DE202013003501U1 - Münze mit einem darauf angebrachten körperhaften Gebilde - Google Patents

Münze mit einem darauf angebrachten körperhaften Gebilde Download PDF

Info

Publication number
DE202013003501U1
DE202013003501U1 DE201320003501 DE202013003501U DE202013003501U1 DE 202013003501 U1 DE202013003501 U1 DE 202013003501U1 DE 201320003501 DE201320003501 DE 201320003501 DE 202013003501 U DE202013003501 U DE 202013003501U DE 202013003501 U1 DE202013003501 U1 DE 202013003501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
gemstones
corporeal
entity
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003501
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Numistrade & Co KG GmbH
Original Assignee
Numistrade & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Numistrade & Co KG GmbH filed Critical Numistrade & Co KG GmbH
Priority to DE201320003501 priority Critical patent/DE202013003501U1/de
Publication of DE202013003501U1 publication Critical patent/DE202013003501U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C21/00Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Abstract

Münze (1) mit einer Oberfläche (2) und wenigstens einem in jeweils einem Aufnahmebereich (5) auf der Oberfläche (2) angeordneten körperhaften Gebilde (7), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine körperhafte Gebilde (7) mit Schmucksteinen (4) bestückt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Münze mit einer Oberfläche auf der wenigstens ein körperhaftes und mit Schmucksteinen bestücktes Gebilde angebracht ist.
  • Münzen sind kreisförmig oder in unterschiedlichen Formen geprägte oder gegossene Zahlungsmittel, die entweder als Umlauf-Geld (Kursmünzen) oder Gedenkmünzen in Gebrauch sind. Dazu gehören auch Gedenkmünzen, die speziell für den Sammlermarkt geprägt werden. Der hier verwendete Begriff ”Münze” soll keinesfalls nur auf ein gesetzliches Zahlungsmittel beschränkt sein, sondern auch Medaillen umfassen, die von privater Seite hergestellt werden können.
  • Münzen werden aus unterschiedlichen Münzenmetallen hergestellt, wobei Metalle wie Gold und Silber der Münze einen hohen Wert verleihen. Somit stellt die Art des Münzmetalls oder die Zusammensetzung der Legierung die wichtigste Möglichkeit dar, den Wert einer Münze festzulegen. Daneben kann auch die Art der Prägung oder die Auflagenzahl der Münzen Einfluss auf den Wert haben. Die Art der Motive, welche die Grundlage für die Prägung oder Pressung bilden, ist nahezu unzählig und umfasst jegliche Art von Darstellungen, wie zum Beispiel architektonische Gebäude oder berühmte Persönlichkeiten.
  • Um einer Münze einen besonderen Wert und/oder ein besonderes ästhetisches Erscheinungsbild zu verleihen sind im Stand der Technik einige Anstrengungen unternommen worden, um Münzen mit zusätzlichen Merkmalen auszustatten. So wird bei der DE 100 02 644 A1 eine Münze mit einer metallischen Oberfläche beschrieben, die ein makroskopisches Relief aufweist, welches zur visuellen Angabe des Münzwertes oder als Echtheitsmerkmal dient.
  • Auch Edelmetalle wurden schon im Zusammenhang mit Münzen verwendet. So beschreibt die DE 20 2011 107 896 U1 eine Münze, die aus einem durchsichtigen Kunststoff mit Hohlräumen besteht, in denen kleine Goldstückchen eingelagert sind. Die DE 20 2011 003 358 U1 beschreibt eine Münze, die einen Kern aus reinem Gold und eine Hülle aus durchsichtigem Kunststoff besitzt. Eine zweiteilige Münze mit einem Kern aus Kunststoff, der in Sandwichbauweise aus Folien auf Kunststoffbasis aufgebaut ist, ist Bestandteil der DE 10 2011 105 847 A1 .
  • Auch andere zusammengesetzte Münzen sind bekannt, wie beispielsweise in der DE 20 2008 005 663 U1 beschrieben, bei der eine Münze wenigstens zwei Teile aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind. Hierfür ist ein Vorsprungselement sowie ein korrespondierendes Ausschnittselement vorgesehen, die ineinandergreifen und eine Verbindung nach dem Männlich-/-Weiblich-Prinzip herstellen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Münze bereitzustellen, die einen höheren Wert als eine Ausgangsmünze und/oder ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild vermittelt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Münze mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen findet sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Münze besteht aus einer Oberfläche und wenigstens einem in jeweils einem Aufnahmebereich auf der Oberfläche angeordneten körperhaften Gebilde. Je nach Ausführungsform können entweder ein Aufnahmebereich oder mehrere Aufnahmebereiche mit jeweils einem oder mehreren körperhaften Gebilden vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein körperhaftes Gebilde mit Schmucksteinen bestückt.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Aufnahmebereich an das Grundprofil des wenigstens einen körperhaften Gebildes angepasst. Handelt es sich bei dem körperhaften Gebilde beispielsweise um eine Schlange, so ist der Aufnahmebereich entsprechend dem Schlangenprofil auf der Oberfläche der Münze festgelegt. Bevorzugt ist der Aufnahmebereich von einer an das Grundprofil des körperhaften Gebildes angepasste Einfassung begrenzt, in die das körperhafte Gebilde eingefasst ist. Diese Einfassung gibt dem körperhaften Gebilde auf der Oberfläche der Münze weiteren Halt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Gebilde nicht nur auf einer Oberfläche der Münze, sondern beidseitig auf beiden Oberflächen der Münze angeordnet sind.
  • Die Verbindung des körperhaften Gebildes mit der Oberfläche erfolgt vorzugsweise durch Verkleben, Verschrauben, Verklemmen, Verpressen, Verlöten, Verschweißen, Verrasten, Verschmelzen, durch Stecken oder auf andere Weise. Zweckmäßig ist die Verwendung eines Klebstoffes, der eine feste Verbindung zwischen dem Material des körperhaften Gebildes (z. B. Metall oder Kunststoff) und der metallischen Oberfläche der Münze sicherstellt.
  • Das körperhafte Gebilde umfasst vorzugsweise mehrere einzelne Bestückungsbereiche, in denen die einzelnen Schmucksteine eingefasst sind. So kann die Grundstruktur des körperhaften Gebildes aus Metall (z. B. Gold oder Silber) bestehen, wobei die einzelnen Bestückungsbereiche als einzelne Vertiefungen oder Waben ausgestaltet sind. In jeder Vertiefung oder Wabe ist ein Schmuckstein eingefasst.
  • Bei dem körperhaften Gebilde handelt es sich um eine beliebige Skulptur, eine Tierform, eine Pflanzenform, ein Kunstwerk, eine Landschaft, ein Gebilde aus der Astronomie, einen Gegenstand, eine Person oder eine sonstige dreidimensionale Darstellung. Daneben sind auch Kombinationen einzelner oder mehrerer Gebilde möglich.
  • Das körperhafte Gebilde kann vorzugsweise in Vollguß oder zumindest teilweise als Hohlkörper hergestellt sein. Dies hat natürlich auch Einfluss auf das Gewicht der Münze. Bei den Schmucksteinen handelt es sich vorzugsweise um Edelsteine, Czech-Steine oder Mineralien. Dabei können unterschiedliche Bereiche des körperhaften Gebildes mit unterschiedlichen Farben der Schmucksteine bestückt sein, sodass ein besonders ästhetischer Farbeindruck allein durch die Farben der Edelsteine entsteht. Daneben können bestimmte Formen des körperhaften Gebildes durch die Wahl der Form und Farbe der Schmucksteine gezielt gewählt werden.
  • Die Oberfläche der Münze selbst kann, wie üblich, geprägt sein und ein oder mehrere Motive umfassen. Vorzugsweise ist die Münze mit einem Motiv oder einem Muster bedruckt oder profiliert.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden beiden Zeichnungen näher erläutert.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Münze gezeigt.
  • In 2 sind die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Münze gezeigt.
  • In 1 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Münze 1 gezeigt. Diese besteht aus einer Oberfläche 2, auf der sich ein Aufnahmebereich 5 für ein darin angeordnetes körperhaftes Gebilde 7 befindet. Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem körperhaften Gebilde 7 um eine Schlange. Der Aufnahmebereich 5 ist an das Grundprofil des körperhaften Gebildes angepasst. Hierfür besitzt der Aufnahmebereich 5 eine Einfassung 6, in die das körperhafte Gebilde 7 eingefasst ist. Die Verbindung erfolgt durch Verkleben mit der Oberfläche 2 der Münze 1. Das körperhafte Gebilde 7 umfasst mehrere einzelne Bestückungsbereiche 3, in denen jeweils ein Schmuckstein 4 eingefasst ist. Bei den gezeigten Schmucksteinen 4 handelt es sich um Czech-Steine.
  • In 2 erkennt man die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Münze 1. Das körperhafte Gebilde 7 wird bei der Herstellung in die Einfassung 6 des Aufnahmebereichs 5 der Münze 1 eingefasst und mit Spezialkleber verklebt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10002644 A1 [0004]
    • DE 202011107896 U1 [0005]
    • DE 202011003358 U1 [0005]
    • DE 102011105847 A1 [0005]
    • DE 202008005663 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Münze (1) mit einer Oberfläche (2) und wenigstens einem in jeweils einem Aufnahmebereich (5) auf der Oberfläche (2) angeordneten körperhaften Gebilde (7), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine körperhafte Gebilde (7) mit Schmucksteinen (4) bestückt ist.
  2. Münze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmebereich (5) an das Grundprofil des wenigstens einen körperhaften Gebildes (7) angepasst ist.
  3. Münze (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmebereich (5) von einer an das Grundprofil des körperhaften Gebildes (7) angepasste Einfassung (6) begrenzt ist, in die das körperhafte Gebilde (7) eingefasst ist.
  4. Münze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das körperhafte Gebilde (7) mit der Oberfläche (2) durch Verkleben, Verschrauben, Verklemmen, Verpressen, Verlöten, Verschweißen, Verrasten, Verschmelzen, durch Stecken oder auf andere Weise verbunden ist.
  5. Münze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das körperhafte Gebilde (7) mehrere einzelne Bestückungsbereiche (3) umfasst, in denen die einzelnen Schmucksteine (4) eingefasst sind.
  6. Münze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem körperhaften Gebilde (7) um zumindest eine Skulptur, eine Tierform, eine Pflanzenform, ein Kunstwerk, eine Landschaft, ein Gebilde aus der Astronomie, einen Gegenstand, eine Person oder eine sonstige dreidimensionale Darstellung handelt.
  7. Münze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das körperhafte Gebilde (7) in Vollguss oder zumindest teilweise als Hohlkörper hergestellt ist.
  8. Münze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Schmucksteinen (4) um Edelsteine, Czech-Steine oder Mineralien handelt.
  9. Münze (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Bereiche des körperhaften Gebildes (7) mit Schmucksteinen (4) unterschiedlicher Farben bestückt sind.
  10. Münze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (2) zusätzlich mit einem Motiv oder einem Muster bedruckt oder profiliert ist.
DE201320003501 2013-04-15 2013-04-15 Münze mit einem darauf angebrachten körperhaften Gebilde Expired - Lifetime DE202013003501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003501 DE202013003501U1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Münze mit einem darauf angebrachten körperhaften Gebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003501 DE202013003501U1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Münze mit einem darauf angebrachten körperhaften Gebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003501U1 true DE202013003501U1 (de) 2013-06-04

Family

ID=48742702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003501 Expired - Lifetime DE202013003501U1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Münze mit einem darauf angebrachten körperhaften Gebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003501U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3671674A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 DD Deutsche Diamant GmbH Wertverwahrungsobjekt
DE102019113175A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Geiger Edelmetalle AG Verfahren zur Herstellung eines Metallobjekts mit einem Relief und Metallobjekt mit einem Relief
EP3858184A1 (de) 2020-01-27 2021-08-04 B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH Münze oder medaille

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002644A1 (de) 2000-01-21 2001-08-16 Ovd Kinegram Ag Zug Münze mit Beugungsstrukturen
DE202008005663U1 (de) 2008-04-23 2008-08-07 Becker, Achim Münze
DE202011003358U1 (de) 2011-03-01 2011-06-01 Geyer, Stefan, Dr., 01277 Münze
DE202011107896U1 (de) 2011-11-15 2011-12-09 Stefan Geyer Münze
DE102011105847A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Saxonia Eurocoin Gmbh Biteilige Münze mit einem Kern aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002644A1 (de) 2000-01-21 2001-08-16 Ovd Kinegram Ag Zug Münze mit Beugungsstrukturen
DE202008005663U1 (de) 2008-04-23 2008-08-07 Becker, Achim Münze
DE202011003358U1 (de) 2011-03-01 2011-06-01 Geyer, Stefan, Dr., 01277 Münze
DE102011105847A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Saxonia Eurocoin Gmbh Biteilige Münze mit einem Kern aus Kunststoff
DE202011107896U1 (de) 2011-11-15 2011-12-09 Stefan Geyer Münze

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3671674A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 DD Deutsche Diamant GmbH Wertverwahrungsobjekt
DE102018133104A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Dd Deutsche Diamant Gmbh Kryptowährung mit integrierter Wertsicherung
WO2020125863A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Dd Deutsche Diamant Gmbh Physisches zahlungsmittel
DE102018133104B4 (de) 2018-12-20 2021-08-05 Dd Deutsche Diamant Gmbh Physisches Zahlungsmittel
DE102019113175A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Geiger Edelmetalle AG Verfahren zur Herstellung eines Metallobjekts mit einem Relief und Metallobjekt mit einem Relief
EP3858184A1 (de) 2020-01-27 2021-08-04 B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH Münze oder medaille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509403B1 (de) Streifenförmiges sicherheitselement
DE202013003501U1 (de) Münze mit einem darauf angebrachten körperhaften Gebilde
DE102010007485B4 (de) Tagesaktuell handelbares Investmentobjekt
DE202006007601U1 (de) WC-Deckel
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE4016908A1 (de) Werbetraeger an einer geldmuenze
DE102010004420A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gürtelschnalle und Gürtelschnalle
Hockey et al. An illyrian helmet in the British Museum
WO2010013122A2 (de) Schmuck-/dekorationselement
DE102010064534B3 (de) Tagesaktuell handelbares, künstlerisch oder kunsthandwerklich gestaltetes Investmentobjekt
DE342748C (de)
DE102015001004A1 (de) Verfahren zum Verpacken eines Edelmetallstücks an einer Trägerkarte und Edelmetallkarte mit einem an einer Trägerkarte verpackten Edelmetallstück
DE102010044741A1 (de) Münzrohling
DE202004014268U1 (de) Anordnung für Dekorationsartikel
DE2137618B2 (de) Mosaikstein fuer leuchtschaltbilder
AT8209U1 (de) Schmuckgegenstand
DE202014005165U1 (de) Mit einem wertsteigernden Material verbundener Substratkörper in Gestalt eines Chips oder dergleichen
DE7610225U1 (de) Ziergegenstand nach art eines schmuckwandtellers mit einem schmucktraegerteil
DE20012660U1 (de) Sammelalbum
DE202007007308U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Dekorationsgegenstandes
DE102016123761A1 (de) Modularer Armreif für Sammelschmuck
DE202004011191U1 (de) Werbemittel in Form eines Minifahrzeugs
DE1803859U (de) Ziergegenstand und vorrichtung zu dessen herstellung.
DE1347533U (de)
DE202014002420U1 (de) Gedenkstein für verdiente Sportler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130725

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right