EP3858184A1 - Münze oder medaille - Google Patents

Münze oder medaille Download PDF

Info

Publication number
EP3858184A1
EP3858184A1 EP21153705.5A EP21153705A EP3858184A1 EP 3858184 A1 EP3858184 A1 EP 3858184A1 EP 21153705 A EP21153705 A EP 21153705A EP 3858184 A1 EP3858184 A1 EP 3858184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
medal
relief
blank
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21153705.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BH Mayer's Kunstpraegeanstalt GmbH
Original Assignee
BH Mayer's Kunstpraegeanstalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BH Mayer's Kunstpraegeanstalt GmbH filed Critical BH Mayer's Kunstpraegeanstalt GmbH
Publication of EP3858184A1 publication Critical patent/EP3858184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C3/00Medals; Badges
    • A44C3/004Medals
    • A44C3/005Medals made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C21/00Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like

Definitions

  • the classic method of producing coins or medals with embossed reliefs is cold forming of blanks, also known as round blanks.
  • Such a round blank and a method for cold forming is, for example, from DE 199 59 500 A1 famous.
  • a blank with a raised core and a raised edge zone is provided on at least one side of the coin by means of cold forming.
  • this process only allows the production of coins on a small scale, since extremely high pressures have to be applied over too long for the cold forming of the round blank.
  • a relief with a particularly raised structure a so-called high relief, i.e. a relief with a maximum height of more than 30% of the blank thickness, is not to be produced, and the relief-free surfaces of this coin are not particularly smooth.
  • Another process for the production of coins or medals is a powder metallurgical process, which is derived from the DE 26 33 323 is known.
  • powder metallurgical process By means of the powder metallurgical process, it is possible to obtain special material identifications on the coin for the purpose of identifying counterfeits. This is achieved either by means of an inhomogeneous distribution of the materials in the blank or by adding a foreign substance that cannot be alloyed. In the industry, however, such methods have so far been of no importance.
  • Coins or medals with a high relief and a powder metallurgical manufacturing process of a blank of such a coin or medal are from the WO 2016/020234 A1 famous.
  • a metal powder is pressed into a plate-shaped or disk-shaped green compact with two opposite end faces of press rams.
  • the green compact is then sintered to form the stamping blank with a shape that matches the green compact, with at least one side of the blank is at least partially provided with a profile.
  • This profile can have a profile height of over 100% of the starting material thickness of the green body. In practice, however, it is not possible to create a high relief on both sides of the coin using a powder metallurgical process.
  • the invention is therefore based on the object of creating a coin or medal according to the preamble of claim 1 in order to design an extraordinary piece of memory.
  • the extremely smooth surfaces have a roughness R a of less than 0.1 ⁇ m.
  • the roughness value R z is less than 1.0 ⁇ m. It is particularly favorable if the roughness R a is less than 0.03 ⁇ m and R z is less than 0.3 ⁇ m and thus the highest possible degree of gloss (GU) is achieved.
  • the coin or medal with the (high) relief consists of solid metal, in particular of a noble metal.
  • a metal is tough and also aesthetically pleasing.
  • the metals gold (Au), silver (Ag), platinum (Pt), palladium (Pd), copper (Cu) and nickel (Ni) and gold-plated or silver-plated metal blanks are particularly preferred. Clad blanks can also be used in a further embodiment.
  • alloys such as brass, bronze and all CuNi alloys are suitable.
  • Another advantage of the coin or medal according to the invention with high relief is that By using solid metals, a high level of stability of the relief, especially in the case of very fine structures, is achieved.
  • starting materials from the group of silver (Ag), copper (Cu), brass, bronze and all CuNi alloys to achieve relief heights of over 125% of the starting material thickness, for starting materials (pure metals and alloys) of the group gold (Au), platinum (Pt) and palladium (Pd) of more than 100% of the starting material thickness.
  • the reliefs can be achieved not only on one but also on both sides of the coin or medal in combination with the so-called "mirror finish".
  • the possibility of varying the height distribution of the reliefs enables the production of a plurality of different, alternative embodiments. So that certain coins or medals show a high degree of individuality as mementos and are unusual at first glance, the relief heights can be distributed on both sides of the coin. Human perception is particularly haptically very pronounced and an uneven distribution of the relief heights is immediately remembered as unusual and therefore as individual.
  • a high relief designed in this way in combination with a highly smooth surface of the relief-free areas (mirror finish) enables a particularly high-quality appearance of the coin or medal.
  • the flatness is preferably above 750 Rspec, in particular above 900 Rspec.
  • the blank (round blank) is presented in a pressing chamber which is made up of the embossing ring with first and second embossing punches placed opposite one another.
  • the embossing ring as well as the two embossing dies consist of very pressure-resistant material.
  • the heated blank is placed under a pressure of> 50 to and held at this pressure for at least 1 min, during which it cools down.
  • the strong reshaping of the blank can be facilitated by annealing it in the meantime.
  • the first and second embossing stamps have a very smooth surface in the direction of the embossing chamber at the flat, that is, relief-free points. This enables optimal compression and the compensation of any unevenness on the surface of the blank. This enables a combination of a height relief with the so-called mirror gloss, a very smooth surface (gloss measurement values> 900 GU (at a measuring angle of 20 °), flatness> 750 Rspec) with a roughness of R a ⁇ 0.1 ⁇ m, preferably ⁇ 0, 03 ⁇ m and Rz ⁇ 1.0 ⁇ m, preferably ⁇ 0.3 ⁇ m.
  • embossing chamber in which there is a very small gap, in particular a gap of approximately 0.02 mm, between the die and the embossing ring. This ensures that as little material as possible is lost.
  • Fig. 1 shows a perspective side view of a coin or medal 2 according to the invention with a circumferential outer edge 4 .
  • a coin or medal according to the invention has a diameter of approximately 10 mm to 100 mm.
  • On the very smooth Surface 6 (mirror finish) of the coin or medal 2 has a three-dimensional relief 8 .
  • the relief has a height of over 100% of the thickness of the starting material, in the exemplary embodiment 2 mm, and the mirror finish has a roughness R a of less than 0.03 ⁇ m.
  • the surface 4 of the coin consists of a resistant and aesthetic material.
  • the metals gold (Au), silver (Ag), platinum (Pt), palladium (Pd), copper (Cu) and nickel (Ni) as well as gold-plated or silver-plated metal blanks are proposed as advantageous.
  • a noble metal namely silver (Ag) is used.
  • Fig. 2 shows a side view of a coin or medal 2 according to the invention with a circumferential outer edge 4 . Again, the highly smooth surface 6 (mirror finish) of the coin or medal 2 and a three-dimensional relief 8 on each side of the coin or medal are shown.
  • Fig. 3 a cross-section through the stamping chamber 10 with stamping ring 12 with heating element 20, first 14a and second 14b stamping die 14 with high relief negative 22 and the blank 16 of the coin or medal 2 is shown. It is particularly advantageous if a very small gap 18 , in particular a gap of 0.02 mm, is realized in the embossing chamber 10 between the die 14 and the embossing ring 12. This ensures that as little material of the blank 16 as possible is lost. Ideally, the stamping ring 12 rests very close to the blank 16 of the coin or medal 2 in order to avoid deformation of the blank 16 of the coin or medal 2 during the minting process.
  • this structure and the very smooth surface of the flat that is, relief-free areas of the first 14a and second 14b stamping die 14 , it is possible to achieve optimal compression and the compensation of any unevenness on the surface of the blank 16 .

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Um ein außergewöhnliches Erinnerungsstück zu gestalten, wird eine Münze oder Medaille (2) mit einem umlaufenden Außenrand (4), mindestens einem dreidimensionalen Relief (8), das sich auf mindestens einer Seite der Münze oder Medaille (2) erhaben aus einer Oberfläche (6) heraustretend erstreckt und mit einer hochglatten Oberfläche (6), die soweit sie flach und relieffrei ist, Spiegelglanz zeigt, das heißt eine Rauheit R<sub>a</sub> von < 0,1 µm, insbesondere von < 0,03 µm aufweist, gestaltet.

Description

  • Münzen und Medaillen werden seit jeher, neben der Verwendung als Zahlungsmittel, auch in Gedenken an Personen der Zeitgeschichte sowie besondere Ereignisse benutzt.
  • Die klassische, Methode Münzen oder Medaillen mit geprägten Reliefs herzustellen, ist das Kaltumformen von Rohlingen, oder auch Ronden genannt. Eine solche Ronde und ein Verfahren zur Kaltumformung ist zum Beispiel aus der DE 199 59 500 A1 bekannt. Hierbei wird ein Rohling mit einer erhabenen Kern- sowie einer erhabenen Randzone auf mindestens einer Seite der Münze mittels Kaltumformung bereitgestellt. Dieses Verfahren erlaubt jedoch nur die Herstellung von Münzen im kleinen Maßstab, da für die Kaltumformung der Ronde ausgesprochen hohe Drücke über eine zu lange Zeit aufgewendet werden müssen. Es ist nicht ein Relief mit einer besonders erhabenen Struktur, ein sogenanntes Hochrelief, also ein Relief mit einer maximalen Höhe von mehr als 30% der Rohlingstärke, zu fertigen, und die relieffreien Oberflächen sind bei dieser Münze nicht besonders glatt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Münzen oder Medaillen ist ein pulvermetallurgisches Verfahren, welches aus der DE 26 33 323 bekannt ist. Mittels des pulvermetallurgischem Verfahren ist es möglich, spezielle Werkstoffkennzeichnungen der Münze zum Zwecke der Kennzeichnung gegenüber Fälschungen zu erreichen. Dies wird entweder mittels inhomogener Verteilung der Werkstoffe im Rohling oder durch Zusetzen eines nicht legierungsfähigen Fremdstoffes erreicht. In der Industrie sind jedoch solche Verfahren bisher jedoch ohne Bedeutung.
  • Münzen oder Medaillen mit einem Hochrelief und ein pulvermetallurgisches Herstellungsverfahren eines Rohlings einer solchen Münze oder Medaille sind aus der WO 2016/020234 A1 bekannt. Hierbei wird ein Metallpulver zu einem plattenförmigen oder scheibenförmigen Grünling mit zwei entgegengesetzt zueinander liegenden Stirnseiten von Pressstempeln gepresst. Anschließend wird der Grünling unter Bildung des Prägerohlings mit einer zum Grünling passenden Form gesintert, wobei mindestens eine Seite des Rohlings wenigstens teilweise mit einem Profil versehen wird. Dieses Profil kann eine Profilhöhe von über 100% der Ausgangsmaterialstärke des Grünlings aufweisen. In der Praxis jedoch, ist eine Ausbildung eines Hochreliefs auf beiden Seiten der Münze mittels eines pulvermetallurgischen Verfahrens nicht realisierbar. Es sind sehr hohe Drücke nötig, um sämtliche Feinheiten eines Reliefs mit dem Pulver auszufüllen, was nur erreicht werden kann, wenn die Oberfläche auf einer Seite glatt ist und mittels eines flachen Pressstempels das Pulver in das dreidimensionale Relief der anderen Seite verdichtet wird. Befinden sich auf beiden Seiten Reliefs sind diese Drücke nicht an allen Stellen erreichbar.
  • Bisher ist es jedoch nicht möglich, eine Hochrelief-Münze oder -Medaille in Kombination mit einer sehr ebenen Oberfläche, dem sogenannten Spiegelglanz zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Münze oder Medaille gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, um ein außergewöhnliches Erinnerungsstück zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dies wird gelöst, indem eine Münze oder Medaille gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 geschaffen wird, die derart ausgestaltet ist, dass die Münze oder Medaille mindestens ein dreidimensionales Relief aufweist, das sich auf mindestens einer Seite der Münze oder Medaille erstreckt und dieses mit dem sogenannten Spiegelglanz an den relieffreien Stellen verbindet. Hierbei weisen die hochglatten Oberflächen eine Rauheit Ra von unter 0,1 µm. Der Rauheitswert Rz liegt bei unter 1,0 µm . Besonders günstig ist es, wenn die Rauheit Ra unter 0,03 µm und Rz unter 0,3 µm liegt und somit ein möglichst hoher Glanzgrad (GU) erreicht wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Münze oder Medaille mit dem (Hoch-)Relief aus massivem Metall besteht, insbesondere aus einem Edelmetall. Ein solches Metall ist widerstandsfähig und auch ästhetisch ansprechend. Bevorzugt sind vor allem die Metalle Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt), Palladium (Pd), Kupfer (Cu) und Nickel (Ni) sowie vergoldete oder versilberte Metallrohlinge. Auch plattierte Rohlinge können in einer weiteren Ausgestaltungsform Anwendung finden. Des Weiteren eignen sich Legierungen wie Messing, Bronze und sämtliche CuNi-Legierungen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Münze oder Medaille mit Hochrelief ist, dass durch die Verwendung von massiven Metallen eine hohe Stabilität des Reliefs, insbesondere bei sehr feinen Strukturen, erreicht wird.
  • In weiterer vorteilhafter Weiterbildung ist es für Ausgangsmaterialien (Reinmetalle und Legierungen) aus der Gruppe Silber (Ag), Kupfer (Cu), Messing, Bronze sowie aller CuNi-Legierungen möglich, Reliefhöhen von über 125% der Ausgangsmaterialstärke zu erreichen, für Ausgangsmaterialien (Reinmetalle und Legierungen) der Gruppe Gold (Au), Platin (Pt) und Palladium (Pd) von über 100% der Ausgangsmaterialstärke. Dies entspricht Reliefhöhen, die um das 10-20-fache höher sind als die herkömmlichen Reliefs und sogar Höhen von bereits bekannten, mittels pulvermetallurischen Verfahren hergestellten, Hochreliefs übertreffen. Erfindungsgemäß können die Reliefs nicht nur auf einer, sondern auch auf beiden Seiten der Münze oder Medaille in Kombination mit dem sogenannten "Spiegelglanz" erreicht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Relief auf beiden Seiten im Verhältnis x:y = 1:1 (mit x = Reliefhöhe am höchsten Punkt der einen Seite, y = Reliefhöhe am höchsten Punkt der gegenüberliegenden Seite) verteilt. Des Weiteren sind auch andere Verteilungen, wie beispielsweise von bis zu 3:1, denkbar. Die Möglichkeit der Variation der Höhenverteilung der Reliefs ermöglicht die Herstellung einer Mehrzahl unterschiedlicher, alternativer Ausführungsformen. Damit bestimmte Münzen oder Medaillen als Erinnerungsstücke eine hohe Individualität zeigen und auf den ersten Blick außergewöhnlich sind, kann eine Verteilung der Reliefhöhen auf den beiden Münzseiten vorgenommen werden. Die menschliche Wahrnehmung ist vor allem haptisch sehr ausgeprägt und eine ungleichmäßige Verteilung der Reliefhöhen wird sofort als ungewöhnlich und daher als individuell im Gedächtnis behalten. Ein so gestltetes Hochrelief in Kombination mit einer hochglatten Oberfläche der relieffreien Stellen (Spiegelglanz) ermöglicht eine besonders hochwertige Anmutung der Münze oder Medaille.
  • In weiterer vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen einer hochglatte Oberfläche mit einem Glanzmesswert bei einem Messwinkel von 20° von über 1400 GU, insbesondere von über 1200 GU zu erzielen. Die Ebenheit liegt bevorzugt über 750 Rspec, insbesondere über 900 Rspec. Dieser Werte stellen sicher, dass die Oberfläche der Münze oder Medaille an ihren glatten, relieffreien Stellen hochglatt erscheint und den sogenannten "Spiegelglanz" aufweist.
  • In einem beispielhaften Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Münze oder Medaille wird der Rohling (Ronde) in einem Pressraum, der aus dem Prägering mit einander gegenüberliegenden, aufgesetzten ersten und zweiten Prägestempeln aufgebaut ist, vorgelegt. Der Prägering sowie die beiden Prägestempel bestehen aus sehr druckfestem Material. Der erhitzte Rohling wird unter einem Druck von > 50 to gesetzt und über mindestens 1 min auf diesem Druck gehalten, wobei er abkühlt.
  • Die starke Umformung des Rohlings (Ronde) kann hierbei durch zwischenzeitliches Glühen erleichtert werden. Der erste und zweite Prägestempel weisen an den flachen, also relieffreien Stellen, eine sehr glatte Oberfläche in Richtung der Prägekammer auf. Dies ermöglicht eine optimale Verdichtung und das Ausgleichen jeglicher Unebenheiten an der Oberfläche des Rohlings. Dies ermöglicht eine Kombination eines Höhenreliefs mit dem sogenannten Spiegelglanz, einer sehr glatten Oberfläche (Glanzmesswerte > 900 GU (bei einem Messwinkel von 20°), Ebenheit > 750 Rspec) mit einer Rauheit von Ra < 0,1 µm, bevorzugt < 0,03 µm und Rz < 1,0 µm, bevorzugt < 0,3 µm.
  • Besonders günstig ist die Verwendung einer Prägekammer, bei der zwischen Prägestempel und Prägering ein sehr kleiner Spalt, insbesondere ein Spalt von etwa 0,02 mm, liegt. Dies stellt sicher, dass so wenig Material wie möglich verloren geht.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgende Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Münze oder Medaille mit dreidimensionalem Relief eines beispielhaften Motives, in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Münze oder Medaille mit zwei dreidimensionalen Reliefs eines beispielhaften Motives auf je einer Seite der Münze oder Medaille, in einer weiteren Ausführungsform; und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Querschnittes der Prägekammer mit Prägering mit Heizelement, erstem und zweitem hochglattem Prägestempel sowie dem Rohling der erfindungsgemäßen Münze oder Medaille.
  • Fig.1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Münze oder Medaille 2 mit einem umlaufenden Außenrand 4. Eine erfindungsgemäße Münze oder Medaille weist einen Durchmesser von etwa 10 mm bis 100 mm auf. Auf der hochglatten Oberfläche 6 (Spiegelglanz) der Münze oder Medaille 2 befindet sich ein dreidimensionales Relief 8. Das Relief besitzt eine Höhe von über 100% der Ausgangsmaterialstärke, in dem Ausführungsbeispiel von 2 mm, und der Spiegelglanz eine Rauheit Ra von unter 0,03 µm. Die Oberfläche 4 der Münze besteht erfindungsgemäß aus einem widerstandsfähigen und ästhetischem Material. Gemäß den obigen Ausführungen werden unter anderem vor allem die Metalle Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt), Palladium (Pd), Kupfer (Cu) und Nickel (Ni) sowie vergoldete oder versilberte Metallrohlinge als vorteilhaft vorgeschlagen. In dem vorliegendem Ausführungsbeispiel wird ein Edelmetall, nämlich Silber (Ag) verwendet.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Münze oder Medaille 2 mit einem umlaufenden Außenrand 4. Es ist wiederum die hochglatten Oberfläche 6 (Spiegelglanz) der Münze oder Medaille 2 sowie je ein dreidimensionales Relief 8 auf jeder Seite der Münze oder Medaille dargestellt.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Prägekammer 10 mit Prägering 12 mit Heizelement 20, erstem 14a und zweitem 14b Prägestempel 14 mit Hochreliefnegativ 22 sowie dem Rohling 16 der Münze oder Medaille 2 dargestellt. Besonders günstig es, wenn in der Prägekammer 10 zwischen Prägestempel 14 und Prägering 12 ein sehr kleiner Spalt 18, insbesondere ein Spalt von 0,02 mm, verwirklicht ist. Dies stellt sicher, dass so wenig Material des Rohlings 16 wie möglich verloren geht. Optimalerweise liegt der Prägering 12 sehr nahe am Rohling 16 der Münze oder Medaille 2 an, um eine Verformung des Rohlings 16 der Münze oder Medaille 2 während des Präge-Vorgangs zu vermeiden. Mittels dieses Aufbaus und der sehr glatten Oberfläche der flachen, also relieffreien Stellen des ersten 14a und zweiten 14b Prägestempels 14 ist es möglich, eine optimale Verdichtung und das Ausgleichen jeglicher Unebenheiten an der Oberfläche des Rohlings 16 zu erreichen.

Claims (13)

  1. Münze oder Medaille, mit einem umlaufenden Außenrand (4), wobei die Münze oder Medaille (2) mindestens ein dreidimensionales Relief (8) aufweist, das sich auf mindestens einer Seite der Münze oder Medaille (2) erhaben aus einer Oberfläche (6) heraustretend erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (6), soweit sie flach und relieffrei ist, hochglatt (Spiegelglanz) ist und insbesondere eine Rauheit Ra von < 0,1 µm, insbesondere von < 0,03 µm aufweist.
  2. Münze oder Medaille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Münze oder Medaille (2) aus einer Scheibe massiven Metalls besteht.
  3. Münze oder Medaille nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensionale Relief (8) als Hochrelief ausgebildet ist und sich auf beiden Seite der Münze oder Medaille (2) erstreckt.
  4. Münze oder Medaille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich gegenüber liegenden dreidimensionalen Reliefs (8) eine aufsummierte Höhe von mindestens 100% der Dicke des Rohlings (Ronde) (16), insbesondere mindestens 125% der Dicke des Rohlings (Ronde) (16), aufweisen.
  5. Münze oder Medaille nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensionale Relief (8) als Hochrelief ausgebildet ist und sich auf einer Seite der Münze oder Medaille (2) erstreckt.
  6. Münze oder Medaille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensionale Hochrelief (8) eine Höhe von mindestens 100% der Dicke des Rohlings (Ronde) (16), insbesondere mindestens 125% der Dicke des Rohlings (Ronde) (16), aufweist.
  7. Münze oder Medaille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander gegenüber liegenden dreidimensionalen Hochreliefs (8) unterschiedliche Höhen, insbesondere im Verhältnis zwischen x:y = 1,3:1 und x:y = 3:1 (mit x = Reliefhöhe am höchsten Punkt der einen Seite, y = Reliefhöhe am höchsten Punkt der gegenüberliegenden Seite), aufweisen.
  8. Münze oder Medaille nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander gegenüber liegenden dreidimensionalen Hochreliefs (8) ein Höhenverhältnis von x:y = 1,3:1, insbesondere von x:y = 1,2:1 und bevorzugt x:y = 1:1, aufweisen.
  9. Münze oder Medaille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit Ra der relieffreien Oberfläche (6) im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm liegt.
  10. Münze oder Medaille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit Rz der relieffreien Oberfläche (6) unter 1,0 µm, insbesondere unter 0,3 µm, liegt.
  11. Münze oder Medaille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relieffreie Oberfläche (6) einen Glanzgrad bei einem Messwinkel von 20° von über 900 GU, insbesondere von über 1200 GU, aufweist.
  12. Münze oder Medaille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relieffreie Oberfläche (6) eine Ebenheit von über 750 Rspec, insbesondere von über 900 Rspec, aufweist.
  13. Münze oder Medaille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Münze oder Medaille (2) aus Stahl, Edelmetall, einer Edelmetalllegierung oder einem Buntmetall besteht oder versilbert oder vergoldet oder mit Edelmetall plattiert ist.
EP21153705.5A 2020-01-27 2021-01-27 Münze oder medaille Pending EP3858184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101908.4A DE102020101908A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Münze oder Medaille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3858184A1 true EP3858184A1 (de) 2021-08-04

Family

ID=74285375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21153705.5A Pending EP3858184A1 (de) 2020-01-27 2021-01-27 Münze oder medaille

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3858184A1 (de)
DE (1) DE102020101908A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133806A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH Münze oder Medaille

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633323A1 (de) 1975-07-28 1977-02-17 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung von metallischen muenzen
JPH06253912A (ja) * 1993-02-18 1994-09-13 Hideo Masaki 遊戯用コイン
DE19959500A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Reischauer Gmbh Verfahren und Vorrichtung sowie Ronde zum Herstellen von Münzen und Medaillen
AU756424B1 (en) * 2001-10-24 2003-01-09 Singapore Mint, The Method and apparatus for creating a hologram on a surface
DE10303835A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 Saxonia Eurocoin Gmbh Galvanik Und Ronden Münzrohling aus einer CuAlZnSn-Legierung für eine Spiegelglanzprägung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008005663U1 (de) 2008-04-23 2008-08-07 Becker, Achim Münze
WO2012161626A2 (ru) 2011-05-23 2012-11-29 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Способ декоративного модифицирования поверхностей монет, медалей, жетонов,изготовленных из пластичных при холодном деформировании металлов или их сплавов и изделие, изготовленное по данному способу
DE202013003501U1 (de) 2013-04-15 2013-06-04 Numistrade Gmbh & Co. Kg Münze mit einem darauf angebrachten körperhaften Gebilde
WO2016020234A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Reischauer Gmbh Verfahren zum herstellen eines prägerohlings für münzen und medaillen, prägerohling und verwendung des prägerohlings
WO2017063857A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Reischauer Gmbh Kursmünze und verfahren zu deren herstellung
CN209862543U (zh) 2018-10-27 2019-12-31 上海龙缘纪念币制造有限公司 一种具有识别功能的纪念币
DE202020100430U1 (de) 2020-01-27 2020-02-06 B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH Münze oder Medaille

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633323A1 (de) 1975-07-28 1977-02-17 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung von metallischen muenzen
JPH06253912A (ja) * 1993-02-18 1994-09-13 Hideo Masaki 遊戯用コイン
DE19959500A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Reischauer Gmbh Verfahren und Vorrichtung sowie Ronde zum Herstellen von Münzen und Medaillen
AU756424B1 (en) * 2001-10-24 2003-01-09 Singapore Mint, The Method and apparatus for creating a hologram on a surface
DE10303835A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 Saxonia Eurocoin Gmbh Galvanik Und Ronden Münzrohling aus einer CuAlZnSn-Legierung für eine Spiegelglanzprägung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008005663U1 (de) 2008-04-23 2008-08-07 Becker, Achim Münze
WO2012161626A2 (ru) 2011-05-23 2012-11-29 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Способ декоративного модифицирования поверхностей монет, медалей, жетонов,изготовленных из пластичных при холодном деформировании металлов или их сплавов и изделие, изготовленное по данному способу
DE202013003501U1 (de) 2013-04-15 2013-06-04 Numistrade Gmbh & Co. Kg Münze mit einem darauf angebrachten körperhaften Gebilde
WO2016020234A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Reischauer Gmbh Verfahren zum herstellen eines prägerohlings für münzen und medaillen, prägerohling und verwendung des prägerohlings
WO2017063857A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Reischauer Gmbh Kursmünze und verfahren zu deren herstellung
DE102015117459A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Reischauer Gmbh Kursmünze und Verfahren zu deren Herstellung
CN209862543U (zh) 2018-10-27 2019-12-31 上海龙缘纪念币制造有限公司 一种具有识别功能的纪念币
DE202020100430U1 (de) 2020-01-27 2020-02-06 B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH Münze oder Medaille

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101908A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786632B2 (de) Metallisiertes sicherheitselement
DE102005041375A1 (de) Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
EP0790426B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer ebenen Reiblamelle
DE102009010149A1 (de) Mokume-Schichtblock und daraus hergestelltes Schmuckstück, Ziergegenstand oder Verzierung
EP3858184A1 (de) Münze oder medaille
WO2017063857A1 (de) Kursmünze und verfahren zu deren herstellung
DE102012006233B4 (de) Münze, sowie Verfahren zur Herstellung einer Münze
DE2740312C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Spinndüse
DE202020100430U1 (de) Münze oder Medaille
EP3834653B1 (de) Münze oder medaille
DE2635320C3 (de) Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern und einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke
DE202019106873U1 (de) Münze oder Medaille
CH713314B1 (de) Armbanduhrband, dessen Herstellungsverfahren und Armbanduhr mit einem solchen Armbanduhrband.
DE3215326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes für Brillenfassungen
EP0087132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte
DE3336526C1 (de) Gesinterte Rohlinge fuer Praegeteile
AT514194A4 (de) Metallplatte
DE3204527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstueckes aus einem rundstab aus edelmetall, insbesondere aus platin, sowie danach hergestellte schmuckstuecke
WO2016020234A1 (de) Verfahren zum herstellen eines prägerohlings für münzen und medaillen, prägerohling und verwendung des prägerohlings
WO2008000583A1 (de) Metallblech sowie verfahren zum herstellen eines metallblechs
EP1563755B1 (de) Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring
DE102012013778A1 (de) Formwerkzeug aus einem Stahlmaterial mit bereichsweise unterschiedlichen Materialeigenschaften für die Massivumformung eines Metallwerkstoffs sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formwerkzeugs
EP1106099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Ronde zum Herstellen von Münzen und Medaillen
EP1595972A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von metallischen Körpern, insbesondere von Uhrenbestandteilen
CH199241A (de) Zifferblatt für Uhren und andere Instrumente, Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220425

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20220425

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA