WO2015177730A1 - Faltbarer kotflügel - Google Patents

Faltbarer kotflügel Download PDF

Info

Publication number
WO2015177730A1
WO2015177730A1 PCT/IB2015/053695 IB2015053695W WO2015177730A1 WO 2015177730 A1 WO2015177730 A1 WO 2015177730A1 IB 2015053695 W IB2015053695 W IB 2015053695W WO 2015177730 A1 WO2015177730 A1 WO 2015177730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fender
wheel
frame part
bicycle
frame
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/053695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin VODEV
Original Assignee
Vodev Valentin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodev Valentin filed Critical Vodev Valentin
Priority to GB1619682.6A priority Critical patent/GB2540905B/en
Priority to DE112015001976.6T priority patent/DE112015001976A5/de
Priority to CA2949751A priority patent/CA2949751A1/en
Priority to US15/309,785 priority patent/US10272967B2/en
Publication of WO2015177730A1 publication Critical patent/WO2015177730A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • B62J15/02Fastening means; Stays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • B62J15/04Mud flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K2015/001Frames adapted to be easily dismantled

Definitions

  • the invention relates to a folding bicycle having a first frame member carrying a first wheel and a pedal drive, and a second frame member carrying a second wheel driven by the pedal drive, wherein the first frame member and the second frame member are interconnected by a pivotal connection by which the second wheel fixed to the second frame part is pivotable in a direction of the first wheel directed about the pedal axis, and with a fender associated with the second wheel, according to the preamble of claim 1.
  • a frame part in the course of folding a frame part is usually pivoted about a pivot axis which is oriented substantially parallel to the pedal axis, in a directed about the pedal axis pivotal movement in the direction of the first wheel.
  • the pivot axis will be slightly inclined to the pedal axle, so that the two wheels can overlap laterally in the folded state and the bike occupies even less space in the folded state.
  • the fender of the rear wheel which is arranged in the unfolded and thus mobile state of the bicycle above the rear wheel, is moved in a conventional manner with the pivotable frame part. Upon pivoting of the rear wheel about the pedal axle, the fender thereby assumes a position in which it comes to rest below the rear wheel. The fender thus prevents the bicycle can be pushed in the folded state, since the rear wheel can not roll on the ground. When folded, such bicycles must therefore be worn. However, this is highly uncomfortable.
  • the object underlying the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide a folding bike, which can be easily transported even in the folded state.
  • a folding bike should also be characterized by a simple construction.
  • Claim 1 relates to a folding bicycle with a first frame part, which carries a first wheel and a pedal drive, and a second frame part, the one of the pedal drive driven second wheel carries, wherein the first frame part and the second frame part are interconnected by a pivotal connection by which the second frame mounted on the second wheel is pivotable in a direction of the pedal axis pivoting movement in the direction of the first wheel, and with a second wheel associated fender.
  • the fender is formed from a first fender part and a second fender part, wherein the first fender part is fixed to the second frame part and the second fender part is movably mounted relative to the first fender part.
  • This division of the fender allows those parts of the fender, which would prevent rolling of the rear wheel in the folded state, are pivoted to another position in which they do not hinder the rolling of the rear wheel. In this way, a much more comfortable way to transport such a bicycle results.
  • the relative mobility of the second fender part can be realized in particular by the relative movement of the fender parts is coupled to the folding operation, so in the course of Einklappvorganges and the relative movement of the fender parts is completed.
  • the second fender part is pivotally connected to the first frame part via a first holder, and via a second holder hingedly connected to the second frame.
  • the first holder may be hinged to the second fender part in the region of its end facing the first fender part.
  • first frame part and the second frame part thus form together with the first and second holder a four-bar linkage for the second fender part, so that during the entire pivoting process of the two frame parts one always clearly defined position of the second fender partly results.
  • such a construction is characterized by high stability.
  • the two-part construction of the fender allows movement of the second fender part independently of the first fender part, so that the second fender part can be brought in the folded state of the bicycle, in particular in a position in which it does not affect a rolling of its associated wheel. This results in a much more comfortable transportation of such a bicycle.
  • the first part of the fender which by folding without getting into a rolling unperturbable position, remains attached to the second frame part in a position fixed relative to the second frame part.
  • the first frame part and the second frame part at a coupling point are connectable to each other, wherein the first holder is hinged in the region of the coupling point on the first frame part.
  • the coupling point is that area of the bicycle in which the slightest relative movements between the first and the second frame part occur during driving. Since in the unfolded state of the bicycle facing end portions of the fender parts are preferably loosely overlapping each other, an undesirable noise at the fender can be avoided by reducing the relative movements.
  • the coupling point is designed as a magnetic coupling.
  • the magnetic coupling has the advantage that it exerts a strong coupling force under tensile and compressive loads, but can be relatively easily solved with shear loads.
  • the coupling point can now be carried out so that in the mobile state of the bicycle according to the invention, the driver's own weight as well as driving-related shocks essentially act as tensile and compressive loads on the magnetic coupling, which thus prevents unintentional pivoting of the two frame parts. If the bike is to be folded, the magnetic coupling, however, can be solved manually by a shearing motion comparatively easy.
  • the inventively provided relative movement between the two fender parts is preferably carried out simultaneously with the pivoting of the second frame part, so that it depends on the Einklappvorgang itself.
  • these two processes are carried out independently of each other, for example by the second fender part is movable even before the folding process and therefore independent of this relative to the first fender part in a position in which he folded the two wheels in the folded Condition of the bike is not affected.
  • the former design offers the advantage that, apart from the folding process itself, no separate action or actuation on the part of the user with regard to the mudguard is required.
  • Fig. 5 shows the bicycle of FIG. 1 in the fully retracted position
  • Fig. 6 shows the bicycle in perspective view and shortly after the beginning of the Einklappvorganges.
  • Fig. 1 shows a folding bicycle 10 with a first frame part 1, which carries a first wheel 11 and a pedal drive 9, and a second frame part 2, which carries a driven by the pedal drive 9 in a conventional manner via a chain drive 8 second wheel 12.
  • the first wheel 11 is the front wheel and the second wheel 12 is the rear wheel of the bicycle 10.
  • the first (front) frame part 1 and the second (rear) frame part 2 are interconnected by a pivotal connection 4 by which the second frame part 2 with the second wheel 12 carried by it is pivotable towards the first wheel 11 via the underside of the bicycle 10 ,
  • the position of the pivot axis of Swivel joint 4 may coincide with the pedal axis A, but in the embodiment shown it is arranged slightly offset from the pedal axis A. In both cases, however, attached to the second frame part 2 second wheel 12 is pivotable in a directed about the stationary pedal axis A pivotal movement in the direction of the first wheel 11.
  • the pivot axis of the pivot connection 4 may be substantially parallel to the pedal axis A or slightly, be inclined by about 15 ° to the pedal axis A.
  • FIGS. 2 to 4 each show different pivoting positions of the second frame part 2 in the course of the folding process.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the pivoting position according to FIG. 2.
  • the first cream enteil 1 and the second frame part 2 at a coupling point 13 which is spaced from the pivotal connection 4, connectable to each other.
  • the coupling point 13 forms on the one hand a stop for the second frame part 2 and thus limits the Ausklappière, and on the other hand also provides a releasable frictional connection between the first cream enteil 1 and the second cream enteil 2 ago.
  • the coupling point 13 is designed as a magnetic coupling.
  • the bicycle 10 further comprises a handlebar with a handlebar and a seat bar with a seat. These are mounted on the first frame part 1 in each case via a releasable lock 5. By loosening the lock 5a, the perch is telescopically inserted into the first frame part 1, and by releasing the lock 5b, the handlebar is telescopically inserted into the first frame part 1.
  • the second wheel 12 has a fender 3, which is formed from a first fender part 3a and a second fender part 3b.
  • the first fender part 3a is at least partially facing the first wheel 11 and thus closer to the first wheel 11 than the second fender part 3b.
  • the first fender part 3a is in this case on the second frame part 2 in a position fixed relative to the second frame part 2 attached.
  • the second fender part 3b is arranged in the unfolded and therefore ready to drive state of the bicycle 10 of FIG. 1 above the second wheel 12 and mounted relative to the first fender part 3a movable.
  • the second fender part 3b is pivotally connected to the first frame part 1 via a first holder 6.
  • the first holder 6 is hinged on the one hand to the second fender part 3b in the region of its end portion facing the first fender part 3a, and on the other hand hinged to the first frame part 1 in the region of the coupling point 13.
  • the first holder 6 can, as can be seen in FIG. 6, be formed from two substantially parallel holding rods, which surround a portion of the first frame part 1 and / or a portion of the second frame part 2.
  • the second fender part 3b is also attached to the second frame part 2 further. This attachment takes place via a second holder 7, which is articulated to the second fender part 3b and the second frame part 2 (see, for example, FIG. 4).
  • the second holder 7 can also be formed from two essentially parallel holding rods which engage around the second wheel 12.
  • the first frame part 1 and the second frame part 2 thus form, together with the first holder 6 and the second holder 7, a four-bar linkage for the second wing part 3b.
  • the axes of this four-bar linkage are substantially parallel to each other.
  • the second fender part 3b has been brought into a position in which it does not hinder the rolling of the second wheel 12 on a ground.
  • the bicycle 10 can thus be easily transported rolling in its folded and not per se ready state shown in FIG. 5.
  • the invention thus provides a folding bike that can be easily transported even in the folded state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht auf ein klappbares Fahrrad (10) mit einem ersten Rahmenteil (1), der ein erstes Rad (11) und einen Pedalantrieb (9) trägt, und einem zweiten Rahmenteil (2), der ein vom Pedalantrieb (9) angetriebenes zweites Rad (12) trägt, wobei der erste Rahmenteil (1) und der zweite Rahmenteil (2) durch eine Schwenkverbindung (4) miteinander verbunden sind, durch die das am zweiten Rahmenteil (2) befestigte zweite Rad (12) in einer um die Pedalachse (A) gerichteten Schwenkbewegung in Richtung des ersten Rades (11) schwenkbar ist, und mit einem dem zweiten Rad (12) zugeordneten Kotflügel (3). Um das Fahrrad auch in eingeklapptem Zustand schieben zu können ist der Kotflügel (3) aus einem ersten Kotflügelteil (3a) und einem zweiten Kotflügelteil (3b) gebildet, wobei der erste Kotflügelteil (3a) am zweiten Rahmenteil (2) befestigt ist und der zweite Kotflügelteil (3b) relativ zum ersten Kotflügelteil (3a) bewegbar gelagert ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein klappbares Fahrrad mit einem ersten Rahmenteil, der ein erstes Rad und einen Pedalantrieb trägt, und einem zweiten Rahmenteil, der ein vom Pedalantrieb angetriebenes zweites Rad trägt, wobei der erste Rahmenteil und der zweite Rahmenteil durch eine Schwenkverbindung miteinander verbunden sind, durch die das am zweiten Rahmenteil befestigte zweite Rad in einer um die Pedalachse gerichteten Schwenkbewegung in Richtung des ersten Rades schwenkbar ist, und mit einem dem zweiten Rad zugeordneten Kotflügel, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. [Annt : Das ist die so genannte Gattung der Erfindung, aber noch nicht die Erfindung selbst]
Bei solchen Fahrrädern wird im Zuge des Einklappens ein Rahmenteil in der Regel um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen parallel zur Pedalachse orientiert ist, in einer um die Pedalachse gerichteten Schwenkbewegung in Richtung des ersten Rades verschwenkt. In der Regel wird die Schwenkachse zur Pedalachse leicht geneigt sein, damit die beiden Räder im eingeklappten Zustand seitlich überlappen können und das Fahrrad im eingeklappten Zustand noch weniger Raum einnimmt.
Der Kotflügel des Hinterrades, der im ausgeklappten und somit fahrbaren Zustand des Fahrrades oberhalb des Hinterrades angeordnet ist, wird in herkömmlicher Weise mit dem verschwenkbaren Rahmenteil mitbewegt. Bei einem Verschwenken des Hinterrades um die Pedalachse nimmt der Kotflügel dadurch eine Position ein, in der er unterhalb des Hinterrades zu liegen kommt. Der Kotflügel verhindert somit, dass das Fahrrad im eingeklappten Zustand geschoben werden kann, da das Hinterrad nicht mehr auf dem Boden abrollen kann. Im eingeklappten Zustand müssen solche Fahrräder daher getragen werden. Dies ist jedoch in hohem Maße unkomfortabel.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und ein Klapprad bereitzustellen, das auch im gefalteten Zustand leicht transportiert werden kann. Ein solches Fahrrad soll sich des Weiteren durch eine einfache Konstruktion auszeichnen.
Dieses Ziel wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf ein klappbares Fahrrad mit einem ersten Rahmenteil, der ein erstes Rad und einen Pedalantrieb trägt, und einem zweiten Rahmenteil, der ein vom Pedalantrieb angetriebenes zweites Rad trägt, wobei der erste Rahmenteil und der zweite Rahmenteil durch eine Schwenkverbindung miteinander verbunden sind, durch die das am zweiten Rahmenteil befestigte zweite Rad in einer um die Pedalachse gerichteten Schwenkbewegung in Richtung des ersten Rades schwenkbar ist, und mit einem dem zweiten Rad zugeordneten Kotflügel. Erfindungsgemäß wird für ein solches Fahrrad vorgeschlagen, dass der Kotflügel aus einem ersten Kotflügelteil und einem zweiten Kotflügelteil gebildet ist, wobei der erste Kotflügelteil am zweiten Rahmenteil befestigt ist und der zweite Kotflügelteil relativ zum ersten Kotflügelteil bewegbar gelagert ist.
Diese Aufteilung des Kotflügels ermöglicht, dass jene Teile des Kotflügels, die im eingeklappten Zustand ein Abrollen des Hinterrades verhindern würden, in eine andere Position verschwenkt werden, in der sie das Abrollen des Hinterrades nicht behindern. Auf diese Weise ergibt sich eine wesentlich komfortablere Transportmöglichkeit eines solchen Fahrrades. Die relative Bewegbarkeit des zweiten Kotflügelteiles kann insbesondere dadurch verwirklicht werden, indem die Relativbewegung der Kotflügelteile mit dem Einklappvorgang gekoppelt ist, also im Zuge des Einklappvorganges auch die Relativbewegung der Kotflügelteile vollzogen wird.
Insbesondere wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass der zweite Kotflügelteil über eine erste Halterung gelenkig mit dem ersten Rahmenteil verbunden ist, sowie über eine zweite Halterung gelenkig mit dem zweiten Rahm enteil. Insbesondere kann die erste Halterung am zweiten Kotflügelteil im Bereich seines dem ersten Kotflügelteil zugewandten Endes gelenkig befestigt sein. Dies erlaubt eine Optimierung der Bewegungskinematik des zweiten Kotflügelteiles im Zuge des Einklappvorganges insbesondere im Hinblick auf platzsparende Designs und gewährleistet eine flexible Anbindung, die die Relativbewegung der beiden Kotflügelteile ermöglicht. Die durch die gelenkigen Verbindungen definierten Schwenkachsen sind dabei im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse der Schwenkverbindung zwischen den beiden Rahmenteilen orientiert.
Der erste Rahmenteil und der zweite Rahmenteil bilden somit gemeinsam mit der ersten und zweiten Halterung ein Gelenkviereck für den zweiten Kotflügelteil, sodass sich während des gesamten Schwenkvorganges der beiden Rahmenteile eine stets eindeutig definierte Position des zweiten Kotflügel teils ergibt. Zudem zeichnet sich eine solche Konstruktion durch hohe Stabilität aus.
Der zweiteilige Aufbau des Kotflügels ermöglicht eine Bewegung des zweiten Kotflügelteils unabhängig vom ersten Kotflügelteil, sodass der zweite Kotflügelteil im eingeklappten Zustand des Fahrrades insbesondere in eine Position gebracht werden kann, in der er ein Abrollen des ihm zugeordneten Rades nicht beeinträchtigt. Dadurch ergibt sich eine wesentlich komfortablere Transportmöglichkeit eines solchen Fahrrades. Der erste Kotflügelteil, der durch das Einklappen ohnedies in eine das Abrollen nicht störende Position gelangt, bleibt am zweiten Rahmenteil in einer relativ zum zweiten Rahmenteil fixierten Lage befestigt.
Ferner wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass im ausgeklappten Zustand des Fahrrades der erste Rahmenteil und der zweite Rahmenteil an einer Kopplungsstelle, die von der Schwenkverbindung beabstandet ist, miteinander verbindbar sind, wobei die erste Halterung im Bereich der Kopplungsstelle am ersten Rahmenteil gelenkig befestigt ist. Die Kopplungsstelle ist jener Bereich des Fahrrades, in dem während des Fahrens die geringsten Relativbewegungen zwischen dem ersten und dem zweiten Rahmenteil auftreten. Da im ausgeklappten Zustand des Fahrrades einander zugewandte Endbereiche der Kotflügelteile vorzugsweise lose überlappend aneinander liegen, kann durch eine Verringerung der Relativbewegungen eine unerwünschte Geräuschentwicklung am Kotflügel vermieden werden.
Vorzugsweise ist die Kopplungsstelle dabei als Magnetkopplung ausgeführt. Die Magnetkopplung verfügt über den Vorteil, dass sie bei Zug- und Druckbelastungen eine starke Kopplungskraft ausübt, sich bei Scherbelastungen hingegen vergleichsweise leicht lösen lässt. Die Kopplungsstelle kann nun so ausgeführt werden, dass im fahrbaren Zustand des erfindungsgemäßen Fahrrades das Eigengewicht des Fahrers sowie fahrtbedingte Erschütterungen im Wesentlichen als Zug- und Druckbelastungen auf die Magnetkopplung wirken, die somit ein unbeabsichtigtes Verschwenken der beiden Rahmenteile unterbindet. Falls das Fahrrad eingeklappt werden soll, kann die Magnetkopplung hingegen manuell durch eine Scherbewegung vergleichsweise leicht gelöst werden. Die erfindungsgemäß vorgesehene Relativbewegung zwischen den beiden Kotflügelteilen wird vorzugsweise gleichzeitig mit dem Verschwenken des zweiten Rahmenteiles vollzogen, sodass sie vom Einklappvorgang selbst abhängig ist. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, dass diese beiden Vorgänge unabhängig voneinander vollzogen werden, etwa indem der zweite Kotflügelteil schon vor dem Einklappvorgang und daher unabhängig von diesem relativ zum ersten Kotflügelteil in eine Position bewegbar ist, in der er das Abrollen der beiden Räder im eingeklappten Zustand des Fahrrades nicht beeinträchtigt.
Die erstgenannte Ausführung bietet freilich den Vorteil, dass abgesehen vom Einklappvorgang selbst keine gesonderte Handlung bzw. Betätigung seitens des Benutzers hinsichtlich des Kotflügels erforderlich ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mithilfe der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fahrrad im ausgeklappten und fahrbereiten Zustand,
Fig. 2 bis 4 das Fahrrad aus Fig. 1 in verschiedenen Positionen während des Einkl appvorgange s,
Fig. 5 das Fahrrad gemäß Fig. 1 in vollständig eingeklappter Stellung, und die
Fig. 6 das Fahrrad in perspektivischer Ansicht und kurz nach Beginn des Einklappvorganges.
Die Fig. 1 zeigt ein klappbares Fahrrad 10 mit einem ersten Rahmenteil 1, der ein erstes Rad 11 und einen Pedalantrieb 9 trägt, und einem zweiten Rahmenteil 2, der ein vom Pedalantrieb 9 in herkömmlicher Weise über einen Kettentrieb 8 angetriebenes zweites Rad 12 trägt. Das erste Rad 11 ist das Vorderrad und das zweite Rad 12 das Hinterrad des Fahrrades 10.
Der erste (vordere) Rahmenteil 1 und der zweite (hintere) Rahmenteil 2 sind durch eine Schwenkverbindung 4 miteinander verbunden, durch die der zweite Rahmenteil 2 mit dem von ihm getragenen zweiten Rad 12 über die Unterseite des Fahrrades 10 zum ersten Rad 11 hin schwenkbar ist. Die Position der Schwenkachse der Schwenkverbindung 4 kann mit der Pedalachse A zusammenfallen, in der gezeigten Ausführungsform ist sie jedoch geringfügig versetzt zur Pedalachse A angeordnet. In beiden Fällen ist jedoch das am zweiten Rahmenteil 2 befestigte zweite Rad 12 in einer um die ortsfeste Pedalachse A gerichteten Schwenkbewegung in Richtung des ersten Rades 11 schwenkbar. Die Schwenkachse der Schwenkverbindung 4 kann dabei im Wesentlichen parallel zur Pedalachse A stehen oder geringfügig, etwa um höchstens 15°, zur Pedalachse A geneigt sein. Eine solche geneigte Ausführung gewährleistet, dass im eingeklappten Zustand des Fahrrades 10 das zweite Rad 12 sich zumindest teilweise seitlich des ersten Rades 11 befindet, wie etwa in der Fig. 5 ersichtlich ist. Die Fig. 2 bis 4 zeigen jeweils unterschiedliche Schwenkpositionen des zweiten Rahmenteiles 2 im Zuge des Einklappvorganges. Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Schwenkposition gemäß Fig. 2.
Im fahrbereiten Zustand des Fahrrades 10 gemäß der Fig. 1 sind der erste Rahm enteil 1 und der zweite Rahmenteil 2 an einer Kopplungsstelle 13, die von der Schwenkverbindung 4 beabstandet ist, miteinander verbindbar. Die Kopplungsstelle 13 bildet einerseits einen Anschlag für den zweiten Rahmenteil 2 und begrenzt somit die Ausklappbewegung, und stellt andererseits auch eine lösbare kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Rahm enteil 1 und dem zweiten Rahm enteil 2 her. Vorzugsweise ist die Kopplungsstelle 13 als Magnetkopplung ausgeführt.
Das Fahrrad 10 umfasst des Weiteren eine Lenkstange mit einem Lenker sowie eine Sitzstange mit einem Sitz. Diese sind auf dem ersten Rahmenteil 1 jeweils über eine lösbare Arretierung 5 befestigt. Durch Lösen der Arretierung 5a ist die Sitzstange teleskopartig in den ersten Rahmenteil 1 einschiebbar, und durch Lösen der Arretierung 5b ist die Lenkstange teleskopartig in den ersten Rahmenteil 1 einschiebbar.
Das zweite Rad 12 weist einen Kotflügel 3 auf, der aus einem ersten Kotflügelteil 3a und einem zweiten Kotflügelteil 3b gebildet wird.
Im ausgeklappten und somit fahrbereiten Zustand des Fahrrades 10 gemäß Fig. 1 ist der erste Kotflügelteil 3a dem ersten Rad 11 zumindest teilweise zugewandt und dem ersten Rad 11 somit näher als der zweite Kotflügelteil 3b. Der erste Kotflügelteil 3a ist dabei am zweiten Rahmenteil 2 in einer relativ zum zweiten Rahmenteil 2 fixierten Lage befestigt. Der zweite Kotflügelteil 3b ist im ausgeklappten und somit fahrbereiten Zustand des Fahrrades 10 gemäß Fig. 1 oberhalb des zweiten Rades 12 angeordnet und relativ zum ersten Kotflügelteil 3a bewegbar gelagert. Dabei ist der zweite Kotflügelteil 3b mit dem ersten Rahmenteil 1 über eine erste Halterung 6 gelenkig verbunden. Die erste Halterung 6 ist einerseits am zweiten Kotflügelteil 3b im Bereich seines dem ersten Kotflügelteil 3a zugewandten Endbereiches gelenkig befestigt, und andererseits am ersten Rahmenteil 1 im Bereich der Kopplungsstelle 13 gelenkig befestigt. Die erste Halterung 6 kann, wie etwa in der Fig. 6 ersichtlich ist, aus zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Haltestäben gebildet sein, die einen Abschnitt des ersten Rahmenteils 1 und/oder einen Abschnitt des zweiten Rahmenteils 2 umgreifen.
Der zweite Kotflügelteil 3b ist des Weiteren auch am zweiten Rahmenteil 2 befestigt. Diese Befestigung erfolgt über eine zweite Halterung 7, die mit dem zweiten Kotflügelteil 3b und dem zweiten Rahmenteil 2 gelenkig verbunden ist (siehe etwa Fig. 4). Die zweite Halterung 7 kann, wie in der Fig. 6 ersichtlich ist, ebenso aus zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Haltestäben gebildet sein, die das zweite Rad 12 umgreifen. Der erste Rahmenteil 1 und der zweite Rahmenteil 2 bilden somit gemeinsam mit der ersten Halterung 6 und der zweiten Halterung 7 ein Gelenkviereck für den zweiten Kotflügelteil 3b. Die Achsen dieses Gelenkvierecks sind im Wesentlichen parallel zueinander.
Im ausgeklappten Zustand des Fahrrades 10 liegen die einander zugewandten Endbereiche der Kotflügelteile 3a, 3b lose überlappend aneinander (Fig. 1). Durch Lösen der Kopplungsstelle 13 wird der zweite Rahm enteil 2 relativ zum ersten Rahmenteil 1 verschwenkbar (Fig. 2). Wie den Figuren 2 bis 5 entnommen werden kann, ist die Bewegung des zweiten Kotflügelteil s 3b relativ zum ersten Kotflügelteil 3a in weiterer Folge an den Einklappvorgang des Fahrrades 10 gekoppelt.
Im vollständig eingeklappten Zustand des Fahrrades 10, wie er in der Fig. 5 dargestellt ist, wurde der zweite Kotflügelteil 3b in eine Position gebracht, in der er das Abrollen des zweiten Rades 12 auf einem Untergrund nicht behindert. Das Fahrrad 10 kann somit auch in seinem eingeklappten und an sich nicht fahrbereiten Zustand gemäß der Fig. 5 leicht rollend transportiert werden. Die Erfindung stellt somit ein Klapprad bereit, das auch im gefalteten Zustand leicht transportiert werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Klappbares Fahrrad (10) mit einem ersten Rahmenteil (1), der ein erstes Rad (11) und einen Pedalantrieb (9) trägt, und einem zweiten Rahm enteil (2), der ein vom Pedalantrieb (9) angetriebenes zweites Rad (12) trägt, wobei der erste Rahmenteil (1) und der zweite Rahm enteil (2) durch eine Schwenkverbindung (4) miteinander verbunden sind, durch die das am zweiten Rahmenteil (2) befestigte zweite Rad (12) in einer um die Pedalachse (A) gerichteten Schwenkbewegung in Richtung des ersten Rades (11) schwenkbar ist, und mit einem dem zweiten Rad (12) zugeordneten Kotflügel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Kotflügel (3) aus einem ersten Kotflügel teil (3 a) und einem zweiten Kotflügelteil (3b) gebildet ist, wobei der erste Kotflügelteil (3a) am zweiten Rahmenteil (2) befestigt ist und der zweite Kotflügelteil (3b) relativ zum ersten Kotflügelteil (3a) bewegbar gelagert ist.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kotflügelteil (3b) über eine erste Halterung (6) gelenkig mit dem ersten Rahmenteil (1) verbunden ist, sowie über eine zweite Halterung (7) gelenkig mit dem zweiten Rahm enteil (2).
3. Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (6) am zweiten Kotflügelteil (3b) im Bereich seines dem ersten Kotflügelteil (3a) zugewandten Endbereiches gelenkig befestigt ist.
4. Fahrrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ausgeklappten Zustand des Fahrrades (10) der erste Rahmenteil (1) und der zweite Rahmenteil (2) an einer Kopplungsstelle (13), die von der Schwenkverbindung (4) beabstandet ist, miteinander verbindbar sind, wobei die erste Halterung (6) im Bereich der Kopplungsstelle (13) am ersten Rahmenteil (1) gelenkig befestigt ist.
5. Fahrrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsstelle (13) als Magnetkopplung ausgeführt ist.
6. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im ausgeklappten Zustand des Fahrrades (10) einander zugewandten Endbereiche der Kotflügelteile (3a, 3b) lose überlappend aneinander liegen.
PCT/IB2015/053695 2014-05-21 2015-05-19 Faltbarer kotflügel WO2015177730A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1619682.6A GB2540905B (en) 2014-05-21 2015-05-19 Folding fender
DE112015001976.6T DE112015001976A5 (de) 2014-05-21 2015-05-19 Faltbarer Kotflügel
CA2949751A CA2949751A1 (en) 2014-05-21 2015-05-19 Folding fender
US15/309,785 US10272967B2 (en) 2014-05-21 2015-05-19 Folding fender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50363/2014 2014-05-21
ATA50363/2014A AT515893B1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Klapprad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015177730A1 true WO2015177730A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54553497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/053695 WO2015177730A1 (de) 2014-05-21 2015-05-19 Faltbarer kotflügel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10272967B2 (de)
AT (1) AT515893B1 (de)
CA (1) CA2949751A1 (de)
DE (1) DE112015001976A5 (de)
GB (1) GB2540905B (de)
WO (1) WO2015177730A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10392072B2 (en) 2016-02-24 2019-08-27 Bert Vermeulen System and method for packing a human-powerable wheeled vehicle
US10556464B2 (en) 2018-01-21 2020-02-11 Bert Vermeulen Spoked human-powerable vehicle wheel with user-removable hub and plurality of conical hub-to-annulus attachment elements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030116937A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Simon Blythe Telescoping bicycle fender
RU2264945C2 (ru) * 1999-11-26 2005-11-27 Павел П. МИКСИК Универсальный складной велосипед
CN201231836Y (zh) * 2008-03-25 2009-05-06 曹金山 货架联动式折叠自行车
EP2366614A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-21 Roto S.r.L. Modulare Radabdeckung für Fahrräder und dergleichen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB414594A (en) * 1934-02-20 1934-08-09 George Pacileo Collapsing mudguards for a velocipede
US5836602A (en) * 1997-08-12 1998-11-17 Wang; Ping-Tien Collapsible bicycle
JP3370630B2 (ja) * 1999-12-20 2003-01-27 克一 村山 折りたたみ式自転車
DE20304428U1 (de) * 2003-03-19 2003-06-12 Meyer Michael Montainbikes Hinterradschutz
US6913274B2 (en) * 2003-05-16 2005-07-05 Sunnywheel Industrial Co., Ltd. Fender structure for bicycles
CN1817729B (zh) * 2006-03-08 2010-05-12 韩德玮 一种折叠自行车
US20090008920A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Laivins Kenneth T Adjustable rear fender assembly
US20100140896A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Mchale Patricia Ellen Combination fender-seat cover
CN201446999U (zh) * 2009-07-10 2010-05-05 张胜祥 可以收缩的自行车泥板
CN201506426U (zh) * 2009-08-14 2010-06-16 魏红军 内折叠自行车
US8430414B1 (en) * 2011-12-29 2013-04-30 Fook Fah Yap Folding bicycle assembly
CN103587626A (zh) * 2013-11-23 2014-02-19 刘晔 一种折叠自行车
US10377435B2 (en) * 2015-07-22 2019-08-13 Montague Corporation Multi-function bicycle cargo rack and stand component

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2264945C2 (ru) * 1999-11-26 2005-11-27 Павел П. МИКСИК Универсальный складной велосипед
US20030116937A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Simon Blythe Telescoping bicycle fender
CN201231836Y (zh) * 2008-03-25 2009-05-06 曹金山 货架联动式折叠自行车
EP2366614A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-21 Roto S.r.L. Modulare Radabdeckung für Fahrräder und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2540905A (en) 2017-02-01
US10272967B2 (en) 2019-04-30
DE112015001976A5 (de) 2017-10-26
CA2949751A1 (en) 2015-11-26
AT515893B1 (de) 2016-12-15
AT515893A1 (de) 2015-12-15
GB201619682D0 (en) 2017-01-04
GB2540905B (en) 2018-12-19
US20170267307A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814758C2 (de) Armstützenlenkeranordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102012203859B3 (de) Faltrad
EP2921378B1 (de) Raupenfahrzeug
DE3912194C2 (de) Fahrzeug
DE102014110261B4 (de) Lastenfahrrad
WO2015018898A1 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE102010052715A1 (de) Radneigevorrichtung zum Neigen zweier Vorderräder eines Fahrzeugs
EP2054259A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE202004002298U1 (de) Rahmenstruktur einer Kinderkarre
DE69908407T2 (de) Rahmen für einen Kinderwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
AT515893B1 (de) Klapprad
DE2857782C2 (de) Einziehbares Rumpffahrwerk für ein Flugzeug
AT518514A2 (de) Cart
DE102010030250A1 (de) Faltrad
DE4134715C1 (en) Caravan etc. rear luggage rack secured to rear flap - has struts movable into two positions such that it lower end is free of, or engages fixed body part
WO2017092916A1 (de) Funktionsintegrierte lenkeranordnung für ein motorrad
DE19726577A1 (de) Flexible, insbesondere textile Abdeckung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
EP3278657B1 (de) Ballensammelwagen zum aufsammeln und transportieren von rundballen
EP3287339B1 (de) Kutsche
EP1736078B1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem Fussteil
DE102012014001A1 (de) Knickgelenkfahrzeug und Knickgelenkanordnung für ein solches Fahrzeug
DE102018109648B3 (de) Lastenrad für die Beförderung von Lasten
DE2711133A1 (de) Lenkmechanismus zum rueckwaertsrangieren nicht gegliederter anhaenger
DE3902003A1 (de) Koppelvorrichtung fuer eine landmaschine
DE102005011557B3 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15795734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15309785

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001976

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2949751

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 201619682

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20150519

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1619682.6

Country of ref document: GB

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15795734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001976

Country of ref document: DE