WO2015192993A1 - Elektrowerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrowerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015192993A1
WO2015192993A1 PCT/EP2015/058003 EP2015058003W WO2015192993A1 WO 2015192993 A1 WO2015192993 A1 WO 2015192993A1 EP 2015058003 W EP2015058003 W EP 2015058003W WO 2015192993 A1 WO2015192993 A1 WO 2015192993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output shaft
brake
brake element
electric machine
machine tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Laber
Heiko Bayer
Florian Esenwein
Manfred Lutz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2016572807A priority Critical patent/JP6189556B2/ja
Priority to US15/318,630 priority patent/US10195705B2/en
Priority to CN201580032831.XA priority patent/CN106457550B/zh
Publication of WO2015192993A1 publication Critical patent/WO2015192993A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/26Accessories, e.g. stops
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/104Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with eddy-current brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Definitions

  • the present invention relates to a power tool having an output shaft driven by an associated drive motor and a braking device for braking the driven in the de-energized state of the associated drive motor output shaft, wherein the output shaft is rotatably mounted in an associated housing and the braking device is a magnetic brake with at least a first and a having second brake element. From DE 10 2010 043 185 A1, such a power tool with a drive train and a magnetic brake unit is known.
  • Magnetic brake unit has two rotatable in one of
  • Power tool associated with housing arranged, first
  • Bremsetti which are formed in the manner of magnetic rings, and a non-rotatable, arranged between the two first brake elements, the second
  • Braking element which is designed in the manner of a copper disc.
  • Power tool can be reduced in total.
  • Disclosure of the invention It is therefore an object of the invention to provide a new power tool with a braking device which is safe and robust and in which an extension of a corresponding service life can be achieved so that a prolongation of a corresponding product life of the power tool is made possible overall.
  • a power tool with an output shaft driven by an associated drive motor and a braking device for braking the output shaft rotating in the de-energized state of the associated drive motor, wherein the output shaft is rotatably mounted in an associated housing and the braking device is a magnetic brake unit with at least a first and having a second brake element.
  • the first brake element is arranged rotationally fixed in the associated housing radially to the output shaft and provided with at least a first and a second magnetic pole for generating a magnetic field which changes in the circumferential direction of the output shaft.
  • the second brake element is magnetically conductive and rotatably connected via an activatable coupling device with the output shaft.
  • the activatable coupling device is designed, in an activation, the second brake element in the de-energized state of the associated drive motor rotatably with the rotating
  • the activatable coupling device is designed to, in the energized state of the associated drive motor rotation of the
  • the magnetic brake unit is preferably designed in the manner of an eddy current brake.
  • a safe and stable magnetic brake unit can be provided.
  • the first and second brake elements are each formed at least in sections ring-segment-shaped, wherein the first brake element is arranged in the region of an end face of the second brake element.
  • the invention thus enables a simple and space-saving arrangement of the first and second brake element in the housing of the power tool.
  • the first brake element is preferably designed in the manner of a peripheral shaft enclosing the permanent magnet ring.
  • the second brake element is preferably in the manner of a peripheral ring enclosing the output shaft, in particular an iron or copper ring,
  • the second brake element is non-rotatably connected to one of the activatable coupling means associated driving member, which via a - i -
  • Plurality of blocking members, in particular roller-shaped blocking members, in the de-energized state of the associated drive motor rotatably connected to the rotating output shaft is connectable.
  • the activatable shaft On the output shaft is preferably in the region of the plurality of blocking members rotatably connected to the output shaft, the activatable
  • Coupling device couples the second brake element with the output shaft.
  • the driver preferably has an at least approximately polygonal outer circumference.
  • a simple and reliable driver can be provided whose polygonal outer periphery forms a plurality of ramps for cooperation with the blocking members.
  • the driver is coupled via an activatable coupling device associated actuator with the driving member, in which the plurality of blocking members is at least partially included.
  • the driver can be quickly and easily coupled with the driving member.
  • Output shaft are made possible relative to the drive element.
  • the driver is rotatably connected to the driving member with a rotating output shaft in the de-energized state of the associated drive motor by a torque reversal of the actuator relative to the rotating output shaft and a resulting relative rotation between driver and actuator via the plurality of blocking members.
  • the braking device may self-operate, i. without an external operation by a user, by a corresponding relative rotation activate.
  • the power tool is designed in the manner of an angle grinder.
  • the braking device according to the invention can be found in a simple way even with angle grinders application.
  • a modular braking device for a power tool which has an output shaft that can be driven by an associated drive motor and is rotatably mounted in an associated housing
  • Magnetic brake unit which is provided with at least a first and a second brake element.
  • the first brake element can be fastened in a rotationally fixed manner radially in the associated housing to the output shaft and can be provided with at least one first and one second magnetic pole for generating a magnetic field changing in the circumferential direction of the output shaft
  • Brake element is magnetically conductive and has an activatable
  • Coupling device rotatably connected to the output shaft.
  • FIG. 1 is a schematic view of a power tool with a braking device according to an embodiment
  • FIG. 2 is a sectional view of the braking device of Fig. 1,
  • FIG. 3 is a sectional view of the brake device of FIG. 1, taken along a section line III-III of FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic view of an exemplary magnetic flux profile of the brake device of FIG. 1 to FIG. 3, FIG.
  • Fig. 5 is a plan view of the braking device of Fig. 1 to Fig. 3 in
  • Fig. 6 is a plan view of the braking device of Fig. 1 to Fig. 3 in
  • FIG. 1 shows a power tool machine 100 designed as an angle grinder with a braking device 140 according to an embodiment.
  • the power tool 100 is described by way of example only as an angle grinder and not to limit the present invention. Rather, it can generally be found in power tool machines, in particular portable power tool machines, which are equipped or can be equipped with a drive motor and the braking device according to the invention.
  • a "portable electric power tool” is understood to mean a power tool that can be transported by a user in a transport-machine-free manner.
  • the braking device can be modularly integrated into any power tool, for example via a plug connection
  • Power tool 100 preferably has a mass less than 50 kg, preferably less than 20 kg and more preferably less than 10 kg.
  • a drive motor 120 for driving an output unit 130 is preferably provided.
  • the drive motor 120 is designed as an electronically commutated electric motor, but may also be any other electric motor.
  • the output unit 130 has an output shaft (210 in FIG. 2), which serves to drive an insert tool 134, which is designed as an example as a grinding wheel.
  • an insert tool 134 which is designed as an example as a grinding wheel.
  • Insert tool 134 preferably associated with a protective hood 132.
  • the drive motor 120 is arranged in an associated motor section 114 of the tool housing 110, and the output unit 130 is arranged in a gear section 16.
  • the gear portion 116 is disposed at a first axial end 102 of the Wnkelschleifers 100, and the tool housing 1 10, and illustratively provided with an additional handle 1 18, which preferably extends transversely to a main extension direction 104 of the Wnkelschleifers 100.
  • Tool housing 110 is preferably at least partially a (main) handle 112 is formed.
  • a power cable 150 is arranged for the network-dependent power supply of at least the drive motor 120.
  • a battery pack for mains-independent power supply could at least the
  • Drive motor 120 may be arranged.
  • the braking device 140 associated with the angle grinder 100 is for braking in the de-energized state of
  • the braking device 140 is preferably designed to activate and deactivate automatically, wherein the
  • Braking device 140 is activated when de-energized drive motor 120 and is deactivated when energized drive motor 120.
  • the braking device 140 reduces a flow time of the angle grinder 100, ie a Duration from switching off the drive motor 120 to a standstill of the insert tool 134, preferably a maximum of two to three seconds.
  • FIG. 2 shows the output unit 130 of FIG. 1 with the output shaft 210.
  • this has a first section 21 1 for mounting in the tool housing 110, which illustratively enlarges gradually into a second and third section 213, 215 and starting from the third section 215 in the region of the first axial end 201
  • the second axial end 202 is reduced again to a fourth section 217.
  • the fourth section 217 is for
  • the output shaft 210 is preferably rotatable about at least one bearing element 214 in an example designed as a bearing flange
  • Housing closure element 216 stored.
  • this is the
  • Bearing element 214 disposed on the second portion 213 of the output shaft 210 and secured by the third portion 215 in the direction of the second axial end 202 thereof.
  • a ring gear drive element 220 is preferably play but rotationally fixed.
  • the drive element 220 has, for example, a toothing 224 at a first end face 221 facing the first axial end 201 of the output shaft 210.
  • Toothing 224 may preferably be a rotational movement from the drive motor 120 to the output shaft 210 and thus transferred to the insert tool 134.
  • Toothing 224 may preferably be a rotational movement from the drive motor 120 to the output shaft 210 and thus transferred to the insert tool 134.
  • Front side 223 of the drive element 220 is preferably at least one
  • Rotary engaging element 222 is arranged, which is preferably rotatably connected to the drive element 220 and / or formed on this or
  • Braking device 140 is. According to one embodiment, the braking device 140 has a
  • Magnetic brake unit 270 which preferably in the manner of a
  • Eddy current brake is formed and at least a first and a second brake element 260, 250 has.
  • the first brake element 260 is preferably arranged radially to the output shaft 210 and preferably rotationally fixed in the tool housing 110 or on the bearing flange 216.
  • the first brake element 260 is disposed in a receptacle 299 assigned to the bearing flange 216 or provided thereon, which is preferably formed in two parts.
  • a first receiving element 276 preferably supports the first brake element 260 axially and a second receiving element 274 supports the first brake element 260 radially outward.
  • the first brake element 260 is preferably provided with at least a first and a second magnetic pole (362, 364 in FIG. 3) for generating a magnetic field which changes in the circumferential direction of the output shaft 210 (420 in FIG. 4).
  • the first brake element 260 is at least
  • Output shaft 210 formed peripherally enclosing permanent magnet ring. It should be noted that the design of the first brake element 260 as a magnetic ring has only exemplary character and the first
  • Braking element 260 may also be formed from a plurality of ring segments.
  • each ring segment of the plurality of ring segments form a magnetic pole (362, 364 in FIG. 3).
  • the first brake element 260 is preferably arranged in the region of an end face 252 of the second brake element 250, illustratively on the end face 252 of the second brake element 250 facing the second axial end 202 of the output shaft 210.
  • the second brake element 250 is magnetically conductive and preferably at least partially annular segment-shaped.
  • the second brake element 250 is formed in the manner of a peripheral ring enclosing the output shaft 210, in particular an iron or copper ring.
  • the second brake element 250 via an activatable
  • Coupling device 290 rotatably connected to the output shaft 210.
  • This coupling device 290 is preferably designed, upon activation, to activate the second brake element 250 in the de-energized state of the associated drive motor 120, i. in the event of a brake
  • the coupling device 290 is a
  • Assigned driving member 272 which is rotatably connected to the rotating output shaft 210 via a plurality of blocking members 240, in particular roller-shaped blocking members 240 in the de-energized state of the drive motor 120 of FIG.
  • the driving member 272 is rotatably connected to the second brake element 250.
  • the coupling device 290 is preferably associated with a driver 280, which is arranged on the output shaft 210, preferably in the region of the plurality of blocking members 240 and rotatably connected to the output shaft 210.
  • the driver 280 has an at least approximately polygonal outer circumference and is preferably via one of
  • Coupling device 290 associated actuator 230 coupled to the driving member 272.
  • the plurality of blocking members 240 are received at least in sections.
  • the actuator 230 is preferably rotatably connected to the drive element 220 for rotatably driving the output shaft 210.
  • the drive element 220 is connected to the output shaft 210 with play, as described above, in order to prevent rotation of the output shaft 210 relative to the drive element 220 within allow a predetermined angular range of preferably at least 5 to 15 degrees.
  • Torque reversal of the actuator 230 relative to the rotating output shaft 210 is rotated.
  • a plurality of blocking members 240 rotatably connected to the driving member 272.
  • Fig. 3 shows an exemplary construction of the brake as Wrelsstrom
  • the coupling device 290 of the eddy current brake 270 is constructed in the manner of a Spindellocks.
  • the driver 280 has a polygonal shape
  • each blocking member 351 to 356 is between each two in
  • the blocking members 351 to 356 between two actuating arms will be described below with reference to the blocking member 351.
  • This is illustratively arranged between a first and a second actuating arm 342, 344, each having a first and second peripheral end 31 1, 313.
  • the blocking member 351 is arranged in the region of the second peripheral end 313 of the first actuating arm 342.
  • FIG. 3 illustrates the first brake element 260, which is preferably designed as a permanent magnet ring, with at least one first and second magnetic pole 362, 364.
  • a plurality of first and second brake elements are provided Magnetic poles 362, 364 arranged alternately in the circumferential direction of the coupling device 290, respectively.
  • the magnetic poles 362, 364 form a magnetic field (420 in FIG. 4) which changes in the circumferential direction of the coupling device 290.
  • FIG. 4 shows an exemplary magnetic field 420 of the braking device 140 of FIG. 2.
  • This magnetic field 420 is represented by a plurality of magnetic field lines 41 1, 412, 413, 414, 415, 416 that are triggered by the magnetic field brake unit 270 in the case of the power tool 100 of FIG Fig. 1 are generated.
  • the magnetic flux 420 extends via the second brake element 250 and the driving element 272 and the first and second receiving element 274, 276, which serve as return elements.
  • the magnetic field lines 412, 414, 416 exit at the first end face 401 of the first brake element 260, run illustratively through the second brake element
  • Magnetic field lines 411, 413, 415 emerge analogously to the magnetic field lines 412, 414, 416 on the first end face 401 of the first brake element 260, extend illustratively through the second brake element 250 and through the second
  • Fig. 5 shows the braking device 140 of FIG. 2 in the freewheel of
  • the blocking members 351 to 354 are positioned by the actuator 230 so that they do not touch the driver 280 in a region 514, or can roll on this.
  • the blocking members 351 to 354 roll analogously to a rolling bearing in the direction of arrows 503, 505, 507 on the driver 280, so that in the direction an arrow 512 with the output shaft 210 rotates.
  • the driver 280, on which the blocking members 351 to 354 also roll, thus does not rotate, so that the rotatably connected to the driver 280, second
  • Brake element 250 also does not rotate. Since there is no relative movement between the first and second brake elements 260, 250, no eddy current is generated so that no braking torque can be generated.
  • Fig. 6 shows the braking device 140 of FIG. 2 in the case of braking the
  • the actuator 230 preferably rotates relative to the driver 280 due to an occurring torque reversal in the direction of an arrow 612.
  • the torque reversal preferably occurs in the case of braking or when deactivating the drive motor 120 of FIG. 1 due to a
  • the blocking members 351 to 356 are temporarily inhibited by the actuator 230 and thus reach the areas of the rounded edges 331 to 336 and jammed there between the driver 280 and the driving member 272. In this case, the blocking member 351 jammed, for example between a first and second region 621, 622. This applies analogously also to the other blocking members 352 to 356.
  • the driving member 272 is rotatably coupled via the actuator 230 with the driver 280 and thus the output shaft 210, so that the second, rotationally fixed in the driving member 272 arranged
  • Braking element 250 rotates with the output shaft 210, as indicated by an arrow 625.
  • the resulting relative movement between the second brake element 250 and the rotationally fixed in the power tool 100 of FIG. 1 arranged first brake element 260 thus results in the generation of magnetic Wrbelströmen that form a braking torque that delays the second brake element 250 and thus the output shaft 210 and slows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Elektrowerkzeugmaschine mit einer von einem zugeordneten Antriebsmotor antreibbaren Abtriebswelle (210) und einer Bremsvorrichtung (140) zum Bremsen der im unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors rotierenden Abtriebswelle (210), wobei die Abtriebswelle (210) drehbeweglich in einem zugeordneten Gehäuse gelagert ist und die Bremsvorrichtung (140) eine Magnetfeldbremseinheit (270) mit mindestens einem ersten und einem zweiten Bremselement (260, 250) aufweist, ist das erste Bremselement (260) radial zur Abtriebswelle (210) drehfest in dem zugeordneten Gehäuse angeordnet und zur Erzeugung eines in Umfangsrichtung der Abtriebswelle (210) wechselnden Magnetfeldes mit zumindest einem ersten und einem zweiten Magnetpol versehen, und das zweite Bremselement (250) ist magnetisch leitfähig und über eine aktivierbare Kopplungseinrichtung (290) drehbeweglich mit der Abtriebswelle (210) verbunden.

Description

Beschreibung Titel
Elektrowerkzeugmaschine Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrowerkzeugmaschine mit einer von einem zugeordneten Antriebsmotor antreibbaren Abtriebswelle und einer Bremsvorrichtung zum Bremsen der im unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors rotierenden Abtriebswelle, wobei die Abtriebswelle drehbeweglich in einem zugeordneten Gehäuse gelagert ist und die Bremsvorrichtung eine Magnetfeldbremseinheit mit mindestens einem ersten und einem zweiten Bremselement aufweist. Aus der DE 10 2010 043 185 A1 ist eine derartige Elektrowerkzeugmaschine mit einem Antriebsstrang und einer Magnetfeldbremseinheit bekannt. Diese
Magnetfeldbremseinheit weist zwei drehbar in einem der
Elektrowerkzeugmaschine zugeordneten Gehäuse angeordnete, erste
Bremselemente auf, die nach Art von Magnetringen ausgebildet sind, sowie ein drehfestes, zwischen den beiden ersten Bremselementen angeordnetes, zweites
Bremselement, das nach Art einer Kupferscheibe ausgebildet ist.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die beiden ersten
Bremselemente der Magnetfeldbremseinheit durch ihre drehbare Anordnung vergleichsweise stark mechanisch beansprucht werden, wodurch sich ihre
Lebensdauer vermindern kann und somit die Produktlebensdauer der
Elektrowerkzeugmaschine insgesamt reduziert werden kann.
Offenbarung der Erfindung Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Elektrowerkzeugmaschine mit einer Bremsvorrichtung bereitzustellen, die sicher und robust ist und bei der eine Verlängerung einer entsprechenden Lebensdauer erreicht werden kann, sodass eine Verlängerung einer entsprechenden Produktlebensdauer der Elektrowerkzeugmaschine insgesamt ermöglicht wird.
Dieses Problem wird gelöst durch eine Elektrowerkzeugmaschine mit einer von einem zugeordneten Antriebsmotor antreibbaren Abtriebswelle und einer Bremsvorrichtung zum Bremsen der im unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors rotierenden Abtriebswelle, wobei die Abtriebswelle drehbeweglich in einem zugeordneten Gehäuse gelagert ist und die Bremsvorrichtung eine Magnetfeldbremseinheit mit mindestens einem ersten und einem zweiten Bremselement aufweist. Das erste Bremselement ist radial zur Abtriebswelle drehfest in dem zugeordneten Gehäuse angeordnet und zur Erzeugung eines in Umfangsrichtung der Abtriebswelle wechselnden Magnetfeldes mit zumindest einem ersten und einem zweiten Magnetpol versehen. Das zweite Bremselement ist magnetisch leitfähig und über eine aktivierbare Kopplungseinrichtung drehbeweglich mit der Abtriebswelle verbunden. Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Elektrowerkzeugmaschine mit einer Bremsvorrichtung, die sicher und robust ist und bei der das erste Bremselement aufgrund seiner drehfesten Anordnung im Gehäuse wenig mechanisch belastet wird und somit eine verlängerte Lebensdauer der
Bremsvorrichtung als solches, sowie der Elektrowerkzeugmaschine insgesamt erreicht werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die aktivierbare Kopplungseinrichtung dazu ausgebildet, bei einer Aktivierung das zweite Bremselement im unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors drehfest mit der rotierenden
Abtriebswelle zu verbinden.
Somit kann eine verschleißarme und stabile Bremsvorrichtung bereitgestellt werden. Bevorzugt ist die aktivierbare Kopplungseinrichtung dazu ausgebildet, im bestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors eine Rotation der
Abtriebswelle relativ zum zweiten Bremselement zu ermöglichen.
Somit kann eine Deaktivierung der Bremsvorrichtung im Normalbetrieb der Elektrowerkzeugmaschine unkompliziert und zuverlässig erreicht werden.
Die Magnetfeldbremseinheit ist vorzugsweise nach Art einer Wirbelstrombremse ausgebildet.
Somit kann eine sichere und stabile Magnetfeldbremseinheit bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und zweite Bremselement jeweils zumindest abschnittsweise ringsegmentförmig ausgebildet, wobei das erste Bremselement im Bereich einer Stirnseite des zweiten Bremselements angeordnet ist.
Die Erfindung ermöglicht somit eine einfache und platzsparende Anordnung des ersten und zweiten Bremselements im Gehäuse der Elektrowerkzeugmaschine.
Das erste Bremselement ist vorzugsweise nach Art eines die Abtriebswelle peripher umschließenden Permanentmagnetrings ausgebildet.
Somit kann ein robustes und stabiles erstes Bremselement bereitgestellt werden.
Das zweite Bremselement ist bevorzugt nach Art eines die Abtriebswelle peripher umschließenden Rings, insbesondere eines Eisen- oder Kupferrings,
ausgebildet.
Somit kann ein unkompliziertes und kostengünstiges zweites Bremselement bereitgestellt werden.
Vorzugsweise ist das zweite Bremselement drehfest mit einem der aktivierbaren Kopplungseinrichtung zugeordneten Mitnahmeglied verbunden, das über eine - i -
Mehrzahl von Blockiergliedern, insbesondere walzenförmiger Blockierglieder, im unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors drehfest mit der rotierenden Abtriebswelle verbindbar ist.
Somit kann das zweite Bremselement auf einfache Art und Weise im
unbestromten Zustand des Antriebsmotors drehfest im Gehäuse angeordnet werden.
Auf der Abtriebswelle ist bevorzugt im Bereich der Mehrzahl von Blockiergliedern ein drehfest mit der Abtriebswelle verbundener, der aktivierbaren
Kopplungseinrichtung zugeordneter Mitnehmer angeordnet.
Somit kann ein Mitnehmer bereitgestellt werden, der bei aktivierter
Kopplungseinrichtung das zweite Bremselement mit der Abtriebswelle koppelt.
Der Mitnehmer weist bevorzugt einen zumindest annähernd mehrkantförmigen Außenumfang auf.
Somit kann ein einfacher und zuverlässiger Mitnehmer bereitgestellt werden, dessen mehrkantförmiger Außenumfang eine Mehrzahl von Rampen zur Zusammenwirkung mit den Blockiergliedern ausbildet.
Vorzugsweise ist der Mitnehmer über ein der aktivierbaren Kopplungseinrichtung zugeordnetes Stellglied mit dem Mitnahmeglied gekoppelt, in dem die Mehrzahl von Blockiergliedern zumindest abschnittsweise aufgenommen ist.
Somit kann der Mitnehmer schnell und unkompliziert mit dem Mitnahmeglied gekoppelt werden.
Das Stellglied ist gemäß einer Ausführungsform drehfest mit einem
Antriebselement zum drehbeweglichen Antrieb der Abtriebswelle verbunden, wobei das Antriebselement spielbehaftet an der Abtriebswelle gelagert ist, um eine Verdrehung der Abtriebswelle relativ zum Antriebselement innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs zu ermöglichen. Somit kann auf einfache Art und Weise eine relative Verdrehung der
Abtriebswelle relativ zum Antriebselement ermöglicht werden.
Bevorzugt ist der Mitnehmer bei rotierender Abtriebswelle im unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors durch eine Drehmomentumkehr des Stellglieds relativ zur rotierenden Abtriebswelle und eine hieraus resultierende Relativverdrehung zwischen Mitnehmer und Stellglied über die Mehrzahl von Blockiergliedern drehfest mit dem Mitnahmeglied verbindbar.
Somit kann die Bremsvorrichtung sich selbsttätig, d.h. ohne eine externe Betätigung durch einen Benutzer, durch eine entsprechende Relativverdrehung aktivieren.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Elektrowerkzeugmaschine nach Art eines Winkelschleifers ausgebildet.
Somit kann die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung auf einfache Art und Weise auch bei Winkelschleifern Anwendung finden.
Des Weiteren wird das eingangs genannte Problem auch gelöst durch eine modulare Bremsvorrichtung für eine Elektrowerkzeugmaschine, die eine von einem zugeordneten Antriebsmotor antreibbare und drehbeweglich in einem zugeordneten Gehäuse gelagerte Abtriebswelle aufweist, mit einer
Magnetfeldbremseinheit, die mit mindestens einem ersten und einem zweiten Bremselement versehen ist. Das erste Bremselement ist radial zur Abtriebswelle drehfest in dem zugeordneten Gehäuse befestigbar und zur Erzeugung eines in Umfangsrichtung der Abtriebswelle wechselnden Magnetfeldes mit zumindest einem ersten und einem zweiten Magnetpol versehen, und das zweite
Bremselement ist magnetisch leitfähig und über eine aktivierbare
Kopplungseinrichtung drehbeweglich mit der Abtriebswelle verbindbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Elektrowerkzeugmaschine mit einer Bremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Bremsvorrichtung von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Bremsvorrichtung von Fig. 1 , gesehen entlang einer Schnittlinie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines beispielhaften Magnetflussverlaufs der Bremsvorrichtung von Fig. 1 bis Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Bremsvorrichtung von Fig. 1 bis Fig. 3 im
Normalbetrieb der Elektrowerkzeugmaschine von Fig. 1 , und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Bremsvorrichtung von Fig. 1 bis Fig. 3 im
Bremsfall der Elektrowerkzeugmaschine von Fig. 1 .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine als Winkelschleifer ausgebildete Elektrowerkzeugmaschine 100 mit einer Bremsvorrichtung 140 gemäß einer Ausführungsform. Es sei darauf hingewiesen, dass die Elektrowerkzeugmaschine 100 lediglich beispielhaft als Winkelschleifer beschrieben ist und nicht zur Einschränkung der vorliegenden Erfindung. Diese kann vielmehr allgemein bei Elektrowerkzeugmaschinen, insbesondere tragbaren Elektrowerkzeugmaschinen, Anwendung finden, die mit einem Antriebsmotor und der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ausgerüstet bzw. ausrüstbar sind. Unter einer„tragbaren Elektrowerkzeugmaschine" versteht sich im Kontext der Erfindung eine Elektrowerkzeugmaschine, die von einem Benutzer transportmaschinenlos transportiert werden kann. Darüber hinaus kann die Bremsvorrichtung modular in eine beliebige Elektrowerkzeugmaschine z.B. über eine Steckverbindung integriert werden. Des Weiteren weist die Elektrowerkzeugmaschine 100 vorzugsweise eine Masse kleiner als 50 kg auf, bevorzugt kleiner als 20 kg und besonders bevorzugt kleiner als 10kg.
In einem dem Winkelschleifer 100 zugeordneten Werkzeuggehäuse 110 ist bevorzugt ein Antriebsmotor 120 zum Antrieb einer Abtriebseinheit 130 vorgesehen. Bevorzugt ist der Antriebsmotor 120 als elektronisch kommutierter Elektromotor ausgebildet, kann jedoch auch ein beliebig anderer Elektromotor sein. Vorzugsweise weist die Abtriebseinheit 130 eine Abtriebswelle (210 in Fig. 2) auf, die zum Antrieb eines Einsatzwerkzeugs 134 dient, das beispielhaft als Schleifscheibe ausgebildet ist. Zum Schutz vor z.B. Schleifpartikeln ist dem
Einsatzwerkzeug 134 bevorzugt eine Schutzhaube 132 zugeordnet.
Illustrativ ist der Antriebsmotor 120 in einem zugeordneten Motorabschnitt 114 des Werkzeuggehäuses 110 angeordnet und die Abtriebseinheit 130 ist in einem Getriebeabschnitt 1 16 angeordnet. Der Getriebeabschnitt 116 ist an einem ersten axialen Ende 102 des Wnkelschleifers 100, bzw. des Werkzeuggehäuses 1 10, angeordnet und illustrativ mit einem Zusatzgriff 1 18 versehen, der sich bevorzugt quer zu einer Haupterstreckungsrichtung 104 des Wnkelschleifers 100 erstreckt. Im Bereich eines dem ersten axialen Ende axial gegenüberliegenden, zweiten axialen Ende 101 des Wnkelschleifers 100 bzw. des
Werkzeuggehäuses 110 ist bevorzugt zumindest abschnittsweise ein (Haupt-) Handgriff 112 ausgebildet. Darüber hinaus ist am zweiten axialen Ende 101 beispielhaft ein Stromkabel 150 zur netzabhängigen Stromversorgung zumindest des Antriebsmotors 120 angeordnet. Jedoch könnte am zweiten axialen Ende 101 auch ein Akkupack zur netzunabhängigen Stromversorgung zumindest des
Antriebsmotors 120 angeordnet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die dem Winkelschleifer 100 zugeordnete Bremsvorrichtung 140 zum Bremsen der im unbestromten Zustand des
Antriebsmotors 120 rotierenden Abtriebswelle (210 in Fig. 2) der Abtriebseinheit
130 ausgebildet. Hierbei ist die Bremsvorrichtung 140 bevorzugt dazu ausgebildet, sich selbsttätig zu aktivieren und zu deaktivieren, wobei die
Bremsvorrichtung 140 bei unbestromtem Antriebsmotor 120 aktiviert ist und bei bestromtem Antriebsmotor 120 deaktiviert ist. Vorzugsweise vermindert die Bremsvorrichtung 140 eine Auslaufzeit des Winkelschleifers 100, d.h. eine Zeitdauer vom Ausschalten des Antriebsmotors 120 bis zu einem Stillstand des Einsatzwerkzeugs 134, auf bevorzugt maximal zwei bis drei Sekunden.
Fig. 2 zeigt die Abtriebseinheit 130 von Fig. 1 mit der Abtriebswelle 210. Diese weist an einem ersten axialen Ende 201 einen ersten Abschnitt 21 1 zur Lagerung im Werkzeuggehäuse 110 auf, der sich illustrativ stufenweise in einen zweiten und dritten Abschnitt 213, 215 vergrößert und sich ausgehend vom dritten Abschnitt 215 im Bereich eines dem ersten axialen Ende 201
gegenüberliegenden, zweiten axialen Endes 202 illustrativ wieder in einen vierten Abschnitt 217 verkleinert. Vorzugsweise ist der vierte Abschnitt 217 zur
Aufnahme des Einsatzwerkzeugs 134 ausgebildet.
Die Abtriebswelle 210 ist bevorzugt über mindestens ein Lagerelement 214 drehbeweglich in einem beispielhaft als Lagerflansch ausgebildeten
Gehäuseabschlusselement 216 gelagert. Vorzugsweise ist dabei das
Lagerelement 214 auf dem zweiten Abschnitt 213 der Abtriebswelle 210 angeordnet und durch deren dritten Abschnitt 215 in Richtung von deren zweitem axialen Ende 202 gesichert.
Im Bereich des ersten axialen Endes 201 der Abtriebswelle 210, bzw. an deren zweitem Abschnitt 213, ist bevorzugt ein als Getriebeeingangszahnrad ausgebildetes, illustrativ nach Art eines Tellerrads geformtes Antriebselement 220 bevorzugt spielbehaftet aber drehfest angeordnet. Das Antriebselement 220 weist an einer dem ersten axialen Ende 201 der Abtriebswelle 210 zugewandten, ersten Stirnseite 221 beispielhaft eine Verzahnung 224 auf. Über diese
Verzahnung 224 kann vorzugsweise eine Drehbewegung vom Antriebsmotor 120 auf die Abtriebswelle 210 und somit auf das Einsatzwerkzeug 134 übertragen werden. An einer der ersten Stirnseite 221 gegenüberliegenden, zweiten
Stirnseite 223 des Antriebselements 220 ist bevorzugt zumindest ein
Drehmitnahmeelement 222 angeordnet, das vorzugsweise drehfest mit dem Antriebselement 220 verbunden ist und/oder an dieses angeformt bzw.
einstückig mit diesem ausgebildet ist und in Wirkverbindung mit der
Bremsvorrichtung 140 steht. Gemäß einer Ausführungsform weist die Bremsvorrichtung 140 eine
Magnetfeldbremseinheit 270 auf, die vorzugsweise nach Art einer
Wirbelstrom bremse ausgebildet ist und mindestens ein erstes und ein zweites Bremselement 260, 250 aufweist. Das erste Bremselement 260 ist vorzugsweise radial zur Abtriebswelle 210 und bevorzugt drehfest im Werkzeuggehäuse 110 bzw. am Lagerflansch 216 angeordnet.
Illustrativ ist das erste Bremselement 260 in einer dem Lagerflansch 216 zugeordneten bzw. an diesem vorgesehenen Aufnahme 299 angeordnet, die vorzugsweise zweiteilig ausgebildet ist. Ein erstes Aufnahmeelement 276 stützt dabei vorzugsweise das erste Bremselement 260 axial ab und ein zweites Aufnahmeelement 274 stützt das erste Bremselement 260 nach radial außen ab. Das erste Bremselement 260 ist zur Erzeugung eines in Umfangsrichtung der Abtriebswelle 210 wechselnden Magnetfeldes (420 in Fig. 4) bevorzugt mit zumindest einem ersten und einem zweiten Magnetpol (362, 364 in Fig. 3) versehen. Vorzugsweise ist das erste Bremselement 260 zumindest
abschnittsweise ringsegmentförmig und bevorzugt nach Art eines die
Abtriebswelle 210 peripher umschließenden Permanentmagnetrings ausgebildet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung des ersten Bremselements 260 als Magnetring lediglich beispielhaften Charakter hat und das erste
Bremselement 260 auch aus einer Mehrzahl von Ringsegmenten ausgebildet sein kann. Hierbei kann jedes Ringsegment der Mehrzahl von Ringsegmenten einen Magnetpol (362, 364 in Fig. 3) ausbilden. Darüber hinaus ist das erste Bremselement 260 bevorzugt im Bereich einer Stirnseite 252 des zweiten Bremselements 250 angeordnet, illustrativ auf der dem zweiten axialen Ende 202 der Abtriebswelle 210 zugewandten Stirnseite 252 des zweiten Bremselements 250.
Gemäß einer Ausführungsform ist das zweite Bremselement 250 magnetisch leitfähig und vorzugsweise zumindest abschnittsweise ringsegmentförmig.
Bevorzugt ist das zweite Bremselement 250 nach Art eines die Abtriebswelle 210 peripher umschließenden Rings, insbesondere eines Eisen- oder Kupferrings ausgebildet. Bevorzugt ist das zweite Bremselement 250 über eine aktivierbare
Kopplungseinrichtung 290 drehbeweglich mit der Abtriebswelle 210 verbunden. Diese Kopplungseinrichtung 290 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, bei einer Aktivierung das zweite Bremselement 250 im unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors 120, d.h. im Bremsfall der
Elektrowerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 , drehfest mit der rotierenden
Abtriebswelle 210 zu verbinden und vorzugsweise im bestromten Zustand des Antriebsmotors 120 von Fig. 1 , d.h. im Normalbetrieb oder Freilauf der
Elektrowerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 , eine Rotation der Abtriebswelle 210 relativ zum zweiten Bremselement 250 zu ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Kopplungseinrichtung 290 ein
Mitnahmeglied 272 zugeordnet, das über eine Mehrzahl von Blockiergliedern 240, insbesondere walzenförmiger Blockierglieder 240, im unbestromten Zustand des Antriebsmotors 120 von Fig. 1 drehfest mit der rotierenden Abtriebswelle 210 verbindbar ist. Vorzugsweise ist das Mitnahmeglied 272 drehfest mit dem zweiten Bremselement 250 verbunden.
Darüber hinaus ist der Kopplungseinrichtung 290 bevorzugt ein Mitnehmer 280 zugeordnet, der auf der Abtriebswelle 210 vorzugsweise im Bereich der Mehrzahl von Blockiergliedern 240 angeordnet ist und drehfest mit der Abtriebswelle 210 verbunden ist. Illustrativ weist der Mitnehmer 280 einen zumindest annähernd mehrkantförmigen Außenumfang auf und ist vorzugsweise über ein der
Kopplungseinrichtung 290 zugeordnetes Stellglied 230 mit dem Mitnahmeglied 272 gekoppelt. Gemäß einer Ausführungsform sind das Mitnahmeglied 272 und das erste und zweite Aufnahmeelement 276, 274 der Aufnahme 299 als
Rückschlusselemente der Magnetfeldbremseinheit 270 ausgebildet.
Bevorzugt ist in dem Stellglied 230 die Mehrzahl von Blockiergliedern 240 zumindest abschnittsweise aufgenommen. Des Weiteren ist das Stellglied 230 vorzugsweise drehfest mit dem Antriebselement 220 zum drehbeweglichen Antrieb der Abtriebswelle 210 verbunden. Dabei ist das Antriebselement 220 wie oben beschrieben spielbehaftet mit der Abtriebswelle 210 verbunden, um eine Verdrehung der Abtriebswelle 210 relativ zum Antriebselement 220 innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs von vorzugsweise mindestens 5 bis 15 Grad zu ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform wird im Bremsfall der Elektrowerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 der Mitnehmer 280 bei rotierender Abtriebswelle 210 im unbestromten Zustand des Antriebsmotors 120 von Fig. 1 durch eine
Drehmomentumkehr des Stellglieds 230 relativ zur rotierenden Abtriebswelle 210 verdreht. Durch eine hieraus resultierende Relativverdrehung zwischen dem Mitnehmer 280 und dem Stellglied 230 wird der Mitnehmer 280 über die
Mehrzahl von Blockiergliedern 240 drehfest mit dem Mitnahmeglied 272 verbunden.
Fig. 3 zeigt einen beispielhaften Aufbau der als Wrbelstrom bremse
ausgebildeten und nachfolgend auch derart bezeichneten
Magnetfeldbremseinheit 270 von Fig. 2. Hierbei ist die Kopplungseinrichtung 290 der Wirbelstrombremse 270 nach Art eines Spindellocks aufgebaut.
Dementsprechend weist der Mitnehmer 280 einen mehrkantförmigen
Außenumfang mit beispielhaft sechs Abflachungen 321 , 322, 323, 324, 325, 326 zur Anordnung von mindestens einem und illustrativ sechs zugeordneten Blockiergliedern 351 , 352, 353, 354, 355, 356 der Mehrzahl von Blockiergliedern 240 auf. Zwischen zwei Abflachungen 321 bis 326 ist jeweils eine abgerundete Kante 331 , 332, 333, 334, 335, 336 des Mitnehmers 280 ausgebildet.
Illustrativ ist jedes Blockierglied 351 bis 356 jeweils zwischen zwei in
Umfangsrichtung des Stellglieds 230 benachbarten, krallenartigen Stellarmen umgeben. Beispielhaft wird nachfolgend die Anordnung der Blockierglieder 351 bis 356 zwischen jeweils zwei Stellarmen anhand des Blockierglieds 351 beschrieben. Dieses ist illustrativ zwischen einem ersten und einem zweiten Stellarm 342, 344 angeordnet, die jeweils ein erstes und zweites peripheres Ende 31 1 , 313 aufweisen. Illustrativ ist das Blockierglied 351 im Bereich des zweiten peripheren Endes 313 des ersten Stellarms 342 angeordnet.
Des Weiteren verdeutlicht Fig. 3 das vorzugsweise als Permanentmagnetring ausgebildete erstes Bremselement 260 mit zumindest einem ersten und zweiten Magnetpol 362, 364. Illustrativ ist eine Mehrzahl von ersten und zweiten Magnetpolen 362, 364 in Umfangsrichtung der Kopplungseinrichtung 290 jeweils abwechselnd angeordnet. Dadurch bilden die Magnetpole 362, 364 ein in Umfangsrichtung der Kopplungseinrichtung 290 wechselndes Magnetfeld (420 in Fig. 4) aus.
Fig. 4 zeigt ein beispielhaftes Magnetfeld 420 der Bremsvorrichtung 140 von Fig. 2. Dieses Magnetfeld 420 wird durch eine Mehrzahl von Magnetfeldlinien 41 1 , 412, 413, 414, 415, 416 abgebildet, die von der Magnetfeldbremseinheit 270 im Bremsfall der Elektrowerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 erzeugt werden.
Die Magnetfeldlinien 411 , 413, 415 treten an einer ersten Stirnseite 401 , illustrativ einer Oberseite, des ersten Bremselements 260 aus, werden über die Magnetfeldbremseinheit 270 geleitet und treten an einer der ersten Stirnseite 401 gegenüberliegenden, zweiten Stirnseite 402 bzw. einer Unterseite des ersten Bremselements 260 in dieses wieder ein. Dabei verläuft der Magnetfluss 420 über das zweite Bremselement 250 sowie das Mitnahmeglied 272 und das erste und zweite Aufnahmeelement 274, 276, die als Rückschlusselemente dienen.
Die Magnetfeldlinien 412, 414, 416 treten an der ersten Stirnseite 401 des ersten Bremselements 260 aus, verlaufen illustrativ durch das zweite Bremselement
250 sowie durch das erste und zweite Aufnahmeelement 274, 276 und treten an der zweiten Seite 402 wieder in das erste Bremselement 260 ein. Die
Magnetfeldlinien 411 , 413, 415 treten analog zu den Magnetfeldlinien 412, 414, 416 an der ersten Stirnseite 401 des ersten Bremselements 260 aus, verlaufen illustrativ durch das zweite Bremselement 250 sowie durch das zweite
Aufnahmeelement 276 bevor sie an der zweiten Seite 402 wieder in das erste Bremselement 260 eintreten.
Fig. 5 zeigt die Bremsvorrichtung 140 von Fig. 2 im Freilauf der
Elektrowerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 , in dem die Blockierelemente 351 bis
354 durch das Stellglied 230 derart positioniert sind, dass sie den Mitnehmer 280 in einem Bereich 514 nicht berühren, bzw. sich an diesem abwälzen können. Bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle 210 in Richtung eines Pfeils 501 wälzen sich die Blockierglieder 351 bis 354 analog zu einem Wälzlager in Richtung von Pfeilen 503, 505, 507 am Mitnehmer 280 ab, sodass dieser sich in Richtung eines Pfeils 512 mit der Abtriebswelle 210 mitdreht. Der Mitnehmer 280, an dem sich die Blockierglieder 351 bis 354 ebenfalls abwälzen, dreht sich somit nicht, sodass sich das drehfest mit dem Mitnehmer 280 verbundene, zweite
Bremselement 250 ebenfalls nicht dreht. Da zwischen dem ersten und zweiten Bremselement 260, 250 keine Relativbewegung entsteht, wird kein Wirbelstrom erzeugt wodurch kein Bremsmoment erzeugt werden kann.
Fig. 6 zeigt die Bremsvorrichtung 140 von Fig. 2 im Bremsfall der
Elektrowerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 , in dem die Bremsvorrichtung 140 durch ein Deaktivieren des Antriebsmotors 120 von Fig. 1 vorzugsweise selbstständig aktiviert wird. Bei einem derartigen Deaktivieren bzw. dem Auftreten des Bremsfalls verdreht sich das Stellglied 230 bevorzugt relativ zum Mitnehmer 280 aufgrund einer auftretenden Drehmomentumkehr in Richtung eines Pfeils 612.
Die Drehmomentumkehr entsteht vorzugsweise im Bremsfall bzw. beim Deaktivieren des Antriebsmotors 120 von Fig. 1 aufgrund eines
Massenträgheitsmoments des Einsatzwerkzeugs 134 von Fig. 1 und einem Reibmoment des Antriebsmotors 120. Dabei werden die Blockierglieder 351 bis 356 vom Stellglied 230 kurzzeitig gehemmt und gelangen somit in die Bereiche der abgerundeten Kanten 331 bis 336 und verklemmen sich dort zwischen dem Mitnehmer 280 und dem Mitnahmeglied 272. Hierbei verklemmt sich das Blockierglied 351 z.B. zwischen einem ersten und zweiten Bereich 621 , 622. Dies trifft analog auch auf die anderen Blockierglieder 352 bis 356 zu.
Durch diese Verklemmung wird das Mitnahmeglied 272 über das Stellglied 230 drehfest mit dem Mitnehmer 280 und somit der Abtriebswelle 210 gekoppelt, sodass sich das zweite, drehfest im Mitnahmeglied 272 angeordnete
Bremselement 250 mit der Abtriebswelle 210 mitdreht, wie mit einem Pfeil 625 angedeutet. Die dadurch entstandene Relativbewegung zwischen dem zweiten Bremselement 250 und dem drehfest in der Elektrowerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 angeordneten ersten Bremselement 260 führt somit zur Erzeugung von magnetischen Wrbelströmen, die ein Bremsmoment ausbilden, das das zweite Bremselement 250 und damit die Abtriebswelle 210 verzögert bzw. bremst.

Claims

Ansprüche
1. Elektrowerkzeugmaschine (100) mit einer von einem zugeordneten
Antriebsmotor (120) antreibbaren Abtriebswelle (210) und einer
Bremsvorrichtung (140) zum Bremsen der im unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors (120) rotierenden Abtriebswelle (210), wobei die Abtriebswelle (210) drehbeweglich in einem zugeordneten Gehäuse (110) gelagert ist und die Bremsvorrichtung (140) eine
Magnetfeldbremseinheit (270) mit mindestens einem ersten und einem zweiten Bremselement (260, 250) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (260) radial zur Abtriebswelle (210) drehfest in dem zugeordneten Gehäuse (110) angeordnet ist und zur Erzeugung eines in Umfangsrichtung der Abtriebswelle (210) wechselnden Magnetfeldes (420) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Magnetpol (362, 364) versehen ist, und dass das zweite Bremselement (250) magnetisch leitfähig ist und über eine aktivierbare Kopplungseinrichtung (290) drehbeweglich mit der Abtriebswelle (210) verbunden ist.
2. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierbare Kopplungseinrichtung (290) dazu ausgebildet ist, bei einer Aktivierung das zweite Bremselement (250) im unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors (120) drehfest mit der rotierenden
Abtriebswelle (210) zu verbinden.
3. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die aktivierbare Kopplungseinrichtung (290) dazu ausgebildet ist, im bestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors (120) eine Rotation der Abtriebswelle (210) relativ zum zweiten
Bremselement (250) zu ermöglichen. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldbremseinheit (270) nach Art einer Wirbelstrombremse ausgebildet ist.
Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Bremselement (260, 250) jeweils zumindest abschnittsweise ringsegmentförmig ausgebildet sind, wobei das erste Bremselement (260) im Bereich einer Stirnseite (251, 252) des zweiten Bremselements (250) angeordnet ist.
Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (260) nach Art eines die Abtriebswelle (210) peripher umschließenden Permanentmagnetrings ausgebildet ist.
Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bremselement (250) nach Art eines die Abtriebswelle (210) peripher umschließenden Rings, insbesondere eines Eisen- oder Kupferrings, ausgebildet ist.
Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bremselement (250) drehfest mit einem der aktivierbaren Kopplungseinrichtung (290) zugeordneten
Mitnahmeglied (272) verbunden ist, das über eine Mehrzahl von
Blockiergliedern (240), insbesondere walzenförmiger Blockierglieder, im unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors (120) drehfest mit der rotierenden Abtriebswelle (210) verbindbar ist.
Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abtriebswelle (210) im Bereich der Mehrzahl von Blockiergliedern (240) ein drehfest mit der Abtriebswelle (210) verbundener, der aktivierbaren Kopplungseinrichtung (290) zugeordneter Mitnehmer (280) angeordnet ist.
10. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (280) einen zumindest annähernd mehrkantförmigen
Außenumfang aufweist.
11. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (280) über ein der aktivierbaren Kopplungseinrichtung (290) zugeordnetes Stellglied (230) mit dem
Mitnahmeglied (272) gekoppelt ist, in dem die Mehrzahl von Blockiergliedern (240) zumindest abschnittsweise aufgenommen ist.
12. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (230) drehfest mit einem Antriebselement (220) zum drehbeweglichen Antrieb der Abtriebswelle (210) verbunden ist, wobei das Antriebselement (220) spielbehaftet an der Abtriebswelle (210) gelagert ist, um eine Verdrehung der Abtriebswelle (210) relativ zum Antriebselement (220) innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs zu ermöglichen.
13. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (280) bei rotierender Abtriebswelle (210) im
unbestromten Zustand des zugeordneten Antriebsmotors (120) durch eine Drehmomentumkehr des Stellglieds (230) relativ zur rotierenden
Abtriebswelle (210) und eine hieraus resultierende Relativverdrehung zwischen Mitnehmer (280) und Stellglied (230) über die Mehrzahl von Blockiergliedern (240) drehfest mit dem Mitnahmeglied (272) verbindbar ist.
14. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die nach Art eines Winkelschleifers ausgebildet ist.
15. Modulare Bremsvorrichtung (140) für eine Elektrowerkzeugmaschine (100), die eine von einem zugeordneten Antriebsmotor (120) antreibbare und drehbeweglich in einem zugeordneten Gehäuse (110) gelagerte
Abtriebswelle (210) aufweist, mit einer Magnetfeldbremseinheit (270), die mit mindestens einem ersten und einem zweiten Bremselement (260, 250) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (260) radial zur Abtriebswelle (210) drehfest in dem zugeordneten Gehäuse (110) befestigbar ist und zur Erzeugung eines in Umfangsrichtung der
Abtriebswelle (210) wechselnden Magnetfeldes (420) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Magnetpol (362, 364) versehen ist, und dass das zweite Bremselement (250) magnetisch leitfähig ist und über eine aktivierbare Kopplungseinrichtung (290) drehbeweglich mit der Abtriebswelle
(210) verbindbar ist.
PCT/EP2015/058003 2014-06-17 2015-04-14 Elektrowerkzeugmaschine WO2015192993A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016572807A JP6189556B2 (ja) 2014-06-17 2015-04-14 電動工具、および、電動工具のためのモジュール状制動装置
US15/318,630 US10195705B2 (en) 2014-06-17 2015-04-14 Electric power tool
CN201580032831.XA CN106457550B (zh) 2014-06-17 2015-04-14 电动工具机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211578.7 2014-06-17
DE102014211578.7A DE102014211578A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Elektrowerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015192993A1 true WO2015192993A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=52997412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058003 WO2015192993A1 (de) 2014-06-17 2015-04-14 Elektrowerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10195705B2 (de)
JP (1) JP6189556B2 (de)
CN (1) CN106457550B (de)
DE (1) DE102014211578A1 (de)
WO (1) WO2015192993A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6953252B2 (ja) * 2017-09-19 2021-10-27 株式会社マキタ 回転工具
DE102018115303A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 C. & E. Fein Gmbh Getriebekopf und Handwerkzeugmaschine
DE102019208438A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Festool Gmbh Werkzeugvorrichtung und Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043184A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011005812A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703654A (en) * 1971-06-30 1972-11-21 Ralph Karubian Hand tool with magnetic brake
JPH0681487B2 (ja) * 1990-06-20 1994-10-12 いすゞ自動車株式会社 渦電流式減速装置
US5595531A (en) * 1995-07-26 1997-01-21 Ryobi North America Random orbit sander having speed limiter
US6446734B1 (en) 1999-11-11 2002-09-10 Black & Decker Inc. Motor/handle housing and gear case mounting for portable power tool
DE10059747A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Hilti Ag Elektrohandwerkzeug mit Sicherheitskupplung
DE60329888D1 (de) * 2002-05-28 2009-12-17 Isuzu Motors Ltd Wirbelstrom-Verzögerungsgerät
JP2004072851A (ja) 2002-08-02 2004-03-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 渦電流減速装置
CN201159251Y (zh) 2004-10-20 2008-12-03 百得有限公司 用于具有旋转轴的动力工具的控制器
JP4731162B2 (ja) 2004-12-27 2011-07-20 株式会社マキタ 電動工具
JP5447980B2 (ja) 2010-07-16 2014-03-19 株式会社マキタ 電動工具におけるブレーキ機構の選択構造
DE102010043185A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011005809A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011075222A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011076370A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
JP5884675B2 (ja) 2012-08-13 2016-03-15 新日鐵住金株式会社 渦電流式減速装置
CA2855314C (en) * 2013-07-02 2017-05-09 Taizhou Federal Robot Technology Co., Ltd. An abrasive belt polishing finisher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043184A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011005812A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106457550A (zh) 2017-02-22
DE102014211578A1 (de) 2015-12-17
JP6189556B2 (ja) 2017-08-30
US10195705B2 (en) 2019-02-05
JP2017518892A (ja) 2017-07-13
US20180161949A1 (en) 2018-06-14
CN106457550B (zh) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086372B2 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche möbelteile
DE102012110505B4 (de) Antriebseinrichtung
DE19952108B4 (de) Exzentertellerschleifmaschine
DE19510291A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2015192993A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE202006007543U1 (de) Kugelmühle mit Gehäuse und Gehäusedeckel
DE19815962A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für Fahrstuhlantrieb
DE102014108365A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere Schloss
DE2159289A1 (de) Antriebsvorrichtung für Winden
DE634062C (de) Elektrischer Schleudermaschinenantrieb mit einer sich selbsttaetig beim Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors aus- und einrueckenden Bremse
DE112012001710T5 (de) Werkzeugmaschine und dazugehöriges Lüfterrad
EP3112087A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit sicherheitskupplung
WO2011124458A1 (de) Tragbares motorwerkzeug mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung und einer spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches arbeitsmittel
CH624021A5 (en) Comminution machine
EP1336455B1 (de) Spannmutter zum fixieren eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE202006009702U1 (de) Transportables Elektrowerkzeug
DE202013100891U1 (de) Schnittstellenvorsatz für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102017124207A1 (de) Schaltbare oder mit zwei geschwindigkeiten arbeitende motorzubehöreinrichtung
EP2994662B1 (de) Kleinstantrieb für automobilschlösser mit laufrichtungssperre
DE102009028151A1 (de) Stellantrieb
DE1480686A1 (de) Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014216441A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2454978B1 (de) Gewürzmühle
EP2801406A1 (de) Anordnung für eine Walzenmühle
DE1507425C3 (de) Kabelaufwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15717844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016572807

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15318630

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15717844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1