70 schematisch in einer Querschnittsform sowie in Draufsichten auf den Deckel und den Behälter selber dargestellt.
Fig. 3a) zeigt einen Querschnitt durch den Portionsbehälter 70 mit einem Behälterdeckel 76, der eine Rippenstruktur aufweist, die diesen Flächenkörper verstärkt. Der andere Teil des Portionsbehälters 70 umfasst einen Tabakportionsraum 71 , der von einer Behälterwand 72 und einem Behälterboden 74 begrenzt ist, die jeweils ebenfalls eine Rippenstruktur 79 aufweisen. Anstelle der dargestellten longitudinal verlaufenden Rippen können auch spiralförmig umlaufende Rippen, gekreuzte Rippen, wellenförmige Rippen oder dgl. ausgebildet sein. Die Funktion der Rippen ist einerseits die Verstärkung der Gehäusewandungen in mechanischer Hinsicht als auch die Verringerung der Auflagefläche für das feuchte Tabakmaterial und das Zurverfügungstellen von Wegen für Zugluft durch den Portionsbehälter.
Fig. 3b) und 3c) zeigen einerseits eine Draufsicht auf den Behälterdeckel 76 mit einem überstehenden Rand 78 und der in diesem Fall linearen Rippenstruktur 79 und einen Blick in das Unterteil des Portionsbehälters 70 mit dem Behälterboden 74 und der Behälterwand 72 mit einer entsprechenden radial verlaufenden linearen Rippenstruktur 79 und ebenfalls einem überstehenden Rand 78, der komplementär zu dem überstehenden Rand 78 auf der Unterseite des Behälterdeckels 76 ist und zur Verbindung mit demselben dient. Die Rippenstrukturen 79 können auch geeignet anders verlaufen, bspw. gekreuzt, spiralförmig o.ä.
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Portionsbehälters 80. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Tabakportionsraum 81 von einer umlaufenden Behälterwand 82 und einem Behälterboden 84 begrenzt, wobei der Behälterboden 84 im zentralen Teil einen erhabenen Bodenbereich 84 ' ausbildet, der mit Belüftungslöchern 89 versehen ist. Der nicht erhabene umlaufende Randbereich bildet eine Art Stützfuß. Die Behälterwand 32 weist an ihrer Oberseite einen überstehenden Rand 88 auf.
Der Behälterdeckel 86 weist ebenfalls einen überstehenden Randbereich 88' auf und ist im zentralen Bereich mit einem abgesenkten Deckelbereich 86' versehen, der formkomplementär in den Tabakportionsraum 81 des unteren Teils des Portionsbehälters 80 einsetzbar ist. Die beiden überstehenden Bereiche 88, 88'sind miteinander verpressbar durch Prägen oder verklebbar.
Oberhalb und unterhalb des Portionsbehälters 80 sind Abdeckungen 90, 92 für den Deckel 86 bzw. den Boden 84 gezeigt, mit denen der Tabakportionsraum 81 luftdicht und flüssigkeitsdicht abschließbar ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein imprägniertes Papier, das jeweils biologisch abbaubar und lösbar mit den Oberseiten bzw. Unterseiten der umlaufenden Ränder 88' bzw. 84 des Deckels bzw. des Bodens verbindbar sind. Mit der Absenkung bzw. Anhe- bung der zentralen Bereiche des Deckels und des Bodens wird erreicht, dass die Abdeckungen 90, 92 nicht an diesen zentralen Bereich anhaften und diesen beim Abziehen beschädigen. Jedes einzelne der in Fig. 4 sowie auch in den Fig. 2 und 3 dargestellten Elemente besteht aus einem oder mehreren biologisch abbaubaren Materialien.
Fig. 5 zeigt perspektivisch schematisch eine Abdeckung 90 bzw. 92 für einen Deckel bzw. Boden mit dem Detail, dass diese Abdeckung 90, 92 eine Lasche 94 aufweist, die dazu dient, ergriffen zu werden, so dass eine Entfernung der Abdeckung 90, 92 vom Portionsbehälter 80 ermöglicht wird.
Fig. 6a), b) zeigen zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Heizkörperhalter 100, 1 10. Der Unterschied zwischen den Heizkörperhaltern 100 und 1 10 ist, dass der Heizkörperhalter 100 eine gegenüber einem Randbereich erhabene luftdurchlässige Auflagefläche 102 aufweist, die, nicht dargestellt, perforiert ist, insbesondere siebartig perforiert. Der Rand 104 wird über einen Pfeifenkopf (nicht dargestellt) gestülpt und dichtet diesen vorzugsweise ab. Der Heizkörperhalter 1 10 aus Fig. 6b) weist neben einem Rand 1 14, der oben nach außen abgewinkelt ist, noch eine abgesenkte luftdurchlässige Auflagefläche 112 aus, die ebenfalls, insbesondere siebartig, perforiert ist. Durch die Höhe h zwischen der abgesenkten luftdurchlässigen Auflagefläche 1 12 und dem oberen Bereich des Randes 1 14 lässt sich die Höhe bzw. der Abstand zwischen einem Heizelement, beispielsweise einer Kohletablette, und der Kapsel einstellen. Der Heizkörperhalter 1 10 aus Fig. 6b) wird in einen Pfeifenkopf eingesetzt und hält sich mit dem oberen radial nach außen abstehenden Rand an einem passenden Rand des Pfeifenkopfs. Die Heizkörperhalter 100, 1 10 können rund ausgeführt sein oder eine beliebige andere Form aufweisen, die an die Form des verwendeten Pfeifenkopfs und gegebenenfalls des Portionsbehälters angepasst ist, bspw. auch quadratisch.
Fig. 7 zeigt im rechten Teil eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen Pfeifenkopf 130 eines erfindungsgemäßen Wasserpfeifensystems und im linken Teil eine Ausschnittsvergrößerung. Der Pfeifenkopf 130 weist zentral einen Kapselaufnahmeraum 132 mit einer eingesetzten Kapsel bzw. einem eingesetzten Portionsbehälter 60 gemäß Fig. 2 beispielsweise auf. Die Kapsel bzw. der Portionsbehälter 60 liegt mit einem überstehenden Rand 68 dichtend auf einer umlaufenden Auflagefläche 136 ihrer Schulter auf, die nach außen hin in einem oberen Rand 134 des Pfeifenkopfs 130 mündet. Die Wandung 138 des Pfeifenkopfes 130 ist formkomplementär zu dem Portionsbehälter 60 ausgebildet. Anders als in Fig. 7 dargestellt, sollte also der Abstand zwischen der Außenseite des Portionsbehälters 60 und der Innenseite des Kapselaufnahmeraums 132 bzw. der Wandung 138 möglichst gering sein, um das Ziehen von Nebenluft weiter zu minimieren. Im unteren Bereich mündet der Kapselaufnahmeraum 132 in mehrere Luftdurchlässe 140, die in einen Bereich münden, in dem mit einer Dichtung 142 abgedichtet der Pfeifenkopf 130 auf der Rauchsäule 26 aufsitzt. Der nach unten gerichtete Pfeil in der Rauchsäule 26 zeigt die Richtung des Luftflusses beim Inhalieren an. Auch hier dient die Dichtung 142 dazu, den Einzug von Nebenluft zu verhindern. Die Dichtung kann auch als Stopfen, wie in Fig. 1 dargestellt, ausgebildet sein.
Im oberen Teil der Fig. 7 ist dargestellt, dass ein Heizkörperhalter 120 auf dem Pfeifenkopf 130 aufgesetzt ist. Die Perforationsstruktur des Heizkörperhalters ist ansatzweise erkennbar. Der Heizkörperhalter 120 weist an seiner Oberseite einen umlaufenden Zierrand 126 auf, dessen Außenseite nach unten gebogen ist und den Heizkörperhalter 120 auf dem Pfeifenkopf 130 hält. Der Zierrand 126 weist eine zentrale Öffnung 128 auf, die den perforierten zentralen Bereich des Heizkörperhalters 120 frei lässt.
In Fig. 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, das sich in der Form von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 etwas unterscheidet. So ist die Wandung 158 des Pfeifenkopfs 150 aus Fig. 8 vergleichsweise dünn ausgeführt. Ansonsten ist auch der Kapselaufnahmeraum 152 formkomplementär zu der Kapsel bzw. dem Portionsbehälter 60 ausgeführt. Ein oberer Bereich der Wandung 158 mündet in eine umlaufende Auflagefläche 156 und eine obere Wandung 158, wobei auf der Auflagefläche 56 ein überstehender Bereich 68 des Portionsbehälters 60 abdichtend aufliegt. Wie in Fig. 7, so sind auch in Fig. 8 einige Toleranzen gezeigt, jedoch ist vorteilhafterweise durch genaue Formfertigung oder durch das Vorsehen von Dichtungen ein dichtender Schluss der Einzelteile miteinander ausgeführt. Auch der Pfeifenkopf 150 mündet in mehrere Luftdurchlässe 160, die Luft in Pfeilrichtung in eine Rauchsäule 26 ziehen, wobei der Aufsatzbereich des Pfeifenkopfs 150 auf die Rauchsäule 26 wiederum mittels einer Dichtung 162 abgedichtet ist.
Ein Heizkörperhalter ist in Fig. 8 nicht dargestellt. Es kann ein Heizkörperhalter 100, 1 10, 120 nach einem der Ausführungsbeispiele der Fig. 6a), 6b) oder 7 beispielsweise ein- oder aufgesetzt werden.
Fig. 9 zeigt schematisch eine Stanzform eines Portionsbehälters 170, d.h. eine Faltvorlage hierfür, wobei diese Form aus einem mehrere Millimeter dicken Film aus einer pastösen Masse ausgestanzt wird. Die ausgestanzten Formen werden getrocknet und anschließend gefaltet und miteinander verbunden, um die Portionsbehälter 170 endgültig herzustellen. Der Rest der Masse wird wiederverwendet.
Die Stanzform weist einen zentralen Bereich für einen Behälterboden 174 und daran anschließend vier nach außen bzw. oben sich ausweitende Behälterwandseiten 172 auf. Eine der vier Behälterwandseiten 172 ist mit einem Bereich für einen Behälterdeckel 176 verbunden. Die schwarzen Linien zwischen den einzelnen Flächen sind vorgeprägte Falze, an denen das Material ohne Schaden gefaltet werden kann.
Mehrere der Seitenflächen und der Behälterdeckel weisen seitliche Klebe- oder Prägelaschen 177 auf, die ebenfalls nach innen gefaltet werden und an denen eine Prägung, Heißprägung oder Klebung mit der angrenzenden Seitenfläche erfolgt.
Anstelle einer einstöckigen Form kann beispielsweise der Behälterdeckel 176 auch einzeln hergestellt werden. Die in Fig. 9 dargestellte Form ergibt im gefalteten Endzustand einen Zylinderstumpf mit quadratischer Grundfläche. Dabei bildet der Boden die kleinere Fläche und der Deckel die größere Grundfläche. Es sind auf diese Weise jedoch auch geeignete andere Formen herstellbar, beispielsweise solche mit gebogenen Seitenwänden und/oder mit hexagonalen Grundflächen oder polygonalen mit 5, 6, 7, 8, etc. Seiten. Die Walzung und Prägung kann auch eine Rippenstruktur erzeugen. Die Beschichtung mit einer feuchtigkeitsabhal- tenden Schicht ist im flachen Zustand ebenfalls besonders einfach.
Obwohl die gezeigten Ausführungsbeispiele Portionsbehälter betreffen, die im Wesentlichen aus biologisch abbaubaren Materialien bestehen, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Teile der Portionsbehälter, beispielsweise Deckel, Böden, Behälterwand oder jeweils Teile davon, können auch aus nicht biologisch abbaubaren Materialien bestehen oder diese beinhalten. In jedem Fall ergibt sich eine Reduktion zu entsorgender nicht biologisch abbaubarer Materialien.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen. Bezugszeichenliste
10 Wasserpfeife
12 Glas
14 Wasser
16 Schlauchansatz
18 Mündstück
20 Ventil
22 Luftraum
24 Dichtung
26 Rauchsäule
28 Schale
30 Dichtungsstopfen
32 Pfeifenkopf
34 Ausnehmung
36 Rauchkanal
38 Luftöffnungen
40 Seitenwandung
42 Tabakaufnahmeraum
44 Aluminiumfolie
46 Perforierung
48 Kohletablette
50 Portion aus Shisha-Tabak
60 Portionsbehälter
61 Tabakportionsraum
62 Behälterwand
64 Behälterboden
66 Behälterdeckel
68 überstehender Rand
69 Beschichtung
70 Portionsbehälter
71 Tabakportionsraum 72 Behälterwand
74 Behälterboden
76 Behälterdeckel
5 78 überstehender Rand
79 Rippenstruktur
80 Portionsbehälter
81 Tabakportionsraum
82 Behälterwand
i o 84 Behälterboden
84' erhabener Bodenbereich
86 Behälterdeckel
86' abgesenkter Deckelbereich
88 überstehender Rand
15 88' Randbereich des Deckels
89 Belüftungslöcher
90 Abdeckung für Deckel
92 Abdeckung für Boden
94 Lasche
20 100 Heizkörperhalter
102 erhabene luftdurchlässige Auflagefläche
104 Rand
1 10 Heizkörperhalter
1 12 erhabene luftdurchlässige Auflagefläche 5 1 14 Rand
120 Heizkörperhalter
122 erhabene luftdurchlässige Auflagefläche
124 Rand
126 Zierrand
0 128 zentrale Öffnung
130 Pfeifenkopf
132 Kapselaufnahmeraum 134 oberer Rand
136 umlaufende Auflagefläche
138 Wandung
140 Luftdurchlass
142 Dichtung
150 Pfeifenkopf
152 Kapselaufnahmeraum
154 oberer Rand
156 umlaufende Auflagefläche
158 Wandung
160 Luftdurchlass
162 Dichtung
170 Portionsbehälter (Faltvorlage)
172 Behälterwandseite
174 Behälterboden
176 Behälterdeckel
177 Klebe- oder Prägelasche

Claims

Portionsbehälter für Tabakmaterial, Teilekit für Wasserpfeifen und Wasserpfeifensystem Patentansprüche
1. Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) für Tabakmaterial, insbesondere Shishatabak, Pfeifentabak und/oder Wasserpfeifentabak, umfassend einen Tabakportionsraum (61 , 71 , 81 ) zur Aufnahme einer Portion (50) des Tabakmaterials, der von einer Behälterwand (62, 72, 82, 172), einem Behälterboden (64, 74, 84, 174) und einem Behälterdeckel (66, 76, 86, 176) umschlossen ist, wobei der Behälterdeckel (66, 76, 86, 176) und der Behälterboden (64, 74, 84, 174) mit Belüftungslöchern (89) versehen oder versehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) wenigstens teilweise, insbesondere weitestgehend, aus einem oder mehreren biologisch abbaubaren Materialien besteht.
2. Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) wenigstens teilweise aus Nebenprodukten der Tabakverarbei- tung besteht, die gemahlen und mit Bindemitteln versetzt sind und/oder aus einem holzstämmigen Werkstoff.
Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) einen mehrschichtigen Aufbau hat, wobei eine Trägerschicht aus einem biologisch abbaubaren Trägermaterial, insbesondere Celluloseacetat, umfasst ist, in die hinein oder um die herum das weitere biologisch abbaubare Material imprägniert oder gepresst ist, wobei insbesondere die Schichten miteinander, insbesondere mittels Terpenen, verklebt sind.
Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Portionsbehälter (60, 70, 80) in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist.
Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (66, 76, 86, 176) und die Behälterwand (62, 72, 82, 172) durch Prägung, insbesondere Heißprägung, insbesondere unter Zugabe von Bindemitteln oder natürlichen Haftstoffen, miteinander verbunden sind, wobei der Behälterboden (64, 74, 84, 174) und die Behälterwand (62, 72, 82, 172) aus einem Stück hergestellt sind oder der Behälterboden (64, 74, 84, 174) als weiterer Deckel ausgebildet ist, der mit der Behälterwand (62, 72, 82, 172) durch Prägung oder Klebung verbunden ist.
Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Portionsbehälter (170) wenigstens teilweise als Zuschnitt in einer im Wesentlichen flachen Form vorbereitet und durch Falten und Verkleben und/oder Prägen von Seitenflächen (172, 174, 176) mit Klebe- und/oder Prägeüberständen (177) in seine endgültige Form gebracht ist.
Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (72) und/oder der Behälterdeckel (76) und/oder der Behälterboden (74) an einer Außenseite und/oder an einer Innenseite des Portionsbehälters (70) eine verstärkende Rippenstruktur (79) aufweist oder aufweisen.
Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (62, 72, 82, 172) und/oder der Behälterdeckel (66, 76, 86, 176) und/oder der Behälterboden (64, 74, 84, 174) von innen gegen ein Aufweichen durch feuchtes Tabakmaterial beschichtet ist oder sind, insbesondere mittels einer Schicht (69) aus einer Glucose-Stärke-Mischung.
Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (66, 76, 86, 176) und/oder der Boden (64, 74, 84, 174) perforiert sind und mittels einer Abdeckfolie (90, 92) abgedeckt ist oder sind.
Portionsbehälter (60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Material des Portionsbehälters (60, 70, 80) aromatisiert oder flavourisiert ist.
Teilekit für Wasserpfeifen, umfassend wenigstens einen Portionsbehälter (60, 70, 80, 170) nach einem der Ansprüche 1 bis
10, der mit einer Portion (50) eines Tabakmaterials, insbesondere Shishatabak, Pfeifentabak und/oder Wasserpfeifentabak, befüllt ist, sowie wenigstens einen Heizkörperhalter (100, 1 10, 120) mit einer luftdurchlässigen Auflagefläche (102, 1 12, 122) für einen Heizkörper (48), wobei der Heizkörperhalter (100, 1 0, 120) in oder auf einen Pfeifenkopf (130, 150) einer Was- serpfeife über dem Portionsbehälter (60, 70, 80) einsetzbar oder aufsetzbar ist.
12. Teilekit nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein an den Portionsbehälter (60, 70, 80) angepasster Was- serpfeifenkopf (130, 150) und/oder ein Öffner zum Erzeugen von Belüftungslöchern (89) im Behälterdeckel (66, 76, 86) und/oder im Behälterboden (64, 74, 84) und/oder ein Heizkörper (48), insbesondere eine Kohletablette, ein Lavastein oder ein Dampfstein, und/oder eine Kohlezange und/oder ein Wind- schütz umfasst ist oder sind.
13. Teilekit nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörperhalter (100, 1 10, 120) im Wesentlichen formschlüssig in oder auf einen umlaufenden Randbereich des Pfeifenkopfes (130, 150) einsetzbar oder aufsetzbar ist.
14. Wasserpfeifensystem umfassend eine Wasserpfeife (10) mit einem Pfeifenkopf (130, 150), der eine Aufnahme (132, 152) aufweist, in die ein Portionsbehälter (60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mittels Formschluss und/oder einer
Dichtung abdichtend einsetzbar ist, wenigstens einen Portionsbehälter (60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einen Heizkörperhalter (100, 1 10, 120) mit einer luftdurchlässigen Auflagefläche (102, 1 12, 122) für einen Heizkörper (48), wobei der Heizkörperhalter (100, 1 10, 120) in oder auf den
Pfeifenkopf (130, 150) über dem Portionsbehälter (60, 70, 80) einsetzbar oder aufsetzbar ist, auf das ein Hitzeerzeugungs- element (148), insbesondere eine Kohletablette, ein Lavastein oder ein Dampfstein, vom Portionsbehälter (60, 70, 80) beabstandet aufsetzbar ist.
Wasserpfeifensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Öffner zum Erzeugen von Belüftungslöchern (89) im Behälterdeckel (66, 76, 86) und/oder im Behälterboden (64, 74, 84) und/oder ein Hitzeerzeugungselement (48), insbesondere eine Kohletablette, ein Lavastein oder ein Dampfstein, und/oder eine Kohlezange und/oder ein Windschutz umfasst ist oder sind.
PCT/EP2014/003189 2014-11-28 2014-11-28 Portionsbehälter für tabakmaterial, teilekit für wasserpfeifen und wasserpfeifensystem WO2016082851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/003189 WO2016082851A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Portionsbehälter für tabakmaterial, teilekit für wasserpfeifen und wasserpfeifensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/003189 WO2016082851A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Portionsbehälter für tabakmaterial, teilekit für wasserpfeifen und wasserpfeifensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016082851A1 true WO2016082851A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=52014003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003189 WO2016082851A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Portionsbehälter für tabakmaterial, teilekit für wasserpfeifen und wasserpfeifensystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016082851A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200951A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Hauni Maschinenbau Ag Wärmetauscher für eine Wasserpfeife und Wasserpfeifensystem
DE102017008085B3 (de) 2017-08-25 2018-11-22 Daniel Möschwitzer Aufsatzelement für den Kopf einer Wasserpfeife
WO2019003117A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Philip Morris Products S.A. SHISHA CARTRIDGE HAVING A PLURALITY OF ROOMS
EP3468396A4 (de) * 2016-06-13 2020-01-08 Sidani, Tarek Shisha-melassekapseln
US10561172B2 (en) 2016-03-07 2020-02-18 Wallbrooke Investments Ltd. Inductive heating apparatus and related method
WO2020152606A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Philip Morris Products S.A. Shisha cartridge with cap
IT202200017517A1 (it) 2022-08-24 2024-02-24 Sasib Spa Macchina confezionatrice e metodo di confezionamento per la produzione di una capsula contenente un prodotto da fumo
RU2818979C2 (ru) * 2019-06-26 2024-05-08 Филип Моррис Продактс С.А. Кальянный картридж, кальянная система и способ ее использования
US12108793B2 (en) 2019-06-26 2024-10-08 Philip Morris Products S.A. Shisha cartridge for housing an aerosol-forming shisha substrate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110308537A1 (en) * 2010-03-30 2011-12-22 Khoury Bassam E Hookah coal screen (HCS) with screen and wind guard/brim/skirt
GB2490352A (en) * 2011-04-28 2012-10-31 Yacoub George Ghattas Prepacked disposable hookah (sheesha) head
WO2014032716A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Michael Portz Water pipe head
US20140061073A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Raed Haidar Hookah tobacco container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110308537A1 (en) * 2010-03-30 2011-12-22 Khoury Bassam E Hookah coal screen (HCS) with screen and wind guard/brim/skirt
GB2490352A (en) * 2011-04-28 2012-10-31 Yacoub George Ghattas Prepacked disposable hookah (sheesha) head
US20140061073A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Raed Haidar Hookah tobacco container
WO2014032716A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Michael Portz Water pipe head

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200951A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Hauni Maschinenbau Ag Wärmetauscher für eine Wasserpfeife und Wasserpfeifensystem
US10561172B2 (en) 2016-03-07 2020-02-18 Wallbrooke Investments Ltd. Inductive heating apparatus and related method
US11707085B2 (en) 2016-03-07 2023-07-25 Evyra Sa Inductive heating apparatus and related method
EP3468396A4 (de) * 2016-06-13 2020-01-08 Sidani, Tarek Shisha-melassekapseln
WO2019003117A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Philip Morris Products S.A. SHISHA CARTRIDGE HAVING A PLURALITY OF ROOMS
US11224253B2 (en) 2017-06-28 2022-01-18 Philip Morris Products S.A. Shisha cartridge having a plurality of chambers
DE102017008085B3 (de) 2017-08-25 2018-11-22 Daniel Möschwitzer Aufsatzelement für den Kopf einer Wasserpfeife
WO2020152606A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Philip Morris Products S.A. Shisha cartridge with cap
CN113286525A (zh) * 2019-01-25 2021-08-20 菲利普莫里斯生产公司 具有盖的水烟筒
RU2818979C2 (ru) * 2019-06-26 2024-05-08 Филип Моррис Продактс С.А. Кальянный картридж, кальянная система и способ ее использования
US12108793B2 (en) 2019-06-26 2024-10-08 Philip Morris Products S.A. Shisha cartridge for housing an aerosol-forming shisha substrate
IT202200017517A1 (it) 2022-08-24 2024-02-24 Sasib Spa Macchina confezionatrice e metodo di confezionamento per la produzione di una capsula contenente un prodotto da fumo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016082851A1 (de) Portionsbehälter für tabakmaterial, teilekit für wasserpfeifen und wasserpfeifensystem
EP2548460B1 (de) Aerosolbildendes Material für eine Wasserpfeife
DE60119754T2 (de) Kaffeemaschine
EP3400184B1 (de) Portionsbehälter für extrahierbare substanzen zur herstellung eines getränks
DE202009018849U1 (de) Kaffeekapsel
WO2018082954A1 (de) Kapsel zum einsetzen in einen kopf einer wasserpfeife, maschine der tabak verarbeitenden industrie und verfahren zum herstellen einer solchen kapsel
EP2955124B1 (de) Becher und verfahren zum herstellen eines bechers
DE202015106352U1 (de) Wasserpfeifenkopf
DE102019132628A1 (de) Aerosolbildende Substanz zur Verwendung in einer Wasserpfeife
DE2327264A1 (de) Filterpackung
WO1997040727A1 (de) Filtervorrichtung
DE102014108525A1 (de) Kopf für eine Wasserpfeife und Portionspackung zur Anordnung in einer Wasserpfeife
DE202012009708U1 (de) Tabakpad für Wasserpfeifen, Wasserpfeifenkopf und System bestehend aus einem Tabakpad und einem Wasserpfeifenkopf
EP0802754A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer trinkbaren flüssigkeit
EP1210891A1 (de) Filterpapiereinsatz zum Herstellen von gefiltertem Kaffee und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Filterpapiereinsatzes
WO2002045531A1 (de) Rauchprodukt mit hohlmundstück - tabakfilter
DE202016103430U1 (de) Filterspeiser mit einem mittels Papiermanschette festgelegten Filterelement
DE102015200951A1 (de) Wärmetauscher für eine Wasserpfeife und Wasserpfeifensystem
DE202022102399U1 (de) Vorgefertigtes Kapselelement für einen Wasserpfeifenkopf und/oder eine Wasserpfeife
WO2015124683A2 (de) Filter, verwendung des filters und dessen herstellungsverfahren
EP1140655B1 (de) Brühbeutel für eine filterkaffeebrühvorrichtung
DE102021005030A1 (de) Sieb für einen Wasserpfeifenkopf
DE2057282C3 (de) Zigarette mit Sekundärluftkanal
DE2953342A1 (en) Disposable filter bag
CH668681A5 (de) Belueftbarer filterstopfen, verfahren zu dessen herstellung und mit diesem stopfen ausgeruestete raucherwaren.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14808840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1