WO2016020234A1 - Verfahren zum herstellen eines prägerohlings für münzen und medaillen, prägerohling und verwendung des prägerohlings - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines prägerohlings für münzen und medaillen, prägerohling und verwendung des prägerohlings Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016020234A1 WO2016020234A1 PCT/EP2015/067356 EP2015067356W WO2016020234A1 WO 2016020234 A1 WO2016020234 A1 WO 2016020234A1 EP 2015067356 W EP2015067356 W EP 2015067356W WO 2016020234 A1 WO2016020234 A1 WO 2016020234A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- blank
- profile
- embossing
- coin
- stamping
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/02—Compacting only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/16—Both compacting and sintering in successive or repeated steps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C21/00—Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/16—Both compacting and sintering in successive or repeated steps
- B22F3/164—Partial deformation or calibration
- B22F2003/166—Surface calibration, blasting, burnishing, sizing, coining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F2005/005—Article surface comprising protrusions
Definitions
- the invention relates to a method for producing a coin embossing coin and medals and the blank obtainable by the method and a use of the embossing blank.
- first flat metal disks are punched out with preferably circular or regular polygonal cross-section of rolled sheets. Prior to further processing into coins, these blanks can be polished and optionally electroplated.
- the coins or medals are stamped in an embossing tool engraved with a profile for the coin relief. During the embossing process, the material of the blank flows to the formation of the relief and possibly also to the formation of an annular edge bar.
- DE 199 59 500 A1 discloses a method for producing coins and medals made of metal, in which coin blanks are provided by cold forming with a raised core zone and a raised edge zone on at least one side of the blank. However, this method is feasible only on a laboratory scale and not suitable for the mass production of coin blanks, since for the cold forming of the blank by extrusion to high pressures over a long period of time must be expended.
- a method for the production of metallic coins using powder metallurgy produced coin blanks is known from DE 26 33 323.
- the powder metallurgical process steps are carried out with the aim to achieve a special material identification of the coin for the purpose of identification against counterfeiting.
- it is proposed to produce an inhomogeneous distribution of the materials within the coin blank or to add a non-alloyable foreign substance.
- Powder metallurgical process for the production of Coins and medals have so far remained insignificant in the industry.
- a method for producing a coin and medallion embossing blank which comprises the following steps:
- blanking blanks are obtained which have a compared to conventionally produced blanks significantly improved ductility and can therefore be minted with much less time and energy to coins and medals of any kind.
- valuable material can be saved for the production of the embossing blanks, since no punching waste accumulates and the powder metallurgical production proposed according to the invention can take place with exactly the metal weight required for the embossing blank.
- the inventive method allows a high freedom of choice with respect to the introduced during the formation of the green compact in the blanking profile.
- the embossing blank obtained after sintering of the green compact can be advantageously used for embossing coins and medals with a high relief which either can not be produced with satisfactory quality in the conventional way or requires repeated embossing operations at high pressures.
- All of the metals and metal alloys commonly used for circulation coins, collector coins, bullion coins or medals, and also in the form of a powder mixture can be used for producing the coin and medal coin blanks according to the invention.
- the metal powder is a powder of a noble metal, copper, nickel, aluminum or iron and mixtures and alloys thereof. Particularly preferred are powders of steel, copper, gold, silver, platinum, palladium, rhodium, iridium, ruthenium and / or osmium, and mixtures and alloys thereof.
- Examples of such metals and metal alloys are Au999, Au917, Au900, Ag999, Ag925Cu, Ag900Cu, Ag625Cu, Ag333Cu, Cu99, Cu75Ni25.
- the slab-shaped or disk-shaped green compact and thus also the slug blank obtained after sintering of the green compact can, as seen in plan view on one of the end faces, have any arbitrary, even irregular base surface. Preference is given to a round, in particular elliptical or circular, base area or a base area in the form of a regular polygon.
- green compacts and embossing blanks in bar form with a substantially rectangular base area can be displayed, as they are also used for investment products.
- the oppositely disposed end faces of the embossing blank are bounded by a peripheral circumferential surface with, taking into account manufacturing tolerances, substantially constant height.
- the lateral surface may be substantially perpendicular to the plane formed by the end faces, but also be rounded.
- the edges formed at the meeting of the end faces and the lateral surface can be sharp, round or chamfered.
- the dimensions of the stamping blank obtained after sintering from the green compact lie in the range of conventional coins and medals.
- the width of the end faces of the embossing blank is from 10 to 100 mm.
- the height of the end faces bordering peripherally bounding lateral surface is preferably in the range of 0.2 to 5 mm, more preferably in the range of 1 to 3 mm.
- the dimensions of the green body are up to about 20% greater than those of the blanking blank due to the volume shrinkage occurring during sintering. The volume shrinkage during sintering is calculated in relation to the dimensions of the green compact.
- the at least sectionally profiled end face of the green body and of the embossing blank obtained therefrom by sintering have a profile with at least one bulge in the axial direction.
- the axial direction is the direction perpendicular to the plane formed by the end faces, which also points in the direction of the height of the lateral surface.
- the profile may extend over the entire end face or be arranged in a predetermined section of the end face.
- the profile comprises an axial bulge of at least one edge zone surrounding the end face. This allows the simple expression of a so-called edge bar, without the edge of the blanking blank must be compressed as in the semi-finished stamped blanks.
- At least one end face may also have a plurality of profiled sections, which are each arranged laterally at a distance from each other. This makes it possible to create coins and medals with complex images at a low embossing pressure and / or in only one embossing pass.
- the plurality of profiled sections may have different base areas and / or a different width of the respective base areas of the profile.
- the profile height is preferably in a range of 0.01 to 2.5 mm, depending on the dimension and material of the embossing blank.
- the profile height is considered to be the maximum height of the profile above a profile-free flat surface of the front side which adjoins the profiled section and corresponds to the coin base in the pronounced coin or medal. If the end face of the embossing blank has no profile-free flat surface, the axial height between the deepest indentation and the highest elevation of the embossing blank is understood as the profile height.
- edge bar stamping blanks can be used with a peripheral circumferential bulge and one or more bulges in a central portion of the front page.
- the profile height of the bulge in the middle section is preferably not higher than the profile height of the edge-surrounding bulge. This ensures that the stamped blanks are stackable and the coins stamped out from the stamping blank are automatic.
- the ratio of the profile height to the thickness of the embossing blank is preferably up to about 0.5.
- the thickness of the embossing blank is considered to be the axial distance between the lowest-lying profile-free planar surfaces on the mutually opposite end faces of the embossing blank.
- the ratio of profile height to the thickness of the embossing blank is preferably in the range from 0.05 to 0.5, preferably from 0.1 to 0.5 and particularly preferably in the range from 0.1 to 0.25, in particular from 0.1 to 0 ; 2.
- Stamped blanks with a ratio of the profile height to the thickness of the stamping blank of 0.1 to 0.25 are particularly suitable for embossing circulation coins or conventional collector coins by simple ring embossing.
- the thickness of the embossing blank is in a range from 0.2 to 5 mm, preferably from 0.5 to 3 mm and particularly preferably from 1 mm to 3 mm, and the ratio of the profile height to the thickness of the embossing blank is in the range from 0.1 to 0.25, preferably from 0.1 to 0.2.
- the pressing force required for the complete expression of a design is generally the higher the thinner the embossing blank.
- blanked blanks according to the invention with the dimensions mentioned can be embossed with lower pressing force and preferably in only one pass to coins and medals with fully formed motifs.
- at low thicknesses of the blanks of up to 3 mm can therefore be advantageously used with a significantly lower pressing force than stamped from semi-finished stamping blanks.
- the ratio of profile height to thickness of the embossing blank may be in a range of more than 0.25 to 0.5. In this case, fewer passes are required at the same pressing force to obtain fully defined motifs.
- coin and medal coinages can be considered as high relief, which has a ratio of relief height above the coin base to coin thickness greater than 0.25.
- the ratio of relief height above the coin base to the thickness of the coin may be lower.
- the stamping blank may be profiled at least in sections on one or both end faces.
- the profiles on the two end faces can be the same or different. Preference is given to blanking blanks with profiled sections on both end faces, which differ from one another.
- the base of the formed on the front side of the embossing blank profile may be regular or irregular.
- a relief to be imprinted in the later embossing step may already be predetermined in outlines and / or in the profile cross section.
- the face has a profile with a regular base
- known geometric shapes can be used.
- the base can be formed ellipsoidal, circular or polygonal.
- the profile may be in the form of a pyramid, a truncated pyramid, a cone, a truncated cone, a dome, a spherical segment, a prism or a cylinder.
- the profile is formed in the form of a cone or truncated cone. It can be shown that this profile shape in combination with the good ductility of the embossing blank has particularly favorable flow properties.
- a trained as a recess on the front side profile can be designed as a negative mold of the profile shapes described above.
- the metal powder used for producing the sintered embossing blank preferably has a mean particle size of from 20 ⁇ m to 150 ⁇ m.
- the pressing of the green compact from the metal powder is preferably carried out at a pressure of 200 MPa to 800 MPa, preferably 200 MPa to 600 MPa. By pressing the green compact metal powder is compressed so far that handling of the green compact is guaranteed without damage.
- the sintering of the green compact to form the stamping blank is preferably carried out at atmospheric pressure under a protective gas atmosphere, preferably nitrogen.
- the sintering temperature is preferably about 60-95% of the solidus temperature of the metal or metal alloy used.
- the sintered density of the sintered blank blank thus obtained is preferably at most 98% of the theoretical density.
- the embossing blank is placed in a die with two stamping dies, i. H. an upper punch and a lower punch, and provided a stamping tool provided and then converted by applying the die on the blank blank under pressure to a coin or medal.
- the intended in the dies as negative reliefs motifs are transferred to form positive impressions of the reliefs on the embossing blank.
- the embossing blank is preferably arranged in the tool so that the profile of the embossing blank at least partially engages in the indentations and / or bulges of the negative relief in the embossing die.
- the high ductility of the sintered embossing blank contributes to a further improvement of the flow behavior compared to blanks punched out of semi-finished products.
- the invention further relates to an embossing blank which is obtainable by the method according to the invention.
- Embossing blank can be advantageously used for embossing of reliefed coins and medals. Due to the improved ductility of the sintered embossing blank in combination with the at least sectional profiling on one or both faces of the embossing blank, the relief of the coin or coin can be achieved with significantly lower pressing force or fewer embossing passes with simultaneously improved relief structure.
- the relief on the coin or medal is preferably a high relief.
- embossments previously required the use of high embossing pressures associated with several repetitions of the embossing process and possibly a heat treatment.
- the use of the embossing blank according to the invention can complex motifs in Hochreliefaus operation with a smaller number of Embossing passes or without intermediate heat treatment are designed.
- Figure 1 is a schematic representation of recuperohlingen invention with different profiles, shown as Figures 1 a to 1 e;
- FIG. 2 shows a flow curve recorded with sintered embossing blanks in comparison to embossing blanks conventionally produced from semifinished products
- FIG. 3 shows the graphic representation of the embossing force necessary for the expression of a coat of arms motif with a given relief height.
- FIGS. 1 a to 1 e each show a sintered blank blank 10 with end faces 12, 14 opposite one another and a lateral surface 16 enveloping the end faces. At least one of the end faces 12, 14 is profiled in sections.
- 1 a shows the sintered blank blank 10 with a profile 18 in plan view and in cross section, the profile 18 having a conical shape and extending over a central portion of the end face 12.
- the profile height h is indicated as the maximum height of the cone above the edge of the stamping blank or above the flat surface of the end face 12 adjoining the cone.
- D- ⁇ the diameter of the cone is designated at its base, and with D 0, the diameter of the stamping blank.
- the proportions shown are not to scale.
- the diameter of the embossing blank D 0 is in the range of 10 mm to 100 mm
- the diameter of the cone on the base D-1 is preferably from 30 to 80% of D 0 .
- the thickness of the embossing blank corresponds in the embodiment shown here, the height of the lateral surface (not shown) and is preferably from 0.2 to 5 mm.
- the ratio of the profile height h to the height of the lateral surface is preferably in the range of 0.05 to 0.5.
- a formed on a portion of the end face 12 truncated cone profile 18 is shown in cross section.
- the preferred dimensions of the embossing blank 10 correspond to those of Fig. 1 a.
- Fig. 1 c shows a sintered blank blank 10 in plan view, with two spaced at a distance to each other on the front side 12 arranged cone profiles 18 whose diameter is denoted at the base with D- ⁇ and D 2 , wherein D ! > D 2 is.
- Fig. 1 d shows a sintered blank blank 10 with a over the entire end face 12 extending profile 18 in the form of cones.
- the preferred dimensions of the embossing blank correspond to those of FIG. 1 a
- Fig. 1 e shows a sintered blank blank 10 in plan view, which has a profile 18 with an irregular base.
- the profile traces the outlines of a portrait motif.
- the sintered embossing blank 10 is produced by a powder metallurgy process in which a metal powder is provided and pressed into a plate-shaped or disc-shaped green body with two opposite end faces, and wherein the green body forms a blank corresponding to the green body to form the blank blank 10 Form is sintered, wherein at least one of the end faces 12, 14 of the embossing blank 10 is profiled at least in sections.
- a sintered embossing blank 12 g of a powder of Cu99 having a particle size of ⁇ 100 ⁇ m were weighed and pressed at a pressing pressure of 400 MPa into a disk-shaped green compact in the form of a round blank.
- a central conical profile was introduced in the pressing tool on one of the end faces.
- Another part of the green compacts was pressed for comparison with flat faces.
- the green compacts thus obtained were sintered at about 950 ° C for one hour under a nitrogen atmosphere.
- Sintered embossing blanks having a sintering density of at most about 98% of the theoretical density and a diameter of 30 mm were obtained.
- the central cone profile had a diameter the base of 15 mm and a profile height of 0.3 mm.
- the thickness of the embossing blank was 2.1 mm.
- the flow curves according to FIG. 2 were determined for sintered embossing blankets and for conventional embossing blankets from semi-finished products, each with a series of compression tests.
- the 30 mm diameter and 12 gram weighted billets were upset with various forces in the range of 200 kN to 2000 kN.
- the changes in diameter and thickness of the blanks were measured. From these measurements and the applied force, the true stress and true strain were determined and the flow curve calculated.
- the relief heights of the coins embossed from the inventively produced sintered stamped blanks with cone profile are in the range of the pressing forces of 500 to 1000 kN in the range of 270 to 280 ⁇ m.
- the coat of arms motif was fully formed already with respect to the relief height and the relief shape already at a pressing force of 800 kN.
- the sintered blank blank without profile reached the required relief height at a pressing force of 800 kN and exhibited a complete shaping of the coat of arms motif at about 1000 kN.
- the required relief height of the coat of arms motif can only be expected from a minimum force of approx. 1200 kN.
- the pressing force required for the complete development of an ordinary relief on a coin can be reduced by at least 30% in accordance with the exemplary embodiment shown by using the sintered cone blank with tapered profile produced according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adornments (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Prägerohlings für Münzen und Medaillen bei dem ein Metallpulver bereitgestellt und das Metallpulver zu einem plattenförmigen oder scheibenförmigen Grünling mit zwei entgegengesetzt zueinander liegenden Stirnseiten gepresst wird, und bei dem der Grünling unter Bildung des Prägerohlings mit einer zum Grünling korrespondierenden Form gesintert wird, wobei wenigstens eine der Stirnseiten des Münzrohlings wenigstens abschnittsweise mit einem Profil versehen wird.
Description
Verfahren zum Herstellen eines Prägerohlings für Münzen und Medaillen, Prägerohling und Verwendung des Prägerohlings
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Prägerohlings für Münzen und Medaillen sowie den durch das Verfahren erhältlichen Rohling und eine Verwendung des Prägerohlings.
Zur Herstellung von Münzen und Medaillen, die aus unedlen Metallen oder auch aus Edelmetallen bestehen können, werden zunächst flache Metallscheiben mit bevorzugt kreisförmigem oder regelmäßigem polygonalen Querschnitt aus gewalzten Blechen ausgestanzt. Vor der Weiterverarbeitung zu Münzen können diese Rohlinge poliert und gegebenenfalls galvanisiert werden. Die Prägung der Münzen oder Medaillen erfolgt in einem Prägewerkzeug, in das ein Profil für das Münzrelief eingraviert ist. Beim Prägevorgang fließt der Werkstoff des Rohlings zur Ausformung des Reliefs und gegebenenfalls auch zur Ausformung eines ringförmigen Randstabes. Aus der DE 199 59 500 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Münzen und Medaillen aus Metall bekannt, bei dem Münzronden durch Kaltumformung mit einer erhabenen Kernzone und einer erhabenen Randzone auf mindestens einer Seite der Ronde bereitgestellt werden. Dieses Verfahren ist allerdings nur im Labormaßstab durchführbar und nicht für die Serienfertigung von Münzrohlingen geeignet, da für die Kaltumformung der Ronde durch Fließpressen zu hohe Drücke über einen langen Zeitraum aufgewendet werden müssen.
Ein Verfahren zur Herstellung von metallischen Münzen unter Verwendung pulvermetallurgisch hergestellter Münzrohlinge ist aus der DE 26 33 323 bekannt. Gemäß diesem Verfahren werden die pulvermetallurgischen Verfahrensschritte mit dem Ziel durchgeführt, eine spezielle Werkstoffkennzeichnung der Münze zum Zwecke der Kennzeichnung gegen Fälschungen zu erreichen. Dazu wird unter anderem vorgeschlagen, eine inhomogene Verteilung der Werkstoffe innerhalb des Münzrohlings zu erzeugen oder einen nichtlegierungsfähigen Fremdstoff zuzusetzen. Pulvermetallurgische Verfahren zur Herstellung von
Münzen und Medaillen sind in der Industrie jedoch bisher ohne Bedeutung geblieben.
Es besteht weiter Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung von Medaillen oder Münzen, insbesondere aus Edelmetallen, die kostengünstig mit einem geringeren Materialaufwand und zu geringeren Energiekosten durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise auch miteinander kombiniert werden können.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Prägerohlings für Münzen und Medaillen vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Metallpulvers;
Pressen des Metallpulvers zu einem plattenförmigen oder scheibenförmigen Grünling mit zwei entgegengesetzt zueinander liegenden Stirnseiten; und
Sintern des Grünlings unter Bildung des Prägerohlings mit einer zum Grünling korrespondierenden Form, wobei wenigstens eine der Stirnseiten des Prägerohlings wenigstens abschnittsweise mit einem Profil versehen wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Prägerohlinge erhalten, die eine gegenüber auf herkömmlichem Weg hergestellten Rohlingen wesentlich verbesserte Duktilität aufweisen und sich daher mit weit geringerem Zeit- und Energieaufwand zu Münzen und Medaillen jeder Art prägen lassen. Darüber hinaus kann auch wertvolles Material zur Herstellung der Prägerohlinge eingespart werden, da keine Stanzabfälle anfallen und die erfindungsgemäß vorgeschlagene pulvermetallurgische Herstellung mit genau dem für den Prägerohling geforderten Metallgewicht erfolgen kann.
Überraschenderweise führt nicht nur die Profilierung des Prägerohlings zu einem verbesserten Fließverhalten während des Prägevorgangs. Vielmehr trägt auch die pulvermetallurgische Herstellung des Rohlings zu einer wesentlich
höheren Duktilität bei, die sich insbesondere in einem Vergleich von Fließkurven im Spannungs-Dehnungsdiagramm zeigt. Ohne die Bindung an eine Theorie zu beabsichtigen, wird davon ausgegangen, dass Verschiebungen und Versetzungen im Korngefüge des durch pulvermetallurgische Verfahren hergestellten Prägerohlings mit wesentlich geringeren Kräften erreicht werden können als in den auf herkömmliche Weise durch Stanzen aus Halbzeugen hergestellten Prägerohlingen.
Darüber hinaus gestattet das erfindungsgemäße Verfahren eine hohe Wahlfreiheit mit Bezug auf das während der Bildung des Grünlings in den Prägerohling eingebrachte Profil. Dadurch kann der nach dem Sintern des Grünlings erhaltene Prägerohling vorteilhaft zur Ausprägung von Münzen und Medaillen mit einem Hochrelief verwendet werden, die auf herkömmlichen Weg entweder nicht mit zufriedenstellender Qualität herzustellen sind oder wiederholte Prägevorgänge bei hohen Drücken erfordern. Zur erfindungsgemäßen Herstellung der Prägerohlinge für Münzen und Medaillen können alle üblicherweise für Umlaufmünzen, Sammlermünzen, Anlagemünzen oder Medaillen verwendeten Metalle und Metalllegierungen, auch in Form eines Pulvergemischs, verwendet werden. Bevorzugt ist das Metallpulver ein Pulver aus einem Edelmetall, Kupfer, Nickel, Aluminium oder Eisen und Gemischen sowie Legierungen davon. Besonders bevorzugt sind Pulver von Stahl, Kupfer, Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium und/oder Osmium sowie Gemischen und Legierungen davon.
Beispiele für solche Metalle und Metalllegierungen sind Au999, Au917, Au900, Ag999, Ag925Cu, Ag900Cu, Ag625Cu, Ag333Cu, Cu99, Cu75Ni25. Der platten- oder scheibenförmige Grünling und damit auch der nach Sintern des Grünlings erhaltene Prägerohling kann, in Draufsicht auf eine der Stirnseiten gesehen, jede beliebige, auch irreguläre Grundfläche aufweisen. Bevorzugt ist eine runde, insbesondere elliptische oder kreisrunde, Grundfläche oder eine Grundfläche in Form eines regelmäßigen Polygons. Desweiteren sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Grünlinge und Prägerohlinge in Barrenform mit im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche darstellbar, wie sie auch für Anlageprodukte verwendet werden.
Die entgegengesetzt zueinander liegenden Stirnseiten des Prägerohlings sind von einer randumlaufenden Mantelfläche mit, unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen, im Wesentlichen konstanter Höhe begrenzt. Die Mantelfläche kann im Wesentlichen senkrecht zu der von den Stirnseiten gebildeten Ebene stehen, aber auch gerundet sein. Die am Zusammentreffen der Stirnseiten und der Mantelfläche gebildeten Kanten können scharf, rund oder gefast sein.
Die Abmessungen des nach Sintern aus dem Grünling erhaltenen Prägerohlings liegen im Bereich üblicher Münzen und Medaillen. Bevorzugt beträgt die Breite der Stirnseiten des Prägerohlings von 10 bis 100 mm. Die Höhe der die Stirnseiten randumlaufend begrenzenden Mantelfläche liegt bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 mm. Die Abmessungen des Grünlings sind wegen des beim Sintern auftretenden Volumenschwundes bis zu etwa 20 % größer als diejenigen des Prägerohlings. Der Volumenschwund während des Sinterns wird in Bezug auf die Abmessungen des Grünlings mit einkalkuliert. Verbleibende, geringe Abweichungen des Prägerohlings vom Sollmaß der Münze oder Medaille können wegen der guten Duktilität des Prägerohlings auch während Prägevorgangs noch ausgeglichen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die wenigstens abschnittsweise profilierte Stirnseite des Grünlings sowie des daraus durch Sintern erhaltenen Prägerohlings ein Profil mit zumindest einer Ausbuchtung in axialer Richtung auf. Als axiale Richtung wird die senkrecht zur der von den Stirnseiten gebildete Ebene stehende Richtung bezeichnet, die auch in Richtung der Höhe der Mantelfläche weist. Durch die Ausbuchtung in axialer Richtung wird auf der Stirnseite zusätzliches Material für die Ausprägung der Münze oder Medaille bereitgestellt, das aufgrund der besseren Duktilität der erfindungsgemäß hergestellten Prägerohlings schon bei niedrigeren Prägedrücken fließt und die Ausbildung eines Münzreliefs mit hoher Qualität gestattet. Das Profil kann sich über die gesamte Stirnseite erstrecken oder in einem vorbestimmten Abschnitt der Stirnseite angeordnet sein. Vorzugsweise umfasst das Profil eine axiale Ausbuchtung von mindestens einer die Stirnseite umlaufenden Randzone. Dies ermöglicht die einfache Ausprägung eines
sogenannten Randstabes, ohne dass der Rand des Prägerohlings wie bei den aus Halbzeugen gestanzten Ronden gestaucht werden muss.
Zumindest eine Stirnseite kann aber auch mehrere profilierte Abschnitte aufweisen, die jeweils lateral in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Damit wird die Ausprägung von Münzen und Medaillen mit komplexen Abbildungen bei einem geringen Prägedruck und/oder in nur einem Prägedurchgang ermöglicht.
Die mehreren profilierten Abschnitte können unterschiedliche Grundflächen und/oder eine unterschiedliche Breite der jeweiligen Grundflächen des Profils aufweisen.
Die Profilhöhe liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 2,5 mm, je nach Abmessung und Material des Prägerohlings. Als Profilhöhe wird die maximale Höhe des Profils über einer an den profilierten Abschnitt angrenzenden, profilfreien ebenen Fläche der Stirnseite angesehen, die in der ausgeprägten Münze oder Medaille dem Münzgrund entspricht. Falls die Stirnseite des Prägerohlings keine profilfreie ebene Fläche aufweist, wird als Profilhöhe der axiale Abstand zwischen der tiefsten Einbuchtung und der höchsten Erhebung des Prägerohlings verstanden.
Für die Prägung von Umlaufmünzen mit Randstab können Prägerohlinge mit einer randumlaufenden Ausbuchtung und einer oder mehreren Ausbuchtungen in einem Mittelabschnitt der Stirnseite verwendet werden. Die Profilhöhe der Ausbuchtung im Mittelabschnitt ist dabei vorzugsweise nicht höher als die Profilhöhe der randumlaufenden Ausbuchtung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Prägerohlinge stapelfähig und die aus dem Prägerohling ausgeprägten Münzen automatengängig sind.
Das Verhältnis der Profilhöhe zur Dicke des Prägerohlings beträgt bevorzugt bis zu etwa 0,5. Als Dicke des Prägerohlings wird der axiale Abstand zwischen den am tiefsten liegenden profilfreien ebenen Flächen auf den entgegengesetzt zueinander liegenden Stirnseiten des Prägerohlings angesehen. Bei Prägerohlingen ohne randumlaufende Ausbuchtung entspricht die Dicke des Prägerohlings der Höhe der Mantelfläche.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Profilhöhe zur Dicke des Prägerohlings im Bereich von 0,05 bis 0,5, bevorzugt von 0,1 bis 0,5 und besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,25, insbesondere 0,1 bis 0,2. Prägerohlinge mit einem Verhältnis der Profilhöhe zur Dicke des Prägerohlings von 0,1 bis 0,25 eignen sich insbesondere für die Prägung von Umlaufmünzen oder üblichen Sammlermünzen durch einfache Ringprägung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Dicke des Prägerohlings in einem Bereich von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mm und besonders bevorzugt von 1 mm bis 3 mm, und das Verhältnis der Profilhöhe zur Dicke des Prägerohlings liegt im Bereich von 0,1 bis 0,25, bevorzugt von 0,1 bis 0,2. Die zur vollständigen Ausprägung eines Münzmotivs erforderliche Presskraft ist in der Regel umso höher, je dünner der Prägerohling ist. Erfindungsgemäße Prägerohlinge mit den genannten Abmessungen lassen sich dagegen mit geringerer Presskraft und vorzugsweise in nur einem Durchgang zu Münzen und Medaillen mit vollständig ausgeformten Motiven prägen. Insbesondere bei niedrigen Dicken der Rohlinge von bis zu 3 mm kann daher vorteilhaft mit einer deutlich geringeren Presskraft gearbeitet werden als bei aus Halbzeugen ausgestanzten Prägerohlingen.
Zur Herstellung von Münzen und Medaillen mit Hochrelief-Motiven kann das Verhältnis von Profilhöhe zu Dicke des Prägerohlings in einem Bereich von über 0,25 bis 0,5 liegen. In diesem Fall sind bei gleicher Presskraft weniger Durchgänge nötig, um vollständig ausgeprägte Motive zu erhalten.
Bei Feinmetallen wie Ag999 und Au999 können Prägungen von Münzen und Medaillen als Hochrelief angesehen werden, die ein Verhältnis von Reliefhöhe über dem Münzgrund zu Dicke der Münze von über 0,25 aufweisen. Bei weniger duktilen Münzwerkstoffen kann das Verhältnis von Reliefhöhe über dem Münzgrund zu Dicke der Münze geringer sein.
Ferner besteht der Wunsch nach Herstellung von Münzen oder Medaillen mit immer komplexeren Abbildungen, die sowohl hochliegende, d. h. über dem Münzgrund liegende, als auch tiefliegende, d. h. unter dem Münzgrund liegende Reliefabschnitte aufweisen. Die Erfindung trägt diesem Wunsch dadurch Rechnung, dass die Stirnseite wenigstens abschnittsweise ein Profil mit einer oder mehreren Einbuchtungen und Ausbuchtungen in axialer Richtung aufweist.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass zur Ausbildung von tiefliegenden Reliefabschnitten beim Prägen weniger Material verdrängt werden muss.
Der Prägerohling kann auf einer oder beiden Stirnseiten wenigstens abschnittsweise profiliert sein. Die Profile auf den beiden Stirnseiten können gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind Prägerohlinge mit profilierten Abschnitten auf beiden Stirnseiten, die sich voneinander unterscheiden.
Die Grundfläche des auf der Stirnseite des Prägerohlings ausgebildeten Profils kann regelmäßig oder unregelmäßig sein. Beispielsweise kann ein im späteren Prägeschritt auszuprägendes Relief bereits in Umrissen und/oder im Profilquerschnitt vorgezeichnet sein.
Falls die Stirnseite ein Profil mit regelmäßiger Grundfläche aufweist, können bekannte geometrische Formen verwendet werden. Insbesondere kann die Grundfläche ellipsoid, kreisförmig oder polygonal gebildet sein.
Das Profil kann in Form einer Pyramide, eines Pyramidenstumpfs, eines Kegels, eines Kegelstumpfs, eines Doms, eines Kugelsegments, eines Prismas oder eines Zylinders gebildet sein. Bevorzugt ist das Profil in Form eines Kegels oder Kegelstumpfs gebildet. Es kann gezeigt werden, dass diese Profilform in Kombination mit der guten Duktilität des Prägerohlings besonders günstige Fließeigenschaften aufweist. Ein als Einbuchtung auf der Stirnseite ausgebildetes Profil kann als Negativform der oben beschriebenen Profilformen gestaltet sein.
Das zur Herstellung des gesinterten Prägerohlings verwendete Metallpulver weist bevorzugt eine mittlere Korngröße von 20 μηη bis 150 μηη auf.
Das Pressen des Grünlings aus dem Metallpulver erfolgt bevorzugt bei einem Druck von 200 MPa bis 800 MPa, vorzugsweise 200 MPa bis 600 MPa. Durch das Pressen des Grünlings wird das Metallpulver so weit verdichtet, dass eine Handhabung des Grünlings ohne Beschädigung gewährleistet ist.
Das Sintern des Grünlings unter Bildung des Prägerohlings erfolgt bevorzugt bei Normaldruck unter Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise Stickstoff. Die Sintertemperatur beträgt bevorzugt etwa 60 - 95 % der Solidustemperatur des eingesetzten Metalls oder der Metalllegierung.
Die Sinterdichte des so erhaltenen gesinterten Prägerohlings beträgt bevorzugt höchstens 98 % der theoretischen Dichte.
Zur Herstellung einer mit einem Relief versehenen Münze oder Medaille wird der Prägerohling in ein mit zwei Prägestempeln, d. h. einem Oberstempel und einem Unterstempel, und einem Prägering versehenes Werkzeug eingebracht und anschließend durch Aufbringen der Prägestempel auf den Prägerohling unter Druck zu einer Münze oder Medaille umgeformt. Dabei werden die in den Prägestempeln als Negativreliefs vorgesehenen Motive unter Ausbildung von Positivabdrücken der Reliefs auf den Prägerohling übertragen. Der Prägerohling wird im Werkzeug bevorzugt so angeordnet , dass das Profil des Prägerohlings wenigstens teilweise in die Einbuchtungen und/oder Ausbuchtungen des Negativreliefs im Prägestempel eingreift. Dadurch wird gewährleistet, dass der für den Umformprozess erforderliche Materialfluss zur Ausbildung des Reliefs möglichst gering gehalten wird und mit niedrigeren Presskräften gearbeitet werden kann. Die hohe Duktilität des gesinterten Prägerohlings trägt zu einer weiteren Verbesserung des Fließverhaltens im Vergleich zu aus Halbzeugen ausgestanzten Rohlingen bei.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Prägerohling, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist. Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene gesinterte
Prägerohling kann vorteilhaft zum Prägen von mit einem Relief versehenen Münzen und Medaillen verwendet werden. Aufgrund der verbesserten Duktilität des gesinterten Prägerohlings in Kombination mit der wenigstens abschnittsweisen Profilierung auf einer oder beiden Stirnseiten des Prägerohlings kann das Relief der Münze oder Medaille mit wesentlich geringerer Presskraft oder weniger Prägedurchgängen bei gleichzeitig verbesserter Reliefstruktur erreicht werden.
Das Relief auf der Münze oder Medaille ist vorzugsweise ein Hochrelief. Derartige Prägungen erfordern bisher die Verwendung hoher Prägedrücke verbunden mit mehreren Wiederholungen des Prägevorgangs und ggf. einer Wärmebehandlung. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Prägerohlings können komplexe Motive in Hochreliefausführung mit einer geringeren Anzahl an
Prägedurchgängen oder ohne zwischenzeitliche Wärmebehandlung gestaltet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die jedoch nicht als einschränkend verstanden werden soll. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine schematische Darstellung von erfindungsgemäßen Prägerohlingen mit unterschiedlichen Profilen, dargestellt als Figuren 1 a bis 1 e;
- Figur 2 eine Fließkurve, aufgenommen mit gesinterten Prägerohlingen im Vergleich zu konventionell aus Halbzeug hergestellten Prägerohlingen; und
- Figur 3 die graphische Darstellung der zur Ausprägung eines Wappenmotives mit vorgegebener Reliefhöhe erforderlichen Prägekraft.
Die Figuren 1 a bis 1 e zeigen jeweils einen gesinterten Prägerohling 10 mit zueinander entgegengesetzt liegenden Stirnseiten 12, 14 und einer die Stirnseiten umhüllenden Mantelfläche 16. Wenigstens eine der Stirnseiten 12, 14 ist abschnittsweise profiliert.
Die Fig. 1 a zeigt den gesinterten Prägerohling 10 mit einem Profil 18 in Draufsicht und im Querschnitt, wobei das Profil 18 eine Kegelform aufweist und sich über einen zentralen Abschnitt der Stirnseite 12 erstreckt. Die Profilhöhe h ist als maximale Höhe des Kegels über dem Rand des Prägerohlings bzw. über der an den Kegel angrenzenden ebenen Fläche der Stirnseite 12 angegeben. Mit D-ι ist der Durchmesser des Kegels an seiner Grundfläche bezeichnet, und mit D0 der Durchmesser des Prägerohlings. Die gezeigten Größenverhältnisse sind nicht maßstabsgetreu. Bevorzugt liegt der Durchmesser des Prägerohlings D0 im Bereich von 10 mm bis 100 mm, und der Durchmesser des Kegels an der Grundfläche D-ι beträgt bevorzugt von 30 bis 80% von D0. Die Dicke des Prägerohlings entspricht bei der hier gezeigten Ausführungsform der Höhe der Mantelfläche (nicht dargestellt) und beträgt vorzugsweise von 0,2 bis 5 mm. Das Verhältnis der Profilhöhe h zur Höhe der Mantelfläche liegt bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,5.
In Fig. 1 b ist ein auf einem Abschnitt der Stirnseite 12 gebildetes Kegelstumpfprofil 18 im Querschnitt gezeigt. Die bevorzugten Abmessungen des Prägerohlings 10 entsprechen denen von Fig. 1 a.
Die Fig. 1 c zeigt einen gesinterten Prägerohling 10 in Draufsicht, mit zwei in einem Abstand zueinander auf der Stirnseite 12 angeordneten Kegelprofilen 18, deren Durchmesser an der Grundfläche mit D-ι und D2 bezeichnet ist, wobei D!>D2 ist.
Die Fig. 1 d zeigt einen gesinterten Prägerohling 10 mit einem sich über die gesamte Stirnseite 12 erstreckenden Profil 18 in Kegelform. Die bevorzugten Abmessungen des Prägerohlings entsprechen denen von Fig. 1 a
Die Fig. 1 e zeigt einen gesinterten Prägerohling 10 in Draufsicht, der ein Profil 18 mit unregelmäßiger Grundfläche aufweist. Das Profil zeichnet die Umrisse eines Portrait-Motivs nach.
Die Herstellung des gesinterten Prägerohlings 10 erfolgt erfindungsgemäß nach einem pulvermetallurgischen Verfahren, bei dem ein Metallpulver bereitgestellt und zu einem platten- oder scheibenförmigen Grünling mit zwei entgegengesetzt zueinander liegenden Stirnseiten gepresst wird, und bei dem der Grünling unter Bildung des Prägerohlings 10 mit einer zum Grünling korrespondierenden Form gesintert wird, wobei wenigstens eine der Stirnseiten 12, 14 des Prägerohlings 10 wenigstens abschnittsweise profiliert ist.
Herstellungsbeispiel
Zur Herstellung eines gesinterten Prägerohlings wurden 12 g eines Pulvers aus Cu99 mit einer Korngröße von <100 μηη eingewogen und bei einem Pressdruck von 400 MPa zu einem scheibenförmigen Grünling in Form einer Ronde gepresst. In einen Teil der Grünlinge wurde im Presswerkzeug auf einer der Stirnseiten ein zentrales Kegelprofil eingebracht. Ein anderer Teil der Grünlinge wurde zu Vergleichszwecken mit ebenen Stirnflächen gepresst.
Die so erhaltenen Grünlinge wurden bei etwa 950 °C eine Stunde lang unter Stickstoffatmosphäre gesintert. Man erhielt gesinterte Prägerohlinge mit einer Sinterdichte von höchstens etwa 98 % der theoretischen Dichte und einem Durchmesser von 30 mm. Das zentrale Kegelprofil hatte einen Durchmesser an
der Grundfläche von 15 mm und eine Profilhöhe von 0,3 mm. Die Dicke des Prägerohlings betrug 2,1 mm.
Bestimmung der Fließkurve
Die Fließkurven gemäß Fig.2 wurden für gesinterte Prägerohlinge und für konventionelle Prägerohlinge aus der Halbzeugfertigung jeweils mit einer Reihe von Stauchversuchen ermittelt. Die Prägerohlinge mit einem Durchmesser von 30 mm und einem Gewicht von 12 Gramm wurden mit verschiedenen Kräften im Bereich von 200 kN bis 2000 kN gestaucht. Die Änderungen des Durchmesser und der Dicke der Rohlinge wurde gemessen. Aus diesen Messwerten und der aufgebrachten Kraft wurde die wahre Spannung und die wahre Dehnung ermittelt und die Fließkurve berechnet.
Bei einer Dehnung von 0,04 ergibt sich für den gesinterten Prägerohling eine um 67% geringere Spannung im Vergleich zum herkömmlich aus Halbzeug gefertigten Münzrohling. Dies bedeutet, dass die für eine Dehnung von 4 % aufzuwendende Kraft beim gesinterten Prägerohling nur etwa 33% der Kraft beträgt, die für den Halbzeug-Münzrohling bei gleicher Dehnung aufzuwenden ist.
Bei einer Spannung von 1300 MPa ergibt sich für den gesinterten Prägerohling eine um etwa das dreifache höhere Dehnung im Vergleich zum herkömmlichen Halbzeug-Münzrohling. Bei gleichem Kraftaufwand ist die plastische Verformbarkeit des gesinterten Prägerohlings daher um das 3fache höher als die Verformbarkeit des konventionell hergestellten Münzrohlings.
Prägeversuche
An den zuvor beschriebenen gesinterten Prägerohlingen mit und ohne Kegelprofil wurden Münzprägungen mit unterschiedlichen Presskräften (500 bis 1000 kN) durchgeführt. Die Prägung wurde als einfache Ringprägung mit Einmalhub durchgeführt. Auf der Vorderseite der geprägten Münze wurde ein Porträt-Motiv dargestellt. Die Rückseite der Münze wurde als Wappenmotiv gestaltet.
Die Reliefhöhe der ausgeprägten Münze wurde in Abhängigkeit von der Presskraft an einer festgelegten Stelle des Wappenmotivs ermittelt und mit Bezug auf den Münzgrund gemessen.
Für die Prägeversuche wurde zu Vergleichszwecken zusätzlich ein konventionell aus Halbzeug durch Ausstanzen gefertigter Münzrohling mit gleichen Abmessungen verwendet.
Die Ergebnisse der Prägeversuche sind in Fig. 3 und zum Teil in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle: Ergebnisse der Prägeversuche
Die Reliefhöhen der aus den erfindungsgemäß hergestellten gesinterten Prägerohlingen mit Kegelprofil geprägten Münzen liegen im Bereich der Presskräfte von 500 bis 1000 kN im Bereich von 270 bis 280 μηι. Das Wappenmotiv war sowohl mit Bezug auf die Reliefhöhe als auch die Relief-Form bereits bei einer Presskraft von 800 kN vollständig ausgeformt.
Der gesinterte Prägerohling ohne Profil erreichte bei einer Presskraft von 800 kN die geforderte Reliefhöhe und zeigte bei etwa 1000 kN eine vollständige Ausformung des Wappenmotivs.
Für den auf konventionelle Weise aus Halbzeug hergestellten Münzrohling ist die geforderte Reliefhöhe des Wappenmotivs dagegen erst ab einer Mindestkraft von ca. 1200 kN zu erwarten. Die zur vollständigen Ausprägung eines gewöhnlichen Reliefs auf einer Münze erforderliche Presskraft kann gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten, gesinterten Prägerohlings mit Kegelprofil um mindestens 30% reduziert werden.
Claims
1 . Verfahren zur Herstellung eines Prägerohlings für Münzen und Medaillen, welches die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Metallpulvers;
Pressen des Metallpulvers zu einem plattenförmigen oder scheibenförmigen Grünling mit zwei entgegengesetzt zueinander liegenden Stirnseiten; und
Sintern des Grünlings unter Bildung des Prägerohlings mit einer zum Grünling korrespondierenden Form,
wobei wenigstens eine der Stirnseiten des Prägerohlings wenigstens abschnittsweise mit einem Profil versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver ein Pulver aus einem Edelmetall, Kupfer, Nickel, Aluminium oder Eisen, deren Gemischen und/oder Legierungen ist, bevorzugt ein Pulver aus Stahl, Kupfer, Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium und/oder Osmium sowie deren Gemischen und/oder Legierungen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil zumindest eine Ausbuchtung in axialer Richtung umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung mindestens in einer die Stirnseite umlaufenden Randzone gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stirnseite wenigstens zwei mit jeweils einem Profil versehene Abschnitte aufweist, die lateral in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil eine Profilhöhe im Bereich von 0,01 bis 2,5 mm aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil ein Verhältnis von Profilhöhe zur Dicke des Prägerohlings von bis zu 0,5 aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Profilhöhe zur Dicke des Prägerohlings im Bereich von 0,05 bis 0,5 liegt, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,25.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Prägerohlings in einem Bereich von 0,2 bis 5 mm liegt, bevorzugt von
1 bis 3 mm, und dass das Verhältnis von Profilhöhe zur Dicke des Prägerohlings im Bereich von 0,1 bis 0,2 liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil einen Abschnitt mit einer Einbuchtung in axialer Richtung aufweist.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil eine regelmäßige Grundfläche aufweist, insbesondere eine ellipsoide, kreisförmige oder polygonale Grundfläche
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Profil in Form einer Pyramide, eines Pyramidenstumpfs eines Kegels, eines Kegelstumpfs, eines Doms, eines Kugelsegments, eines Prismas oder eines Zylinders gebildet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Profil über die gesamte Stirnseite erstreckt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägerohling in einem Werkzeug zu einer Münze oder Medaille mit einem Relief umgeformt wird, wobei das Werkzeug einen Prägering sowie einen Oberstempel und einen Unterstempel umfasst.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel und/oder der Unterstempel ein Negativrelief mit Einbuchtungen und/oder Ausbuchtungen aufweist und der Prägerohling im Werkzeug so angeordnet wird, dass das Profil des Prägerohlings wenigstens teilweise in die Einbuchtungen und/oder Ausbuchtungen des Negativreliefs eingreift.
16. Gesinterter Prägerohling, erhältlich durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, mit zwei entgegengesetzt zueinander liegenden
Stirnseiten, wobei wenigstens eine der Stirnseiten des Prägerohlings wenigstens abschnittsweise mit einem Profil versehen ist.
17. Verwendung des Prägerohlings gemäß Anspruch 14 zum Prägen einer Münze oder Medaille.
18. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Münze oder Medaille wenigstens ein Hochrelief aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014111245.8 | 2014-08-07 | ||
DE102014111245.8A DE102014111245A1 (de) | 2014-08-07 | 2014-08-07 | Verfahren zum Herstellen eines Prägerohlings für Münzen und Medaillen, Prägerohling und Verwendung des Prägerohlings |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016020234A1 true WO2016020234A1 (de) | 2016-02-11 |
Family
ID=53835408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/067356 WO2016020234A1 (de) | 2014-08-07 | 2015-07-29 | Verfahren zum herstellen eines prägerohlings für münzen und medaillen, prägerohling und verwendung des prägerohlings |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014111245A1 (de) |
WO (1) | WO2016020234A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020101908A1 (de) | 2020-01-27 | 2021-07-29 | B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH | Münze oder Medaille |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB633802A (en) * | 1947-11-08 | 1949-12-30 | Metal And Plastic Compacts Ltd | Improvements in and relating to the manufacture of coins |
US3848312A (en) * | 1973-09-18 | 1974-11-19 | Franklin Mint Corp | Method of producing a metal object with high relief and having a proof finish from powdered metal |
US3937618A (en) * | 1973-07-09 | 1976-02-10 | Franklin Mint Corporation | Method for producing bi-metal object and product thereof |
DE3336526C1 (de) * | 1983-10-07 | 1985-02-07 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Gesinterte Rohlinge fuer Praegeteile |
DD299999A7 (de) * | 1989-07-03 | 1992-05-21 | Freiberg Bergakademie | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Prägeteilen aus Eisenbasiswerkstoffen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT342875B (de) | 1975-07-28 | 1978-04-25 | Plansee Metallwerk | Verfahren zur kennzeichnung pulvermetallurgisch herzustellender munzrohlinge |
DE19959500A1 (de) | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Reischauer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung sowie Ronde zum Herstellen von Münzen und Medaillen |
DE102006052511B3 (de) * | 2006-11-06 | 2008-07-31 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Prägeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs |
-
2014
- 2014-08-07 DE DE102014111245.8A patent/DE102014111245A1/de active Pending
-
2015
- 2015-07-29 WO PCT/EP2015/067356 patent/WO2016020234A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB633802A (en) * | 1947-11-08 | 1949-12-30 | Metal And Plastic Compacts Ltd | Improvements in and relating to the manufacture of coins |
US3937618A (en) * | 1973-07-09 | 1976-02-10 | Franklin Mint Corporation | Method for producing bi-metal object and product thereof |
US3848312A (en) * | 1973-09-18 | 1974-11-19 | Franklin Mint Corp | Method of producing a metal object with high relief and having a proof finish from powdered metal |
DE3336526C1 (de) * | 1983-10-07 | 1985-02-07 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Gesinterte Rohlinge fuer Praegeteile |
DD299999A7 (de) * | 1989-07-03 | 1992-05-21 | Freiberg Bergakademie | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Prägeteilen aus Eisenbasiswerkstoffen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020101908A1 (de) | 2020-01-27 | 2021-07-29 | B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH | Münze oder Medaille |
EP3858184A1 (de) | 2020-01-27 | 2021-08-04 | B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH | Münze oder medaille |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014111245A1 (de) | 2016-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2017063857A1 (de) | Kursmünze und verfahren zu deren herstellung | |
DE3106457C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE112014003143T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmaterials für die Trennbearbeitung | |
CH675089A5 (de) | ||
DE602004000126T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbststanzenden Muttern | |
DE102016103539A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrdimensional gefügestrukturierten, tiefziehfähigen Metallflachprodukts und Metallflachprodukt | |
AT513238A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallgrundkörpers für einen Zünder für einen Gasgenerator | |
DE102009003655B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Blechplatine, sowie eine Blechplatine und das Umformwerkzeug zum Herstellen eines Bleches mit einem Dickenübergang an einer Verbindungskante | |
WO2016020234A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines prägerohlings für münzen und medaillen, prägerohling und verwendung des prägerohlings | |
DE69014305T2 (de) | Strangpressen von metallen. | |
DE69514319T2 (de) | Verfahren zum plastischen Warmverformen | |
DE102011114844B4 (de) | Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen | |
EP0317945B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines plastisch verformbaren keramischen oder pulvermetallurgischen Werkstoffes und unter Anwendung eines solchen Verfahrens hergestellter Gegenstand | |
EP3858184A1 (de) | Münze oder medaille | |
DE2751294A1 (de) | Verfahren zur herstellung von spikes fuer luftreifen | |
DE202020100430U1 (de) | Münze oder Medaille | |
DE102010009800B3 (de) | Verfahren zum Hochgenauigkeitskalibrieren eines Bauteils | |
DE19835478C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung nahtloser Radreifen | |
AT409831B (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von vormaterial und vormaterial | |
EP0452541A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal | |
AT525435B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kalibrierten Stanzteiles | |
WO2006082017A1 (de) | Bypassoptimierter stossdämpferkolben | |
WO2017103027A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen einseitig offener metallbehälter | |
DE1627687C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden hochwertiger Kurbelwellen | |
DE613432C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bestecken aus gegossenen Rohlingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15749756 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15749756 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |