WO2016001027A1 - Bandförderer mit keilelementen zur veränderung der krümmung an den umlenkrädern - Google Patents

Bandförderer mit keilelementen zur veränderung der krümmung an den umlenkrädern Download PDF

Info

Publication number
WO2016001027A1
WO2016001027A1 PCT/EP2015/064205 EP2015064205W WO2016001027A1 WO 2016001027 A1 WO2016001027 A1 WO 2016001027A1 EP 2015064205 W EP2015064205 W EP 2015064205W WO 2016001027 A1 WO2016001027 A1 WO 2016001027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curvature
conveyor belt
path
transport
path section
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd VON BIRGELEN
Markus Jenkel
Werner Seiche
Original Assignee
Sig Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Technology Ag filed Critical Sig Technology Ag
Priority to JP2016575773A priority Critical patent/JP2017527502A/ja
Priority to AU2015282799A priority patent/AU2015282799A1/en
Priority to CN201580036106.XA priority patent/CN106573731A/zh
Priority to MX2016016894A priority patent/MX2016016894A/es
Priority to US15/322,772 priority patent/US20170183163A1/en
Priority to EP15733670.2A priority patent/EP3160874A1/de
Priority to BR112016030754A priority patent/BR112016030754A2/pt
Priority to RU2017102619A priority patent/RU2017102619A/ru
Publication of WO2016001027A1 publication Critical patent/WO2016001027A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/48Controlling attitudes of load-carriers during movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting objects
  • Conveyor belt are connected and define their cell centers a closed transport path, and wherein the conveyor belt is guided around the wheels, that the transport path in the region of the wheels each comprises an approximately circular path portion and in the region between the wheels each comprises an approximately straight path portion.
  • the invention also relates to the use of such a device in the filling of food.
  • Transport devices using a circulating transport belt or a circulating transport belt have the advantage that the conveyor belt or the conveyor belt can be used both for receiving the objects to be transported and for transmitting the driving forces.
  • the objects to be transported can either be placed directly on the conveyor belt or the conveyor belt or be moved by "cells" or "pockets" which are attached to the
  • Transport belt or the conveyor belt are attached.
  • Many transport devices comprise a plurality of transport belts or
  • Conveyor belts for example, seen in the transport direction can be arranged. This allows transport over long distances as well as a simple change of the transport direction.
  • Accelerations can lead to the content filled in the packaging being thrown out of the still unopened packaging and contaminating the filling plant. This problem occurs especially with liquid foods such as fruit juices, milk or yoghurt.
  • accelerations are out of the question. Instead, the accelerations should be reduced in other ways. From fundamental laws of mechanics it follows that accelerations always occur when the direction or the amount of the transport speed changes.
  • Transport devices with conveyor belts or transport belts often have a transport path, which comprises a plurality of straight path sections in the region of the free course of the conveyor belts or transport belts and in the region of
  • Deflection of the conveyor belts or transport belt comprises a plurality of circular path sections.
  • no acceleration occurs at a constant transport speed.
  • an acceleration occurs even at a constant (angular) speed, since the direction of the speed changes continuously in the region of these path sections.
  • the accelerations in the region of the circular path sections can thereby be limited to a tolerable degree that a sufficiently large radius is selected.
  • transitional arches has also already been transferred to the field of food filling plants.
  • US Pat. No. 3,771,574 A for example, a filling machine with a transitional bend is described.
  • the solution described there provides that the containers to be transported, which are cans, are first transferred by a rotating conveyor screw to a first, small transport wheel with pockets. Subsequently, the cans are transferred from the small transport wheel to a second, larger transport wheel, which also
  • Both transport wheels have outside arranged, circumferential guide rails, which should prevent slipping out of the cans out of the pockets.
  • the large transport wheel finally passes the cans to a straight conveyor belt, which likewise has pockets for guiding the cans.
  • the doses of a transition curve should follow with a changing curvature. This is to be achieved in that the guide rail, which initially has a tuned to the large transport wheel, constant curvature increases its curvature, so that the cans no longer along a circular path with
  • Conveyor belt relative to the second transport not tangential, but arranged offset outwards.
  • Accelerations optimized transport path is provided.
  • the disadvantage is the fact that the cans at the transition from a circular path to a straight line also from one means of transport (the second transport wheel) to another
  • the invention is therefore based on the object, the device described above and previously described in such a design and further that disturbing accelerations of the objects to be transported, in particular at transitions between straight path sections and circular path sections are further reduced.
  • the device is initially distinguished by at least two rotatably mounted wheels for driving and / or for deflecting a conveyor belt.
  • the wheels thus serve to drive and / or divert the conveyor belt, wherein the drive, for example, non-positively or positively, in particular by a toothing can be done.
  • the wheels are circular.
  • a closed conveyor belt is provided in the device, among which For example, transport belts or transport chains are understood.
  • the use of a cable drive can be imagined as a particularly cost-effective alternative.
  • the rope drive can be designed as an endlessly closed rope. Stable, however, is a finite, in several layers spirally wound cable course, which is connected at the same or different locations by the attachment of the cells in itself.
  • conveyor belts are significantly less sensitive to inclination.
  • a conveyor belt is far superior to a cable drive. With a closed conveyor belt is an encircling
  • the device comprises a plurality of cells for receiving the
  • the items can be transported.
  • Coping with sudden accelerations it is also particularly advantageous if the objects are fixed in the cells so that they are in the
  • this section is preferably the section between completion of the filling process and
  • Closing the package as this is the area where the items are most sensitive to sudden or jerky accelerations.
  • the cells of the device are connected to the conveyor belt. Since the cell centers transported about the midpoints, in particular the focal points, the
  • Correspond to objects corresponds to a running through the cell centers of all cells route about the transport path of the transported items.
  • the focal points of the transported objects do not always coincide exactly with the cell centers; Often, however, they are vertically below or above the cell centers. In this case, the vertical offset between the centers of gravity of the transported objects and the cell centers for the course of the transport path mathematically insignificant.
  • the focal points of the transported objects may also deviate slightly in the horizontal direction from the cell centers. This may occur, for example, due to an inclination of the transported articles or due to a movement of the contents of the transported articles (eg, packages with liquid contents). However, these deviations are so small that they are negligible.
  • the cell centers therefore define or define the transport route.
  • a closed transport path is meant a circulating transport path without beginning and end, ie an "endless" transport path.
  • the conveyor belt is guided around the wheels in such a way that the transport path in the region of the wheels in each case comprises an approximately circular path section and in the area between The wheels each have an approximately straight
  • Path section includes.
  • the device according to the invention comprises a means for changing the curvature of the transport path in the region between at least one straight path section and at least one circular path section.
  • the curvature of the transport path can be changed or influenced in different ways. Since the objects are transported in cells in the described device, the path of the cells also determines the transport path of the transported objects.
  • the path of the cells can be influenced either by the cells changing their distance relative to the conveyor to which they are attached. Alternatively or additionally, the path of the cells can be influenced by the fact that the position or the course of the conveyor belt itself is changed. Through a targeted
  • Changing the curvature of the transport path in the region between at least one straight path section and at least one circular path section can in particular be a sudden increase in the curvature or an abrupt change Avoid curvature of the curvature occur, for example, in a tangential transition between straight and circular path sections.
  • this means may comprise for changing the curvature of the transport path in the region between each straight path section and each circular path section.
  • Movement of the conveyor belt can therefore be easily transferred to the cells.
  • This design has the particular advantage that the cells can be rigidly connected to the conveyor belt and need not change their position relative to the conveyor belt.
  • a further embodiment of the device is characterized by means for changing the curvature of the conveyor belt in the region between each straight path section and each circular path section. Also by this configuration, sudden changes in the curvature of the
  • Transport path and associated accelerations of the transported items not only at particularly critical transitions, but at each Transition between straight and circular path sections effectively prevented.
  • the means for changing the curvature of the conveyor belt is designed as a wedge element.
  • a wedge-shaped element is particularly easy to produce and is due to its shape for use in the area of the transitions from straight to circular
  • the wedge element is preferably mounted in a stationary manner close to the rotating wheel, so that the conveyor belt is guided over the wedge element and slides on it.
  • the wedge member is releasably connected to the device so that it is easily replaceable. This may be necessary, for example, when the wedge member is worn or when a
  • Wedge element is to be used with a different shaped outside to give the sliding off on the outside conveyor belt a different course.
  • the wedge element is preferably made of plastic, in particular of PEEK
  • the wedge element has an inner side associated with the wheel and an outer side associated with the conveyor belt.
  • Wedge-shaped elements usually have two side surfaces. Due to the planar design of the wedge element, a side surface (the inside) can be assigned to the wheel and its shape can be adapted to the shape and curvature of the wheel. In this way, the wedge element can be arranged very precisely and close to the wheel; In addition, an accidentally incorrect assembly of the Wedge element prevents a wheel with a different curvature. In addition, by the flat design of the wedge element, the other side surface (the)
  • a further embodiment of the device provides that the outside of the wedge element has a curvature that increases monotonically in the direction of the transport path or a curvature that decreases monotonically in the direction of the transport path.
  • the curvature can be strictly monotonically increasing or strictly monotonically decreasing.
  • also on the outside of the wedge element sliding conveyor belt can assume a monotonically increasing curvature or monotone decreasing curvature.
  • the outside of the wedge element has, on one side, a curvature corresponding to the transport path in the region of one of the circular path sections and that there is no curvature on the other side.
  • a wedge member can be optimized for use with a wheel having a certain radius or curvature.
  • outside of the wedge element in the direction of the transport path has a length in the range between 100 mm and 700 mm, in particular between 100 mm and 500 mm.
  • a lying in this area length of the outside of the wedge element represents a good compromise between a compact design (short length) and a particularly slow change in curvature (long length).
  • the length of the outside of the wedge element can also be defined by an angular range due to its shape, which roughly corresponds to a circular arc which runs around the center of the wheel in front of which the wedge element is mounted.
  • the angle range can be in the range between 10 ° and 30 °
  • the outer side of the wedge element has the shape of a curve whose curvature is proportional to its length.
  • the curvature is proportional to its length.
  • the outer side of the wedge element has the shape of a curve whose curvature is proportional to its angle of rotation.
  • the outside of the wedge element has the shape of a curve whose curvature is proportional to its position at any point
  • the outside of the wedge element has the shape of a polynomial.
  • the outer side of the wedge element has the shape of a polynomial of third or higher degree, in particular fifth or higher degree.
  • the wedge element has at least one finger
  • two or more fingers are provided in this way, the wedge element can be understood to be an elongated section adapted to be inserted into a groove provided on one of the wheels Can be supported and stored on the fingers even in an area in which the conveyor belt is no longer on the Outside of the wedge element runs. This allows a very precise
  • the conveyor belt in the region of at least one straight path section with respect to a tangential connection of the two adjacent wheels has an outward offset in the range between 5 mm and 100 mm.
  • the means for changing the curvature of the transport path is designed as an adjustable arm, via which the cell is connected to the conveyor belt.
  • the wedge element can thus be achieved by another means, namely an adjustable arm, a change in the curvature of the transport path.
  • an adjustable arm By an adjustable arm, the distance between the cell and the
  • the adjustable arms can also be combined with the wedge members to limit the required stroke of the arms.
  • the adjustable arm can have a stroke in the range between 5 mm and 100 mm.
  • FIG. 1A shows a device known from the prior art for transporting objects in a plan view
  • Fig. 1B the course of the curvature along the transport path in the
  • FIG. 2A shows a first embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 2C the transition between a circular path section
  • FIG. 3A shows a second embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 3B the course of the curvature along the transport path in the
  • a known from the prior art device 1 for the transport of objects in a plan view is shown.
  • the device 1 comprises two wheels 2, 3, around which a conveyor belt 4 is guided.
  • cells 5 are provided at uniform intervals, which can accommodate the objects to be transported.
  • the transported in the cells 5 objects therefore move along a path which passes through the centers of the cells 5 and is referred to as transport path 6.
  • the larger wheel 3 has a radius R3 and drives the conveyor belt 4; the smaller wheel 2 has a radius R2 and deflects the conveyor belt 4 only and is rotated by this.
  • the transport path 6 to be traversed by the transported objects is composed of four sections: the path section a runs straight and leads from the small wheel 2 to the large wheel 3.
  • the path section b runs with a radius RT3, which is slightly larger than the radius R3, circular around the wheel 3 and extends over an angle.
  • the path section c runs straight again and leads from the large wheel 3 back to the small wheel 2.
  • the path section d finally extends with the radius RT2, which is slightly larger than the radius R2, circular around the wheel 2 around and extends over the Angle ad.
  • Fig. 1B shows the course of the curvature along the transport path 6 in the
  • the transport path 6 is shown on the horizontal axis while the curvature of the transport path 6 is shown on the vertical axis.
  • the curvature corresponds to the reciprocal of the radius. It can be seen from the diagram that the curvature on the first path section a is zero, since the path section a is a straight path section.
  • the curvature of the transport path 6 increases abruptly to a value of 1 / RT3, which corresponds to the curvature of the transport path 6 in the region of the circular path section b.
  • the curvature of the falls
  • Transport path 6 also abruptly back to a value of zero, which corresponds to the curvature in the region of the straight path section c. At the transition from path section c to path section d, the curvature of the transport path 6 again increases abruptly to a value of 1 / RT2 which corresponds to the curvature of the path
  • Transport path 6 in the region of the circular path section d corresponds.
  • Path section a corresponds.
  • FIG. 2A shows a first embodiment of a device according to the invention for transporting objects in a plan view.
  • the device shown in FIG. 2A has some similarities with the previously described device 1 from FIG. 1A, so that the regions of the device already described in connection with FIGS. 1A and 1B are provided with corresponding reference symbols in FIG. 2A.
  • the device also comprises two wheels 2, 3, around which a - now differently running - conveyor belt 4 'is guided around.
  • Conveyor belt 4 ' are again provided at uniform intervals cells 5', which can accommodate the objects to be transported. Through the centers of the cells 5 'extends a transport path 6'.
  • the larger wheel 3 has a radius R3 and drives the conveyor belt 4 '; the smaller wheel 2 has a radius R2 and deflects the conveyor belt 4 'only and is rotated by this.
  • the rotation of the two wheels 2, 3, also takes place here, for example, in a clockwise direction (shown by arrows in FIG. 2A).
  • the subsequent path section AB runs in a spiral shape and initially has a radius RT3 ma x, which continuously reduces to a radius RT3 m in and extends over an angle OCAB
  • the path section AB merges into a path section B, which with the Radius RT3 m extends in a circle around the wheel 3 and extends over an angle auxiliary.
  • a spiral path section BC which initially has the radius RT3 m in which increases continuously to the radius RT 3 max and extends over an angle OCBC.
  • the subsequent path section C is straight again and leads from the large wheel 3 back to the small wheel 2.
  • the following path section CD is again spiraling and has at the beginning of a radius RT2 ma x, which is continuously reduced to a radius RT2min and extends over an angle OCCD.
  • the path section CD merges into a path section D, which extends in a circle around the wheel 2 with the radius R2 and extends over an angle OCD.
  • a further spiral path section DA is provided, which at the beginning has the radius RT2min, which increases continuously to the radius RT2 ma x and extends over an angle OCDA.
  • the beginning of the path section A follows, so that the path sections A, AB, B, BC, C, CD, D, DA together a complete circumferential and closed
  • the spiral path sections AB, BC, CD and DA may, for example, have the shape of a clothoid.
  • the conveyor belt 4 ' is arranged in the region of the two straight path sections A and C outside these tangents and has an offset 7 to them (dashed line shown in FIG. 2A). This course of the
  • Conveyor belt 4 ' is achieved for example by wedge elements 8, which will be discussed in more detail in connection with Fig. 2C and Fig. 2D.
  • the offset 7 can be in the range between 5 mm and 100 mm.
  • FIG. 2B shows the course of the curvature along the transport path 6 'in the device from FIG. 2A.
  • the curvature of the transport path 6' is shown.
  • the curvature corresponds to the reciprocal of the radius. It can be seen from the diagram that the curvature on the first path section A is zero, since the path section A is a straight path section.
  • the curvature of the transport path in the region of the path section AB slowly rises to a value of 1 / RT 3 m in which corresponds to the curvature of the transport path 6 'in FIG
  • the increase in curvature may be linear (solid line) or polynomial (dashed line).
  • Transport path 6 'in the region of the path section BC as slowly back to a value of zero, which corresponds to the curvature in the region of the straight path section C.
  • the lowering of the curvature can also be linear (continuous line) or polynomial (dashed line).
  • the curvature of the transport path 6 'in the region of the path section CD again increases slowly to a value of 1 / RT 2 m in which corresponds to the curvature of the transport path 6' in the region of the circular path section D.
  • this increase can be linear (solid line) or
  • Path section A, C and a circular path section B, D adapted by the design of the path sections AB, BC, CD and DA evenly and slowly to the curvature of the subsequent path section. Since a change in the curvature of the transport path 6 '- as already described at the beginning - always a
  • Path sections A, C and the circular path section B, D significantly lower accelerations than in the device 1 shown in Fig. 1A.
  • Fig. 2C the transition between a circular path portion and a straight path portion in the device 1 'of Fig. 2A without a conveyor belt is shown in an enlarged view. It is the transition formed by the path portion CD between the circular path portion D and the straight path portion C. Shown is the wheel 2, which has a plurality of circumferential grooves 9 at its periphery. In addition, one of the previously mentioned wedge elements 8 is provided in the path section CD, which has a plurality of protruding fingers 10 which engage in the grooves 9 of the wheel 2. In this way it is possible to make the leadership of the conveyor belt 4 'bum-free in the described transition. Since the outer surface of the wedge element 8 a part of the guide path of the
  • the wedge member 8 is in operation under a considerable voltage, which is particularly in the output region of the wedge member 8 (where the wedge member 8 is pointed as a cutting edge tapers) received by the fingers 10.
  • the wedge element 8 also has an inner side 11 assigned to the wheel 2 and an outer side 12 assigned to the conveyor belt 4 '(not shown in FIG. 2C). The inside 11 of the wedge element 8 is
  • the outer side 12 of the wedge element. 8 has, however, seen in the transport direction on an increasing curvature.
  • the curvature of the outer side 12 corresponds to the straight path section C associated side preferably about zero and reaches at the circular path portion D associated side preferably about the curvature of the
  • Transport path 6 In the region of the circular path section D (l / RT2 m in).
  • Fig. 2D shows the transition between a circular path section and a straight path section in the device of Fig. 2A with conveyor belt 4 'in an enlarged view.
  • the illustration in FIG. 2D differs
  • Conveyor 4 ' is mounted. For reasons of clarity, however, a representation of the cells 5 has been omitted. It can be seen that the conveyor belt 4 'in the region of the path section CD is guided over the fixed wedge element 8 and slides on it. In this way, the conveyor belt 4 'assumes the shape of the outer side 12 of the wedge element 8 in the region of the path section CD. Due to the shape of the wedge element 8, in particular by the shape of its outer side 12, therefore, the course of the conveyor belt 4 '- and thus also of the transport path 6' - can be determined in sections.
  • 3A shows a second embodiment of a device 1 "according to the invention for transporting objects in a plan view
  • FIG. 3A Portions of the device described in connection with FIGS. 1A to 2D are provided with corresponding reference numerals in FIG. 3A.
  • An essential difference between the device 1 "shown in FIG. 3A and the device described above is that the cells 5" are connected to the conveyor belt 4 "via arms 13 which are adjustable during operation of the device 1". This has the consequence that the distance between the conveyor belt 4 "and the cells 5" can be varied, so that the transport path 6 "of the cells 5" guided objects - unlike the device 1 described above - not necessarily parallel to the conveyor belt 4 "must run in this way can also with a
  • the transport path 6" is also shown in phantom in Fig. 3A; it in turn corresponds to the path of the centers of the cells 5 "and - despite deviating course of the conveyor belt 4" - identical to the transport path 6 'of Fig. 2A.
  • FIG. 3B shows the course of the curvature along the transport path 6 "in the device 1" from FIG. 3A. Due to identical transport paths 6 'and 6 ", FIG. 3B corresponds exactly to FIG. 2B, to the explanation of which reference is therefore made.
  • R3 radius of the wheel 3
  • aAB angular range of the path section AB
  • ac-A angular range of the path segment DA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (1', 1") zum Transport von Gegenständen, insbesondere zum Transport von Verpackungen für Nahrungsmittel, umfassend: wenigstens zwei drehbar gelagerte Räder (2, 3) zum Antrieb und/oder zur Umlenkung eines Transportbandes, ein geschlossenes Transportband (4', 4"), und mehreren Zellen (5', 5") zur Aufnahme der zu transportierenden Gegenstände, wobei die Zellen (5', 5") mit dem Transportband (4', 4") verbunden sind und ihre Zellenmittelpunkte einen geschlossenen Transportweg (6', 6") definieren, und wobei das Transportband (4', 4") derart um die Räder (2, 3) herumgeführt ist, dass der Transportweg (6', 6") im Bereich der Räder (2, 3) jeweils einen etwa kreisförmigen Wegabschnitt (B, D) umfasst und im Bereich zwischen den Rädern (2, 3) jeweils einen etwa geraden Wegabschnitt (A, C) umfasst. Störende Beschleunigungen der zu transportierenden Gegenstände insbesondere an Übergängen zwischen geraden Wegabschnitten (A, C) und kreisförmigen Wegabschnitten (B, D) sollen weiter verringert werden durch Mittel (8, 13) zur Veränderung der Krümmung des Transportweges (6', 6") im Bereich zwischen wenigstens einem geraden Wegabschnitt (A, C) und wenigstens einem kreisförmigen Wegabschnitt (B, D).

Description

BANDFÖRDERER MIT KEILELEMENTEN ZUR VERÄNDERUNG DER KRÜMMUNG AN DEN UMLENKRÄDERN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Gegenständen,
insbesondere zum Transport von Verpackungen für Nahrungsmittel, umfassend: wenigstens zwei drehbar gelagerte Räder zum Antrieb und/oder zur Umlenkung eines Transportbandes, ein geschlossenes Transportband, und mehreren Zellen zur
Aufnahme der zu transportierenden Gegenstände, wobei die Zellen mit dem
Transportband verbunden sind und ihre Zellenmittelpunkte einen geschlossenen Transportweg definieren, und wobei das Transportband derart um die Räder herumgeführt ist, dass der Transportweg im Bereich der Räder jeweils einen etwa kreisförmigen Wegabschnitt umfasst und im Bereich zwischen den Rädern jeweils einen etwa geraden Wegabschnitt umfasst.
Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei der Abfüllung von Nahrungsmitteln.
Aus der Praxis sind zahlreiche Vorrichtungen und Verfahren bekannt, mit denen Gegenstände transportiert werden können. Weit verbreitet sind
Transporteinrichtungen, bei denen ein umlaufender Transportriemen oder ein umlaufendes Transportband eingesetzt werden. Derartige Transportvorrichtungen haben den Vorteil, dass der Transportriemen bzw. das Transportband sowohl zur Aufnahme der zu transportierenden Gegenstände als auch zur Übertragung der Antriebskräfte eingesetzt werden können. Die zu transportierenden Gegenstände können entweder direkt auf den Transportriemen bzw. das Transportband aufgelegt werden oder durch„Zellen" oder„Taschen" fortbewegt werden, die an dem
Transportriemen oder dem Transportband befestigt sind.
Viele Transportvorrichtungen umfassen mehrere Transportriemen bzw.
Transportbänder, die beispielsweise in Transportrichtung gesehen hin angeordnet sein können. Dies ermöglicht den Transport über große Distanzen sowie eine einfache Änderung der Transportrichtung.
Bei empfindlichen Gegenständen, beispielsweise Nahrungsmitteln, werden besondere Anforderungen an die sie transportierenden Transportvorrichtungen gestellt.
Insbesondere sollen hohe Beschleunigungen verhindert werden, die zu
Beschädigungen der Nahrungsmittel oder ihrer Verpackungen führen können. Bei der Abfüllung von Nahrungsmitteln stellt sich zudem das Problem, dass zu hohe
Beschleunigungen dazu führen können, dass die in die Verpackungen gefüllten Inhalte wieder aus den noch nicht verschlossenen Verpackungen herausgeworfen werden und die Abfüllanlage verunreinigen. Dieses Problem tritt insbesondere bei flüssigen Nahrungsmitteln wie Fruchtsäften, Milch oder Joghurt auf.
Bei Transportvorrichtungen werden allgemein hohe Betriebsgeschwindigkeiten angestrebt, so dass ein langsamerer Betrieb zur Absenkung der störenden
Beschleunigungen nicht in Frage kommt. Stattdessen sollen die Beschleunigungen auf andere Weise verringert werden. Aus grundlegenden Gesetzen der Mechanik folgt, dass Beschleunigungen immer dann auftreten, wenn sich die Richtung oder der Betrag der Transportgeschwindigkeit ändert.
Transporteinrichtungen mit Transportbändern bzw. Transportriemen weisen oftmals einen Transportweg auf, der im Bereich des freien Verlaufs der Transportbänder bzw. Transportriemen mehrere gerade Wegabschnitte umfasst und im Bereich der
Umlenkung der Transportbänder bzw. Transportriemen mehrere kreisförmige Wegabschnitte umfasst. Bei einer translatorischen Bewegung entlang der geraden Wegabschnitte tritt bei konstanter Transportgeschwindigkeit keine Beschleunigung auf. Bei einer rotierenden Bewegung entlang der kreisförmigen Wegabschnitte tritt jedoch selbst bei konstanter (Winkel-) Geschwindigkeit eine Beschleunigung auf, da sich die Richtung der Geschwindigkeit im Bereich dieser Wegabschnitte stetig ändert. Die Beschleunigungen im Bereich der kreisförmigen Wegabschnitte können dadurch auf ein verträgliches Maß begrenzt werden, dass ein ausreichend großer Radius gewählt wird.
Als besonders problematisch haben sich die Übergänge von den geraden
Wegabschnitten zu den kreisförmigen Wegabschnitten und umgekehrt von den kreisförmigen Wegabschnitten zu den geraden Wegabschnitten herausgestellt.
Typischerweise sind„tangentiale" Übergänge zwischen den geraden Wegabschnitten und den kreisförmigen Wegabschnitten vorhanden, da sich diese Art von Übergängen automatisch einstellt, wenn ein Transportband oder ein Transportriemen um zwei (oder mehr) Antriebs- oder Umlenkräder gespannt wird. Tangentiale Übergänge sind zwar konstruktiv besonders einfach zu erzeugen; sie haben jedoch den Nachteil, dass die zu transportierenden Gegenstände im Bereich der tangentialen Übergänge eine hohe Beschleunigung erfahren. Dies liegt an einer sprunghaften Veränderung der Krümmung, die im Bereich der geraden Wegabschnitte Null beträgt und im Bereich der kreisförmigen Wegabschnitte einen konstanten Wert einnimmt. Ein tangentialer Übergang von einem geraden Wegabschnitt zu einem kreisförmigen Wegabschnitt führt also zu einem sprunghaften Anstieg der Krümmung des Transportweges während ein tangentialer Übergang von einem kreisförmigen Wegabschnitt zu einem geraden Wegabschnitt zu einem sprunghaften Abfall der Krümmung des
Transportweges führt. In beiden Fällen führt die sprunghafte Veränderung der Krümmung zu hohen Beschleunigungen und somit zu ruckartigen Belastungen.
Das Phänomen von hohen Beschleunigungen an„tangentialen" Übergängen zwischen geraden Wegabschnitten und kreisförmigen Wegabschnitten ist als solches bekannt und hat im Bereich des Straßenbaus und des Schienenbaus zu unterschiedlichen konstruktiven und planerischen Lösungen geführt. Eine Lösung besteht darin, einen so genannten„Übergangsbogen" („Track transition curve") als Verbindungselement zwischen dem geraden Wegabschnitt und dem kreisförmigen Wegabschnitt vorzusehen. Der Übergangsbogen weist - anders als Geraden und Kreisbögen - keinen konstanten Krümmungsradius, sondern einen veränderlichen Krümmungsradius auf. Durch einen Übergangsbogen kann daher ein„sanfter" Übergang zwischen einer Geraden und einem Kreisbogen erreicht werden. Für die genaue geometrische
Gestaltung der Übergangsbögen sind unterschiedlichen Lösungen bekannt.
Das Prinzip von Übergangsbögen ist auch bereits auf das Gebiet von Abfüllanlagen für Nahrungsmittel übertragen worden. In der US 3,771,574 A wird beispielsweise eine Füllmaschine mit einem Übergangsbögen beschrieben. Die dort beschriebene Lösung sieht vor, dass die zu transportierenden Behälter, bei denen es sich um Dosen handelt, zunächst durch eine rotierende Förderschnecke an ein erstes, kleines Transportrad mit Taschen übergeben werden. Anschließend werden die Dosen von dem kleinen Transportrad an ein zweites, größeres Transportrad übergeben, das ebenfalls
Taschen zur Führung der Dosen aufweist. Beide Transporträder weisen außen angeordnete, umlaufende Führungsschienen auf, die das Herausrutschen der Dosen aus den Taschen verhindern sollen. Das große Transportrad übergibt die Dosen schließlich an ein gerade verlaufendes Transportband, welches gleichermaßen Taschen zur Führung der Dosen aufweist.
Beim Übergang zwischen dem zweiten Transportrad und dem Transportband sollen die Dosen einer Übergangskurve mit einer sich verändernden Krümmung folgen. Dies soll dadurch erreicht werden, dass die Führungsschiene, die zunächst eine auf das große Transportrad abgestimmte, konstante Krümmung aufweist, ihre Krümmung vergrößert, so dass sich die Dosen nicht mehr entlang einer Kreisbahn mit
konstantem Radius, sondern auf einer Kurve mit größer werdendem Radius bewegen und schließlich an das Transportband übergeben werden. Hierzu ist das
Transportband relativ zu dem zweiten Transportrad nicht tangential, sondern nach außen versetzt angeordnet.
Die in der US 3,771,574 A beschriebene Lösung hat den Vorteil, dass mit der
Übergangskurve im Bereich des Übergangs zwischen dem zweiten Transportrad und dem Transportband ein im Hinblick auf die theoretisch auftretenden
Beschleunigungen optimierter Transportweg vorgesehen ist. Nachteilig ist jedoch die Tatsache, dass die Dosen an dem Übergang von einer Kreisbahn zu einer Geraden auch von einem Transportmittel (dem zweiten Transportrad) an ein anderes
Transportmittel (das Transportband) übergeben werden sollen. Dies führt in der Praxis dazu, dass die Dosen im Moment der Übergabe aufgrund von Vibrationen oder Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen beiden Transportmitteln auch weiterhin unerwünschten Beschleunigungen ausgesetzt sind. Denn im Bereich der
Übergangskurve entfernt sich die Führungsschiene von dem Transportrad, was dazu führt, dass die Dosen bei konstanter Winkelgeschwindigkeit aufgrund des
zunehmenden Radius eine zunehmende Bahngeschwindigkeit aufweisen und somit einer unerwünschten Beschleunigung in Transportrichtung ausgesetzt sind. Zudem ist die zunehmende Bahngeschwindigkeit kaum exakt auf die konstante Geschwindigkeit der Taschen des Transportbandes abzustimmen, so dass auch bei der Übergabe der Dosen vom zweiten Transportrad an das Transportband die Gefahr von ruckartigen Belastungen besteht. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene und zuvor näher dargestellte Vorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass störende Beschleunigungen der zu transportierenden Gegenstände insbesondere an Übergängen zwischen geraden Wegabschnitten und kreisförmigen Wegabschnitten weiter verringert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 gelöst durch Mittel zur Veränderung der Krümmung des Transportweges im Bereich zwischen wenigstens einem geraden Wegabschnitt und wenigstens einem
kreisförmigen Wegabschnitt.
Die Vorrichtung zeichnet sich zunächst durch wenigstens zwei drehbar gelagerte Räder zum Antrieb und/oder zur Umlenkung eines Transportbandes aus. Die Räder dienen also dazu, das Transportband anzutreiben und/oder umzulenken, wobei der Antrieb beispielsweise kraftschlüssig oder formschlüssig, insbesondere durch eine Verzahnung, erfolgen kann. Vorzugsweise sind die Räder kreisförmig gestaltet. Zudem ist bei der Vorrichtung ein geschlossenes Transportband vorgesehen, worunter beispielsweise auch Transportriemen oder Transportketten verstanden werden. Ebenso kann der Einsatz eines Seiltriebes als besonders kostengünstige Alternative vorstellbar sein. In einer besonders einfachen Form kann der Seiltrieb als endlos geschlossenes Seil ausgebildet sein. Stabiler ist dagegen ein endlicher, in mehreren Lagen spiralförmig gewickelter Seilverlauf, der an gleichen oder unterschiedlichen Stellen mittels der Befestigung der Zellen in sich verbunden ist. Mit Seiltrieben, insbesondere wenn es sich um Seiltriebe aus in mehreren Lagen spiralförmig gewickelten Seilen handelt, können besonders hohe Zugkräfte übertragen werden. Dagegen sind Transportbänder deutlich weniger neigungsempfindlich. Hinsichtlich seiner aseptischen Gestaltbarkeit ist ein Transportband einem Seiltrieb bei weitem überlegen. Mit einem geschlossenen Transportband ist ein umlaufendes
Transportband ohne Anfang und Ende, also ein„endloses" Transportband gemeint. Weiterhin umfasst die Vorrichtung mehrere Zellen zur Aufnahme der zu
transportierenden Gegenstände. Die Gegenstände können zum Transport
beispielsweise in die Zellen gestellt, geklemmt oder eingehängt werden. Zur
Bewältigung plötzlich auftretender Beschleunigungen ist es zudem von besonderem Vorteil, wenn die Gegenstände derart in den Zellen fixiert sind, dass sie im
Normalbetrieb der Vorrichtung auf zumindest einem Abschnitt des Transportweges keine Relativbewegung gegenüber der Zelle ausüben können. Im Falle des Transports von Verpackungen für Nahrungsmittel handelt es sich bei diesem Abschnitt vorzugsweise um den Abschnitt zwischen Beendigung des Füllvorgangs und
Schließen der Verpackung, da dies der Bereich ist, in dem die Gegenstände am empfindlichsten auf plötzliche oder ruckartige Beschleunigungen reagieren. Die Zellen der Vorrichtung sind mit dem Transportband verbunden. Da die Zellenmittelpunkte etwa den Mittelpunkten, insbesondere den Schwerpunkten, der transportierten
Gegenstände entsprechen, entspricht eine durch die Zellenmittelpunkte aller Zellen verlaufende Strecke etwa dem Transportweg der transportierten Gegenstände. In der praktischen Anwendung treffen die Schwerpunkte der transportierten Gegenstände zwar nicht immer exakt mit den Zellenmittelpunkten zusammen; oftmals liegen sie jedoch lotrecht unter oder über den Zellenmittelpunkten. In diesem Fall ist der vertikale Versatz zwischen den Schwerpunkten der transportierten Gegenstände und den Zellenmittelpunkten für den Verlauf des Transportweges mathematisch unerheblich. Die Schwerpunkte der transportierten Gegenstände können auch in horizontaler Richtung geringfügig von den Zellenmittelpunkten abweichen. Dies kann beispielsweise aufgrund einer Neigung der transportierten Gegenstände oder aufgrund einer Bewegung der Inhalte der transportierten Gegenstände auftreten (z.B. Verpackungen mit flüssigem Inhalt). Diese Abweichungen sind jedoch so gering, dass sie vernachlässigbar sind. Die Zellenmittelpunkte bestimmen bzw. definieren daher den Transportweg. Mit einem geschlossenen Transportweg ist ein umlaufender Transportweg ohne Anfang und Ende, also ein„endloser" Transportweg gemeint. Bei der Vorrichtung ist das Transportband derart um die Räder herumgeführt, dass der Transportweg im Bereich der Räder jeweils einen etwa kreisförmigen Wegabschnitt umfasst und im Bereich zwischen den Rädern jeweils einen etwa geraden
Wegabschnitt umfasst. Die Vorrichtung umfasst erfindungsgemäß ein Mittel zur Veränderung der Krümmung des Transportweges im Bereich zwischen wenigstens einem geraden Wegabschnitt und wenigstens einem kreisförmigen Wegabschnitt. Durch eine Veränderung der Krümmung soll insbesondere ein gleichmäßiger Übergang zwischen der Krümmung des kreisförmigen Wegabschnittes und der (nicht vorhandenen) Krümmung des geraden Wegabschnittes erreicht werden. Die Krümmung des Transportweges kann auf unterschiedliche Weise verändert bzw. beeinflusst werden. Da die Gegenstände bei der beschriebenen Vorrichtung in Zellen transportiert werden, bestimmt der Weg der Zellen auch den Transportweg der transportierten Gegenstände. Der Weg der Zellen kann entweder dadurch beeinflusst werden, dass die Zellen ihren Abstand relativ zu dem Transportband ändern, an dem sie befestigt sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Weg der Zellen dadurch beeinflusst werden, dass die Lage bzw. der Verlauf des Transportbandes selbst geändert wird. Durch eine gezielte
Veränderung der Krümmung des Transportweges im Bereich zwischen wenigstens einem geraden Wegabschnitt und wenigstens einem kreisförmigen Wegabschnitt kann insbesondere ein sprunghafter Anstieg der Krümmung oder ein sprunghafter Abfall der Krümmung verhindert werden, die beispielsweise bei einem tangentialen Übergang zwischen geraden und kreisförmigen Wegabschnitten auftreten.
Nach einer Ausgestaltung der Vorrichtung kann diese Mittel zur Veränderung der Krümmung des Transportweges im Bereich zwischen jedem geraden Wegabschnitt und jedem kreisförmigen Wegabschnitt umfassen. Durch diese Ausgestaltung werden sprunghafte Veränderungen der Krümmung des Transportweges und damit verbundene Beschleunigungen der transportierten Gegenstände nicht nur an besonders kritischen Übergängen, sondern an jedem Übergang zwischen geraden und kreisförmigen Wegabschnitten wirksam verhindert. Dies hat beispielsweise den Effekt, dass die Vorrichtung auch für den Transport von besonders empfindlichen Gegenständen, beispielsweise Nahrungsmitteln, eingesetzt werden kann.
Eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zeichnet sich aus durch Mittel zur
Veränderung der Krümmung des Transportbandes im Bereich zwischen wenigstens einem geraden Wegabschnitt und wenigstens einem kreisförmigen Wegabschnitt. Dieser Ausbildung liegt die Idee zugrunde, den Transportweg der transportierten Gegenstände - der durch den Weg der Zellen bestimmt wird - indirekt durch eine Veränderung des Verlaufes des Transportbandes zu verändern bzw. zu beeinflussen. Dies ist möglich, da die Zellen mit dem Transportband verbunden sind und eine
Bewegung des Transportbandes daher recht einfach auf die Zellen übertragen werden kann. Diese Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, dass die Zellen starr mit dem Transportband verbunden sein können und relativ zu dem Transportband ihre Lage nicht ändern müssen.
Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung ist gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung der Krümmung des Transportbandes im Bereich zwischen jedem geraden Wegabschnitt und jedem kreisförmigen Wegabschnitt. Auch durch diese Ausgestaltung werden sprunghafte Veränderungen der Krümmung des
Transportweges und damit verbundene Beschleunigungen der transportierten Gegenstände nicht nur an besonders kritischen Übergängen, sondern an jedem Übergang zwischen geraden und kreisförmigen Wegabschnitten wirksam verhindert. Dies hat beispielsweise den Effekt, dass die Vorrichtung auch für den Transport von besonders empfindlichen Gegenständen, beispielsweise Nahrungsmitteln, eingesetzt werden kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass das Mittel zur Veränderung der Krümmung des Transportbandes als Keilelement ausgebildet ist. Ein keilförmiges Element ist besonders einfach herstellbar und ist aufgrund seiner Form für den Einsatz im Bereich der Übergänge von geraden zu kreisförmigen
Wegabschnitten besonders geeignet. Denn der spitze Winkel des Keilelementes kann besonders einfach zwischen eines der Räder und das um dieses Rad laufende
Transportband geschoben werden, um das Transportband von dem Rad wegzuführen und dem Transportband einen anderen - der Form des Keilelementes entsprechenden - Verlauf zu geben. Hierzu wird das Keilelement vorzugsweise ortsfest dicht vor dem rotierenden Rad montiert, so dass das Transportband über das Keilelement geführt wird und auf diesem abgleitet. Vorzugsweise ist das Keilelement lösbar mit der Vorrichtung verbunden, so dass es einfach austauschbar ist. Dies kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn das Keilelement verschlissen ist oder wenn ein
Keilelement mit einer anders geformten Außenseite eingesetzt werden soll, um dem auf der Außenseite abgleitenden Transportband einen anderen Verlauf zu geben. Das Keilelement ist bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus PEEK
(Polyetheretherketon), POM (Polyoxymethylen), PETP (Polyethylenterephthalat) oder anderen für Gleitführungen geeigneten Werkstoffen hergestellt. Zu dieser Ausbildung wird weiter vorgeschlagen, dass das Keilelement eine dem Rad zugeordnete Innenseite und eine dem Transportband zugeordnete Außenseite aufweist. Keilförmige Elemente weisen in der Regel zwei Seitenflächen auf. Durch die flächige Gestaltung des Keilelementes kann eine Seitenfläche (die Innenseite) dem Rad zugeordnet werden und ihre Form der Form und Krümmung des Rades angepasst werden. Auf diese Weise kann das Keilelement besonders präzise und dicht vor dem Rad angeordnet werden; zudem wird eine versehentlich Fehlmontage des Keilelementes an einem Rad mit einer anderen Krümmung verhindert. Zudem kann durch die flächige Gestaltung des Keilelementes die andere Seitenfläche (die
Außenseite) dem Transportband zugeordnet werden und ihre Form und Krümmung an den durch das Transportband einzunehmenden Verlauf angepasst werden.
Im Hinblick auf das Keilelement sieht eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung vor, dass die Außenseite des Keilelementes eine in Richtung des Transportweges monoton steigende Krümmung oder eine in Richtung des Transportweges monoton fallende Krümmung aufweist. Insbesondere kann die Krümmung streng monoton steigend bzw. streng monoton fallend sein. Auf diese Weise kann auch das auf der Außenseite des Keilelements abgleitende Transportband eine monoton steigende Krümmung oder monoton fallende Krümmung einnehmen. Durch einen monotonen Anstieg bzw. einen monotonen Abfall der Krümmung kann auf einer kurzen Strecke ein besonders gleichmäßiger Übergang zwischen unterschiedlichen Krümmungen erreicht werden, beispielsweise zwischen der Krümmung im Bereich eines kreisförmigen
Wegabschnittes und der (nicht vorhandenen) Krümmung im Bereich eines geraden Wegabschnittes.
In weiterer Ausbildung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Außenseite des Keilelementes an der einen Seite eine dem Transportweg im Bereich eines der kreisförmigen Wegabschnitte entsprechende Krümmung aufweist und an der anderen Seite keine Krümmung aufweist. Durch diese Gestaltung wird ein sprungfreier und somit besonders gleichmäßiger Übergang der Krümmung zwischen einem
kreisförmigen Wegabschnitt und einem geraden Wegabschnitt erreicht. Mit anderen Worten kann ein Keilelement für den Einsatz bei einem Rad mit einem bestimmten Radius bzw. einer bestimmten Krümmung optimiert werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die
Außenseite des Keilelementes in Richtung des Transportweges eine Länge im Bereich zwischen 100 mm und 700 mm, insbesondere zwischen 100 mm und 500 mm aufweist. Eine in diesem Bereich liegenden Länge der Außenseite des Keilelementes stellt einen guten Kompromiss zwischen einer kompakten Bauweise (kurze Länge) und einer besonders langsamen Veränderung der Krümmung (große Länge) dar. Die Länge der Außenseite des Keilelementes kann aufgrund seiner Form, die in grober Näherung einem Kreisbogen entspricht, auch durch einen Winkelbereich definiert werden, der um den Mittelpunkt des Rades verläuft, vor dem das Keilelement montiert ist. Der Winkelbereich kann im Bereich zwischen 10° und 30° liegen
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Außenseite des Keilelementes die Form einer Kurve aufweist, deren Krümmung proportional zu ihrer Länge ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die
Außenseite des Keilelementes die Form einer Kurve aufweist, deren Krümmung an jeder Stelle proportional zu der bis zu diesem Punkt zurückgelegten Wegstrecke entlang der Kurve ist. Derartige Kurven werden in der Mathematik auch als
„Klothoide" bezeichnet. Klothoide haben die Eigenschaft, dass ihr Krümmungsverlauf linear zunimmt (K(S) = a*s; κ = Krümmung, a = Parameter, s = bis zu diesem Punkt der Funktion zurückgelegter Wegabschnitt (Bogenlänge)). Da die Form der Außenseite des Keilelementes auch den Verlauf des Transportweges im Bereich des Keilelementes bestimmt, kann durch eine Klothoide ein linear Anstieg bzw. ein linearer Abfall der Krümmung des Transportweges im Bereich zwischen einem geraden Wegabschnitt und einem kreisförmigen Wegabschnitt erreicht werden. Die Veränderung der Krümmung über die gesamte Weglänge ((K(S=L) - (K(S=0)) * L; L = Gesamtlänge der Kurve) kann im Bereich zwischen 0,05 und 1,00 liegen.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Außenseite des Keilelementes die Form einer Kurve aufweist, deren Krümmung proportional zu ihrem Drehwinkel ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Außenseite des Keilelementes die Form einer Kurve aufweist, deren Krümmung an jeder Stelle proportional zu ihrem
Drehwinkel bis zu dieser Stelle ist. Die Beschreibung der Kurve in Abhängigkeit eines Drehwinkels bietet sich vorliegend an, weil das Keilelement vor einem kreisförmigen Körper, nämlich einem der Räder, montiert ist, so dass die Außenseite des
Keilelementes in grober Näherung als Kreisbogen und der Mittelpunkt des Rades als Kreismittelpunkt betrachtet werden kann. Derartige Kurven werden in der
Mathematik auch als„Archimedische Spirale" bezeichnet. Archimedische Spiralen haben die Eigenschaft, dass ihr Radius und somit auch ihre Krümmung proportional zum Drehwinkel zunehmen bzw. abnehmen (R = a * φ; R = Radius, a = Faktor, φ = Drehwinkel). Da die Form der Außenseite des Keilelementes auch den Verlauf des Transportweges im Bereich des Keilelementes bestimmt, kann durch eine Klothoide ein nahezu linearer Anstieg bzw. ein nahezu linearer Abfall der Krümmung des Transportweges im Bereich zwischen einem geraden Wegabschnitt und einem kreisförmigen Wegabschnitt erreicht werden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Außenseite des Keilelementes die Form eines Polynoms aufweist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Außenseite des Keilelementes die Form eines Polynoms dritten oder höheren Grades, insbesondere fünften oder höheren Grades aufweist. Dieser Ausbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Veränderungsrate der Krümmung (sie bestimmt die Veränderung der Beschleunigung, also den„Ruck") insbesondere an den beiden Enden des Keilelementes, also an den Übergängen zu dem geraden Wegabschnitt und dem kreisförmigen Wegabschnitt, geringer eingestellt werden als in der Mitte des Keilelementes, so dass die Gegenstände besonders ruckfrei über die beiden Enden des Keilelementes geführt werden können. Die nichtlineare Veränderung der Krümmung über die gesamte Weglänge ((K(S=L) - (K(S=0)) * L; L = Gesamtlänge der Kurve) kann im Bereich zwischen 0,05 und 1,00 liegen. In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Keilelement wenigstens einen Finger aufweist. Vorzugsweise sind zwei oder mehr Finger vorgesehen. Unter einem Finger wird ein länglicher Abschnitt verstanden, der dazu geeignet ist, in eine an einem der Räder vorgesehene Nut eingeführt werden. Auf diese Weise kann das Keilelement über die Finger auch noch in einem Bereich abgestützt und gelagert werden, in dem das Transportband bereits nicht mehr über die Außenseite des Keilelementes verläuft. Dies ermöglicht eine sehr präzise
Positionierung des Keilelementes und somit besonders nahtlose Übergange.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Transportband im Bereich wenigstens eines geraden Wegabschnittes gegenüber einer tangentialen Verbindung der beiden benachbarten Räder einen Versatz nach außen im Bereich zwischen 5 mm und 100 mm aufweist. Durch den Versatz nach außen wird ein gleichmäßiger Übergang zwischen einem kreisförmigen Wegabschnitt und einem geraden Wegabschnitt möglich. Denn die Verringerung der Krümmung des
kreisförmigen Wegabschnittes führt zwangsläufig zu einer Vergrößerung des Radius dieses Wegabschnittes und somit zu einem„Versatz" nach außen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Vorrichtung vorgeschlagen, dass das Mittel zur Veränderung der Krümmung des Transportweges als verstellbarer Arm ausgebildet ist, über den die Zelle mit dem Transportband verbunden ist. Alternativ zu dem Keilelement kann also auch durch ein anderes Mittel, nämlich einen verstellbaren Arm, eine Veränderung der Krümmung des Transportweges erreicht werden. Durch einen verstellbaren Arm kann der Abstand zwischen der Zelle und dem
Transportband variiert werden, so dass der Abstand zwischen dem Transportweg - der durch die Mittelpunkte der Zellen verläuft - und dem Transportband ebenfalls variiert werden kann. Auf diese Weise können auch mit einem auf klassische Weise tangential verlaufenden Transportband optimierte Übergänge des Transportweges zwischen geraden Wegabschnitten und kreisförmigen Wegabschnitten erreicht werden. Die verstellbaren Arme können auch mit den Keilelementen kombiniert werden, um den erforderlichen Hub der Arme zu begrenzen. Der verstellbare Arm kann einen Hub im Bereich zwischen 5 mm und 100 mm aufweisen. Mit dem Hub wird die Stecke zwischen den beiden maximalen Stellungen der Zellen bezeichnet, also die Strecke zwischen der eingefahrenen Stellung (Zelle sehr dicht am Transportband) und der ausgefahrenen Stellung (Zelle weniger dicht am Transportband). Die zuvor beschriebene Vorrichtung eignet sich in allen dargestellten Ausgestaltungen besonders gut für eine Verwendung bei der Abfüllung von Nahrungsmitteln. Dies liegt insbesondere daran, dass Nahrungsmittel oftmals sehr empfindlich sind und daher besonders schonend transportiert werden müssen. Zudem treten bei der Abfüllung von Nahrungsmitteln Situationen auf, in denen die Nahrungsmittel bereits in eine Verpackung gefüllt wurden, die Verpackung jedoch noch nicht verschlossen wurde. Insbesondere in diesen Situationen muss ein besonders schonender Transport gewährleistet sein, um zu verhindern, dass die Nahrungsmittel aus der noch offenen Verpackung herausfallen oder herausfließen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen Fig. 1A: eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in einer Draufsicht,
Fig. 1B: den Verlauf der Krümmung entlang des Transportweges bei der
Vorrichtung aus Fig. 1A,
Fig. 2A: eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Transport von Gegenständen in einer Draufsicht,
Fig. 2B: den Verlauf der Krümmung entlang des Transportweges bei der
Vorrichtung aus Fig. 2A,
Fig. 2C: den Ubergang zwischen einem kreisförmigen Wegabschnitt und
geraden Wegabschnitt bei der Vorrichtung aus Fig. 2A ohne Transportband in einer vergrößerten Ansicht, Fig. 2D: den Ubergang zwischen einem kreisförmigen Wegabschnitt und geraden Wegabschnitt bei der Vorrichtung aus Fig. 2A mit Transportband in einer vergrößerten Ansicht,
Fig. 3A: eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Transport von Gegenständen in einer Draufsicht, und
Fig. 3B: den Verlauf der Krümmung entlang des Transportweges bei der
Vorrichtung aus Fig. 3A.
In Fig. 1A ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung 1 zum Transport von Gegenständen in einer Draufsicht dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst zwei Räder 2, 3, um die ein Transportband 4 herumgeführt ist. An dem Transportband 4 sind in gleichmäßigen Abständen Zellen 5 vorgesehen, die die zu transportierenden Gegenstände aufnehmen können. Die in den Zellen 5 transportierten Gegenstände bewegen sich daher entlang eines Weges, der durch die Mittelpunkte der Zellen 5 verläuft und als Transportweg 6 bezeichnet wird. Das größere Rad 3 weist einen Radius R3 auf und treibt das Transportband 4 an; das kleinere Rad 2 weist einen Radius R2 auf und lenkt das Transportband 4 lediglich um und wird von diesem mitgedreht. Die Drehung der beiden Räder 2, 3, erfolgt beispielsweise im
Uhrzeigersinn (in Fig. 1A durch Pfeile dargestellt).
Bei der in Fig. 1A dargestellten Vorrichtung 1 setzt sich der von den transportierten Gegenständen zurückzulegende Transportweg 6 aus vier Abschnitten zusammen: Der Wegabschnitt a verläuft gerade und führt von dem kleinen Rad 2 zu dem großen Rad 3. Der Wegabschnitt b verläuft hingegen mit einem Radius RT3, der etwas größer ist als der Radius R3, kreisförmig um das Rad 3 herum und erstreckt sich über einen Winkel ab. Der Wegabschnitt c verläuft wieder gerade und führt von dem großen Rad 3 wieder zu dem kleinen Rad 2. Der Wegabschnitt d verläuft schließlich mit dem Radius RT2, der etwas größer ist als der Radius R2, kreisförmig um das Rad 2 herum und erstreckt sich über den Winkel ad. An das Ende des Wegabschnittes d schließt sich wieder der Anfang des Wegabschnittes a an, so dass die Wegabschnitte a, b, c, d zusammen einen umlaufenden und geschlossenen Transportweg 6 bilden. Die beiden geraden Wegabschnitte a, c liegen auf Tangenten zu den durch die Räder 2, 3 gebildeten Kreise. Die beiden geraden Wegabschnitte a, c und die beiden
kreisförmigen Wegabschnitte b, d gehen daher bei der in Fig. 1A dargestellten
Vorrichtung 1 tangential ineinander über. Da das linke Rad 2 kleiner ist als das rechte Rad 3, ist auch der Winkel ad kleiner als der Winkel ab; die Summe beider Winkel beträgt jedoch - wie stets bei zwei umschlungenen Rädern - 360°. Fig. 1B zeigt den Verlauf der Krümmung entlang des Transportweges 6 bei der
Vorrichtung 1 aus Fig. 1A. In dem Diagramm ist auf der horizontalen Achse der Transportweg 6 dargestellt während auf der vertikalen Achse die Krümmung des Transportweges 6 dargestellt ist. Die Krümmung entspricht dem Kehrwert des Radius. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass die Krümmung auf dem ersten Wegabschnitt a Null beträgt, da es sich bei dem Wegabschnitt a um einen geraden Wegabschnitt handelt. Am Übergang von Wegabschnitt a zu Wegabschnitt b steigt die Krümmung des Transportweges 6 sprunghaft auf einen Wert von 1/RT3 an, der der Krümmung des Transportweges 6 im Bereich des kreisförmigen Wegabschnittes b entspricht. Am Übergang von Wegabschnitt b zu Wegabschnitt c fällt die Krümmung des
Transportweges 6 ebenso sprunghaft wieder auf einen Wert von Null ab, der der Krümmung im Bereich des geraden Wegabschnittes c entspricht. Am Übergang von Wegabschnitt c zu Wegabschnitt d steigt die Krümmung des Transportweges 6 wiederum sprunghaft auf einen Wert von 1/RT2 an, der der Krümmung des
Transportweges 6 im Bereich des kreisförmigen Wegabschnittes d entspricht.
Anschließend fällt die Krümmung des Transportweges 6 ebenso sprunghaft wieder auf einen Wert von Null ab, der der Krümmung im Bereich des geraden
Wegabschnittes a entspricht.
Aus dem in Fig. 1B dargestellten Verlauf der Krümmung wird deutlich, dass während eines vollständigen Umlaufes des Transportbandes 4 vier sprunghafte Veränderungen der Krümmung des Transportweges 6 auftreten, nämlich an jedem Übergang zwischen einem geraden Wegabschnitt a, c und einem kreisförmigen Wegabschnitt b, d. Da eine Veränderung der Krümmung des Transportweges 6 - wie bereits eingangs beschrieben wurde - stets eine Beschleunigung der transportierten Gegenstände zur Folge hat, treten bei der in Fig. 1A gezeigten Vorrichtung 1 an den Übergängen zwischen den geraden Wegabschnitten a, c und den kreisförmigen Wegabschnitt b, d aufgrund der sprunghaften Veränderung der Krümmung des Transportweges 6 besonders hohe Beschleunigungen sowie ruckartige Belastungen auf.
In Fig. 2A ist eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in einer Draufsicht dargestellt. Die in Fig. 2A dargestellte Vorrichtung weist einige Ähnlichkeiten mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 aus Fig. 1A auf, sodass die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A und Fig. 1B beschriebenen Bereiche der Vorrichtung in Fig. 2A mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Die Vorrichtung umfasst ebenfalls zwei Räder 2, 3, um die ein - nunmehr anders verlaufendes - Transportband 4' herumgeführt ist. An dem
Transportband 4' sind wiederum in gleichmäßigen Abständen Zellen 5' vorgesehen, die die zu transportierenden Gegenstände aufnehmen können. Durch die Mittelpunkte der Zellen 5' verläuft ein Transportweg 6'. Das größere Rad 3 weist einen Radius R3 auf und treibt das Transportband 4' an; das kleinere Rad 2 weist einen Radius R2 auf und lenkt das Transportband 4' lediglich um und wird von diesem mitgedreht. Die Drehung der beiden Räder 2, 3, erfolgt auch hier beispielsweise im Uhrzeigersinn (in Fig. 2A durch Pfeile dargestellt).
Ein Unterschied der in Fig. 2A gezeigten Vorrichtung zu der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 (Fig. 1A) liegt in einem optimierten Transportweg 6': Der von den transportierten Gegenständen zurückzulegende Transportweg 6' setzt sich nunmehr aus acht Abschnitten zusammen: Der Wegabschnitt A verläuft gerade und führt von dem kleinen Rad 2 zu dem großen Rad 3. Der sich anschließende Wegabschnitt AB verläuft hingegen spiralförmig und weist zu Beginn einen Radius RT3max auf, der sich kontinuierlich auf einen Radius RT3min verkleinert und erstreckt sich über einen Winkel OCAB- Der Wegabschnitt AB geht in einen Wegabschnitt B über, der mit dem Radius RT3min kreisförmig um das Rad 3 herum verläuft und sich über einen Winkel aß erstreckt. Im Anschluss daran ist ein spiralförmiger Wegabschnitt BC vorgesehen, der zu Beginn den Radius RT3min aufweist, der sich kontinuierlich auf den Radius RT 3 max vergrößert und sich über einen Winkel OCBC erstreckt. Der sich anschließende Wegabschnitt C verläuft wieder gerade und führt von dem großen Rad 3 zurück zu dem kleinen Rad 2. Der ihm folgende Wegabschnitt CD verläuft wieder spiralförmig und weist zu Beginn einen Radius RT2max auf, der sich kontinuierlich auf einen Radius RT2min verkleinert und sich über einen Winkel OCCD erstreckt. Der Wegabschnitt CD geht in einen Wegabschnitt D über, der mit dem Radius R2 kreisförmig um das Rad 2 herum verläuft und sich über einen Winkel OCD erstreckt. Im Anschluss daran ist ein weiterer spiralförmiger Wegabschnitt DA vorgesehen, der zu Beginn den Radius RT2min aufweist, der sich kontinuierlich auf den Radius RT2max vergrößert und sich über einen Winkel OCDA erstreckt. An das Ende des Wegabschnittes DA schließt sich wieder der Anfang des Wegabschnittes A an, so dass die Wegabschnitte A, AB, B, BC, C, CD, D, DA zusammen einen vollständigen umlaufenden und geschlossenen
Transportweg 6' bilden. Die spiralförmigen Wegabschnitte AB, BC, CD und DA können beispielsweise die Form einer Klothoide aufweisen.
Bei der in Fig. 2A gezeigten Vorrichtung verläuft das Transportband 4' im Bereich der beiden geraden Wegabschnitte A und C - anders als bei der Vorrichtung 1 aus Fig. 1A - nicht mehr auf Tangenten zu den durch die Räder 2, 3 gebildeten Kreise.
Stattdessen ist das Transportband 4' im Bereich der beiden geraden Wegabschnitte A und C außerhalb dieser Tangenten angeordnet und weist einen Versatz 7 zu ihnen auf (Verlauf der Tangenten in Fig. 2A gestrichelt dargestellt). Dieser Verlauf des
Transportbandes 4' wird beispielsweise durch Keilelemente 8 erreicht, auf die im Zusammenhang mit Fig. 2C und Fig. 2D näher eingegangen wird. Der Versatz 7 kann im Bereich zwischen 5 mm und 100 mm liegen. Zudem entsteht ein Versatz 7' zwischen dem Transportweg 6' und den Tangenten, der im Bereich zwischen 10 mm und 130 mm liegen kann und somit - abhängig von der Zellenbefestigung - etwas größer ist als der Versatz 7 zwischen dem Transportband 4' und den Tangenten. Der Versatz 7 und der Versatz 7' kann im Verlauf der geraden Wegabschnitte A, C konstant (R2max = R3max) oder veränderlich sein (R2max * R3max) . Die Winkel OCAB, OCBC, acD und OCDA der spiralförmigen Wegabschnitte AB, BC, CD und DA können im Bereich zwischen 10° und 30° liegen. Fig. 2B zeigt den Verlauf der Krümmung entlang des Transportweges 6' bei der Vorrichtung aus Fig. 2A. In dem Diagramm ist - wie auch in Fig. 1B - auf der horizontalen Achse der Transportweg 6' dargestellt, während auf der vertikalen Achse die Krümmung des Transportweges 6' dargestellt ist. Die Krümmung entspricht dem Kehrwert des Radius. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass die Krümmung auf dem ersten Wegabschnitt A Null beträgt, da es sich bei dem Wegabschnitt A um einen geraden Wegabschnitt handelt. Am Übergang von Wegabschnitt A zu Wegabschnitt B steigt die Krümmung des Transportweges im Bereich des Wegabschnittes AB langsam auf einen Wert von l/RT3min an, der der Krümmung des Transportweges 6' im
Bereich des kreisförmigen Wegabschnittes B entspricht. Der Anstieg der Krümmung kann linear (durchgezogenen Linie) oder polynomförmig (gestrichelte Linie) erfolgen. Am Übergang von Wegabschnitt B zu Wegabschnitt C fällt die Krümmung des
Transportweges 6' im Bereich des Wegabschnittes BC ebenso langsam wieder auf einen Wert von Null ab, der der Krümmung im Bereich des geraden Wegabschnittes C entspricht. Auch das Absenken der Krümmung kann linear (durchgezogenen Linie) oder polynomförmig (gestrichelte Linie) erfolgen. Am Übergang von Wegabschnitt C zu Wegabschnitt D steigt die Krümmung des Transportweges 6' im Bereich des Wegabschnittes CD wiederum langsam auf einen Wert von l/RT2min an, der der Krümmung des Transportweges 6' im Bereich des kreisförmigen Wegabschnittes D entspricht. Auch dieser Anstieg kann linear (durchgezogenen Linie) oder
polynomförmig (gestrichelte Linie) erfolgen. Anschließend fällt die Krümmung des Transportweges im Bereich des Wegabschnittes DA langsam auf einen Wert von Null ab, der der Krümmung im Bereich des geraden Wegabschnittes A entspricht. Auch dieses Absenken der Krümmung kann linear (durchgezogenen Linie) oder
polynomförmig (gestrichelte Linie) erfolgen. Aus dem in Fig. 2B dargestellten Verlauf der Krümmung wird deutlich, dass bei der Vorrichtung keine sprunghaften Veränderungen der Krümmung des
Transportweges 6' mehr auftreten. Stattdessen wird die Krümmung in den
„kritischen" Bereichen, nämlich an jedem Übergang zwischen einem geraden
Wegabschnitt A, C und einem kreisförmigen Wegabschnitt B, D durch die Gestaltung der Wegabschnitte AB, BC, CD und DA gleichmäßig und langsam an die Krümmung des nachfolgenden Wegabschnittes angepasst. Da eine Veränderung der Krümmung des Transportweges 6' - wie bereits eingangs beschrieben wurde - stets eine
Beschleunigung der transportierten Gegenstände zur Folge hat, treten bei der in Fig. 2A gezeigten Vorrichtung an den Übergängen zwischen den geraden
Wegabschnitten A, C und den kreisförmigen Wegabschnitt B, D deutlich geringere Beschleunigungen auf als bei der in Fig. 1A gezeigten Vorrichtung 1.
In Fig. 2C ist der Übergang zwischen einem kreisförmigen Wegabschnitt und einem geraden Wegabschnitt bei der Vorrichtung 1' aus Fig. 2A ohne Transportband in einer vergrößerten Ansicht gezeigt. Es handelt sich um den durch den Wegabschnitt CD gebildeten Übergang zwischen dem kreisförmigen Wegabschnitt D und dem geraden Wegabschnitt C. Dargestellt ist das Rad 2, welches an seinem Umfang mehrere umlaufende Nuten 9 aufweist. Zudem ist im Wegabschnitt CD eines der bereits zuvor erwähnten Keilelemente 8 vorgesehen, das mehrere vorstehende Finger 10 aufweist, die in die Nuten 9 des Rades 2 eingreifen. Auf diese Weise ist es möglich, die Führung des Transportbandes 4' bei dem beschriebenen Übergang stoßfrei zu gestalten. Da die Außenfläche des Keilelementes 8 einen Teil der Führungsstrecke des
Transportbandes 4' darstellt, steht das Keilelement 8 im Betrieb unter einer nicht unerheblichen Spannung, die insbesondere im Ausgangsbereich des Keilelementes 8 (dort wo das Keilelement 8 spitz wie eine Schneide zuläuft) von den Fingern 10 aufgenommen wird. Das Keilelement 8 weist zudem eine dem Rad 2 zugeordnete Innenseite 11 und eine dem (in Fig. 2C nicht dargestellten) Transportband 4' zugeordnete Außenseite 12 auf. Die Innenseite 11 des Keilelementes 8 ist
vorzugsweise kreisförmig geformt und weist einen Radius auf, der etwa dem Radius R2 des ihm zugeordneten Rades 2 entspricht. Die Außenseite 12 des Keilelementes 8 weist hingegen in Transportrichtung gesehen eine steigende Krümmung auf. Die Krümmung der Außenseite 12 entspricht an der dem geraden Wegabschnitt C zugeordneten Seite vorzugsweise etwa Null und erreicht an der dem kreisförmigen Wegabschnitt D zugeordneten Seite vorzugsweise etwa die Krümmung des
Transportweges 6' im Bereich des kreisförmigen Wegabschnittes D (l/RT2min ).
Fig. 2D zeigt den Übergang zwischen einem kreisförmigen Wegabschnitt und einem geraden Wegabschnitt bei der Vorrichtung aus Fig. 2A mit Transportband 4' in einer vergrößerten Ansicht. Die Darstellung in Fig. 2D unterscheidet sich
insbesondere dadurch von der Darstellung aus Fig. 2C, dass das umlaufende
Transportband 4' montiert ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde jedoch auf eine Darstellung der Zellen 5 verzichtet. Es ist erkennbar, dass das Transportband 4' im Bereich des Wegabschnittes CD über das feststehende Keilelement 8 geführt wird und auf diesem abgleitet. Auf diese Weise nimmt das Transportband 4' im Bereich des Wegabschnittes CD die Form der Außenseite 12 des Keilelementes 8 an. Durch die Form des Keilelementes 8, insbesondere durch die Form seiner Außenseite 12, kann daher der Verlauf des Transportbandes 4' - und somit auch des Transportweges 6' - abschnittsweise bestimmt werden. In Fig. 3A ist eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1" zum Transport von Gegenständen in einer Draufsicht dargestellt. Die bereits im
Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 2D beschriebenen Bereiche der Vorrichtung sind in Fig. 3A mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Ein wesentlicher Unterschied der in Fig. 3A dargestellten Vorrichtung 1" zu der zuvor beschriebenen Vorrichtung liegt darin, dass die Zellen 5" über während des Betriebs der Vorrichtung 1" verstellbare Arme 13 mit dem Transportband 4" verbunden sind. Dies hat zur Folge, dass der Abstand zwischen dem Transportband 4" und den Zellen 5" variiert werden kann, so dass der Transportweg 6" der von den Zellen 5" geführten Gegenstände - anders als bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1' - nicht zwingend parallel zu dem Transportband 4" verlaufen muss. Auf diese Weise kann auch mit einem
Transportband 4" mit tangentialen Abschnitten (wie in Fig. 1A) ein optimierter Transportweg 6" (wie in Fig. 2A) erreicht werden. Der Transportweg 6" ist auch in Fig. 3A gestrichelt dargestellt; er entspricht wiederum dem Weg der Mittelpunkte der Zellen 5" und ist - trotz abweichendem Verlauf des Transportbandes 4" - mit dem Transportweg 6' aus Fig. 2A identisch. Es entsteht also ein Versatz 7" zwischen den geraden Wegabschnitten A, C des Transportweges 6" und dem tangential
verlaufenden Transportband 4", der im Bereich zwischen 5 mm und 100 mm liegen kann. Durch die Verstellbarkeit der Arme 13 kann bei der in Fig. 3A gezeigten
Vorrichtung 1" auf die Keilelemente 8 verzichtet werden. Gleichwohl ist auch eine Kombination aus Keilelementen 8 und verstellbaren Armen 13 möglich.
Fig. 3B zeigt schließlich den Verlauf der Krümmung entlang des Transportweges 6" bei der Vorrichtung 1" aus Fig. 3A. Aufgrund von identischen Transportwegen 6' und 6" entspricht Fig. 3B exakt Fig. 2B auf dessen Erläuterung daher verwiesen wird.
Bezugszeichenliste:
Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
Rad
Transportband
Zelle
Transportweg
Versatz
Keilelement
Nut
10 Finger
11 Innenseite des Keilelements
12 Außenseite des Keilelements
13 Verstellbarer Arm
-Aj cij Cj Ci Gerader Wegabschnitt
B, b, D, d: Kreisförmiger Wegabschnitt
AB, BC, CD, DA: Spiralförmiger Wegabschnitt
R2: Radius des Rades 2
RT2: Radius des Transportweges im Bereich des Rades 2
RT2min! Kleinster Radius des Transportweges im Bereich des Rades 2 RT2max! Größter Radius des Transportweges im Bereich des Rades 2
R3: Radius des Rades 3
RT3: Radius des Transportweges im Bereich des Rades 3
RT3min! Kleinster Radius des Transportweges im Bereich des Rades 3 RT3max! Größter Radius des Transportweges im Bereich des Rades 3 ab: Winkelbereich des Wegabschnittes b
ad: Winkelbereich des Wegabschnittes d
aAB: Winkelbereich des Wegabschnittes AB
aB: Winkelbereich des Wegabschnittes B
aBc: Winkelbereich des Wegabschnittes BC
acD: Winkelbereich des Wegabschnittes CD
aD: Winkelbereich des Wegabschnittes D
ac-A: Winkelbereich des Wegabschnittes DA

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung ( , 1") zum Transport von Gegenständen, insbesondere zum
Transport von Verpackungen für Nahrungsmittel, umfassend:
- wenigstens zwei drehbar gelagerte Räder (2, 3) zum Antrieb und/oder zur Umlenkung eines Transportbandes,
- ein geschlossenes Transportband (4', 4"), und
- mehreren Zellen (5', 5") zur Aufnahme der zu transportierenden
Gegenstände,
- wobei die Zellen (5', 5") mit dem Transportband (4', 4") verbunden sind und ihre Zellenmittelpunkte einen geschlossenen Transportweg (6', 6") der zu transportierenden Gegenstände definieren, und
- wobei das Transportband (4', 4") derart um die Räder (2, 3) herumgeführt ist, dass der Transportweg (6', 6") im Bereich der Räder (2, 3) jeweils einen etwa kreisförmigen Wegabschnitt (B, D) umfasst und im Bereich zwischen den Rädern (2, 3) jeweils einen etwa geraden Wegabschnitt (A, C) umfasst, gekennzeichnet durch
Mittel (8, 13) zur Veränderung der Krümmung des Transportweges (6', 6") im Bereich zwischen wenigstens einem geraden Wegabschnitt (A, C) und wenigstens einem kreisförmigen Wegabschnitt (B, D).
Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
Mittel (8, 13) zur Veränderung der Krümmung des Transportweges (6', 6") im Bereich zwischen jedem geraden Wegabschnitt (A, C) und jedem kreisförmigen Wegabschnitt (B, D).
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch Mittel (8, 13) zur Veränderung der Krümmung des Transportbandes (4') im Bereich zwischen wenigstens einem geraden Wegabschnitt (A, C) und wenigstens einem kreisförmigen Wegabschnitt (B, D).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
Mittel (8, 13) zur Veränderung der Krümmung des Transportbandes (4') im Bereich zwischen jedem geraden Wegabschnitt (A, C) und jedem kreisförmigen Wegabschnitt (B, D).
Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mittel zur Veränderung der Krümmung des Transportbandes (4') als
Keilelement (8) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Keilelement (8) eine dem Rad (2, 3) zugeordnete Innenseite (11) und eine dem Transportband (4') zugeordnete Außenseite (12) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenseite (12) des Keilelementes (8) eine in Richtung des Transportweges (6') monoton steigende Krümmung oder eine in Richtung des Transportweges (6') monoton fallende Krümmung aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenseite (12) des Keilelementes (8) an der einen Seite eine dem
Transportweg (6') im Bereich eines der kreisförmigen Wegabschnitte (B, D) entsprechende Krümmung (l/RT2min, l/RT3min) aufweist und an der anderen Seite keine Krümmung aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenseite (12) des Keilelementes (8) in Richtung des Transportweges (6') eine Länge im Bereich zwischen 100 mm und 700 mm, insbesondere zwischen 100 mm und 500 mm aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenseite (12) des Keilelementes (8) die Form einer Kurve aufweist, deren Krümmung proportional zu ihrer Länge ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenseite (12) des Keilelementes (8) die Form eines Polynoms aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Keilelement (8) wenigstens einen Finger (10) aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Transportband (4') im Bereich wenigstens eines geraden Wegabschnittes (A, C) gegenüber einer tangentialen Verbindung der beiden benachbarten Räder (2, 3) einen Versatz (7) nach außen im Bereich zwischen 5 mm und 100 mm aufweist. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Veränderung der Krümmung des Transportweges (6") als verstellbarer Arm (13) ausgebildet ist, über den die Zelle (5") mit dem
Transportband (4") verbunden ist.
Verwendung einer Vorrichtung ( , 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Abfüllung von Nahrungsmitteln.
PCT/EP2015/064205 2014-06-30 2015-06-24 Bandförderer mit keilelementen zur veränderung der krümmung an den umlenkrädern WO2016001027A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016575773A JP2017527502A (ja) 2014-06-30 2015-06-24 偏向ホイールにおける曲率を変更するウェッジ要素を有するベルトコンベヤ
AU2015282799A AU2015282799A1 (en) 2014-06-30 2015-06-24 Belt conveyor with wedge elements for changing the curvature at the deflection wheels
CN201580036106.XA CN106573731A (zh) 2014-06-30 2015-06-24 具有楔形元件以改变偏转轮处的曲率的皮带传送机
MX2016016894A MX2016016894A (es) 2014-06-30 2015-06-24 Transportador por banda con elementos de cuña para cambiar la curvatura en ruedas de desviacion.
US15/322,772 US20170183163A1 (en) 2014-06-30 2015-06-24 Belt Conveyor with Wedge Elements for Changing Curvature at Deflection Wheels
EP15733670.2A EP3160874A1 (de) 2014-06-30 2015-06-24 Bandförderer mit keilelementen zur veränderung der krümmung an den umlenkrädern
BR112016030754A BR112016030754A2 (pt) 2014-06-30 2015-06-24 Dispositivo para o transporte de objetos e seu uso
RU2017102619A RU2017102619A (ru) 2014-06-30 2015-06-24 Транспортёр с клиновидными элементами на направляющих колесах для изменения его кривизны

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109157.4 2014-06-30
DE102014109157.4A DE102014109157A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Vorrichtung zum Transport von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016001027A1 true WO2016001027A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53502639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064205 WO2016001027A1 (de) 2014-06-30 2015-06-24 Bandförderer mit keilelementen zur veränderung der krümmung an den umlenkrädern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20170183163A1 (de)
EP (1) EP3160874A1 (de)
JP (1) JP2017527502A (de)
CN (1) CN106573731A (de)
AU (1) AU2015282799A1 (de)
BR (1) BR112016030754A2 (de)
DE (1) DE102014109157A1 (de)
MX (1) MX2016016894A (de)
RU (1) RU2017102619A (de)
WO (1) WO2016001027A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129292A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Khs Gmbh Transportvorrichtung
EP3740342B1 (de) * 2018-01-15 2023-04-12 Bobst Mex Sa Förderbandanordnung
CN109396786B (zh) * 2018-11-13 2020-09-25 青岛百精金检技术有限公司 一种具有智能装配功能的自动化生产设备
DE202020104720U1 (de) * 2020-08-14 2020-08-24 Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
CN112495924B (zh) * 2020-11-26 2022-03-01 青岛市市立医院 一种医疗器械自动清洗装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908368A (en) * 1929-10-08 1933-05-09 Krieger Lucien Device for changing the direction of travel, applicable to belt conveyers
GB1098033A (en) * 1964-04-22 1968-01-03 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to endless chain conveyors
US3669238A (en) * 1969-10-08 1972-06-13 Dunlop Holdings Ltd Conveyors
US3771574A (en) 1971-12-16 1973-11-13 Fmc Corp Transition path for filling machine
AT326037B (de) * 1971-10-22 1975-11-25 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Bandfördereinrichtung
DE2900285B1 (de) * 1979-01-05 1980-02-28 Gutehoffnungshuette Sterkrade Abbau-Foerdermittel
JPH0610222U (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 鐘紡株式会社 送り装置
US5337884A (en) * 1993-08-10 1994-08-16 Simco/Ramic Corporation Lubrication system for a conveyor belt
US20070017786A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Hosch Michael A Sanitary conveyor transfer tail assembly
US20090050449A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Ammeraal Beltech B.V. Conveying system
EP2489611A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 HAUNI Maschinenbau AG Fördereinrichtung mit einem angetriebenen Endloszugmittel für Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100566A (en) * 1960-09-27 1963-08-13 Hinchcliffe Emily Conveyor belt cleats
US4498890A (en) * 1982-12-20 1985-02-12 General Electric Company Fixed track chain drive
JPH05149396A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Nec Yamagata Ltd チエーン駆動装置
US5346050A (en) * 1993-01-28 1994-09-13 Fleetwood Systems, Inc. Carton conveying apparatus
DE19924996A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
JP2004232667A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Tsubakimoto Chain Co 高速伝動用乗り継ぎガイド
JP2004231318A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Tsubakimoto Chain Co 搬送チェーン用ガイド
JP4304136B2 (ja) * 2004-03-23 2009-07-29 東芝エレベータ株式会社 コンベア装置
ES2259551A1 (es) * 2005-03-16 2006-10-01 Multiscan Technologies, S.L. Transportador de banda.
US7874419B2 (en) * 2007-07-19 2011-01-25 Dorner Mfg. Corp. Contained drive system for chain conveyor belt to reduce catenary sag
EP2133290B1 (de) * 2008-06-13 2011-11-16 Advanced Nuclear Fuels GmbH Übertragungs- und Isolierungsvorrichtung
DE102010028840A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung und Verfahren zum Zuteilen von Stückgut
US9296565B2 (en) * 2014-01-24 2016-03-29 Laitram, L.L.C. Snap-on position limiter for a conveyor belt

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908368A (en) * 1929-10-08 1933-05-09 Krieger Lucien Device for changing the direction of travel, applicable to belt conveyers
GB1098033A (en) * 1964-04-22 1968-01-03 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to endless chain conveyors
US3669238A (en) * 1969-10-08 1972-06-13 Dunlop Holdings Ltd Conveyors
AT326037B (de) * 1971-10-22 1975-11-25 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Bandfördereinrichtung
US3771574A (en) 1971-12-16 1973-11-13 Fmc Corp Transition path for filling machine
DE2900285B1 (de) * 1979-01-05 1980-02-28 Gutehoffnungshuette Sterkrade Abbau-Foerdermittel
JPH0610222U (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 鐘紡株式会社 送り装置
US5337884A (en) * 1993-08-10 1994-08-16 Simco/Ramic Corporation Lubrication system for a conveyor belt
US20070017786A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Hosch Michael A Sanitary conveyor transfer tail assembly
US20090050449A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Ammeraal Beltech B.V. Conveying system
EP2489611A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 HAUNI Maschinenbau AG Fördereinrichtung mit einem angetriebenen Endloszugmittel für Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3160874A1

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109157A1 (de) 2015-12-31
AU2015282799A1 (en) 2017-04-20
CN106573731A (zh) 2017-04-19
JP2017527502A (ja) 2017-09-21
MX2016016894A (es) 2017-06-20
RU2017102619A (ru) 2018-07-31
EP3160874A1 (de) 2017-05-03
BR112016030754A2 (pt) 2017-08-22
US20170183163A1 (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016001027A1 (de) Bandförderer mit keilelementen zur veränderung der krümmung an den umlenkrädern
EP1919805B1 (de) Dynamischer speicher für gegenstände
EP2921435B1 (de) Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
DE69730559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikalen Fördern von Zigarettenpackungen
DE102011001532A1 (de) Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern
EP0554551A1 (de) Kettenumlenkung
WO2004089790A1 (de) Einrichtung zum ändern der transportrichtung von flachen sendungen und der lage der sendungen relativ zu ihrer transportrichtung
DE102008024915B3 (de) Gurtlenkvorrichtung für einen Schlauchgurtförderer
WO2018219523A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
EP3041766B1 (de) Förderabschnitt
EP1338531A1 (de) Anlage zur Förderung von Schüttgütern
EP3990375A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
EP3350107A1 (de) Behältertransporteur
EP3838813B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zum zuführen oder zum abführen eines behälters
CH669773A5 (de)
DE102006024071A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen kleinstückiger Produkte
DE4134009A1 (de) Verteilvorrichtung fuer eine bahnfoermige foerdereinrichtung, insbesondere einen rollen- oder kettenfoerderer, zum verteilen von transportguetern
DE102016124885B4 (de) Sortiervorrichtung
DE102007040173A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von aus stabförmigen Artikeln gebildeten Massenströmen
EP3543182A2 (de) Vorrichtung zum fördern, drehen und verschieben von stückgut
DE102020135131B4 (de) Umlenkeinrichtung für Produkte
EP3725718B1 (de) Wickelkopf für chirurgisches nahtmaterial
DE102019131542A1 (de) Transporteinrichtung für Preforms
DE10208303B4 (de) Fördersystem zum Transport von Stückgütern
DE102019117382A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15733670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015733670

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015733670

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/016894

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016575773

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15322772

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016030754

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017102619

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015282799

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150624

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016030754

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20161228