WO2016026567A1 - Kabelabgriff-moduleinheit - Google Patents
Kabelabgriff-moduleinheit Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016026567A1 WO2016026567A1 PCT/EP2015/001686 EP2015001686W WO2016026567A1 WO 2016026567 A1 WO2016026567 A1 WO 2016026567A1 EP 2015001686 W EP2015001686 W EP 2015001686W WO 2016026567 A1 WO2016026567 A1 WO 2016026567A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- module
- base
- coding
- application
- contact
- Prior art date
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 173
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 64
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 25
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 35
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 20
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 241000270722 Crocodylidae Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N desomorphine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C3=C2[C@]24CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCC[C@@H]4O3 LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L12/40006—Architecture of a communication node
- H04L12/40045—Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
- H01R13/645—Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
Definitions
- the invention relates to a cable tapping module unit that is incorporated into a bus or bus system, such as an energy, data, information or control bus,
- bus devices are connected, which are fed and controlled via the line or bus system with energy and / or data or information.
- Control information is in each case via so-called bus coupler of the Ichssec. Bus system and its cables removed and used to switch the power supply of a respective bus station.
- bus coupler of the Krafts°. Bus system and its cables removed and used to switch the power supply of a respective bus station.
- a wide variety of functions can be activated by the bus station, such as the control of a heating, lighting or blinds control.
- a two-core bus line is laid, for example, together with a power line or power line.
- this procedure is more complicated and more expensive than line or bus systems without such
- Bus line are provided and have built-in bus coupler, wherein
- Switching elements are controlled by these, in one
- the special distributors also include downstream output connectors for a conventional one
- the individual consumer or bus participant is equipped with a bus coupler, but you laid this decoupling in the distributor.
- the distributor is used for the common switching of a whole group of devices over the only one bus coupler.
- Connection element a consumer-side connection device with a second connection element, an electrical line, the first
- WO 2010/048987 A1 discloses a device for a lamp application, in particular for a lighting system, which has a bus interface for connection to a bus system and configuration information by means of which the device can be set, administered and / or used via the bus interface , In the method described here for the communication of a first device with a second device via the bus system, the first device and the second device are associated with at least one
- Lamp application in particular for a lighting system and provides the first device depending on a configuration information to the second device a message ready.
- From DE 10 2010 060 560 A1 is also an installation module for a
- the installation module has programmable control means auf, which are formed such that by means of the control means in response to switching signals in dependence on the respective programming of the
- Control means control commands to this and / or at least one other
- Installation module can be sent.
- the control commands are
- the further installation module is similar to the first installation module.
- the control commands or bus telegrams are sent to switch an electrical device in response to these control commands.
- a distributed switching system having at least two such installation modules and an electrical power supply cable is also disclosed. Control signals can be transmitted via the cable and / or by radio between the installation modules.
- the present invention is therefore based on the object of providing a cable tapping module unit which enables intelligent and application-neutral tapping of information, data and energy from line systems, wherein the cable tapping module unit provides functional protection, protection for life and limb of these persons using and for controllable by this bus subscribers or equipment and devices allows.
- the object is for a cable tap module unit with at least one
- Basic module for arranging the module unit on the line or bus system and at least one with the base module detachably connectable or connected application module for passing and / or processing of information and / or energy and for outputting information and / or energy to the line or Bus system and / or at least one associated with this bus subscriber or user device, wherein the base module
- Bus system picks off and the tap is controlled or controlled via the application module.
- the object is further provided for a base module for use in one that can be integrated or integrated into a line or bus system
- This creates a cable tapping module unit which has at least one base module and at least one application module, wherein an uninterrupted connection to the line or bus system takes place via the base module and via the corresponding selection of the respective application module that is connected to the base module to the respective bus subscriber or the desired function of this adapted control of this takes place.
- an uninterrupted connection to the line or bus system takes place via the base module and via the corresponding selection of the respective application module that is connected to the base module to the respective bus subscriber or the desired function of this adapted control of this takes place.
- Application circuit It is thus possible, from at least one line or bus system in the form of an energy bus, in particular in the form of at least one three- or five-core standardized round cable, at any point a tap of energy and / or information and / or data by arranging the at least one Base module to make. It can thus have a
- Base module a tap on only one cable or more cables by providing, for example, a plurality of base elements, in each of which a cable is guided, are provided.
- both base elements may be part of a base module or of several base modules.
- the base module (s) may be associated with an application module that accesses both the power and the information or the data. Likewise, here too several base elements
- Application modules should be provided based on the energy and the information or access data obtained at the base modules of the cable or cables (s).
- Re-wiring of an energy bus can be used equally well here. It can be done by appropriate programming and selection of the
- Control by appropriate modification of the application module of the cable tap module unit is possible, but also selectively only individual bus users targeted and their application can be controlled accordingly.
- Provided interface and the application module has at least a second and third interface, wherein at the first interface, a base encoding on the part of the base module and an application module specific
- Application coding provided by the application module, which can be combined with each other, and at the second and third interface of the application module is provided at least one user coding to the at least one bus subscriber.
- the functional assignment of the base and the application coding can be done in various forms, such as
- the application module can be at least one
- Application circuit include. This can, for example, in the form of a two-channel switching actuator or acting as such with feedback from
- the most diverse controls can be carried out for the most diverse bus users via the application module, whereby not only a wired but also a wireless connection to the
- Bus participants can be provided by the application module.
- the cable tapping module unit is advantageously designed in the manner of a clusterable quadrupole. Two poles of this quadrupole are thus provided by the line or bus system or energy bus which enters or leaves the base module. The other two poles of the quadrupole of the
- Module unit may be, for example, a radio interface and another user interface, on the latter information or data, energy or power and controlled power to one of the
- User interface can be arranged or transmitted to this connected bus subscribers. Via the user interface, information and data can also be transmitted from the bus subscriber to the module unit or the module
- Application module may be provided on the base code provided by the coding element of the base module via selection means, such as selection switches, e.g. Sliding switch, a variety of plug-in operations and / or rotation of corresponding elements, a selection of the one for a particular application, which is to be controlled by the application module created.
- selection means such as selection switches, e.g. Sliding switch, a variety of plug-in operations and / or rotation of corresponding elements, a selection of the one for a particular application, which is to be controlled by the application module created.
- an assignment to the desired phase or the desired conductor can be made by the selection element (s).
- the selection element For application modules where all the conductors in the base module are used, such as for the control of blinds or DALI applications, such an assignment is not required.
- appropriate application module encoding and basic encoding To ensure that the application module can only be added to the base module, in particular can be plugged when the element for selecting the ladder is in the correct position. This can ensure that, for example, an application module to be connected to a permanent phase is not contacted on a switched phase.
- the element can be designed, for example, as a plug-in terminal device which can be plugged into the application module and can be displaced within the application module and latched in the selected position.
- This is advantageously arranged in a housing and allows a two-sided tap by at least one conductor, which consists of the application module
- the plug-in terminal further enables a conductor tap on the
- the contact element of the base module is provided with cutting contacts for contacting the conductors of the line or bus system cable.
- the Steckklemmen issued is formed on the one hand to thenatinuclear satuator, by its design as a plug terminal on the one hand a possibility to contact the contact element of the base module or tabs of the conductor contacting cutting contacts and on the other hand a clamping portion in which a conductor in particular by at least one
- Clamping portion advantageously has two opposing openings for passing at least one conductor, so that a lead out of the conductor connected to the plug-in terminal device to two opposite ends of the application module is possible.
- Plug-in terminal device is accommodated in its housing, which is advantageously in two parts, wherein the two housing parts can preferably be latched to one another.
- the plug-in terminal device can also be used advantageously in other applications in electrical engineering, regardless of use in the application module, in which case a
- Plug contact for contacting a contact lug or one with the Plug contact connectable element and on the other hand contacting a conductor of two opposite sides can be used.
- the processing of the incoming information or data for the respective application takes place in the application circuit of the application module. This is done in three stages. In the simplest case, the
- Application circuit be a conventional electronics, such as a pure
- the application circuit can also, as already mentioned, be a self-regulating electronics without a functional bus technology, ie a stand-alone electronics.
- actuators or sensors By using actuators or sensors, the activation of at least one bus station is made possible.
- the user can select the conductors connected to a specific interface and convert them to an on-site electromechanical interface.
- Examples include an application module for contacting a device installation unit, such as a triple socket, or a connecting cable for a light source.
- the on-site cables ie the power bus
- the application circuit provides a controlling electronics with a remote effect, ie, outwardly guided information, thus an individual processing of applied energy and information and use for comprehensive control via the line or bus system Functions can be integrated into the application module, like the function of a
- Application module is not just a free grouping and separation of bus users or devices that with the application module or the
- Line or bus system are connected, possible, but also other functions, such as event-dependent controls, such as time-dependent, brightness-dependent, presence-dependent or energy-consumption-dependent controls, up to automation and integration into control systems and remote control systems.
- event-dependent controls such as time-dependent, brightness-dependent, presence-dependent or energy-consumption-dependent controls
- Information and energy can thus be decoupled from the line or bus system via the application module and output via the user interface to bus users or any user devices.
- the tap on the line or bus system is controllable via the application module, and logic functions can be implemented in the application module in order to be able to carry out the most varied activations and functions on the part of the bus users or the devices connected to the application module.
- the application module may further include internal and / or external modularity for application-oriented tuning and adjustment of its functionality.
- An external modularity is provided by the fact that one application module can be exchanged for another with a different functionality and placed on the base module, if the
- An internal modularity means that at least one circuit board located in the application module can be exchanged for another to realize a different functionality for the application module. Thus, only the circuit board is changed to provide a different functionality for the application module, but the application module as such remains the same.
- an application module with a printed circuit board with a passive through-wiring is exchanged for an application module with so-called intelligence for building automation.
- Such conversion from passive through-wiring to intelligent control for building automation can also, as mentioned, be done by replacing the entire application module with another application module suitable for building automation because of the external modularity of the application module of the cable tap module unit.
- each a different Application coding is provided, which finds an adaptation by the base module, possibly by changing the basic encoding. Due to the internal modularity of the application module so-called. Intelligent components that allow control of bus users or devices can be retrofitted into existing application modules, for example by inserting appropriate cards, such as SD cards.
- the application module thus serves to assign the tapped conductors or wires to the application to be installed, such as the control of a light source, a blind, a button, a socket, etc., as well as the provision of the necessary and intended user interface.
- the application module thus forms the link between the line or bus system or cable tap on the base module and the connection to the respective bus subscriber or a user device via the user interface, which is provided with a suitable for the appropriate application user coding.
- the user module is placed directly on the base module and plugged, for example, a plug of a user device to the user interface in the application module. A faulty selection of the individual
- Components are coded by base coding, application coding and
- Application module to be connected can be safely selected safely by the user on site without further notice.
- the base module includes the base member that receives the line bus, the contact member that serves to contact the individual conductors of the cable and is disposed on the base member, and the
- Coding element or the coding in turn / in turn / the contains appropriate base coding, which determines with which application module a connection is possible and with which not.
- the embodiment of the coding element or of the coding device with regard to its coding means thus describes the application itself with user and application coding.
- Application can be, for example, the control of a blind or a lamp or the decoupling and use of data.
- the application module thus includes the functional
- Line system bus tapped in the base module is described by the base encoding.
- the coding of the coding element or the coding device can thus be deduced the functional assignment of the line or bus system cable for the respective application.
- the coding element or the coding device documents the functional assignment of the Kausl. Bus system cable.
- three codings are linked together, the basic coding, the application coding and the
- a fourth coding is provided by further coding at the interface between the base module and the application module, such as by a pin coding, which gives a functional security and gives the function in tap. It is thus ensured by
- the contact element and the base member are fixed to each other by the coding and / or connectable to each other, wherein via the coding on the contact element a contacting force for contacting the head of the line or bus system cable is exercised or can be exercised.
- the coding element can be plate-shaped and lateral
- the base member may be provided on the outside with protruding elements on which engage the lever elements of the plate-shaped coding element and along which the lever elements out become.
- the base element advantageously has tracks for the separated arrangement of the conductors of the line or bus system cable.
- the cutting contacts of the base element advantageously has tracks for the separated arrangement of the conductors of the line or bus system cable.
- the individual webs have the same or approximately the same lengths in order to be able to arrange the conductors of the cable stripped in this area for insertion of the conductors into the webs without unwanted creases and possibly overlaps in the webs and thus a correct contacting of the conductors To ensure the cutting contacts of the contact element.
- the individual webs can show a different spatial course, in particular in the longitudinal and / or transverse direction of the base member divergent course. By such a three-dimensional variance of the respective trajectory for the individual conductors, an approximately equal length of the individual webs can be generated.
- the cutting contacts of the contact element to each other in particular in a line to each other, arranged so that a continuous force curve when contacting the head of the line or bus system cable can be achieved or is.
- the conductors can be arranged at different heights with respect to the plane of the contact element and / or the tracks in the base element in the arrangement region of the cutting contacts have a different height, thus the conductors of the cable to be arranged or arranged therein as well different height with respect to the cutting contacts of the contact element, which is placed on the base member may be arranged.
- a continuous force curve when contacting the head of the cable can be achieved because the individual conductors are contacted in succession.
- the protective conductor PE is first cut and contacted by the correspondingly provided cutting contact of the contact element. This can be solved by the fact that the web in which the protective conductor is arranged, the greatest height or height extent in the area in which the
- Cutting contact of the contact element is arranged, shows, so that this is contacted first.
- Plug-in terminal also be arranged so that it contacts the other with the corresponding cutting contact of the base module contact element.
- the contact element of the base module is formed so that a connection of the application module with the contact element requires a prior arrangement of the coding element in the region of the contact element for coding the interface between the base module and application module.
- An arrangement in the region of the contact element is in particular a
- deformable or removable or ineffectively feasible means can be provided by the coding element, such as elastic means, protruding pin elements, spring pins, openings covered by a slide element, which are removed or pushed aside only when the coding element has been previously mounted prior to the application module being plugged in or if necessary, can be accommodated in a correspondingly shaped opening.
- Form contact element in the form of a contact block and to provide at least one lever cover element in addition to the base member and the coding element or the encoder, wherein the at least one lever cover element for exerting a force on the contact block for contacting the conductor and for enclosing the arranged on or on the base member
- the lever cover element can be any one of the base module.
- the lever cover element can be any one of Components of the base module.
- the lever cover element can be any one of Components of the base module.
- pivotable in particular pivotable and linearly movable, on the
- Base element to be attached or fixed and comprise at least one opening in the region of the contact block to be arranged on the base element. Furthermore, at least one receptacle for receiving the coding element may be provided at least substantially in the region of this opening.
- the base member at least one receptacle for
- the at least one receptacle is advantageously arranged so that the cutting contacts of the contact element are respectively arranged over the tracks for receiving the conductors of the line or bus system cable.
- at least one device is advantageously provided by means of which a force can be exerted on the contact block for contacting the conductors of the line or bus system cable by the lever cover element. This device may be provided on the contact block projecting elements, with recesses on
- Lever cover element interact or over the through the
- Lever cover element a force can be exerted on the contact block.
- Base member and lever cover member are hinged to each other about a pivot axis in the manner of a crocodile mouth, wherein the lever cover member is not only pivoted about the pivot axis, but it can also be moved linearly when attacking the protruding elements on
- the contact element may in turn be a contact block and be provided in addition to the base member and the coding or coding at least a first cover member and a second lever cover element, wherein the at least one first cover member can be pivotally attached to the base member or is and has at least one opening for insertion of the contact block and the at least one second lever lid member is pivotally and linearly movably attached to the first lid member and can be and has at least one means for applying a contacting force to the contact block. For exerting the contacting force thus the second lever cover element is provided.
- the contact element is thus initially arranged in the first cover element or this by cross-over, in positioning on the arranged in the tracks of the base member conductors of Kausl. Bus system cable. Only thereafter, the second lever cover element is articulated via a pivot axis on the first cover member and is additionally linearly movable in this area to a continuous pivoting movement and an exercise approximately perpendicular to the conductors of the line or
- Bus system cables directed contacting force to allow this.
- the second lever cover element has an opening for
- Cover element and the base member are latched to each other to prevent additional fixation of both elements to each other and thus access to particular the contacted conductors of the cable from the outside.
- Basic modules possible to provide for avoiding unwanted access to the contacted conductors of the cable potting the same after mounting the base module to the line or bus system cable or possibly provide such small openings on the outside of the base module that a (accidental) Intervention with the fingers of one hand is not possible.
- the base member may further include means for strain relief upon entry of the line bus into the base member and upon exiting the base member, which may be formed in a different manner.
- means for strain relief upon entry of the line bus into the base member and upon exiting the base member, which may be formed in a different manner.
- Base element provided points in the region of the entry of the cable into the base member and its exit from this arranged, in particular mounted on one side or inserted and subsequently locked. After reaching over the cable, they are thus advantageously locked, so that the cable is held fixed there after locking.
- the base element is thus the component of the base module, via which the tap of the individual conductors of the line or bus system, in particular an energy bus, takes place.
- the base element comprises the receptacle of the stripped conductor of the cable or bus system cable, in particular a round cable, and the electrical contacting of the conductor through the
- Lever cover element pushes the cutting contacts on the conductor, this can be done by a combination of a pivoting movement and a linear movement of the lever cover member or by a linear only, directed perpendicular to the conductors or in the extension direction of the cutting contacts
- Another option is to guide the ladder through. Contact element in the form of a contact block in a separate step to contact, so where the cutting contacts of the contact block in
- Lever cover element or possibly formed accordingly coding element is also by a combination of one to the extension of the conductor vertically directed and one
- Sealer be provided, in particular a
- Such a sealing device irreversibly destroyed after reopening of the base module.
- a sealing device may e.g. formed as a sealing pin and inserted into a correspondingly provided on the lever cover element and / or cover element opening or recess or recess, in particular in this by latching elements, such as latching hooks are locked.
- Recess or recess is sheared off at the predetermined breaking point or at least overstretched so that removal or attempted removal of the sealing device, such as the sealing pin, as well as opening or attempted opening of the base module can be readily determined by optical control.
- the base element and / or one of the cover elements or lever cover elements can also be attached to a wall, ceiling and / or, for example, a profile rail, such as a C-profile rail, which is fastened to a wall or ceiling, in particular by detachable Fasteners or by unsolvable fasteners, if desired.
- a profile rail such as a C-profile rail
- these can be fastened there in a latched or demountable manner on a retaining plate on the rail, to the cable tapping module unit or the base module again from the profile rail or the wall or ceiling to which this
- the base element can also be used as a cable fixation, in particular when it is fastened under the ceiling of a room, or replace such, if the cable or bus system cable in particular by strain reliefs on the base element of the cable tap module unit or the base module is set.
- Cable fixings such as clamps, for cable fixation accounts.
- Basic modules accesses or multiple application modules are arranged on a base module to provide a variety of functions and controls of bus subscribers or connected to the respective application module user devices.
- a tap of a plurality of conductors of one or more cables / line or bus systems multiple taps on a plurality of conductors of one or more cables / line or bus systems and a plurality of application and / or base modules.
- Several taps for several application modules can be provided on a base element, thus also several contact elements and several
- Coding An application for such a variant is the development of a workplace or a flexible retrofitting of central components in an installation distributor.
- FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a base module according to the invention for a cable tapping module unit according to the invention, according to FIGS. 29 and 30,
- FIG. 2 shows a perspective view of the base module according to FIG. 1 with a plate-shaped coding element removed from the lever cover element,
- Figure 3 is a perspective view of the base module of Figure 1 without
- FIG. 4 is a perspective view of the base module according to FIG. 3 in FIG.
- FIG. 5 shows a perspective top view of the base module according to FIG. 3 in the unfolded state of the base element and cover element
- FIG. 6 shows a perspective view of the further opened base module according to FIG.
- Figure 7 is another perspective view of the base module according to FIG.
- FIG. 8 shows a perspective view of the base module according to FIG. 1 with the lever cover element removed, FIG.
- FIG. 9 shows a perspective view of the base element of the base module according to FIG. 1,
- Figure 10 is an exploded perspective view of a second
- Figure 11 is a perspective view from below of the cutting contacts of
- FIG. 12 shows a perspective view of the base module according to FIG. 10 in the assembled state
- FIG. 13 shows a perspective view of the base element and contact element of the base module according to FIG. 10,
- Figure 14 is a plan view of the base member of the base module according to FIG.
- Figure 15 is a top perspective view of the fully assembled
- FIG. 16 is an exploded perspective view of the base module according to FIG. 16
- FIG. 17 is another exploded perspective view of the base module and the application module of FIG. 16;
- Figure 18 is a perspective view of the basic module
- Figure 19 is a side view of another embodiment of a
- inventive base module containing a
- FIG. 20 is a plan view of the base module according to FIG. 19, FIG.
- Figure 21 is a perspective view of the unfolded base module according to
- FIG. 22 shows a perspective view of the base module according to FIG. 19 with the outer lever cover element removed
- FIG. 23 shows a perspective view of the base module according to FIG. 22 with additionally removed contact block
- Figure 24 is a perspective view of the base element approximately in
- FIG. 25 shows a top view of the base element according to FIG. 24,
- Figure 26 is another perspective view of the base module according to FIG.
- Figure 27 is another perspective view of the base module according to FIG.
- Figure 28 is a side view of the closed base module according to FIG.
- Figure 29 is a schematic diagram as a block diagram of an inventive
- Cable tapping module unit comprising base module and application module, in the form of a quadrupole
- FIG. 30 shows a schematic diagram of the cable tapping modular unit according to the invention in the form of a quadrupole, comprising one
- Figure 31 is a sketch of a two-channel switching actuator with feedback in the
- FIG. 30 a sketch of a junction box for the power as a further embodiment variant for the application circuit of Figure 30, a sketch of a radio DALI dimmer as another
- Embodiment of the application circuit of Figure 30 a perspective view of another embodiment of a cable tap module unit according to the invention, comprising a contact block,
- FIG. 35 in the almost closed state
- FIG. 35 in the closed state
- a top view of a base element according to the invention comprising two integrated strain relief devices
- FIG. 3 is a bottom view of a base element according to the invention, comprising two integrated strain relief devices,
- Application module comprising a plug-in terminal device in a first conductor selection position
- inventive application module wherein three plug contacts for three conductors L1-L3 and two H-shaped plug contacts in Combination with a bridge plug contact for the
- FIG 46 a perspective view of the arrangement according to FIG 46, wherein only the three plug contacts for the three conductors L1 -L3 and five sockets of a user interface are provided,
- Application module wherein five plug contacts are connected to five sockets of the user interface
- FIG. 48 a perspective view of the plug contact arrangement according to Figure 48 in combination with a user plug which can be plugged onto the sockets of the plug contact arrangement
- FIG. 46 a perspective view of the plug contact arrangement according to Figure 46, wherein the jumper plug arranged on the opposite combination of H-shaped plug contact and plug contact of the bridge element is
- FIG. 55 a perspective view of the cutting contact according to Figure 55 in an arrangement between the base element and inventive plug contact with end-side user socket, wherein the Plug contact is arranged above the lower, lower portion of the stepped contact lug of the cutting contact,
- FIG. 55 a perspective view of the cutting contact according to Figure 55 in arrangement above the base element, wherein a plug contact with end-side user socket is arranged above the upper portion of the stepped contact lug of the cutting contact, a perspective view of a portion of
- the invention relates to a base element according to the invention with tracks arranged at different heights with conductors inserted therein, with cutting contacts according to FIG. 55 arranged above the respective tracks and a plug contact according to FIG. 57 arranged above a respective cutting contact, a front view of an alternative embodiment to the embodiment variant in FIG arranging webs with conductors inserted therein in the base member, four webs being comparatively deep and at about a height to each other, while a fifth web is located higher to provide earlier engagement in the conductors disposed therein through the corresponding cutting contact;
- Figure 66 is a perspective view of an inventive
- Basic module comprising a base member having thereon a lever cover member according to the invention, which has a lateral opening for insertion of a sealing pin,
- Figure 67 is a partial cross-sectional view in the region of the opening for the
- a sealing pin according to FIG. 66 wherein a sealing pin with a predetermined breaking point is inserted into the opening
- FIG. 68 shows a cross-sectional view through the base module according to FIG. 66 in FIG.
- FIGS. 1 to 9 show a first embodiment variant of a base module 1 as part of a cable tapping module unit 100. The latter is also shown in FIGS. 29 and 30 with respect to its principle of operation and also in FIGS. 16 to 18 for another embodiment variant of the base module 1.
- the cable tapping module unit 100 comprises, in addition to the base module 1, an application module 2, which will be discussed in more detail with reference to these figures.
- the base module 1 according to FIGS. 1 to 9 comprises a base element 10, a
- the base element 10 has five tracks 110, 111, 112, 113, 114 into the individual conductors of one in this area stripped round cable 3 can be inserted.
- Such a line or bus system cable 3 is also indicated in FIG. 9, including its conductors 30, 31, 32, 33, 34. For entry of the cable 3 into the base element 10, this has two at each other
- opposite walls 115, 116 each have a rounded recess 117, 118, in which the round cable 3 is located.
- a common device for strain relief for the cable 3 can be arranged in each case.
- Strain relief devices are used for cable administration in the base module. Examples of such strain relief devices are shown in FIGS. 39 to 41 outlined.
- the strain relief devices 400 are integrated there in the material of the respective base element 10 and initially set by predetermined breaking points 401 therein during manufacture. To remove the
- Strain relief device 400 is partially rounded to suitably support itself on the outside of a cable and to receive this without damage between itself and a corresponding cable receiving portion 405 as a counterpart, which is formed on the base member 10.
- the base element 0 has one each
- Cable receiving portion 405, which is provided with a web 406, around which the hook-shaped end 402 of the strain relief 400 can be hooked.
- the cable receiving portion 405 has a latching portion 407, on which the toothed end 403 can be latched. This is so far inserted into an adjacent to the latching portion 407 opening 408 until the arranged between the strain relief device 400 and the cable receiving portion 405 cable is fixed there.
- Figures 39 and 41 can in the middle section of the respective
- Base element 10 there provided paths 110-114 for insertion of the five conductors 30-34 are removed. It is evident in the two
- the conductor 30 is disposed directly adjacent to the conductor 34.
- the conductor 30 is disposed directly adjacent to the conductor 34.
- the webs 1 10 to 1 14 may be configured differently in the longitudinal direction and in the vertical extent, respectively, in order to provide the same web lengths for all five webs 1 10 to 1 14. This makes it possible to receive all the conductors 30 to 34 evenly stretched in the tracks, so that subsequently a reliable contacting of these by cutting contacts 120, 121, 122, 123, 124 can take place, which are provided in or on the contact block 12 , As can be further seen in FIG. 8, the contact block 12 configured here in the manner of a bridge is provided with its legs 125, 126, 127, 128 in FIG. 8
- the contact block 12 each one
- Cutting contacts 120 to 124 are contacted with the conductors 30 to 34.
- the lever cover element 1 1 is connected to the base member 10 in the manner of a
- Base element 10 is mounted, pivotally and linearly movable. This can be seen in particular in Figures 4 to 7.
- By the possibility of a linear displacement of the pivot axis 102 in the correspondingly shaped groove 14 can be exercised approximately perpendicular to the lying in the tracks 1 10 to 1 14 lying conductors 30 to 34 contacting force Fi to this properly with the cutting contacts 120 to 124 to contact.
- Lever cover element 1 1 latches a locking lug 103 on the lever cover element 1 1 in a latching recess 15 on the base element 10. This can be seen for example in Figures 1 to 3. As indicated in Figure 2, below the plate-shaped coding element 13 on the lever cover element 1 1 in
- the cover element has in this area a passage opening 104 and this at two each other
- the coding element 13 itself comprises not only five openings 130, 131, 132, 133, 134, which are brought into coincidence with the cutting contacts 120, 124, but also a cross-sectional triangular profile element 135 which projects from the surface of the plate-shaped coding element 13 and one of the coding means of the coding element 3 forms.
- the coding element 13 may also have completely different coding means.
- the coding element can also be arranged next to, on, above, on, at the contact element or otherwise in the region of the contact element.
- Coding element 13 is provided a base coding of the base module 1, which ensures that only certain application modules 2 can be plugged there, which match the desired functional assignment of the line or bus system cable 3. Accordingly, conversely, the coding of the coding element 13 also documents the functional assignment of the line or bus system cable 3.
- the individual cutting contacts 120 to 124 or the configuration of the tracks 1 10 to 1 14 is selected so that the contacting force Fi is uniform, thus, for example, one conductor after the other is contacted and not all at once.
- the protective conductor PE conductor 34
- the neutral conductor conductor 30
- the plug contacts 120 to 124 are, as already explained above, part of the base module 1, while the plug contact 220 part of the
- Application module 2 is. With the user socket 221, a
- Plug contact 220 serves to connect to a respective stepped
- Contact lug 240 of the cutting contacts 120 to 124 Such an isolated cutting contact 120 with stepped contact lug 240 provided thereon is shown in FIGS. 55 to 57, in FIGS. 56 and 57 in each case above the base element 10.
- the grading of the contact lug 240 serves to assist in this Arranging also the plug contacts 220 in a height nevertheless at least one
- the height distribution of the webs 110 to 1 14 in the respective base element 10, as shown in FIGS. 58 to 61, is provided differently there, the track height distribution shown in FIGS. 58 and 61 being the same, namely in a curve arrangement, wherein the centrally located web 1 12 is arranged at the top, the tracks 1 1 1 and 1 13 at a height below and the webs 1 10 and 1 14 are again arranged below these, but also approximately at a height.
- the protective conductor in the arrangement according to FIGS. 58 and 61 it is arranged in the lane 12.
- Figure 59 is the
- Protective conductor PE or conductor 34 in the web 1 10 arranged, since these opposite the other tracks 1 1 1 to 114 are disposed therein with conductors 30 to 33 at a height, while the web 1 10 is arranged above them.
- the individual webs are arranged in a stepped, linear ascending manner, so that the web located lowest is web 1 10 and the web located highest is web 1 14, so that conductor 34 or protective conductor PE in the web 114 is disposed while the other tracks receive the conductors 30 to 33.
- Cutting contacts 120 and 124 for contacting neutral conductor 30 and protective conductor 34 are offset, as also shown in these figures. In this way, it is made possible that only individual ones of the conductors L1 to L3 are subsequently tapped by the application module 2 as required or suitable for use by selection devices, and the information or energy lying thereon is processed in the application module and used for driving with
- FIGS. 29 and 30 Connected bus users or user equipment is used. This is indicated in FIGS. 29 and 30.
- the application module 2 comprises an application circuit 20 via which via user interfaces S3 and S4 signals or energy / power
- User devices 4 sent and receive information or data from them and can be further processed in the application module or its application circuit 20. As further indicated in the block diagram in FIG. 29, the application coding already mentioned above is used
- Application module 2 can be plugged onto the base module 1 and has corresponding coding, which match the respective application-specific suitable base coding. It is thus provided an interface S2 between the application module 2 and base module 1.
- An interface S1 is the contacting of the conductors 30 to 34 by the cutting contacts 120 to 124 of the respective contact element.
- the basic coding is by the contact element or provided the contact block.
- User interface S4 designed so that only information or data in two directions, namely out of the Jardinabgriff module unit 100 and into this, more precisely in the application module 2 can be transmitted via this.
- a wireless connection such as a radio link, with an external sensor or actuator is possible here.
- Application module 2 can be processed and sent via the first user interface S3 to a user device 4 or processed in the application circuit 20 and fed back to the line or bus cable 3 and used to control a connected to this bus station 5.
- Controlled power which is returned to the line or bus system or to the cable 3, is indicated in Figure 30 by dashed lines. Dotted lines indicate the possible transport of information and data l / D in each of two directions. These can also be tapped from the line or bus system cable 3 via the base module 2 and processed in the application circuit 20 of the application module 2 or forwarded to user devices 4. Also an information or
- FIGS. 31 to 34 Examples of possible application circuits 20 that may be implemented in the application module 2 are shown in FIGS. 31 to 34
- the application circuit 20 can be configured as a two-channel switching actuator with feedback of controlled power and information or data in the line or bus system cable 3 or the power bus, as outlined in FIG. According to Figure 32, the application circuit 20 as
- Application circuit 20 designed as a radio DALI dimmer.
- the application circuit 20 is designed as a motion detector, which switches upon receipt of motion information.
- the motion detector which switches upon receipt of motion information.
- Application circuit 20 may be configured in any other way and fulfill other functions.
- a plug-in plug there that, depending on the application, for example, a coding by colors and plug-in options or by colors and the width of the plug or of plug contacts or e.g. is provided by the number of poles and the color of a plug.
- the user coding at the interfaces S3 and S4 is configured accordingly and allows only the insertion or connection to a correctly coded plug of a user device 4, which is and can be controlled via the application module 2 or the cable tap module unit 100.
- a contact element in the form of a contact block 16 is provided. This also includes cutting contacts 120 to 124 and has four arranged in the corners legs 160, 161, 162, 163. Instead of at the
- the second lever cover member 18 is formed as a lever for applying the desired contacting force F-i to the desired contacting of the conductors 30 to 34 of the cable 3 through the
- Cutting contacts 120 to 124 make.
- the lever cover element 18 is pivotable about a pivot axis 181, which is also mounted linearly movable in a receptacle 170 in the edge region of a first cover element 17 of the base module 1. This is also apparent in particular from FIGS. 19 to 22.
- the second lever cover element 18 has an approximately the upper shape of the contact block 16 corresponding through hole 182, through which the cutting contacts 120 to 124 for covering with a coding element 13 of are accessible outside. This can be seen in particular in FIGS. 26 and 27
- the first lid member 17 is pivotally mounted about a pivot axis 171 on the base member 10 and connected thereto.
- the latter accordingly has on both sides in its side walls 215, 216 a respective groove 140, in which the pivot axis 71 of the first cover element 17 is rotatably mounted.
- top of the first cover member 17 is further one of the shape of the second
- Lever cover member 18 corresponding recess 173 provided, as can be particularly well taken in particular Figures 20 to 23. As a result, this is completely in the recess 173 of the first
- Lid member 17 is received and formed on the top of the base module 1, a flat surface.
- a plan view of the open base member 10 with the tracks 1 10 to 114, in which the conductors 30 to 34 of the cable 3 are inserted, with the indicated cutting contacts 120 to 124, which serve to contact the conductors 30 to 34, Figure 25 is to remove.
- the base module 1 first the conductors 30 to 34 in the corresponding tracks 1 10 to 1 14 inserted, the lid member 17 with the base member 10th
- Cover element 17 is positioned and mounted and after engagement of the protruding cams 180 and the grooves 164 by depressing the second Lever cover element 18 under application of the contacting force F- ⁇ on the contact block 16 made the contacting of cutting contacts 120 to 124 and conductors 30 to 34 of the cable 3. Subsequently, the coding element 13 with the desired base coding can be brought into coincidence with the part of the contact block 16 accommodated in the passage opening 182 in order to provide the desired mating face for the application module 2.
- Such an application module 2 with attached cable 6 is indicated in the further embodiment variant of the base module 1 shown in FIGS. 10 to 18.
- the application module 2 shown in FIGS. 16 to 18 comprises a number of contact pins 21 which are coded with the desired one
- Application coding are arranged and can interlock with coding means of a coding element 19 shown here as Kodierplatte.
- a coding element 19 shown here as Kodierplatte.
- not only five openings 190, 191, 192, 193, 194 and one profile element triangular in profile 195 are provided as coding means in the coding element 19.
- This can also be a coding of the
- Coding done where still a wide variety of other coding can be used in the coding or coding to distinguish individual applications safely from each other and prevent that not suitable application modules are placed on the base module or to further effect that without interposing the
- the application module 2 can not be plugged onto the base module 1. This also applies correspondingly to the coding element 13, as described above with regard to the other variants of basic modules 1
- the individual conductors 30 to 34 of the line or bus system cable 3 are again inserted separately into the paths 110 to 114 of the base element 10.
- the base element 10 has on the outside two mutually approximately opposite cantilevered elements 210 (see Figure 14). These serve together with lateral lever elements 196, 197 of the Kodierplatte 19 the firm connection of base element 10, contact element 200 and Kodierplatte 19. Das
- Coding element 19 can via a locking tab 198 in a corresponding
- Locking groove 201 in the contact element 200 are additionally latched. This can be seen in particular FIG.
- the contact element 200 is, as in particular Figure 1 1 can be removed, lid-like and is accordingly assembled with the base member 10 via said lever members 196, 197 of the Kodierelements 19 to a closed housing. To pivot the
- the desired contacting force F-1 is thus generated in this embodiment of the base module 1 via the interaction of the lever members 196, 197 with the cantilevered elements 210 of the base member 10, whereby the cutting contacts 120 to 124 arranged in the tracks 110 to 1 14 of the base member 10 Contact conductors 30 to 34 through insulation displacement terminals.
- the tracks 1 10 to 1 14 as can be seen from Figure 14 as well as the perspective views in Figure 9, 13 and 17, at an angle to the
- FIGS. 35 to 38 show an embodiment of the cable tapping module unit 100 shown in FIGS. 1 to 9 and FIGS. 9 to 28
- lever cover member 300 here a defined
- Rotary axis 301 changes the contact point of Lever cover element 300 on the contact block 302 linearly during the
- the lever cover member 300 thus performs no linear movement during pivoting, but only a pivoting movement.
- the contact block 302 is after the folding of base member 10 and lid member 17 through the
- Lever cover member 300 exert the desired contacting force Fi on this and thus on the contact block 302, while they slide on the cantilevered curved elements 303 along and perform the aforementioned linear movement.
- the coding element 13 is attached to the lever cover element 300 e.g. attached by plugging or otherwise.
- FIGS. 42 to 45 each show a lower part 250 of an alternative embodiment of an application module 2.
- two parts, a lower part 250 and an upper part, which is not shown in the figures, are provided, which are cup-shaped and face each other be joined.
- FIGS. 42 and 43 show a plan view of the upper side 251 of the lower part 250 of the application module 2, while FIGS. 44 and 45 show the lower side 252 of the lower part 250.
- Plug-in terminal device 7 which is accommodated in a housing 70.
- the plug-in terminal device without housing is shown in FIGS. 62 and 63. It comprises a plug-in terminal 71 and a Leitererklemm- and
- the Leitererklemm- and contacting portion 72 is arranged approximately at right angles angled to the plug-in terminal 71. It comprises two opposing receiving portions 73, 74 for receiving a there insertable conductor to be contacted. To the inserted there conductor in the Portererklemm- and contacting section 72nd
- the spring element 75 is in the embodiment shown in Figures 62 and 63 flat oval and presses with two sections, in particular end portions, against an inserted into the Leitererklemm- and contacting section 72 or still to be inserted ladder.
- the plug-in terminal device 7 can engage in particular on the stepped contact lugs 240 of the cutting contacts 120 to 124.
- the plug-in terminal device 7 provided with the outside housing 70 is shown in a first external position in FIGS. 42 and 44. As can be seen from FIG. 44, the housing 70 has the
- Steckklemmen issued 7 on its side protruding from the bottom 252 of the lower part 250 of the application module 2 page Pink coding 76 on.
- This can be formed, for example, in the embodiment shown, but also in any other, are provided in the only parts of the shape shown or even another additional cross bar piece or the like.
- the pincode serves, as well as those mentioned above to the other embodiments of base module and application module
- the pincode can again provide functional security and provide the function in tap and ensure the functionality of the module unit.
- the plug-in terminal device 7 shown there is in each case arranged only in a different position, the pin code remaining the same.
- the respective plug-in terminals 71 of the plug-in terminal device 7 protrude between but projecting from the bottom 252 of the lower part 250 of the application module 2 and in particular also the coding serving elements 253.
- a basic coding similar to the profile element 135 according to FIGS. 1 and 2 can also be arranged on the opposite side with respect to the two rows of projecting elements 253 and plug-in terminals 71 arranged therebetween, which likewise can have very different shapes, in particular likewise in cross section triangular, triangular with arched
- Elevation or recess, square, rounded or shaped differently can be.
- Such base coding can thus be arranged on the underside 252 of the lower part 250 of the application module 2 above.
- Application module moved and locked in particular in the selected position and / or plugged. After closing the application module, so attaching the upper part of it, not shown, in particular a further displacement of the inserted plug-in terminal devices 7 no longer occur. Rather, to change the positioning of the
- Steckklemmen leverages the application module first opened again and subsequently only another conductor selection by moving and locking or re-plugging or the plug-in terminal device can be set.
- the opening of the application module housing or cover part thereof is preferably possible only in the non-mounted (on the base module) state and is mechanically prevented in the (on the base module) plugged state.
- a double-sided, ie opposing, tapping or opposing insertion of a conductor into the receiving section 74 or the conductor clamping and contacting section 72 is thus an insertion of two sides, possible.
- Application module 2 can thereby be made comparatively narrow, since only end-side connections via respective
- User interfaces can be provided and any choice of conductors without complicated wiring is possible by moving or repositioning the plug-in terminal device (s).
- bridge connectors 222 such bridge connectors being shown in FIGS. 46, 50, 51, 52 are. These each have a contact portion 223 for contacting, for example, a protective conductor to be contacted first.
- the jumper plug 222 has a bridge contact portion 224. With the bridge contact section 224, the jumper plug 222 in particular contacts in each case two optionally differently designed plug contacts of a plug contact socket unit
- the plug contact socket unit 229 comprises a number of possibly
- At least some of the plug contacts and the user sockets are connected to one another via a connecting element 234.
- an H-shaped plug contact 225 and a bridge plug contact 226 are connected by the bridge plug 222.
- the bridge plug contact 226 has two plug contacts 227a, 227b at its ends.
- the bridge plug contact 226 is connected to only one user socket 230, which is used in particular for connecting a
- Plug contact 227b which is arranged in the region of contacted by the bridge plug contact 226 user socket 230, provided plug contact is also an H-shaped plug contact 225. As indicated in Figure 50, with a corresponding Umsteckcken the jumper plug 222 of this by the
- Bridge contact portion 224 are contacted, as well as the aligned with this arranged plug contact 227b, which is connected to the user socket 230.
- Plug contacts 220 are each provided at the end with the user sockets 221, 232,233. In the embodiment according to FIG. 47, only these three plug contacts 220 are provided for contacting the conductors L1 to L3 and the conductors 31 to 33, respectively. In the embodiment variant shown in FIG. 48, five such plug contacts 220 are provided and connected to the respective user sockets 221, 230, 231, 232, 233 connected end. In this case, no jumper plug 222 is provided.
- FIG. 49 shows the embodiment according to FIG. 48, which serves to select the conductor in the application module, in combination with the user plug 235.
- H-shaped cutting contacts 225 are provided instead of the cutting contacts 220 for contacting the conductors L1 to L3 or 31 to 33, so that for connecting the user sockets 221, 230
- connection is required if only a connection with protective conductor or neutral is desired.
- plug contacts 228 can also be integrated into or soldered onto a printed circuit board 260, in particular via solder pads, wherein the printed circuit board 260 can or may be provided with active elements 261 for realizing an active circuit.
- a printed circuit board 260 with active elements 261 is thus between the tap of the
- Cutting contacts inserted through the inserted into the circuit board 260 plug contacts 228 and the likewise provided user sockets 221, 230, 231, 232, 233 to provide an active circuit between them.
- the user plug 235 is again shown for contacting the user sockets 221, 230, 231, 232, 233.
- the conductor is encapsulated there to a
- Application module 2 or be arranged by the housing or protrude from this. To enable a first contact of the
- Protective conductor PE then protrudes preferably this plug contact farthest from the circuit board 260 and the bottom 252 of the lower part 250 of
- Application module 2 out or out of the housing.
- FIGS. 64 to 68 show different embodiments of
- Sealing devices for sealing the base module 1 after installation or installation.
- a complete assembly of the base module 1 is present and, on the other hand, a reopening of the base module or of its through
- a sealing device is provided. This is in FIGS . 64 and 65 in the form of a sealing element 410 . shown on the lever cover element 4 1 of the base module. 1
- Lever cover element 41 1 is connected by webs 412 as predetermined breaking points.
- the sealing element 410 can accordingly by breaking the
- Sealing element 410 is for this purpose inserted into a slot-shaped recess 414 of a locking tab 415. As a result, pressing the locking tab 415 is prevented to the lever cover element 41 1 by depressing or pressing, since the sealing element 410 prevents this.
- Seal pin 417 or 418 can be inserted, as indicated in Figures 67 and 68.
- the sealing pin 417 has a predetermined breaking point 419, the sealing pin
- the sealing pin 4 7 shears off in the region of the predetermined breaking point 419, thus breaks and allows optical control to the effect whether the base module
- the sealing pin 418 additionally has said locking collar 420, so that not only an attempt to open the base module also to a shearing of the sealing pin 418 in the region of the predetermined breaking point
- the seal pin 418 damaged by overstretching.
- the sealing pin lengthened at least 4 8, since he due to the detent collar
- the 420 is prevented from re-emerging through the opening 416 by which it has been mounted. Rather, it locks in the interior of the base module 1 on a wall provided there, here the wall 421 as part of the base element 10.
- the wall 421 as part of the base element 10.
- Basic coding of the base module for example, be designed individually by an installer.
- Coding be provided in which an individual coding by e.g. Cancel provided there pins, moving of provided elements or even removal of prongs or other elements can be created. In any case, care is taken for different coding by e.g. Cancel provided there pins, moving of provided elements or even removal of prongs or other elements can be created. In any case, care is taken for different coding by e.g. Cancel provided there pins, moving of provided elements or even removal of prongs or other elements can be created. In any case, care is taken for different
- Elements and hole codings can also be provided with protection against the application module 2 being plugged onto the base module 1 without a coding element. Only the coding element or the coding device ensures that an attaching or plugging of application module 2 and
- Components, in particular of the base module can thus fulfill several functions.
- the modular units can also be dimensioned and formed from their dimensions and their shape that they fit into a conventional grid system, there to conventional components, such as
- Basic modules and application modules for such can be formed many more, including any combination of the above
- Embodiments of these in which in each case at least one base module for arranging the module unit on the line or bus system and
- Application module for passing through and / or processing information or energy and for outputting information or energy to the management or bus system and also to at least one bus subscriber of the line or bus system or other devices are provided, the base module uninterruptible taps information and / or energy from the line or bus system and the tap is controlled via the application module.
- the base module comprises at least one base element for receiving a cable or bus system cable, at least one contact element for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Bei einer Kabelabgriff-Moduleinheit (100) mit zumindest einem Basismodul (1) zum Anordnen der Moduleinheit (100) an dem Leitungs- bzw. Bussystem (3) und zumindest einem mit dem Basismodul (1) lösbar verbindbaren oder verbundenen Anwendungsmodul (2) zum Durchleiten und/oder Verarbeiten von Informationen und/oder Energie und zum Ausgeben von Informationen und/oder Energie an das Leitungs- bzw. Bussystem (3) und/oder zumindest einen mit diesem verbundenen Busteilnehmer (5) oder Anwendergerät (4) greift das zumindest eine Basismodul (1) unterbrechungsfrei Informationen und/oder Energie von dem Leitungs- bzw. Bussystem (3) ab, und der Abgriff ist über das Anwendungsmodul (2) steuerbar oder wird entsprechend gesteuert. Das Basismodul (1) weist ein Basiselement zum Aufnehmen eines Kabels des Leitungs- bzw. Bussystems (3), zumindest ein Kontaktelement zum Anordnen auf dem Basiselement und Kontaktieren der Leiter (30-34) des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels (3), und zumindest ein Kodierelement zum Kodieren der Schnittstelle zwischen dem Basismodul (1) und zumindest einem Anwendungsmodul (2) auf. Das Anwendungsmodul (2) umfasst eine Anwendungsschaltung, über die über Anwenderschnittstellen S3 und S4 Signale bzw. Energie/Leistung an Anwendergeräte (4) gesandt und Informationen bzw. Daten von diesen auch empfangen und im Anwendungsmodul bzw. dessen Anwendungsschaltung weiterverarbeitet werden können. Durch das beispielsweise plattenförmige Kodierelement wird eine Basiskodierung des Basismoduls (1) zur Verfügung gestellt, durch die sichergestellt wird, dass nur bestimmte Anwendungsmodule (2) dort aufgesteckt werden können, die zur gewünschten funktionalen Belegung des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels (3) passen. Eine fehlerhafte Auswahl der einzelnen Komponenten wird durch die Basiskodierung, Anwendungskodierung und Anwenderkodierung im Bereich der Schnittstellen zwischen Basismodul, Anwendungsmodul und Anwendergerät sicher vermieden.
Description
Kabelabgriff-Moduleinheit
Die Erfindung betrifft eine Kabelabgriff-Moduleinheit, die in ein Leitungs- bzw. Bussystem, wie einen Energie-, Daten-, Informations- oder Steuerbus,
integrierbar oder integriert ist, sowie ein Basismodul und ein Ansteuerungsmodul für diese.
Leitungs- bzw. Bussysteme in Form von Energiebussen und Informationsbussen bzw. Datenbussen sind im Stand der Technik in unterschiedlichsten
Ausführungsvarianten bekannt. An diese werden eine Anzahl von Busteilnehmern angeschlossen, die über das Leitungs- bzw. Bussystem mit Energie und/oder Daten bzw. Informationen gespeist und angesteuert werden. Die
Steuerinformationen werden jeweils über sog. Buskoppler von dem Leitungsbzw. Bussystem bzw. dessen Kabeln abgenommen und zum Schalten der Leistungsversorgung eines jeweiligen Busteilnehmers verwendet. Hierbei können unterschiedlichste Funktionen seitens der Busteilnehmer aktiviert werden, wie beispielsweise die Ansteuerung einer Heizungs-, Licht- oder Rollladensteuerung.
Bekannt ist es ebenfalls, sog.„intelligente" Busteilnehmer vorzusehen, denen jeweils Buskoppler zugeordnet sind, die die Steuerinformationen auf dem
Leitungs- bzw. Bussystem auswerten und dementsprechend beispielsweise von einer zentralen Stelle aus alle Rollläden oder alle Beleuchtungen eines Gebäudes ohne besondere aufwendige Steuerungsverdrahtung ansteuern können. Es wird hierzu lediglich eine zweiadrige Busleitung beispielsweise zusammen mit einer Energieleitung bzw. Stromleitung verlegt. Allerdings ist dieses Vorgehen komplizierter und teurer als Leitungs- bzw. Bussysteme ohne derartige
Buskoppler.
Aus der DE 42 00 818 A1 ist es ferner bekannt, spezielle Verteiler vorzusehen, die mit Steckverbindern zum Einschalten in die Stromversorgungs- und
Busleitung versehen sind und eingebaute Buskoppler aufweisen, wobei
Schaltglieder von diesen angesteuert werden, die in einem
Stromversorgungsabzweig liegen. Die speziellen Verteiler weisen ferner nachgeordnete Ausgangssteckverbinder für eine herkömmliche
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Versorgungsverdrahtung zu den Verbrauchern auf. Bei dieser Lösung wird somit nicht der einzelne Verbraucher bzw. Busteilnehmer mit einem Buskoppler ausgerüstet, sondern man verlegt diese Auskopplung in den Verteiler. Der Verteiler dient dem gemeinsamen Schalten einer ganzen Gruppe von Geräten über den nur einen Bus-Koppler.
Als nachteilig weist sich bei dieser Lösung des Standes der Technik, dass stets nur ganz bestimmte Anwendungen hierüber angesteuert werden können, der Verteiler somit nicht wahlweise für beliebige Ansteuerungen von Busteilnehmern verwendet werden kann.
Aus der DE 10 2012 908 489 A1 ist eine sog. schaltbare Steckdose bekannt, die eine versorgungsseitige Anschlusseinrichtung mit einem ersten
Anschlusselement, eine verbraucherseitige Anschlusseinrichtung mit einem zweiten Anschlusselement, eine elektrische Leitung, die das erste
Anschlusselement und das zweite Anschlusselement miteinander verbindet, und eine Schalteinrichtung zum wahlweisen Trennen oder Herstellen der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement aufweist.
Aus der WO 2010/048987 A1 ist ein Gerät für eine Lampenanwendung, insbesondere für ein Leuchtsystem, bekannt, das eine Busschnittstelle zum Anschluss an ein Bussystem sowie eine Konfigurationsinformation, anhand derer das Gerät über die Busschnittstelle einstellbar, administrierbar und/oder nutzbar ist, aufweist. Bei dem hier beschriebenen Verfahren zur Kommunikation eines ersten Gerätes mit einem zweiten Gerät über das Bussystem stehen das erste Gerät und das zweite Gerät im Zusammenhang mit zumindest einer
Lampenanwendung insbesondere für ein Leuchtsystem und stellt das erste Gerät abhängig von einer Konfigurationsinformation dem zweiten Gerät eine Nachricht bereit.
Aus der DE 10 2010 060 560 A1 ist ferner ein Installationsmodul für ein
dezentrales Schaltsystem für elektrische Einrichtungen, insbesondere in
Gebäuden, bekannt. Das Installationsmodul weist programmierbare Steuermittel
auf, die derart ausgebildet sind, dass mittels der Steuermittel in Erwiderung auf Schaltsignale in Abhängigkeit von der jeweiligen Programmierung der
Steuermittel Steuerbefehle an dieses und/oder zumindest ein weiteres
Installationsmodul gesendet werden können. Die Steuerbefehle sind
insbesondere Bustelegramme. Das weitere Installationsmodul ist gleichartig wie das erste Installationsmodul ausgebildet. Die Steuerbefehle bzw. Bustelegramme werden zum Schalten einer elektrischen Einrichtung in Abhängigkeit von diesen Steuerbefehlen gesendet. Ein dezentrales Schaltsystem, das zumindest zwei solcher Installationsmodule und ein Kabel zur Versorgung mit elektrischer Energie aufweist, wird ebenfalls offenbart. Steuersignale können über das Kabel und/oder per Funk zwischen den Installationsmodulen übertragen werden.
Bei all den beschriebenen Verteilern und Installationsmoduleinheiten ist es nicht möglich, über eine einzige Moduleinheit aus einem einzigen Leitungs- bzw.
Bussystem Energie und Informationen wahlweise für unterschiedlichste
Anwendungen zu entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kabelabgriff- Moduleinheit vorzusehen, die einen intelligenten und anwendungsneutralen Abgriff von Informationen, Daten und Energie von Leitungs- bzw. Bussystemen ermöglicht, wobei die Kabelabgriff-Moduleinheit einen funktionalen Schutz, einen Schutz für Leib und Leben von diese verwendenden Personen und für durch diese ansteuerbare Busteilnehmer bzw. Anlagen und Geräte ermöglicht.
Die Aufgabe wird für eine Kabelabgriff-Moduleinheit mit zumindest einem
Basismodul zum Anordnen der Moduleinheit an dem Leitungs- bzw. Bussystem und zumindest einem mit dem Basismodul lösbar verbindbaren oder verbundenen Anwendungsmodul zum Durchleiten und/oder Verarbeiten von Informationen und/oder Energie und zum Ausgeben von Informationen und/oder Energie an das Leitungs- bzw. Bussystem und/oder zumindest einen mit diesem verbundenen Busteilnehmer oder Anwendergerät gelöst, wobei das Basismodul
unterbrechungsfrei Informationen und/oder Energie von dem Leitungs- bzw.
Bussystem abgreift und der Abgriff über das Anwendungsmodul steuerbar ist oder gesteuert wird. Die Aufgabe wird ferner für ein Basismodul zur Verwendung in
einer in ein Leitungs- bzw. Bussystem integrierbaren oder integrierten
Kabelabgriff-Moduleinheit gelöst, das zumindest ein Basiselement zum
Aufnehmen eines Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels, zumindest ein
Kontaktelement zum Anordnen auf dem Basiselement und Kontaktieren der Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels und zumindest ein Kodierelement oder zumindest eine Kodiereinrichtung zum Kodieren der Schnittstelle zwischen Basismodul und zumindest einem Anwendungsmodul umfasst. Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Dadurch wird eine Kabelabgriff-Moduleinheit geschaffen, die zumindest ein Basismodul und zumindest ein Anwendungsmodul aufweist, wobei über das Basismodul ein unterbrechungsfreier Anschluss an das Leitungs- bzw. Bussystem erfolgt und über die entsprechende Auswahl des jeweiligen Anwendungsmoduls, das mit dem Basismodul verbunden wird, eine an den jeweiligen Busteilnehmer bzw. die gewünschte Funktion von diesem angepasste Ansteuerung von diesem erfolgt. Durch Wechsel des Anwendungsmoduls können dementsprechend unterschiedlichste Funktionen für unterschiedlichste Busteilnehmer über die eine Kabelabgriff-Moduleinheit realisiert werden. Die„Intelligenz" der Moduleinheit liegt in diesem Anwendungsmodul, insbesondere einer darin vorgesehenen
Anwendungsschaltung. Es ist somit möglich, von zumindest einem Leitungs- bzw. Bussystem in Form eines Energiebusses, insbesondere in Form zumindest eines drei- oder fünfadrigen standardisierten Rundkabels, an beliebiger Stelle einen Abgriff von Energie und/oder Informationen und/oder Daten durch Anordnen des zumindest einen Basismoduls vorzunehmen. Es kann dabei somit über ein
Basismodul ein Abgriff an nur einem Kabel oder an mehreren Kabeln durch Vorsehen beispielsweise mehrerer Basiselemente, in denen jeweils ein Kabel geführt wird, vorgesehen werden. Dadurch kann z.B. ein Abgriff an einem Energie führenden Kabel in einem ersten Basiselement und ein Abgriff an einem
Informationen bzw. Daten führenden Kabel in einem zweiten Basiselement vorgesehen werden, wobei beide Basiselemente Teil eines Basismoduls oder von mehreren Basismodulen sein können. Dem oder den Basismodul(en) kann ein Anwendungsmodul, das auf sowohl die Energie als auch die Information bzw. die Daten zugreift, zugeordnet sein. Ebenso können auch hier mehrere
Anwendungsmodule vorgesehen sein, die auf die Energie und die Informationen
bzw. Daten zugreifen, die an den Basismodulen von dem oder den Kabel(n) abgegriffen werden.
Eine existierende Verkabelung in Form des Energiebusses oder eine
Neuverkabelung eines Energiebusses können hierbei gleichermaßen gut genutzt werden. Es können durch geeignete Programmierung und Auswahl des
Anwendungsmoduls unabhängig von der funktionalen Verwendung des
Energiebusses bzw. Leitungs- bzw. Bussystems völlig neue Anwendungen beispielsweise in einem Gebäude erschlossen werden. Über die eine
Kabelabgriff-Moduleinheit können dabei alle mit dem Leitungs- bzw. Bussystem, wie einem Energiebus, verbundenen Busteilnehmer wahlweise beliebig
angesteuert werden, wobei nicht nur ein schneller Wechsel der Art der
Ansteuerung durch entsprechende Modifikation des Anwendungsmoduls der Kabelabgriff-Moduleinheit möglich ist, sondern auch wahlweise lediglich einzelne Busteilnehmer gezielt und ihrer Anwendung entsprechend angesteuert werden können.
Vorteilhaft ist zwischen Basismodul und Anwendungsmodul eine erste
Schnittstelle vorgesehen und das Anwendungsmodul weist zumindest eine zweite und dritte Schnittstelle auf, wobei an der ersten Schnittstelle eine Basiskodierung seitens des Basismoduls und eine anwendungsmodulspezifische
Anwendungskodierung seitens des Anwendungsmoduls vorgesehen sind, die miteinander kombinierbar sind, und an der zweiten und dritten Schnittstelle des Anwendungsmoduls zumindest eine Anwenderkodierung zu dem zumindest einen Busteilnehmer vorgesehen ist. Die funktionelle Belegung der Basis- und der Anwendungskodierung kann in verschiedenster Form erfolgen, wie der
nachfolgenden Tabelle 1 als Beispiel für ein 5-poliges Kabel zu entnehmen ist.
DALI Abgriff
Anwendungs- kodierung co < ω
HPC bm-/Ausgang E/A EA
230V Ein-.'Ausgang
Brücke
passiv
aktiv SAE
akliv BUS
Leiteiwahl II! II I /II/!
Pin-Kodierung III DA DA DA DA DA L'L' UV
Pin-Kodierung II DA DA DA DA DA UV L'L'
Pin-Kodierung I L'L' L'L'
Basiskodierung
Legende zu entnehmen ist, unterschieden zwischen„Steckung erlaubt",„Funktion gegeben" und„Schaden entsteht", so dass die möglichen und die nicht sinnvollen Kombinationen und somit funktionellen Belegungen hieraus entnehmbar sind.
Aufgrund der gestaffelten Kodierungen kann ein besonders guter Schutz für Leib und Leben von die Kabelabgriff-Moduleinheit verwendenden Personen
geschaffen werden, ebenso wie ein sehr hoher Schutz für Anlagen und Objekte, die die Busteilnehmer bilden, die an dem Leitungs- bzw. Bussystem bzw. dem Anwendungsmodul angeordnet sind, und ein funktionaler Schutz, also ein funktionaler Verpolungsschutz bzw. Fehlstellungsschutz, da nur zueinander von der Kodierung her passende Komponenten miteinander kombiniert werden können. Für die Kontaktierung der Leiter des Leitungs- bzw. Bussystems werden vorteilhaft Schneidkontakte verwendet, die Teil des Kontaktelements sind und von einem Deckelelement bzw. Hebeldeckelelement überdeckt und somit vor dem versehentlichen Zugriff von Personen geschützt werden.
Wie bereits erwähnt, kann das Anwendungsmodul zumindest eine
Anwendungsschaltung umfassen. Diese kann beispielsweise in Form eines Zweikanal-Schaltaktors oder als solcher wirkend mit Rückkopplung von
Information und/oder Energie in das Leitungs- bzw. Bussystem oder in Form eines Dimmers, insbesondere Funk-DALI-Dimmers oder als solcher wirkend oder aber in Form einer Abzweigdose für Energie oder als solche wirkend, oder in Form eines Bewegungsmelders oder als solcher wirkend vorgesehen sein. Über das Anwendungsmodul können somit unterschiedlichste Ansteuerungen vorgenommen werden für unterschiedlichste Busteilnehmer, wobei nicht nur eine kabelgebundene, sondern auch eine kabellose Verbindung zu den
Busteilnehmern seitens des Anwendungsmoduls vorgesehen werden kann.
Ebenfalls ist es möglich, Informationen und/oder Energie von dem
Anwendungsmodul wieder in das Leitungs- bzw. Bussystem zurückzuleiten, beispielsweise um Busteilnehmer, die mit dem Leitungs- bzw. Bussystem entfernt von der Kabelabgriff-Moduleinheit verbunden sind, gezielt ansteuern bzw. gezielt mit Energie versorgen oder diese wahlweise auch abschalten oder in irgendeiner anderen Form auf diese Busteilnehmer einwirken zu können.
Die Kabelabgriff-Moduleinheit ist vorteilhaft nach Art eines clusterbaren Vierpols ausgebildet. Zwei Pole dieses Vierpols werden somit von dem Leitungs- bzw. Bussystem bzw. Energiebus gestellt, das bzw. der in das Basismodul eintritt und aus diesem wieder austritt. Die beiden anderen Pole des Vierpols der
Moduleinheit können beispielsweise eine Funkschnittstelle und eine anderweitige Anwenderschnittstelle sein, wobei über letztere Informationen bzw. Daten, Energie bzw. Leistung und gesteuerte Leistung an einen an der
Anwenderschnittstelle angeordneten bzw. mit dieser verbundenen Busteilnehmer übermittelt werden können. Über die Anwenderschnittstelle können Informationen und Daten auch von dem Busteilnehmer zu der Moduleinheit bzw. dem
Anwendungsmodul von dieser übermittelt werden.
Seitens des Anwendungsmoduls ist eine passive Schaltung mit Leiterwahl, also Auswahl der einzelnen Adern bzw. Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels möglich. Im Bereich der Schnittstelle zwischen Basismodul und
Anwendungsmodul kann auf der durch das Kodierelement des Basismoduls zur Verfügung gestellten Basiskodierung über Auswahlmittel, wie beispielsweise Auswahlschalter, z.B. Schiebeschalter, über unterschiedlichste Steckvorgänge und/oder Drehen von entsprechenden Elementen, eine Auswahl der für eine bestimmte Anwendung, die durch das Anwendungsmodul angesteuert werden soll, geschaffen werden. Über ein solches Auswahlmittel können dabei die jeweils benötigten Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels auf dem Kodierelement oder der Kodiereinrichtung des Basismoduls abgegriffen und vermittels
Kontaktelementen, wie Stiften, des Anwendungsmoduls kontaktiert werden.
Bei einem Anwendungsmodul, das beispielsweise keinen Zugriff auf alle im Basismodul aufgenommenen Leiter bzw. Adern des Leitungs- bzw. Bussystems benötigt, kann nach Kontaktieren aller Leiter eine Zuordnung auf die gewünschte Phase bzw. den gewünschten Leiter durch das oder die Auswahlelemente erfolgen. Bei Anwendungsmodulen, bei denen alle im Basismodul liegenden Leiter genutzt werden, wie beispielsweise zur Ansteuerung von Jalousien oder von DALI-Anwendungen, ist eine solche Zuordnung nicht erforderlich. Über eine entsprechende Anwendungsmodulkodierung und Basiskodierung kann jedoch
sichergestellt werden, dass das Anwendungsmodul erst dann auf das Basismodul aufgefügt werden kann, insbesondere aufgesteckt werden kann, wenn sich das Element zum Auswählen der Leiter in der richtigen Position befindet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass zum Beispiel ein mit einer permanenten Phase zu beschaltendes Anwendungsmodul nicht auf einer geschalteten Phase kontaktiert wird. Das Element kann beispielsweise als in das Anwendungsmodul einsteckbare, innerhalb des Anwendungsmoduls verschiebbare und in der gewählten Position verrastbare Steckklemmeneinrichtung ausgebildet sein. Diese ist vorteilhaft in einem Gehäuse angeordnet und ermöglicht einen zweiseitigen Abgriff durch zumindest einen Leiter, der aus dem Anwendungsmodul
herausgeführt werden soll bzw. zu einer Anwenderschnittstelle geführt wird. Die Steckklemmen-Einrichtung ermöglicht ferner einen Leiterabgriff an dem
Basismodul-Kontaktelement. Vorteilhaft ist das Kontaktelement des Basismoduls mit Schneidkontakten zum Kontaktieren der Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem- Kabels versehen. Die Steckklemmeneinrichtung ist zum einen zum Leiterabgriff ausgebildet, weist durch ihre Ausgestaltung als Steckklemme einerseits eine Kontaktmöglichkeit zu dem Kontaktelement des Basismoduls bzw. Kontaktfahnen von dessen die Leiter kontaktierenden Schneidkontakten und andererseits einen Klemmabschnitt auf, in dem ein Leiter insbesondere durch zumindest ein
Federelement festgeklemmt und zugleich kontaktiert werden kann. Der
Klemmabschnitt weist vorteilhaft zwei einander gegenüberliegende Öffnungen zum Hindurchführen zumindest eines Leiters auf, so dass ein Herausführen des an der Steckklemmeneinrichtung angeschlossenen Leiters zu zwei einander gegenüberliegenden Enden des Anwendungsmoduls möglich ist. Das
Anwendungsmodul, jedoch auch die Steckklemmeneinrichtung kann hierdurch schmal ausgebildet werden. Der aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildete die eigentliche Steckklemme bildende Teil der
Steckklemmeneinrichtung ist in seinem Gehäuse aufgenommen, das vorteilhaft zweiteilig ist, wobei die beiden Gehäuseteile vorzugsweise aneinander verrastet werden können. Die Steckklemmeneinrichtung kann grundsätzlich auch losgelöst von der Verwendung in dem Anwendungsmodul bei anderen Anwendungen in der Elektrotechnik vorteilhafte Verwendung finden, bei denen einerseits ein
Steckkontakt zum Kontaktieren einer Kontaktfahne oder eines mit dem
Steckkontakt verbindbaren Elements und andererseits ein Kontaktieren eines Leiters von zwei einander gegenüberliegenden Seiten Verwendung finden kann.
Nach der Leiterwahl erfolgt in der Anwendungsschaltung des Anwendungsmoduls die Verarbeitung der ankommenden Informationen bzw. Daten für die jeweilige Anwendung. Dies erfolgt in drei Stufen. Im einfachsten Fall kann die
Anwendungsschaltung eine konventionelle Elektronik sein, wie eine reine
Durchgangsverdrahtung, somit eine passive Anwendungsschaltung, bei der Energie oder Information dem Leitungs- bzw. Bussystem entnommen und durch das Anwendungsmodul hindurch direkt an ein Anwendergerät weitergeleitet wird. Die Anwendungsschaltung kann jedoch auch, wie bereits erwähnt, eine autark steuernde Elektronik sein ohne eine funktionelle Bustechnik, also eine Stand Alone Elektronik. Durch Nutzen von Aktorik oder Sensorik wird die Ansteuerung zumindest eines Busteilnehmers ermöglicht. Mit einem beispielsweise
konventionell-passivem Anwendungsmodul kann der Anwender die an einer bestimmten Schnittstelle anliegenden Leiter auswählen und auf eine bauseits vorhandene elektromechanische Schnittstelle umsetzen. Beispiele hierfür sind ein Anwendungsmodul für eine Kontaktierung einer Geräteeinbaueinheit, wie einer Dreifachsteckdose, oder eine Anschlussleitung für ein Leuchtmittel. Es werden somit die bauseits vorhandenen Kabel, also der Energiebus, mit einer aktuellen funktionalen Belegung sowie ggf. vorhandenen Geräten bzw. Busteilnehmern verbunden. In der dritten als„intelligent" bezeichneten Stufe wird durch die Anwendungsschaltung eine steuernde Elektronik mit Fernwirkung, also nach außen geführter Information, vorgesehen, somit eine individuelle Verarbeitung von anliegender Energie und Informationen und Nutzung zur umfassenden Ansteuerung über das Leitungs- bzw. Bussystem. Bestimmte Funktionen können in das Anwendungsmodul integriert werden, wie die Funktion eines
Mehrfachsteuerrelais zur Verwendung bei Motoren zum Betätigen einer
Abschattung oder Stromstoßrelais für die Umrüstung von Aus-, Serien- und Wechselschaltungen. Bei einem mit Aktorik und Sensorik bestückten
Anwendungsmodul ist nicht nur eine freie Gruppierung und Vereinzelung von Busteilnehmern bzw. Geräten, die mit dem Anwendungsmodul bzw. dem
Leitungs- bzw. Bussystem verbunden sind, möglich, sondern auch noch weitere Funktionen, wie ereignisabhängige Steuerungen, beispielsweise zeitabhängige,
helligkeitsabhängige, präsenzabhängige oder energieverbrauchsabhängige Steuerungen, bis hin zu einer Automatisierung und Integration in Leitsysteme und Fernsteuerungssysteme.
Über das Anwendungsmodul können somit Informationen und Energie aus dem Leitungs- bzw. Bussystem ausgekoppelt und über die Anwenderschnittstelle an Busteilnehmer bzw. beliebige Anwendergeräte herausgegeben werden. Der Abgriff am Leitungs- bzw. Bussystem ist über das Anwendungsmodul steuerbar, und im Anwendungsmodul können Logikfunktionen implementiert sein, um die unterschiedlichsten Ansteuerungen und Funktionen seitens der Busteilnehmer bzw. der mit dem Anwendungsmodul verbundenen Geräte vornehmen zu können.
Das Anwendungsmodul kann ferner eine interne und/oder externe Modularität zum anwendungsorientierten Einstellen und Anpassen seiner Funktionalität bzw. Wirkungsweise aufweisen. Eine externe Modularität wird dadurch vorgesehen, dass ein Anwendungsmodul gegen ein anderes mit anderer Funktionalität getauscht und auf das Basismodul aufgefügt werden kann, sofern die
Anwendungskodierung und die Basiskodierung zueinander passend sind, dies somit zulassen. Eine interne Modularität bedeutet, dass zumindest eine sich im Anwendungsmodul befindende Leiterplatte gegen eine andere getauscht werden kann, um eine andere Funktionalität für das Anwendungsmodul zu realisieren. Es wird somit lediglich die Leiterplatte gewechselt, um eine andere Funktionalität für das Anwendungsmodul vorsehen zu können, das Anwendungsmodul als solches bleibt jedoch gleich. Im Hinblick auf die interne Modularität kann somit z.B. ein Anwendungsmodul mit Leiterplatte mit einer passiven Durchverdrahtung gegen ein Anwendüngsmodul mit sog. Intelligenz zur Gebäudeautomation ausgetauscht werden. Ein solches Umrüsten einer passiven Durchverdrahtung zu einer intelligenten Steuerung für eine Gebäudeautomation kann ebenfalls, wie erwähnt, durch den Austausch des gesamten Anwendungsmoduls gegen ein anderes Anwendungsmodul, das für die Gebäudeautomation geeignet ist, erfolgen, aufgrund der externen Modularität des Anwendungsmoduls der Kabelabgriff- Moduleinheit. Bei Wechsel des Anwendungsmoduls oder der internen
Komponenten von diesem zum Wechseln der durch das Anwendungsmodul ausübbaren Funktionalität wird vorteilhaft jeweils eine unterschiedliche
Anwendungskodierung vorgesehen, die seitens des Basismoduls ggf. durch Ändern auch der Basiskodierung eine Anpassung findet. Aufgrund der internen Modularität des Anwendungsmoduls können sog. intelligente Komponenten, die eine Ansteuerung von Busteilnehmern bzw. Geräten ermöglichen, auch in bestehende Anwendungsmodule nachgerüstet werden, beispielsweise durch Einstecken entsprechender Karten, wie beispielsweise SD-Karten.
Das Anwendungsmodul dient somit der Zuordnung der abgegriffenen Leiter bzw. Adern zu der zu installierenden Anwendung, wie beispielsweise der Ansteuerung eines Leuchtmittels, einer Jalousie, eines Tasters, einer Steckdose etc., sowie der Bereitstellung der hierfür erforderlichen und vorgesehenen Anwenderschnittstelle. Das Anwendungsmodul bildet somit das Bindeglied zwischen dem Leitungs- bzw. Bussystem- bzw. Kabelabgriff am Basismodul und dem Anschluss an den jeweiligen Busteilnehmer bzw. ein Anwendergerät über die Anwenderschnittstelle, die mit einer für den geeigneten Anwendungsfall passenden Anwenderkodierung versehen ist. Das Anwendermodul wird direkt auf das Basismodul aufgefügt und beispielsweise ein Stecker eines Anwendergeräts an der Anwenderschnittstelle in das Anwendungsmodul gesteckt. Eine fehlerhafte Auswahl der einzelnen
Komponenten wird durch die Basiskodierung, Anwendungskodierung und
Anwenderkodierung im Bereich der Schnittstellen zwischen Basismodul,
Anwendungsmodul und Anwendergerät sicher vermieden. Dementsprechend ist es grundsätzlich möglich, einen Wechsel des Anwendungsmoduls durch einen Anwender vor Ort und nicht nur durch einen Installateur vornehmen zu lassen, da beispielsweise vorteilhaft jeweils zu einer bestimmten Anwendung passende Anwendungsmodule und Stecker farblich entsprechend kodiert werden können, so dass ohne weiteres nicht nur passende Anwendungsmodule, sondern auch zu diesen passende Stecker, die an der Anwenderschnittstelle mit dem
Anwendungsmodul verbunden werden sollen, ohne weiteres vom Anwender vor Ort sicher korrekt ausgewählt werden können.
Das Basismodul umfasst das Basiselement, das das Leitungs- bzw. Bussystem- Kabel aufnimmt, das Kontaktelement, das zum Kontaktieren der einzelnen Leiter des Kabels dient und auf dem Basiselement angeordnet wird, und das
Kodierelement oder die Kodiereinrichtung, das bzw. die seinerseits/ihrerseits die
entsprechende Basiskodierung enthält, die bestimmt, mit welchem Anwendungsmodul eine Verbindung möglich ist und mit welchem nicht.
Die Ausgestaltung des Kodierelementes oder der Kodiereinrichtung im Hinblick auf dessen/deren Kodiermittel beschreibt somit die Anwendung selbst mit Anwender- und Anwendungskodierung. Anwendung kann beispielsweise das Ansteuern einer Jalousie oder einer Leuchte oder das Auskoppeln und Benutzen von Daten sein. Das Anwendungsmodul umfasst somit die funktionelle
Beschreibung der Anwendung. Die funktionelle Belegung des Kabels bzw.
Leitungs- bzw. Bussystems, das in dem Basismodul abgegriffen wird, wird durch die Basiskodierung beschrieben. Der Kodierung des Kodierelements bzw. der Kodiereinrichtung kann man somit die funktionale Belegung des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels für die jeweilige Anwendung entnehmen. Das Kodierelement bzw. die Kodiereinrichtung dokumentiert die funktionale Belegung des Leitungsbzw. Bussystem-Kabels. Es werden somit drei Kodierungen miteinander verknüpft, die Basiskodierung, die Anwendungskodierung und die
Anwenderkodierung. Eine vierte Kodierung ist durch eine weitere Kodierung an der Schnittstelle zwischen Basismodul und Anwendungsmodul vorgesehen, wie durch eine Pin-Kodierung, durch die eine funktionelle Sicherheit gegeben und die Funktion im Abgriff gewährt wird. Es wird somit sichergestellt, dass durch
Aufstecken des Anwendungsmoduls auf das Basismodul nichts zerstört wird und die Funktionalität der Moduleinheit sichergestellt wird.
Neben der Kodierfunktion und der Dokumentationsfunktion kann das
Kodierelement ggf. auch als Montagehilfe für das Kontaktieren der einzelnen Adern bzw. Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels dienen. Hierbei sind das Kontaktelement und das Basiselement durch das Kodierelement aneinander fixierbar und/oder miteinander verbindbar oder verbunden, wobei über das Kodierelement auf das Kontaktelement eine Kontaktierungskraft zum Kontaktieren der Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels ausgeübt wird bzw. ausgeübt werden kann. Das Kodierelement kann plattenförmig sein und seitliche
Hebelelement aufweisen. Das Basiselement kann außenseitig mit abstehenden Elementen versehen sein, an denen die Hebelelemente des plattenförmigen Kodierelements angreifen und entlang von denen die Hebelelemente geführt
werden. Durch Zusammenwirken von abstehenden Elementen und
plattenförmigem Kodierelement mit Hebelelementen wird eine Klemmkraft durch das plattenförmige Kodierelement auf das Kontaktelement und das Basiselement ausgeübt, wodurch die Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels von den Schneidkontakten des Kontaktelements kontaktiert werden. Durch das Angreifen der seitlichen Hebelelemente an den abstehenden Elementen des Basiselements drückt das plattenförmige Kodierelement von außen auf das Kontaktelement, das auf seiner gegenüberliegenden Innenseite mit den Schneidkontakten versehen ist, die ihrerseits hierdurch in schneidenden Kontakt mit den Leitern des Leitungsbzw. Bussystem-Kabels gelangen und somit zu einem Kontaktieren von diesen führen.
Das Basiselement weist vorteilhaft Bahnen zum separierten Anordnen der Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels auf. Die Schneidkontakte des
Kontaktelements werden dementsprechend jeweils angepasst versetzt
zueinander und/oder in einer Linie nebeneinander angeordnet, um die einzelnen Leiter des Kabels kontaktieren zu können. Vorteilhaft weisen die einzelnen Bahnen gleiche bzw. etwa gleiche Längen auf, um die Leiter des in diesem Bereich zum Einlegen der Leiter in die Bahnen abgemantelten Kabels ohne unerwünschte Knicke und ggf. Überdeckungen in den Bahnen anordnen zu können und somit ein korrektes Kontaktieren der Leiter mit den Schneidkontakten des Kontaktelements sicherstellen zu können. Zum Erzielen von etwa gleichen Bahnlängen können die einzelnen Bahnen einen unterschiedlichen räumlichen Verlauf zeigen, insbesondere in Längs- und/oder Querrichtung des Basiselements voneinander abweichenden Verlauf. Durch eine solche dreidimensionale Varianz des jeweiligen Bahnverlaufs für die einzelnen Leiter kann eine etwa gleiche Länge der einzelnen Bahnen erzeugt werden. Vorteilhaft sind die Schneidkontakte des Kontaktelements so zueinander, insbesondere in einer Linie so zueinander, angeordnet, dass ein kontinuierlicher Kraftverlauf beim Kontaktieren der Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels erzielt werden kann oder wird.
Insbesondere können die Leiter in unterschiedlichen Höhen bezüglich die Ebene des Kontaktelements angeordnet sein und/oder die Bahnen im Basiselement im Anordnungsbereich der Schneidkontakte eine unterschiedliche Höhe aufweisen, somit die darin anzuordnenden oder angeordneten Leiter des Kabels ebenfalls
unterschiedlich hoch bezüglich der Schneidkontakte des Kontaktelements, das auf das Basiselement aufgefügt wird, angeordnet sein. Hierdurch kann ein kontinuierlicher Kraftverlauf beim Kontaktieren der Leiter des Kabels erzielt werden, da die einzelnen Leiter nacheinander kontaktiert werden. Optimalerweise wird als erstes der Schutzleiter PE von dem entsprechend dafür vorgesehenen Schneidkontakt des Kontaktelementes angeschnitten und kontaktiert. Dies kann dadurch gelöst werden, dass die Bahn, in der der Schutzleiter angeordnet wird, die größte Höhe bzw. Höhenerstreckung in dem Bereich, in dem der
Schneidkontakt des Kontaktelements angeordnet ist, zeigt, so dass dieser als erstes kontaktiert wird. Um auch im Anwendungsmodul den Schutzleiter PE vor den anderen Leitern zu kontaktieren, kann die den Schutzleiter führende
Steckklemmen-Einrichtung ebenfalls so angeordnet sein, dass diese vor den anderen mit dem entsprechenden Schneidkontakt des Basismodul- Kontaktelements kontaktiert.
Weiter vorteilhaft ist das Kontaktelement des Basismoduls so ausgebildet, dass ein Verbinden des Anwendungsmoduls mit dem Kontaktelement ein vorheriges Anordnen des Kodierelements im Bereich des Kontaktelements erfordert zum Kodieren der Schnittstelle zwischen Basismodul und Anwendungsmodul. Unter einem Anordnen im Bereich des Kontaktelements wird insbesondere ein
Anordnen neben, auf, über, in Überdeckung, an oder bei dem Kontaktelement verstanden. Insbesondere können durch das Kodierelement verformbare oder entfernbare oder unwirksam machbare Mittel vorgesehen sein, wie elastische Mittel, vorstehende Stiftelemente, Federstifte, durch ein Schieberelement verdeckte Öffnungen, die nur bei vorherigem Anordnen des Kodierelementes vor Auffügen des Anwendungsmoduls bei dessen Stecken entfernt bzw. beiseite geschoben oder ggf. in einer entsprechend geformten Öffnung aufgenommen werden können.
Ferner ist es möglich, anstelle eines plattenförmigen Kodierelements das
Kontaktelement in Form eines Kontaktblocks auszubilden und zusätzlich zu dem Basiselement und dem Kodierelement bzw. der Kodiereinrichtung zumindest ein Hebeldeckelelement vorzusehen, wobei das zumindest eine Hebeldeckelelement zum Ausüben einer Kraft auf den Kontaktblock zum Kontaktieren der Leiter und
zum Umschließen der auf oder an dem Basiselement angeordneten
Komponenten des Basismoduls dient. Das Hebeldeckelelement kann
schwenkbar, insbesondere schwenkbar und linear bewegbar, an dem
Basiselement befestigt werden oder befestigt sein und zumindest eine Öffnung im Bereich des auf dem Basiselement anzuordnenden Kontaktblocks umfassen. Ferner kann zumindest eine Aufnahme zum Aufnehmen des Kodierelements zumindest im Wesentlichen im Bereich dieser Öffnung vorgesehen sein. In dieser Ausführungsvariante wird das Hebeldeckelelement zum Ausüben der
Kontaktierungskraft auf das als Kontaktblock ausgebildete Kontaktelement verwendet. Hierbei kann das Basiselement zumindest eine Aufnahme zum
Aufnehmen des Kontaktblocks aufweisen, wobei die zumindest eine Aufnahme vorteilhaft so angeordnet ist, dass die Schneidkontakte des Kontaktelements jeweils über den Bahnen zur Aufnahme der Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem- Kabels angeordnet werden. Ferner ist vorteilhaft zumindest eine Einrichtung vorgesehen, mittels derer durch das Hebeldeckelelement eine Kraft auf den Kontaktblock zum Kontaktieren der Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels ausgeübt werden kann oder wird. Diese Einrichtung können an dem Kontaktblock vorgesehene vorkragende Elemente sein, die mit Aussparungen am
Hebeldeckelelement zusammenwirken oder über die durch das
Hebeldeckelelement eine Kraft auf den Kontaktblock ausgeübt werden kann. Basiselement und Hebeldeckelelement sind um eine Schwenkachse nach Art eines Krokodilmauls aufeinander klappbar, wobei das Hebeldeckelelement nicht nur um die Schwenkachse verschwenkt, sondern dabei auch linear bewegt werden kann, um beim Angreifen an den vorkragenden Elementen am
Kontaktblock eine kontinuierliche, etwa senkrecht auf diesen einwirkende Kraft auf diesen und somit die Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels und dadurch eine korrekte Kontaktierung vorsehen zu können.
In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante kann das Kontaktelement wiederum ein Kontaktblock sein und zusätzlich zu dem Basiselement und dem Kodierelement oder der Kodiereinrichtung zumindest ein erstes Deckelelement und ein zweites Hebeldeckelelement vorgesehen sein, wobei das zumindest eine erste Deckelelement schwenkbar an dem Basiselement befestigt werden kann oder ist und zumindest eine Öffnung zum Einfügen des Kontaktblocks aufweist
und das zumindest eine zweite Hebeldeckelelement schwenkbar und linear bewegbar an dem ersten Deckelelement befestigt ist oder werden kann und zumindest eine Einrichtung zum Ausüben einer Kontaktierungskraft auf den Kontaktblock aufweist. Zum Ausüben der Kontaktierungskraft ist somit das zweite Hebeldeckelelement vorgesehen. Das Kontaktelement wird somit zunächst in dem ersten Deckelement bzw. dieses durchgreifend angeordnet, in Positionierung über den in den Bahnen des Basiselements angeordneten Leitern des Leitungsbzw. Bussystem-Kabels. Erst hiernach wird das zweite Hebeldeckelelement über eine Schwenkachse an dem ersten Deckelelement angelenkt und ist in diesem Bereich zusätzlich linear bewegbar, um eine kontinuierliche Schwenkbewegung und ein Ausüben einer etwa senkrecht zu den Leitern des Leitungs- bzw.
Bussystem-Kabels gerichteten Kontaktierungskraft auf diese zu ermöglichen.
Weiter vorteilhaft weist das zweite Hebeldeckelelement eine Öffnung zum
Aufnehmen des Kontaktblocks auf, wobei das Kodierelement im Bereich dieser Öffnung angeordnet ist oder werden kann. Ferner können das erste
Deckelelement und das Basiselement aneinander verrastet werden, um eine zusätzliche Fixierung beider Elemente aufeinander und somit einen Zugriff auf insbesondere die kontaktierten Leiter des Kabels von außen zu verhindern.
Insbesondere ist es bei jeder der genannten Ausführungsvarianten der
Basismodule möglich, zum Vermeiden eines ungewollten Zugriffs auf die kontaktierten Leiter des Kabels ein Vergießen desselben nach dem Befestigen des Basismoduls an dem Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel vorzusehen oder ggf. so kleine Öffnungen auf der Außenseite des Basismoduls vorzusehen, dass ein (versehentliches) Eingreifen mit den Fingern einer Hand nicht möglich ist.
Das Basiselement kann ferner eine Einrichtung zur Zugentlastung beim Eintritt des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels in das Basiselement und bei dessen Austritt aus dem Basiselement enthalten, die in unterschiedlicher Art und Weise ausgebildet sein kann. Insbesondere können solche Einrichtungen zur
Zugentlastung in das Basiselement bei dessen Herstellung integriert und z.B. über Sollbruchstellen mit dem übrigen Material des Basiselements verbunden sein. Hierdurch sind sie zunächst unverlierbar in dem Basiselement
aufgenommen und können bei Bedarf durch Herausbrechen an den
Sollbruchstellen aus dem Basiselement gelöst, an entsprechend auf dem
Basiselement vorgesehenen Stellen im Bereich des Eintritts des Kabels in das Basiselement und dessen Austritt aus diesem angeordnet, insbesondere einseitig eingehängt bzw. eingesetzt und nachfolgend verrastet werden. Nach Übergreifen des Kabels werden sie somit vorteilhaft verrastet, so dass das Kabel nach dem Verrasten dort fixiert gehalten wird.
Das Basiselement ist somit die Komponente des Basismoduls, über die der Abgriff der einzelnen Leiter des Leitungs- bzw. Bussystems, insbesondere eines Energiebusses, erfolgt. Funktional umfasst das Basiselement die Aufnahme der abgemantelten Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels, insbesondere eines Rundkabels, und die elektrische Kontaktierung der Leiter durch das
Kontaktelement. Durch Zusammenfügen des das Kabel mit seinen einzelnen Leitern aufnehmenden Basiselements und des Kontaktelements wird eine Einheit geschaffen, die durch Anordnen, insbesondere Auffügen, des Kodierelements komplettiert und zum Verbinden mit dem Anwendungsmodul geeignet vorbereitet ist.
Die Kontaktierung der einzelnen Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels kann, wie beschrieben, einerseits dadurch erfolgen, dass ein Hebeldeckelelement die Leiter in die Schneidkontakte drückt, andererseits dadurch, dass ein
Hebeldeckelelement die Schneidkontakte auf die Leiter drückt, wobei dies durch eine Kombination aus einer Schwenkbewegung und einer linearen Bewegung des Hebeldeckelelements erfolgen kann oder durch eine nur lineare, senkrecht zu den Leitern bzw. in Erstreckungsrichtung der Schneidkontakte gerichteten
Bewegungsrichtung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Leiter durch ein . Kontaktelement in Form eines Kontaktblocks in einem separaten Schritt zu kontaktieren, wobei also die Schneidkontakte des Kontaktblocks beim
Herabdrücken desselben auf die Leiter des Kabels diese kontaktiert, unabhängig von dem Verschwenken oder Bewegen weiterer Elemente, wie eines
Hebeldeckelelements oder des ggf. entsprechend ausgebildeten Kodierelements. Gleichwohl kann, wie gezeigt, der Kontaktblock auch durch eine Kombination aus einer zur Erstreckung der Leiter senkrecht gerichteten und einer
Schwenkbewegung auf diese gedrückt und somit mit diesen kontaktiert werden.
Zur optischen Kontrolle eines fertig montierten bzw. installierten Zustands des Basismoduls der Kabelabgriff-Moduleinheit und zum Feststellen eines
nachfolgenden Wiederöffnens des Basismoduls kann zumindest eine
Versiegelungseinrichtung vorgesehen sein, insbesondere eine
Versiegelungseinrichtung mit Sollbruchstelle. Hierdurch wird die
Versiegelungseinrichtung nach erfolgtem Wiederöffnen des Basismoduls irreversibel zerstört. Eine solche Versiegelungseinrichtung kann z.B. als Siegelstift ausgebildet und in eine entsprechend an dem Hebeldeckelelement und/oder Deckelelement vorgesehene Öffnung oder Aussparung oder Ausnehmung eingefügt werden, insbesondere in dieser durch Rastelemente, wie Rasthaken, verrastet werden. Beim Herausziehen des Siegelstifts aus der Öffnung,
Aussparung oder Ausnehmung wird dieser an der Sollbruchstelle abgeschert oder zumindest überdehnt, so dass durch optische Kontrolle ein Entfernen oder versuchtes Entfernen der Versiegelungseinrichtung, wie des Siegelstifts, sowie ein Öffnen oder versuchtes Öffnen des Basismoduls ohne weiteres festgestellt werden kann.
Das Basiselement und/oder eines der Deckelelemente bzw. Hebeldeckelelemente können ferner an einer Wand, Decke und/oder beispielsweise einer Profil- Schiene, wie einer C-Profil-Schiene, die an einer Wand oder Decke befestigt ist, befestigt werden, insbesondere durch lösbare Befestigungsmittel oder aber durch unlösbare Befestigungsmittel, wenn dies gewünscht wird. Insbesondere können diese dort verrastet bzw. demontierbar an einer Halteplatte auf der Schiene befestigt werden, um die Kabelabgriff-Moduleinheit bzw. das Basismodul auch wieder von der Profil-Schiene bzw. der Wand oder Decke, an der diese
angeordnet ist, entfernen und an einer anderen Stelle verwenden zu können. Je nach dem, welche der Komponenten des Basiselements an der Schiene befestigt wird, können Montage und Demontage einzelner Komponenten der Moduleinheit leicht durchgeführt werden. Das Basiselement kann insbesondere bei Befestigung unter der Decke eines Raums auch als Kabelfixierung verwendet werden bzw. eine solche ersetzen, wenn das Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel insbesondere durch Zugentlastungen an dem Basiselement der Kabelabgriff-Moduleinheit bzw.
dem Basismodul festgelegt ist. Hierdurch kann das Vorsehen von
Kabelfixierungen, wie Schellen, zur Kabelfixierung entfallen.
Es ist ferner möglich, eine Anzahl von Kabelabgriff-Moduleinheiten vorzusehen, die miteinander gekoppelt werden. Somit können Cluster von Moduleinheiten gebildet werden. Dies ist auch dadurch möglich, dass mehrere Abgriffe an einem Basismodul vorgesehen sind oder ein Anwendungsmodul auf mehrere
Basismodule zugreift oder mehrere Anwendungsmodule auf einem Basismodul angeordnet werden, um unterschiedlichste Funktionen und Ansteuerungen von Busteilnehmern bzw. mit dem jeweiligen Anwendungsmodul verbundenen Anwendergeräten vorsehen zu können. Es können also ein Abgriff von mehreren Leitern eines oder mehrerer Kabel/Leitungs- bzw. Bussysteme, mehrere Abgriff an mehreren Leitern eines oder mehrerer Kabel/Leitungs- bzw. Bussysteme und mehrere Anwendungs- und/oder Basismodule vorgesehen werden. An einem Basiselement können dabei mehrere Abgriffe für mehrere Anwendungsmodule vorgesehen werden, somit auch mehrere Kontaktelemente und mehrere
Kodierelemente. Ein Anwendungsfall für eine solche Ausführungsvariante ist die Erschließung eines Arbeitsplatzes oder ein flexibles Nachrüsten von zentralen Komponenten in einem Installationsverteiler.
Ferner ist es möglich, zumindest ein Basismodul einer Kabelabgriff-Moduleinheit an einem Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel vorzumontieren und ein solches vorgefertigtes Kabel z.B. in einem Gebäude zu verlegen. Insbesondere kann ein solches oder können solche Basismodul(e) um das Leitungs- bzw. Bussystem- Kabel herum extrudieren werden, das Kabel somit fest in diesen aufgenommen werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden
Ausführungsbeispiele von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Basismoduls für eine erfindungsgemäße Kabelabgriff-Moduleinheit gemäß Figur 29 und 30,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Basismoduls gemäß Figur 1 mit vom Hebeldeckelelement entferntem plattenförmigen Kodierelement,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Basismoduls gemäß Figur 1 ohne
Kodierelement,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Basismoduls gemäß Figur 3 im
leicht aufgeklappten Zustand von Basiselement und
Hebeldeckelelement,
Figur 5 eine perspektivische Draufsicht auf das Basismodul gemäß Figur 3 im aufgeklappten Zustand von Basiselement und Deckelement, Figur 6 eine perspektivische Ansicht des weiter geöffneten Basismoduls gemäß Figur 3,
Figur 7 eine weitere perspektivische Ansicht des Basismoduls gemäß Figur
3,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Basismoduls gemäß Figur 1 mit entferntem Hebeldeckelelement,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht des Basiselements des Basismoduls gemäß Figur 1 ,
Figur 10 eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Basismoduls mit
Basiselement, Kontaktelement und Kodierelement,
Figur 11 eine perspektivische Ansicht von unten auf die Schneidkontakte des
Kontaktelements des Basismoduls gemäß Figur 10,
Figur 12 eine perspektivische Ansicht des Basismoduls gemäß Figur 10 im zusammengebauten Zustand,
Figur 13 eine perspektivische Ansicht von Basiselement und Kontaktelement des Basismoduls gemäß Figur 10,
Figur 14 eine Draufsicht auf das Basiselement des Basismoduls gemäß Figur
10,
Figur 15 eine perspektivische Draufsicht auf das vollständig montierte
Basismodul gemäß Figur 10,
Figur 16 eine perspektivische Explosionsansicht des Basismoduls gemäß
Figur 10 und eines erfindungsgemäßen Anwendungsmoduls zum
Aufstecken auf diesem,
Figur 17 eine andere perspektivische Explosionsansicht des Basismoduls und des Anwendungsmoduls gemäß Figur 16,
Figur 18 eine perspektivische Ansicht der aus Basismodul und
Anwendungsmodul gemäß Figur 16 gebildeten erfindungsgemäßen
Kabelabgriff-Moduleinheit,
Figur 19 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Basismoduls, enthaltend einen
erfindungsgemäßen Kontaktblock als Kontaktelement, Figur 20 eine Draufsicht auf das Basismodul gemäß Figur 19,
Figur 21 eine perspektivische Ansicht des aufgeklappten Basismoduls gemäß
Figur 19,
Figur 22 eine perspektivische Ansicht des Basismoduls gemäß Figur 19 mit abgenommenem äußeren Hebeldeckelelement,
Figur 23 eine perspektivische Ansicht des Basismoduls gemäß Figur 22 mit zusätzlich entferntem Kontaktblock,
Figur 24 eine perspektivische Ansicht des von dem Basiselement etwa im
90°-Winkel hochgeklappten inneren bzw. ersten Deckelelements, Figur 25 eine Draufsicht auf das Basiselement gemäß Figur 24,
Figur 26 eine weitere perspektivische Ansicht des Basismoduls gemäß Figur
19,
Figur 27 eine weitere perspektivische Ansicht des Basismoduls gemäß Figur
19,
Figur 28 eine Seitenansicht des geschlossenen Basismoduls gemäß Figur
19,
Figur 29 eine Prinzipskizze als Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Kabelabgriff-Moduleinheit, umfassend Basismodul und Anwendungsmodul, in Ausbildung als Vierpol,
Figur 30 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Kabelabgriff- Moduleinheit in Form eines Vierpols, umfassend eine
Anwendungsschaltung in dem Anwendungsmodul,
Figur 31 eine Skizze eines Zweikanal-Schaltaktors mit Rückkopplung in das
Leitungs- bzw. Bussystem als eine Ausführungsvariante der
Anwendungsschaltung gemäß Figur 30,
eine Skizze einer Abzweigdose für die Leistung als eine weitere Ausführungsvariante für die Anwendungsschaltung gemäß Figur 30, eine Skizze eines Funk-DALI-Dimmers als eine weitere
Ausführungsvariante einer Anwendungsschaltung gemäß Figur 30, eine Skizze eines Bewegungsmelders als noch eine weitere
Ausführungsvariante der Anwendungsschaltung gemäß Figur 30, eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kabelabgriff-Moduleinheit, enthaltend einen Kontaktblock,
eine perspektivische Ansicht der Kabelabgriff-Moduleinheit gemäß
Figur 35 im teilweise geschlossenen Zustand
eine perspektivische Ansicht der Kabelabgriff-Moduleinheit gemäß
Figur 35 im nahezu geschlossenen Zustand,
eine perspektivische Ansicht der Kabelabgriff-Moduleinheit gemäß
Figur 35 im geschlossenen Zustand,
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Basiselement, umfassend zwei integrierte Zugentlastungseinrichtungen,
eine Ansicht von unten eines erfindungsgemäßen Basiselements, umfassend zwei integrierte Zugentlastungseinrichtungen,
eine Draufsicht auf das Basiselement gemäß Figur 40,
eine Draufsicht auf einen unteren Teil eines erfindungsgemäßen
Anwendungsmoduls, umfassend eine Steckklemmeneinrichtung in einer ersten Leiterwahlposition,
eine Draufsicht auf den unteren Teil des Anwendungsmoduls gemäß Figur 42, wobei sich die Steckklemmeneinrichtung in einer zweiten Leiterwahlposition befindet,
eine Unteransicht des unteren Teils des Anwendungsmoduls gemäß Figur 42,
eine Unteransicht des unteren Teils des Anwendungsmoduls gemäß Figur 43,
eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante eines Brückensteckers zur Leiterwahl im Inneren eines
erfindungsgemäßen Anwendungsmoduls, wobei drei Steckkontakte für drei Leiter L1-L3 sowie zwei H-förmige Steckkontakte in
Kombination mit einem Brücken-Steckkontakt für die
außenliegenden Schutzleiter bzw. Nullleiter vorgesehen sind, eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß Figur 46, wobei lediglich die drei Steckkontakte für die drei Leiter L1 -L3 sowie fünf Buchsen einer Anwenderschnittstelle vorgesehen sind,
eine perspektivische Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Steckkontaktanordnung für ein erfindungsgemäßes
Anwendungsmodul, wobei fünf Steckkontakte mit fünf Buchsen der Anwenderschnittstelle verbunden sind,
eine perspektivische Ansicht der Steckkontaktanordnung gemäß Figur 48 in Kombination mit einem Anwenderstecker, der auf die Buchsen der Steckkontaktanordnung aufgesteckt werden kann, eine perspektivische Ansicht der Steckkontaktanordnung gemäß Figur 46, wobei der Brückenstecker an der gegenüberliegenden Kombination aus H-förmigem Steckkontakt und Steckkontakt des Brückenelements angeordnet ist,
eine perspektivische Ansicht von unten einer Anordnung mit zwei Brückensteckern, wobei zwei Brückenstecker jeweils in die
Kombination aus dem Steckkontakt-Brückenelement und dem jeweiligen H-förmigen Steckkontakt eingefügt sind und wobei zwischen diesen drei H-förmige Steckkontakte vorgesehen sind, eine perspektivische Ansicht von oben der Ausführungsvariante der Steckkontaktanordnung mit zwei Brückensteckern gemäß Figur 51 , eine perspektivische Ansicht einer Steckkontaktanordnung mit aktiven Elementen für ein erfindungsgemäßes Anwendungsmodul, eine perspektivische Ansicht der Steckkontaktanordnung mit aktiven Elementen gemäß Figur 53, wobei ein Anwenderstecker zum
Aufstecken auf die Buchsen der Steckkontaktanordnung zum
Verbinden mit dieser ebenfalls gezeigt ist,
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Schneidkontakts mit gestufter Kontaktfahne,
eine perspektivische Ansicht des Schneidkontakts gemäß Figur 55 in Anordnung zwischen Basiselement und erfindungsgemäßem Steckkontakt mit endseitiger Anwenderbuchse, wobei der
Steckkontakt über dem tieferen, unteren Abschnitt der gestuften Kontaktfahne des Schneidkontakts angeordnet ist,
eine perspektivische Ansicht des Schneidkontakts gemäß Figur 55 in Anordnung über dem Basiselement, wobei ein Steckkontakt mit endseitiger Anwenderbuchse über dem oberen Abschnitt der gestuften Kontaktfahne des Schneidkontakts angeordnet ist, eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines
erfindungsgemäßen Basiselements mit in unterschiedlichen Höhen angeordneten Bahnen mit darin eingefügten Leitern, wobei oberhalb der jeweiligen Bahnen in einer Höhe angeordnete Schneidkontakte gemäß Figur 55 sowie oberhalb eines Schneidkontakts ein erfindungsgemäßer Steckkontakt gemäß Figur 57 angeordnet ist, eine Frontansicht einer gegenüber der Ausführungsvariante in Figur 58 alternativen Ausführungsform der Anordnung von Bahnen mit darin eingefügten Leitern in dem Basiselement, wobei vier Bahnen vergleichsweise tief und etwa in einer Höhe zueinander angeordnet sind, während eine fünfte Bahn höher angeordnet ist, um einen früheren Eingriff in den darin angeordneten Leitern durch den entsprechenden Schneidkontakt vorzusehen,
eine Frontansicht einer weiteren alternativen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Basiselementes, wobei alle Bahnen mit darin angeordneten Leitern gestuft in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind,
eine Frontansicht der Anordnung der Bahnen und Leiter in dem Basiselement gemäß Figur 58,
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Steckklemmeneinrichtung,
eine weitere perspektivische Ansicht der Steckklemmeneinrichtung gemäß Figur 62von der gegenüberliegenden Seite,
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Hebeldeckelelement, umfassend ein erfindungsgemäßes Siegelelement, das sich noch in
Anordnung auf dem Hebeldeckelelement befindet,
eine perspektivische Ansicht des Hebeldeckelementes gemäß Figur
64 für ein erfindungsgemäßes Basismodul,
Figur 66 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Basismoduls, umfassend ein Basiselement mit darauf aufgefügtem erfindungsgemäßen Hebeldeckelelement, das eine seitliche Öffnung zum Einfügen eines Siegelstiftes aufweist,
Figur 67 eine teilweise Querschnittsansicht im Bereich der Öffnung für den
Siegelstift gemäß Figur 66, wobei in die Öffnung ein Siegelstift mit einer Sollbruchstelle eingefügt ist,
Figur 68 eine Querschnittsansicht durch das Basismodul gemäß Figur 66 im
Bereich der Öffnung zum Einfügen eines Siegelstifts, wobei der dort eingefügte Siegelstift einen Rastkragen und eine Sollbruchstelle umfasst.
In den Figuren 1 bis 9 ist eine erste Ausführungsvariante eines Basismoduls 1 als Teil einer Kabelabgriff-Moduleinheit 100 gezeigt. Letztere ist in den Figuren 29 und 30 bezüglich ihres Wirkungsprinzips und auch in den Figuren 16 bis 18 ferner für eine andere Ausführungsvariante des Basismoduls 1 gezeigt. Wie diesen Figuren entnommen werden kann, umfasst die Kabelabgriff-Moduleinheit 100 außer dem Basismodul 1 ein Anwendungsmodul 2, auf das in Bezug auf diese Figuren noch näher eingegangen werden wird.
Das Basismodul 1 nach Figur 1 bis 9 umfasst ein Basiselement 10, ein
Hebeldeckelelement 11 , ein Kontaktelement 12 in Form eines Kontaktblocks und ein plattenförmiges Kodierelement 13. Wie Figur 9 am besten entnommen werden kann, weist das Basiselement 10 fünf Bahnen 110, 111 , 112, 113, 114 auf, in die einzelne Leiter eines in diesem Bereich abgemantelten Rundkabels 3 eingelegt werden können. Ein solches Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel 3 ist in Figur 9 ebenfalls angedeutet, inkl. dessen Leiter 30, 31 , 32, 33, 34. Zum Eintritt des Kabels 3 in das Basiselement 10 weist dieses an zwei einander
gegenüberliegenden Wandungen 115, 116 jeweils eine gerundete Aussparung 117, 118 auf, in der das Rundkabel 3 liegt. Im Bereich dieser beiden Wandungen 115, 116 bzw. der gerundeten Aussparungen 117, 118 kann jeweils eine übliche Einrichtung zur Zugentlastung für das Kabel 3 angeordnet sein. Derartige
Zugentlastungseinrichtungen dienen der Kabeladministration in dem Basismodul. Beispiele solcher Zugentlastungseinrichtungen sind in den Figuren 39 bis 41
skizziert. Die Zugentlastungseinrichtungen 400 sind dort in das Material des jeweiligen Basiselementes 10 integriert und durch Sollbruchstellen 401 darin bei der Herstellung zunächst festgelegt. Zum Entnehmen der
Zugentlastungseinrichtungen 400 aus dem jeweiligen Basiselement 0 werden die Sollbruchstellen 401 , die als Stege ausgebildet sind, zerbrochen und die Zugentlastungseinrichtungen 400 aus dem Basiselement 10 herausgelöst. Diese sind einerseits mit einem hakenförmigen Ende 402 und andererseits mit einem gezahnten Ende 403 versehen. Der zwischen dem hakenförmigen Ende 402 und dem gezahnten Ende 403 angeordnete Abschnitt 404 der
Zugentlastungseinrichtung 400 ist teilweise gerundet ausgebildet, um sich auf der Außenseite eines Kabels geeignet abzustützen und dieses beschädigungsfrei zwischen sich und einem entsprechenden Kabelaufnahmeabschnitt 405 als Gegenstück, der auf dem Basiselement 10 ausgebildet ist, aufzunehmen.
Endseitig weist das Basiselement 0 jeweils einen solchen
Kabelaufnahmeabschnitt 405 auf, der mit einem Steg 406 versehen ist, um den herum das hakenförmige Ende 402 der Zugentlastungseinrichtung 400 eingehakt werden kann. Gegenüberliegend weist der Kabelaufnahmeabschnitt 405 einen Rastabschnitt 407 auf, an dem das gezahnte Ende 403 verrastet werden kann. Dieses wird so weit in eine benachbart zu dem Rastabschnitt 407 angeordnete Öffnung 408 eingefügt, bis das zwischen der Zugentlastungseinrichtung 400 und dem Kabelaufnahmeabschnitt 405 angeordnete Kabel dort fest fixiert ist. '
Den Figuren 39 und 41 können im mittleren Abschnitt des jeweiligen
Basiselements 10 die dort vorgesehenen Bahnen 110-114 zum Einfügen der fünf Leiter 30-34 entnommen werden. Ersichtlich ist in den beiden
Ausführungsvarianten nach Figur 39 und Figur 41 eine unterschiedliche
Anordnung der Leiter 30-34 in den Bahnen 110-114 vorgesehen, wobei bei der Ausführungsvariante nach Figur 39 der Schutzleiter PE bzw. Leiter 34 in der Mitte angeordnet wird, während er bei der Ausführungsvariante nach Figur 41 endseitig angeordnet ist, ebenso wie der Nullleiter N bzw. der Leiter 30. Bei der
Ausführungsvariante nach Figur 39 ist der Leiter 30 direkt benachbart zu dem Leiter 34 angeordnet. Bei dieser Ausführungsvariante werden die
Schneidkontakte für den Nullleiter bzw. Leiter 30 und den Leiter L2 bzw. Leiter 32 in einer Linie, der Schutzleiter bzw. Leiter 34 versetzt hierzu in einer eigenen
„Linie" und die beiden verbleibenden Leiter L1 bzw. Leiter 31 und L3 bzw. Leiter 33 wiederum etwa in einer Linie, versetzt zu dem Leiter 34 angeordnet. Bei der Ausführungsvariante nach Figur 41 sind die Schneidkontakte aller Leiter 30-33 in einer Linie und lediglich der Leiter 34, also der Schutzleiter PE, versetzt hierzu angeordnet, um als erster kontaktiert werden zu können.
Die Bahnen 1 10 bis 1 14 können in Längsrichtung und in Höhenerstreckung jeweils unterschiedlich ausgestaltet sein, um gleiche Bahnlängen für alle fünf Bahnen 1 10 bis 1 14 vorzusehen. Hierdurch ist es möglich, alle Leiter 30 bis 34 gleichmäßig ausgestreckt in den Bahnen aufzunehmen, so dass nachfolgend eine zuverlässige Kontaktierung von diesen durch Schneidkontakte 120, 121 , 122, 123, 124 erfolgen kann, die in dem bzw. an dem Kontaktblock 12 vorgesehen sind. Wie Figur 8 weiter entnommen werden kann, wird der hier brückenartig ausgestaltete Kontaktblock 12 mit seinen Beinen 125, 126, 127, 128 in
entsprechende Aufnahmen 1 19 des Basiselements eingesteckt. An seinen nach außen weisenden Schmalseiten weist der Kontaktblock 12 jeweils ein
vorkragendes Element 129 auf. Mit diesem greift eine jeweilige Aussparung 101 des Hebeldeckelelements 1 1 ineinander, wie in Figur 1 bis 5 gezeigt. Über das Hebeldeckelelement 1 1 kann durch das Ineinandergreifen der Aussparungen 101 und der vorkragenden Elemente 129 der Kontaktblock 12 mit seinen
Schneidkontakten 120 bis 124 mit den Leitern 30 bis 34 kontaktiert werden.
Das Hebeldeckelelement 1 1 ist mit dem Basiselement 10 nach Art eines
Krokodilmauls um eine Schwenkachse 102, die in einer Nut 14 des
Basiselements 10 gelagert ist, schwenkbar und linear bewegbar. Dies ist insbesondere den Figuren 4 bis 7 zu entnehmen. Durch die Möglichkeit eines linearen Verschiebens der Schwenkachse 102 in der entsprechend geformten Nut 14 kann eine etwa senkrecht auf die in den Bahnen 1 10 bis 1 14 liegenden Leiter 30 bis 34 einwirkende Kontaktierungskraft Fi ausgeübt werden, um diese ordnungsgemäß mit den Schneidkontakten 120 bis 124 zu kontaktieren.
Hierdurch wird also ermöglicht, dass die durch einen Pfeil angedeutete
Kontaktierungskraft F-ι etwa senkrecht auf die Leiter 30 bis 34 des Kabels 3 einwirkt.
Nach dem vollständigen Aufeinanderklappen von Basiselement 10 und
Hebeldeckelelement 1 1 verrastet eine Rastnase 103 am Hebeldeckelelement 1 1 in einer Rastaussparung 15 am Basiselement 10. Dies kann beispielsweise den Figuren 1 bis 3 entnommen werden. Wie in Figur 2 angedeutet, wird nachfolgend das plattenförmige Kodierelement 13 auf das Hebeldeckelelement 1 1 in
Überdeckung des Kontaktblocks 12 aufgefügt. Das Deckelement weist in diesem Bereich eine Durchgangsöffnung 104 und diese an zwei einander
gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 104 flankierende Schienen 105, 106 auf. Das Kodierelement 13 wird zwischen den Schienen 105, 106 aufgenommen und, wie in Figur 1 gezeigt, dementsprechend auf dem Hebeldeckelelement 1 1 in Überdeckung des Kontaktblocks 12 gehalten.
Das Kodierelement 13 selbst umfasst nicht nur fünf Öffnungen 130, 131 , 132, 133, 134, die in Überdeckung zu den Schneidkontakten 120, 124 gebracht werden, sondern auch ein im Querschnitt dreieckiges Profilelement 135, das von der Oberfläche des plattenförmigen Kodierelements 13 vorsteht und eines der Kodiermittel des Kodierelements 3 bildet. Anstelle der gezeigten Kodiermittel kann das Kodierelement 13 auch völlig andere Kodiermittel aufweisen. Ferner kann das Kodierelement auch neben, auf, über, an, bei dem Kontaktelement oder anderweitig im Bereich des Kontaktelements angeordnet sein. Durch das
Kodierelement 13 wird eine Basiskodierung des Basismoduls 1 zur Verfügung gestellt, durch die sichergestellt wird, dass nur bestimmte Anwendungsmodule 2 dort aufgesteckt werden können, die zur gewünschten funktionalen Belegung des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels 3 passen. Dementsprechend dokumentiert umgekehrt die Kodierung des Kodierelements 13 auch die funktionale Belegung des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels 3.
Die einzelnen Schneidkontakte 120 bis 124 bzw. die Ausgestaltung der Bahnen 1 10 bis 1 14 ist so gewählt, dass die Kontaktierungskraft Fi gleichmäßig ist, somit zum Beispiel ein Leiter nach der anderen kontaktiert wird und nicht alle auf einmal. Vorzugsweise wird zunächst der Schutzleiter PE (Leiter 34) kontaktiert, nachfolgend der Nullleiter (Leiter 30) und erst danach die anderen drei
verbleibenden Leiter L1 bis L3 entsprechend 31 bis 33. Wie in den Figuren 58 bis 61 gezeigt, sind alle Schneidkontakte 120 bis 124 in einer Höhe angeordnet,
lediglich die Leiter in unterschiedlichen Höhen, somit die Bahnen 1 10 bis 1 14, in denen diese liegen. Am höchsten ist dabei jeweils die Bahn angeordnet, die den Schutzleiter PE (Leiter 34) aufnimmt, als zweithöchstes die Bahn, die Nullleiter (Leiter 30) aufnimmt. Nach Figur 58 ist zusätzlich zu den in einer Höhe
angeordneten Schneidkontakten 120 bis 124 über dem Schneidkontakt 124 ein Steckkontakt 220 mit endseitig an diesem angeordneter Anwenderbuchse 221 vorgesehen. Die Steckkontakte 120 bis 124 sind, wie vorstehend bereits erläutert, Teil des Basismoduls 1 , während der Steckkontakt 220 Teil des
Anwendungsmoduls 2 ist. Mit der Anwenderbuchse 221 kann ein
Anwenderstecker 235, wie er insbesondere den Figuren 49 und 54 entnommen werden kann, verbunden bzw. auf diese aufgesteckt werden. Der jeweilige
Steckkontakt 220 dient zum Verbinden mit einer jeweiligen gestuften
Kontaktfahne 240 der Schneidkontakte 120 bis 124. Ein solcher vereinzelter Schneidkontakt 120 mit daran vorgesehener gestufter Kontaktfahne 240 ist in den Figuren 55 bis 57 gezeigt, in den Figuren 56 und 57 dabei jeweils über dem Basiselement 10. Die Stufung der Kontaktfahne 240 dient dazu, bei Anordnen auch der Steckkontakte 220 in einer Höhe dennoch zumindest einen
Schneidkontakt bzw. dessen gestufte Kontaktfahne 240 vor den anderen
Schneidkontakten bzw. deren Kontaktfahnen 240 zu kontaktieren, somit einen Schutzleiter vor den anderen Leitern zu kontaktieren. In Figur 56 ist daher die Anordnung über dem niedriger angeordneten Abschnitt 241 der gestuften
Kontaktfahne gezeigt, während in Figur 57 die Anordnung des Steckkontakts 220 über dem oberen Abschnitt 242 der gestuften Kontaktfahne 240 gezeigt ist.
Die Höhenverteilung der Bahnen 110 bis 1 14 in dem jeweiligen Basiselement 10, wie es in den Figuren 58 bis 61 gezeigt ist, ist dort unterschiedlich vorgesehen, wobei die in den Figuren 58 und 61 gezeigten Leiterbahnen-Höhenverteilung gleich ist, nämlich in einer Kurvenanordnung, wobei die in der Mitte angeordnete Bahn 1 12 am weitesten oben angeordnet ist, die Bahnen 1 1 1 und 1 13 in einer Höhe darunter und die Bahnen 1 10 und 1 14 ebenfalls wiederum unter diesen, jedoch auch etwa in einer Höhe angeordnet sind. Um den Schutzleiter als erstes kontaktieren zu können, ist dieser bei der Anordnung nach Figur 58 und 61 in der Bahn 1 12 angeordnet. Bei der Ausführungsvariante nach Figur 59 ist der
Schutzleiter PE bzw. Leiter 34 in der Bahn 1 10 angeordnet, da diese gegenüber
den anderen Bahnen 1 1 1 bis 114 mit darin liegenden Leitern 30 bis 33 in einer Höhe angeordnet sind, während die Bahn 1 10 oberhalb von diesen angeordnet ist. Bei der Ausführungsvariante nach Figur 60 sind die einzelnen Bahnen gestuft linear aufsteigend angeordnet, so dass die am tiefsten angeordnete Bahn die Bahn 1 10 und die am höchsten angeordnete Bahn die Bahn 1 14 ist, so dass der Leiter 34 bzw. Schutzleiter PE in der Bahn 114 angeordnet wird, während die anderen Bahnen die Leiter 30 bis 33 aufnehmen.
Insbesondere die Schneidkontakte 121 , 122, 123 zum Kontaktieren der Leiter L1 bis L3 des fünfpoligen Kabels 3 können, wie den Figuren 1 bis 6 und 8
entnommen werden kann, etwa in einer Linie angeordnet sein und die
Schneidkontakte 120 und 124 zum Kontaktieren von Nullleiter 30 und Schutzleiter 34 versetzt dazu, wie ebenfalls in diesen Figuren zu sehen ist. Hierdurch wird es ermöglicht, dass nachfolgend durch Auswahleinrichtungen nur einzelne der Leiter L1 bis L3 bedarfs- bzw. anwendungsgerecht über das Anwendungsmodul 2 abgegriffen werden und die auf ihnen liegende Information bzw. Energie in dem Anwendungsmodul verarbeitet und zum Ansteuern von mit dem
Anwendungsmodul und/oder dem Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel 3
verbundenen Busteilnehmern bzw. Anwendergeräten verwendet wird. Dies ist in den Figuren 29 und 30 angedeutet.
Das Anwendungsmodul 2 umfasst eine Anwendungsschaltung 20, über die über Anwenderschnittstellen S3 und S4 Signale bzw. Energie/Leistung an
Anwendergeräte 4 gesandt und Informationen bzw. Daten von diesen auch empfangen und im Anwendungsmodul bzw. dessen Anwendungsschaltung 20 weiterverarbeitet werden können. Wie in dem Blockschaltbild in Figur 29 weiter angedeutet, wird über die Anwendungskodierung die bereits erwähnte
Leiterauswahl der Leiter 30 bis 34 des Kabels 3 vorgenommen, wobei das
Anwendungsmodul 2 auf das Basismodul 1 aufgesteckt werden kann und entsprechende Kodiermittel aufweist, die zu der jeweils anwendungsspezifisch geeigneten Basiskodierung passen. Es ist zwischen Anwendungsmodul 2 und Basismodul 1 somit eine Schnittstelle S2 vorgesehen. Eine Schnittstelle S1 ist die Kontaktierung der Leiter 30 bis 34 durch die Schneidkontakte 120 bis 124 des jeweiligen Kontaktelements. Die Basiskodierung wird durch das Kontaktelement
bzw. den Kontaktblock vorgesehen. In Figur 29 und 30 ist die
Anwenderschnittstelle S4 so ausgebildet, dass über diese lediglich Informationen bzw. Daten in zwei Richtungen, nämlich aus der Kabelabgriff-Moduleinheit 100 heraus und in diese hinein, genauer in das Anwendungsmodul 2 hinein übermittelt werden können. Beispielsweise ist hier eine kabellose Verbindung, wie eine Funkverbindung, mit einem externen Sensor oder Aktor möglich.
Aus der Kombination der Figuren 29 und 30 ist femer entnehmbar, dass
einerseits Leistung bzw. Energie L, in Figur 30 angedeutet durch die
durchgehenden Linien, die entlang dem Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel 3 strömt, abgegriffen und entweder in der Anwendungsschaltung 20 des
Anwendungsmoduls 2 verarbeitet und über die erste Anwenderschnittstelle S3 zu einem Anwendergerät 4 gesandt werden kann oder in der Anwendungsschaltung 20 verarbeitet und auf das Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel 3 zurückgeleitet und zur Ansteuerung eines mit diesem verbundenen Busteilnehmers 5 verwendet werden kann. Gesteuerte Leistung, die auf das Leitungs- bzw. Bussystem bzw. auf das Kabel 3 zurückgeleitet wird, ist in Figur 30 durch gestrichelte Linien angedeutet. Durch gepunktete Linien ist der in jeweils zwei Richtungen mögliche Transport von Informationen und Daten l/D angedeutet. Auch diese können von dem Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel 3 über das Basismodul 2 abgegriffen und in der Anwendungsschaltung 20 des Anwendungsmoduls 2 verarbeitet bzw. an Anwendergeräte 4 weitergeleitet werden. Auch ein Informations- bzw.
Datenrückfluss auf das Kabel 3 ist möglich. Alle diese Merkmale sind ebenfalls aus Figur 29 und 30 zu entnehmen.
In den Figuren 31 bis 34 sind Beispiele für mögliche Anwendungsschaltungen 20 gezeigt, die in dem Anwendungsmodul 2 implementiert sein können, um
entsprechende Ansteuerungen vornehmen zu können bzw. Funktionen zu erfüllen. Zum einen kann die Anwendungsschaltung 20 als Zweikanal-Schaltaktor mit Rückkupplung von gesteuerter Leistung und Informationen bzw. Daten in das Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel 3 bzw. den Energiebus ausgebildet sein, wie in Figur 31 skizziert. Nach Figur 32 kann die Anwendungsschaltung 20 als
Abzweigdose für Leistung ausgebildet sein. Nach Figur 33 ist die
Anwendungsschaltung 20 als Funk DALI-Dimmer ausgebildet. Nach Figur 34 ist
die Anwendungsschaltung 20 als Bewegungsmelder ausgebildet, der nach Erhalt von Bewegungsinformation schaltet. Selbstverständlich kann die
Anwendungsschaltung 20 auch in beliebiger anderer Art ausgestaltet sein und andere Funktionen erfüllen.
Im Bereich der Anwendungsschnittstellen S3 und S4 wird, wie Figur 29
entnommen werden kann, ebenfalls eine Anwenderkodierung vorgesehen. Diese bedeutet beispielsweise für einen dort einsteckbaren Stecker, dass je nach Anwendung beispielsweise eine Kodierung durch Farben und Steckmöglichkeiten oder auch durch Farben und die Breite des Steckers bzw. von Steckkontakten oder z.B. durch die Polzahl und die Farbe eines Steckers vorgesehen wird. Die Anwenderkodierung an dem Schnittstellen S3 und S4 ist dementsprechend ausgestaltet und lässt nur das Einstecken oder Verbinden mit einem korrekt kodierten Steckers eines Anwendergeräts 4 zu, das über das Anwendungsmodul 2 bzw. die Kabelabgriff-Moduleinheit 100 angesteuert werden soll und kann.
Bei der in den Figuren 19 bis 28 gezeigten Ausführungsvariante des Basismoduls 1 ist wiederum ein Kontaktelement in Form eines Kontaktblocks 16 vorgesehen. Dieser umfasst ebenfalls Schneidkontakte 120 bis 124 und weist vier in den Ecken angeordnete Beine 160, 161 , 162, 163 auf. Anstelle von an den
Schmalseiten vorgesehener vorkragender Elemente sind dort Nuten 164 gebildet, in die vorstehende Nocken 180 eines zweiten Hebeldeckelelements 18 des Basismoduls 1 eingreifen können, wie Figur 19 und Figur 21 besonders gut entnommen werden kann. Das zweite Hebeldeckelelement 18 ist als Hebel zum Aufbringen der gewünschten Kontaktierungskraft F-i ausgebildet, um die gewünschte Kontaktierung der Leiter 30 bis 34 des Kabels 3 durch die
Schneidkontakte 120 bis 124 vornehmen zu können. Das Hebeldeckelement 18 ist um eine Schwenkachse 181 schwenkbar, die zugleich linear bewegbar in einer Aufnahme 170 im Randbereich eines ersten Deckelements 17 des Basismoduls 1 gelagert ist. Dies ist ebenfalls insbesondere den Figuren 19 bis 22 zu entnehmen.
Das zweite Hebeldeckelelement 18 weist eine etwa der oberen Formgebung des Kontaktblocks 16 entsprechende Durchgangsöffnung 182 auf, durch die die Schneidkontakte 120 bis 124 zum Überdecken mit einem Kodierelement 13 von
außen zugänglich sind. Dies kann insbesondere den Figuren 26 und 27
entnommen werden, in denen, ebenso wie in Figur 28, der Verwendungszustand, also vollständig geschlossene Zustand, des Basismoduls 1 gezeigt ist.
Das erste Deckelelement 17 ist um eine Schwenkachse 171 schwenkbar auf dem Basiselement 10 gelagert und mit diesem hierüber verbunden. Letzteres weist dementsprechend beidseitig in seinen Seitenwandungen 215, 216 eine jeweilige Nut 140 auf, in der die Schwenkachse 71 des ersten Deckelements 17 drehbar gelagert ist. Zum Verriegeln der aufeinander geklappten, geschlossenen Position von Basiselement 10 und erstem Deckelelement 17 greift wiederum eine
Rastnase 172 mit einer Rastaussparung 141 des Basiselements 10 ineinander. Auf der zu dem zweiten Hebeldeckelelement 18 weisenden Oberseite des ersten Deckelelements 17 ist ferner eine der Formgebung des zweiten
Hebeldeckelelements 18 entsprechende Ausnehmung 173 vorgesehen, wie insbesondere den Figuren 20 bis 23 besonders gut entnommen werden kann. Hierdurch wird dieses vollständig in der Ausnehmung 173 des ersten
Deckelelements 17 aufgenommen und auf der Oberseite des Basismoduls 1 eine ebene Fläche gebildet. Selbstverständlich stellt dies lediglich eine mögliche Ausführungsvariante dar, die Ausgestaltung der beiden Deckelelemente bzw. Hebeldeckelelemente 17, 18 kann ebenso wie die des Basiselements 10, auf dem diese angeordnet sind, auch in anderer Weise erfolgen.
Eine Draufsicht auf das offene Basiselement 10 mit den Bahnen 1 10 bis 114, in die die Leiter 30 bis 34 des Kabels 3 eingelegt werden, mit den angedeuteten Schneidkontakten 120 bis 124, die dem Kontaktieren der Leiter 30 bis 34 dienen, ist Figur 25 zu entnehmen. Bei dieser Ausführungsvariante des Basismoduls 1 werden wiederum zunächst die Leiter 30 bis 34 in die entsprechenden Bahnen 1 10 bis 1 14 eingelegt, das Deckelelement 17 mit dem Basiselement 10
verbunden und auf dieses heruntergeklappt (s. Figur 24 und 23). Nachfolgend wird der Kontaktblock 16 in die hierfür in dem ersten Deckelelement 17
vorgesehene Durchgangsöffnung 174 eingefügt (s. Figur 22 und 24).
Anschließend wird das zweite Hebeldeckelelement 18 auf dem ersten
Deckelelement 17 positioniert und montiert sowie nach Ineinandergreifen der vorstehenden Nocken 180 und der Nuten 164 durch Herabdrücken des zweiten
Hebeldeckelelements 18 unter Aufbringen der Kontaktierungskraft F-ι auf den Kontaktblock 16 die Kontaktierung von Schneidkontakten 120 bis 124 und Leitern 30 bis 34 des Kabels 3 vorgenommen. Nachfolgend kann das Kodierelement 13 mit der gewünschten Basiskodierung mit dem in der Durchgangsöffnung 182 aufgenommenen Teil des Kontaktblocks 16 in Überdeckung gebracht werden, um das gewünschte Steckgesicht für das Anwendungsmodul 2 vorzusehen.
Ein solches Anwendungsmodul 2 mit angefügtem Kabel 6 ist bei der in den Figuren 10 bis 18 gezeigten weiteren Ausführungsvariante des Basismoduls 1 angedeutet. Das in den Figuren 16 bis 18 gezeigte Anwendungsmodul 2 umfasst eine Anzahl von Kontaktstiften 21 , die kodiert mit der gewünschten
Anwendungskodierung angeordnet sind und mit Kodiermitteln eines hier als Kodierplatte gezeigten Kodierelements 19 ineinandergreifen können. Wie insbesondere der perspektivischen Ansicht in Figur 15 zu entnehmen ist, sind als Kodiermittel bei dem Kodierelement 19 nicht nur fünf Öffnungen 190, 191 , 192, 193, 194 und ein im Profil dreieckiges Profilelement 195 vorgesehen. Vielmehr weisen zwei der Öffnungen, nämlich die Öffnungen 192 und 193, schlitzartige Erweiterungen der ansonsten runden Öffnungen auf, die in etwa 90° voneinander abweichende Richtungen weisen. Auch hierüber kann eine Kodierung des
Kodierelements erfolgen, wobei noch unterschiedlichste andere Kodiermittel bei den Kodiereinrichtungen bzw. Kodierelementen verwendet werden können, um einzelne Anwendungen sicher voneinander unterscheiden und verhindern zu können, dass nicht geeignete Anwendungsmodule auf das Basismodul aufgefügt werden bzw. um ferner zu bewirken, dass ohne Zwischenfügen des
Kodierelements das Anwendungsmodul 2 nicht auf das Basismodul 1 aufgesteckt werden kann. Dies gilt entsprechend auch für das Kodierelement 13, wie es vorstehend zu den anderen Ausführungsvarianten von Basismodulen 1
beschrieben ist, und jegliche andere Ausgestaltung eines Kodierelements, das zur Schnittstellenkodierung zwischen Basismodul 1 und Anwendungsmodul 2 verwendet werden kann.
Bei dem in den Figuren 10 bis 18 gezeigten Basismodul 1 werden wiederum zunächst die einzelnen Leiter 30 bis 34 des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels 3 voneinander separiert in die Bahnen 110 bis 114 des Basiselements 10 eingelegt.
Das Basiselement 10 weist außenseitig zwei einander etwa gegenüberliegende vorkragende Elemente 210 auf (s. Figur 14). Diese dienen zusammen mit seitlichen Hebelelementen 196, 197 der Kodierplatte 19 dem festen Verbinden von Basiselement 10, Kontaktelement 200 und Kodierplatte 19. Das
Kodierelement 19 kann über eine Rastlasche 198 in einer entsprechenden
Rastnut 201 im Kontaktelement 200 zusätzlich verrastet werden. Dies ist insbesondere Figur 15 zu entnehmen.
Das Kontaktelement 200 ist, wie insbesondere Figur 1 1 entnommen werden kann, deckelartig ausgebildet und wird dementsprechend mit dem Basiselement 10 über die genannten Hebelelemente 196, 197 des Kodierelements 19 zu einem geschlossenen Gehäuse zusammengefügt. Um ein Verschwenken des
Kodierelements 19 bzw. der Kodierplatte um eine Achse auf der Oberseite des Kontaktelements 200 zu ermöglichen, ist dieses mit einer entsprechenden Nut 202 auf seiner Oberseite 203 versehen, wie Figur 13 entnommen werden kann. In diese Nut 202 greift ein vorkragender Steg 199 auf der Unterseite des
Kodierelements 19 ein, wie in Figur 12 zu sehen.
Die gewünschte Kontaktierungskraft F-ι wird bei dieser Ausführungsvariante des Basismoduls 1 somit über das Zusammenwirken der Hebelelemente 196, 197 mit den vorkragenden Elementen 210 des Basiselements 10 erzeugt, wodurch die Schneidkontakte 120 bis 124 die in den Bahnen 110 bis 1 14 des Basiselements 10 angeordneten Leiter 30 bis 34 durch Schneidklemmen kontaktieren. Entlang den Bahnen 1 10 bis 1 14 sind, wie Figur 14 ebenso wie den perspektivischen Ansichten in Figur 9, 13 und 17 entnommen werden kann, winklig zu deren
Längserstreckung angeordnete Nuten 21 1 ausgebildet, in die die Schneid kontakte 120 bis 124 eingreifen bzw. eingefügt werden und nach dem Kontaktieren der Leiter 30 bis 34 aufgenommen sind.
Die Figuren 35 bis 38 zeigen eine zu der in den Figuren 1 bis 9 und den Figuren 9 bis 28 gezeigten Ausführungsform der Kabelabgriff-Moduleinheit 100
alternative Ausgestaltung. Im Unterschied zu den dort gezeigten
Ausführungsformen weist das Hebeldeckelelement 300 hier eine definierte
Drehachse 301 auf, und es ändert sich der Auflagepunkt des
Hebeldeckelelements 300 auf dem Kontaktblock 302 linear während des
Kontaktierens der Leiter des Kabels 3 durch die Schneidkontakte 120 - 124. Das Hebeldeckelelement 300 führt somit keine lineare Bewegung beim Verschwenken aus, sondern nur eine Schwenkbewegung. Der Kontaktblock 302 wird nach dem Zusammenklappen von Basiselement 10 und Deckelelement 17 durch die
Öffnung 174 hindurch platziert. Er weist an seinen beiden Schmalseiten auskragende gekrümmte Elemente 303 auf, in die vorstehende Nocken 304 des Hebeldeckelelements 300 eingreifen und beim Weiterverschwenken des
Hebeldeckelelements 300 die gewünschte Kontaktierungskraft Fi auf diese und damit auf den Kontaktblock 302 ausüben, wobei sie dabei auf den auskragenden gekrümmten Elementen 303 entlang gleiten und die erwähnte Linearbewegung ausführen. Das Kodierelement 13 ist an dem Hebeldeckelelement 300 z.B. durch Stecken oder auf andere Art und Weise befestigt.
Die Figuren 42 bis 45 zeigen jeweils einen unteren Teil 250 einer alternativen Ausführungsvariante eines Anwendungsmoduls 2. Bei diesem sind insbesondere zwei Teile, ein unterer Teil 250 und ein oberer Teil, der jedoch in den Figuren nicht gezeigt ist, vorgesehen, die schalenförmig sind und aufeinander gefügt werden. In den Figuren 42 und 43 ist dabei eine Draufsicht auf die Oberseite 251 des unteren Teils 250 des Anwendungsmoduls 2 gezeigt, während die Figuren 44 und 45 die Unterseite 252 des unteren Teils 250 zeigen. Wie der Draufsicht auf die Oberseite 251 des unteren Teils 250 des Anwendungsmoduls 2 entnommen werden kann, ist darin eine Einrichtung zur Leiterwahl in Form einer
Steckklemmeneinrichtung 7 gezeigt, die in einem Gehäuse 70 aufgenommen ist. Die Steckklemmeneinrichtung ohne Gehäuse ist in den Figuren 62 und 63 gezeigt. Sie umfasst eine Steckklemme 71 und einen Leiterklemm- und
Kontaktierungsabschnitt 72. Der Leiterklemm- und Kontaktierungsabschnitt 72 ist etwa rechtwinklig abgewinkelt zu der Steckklemme 71 angeordnet. Er umfasst zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeabschnitte 73, 74 zum Aufnehmen eines dort einfügbaren Leiters, der kontaktiert werden soll. Um den dort eingefügten Leiter in dem Leiterklemm- und Kontaktierungsabschnitt 72
klemmend zu halten, greift ein Federelement 75 an dem dort eingefügten Leiter klemmend an. Dies ist in den Figuren 62 und 63 ebenfalls angedeutet. Das Federelement 75 ist in der in Figuren 62 und 63 gezeigten Ausführungsvariante
flach oval und drückt mit zwei Abschnitten, insbesondere Endabschnitten, gegen einen in den Leiterklemm- und Kontaktierungsabschnitt 72 eingefügten bzw. noch einzufügenden Leiter.
Mit der Steckklemme 71 kann die Steckklemmeneinrichtung 7 insbesondere an den abgestuften Kontaktfahnen 240 der Schneidkontakte 120 bis 124 angreifen. Die mit dem außenseitigen Gehäuse 70 versehene Steckklemmeneinrichtung 7 ist in einer ersten äußeren Position in den Figuren 42 und 44 gezeigt. Wie der Figur 44 entnommen werden kann, weist das Gehäuse 70 der
Steckklemmeneinrichtung 7 auf seiner aus der Unterseite 252 des unteren Teils 250 des Anwendungsmoduls 2 herausragenden Seite eine Pinkodierung 76 auf. Diese kann beispielsweise in der gezeigten Ausführungsform ausgebildet sein, jedoch auch in beliebiger anderer, bei der nur Teile der gezeigten Formgebung vorgesehen sind oder noch zusätzlich ein weiteres Querriegelstück oder ähnliches. Die Pinkodierung dient, ebenso wie die vorstehend zu den anderen Ausführungsvarianten von Basismodul und Anwendungsmodul genannten
Pinkodierungen der weiteren Codierung im Hinblick auf die Leiterwahl im
Anwendungsmodul 2. Durch die Pinkodierung kann wiederum eine funktionale Sicherheit gegeben und die Funktion im Abgriff gewährt sowie die Funktionalität der Moduleinheit sichergestellt werden. Bei der Ausführungsvariante nach Figur 43 und 45 ist die dort gezeigte Steckklemmeneinrichtung 7 jeweils lediglich in einer anderen Positionierung angeordnet, wobei die Pinkodierung dieselbe bleibt.
Die jeweiligen Steckklemmen 71 der Steckklemmeneinrichtung 7 ragen zwischen von der Unterseite 252 des unteren Teils 250 des Anwendungsmoduls 2 vorkragenden und insbesondere ebenfalls der Codierung dienenden Elementen 253 vor, jedoch nicht über diese hinaus. Zusätzlich zu der Pinkodierung 76 kann auf der bezüglich den beiden Reihen mit vorkragenden Elementen 253 und dazwischen angeordneten Steckklemmen 71 gegenüberliegenden Seite ferner eine Basiscodierung ähnlich dem Profilelement 135 nach den Figuren 1 und 2 angeordnet sein, die ebenfalls unterschiedlichste Formgebungen aufweisen kann, insbesondere ebenfalls im Querschnitt dreieckig, dreieckig mit gewölbter
Erhebung oder Ausnehmung, quadratisch, gerundet oder beliebig anders geformt
sein kann. Eine solche Basiscodierung kann somit auf der Unterseite 252 des unteren Teils 250 des Anwendungsmoduls 2 vorstehend angeordnet sein.
Zur Leiterwahl kann die Steckklemmeneinrichtung 7 innerhalb des
Anwendungsmoduls verschoben und insbesondere in der ausgewählten Position verrastet und/oder gesteckt werden. Nach Schließen des Anwendungsmoduls, also Auffügen des nicht gezeigten oberen Teils von diesem, kann insbesondere ein weiteres Verschieben der eingefügten Steckklemmeneinrichtungen 7 nicht mehr erfolgen. Vielmehr muss zum Ändern der Positionierung der
Steckklemmeneinrichtungen das Anwendungsmodul zunächst wieder geöffnet und nachfolgend erst eine andere Leiterwahl durch Verschieben und Verrasten oder Umstecken des oder der Steckklemmeneinrichtung eingestellt werden. Das Öffnen des Anwendungsmodulgehäuses bzw. Deckelteils von diesem ist vorzugsweise nur im nicht (auf dem Basismodul) gesteckten Zustand möglich und wird mechanisch im (auf dem Basismodul) gesteckten Zustand verhindert.
Hierdurch wird Sicherheit sowohl für den Verwender als auch für die Anwendung geschaffen.
Bei den Steckklemmeneinrichtungen 7, wie sie in Figur 62 und 63 gezeigt sind, ist ein beidseitiger, also gegenüberliegender, Abgriff bzw. ein gegenüberliegendes Einfügen eines Leiters in den Aufnahmeabschnitt 74 bzw. den Leiterklemm- und Kontaktierungsabschnitt 72, somit ein Einfügen von zwei Seiten, möglich.
Hierdurch ist es ferner möglich, wie auch den Figuren 42 bis 45 zu entnehmen, wahlweise an einem der Enden des Anwendungsmoduls 2 oder an beiden Enden Anwenderschnittstellen vorzusehen, also Anwenderstecker dort anzufügen. Nicht nur die Steckklemmeneinrichtung 7, sondern auch das Gehäuse des
Anwendungsmoduls 2 kann hierdurch vergleichsweise schmal ausgebildet werden, da lediglich endseitige Verbindungen über jeweilige
Anwenderschnittstellen vorgesehen werden können und eine beliebige Leiterwahl ohne kompliziertes Verdrahten möglich ist durch Verschieben oder Umstecken des oder der Steckklemmeneinrichtung(en).
Eine andere Möglichkeit einer Leiterwahl ist durch Vorsehen von Brückensteckern 222 möglich, wobei solche Brückenstecker in den Figuren 46, 50, 51 , 52 gezeigt
sind. Diese weisen jeweils einen Kontaktabschnitt 223 zum Kontaktieren beispielsweise eines Schutzleiters, der als erstes kontaktiert werden soll, auf. Zusätzlich zu dem Kontaktabschnitt 223 weist der Brückenstecker 222 einen Brückenkontaktabschnitt 224 auf. Mit dem Brückenkontaktabschnitt 224 kontaktiert der Brückenstecker 222 insbesondere jeweils zwei gegebenenfalls unterschiedlich ausgebildete Steckkontakte einer Steckkontakt-Buchsen-Einheit
229. Die Steckkontakt-Buchsen-Einheit 229 umfasst eine Anzahl von ggf.
unterschiedlich ausgebildeten Steckkontakten zum Kontaktieren des
Kontaktelements des Basismoduls 1 bzw. von dessen Schneidkontakten 120 bis 124 und eine insbesondere entsprechende Anzahl von Anwenderbuchsen 221 ,
230, 231 , 232, 233. Über ein Verbindungselement 234 sind zumindest einige der Steckkontakte und die Anwenderbuchsen miteinander verbunden.
Nach Figur 46 werden von dem Brückenstecker 222 ein H-förmiger Steckkontakt 225 und ein Brücken-Steckkontakt 226 verbunden. Der Brücken-Steckkontakt 226 weist zwei Steckkontakte 227a, 227b an seinen Enden auf. Wie Figur 46 weiter entnommen werden kann, ist der Brücken-Steckkontakt 226 mit lediglich einer Anwenderbuchse 230 verbunden, die insbesondere zum Anschluss eines
Schutzleiters vorgesehen ist. Die eigentlich fluchtend zu dem Brückenstecker 222 angeordnete Anwenderbuchse 231 wird von dem Brücken-Steckkontakt 226 hingegen nicht kontaktiert, bleibt somit frei. Fluchtend mit dem zweiten
Steckkontakt 227b, der im Bereich der von dem Brücken-Steckkontakt 226 kontaktierten Anwenderbuchse 230 angeordnet ist, vorgesehene Steckkontakt ist ebenfalls ein H-förmiger Steckkontakt 225. Wie in Figur 50 angedeutet, kann bei entsprechendem Umstecken des Brückensteckers 222 dieser durch den
Brückenkontaktabschnitt 224 kontaktiert werden, ebenso der fluchtend mit diesem angeordnete Steckkontakt 227b, der mit der Anwenderbuchse 230 verbunden ist.
Die zwischen den Enden des Brücken-Steckkontakts 226 angeordneten
Steckkontakte 220 sind jeweils endseitig mit den Anwenderbuchsen 221 , 232,233 versehen. Bei der Ausführungsvariante nach Figur 47 sind lediglich diese drei Steckkontakte 220 zum Kontaktieren der Leiter L1 bis L3 bzw. der Leiter 31 bis 33 vorgesehen. Bei der in Figur 48 gezeigten Ausführungsvariante sind fünf solcher Steckkontakte 220 vorgesehen und mit den jeweiligen Anwenderbuchsen 221 ,
230, 231 , 232, 233 endseitig verbunden. Hierbei ist also kein Brückenstecker 222 vorgesehen.
Figur 49 zeigt die Ausführungsvariante nach Figur 48, die der Leiterwahl im Anwendungsmodul dient, in Kombination mit dem Anwenderstecker 235.
Bei der in Figur 51 und 52 gezeigten Ausführungsvariante sind im Unterschied zu der in Figur 46 gezeigten Ausführungsvariante zum Kontaktieren der Leiter L1 bis L3 bzw. 31 bis 33 H-förmige Schneidkontakte 225 vorgesehen anstelle der Schneidkontakte 220, so dass zum Verbinden der Anwenderbuchsen 221 , 230,
231 , 232, 233 mit den H-förmigen Steckkontakten 225 jeweils gegebenenfalls weitere Brückenstecker 222 oder andere Elemente erforderlich sind.
Gegebenenfalls ist auch keinerlei Verbindung erforderlich, wenn lediglich eine Verbindung mit Schutzleiter bzw. Nullleiter gewünscht wird.
Wie in den Figuren 53 und 54 gezeigt, können Steckkontakte 228 auch in eine Leiterplatte 260 integriert bzw. auf diese aufgelötet werden, insbesondere über Lötflecken, wobei die Leiterplatte 260 mit aktiven Elementen 261 zum Realisieren einer aktiven Schaltung versehen sein oder werden kann. Eine solche Leiterplatte 260 mit aktiven Elementen 261 wird somit zwischen den Abgriff der
Schneidkontakte durch die in die Leiterplatte 260 eingefügten Steckkontakte 228 und die ebenfalls vorgesehenen Anwenderbuchsen 221 , 230, 231 , 232, 233 eingefügt, um eine aktive Schaltung zwischen diesen vorzusehen. Bei der in Figur 54 gezeigten Ausführungsvariante ist zum Kontaktieren der Anwenderbuchsen 221 , 230, 231 , 232, 233 wiederum der Anwenderstecker 235 gezeigt.
Grundsätzlich ist es ferner möglich, eine Leiterbahn an der Anwendungsschaltung des Anwendungsmoduls vorbei zu führen, insbesondere den Schutzleiter durch das Gehäuse des Anwendungsmoduls hindurch an der Anwendungsschaltung vorbei zu führen. Vorteilhaft wird die Leiterbahn dort gekapselt, um ein
ungewolltes Berühren von dieser, auch durch die anderen Leiter im Innern des Anwendungsmoduls 2 möglichst zu vermeiden.
Um ein unterschiedliches, insbesondere voreilendes Kontaktieren des
Schutzleiters vor den anderen Leitern im Hinblick auf die Steckkontakte zu ermöglichen, können diese in unterschiedlichen Höhen gegenüber insbesondere der Leiterplatte 260 bzw. der Unterseite 252 des unteren Teils 250 des
Anwendungsmoduls 2 bzw. von dessen Gehäuse angeordnet sein bzw. aus diesem herausragen. Zum Ermöglichen eines ersten Kontaktierens des
Schutzleiters PE ragt dann vorzugsweise dieser Steckkontakt am weitesten von der Leiterplatte 260 bzw. der Unterseite 252 des unteren Teils 250 des
Anwendungsmoduls 2 hervor bzw. aus dessen Gehäuse heraus.
Die Figuren 64 bis 68 zeigen verschiedene Ausführungsvarianten von
Versiegelungseinrichtungen zum Versiegeln des Basismoduls 1 nach erfolgter Montage bzw. Installation. Um insbesondere optisch kontrollieren zu können, dass einerseits eine vollständige Montage des Basismoduls 1 vorliegt und um andererseits ein Wiederöffnen des Basismoduls bzw. von dessen durch
Basiselement und darauf gefügtem Hebeldeckelelement und/oder Deckelelement gebildeten Gehäuse erkennen zu können, ist eine Versiegelungseinrichtung vorgesehen. Diese ist in den Figuren 64 und 65 in Form eines Siegelelementes 410. gezeigt, das auf dem Hebeldeckelelement 4 1 des Basismoduls 1
herausbrechbar in einer Öffnung 413, mit dem übrigen Material des
Hebeldeckelelements 41 1 durch Stege 412 als Sollbruchstellen verbunden ist. Das Siegelelement 410 kann entsprechend durch Brechen der
Stege/Sollbruchstellen 412 aus der Öffnung 413 herausgebrochen und zum Versiegeln bzw. Verriegeln einer Verrastungsposition von Hebeldeckelelement 41 1 auf dem hier nicht gezeigten Basiselement 10 verwendet werden. Das
Siegelelement 410 wird hierzu in eine schlitzförmige Aussparung 414 einer Rastlasche 415 eingefügt. Hierdurch wird ein Betätigen der Rastlasche 415 an das Hebeldeckelelement 41 1 durch Niederdrücken bzw. Herandrücken verhindert, da das Siegelelement 410 dies verhindert.
Anstelle des Siegelelements 410 oder zusätzlich zu diesem kann eine
Versiegelungseinrichtung, wie sie in den Figuren 66 bis 68 gezeigt ist, verwendet werden. Bei dieser Ausführungsvariante kann einerseits ein Öffnen durch
Verwenden eines Schraubendrehers oder eines ähnlichen Werkzeugs, vermittels
dessen eine Rastzunge oder ein anderweitiges Rastelement niedergedrückt bzw. weggedrückt werden und somit ein Öffnen des Hebeldeckelelements wieder ermöglicht werden kann, vorgesehen werden. Andererseits ist in Figur 66 eine seitliche Öffnung 416 in dem Hebeldeckelelement 41 gezeigt, in die ein
Siegelstift 417 bzw. 418 eingefügt werden kann, wie in den Figuren 67 und 68 angedeutet. Der Siegelstift 417 weist eine Sollbruchstelle 419 auf, der Siegelstift
418 weist ebenfalls eine Sollbruchstelle 419, jedoch zusätzlich noch einen Rastkragen 420 auf. Wird nach dem Einfügen des Siegelstiftes 417 in die Öffnung 416 ein Öffnungsversuch durch Ausüben einer abhebenden Kraft auf das
Hebeldeckelelement gegenüber dem Basiselement 10 unternommen, schert der Siegelstift 4 7 im Bereich der Sollbruchstelle 419 ab, zerbricht somit und ermöglicht eine optische Kontrolle dahingehend, ob das Basismodul
wiedergeöffnet wurde nach dem Einfügen des Siegelstiftes 417. Im Unterschied zum dem Siegelstift 417 weist der Siegelstift 418 zusätzlich den genannten Rastkragen 420 auf, so dass nicht nur ein Öffnungsversuch des Basismoduls ebenfalls zu einem Abscheren des Siegelstifts 418 im Bereich der Sollbruchstelle
419 führt, sondern auch ein versuchtes Ziehen an dem Siegelstift 418,
beispielsweise auch durch langsames oder aber sehr abruptes Öffnen des Hebeldeckelementes den Siegelstift 418 durch Überdehnen beschädigt. In jedem Falle längt sich der Siegelstift 4 8 zumindest, da er aufgrund des Rastkragens
420 an einem Wiederaustritt durch die Öffnung 416 gehindert wird, durch die er montiert wurde. Vielmehr verrastet er im Inneren des Basismoduls 1 an einer dort vorgesehenen Wandung, hier der Wandung 421 als Teil des Basiselementes 10. Zusätzlich zu den gezeigten und erwähnten Kodierungen kann die
Basiskodierung des Basismoduls 1 auch beispielsweise von einem Installateur individuell gestaltet werden. Insbesondere kann zu diesem Zweck ein
Kodierelement vorgesehen werden, bei dem eine individuelle Kodierung durch z.B. Abbrechen von dort vorgesehenen Stiften, Bewegen von vorgesehenen Elementen oder auch Entfernen von Zacken oder anderen Elementen geschaffen werden kann. In jedem Falle wird darauf geachtet, für unterschiedliche
Anwendungen stets unterschiedliche individuelle Kodierungen zu verwenden, um funktionalen Schutz, jedoch in erster Linie auch Schutz für Leib und Leben eines Verwenders der Kabelabgriff-Moduleinheit 100 sicherzustellen. Durch
beispielsweise entsprechende Formgebung, das Vorsehen von Elastizitäten,
vorstehenden Elementen, federbetätigbaren Elementen, verschiebbaren
Elementen und Lochkodierungen kann ebenfalls ein Schutz davor vorgesehen werden, dass ohne Kodierelement das Anwendungsmodul 2 auf das Basismodul 1 aufgesteckt wird. Erst das Kodierelement bzw. die Kodiereinrichtung sorgt dafür, dass ein Auffügen bzw. Steckverbinden von Anwendungsmodul 2 und
Basismodul 1 möglich wird.
Es ist nicht nur möglich, auf ein Basismodul mehrere Anwendungsmodule aufzufügen, sondern ebenso, mehrere Basismodule bzw. Moduleinheiten miteinander zu koppeln und aneinanderzureihen. Hierbei kann zudem vorgesehen werden, dass beispielsweise wie bei dem Kodierelement 19 dieses auch dem Halten und Zusammenhalten sowie Sichern des Basismoduls gegen ein
unerwünschtes Öffnen im installierten Zustand und zugleich als Montageelement zum Aufbringen der erforderlichen Kontaktierungskraft dient. Einzelne
Komponenten insbesondere des Basismoduls können somit mehrere Funktionen erfüllen.
Die Moduleinheiten können auch von ihren Abmessungen und ihrer Formgebung her so bemessen und ausbildet sein, dass sie in ein übliches Rastersystem passen, um dort gegen herkömmliche Komponenten, wie beispielsweise
Steckdosen oder andere Einrichtungen, ausgetauscht zu werden und somit eine Intelligenzkomponente zum Ansteuern diverser Busteilnehmer eines Leitungsbzw. Bussystems, die an das Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel angeschlossen sind, und auch weiterer Geräte vorsehen zu können.
Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Ausführungsbeispielen gezeigten Ausführungsformen von Kabelabgriff-Moduleinheiten und
Basismodulen sowie Anwendungsmodulen für solche können noch zahlreiche weitere gebildeten werden, auch beliebige Kombinationen der genannten
Ausführungsvarianten von diesen, bei denen jeweils zumindest ein Basismodul zum Anordnen der Moduleinheit an dem Leitungs- bzw. Bussystem und
zumindest ein mit dem Basismodul lösbar verbindbares oder verbundenes
Anwendungsmodul zum Durchleiten und/oder Verarbeiten von Informationen bzw. Energie und zum Ausgeben von Informationen bzw. Energie an das Leitungs-
bzw. Bussystem und auch an zumindest einen Busteilnehmer des Leitungs- bzw. Bussystems bzw. weitere Geräte vorgesehen sind, wobei das Basismodul unterbrechungsfrei Informationen und/oder Energie von dem Leitungs- bzw. Bussystem abgreift und der Abgriff über das Anwendungsmodul gesteuert wird. Das Basismodul umfasst zumindest ein Basiselement zum Aufnehmen eines Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels, zumindest ein Kontaktelement zum
Kontaktieren der Leiter des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels sowie zumindest ein Kodierelement oder zumindest eine Kodiereinrichtung zum Vorsehen einer Basiskodierung für das Anwendungsmodul, das dort aufgefügt wird bzw. werden soll, somit zum Kodieren der Schnittstelle zwischen Basismodul und zumindest einem Anwendungsmodul.
Bezugszeichenliste
1 Basismodul
2 Anwendungsmodul
3 Leitungs- bzw. Bussystem-Kabel (Rundkabel)
4 Anwendergerät
5 Busteilnehmer
6 Kabel von 2
7 Steckklemmeneinrichtung
10 Basiselement
11 Hebeldeckelelement
12 Kontaktelement/Kontaktblock
13 Kodierelement
14 Nut
15 Rastaussparung
16 Kontaktblock
17 erstes Deckelelement
18 zweites Hebeldeckelelement
19 Kodierelement/Kodierplatte
20 Anwendungsschaltung
21 Kontaktstift
30 Leiter (N)
31 Leiter (L1)
32 Leiter (L2)
33 Leiter (L3)
34 Leiter (PE)
0 Gehäuse
1 Steckklemme
2 Leiterklemm- und Kontaktierungsabschnitt 3 Aufnahmeabschnitt
4 Aufnahmeabschnitt
5 Federelement
6 Pinkodierung
100 Kabelabgriff-Moduleinheit
101 Aussparung
102 Schwenkachse
103 Rastnase
104 Durchgangsöffnung
105 Schiene
106 Schiene
110 erste Bahn
1 1 1 zweite Bahn
1 12 dritte Bahn
1 13 vierte Bahn
1 14 fünfte Bahn
1 15 Wandung
1 16 Wandung
1 17 gerundete Aussparung
1 18 gerundete Aussparung
1 19 Aufnahme
120 Schneidkontakt
121 Schneidkontakt 22 Schneidkontakt
123 Schneidkontakt
124 Schneidkontakt
125 Bein
126 Bein
127 Bein
128 Bein
129 vorkragendes Element
130 Öffnung
131 Öffnung
132 Öffnung
133 Öffnung
34 Öffnung
135 Profilelement
140 Nut
141 Rastaussparung
160 Bein
161 Bein
162 Bein
163 Bein
164 Nut
170 Aufnahme
171 Schwenkachse
172 Rastnase
173 Ausnehmung
174 Durchgangsöffnung
180 vorstehender Nocken
181 Schwenkachse
82 Durchgangsöffnung
190 Öffnung
191 Öffnung
192 Öffnung
193 Öffnung
94 Öffnung
195 Profilelement
196 Hebelelement
197 Hebelelement
198 Rastlasche
199 Steg
200 Kontaktelement
201 Rastnut
202 Nut
203 Oberseite
210 vorkragendes Element
21 1 Nut
215 Seitenwandung
216 Seitenwandung
220 Steckkontakt
221 Anwenderbuchse
222 Brückenstecker
Kontaktabschnitt
Brückenkontaktabschnitt
H-förmiger Steckkontakt
Brücken-Steckkontakt
a Steckkontakt
b Steckkontakt
Steckkontakt
Steckkontakt-Buchsen-Einheit Anwenderbuchse
Anwenderbuchse
Anwenderbuchse
Anwenderbuchse
Verbindungselement
Anwenderstecker
gestufte Kontaktfahne
unterer Abschnitt
oberer Abschnitt
unterer Teil
Oberseite
Unterseite
vorkragendes Element
Leiterplatte
aktives Element
Hebeldeckelelement
Drehachse
Kontaktblock
auskragendes gekrümmtes Element vorstehender Nocken
Zugentlastungeinrichtung
Sollbruchstelle
hakenförmiges Ende
gezahntes Ende
Abschnitt
Kabelaufnahmeabschnitt
406 Steg
407 Rastabschnitt
408 Öffnung
410 Siegelelement
41 1 Hebeldeckelement
412 Steg/Sollbruchstelle
413 Öffnung
414 schlitzförmige Aussparung
415 Rastlasche
416 Öffnung
417 Siegelstift
418 Siegelstift
419 Sollbruchstelle
420 Rastkragen
421 Wandung
Fi Kontaktierungskraft
S1 Schnittstelle zwischen Leitern und Kontaktelement
S2 Schnittstelle zwischen 1 und 2
S3 erste Anwenderschnittstelle
S4 zweite Anwenderschnittstelle
l/D Informationen und Daten
L Leistung / Energie
Claims
Ansprüche
Kabelabgriff-Moduleinheit (100) mit
- zumindest einem Basismodul (1 ) zum Anordnen der Moduleinheit (100) an dem Leitungs- bzw. Bussystem (3) und
- zumindest einem mit dem zumindest einen Basismodul (1) lösbar verbindbaren oder verbundenen Anwendungsmodul (2) zum Durchleiten und/oder Verarbeiten von Informationen und/oder Energie und zum
Ausgeben von Informationen und/oder Energie an das Leitungs- bzw.
Bussystem (3) und/oder zumindest einen mit diesem verbundenen
Busteilnehmer (5) oder Anwendergerät (4), wobei
- das zumindest eine Basismodul (1) unterbrechungsfrei Informationen und/oder Energie von dem Leitungs- bzw. Bussystem (3) abgreift und
- der Abgriff über das zumindest eine Anwendungsmodul (2) steuerbar ist oder gesteuert wird.
Kabelabgriff-Moduleinheit (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Basismodul (1 ) und Anwendungsmodul (2) eine erste
Schnittstelle (S2) vorgesehen ist und das Anwendungsmodul (2) zumindest eine zweite und dritte Schnittstelle (S3,S4) aufweist, wobei an der ersten Schnittstelle (S2) eine Basiskodierung seitens des Basismoduls (1 ) und eine anwendungsmodulspezifische Anwendungskodierung seitens des Anwendungsmoduls (2), die miteinander kombinierbar sind, und an der zweiten und dritten Schnittstelle (S3.S4) des Anwendungsmoduls (2) zumindest eine Anwenderkodierung zu dem zumindest einen
Busteilnehmer (5) oder Anwendergerät (4) vorgesehen ist.
Kabelabgriff-Moduleinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anwendungsmodul (2) zumindest eine Anwendungsschaltung (20) umfasst,
- mittels derer nach Art einer konventionellen Elektronik Information und/oder Energie aus dem Leitungs- bzw. Bussystem abgegriffen und
durch das Anwendungsmodul hindurch unverarbeitet zu einem
Anwendergerät (4) geleitet wird oder
- mittels derer autark steuernd unter Verarbeiten von aus dem Leitungsbzw. Bussystem (3) oder von zumindest einem anderen Eingang des Anwendungsmoduls
(2) erhaltenen Informationen und/oder Energie verarbeitete gesteuerte Energie an ein Anwendergerät (4) oder an das Leitungs- bzw. Bussystem (3) zurück gegeben wird oder
- mittels derer eine Ansteuerung durch in der Anwendungsschaltung (20) verarbeitete Informationen und/oder Energie von dem zumindest einen Anwendergerät (4) und/oder ein Zurückleiten der verarbeiteten
Informationen und/oder Energie in das Leitungs- bzw. Bussystem
(3) zurück erfolgt.
4. Kabelabgriff-Moduleinheit (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Anwendungsmodul (2) eine interne und/oder externe Modularität zum anwendungsorientierten Einstellen und Anpassen seiner Funktionalität aufweist.
5. Kabelabgriff-Moduleinheit (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Anwendungsmodul (2) mit zumindest einer einen Leiterabgriff ermöglichenden Steckklemmeneinrichtung (7) versehen ist.
6. Basismodul (1) zur Verwendung in einer in ein Leitungs- bzw. Bussystem (3) integrierbaren oder integrierten Kabelabgriff-Moduleinheit (100), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend
- zumindest ein Basiselement (10) zum Aufnehmen eines Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels (3),
- zumindest ein Kontaktelement (12,16,200) zum Anordnen auf dem Basiselement (10) und Kontaktieren der Leiter (30,31 ,32,33,34) des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels (3), und
- zumindest ein Kodierelement (13,19) oder zumindest eine Kodiereinrichtung zum Kodieren der Schnittstelle zwischen Basismodul (1) und zumindest einem Anwendungsmodul (2).
7. Basismodul (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kodierelement (13,19) zumindest ein anwendungs- und/oder anwendungsmodulbezogenes Kodiermittel (130, 131 , 132, 133, 134, 135, 190,191 ,192,193,194,195) und eine die funktionale Belegung des Leitungsbzw. Bussystem-Kabels (3) wiedergebende Kodierung aufweist.
8. Basismodul (1) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Basiselement (10) Bahnen (110,111 ,112,113,114) zum separierten Anordnen der Leiter (30,31 ,32,33,34) des Leitungs- bzw. Bussystem- Kabels (3) aufweist, die etwa gleiche Längen aufweisen.
9. Basismodul (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einzelnen Bahnen (110,111 ,112,113,114) zum Erzielen von etwa gleichen Bahnlängen einen unterschiedlichen räumlichen Verlauf zeigen, insbesondere einen in Längs- und/oder Querrichtung des Basiselements (10) voneinander abweichenden Verlauf.
10. Basismodul (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktelenient (12,16,200) so ausgebildet ist, dass ein Verbinden des Anwendungsmoduls (2) mit dem Kontaktelement (12,16,200) ein
vorheriges Anordnen des Kodierelements (13,19) im Bereich des
Kontaktelements (12,16,200) erfordert zum Kodieren der Schnittstelle zwischen Basismodul (1) und Anwendungsmodul (2), insbesondere ein Anordnen neben, auf, über, an oder bei dem Kontaktelement (12,16,200), insbesondere durch das Kodierelement (13,19) verformbare oder entfernbare oder unwirksam machbare Mittel vorgesehen sind,
insbesondere elastische Mittel, vorstehende Stiftelemente, Federstifte, durch ein Schieberelement verdeckte Öffnungen.
1 1 . Basismodul (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 0,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktelement (12, 16,200) mit Schneidkontakten
(120, 121 , 122, 123, 124) zum Kontaktieren der Leiter (30,31 ,32,33,34) des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels (3) versehen ist, die so zueinander angeordnet sind, dass ein kontinuierlicher Kraftverlauf beim Kontaktieren der Leiter (30,31 ,32,33,34) des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels (3) erzielbar ist oder erzielt wird, insbesondere die Leiter (30,31 ,32,33,34) in unterschiedlichen Höhen bezüglich der Ebene des Kontaktelements (12, 16,200) angeordnet sind.
12. Basismodul (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktelement (12, 16,200) und das Basiselement (10) durch das Kodierelement (19) aneinander fixierbar und/oder miteinander verbindbar oder verbunden sind, wobei über das Kodierelement (19) auf das
Kontaktelement (200) eine Kontaktierungskraft (Fi) zum Kontaktieren der Leiter (30,31 ,32,33,34) des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels (3) ausübbar ist oder ausgeübt wird.
13. Basismodul (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kodierelement (19) plattenförmig ist und seitliche Hebelelemente (196, 197) aufweist und das Basiselement (10) außenseitig mit
abstehenden Elementen (210) versehen ist, an denen die Hebelelemente (196, 197) des plattenförmigen Kodierelements (19) angreifen und entlang von denen die Hebelelemente (196, 197) geführt werden und durch
Zusammenwirken mit denen eine Klemmkraft durch das plattenförmige Kodierelement (19) in Zusammenwirken mit den Hebelelementen (196, 197) auf das Kontaktelement (200) und das Basiselement (10) und zugleich eine
Kontaktierungskraft (Fi) zum Kontaktieren der Leiter (30,31 ,32,33,34) des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels (3) ausübbar ist oder ausgeübt wird.
14. Basismodul (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktelement ein Kontaktblock (12) ist und zusätzlich zu dem
Basiselement (10) und dem Kodierelement (13) oder der Kodiereinrichtung zumindest ein Hebeldeckelelement (1 1 ) vorgesehen ist, wobei das zumindest eine Hebeldeckelelement (1 1) zum Ausüben einer Kraft auf den Kontaktblock (12) zum Kontaktieren der Leiter (30,31 ,32,33,34) und zum Umschließen der auf oder an dem Basiselement (10) angeordneten Komponenten des Basismoduls (1) dient, insbesondere schwenkbar, insbesondere schwenkbar und linear bewegbar, an dem Basiselement (10) befestigbar oder befestigt ist und zumindest eine Öffnung (104) im Bereich des auf dem Basiselement (10) anzuordnenden Kontaktblocks (12) umfasst.
15. Basismodul (1 ) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Basiselement (10) zumindest eine Aufnahme (1 19) zum Aufnehmen des Kontaktblocks (12) aufweist, wobei zumindest eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels derer durch das Hebeldeckelelement (1 1) eine Kraft (F-ι) auf den Kontaktblock (12) zum Kontaktieren der Leiter
(30,31 ,32,33,34) des Leitungs- bzw. Bussystem-Kabels (3) ausübbar ist oder ausgeübt wird.
16. Basismodul (1 ) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung an dem Kontaktblock (12) vorgesehene vorkragende Elemente (129) sind, die mit Aussparungen (1 17, 1 18) am
Hebeldeckelelement (1 1 ) zusammenwirken und über die durch das
Hebeldeckelelement (11) eine Kraft (F^ auf den Kontaktblock ausübbar ist.
17. Basismodul (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktelement ein Kontaktblock (16,302) ist und zusätzlich zu dem Basiselement (10) und dem Kodierelement (13) oder der Kodiereinrichtung zumindest ein erstes Deckelelement (17) und ein zweites
Hebeldeckelelement (18,300) vorgesehen sind, wobei das zumindest eine erste Deckelelement (17) schwenkbar an dem Basiselement (10) befestigbar oder befestigt ist und zumindest eine Öffnung (174) zum Einfügen des Kontaktblocks (16,302) aufweist und das zumindest eine zweite Hebeldeckelelement (18,300) schwenkbar oder schwenkbar und linear bewegbar an dem ersten Deckelelement (17) befestigbar oder befestigt ist und zumindest eine Einrichtung (180,304) zum Ausüben einer Kontaktierungskraft (F-ι) auf den Kontaktblock (16,300) aufweist.
18. Basismodul (1) nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Hebeldeckelelement (18) eine Öffnung (182) zum Aufnehmen des Kontaktblocks (16) aufweist, wobei das Kodierelement (13) in
Überdeckung dieser Öffnung (182) anordbar oder angeordnet ist.
19. Basismodul (1 ) nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Deckelelement (17) und das Basiselement (10) aneinander verrastbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014012038.4 | 2014-08-17 | ||
DE102014012038.4A DE102014012038A1 (de) | 2014-08-17 | 2014-08-17 | Kabelabgriff-Moduleinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016026567A1 true WO2016026567A1 (de) | 2016-02-25 |
Family
ID=54199614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/001686 WO2016026567A1 (de) | 2014-08-17 | 2015-08-17 | Kabelabgriff-moduleinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014012038A1 (de) |
WO (1) | WO2016026567A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110330063A (zh) * | 2019-07-31 | 2019-10-15 | 珠海九通水务股份有限公司 | 水处理池模块化控制系统 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7359080B2 (ja) * | 2020-06-08 | 2023-10-11 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コネクタユニット |
BE1029186B1 (de) * | 2021-03-11 | 2022-10-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Kontaktierungselement |
DE102021116232A1 (de) | 2021-06-23 | 2022-12-29 | Cobinet Fernmelde- Und Datennetzkomponenten Gmbh | Adernanschlussverbinder, Kabelverbinder und Telekommunikationseinrichtung mit Adernanschlussverbinder |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631522A1 (de) * | 1986-09-17 | 1988-03-24 | Luetze Gmbh Co F | Leitungsdose |
EP0551649A2 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-21 | F. Wieland Elektrische Industrie GmbH | Verteiler für elektrische Installationssysteme |
DE19535822A1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-03-27 | Amp Holland | Anordnung zum Verbinden von einem elektrischen Stecker mit einem komplementären Stecker |
FR2844925A1 (fr) * | 2002-09-25 | 2004-03-26 | Cinch Connecteurs Sa | Dispositif pour faciliter la mise en place d'organes de contact electrique dans les voies d'elements de boitiers de connecteurs |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010048987A1 (de) | 2008-10-28 | 2010-05-06 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten |
DE102010060560A1 (de) | 2010-11-15 | 2012-05-16 | Günter Wahlers | Installationsmodul für ein dezentrales Schaltsystem für elektrische Einrichtungen, insbesondere in Gebäuden, und dezentrales Schaltsystem mit derartigen Installationsmodulen |
-
2014
- 2014-08-17 DE DE102014012038.4A patent/DE102014012038A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-08-17 WO PCT/EP2015/001686 patent/WO2016026567A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631522A1 (de) * | 1986-09-17 | 1988-03-24 | Luetze Gmbh Co F | Leitungsdose |
EP0551649A2 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-21 | F. Wieland Elektrische Industrie GmbH | Verteiler für elektrische Installationssysteme |
DE19535822A1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-03-27 | Amp Holland | Anordnung zum Verbinden von einem elektrischen Stecker mit einem komplementären Stecker |
FR2844925A1 (fr) * | 2002-09-25 | 2004-03-26 | Cinch Connecteurs Sa | Dispositif pour faciliter la mise en place d'organes de contact electrique dans les voies d'elements de boitiers de connecteurs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110330063A (zh) * | 2019-07-31 | 2019-10-15 | 珠海九通水务股份有限公司 | 水处理池模块化控制系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014012038A1 (de) | 2016-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2026425B1 (de) | Stromschienensystem | |
EP2153125B1 (de) | Leuchte und schienenmodul | |
EP2263289B1 (de) | Set aus anschlussadapter und anschlussklemme | |
DE102012110698B3 (de) | Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer technischen Anlage | |
EP2220965A2 (de) | Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene | |
EP3066901B1 (de) | Komponentenaufbausystem | |
WO2016026567A1 (de) | Kabelabgriff-moduleinheit | |
DE2806867A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE102012208297A1 (de) | Stromversorgungsanordnung mit Phasenwahl für eine Leuchte | |
AT18054U1 (de) | Tragschienensystem mit Abgriffelement | |
EP2007253A2 (de) | Möbel | |
EP0911914B1 (de) | Elektrisches Kupplungssystem | |
AT14411U1 (de) | Elektrische Verbindungsmittel zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an eine elektrische Leiterbahn, sowie System mit elektrischen Einheiten | |
DE4225326A1 (de) | Anschlußvorrichtung | |
DE2829721C3 (de) | Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten | |
DE102013112441A1 (de) | Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung | |
DE102005005705A1 (de) | Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel | |
EP3235072B1 (de) | Ein geräteträger und ein leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte | |
WO1995003615A1 (de) | Abzweigdosensystem für flachkabel | |
EP4122058B1 (de) | Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen | |
DE102016109042B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Geräts an eine elektrische Energieversorgung | |
AT11847U1 (de) | Vorrichtung zum anschluss elektrischer installationsgeräte | |
DE69212958T2 (de) | Schnittstelleneinrichtung für eine verarbeitungseinheit, insbesondere eine programmierbare steuerung | |
DE102007027918B4 (de) | Stromschiene zur Energie- und Datenversorgung von elektrischen Endgeräten | |
WO2016058689A1 (de) | Elektroinstallationseinheit sowie verfahren zum anschluss zumindest einer elektroinstallationseinheit an ein kabel, insbesondere rundkabel, flachbandkabel oder eine stegleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15771018 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15771018 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |