WO2015169487A1 - Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
WO2015169487A1
WO2015169487A1 PCT/EP2015/055270 EP2015055270W WO2015169487A1 WO 2015169487 A1 WO2015169487 A1 WO 2015169487A1 EP 2015055270 W EP2015055270 W EP 2015055270W WO 2015169487 A1 WO2015169487 A1 WO 2015169487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
cable
protective element
contact body
protective
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Wittmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP15712088.2A priority Critical patent/EP3140883B1/de
Priority to US15/307,951 priority patent/US9761984B2/en
Priority to JP2016567246A priority patent/JP6297171B2/ja
Publication of WO2015169487A1 publication Critical patent/WO2015169487A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the contact element usually has a contact body and a cable holder with a holding portion.
  • a strand crimping region and possibly also an insulation crimping region is provided, in which a cable is fastened to the contact element.
  • Such a contact element is for example in DE 10 201 1078 093 A1
  • the invention is based on the recognition that, when the contact element is fitted in the connector, first the contact body of the contact element is replaced by the contact element
  • the holding area e.g. a crimping area
  • the holding area is often shaped in shape by the requirements of the fastening process, e.g. strong of a crimping process
  • a contact element is proposed, which makes it possible to damage a sealing mat when passing through the
  • the contact element having a contact body extending along a longitudinal axis and a cable support connected to the contact body, the cable support extending along the longitudinal axis, and the cable support having at least one holding portion for securing a cable to the cable support.
  • the contact element also has a protective element. According to the invention, it is provided that the protective element can be displaced along the longitudinal axis from a first position to a second position, the protective element covering the cable holder in the second position.
  • the contact element has the advantage that in the first position of the protective element of the holding portion, for example a
  • Protective element in the second position is then covered the cable holder. As a result, exactly the area is covered, in which it for example to a
  • Strand protrusion may occur or sharp-edged areas, e.g. can form by bent Crimplaschen.
  • a sealing mat When pushing the contact element with the protective element in the second position by a sealing mat thus advantageously only a preferably smooth and uniform outer wall of the contact element is exposed. Strand protrusion and sharp edges are covered under the cover and thus can no longer damage the sealing strips of the sealing mat.
  • the first position can be arranged in the direction of passage of the contact element through a sealing mat viewed in front of the second position. In other words, the first position is arranged so that upon insertion of the contact element by the sealing mat first the first position reaches the sealing mat and only then the second position reaches the sealing mat.
  • the protective function can be carried out in a simple assembly step, e.g. no further pressing process, no thermal process and no additional after
  • Cable mounting to be mounted or mounted component includes. Rather, the contact element already in not yet connected to the cable state, ie directly after its production, have the protective element, which then only has to be pushed after the attachment of the cable to the second position.
  • This advantageously causes a quick assembly step.
  • it can be determined manually or automatically, for example, after the cable assembly, whether the protective element has been placed in the second position and thus the contact element has been placed in a state which allows a damage-free passing through the sealing mat. It is only the position of the protective element to check and it must, for example, not be checked whether individual strands protrude - this is automatically no longer possible in the second position of the protective element.
  • the proposed contact element advantageously no new techniques for attaching the cable necessary, so it can be known methods are used. Further advantageous may be complicated by the proposed contact element
  • the contact element can be produced, for example, as a stamped and bent part.
  • the contact element preferably has metallic regions which are good current-conducting.
  • the protective element is preferably formed from metal and, in this way, in the second position also effects an electromagnetic shielding effect with respect to the electrical signals transmitted via the contact element.
  • the protective element can also be made of any other material such as plastic or glass or be formed of composite materials.
  • the protective element is mounted at least in the first position on the contact body, is advantageously causes the presence of the protective element after the manufacture of the contact element can be checked in a simple manner.
  • the contact body provides a stable hold for the protective element during transport, during assembly and also when moving the protective element in the second position. Furthermore, it can also be advantageously ensured that the
  • Cable holder and the holding portion in the first position of the protective element are freely accessible and the attachment of the cable is not affected by the protective element.
  • the protective element in the second position covers the cable holder at least in a region between the contact body and the holding section, in particular completely covered, it is advantageously effected that distal stranded ends of a cable arranged in this region after a fastening process are no longer transversal to the longitudinal axis protrude beyond an outer wall of the contact element, but are covered by the protective element. This is when passing through the Contact element by a sealing mat reliably prevents damage to the sealing mat.
  • When attaching the cable may be a crimping of the cable, wherein the distal stripped wire ends of the cable, for example, between the
  • Contact body and the holding section can come to rest. However, it can also be a welding process, in particular an ultrasonic welding process or a resistance welding process. It is also possible to use a soldering process or an adhesive process in which an electrically conductive part of the cable is soldered or glued in the holding section.
  • the elements which are sharp-edged or rigid in the region of the holding section can be e.g. cooled solder or Litzenreste be transverse to the longitudinal axis of the contact element, which protrude outward. These can damage the inner walls of the openings during insertion of the contact element along the longitudinal axis through a narrow opening.
  • Anlötvones may occur, the protective element provided in the second position. This retains, due to its structural configuration and arrangement, the ends of the strands from being bent outwards, or makes outwardly bent strand ends harmless by the overlap in the second position. Thus, it is prevented that these ends of the strands laterally beyond the contact body of the
  • a development of the invention provides that the contact body on one of
  • Cable holder facing end has at least one locking element and that the protective element corresponding to the locking element
  • Counter locking element in the second position of the protective element mechanically cooperates in such a manner, in particular cooperates form-fitting, that the
  • Protective element is fixed to the contact body in the direction of the longitudinal axis. This advantageously causes the protective element in its first position axially or in the direction of the longitudinal axis easily displaced, for example, is displaceable and that it is not in its second position without a release of locking element and
  • Counter locking element can be moved axially from the second position.
  • the protective element is protected against unintentional displacement, e.g. secured while passing through a sealing mat or through a narrow opening.
  • Locking element and counter locking element can also ensure a substantially gap-free investment of protective element and contact body in the locked state advantageously, whereby a particularly smooth, common outer contour of contact body and protective element is effected.
  • the locking element and the counter-locking element may, for example, be a latching lug and a latching notch, or else other complementary structures such as e.g. a mushroom-like recess in the contact body or the protective element and a mushroom-like protruding from a wall of the protective element or the contact body supernatant.
  • the locking element and the counter-locking element are positively connected to each other in the locked state. It is possible to form the locking element and the counter-locking element so that they can also be released from each other again, e.g. to relocate the protective element for maintenance reasons back to the first position.
  • Enclosing body encloses and in the second position, the cable holder at im
  • the protective element is then under a mechanical stress, since it has been produced, for example, by widening a shape whose cross-section corresponds to that of the contact body.
  • Be slotted protection element along the longitudinal axis so have a butt joint, so that it can be expanded in a simple manner.
  • Such a jacket-shaped or sleeve-shaped protective element can after completion of the
  • the latching element can be formed, for example, by at least one latching lance extending counter to an insertion direction of the contact element, which protrudes transversely to the insertion direction outwards with a free end from the contact body.
  • Contact body is biased towards and that the locking element is released in the second position of the protective element from the protective element and protrudes from the contact body to the outside.
  • the locking element for example a locking lance
  • Delivered state be held down on the contact body of the protective element and only when the protective element is displaced or pushed back to its second position.
  • the pushing back of the protective element may e.g. done by a cable manufacturer. If the protective element has not been pushed back, the outer diameter of the contact element is in the region of
  • Knife contacts for latching in coupling connectors or other crimped contacts can be designed analogously.
  • a method of manufacturing a contact element cable assembly comprises the following steps:
  • provide a cable, Providing a contact element, wherein the contact element has a contact body extending along a longitudinal axis and wherein the
  • Contact element has a cable holder connected to the contact body, which extends along the longitudinal axis, wherein the cable holder has at least one holding portion for fixing the cable to the cable holder, wherein the contact element has a protective element,
  • the protective element is displaced along the longitudinal axis from a first position to a second position, so that the protective element in the second position covers the cable holder and in particular covers the strands of the stripped portion of the cable.
  • the protective element which is formed, for example, jacket-shaped and / or has the shape of a sleeve, after securing the cable against the insertion of the contact element to the rear
  • the step of pushing back the protective element takes place, for example, in a Jardinkonfetationmaschine between attaching and electrically connecting the cable to the contact element and a step of loading the contact element in a connector.
  • the step of pushing back can be done manually by a fitter or automatically, for example, in a processing station of a fastening machine or in a separate from the fastening machine
  • the fastening machine may be e.g. to an automatic crimping machine or to a soldering station or a gluing station.
  • a quality control following the displacement step can be performed optically in a simple manner: it is sufficient to check the displacement of the protective element into the second position in order to release the contact element.
  • a control of individual strands, distance measurements free Strands from an outer contour of the contact body or the quality of a Litzenenden- compression are not required. This can advantageously the production of
  • a development of the method provides that the protective element encloses the contact body in the first position, in particular with a jacket-like shape and that the protective element via a contact body outer wall of the
  • the contact body acts as a kind of guide rail for the protective element.
  • the protective element By sliding on the preferably smooth outer wall of the contact body, the protective element can be with a small
  • FIG. 1 is a perspective view of a contact element with a protective element in a first position according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a contact element according to FIG. 1 with the protective element displaced into a second position
  • 3a shows a cross section of a contact element with a protective element in a first position according to a second embodiment of the invention
  • 3b shows a cross section of a contact element according to FIG. 3a with the protective element displaced into a second position.
  • a contact element 100 is shown, which is produced, for example, in a stamping and bending process from a thin sheet metal.
  • the contact element 100 has a contact body 200 extending along a longitudinal axis 50.
  • the contact body 200 may be hollow cylindrical, for example in the form of a hollow
  • Circular cylinder be formed, which has a wall 210 with an inner wall 212 and an outer wall 214.
  • the contact body consists e.g. of an electrically conductive material, preferably of a metal.
  • the contact body 200 may also have an elliptical or rectangular shape in a cross-section transverse to the longitudinal axis 150, or generally a polygonal cross-section.
  • the contact element 100 further has a cable holder 400 connected to the contact body 200, which extends along the longitudinal axis 150.
  • Cable holder 400 may be connected to the contact body via a neck section 450 or neck region 450.
  • the cable support 400 and the neck portion 450 are preferably formed of metal or an electrically conductive material.
  • the cable holder 400 has at least one holding portion 410 for fixing a cable 500 to the cable holder 400.
  • the cable has an insulated region 502, in which the cable has a cable insulation 510 and a stripped
  • the cable holder 400 may be formed as a crimping portion 402 in which, for example, the holding portion 410 is formed as a wire crimping portion 412 for fixing stripped wires 520 or strands 520 of the cable 500 by crimping on the holding portion 410.
  • the Drahtcrimp Society 412 at least one Drahtcrimplasche 414, the Formation of a strand crimp serves.
  • the holding portion 410 may further include a
  • Cable crimping section 420 which serves for fixing the cable insulation 510 of the cable 500 on the holding portion 410 of the contact element 100. This is on
  • the cable 500 can be fixed electrically and mechanically to the contact element 100, for example by soldering or gluing. In locating the strands 520 of the cable to the support portion 410, it may happen that the distal ends 522 of the strands 520 are not caught by the cable crimping tabs 414, and e.g. come to lie in the neck portion 450 between the holding portion 410 and the contact body 200.
  • the contact element 100 a In order to prevent such damage or even injury to fingers, hands or limbs of fitters at sharp-edged points or projecting strands 520 of such contact elements 100 during assembly of Kontakelements 200 in Kotaktgetude a connector, the contact element 100 a
  • the protective element 300 is designed such that it can be displaced along the longitudinal axis 150 from a first position (P1) shown in FIG. 1 into a second position (P2) shown in FIG. 2 and in the second position (P2) the cable holder 400 covered.
  • the protective element 300 is in its first position (P1). In this state, the contact element 100 before mounting the cable 500 on
  • the protective element 300 has a jacket-shaped or sleeve-like shape with a wall 310.
  • the wall 310 is designed with a smooth, substantially burr-free outer wall 314.
  • the protective element 300 is designed such that, with its inner wall 312, it has the e.g. smooth and substantially burr-free outer wall 214 of the contact body 200 engages tightly and is under a mechanical bias. This points to that
  • Protective element 300 along the longitudinal axis 150 for example, a butt joint 350 and a slot 350 on.
  • the protective element 300 with relatively little effort along the longitudinal axis 150 to the rear, ie in the direction of Holding section 410, slidable.
  • the holding portion 410 and the cable crimping portion 420 are easily exposed.
  • the protective element 300 in its first position (P1) does not hinder attachment of the cable 500 to the cable holder 400: the cable holder 400 is freely accessible.
  • the contact element 100 is shown in the assembled state.
  • the cable 500 was fixed electrically and mechanically to the contact element 100, e.g. by a crimping process or a soldering process or a
  • the protective member 300 is over as a kind
  • Sliding contact body has been slid into its second position (P2).
  • the protective element 300 completely covers the neck section 450 with its wall 310 and, in the illustrated embodiment, also the holding section 410 or wire crimping section 412 completely.
  • the diameter of the protective element 300 decreases as soon as it has been pushed back over the end of the contact body 200 pointing in the direction of the holding section 410.
  • the protective element 300 In the second position (P2) of the protective element 300, the protective element 300 is completely displaced behind the contact body 200.
  • the outer wall 214 of the contact body 200 in this state encloses in a radially circumferential manner and substantially flush with the outer wall 314 of the protective element 300 in a substantially gap-free manner in the axial direction.
  • a smooth and burr-free outer contour is created by which the risk of damage is minimized for tight-fitting sealing blades of a sealing mat when pushing through the thus formed contact element 100.
  • the holding portion 410 is thus hidden in principle inside an outwardly smooth sleeve.
  • Protective element 300 in its second position (P2) covers at least that portion of the contact element 100 in which strands 520 can protrude transversely to the longitudinal axis 150.
  • the protective element 300 does not surround the neck section 450 or the holding section 410 completely, but instead For example, only along a radial circumference in a range of 90 ° to 270 °. Also, it is not necessary that the outer wall 214 of the contact body 200 serves as such as a guide rail. It is also possible for the protective element 300 to be mounted on a guide element, for example a rail, arranged on the contact body 200 and to be displaced along this guide element from the first position (P1) to the second position (P2).
  • a locking element 230 protruding in the axial direction is formed on the end of the contact body 200 pointing in the direction of the holding section 400.
  • this locking element 230 has the shape of a mushroom-like latching nose 232, which represents a punctiform extension of the wall 210 of the contact body 200.
  • the protective element 300 is a complementary to the locking element 230 counter-locking element 330th
  • the counter-locking element 330 has the shape of a mushroom-shaped recess in the wall 310 of the protective element 300.
  • the locking element can be designed as a latching nose 232 and the counter-locking element 330 as a latching notch 332.
  • the locking element 230 is formed as a notch 332 and the counter-locking element 330 as a latching nose 232nd
  • the locking element 230 can make an interlocking connection with the counter locking element 330, for example, and prevent further displacement or retraction of the protective element 300 in the direction of the longitudinal axis 150 to the rear or to the front.
  • the locking element 230 can make an interlocking connection with the counter locking element 330, for example, and prevent further displacement or retraction of the protective element 300 in the direction of the longitudinal axis 150 to the rear or to the front.
  • the locking element 230 and the counter-locking element 330 may, for example, also be a radially arranged groove on the outside of the
  • a latching element 270 is disposed on the contact body 200, which is formed for example in the form of a locking lance.
  • This latching element 270 has, for example, a free end 272, which faces the holding section 410.
  • the latching element is elastically biased such that it protrudes outward from the contact body. It can lock behind an undercut of a connector housing in the manner of a barb when the contact element 100 is inserted into the connector housing. In this way, the contact element 100 in a
  • the contact element 100 can also be designed such that the latching element 270, viewed along the longitudinal axis 150, adjoins the contact body 200 in front and behind, in other words is enclosed by the contact body 200.
  • the latch 270 is in the first position (P1) of the e.g. sheath-shaped protective element 300 covered or sheathed. As a result, it is pressed against its elastic bias in the direction of the wall 210 of the contact body 200.
  • This also has the advantage that contact elements 100 formed in this way can be delivered as bulk material without the locking elements 270 projecting outwards interlocking with each other and becoming damaged or locking elements 270 projecting outwards during transport transport the cable insulation 510 of the cable 500 to damage. It can also
  • the protective element thus protects in the state immediately after the preparation of the contact body 200 and its outer wall 210 or a
  • Fig. 3b the protective element 300 is shown displaced to its second position (P2). It can be seen that the locking element 270 according to its mechanical
  • a latching opening is provided instead of the latching element 270, in which a plug-in locking element engages.
  • Such contact element / plug connector combinations are also known by the term "clean body contacts.”
  • the protective element 300 covers the latching opening of the contact element 100 in the first position (P1), so that a latching of the plug connector to the plug is achieved
  • Contact element 100 in the first position (P1) of the protective element 300 is also not possible. Both in the overlap of a locking element 270 by the protective element 300 as well as when covering a detent opening by the protective element 300 is a check option when loading the contact element 100 in a
  • Connector housing offered whether the protective element was moved to the second position (P2). Namely, only in the second position (P2) shifted state, the contact element 100 can latch in the connector housing. This makes it possible to detect whether there has been a potential damage to the sealing mat.
  • the protective element 300 covers the distal ends 522 of the strands as well as possibly sharp-edged regions of the strands
  • the protective member 300 preferably has a slightly larger outer diameter than the cable insulation 510 and the
  • Crimp cable crimping 422 in the cable insulation 510 has the contact element 100 designed in this way a substantially burr-free and smooth outer contour, which minimizes the damage potential of sealing lamellae when pushed through a sealing mat.
  • Such designed contact elements 100 are suitable for use in connectors in the form of female contacts, in particular high-pole socket contacts Sealing mats. Also knife contacts can be designed for locking in coupling connectors in the same way. In general, the proposed design is suitable for all contact elements with crimped or soldered or glued cables or strands or wires.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement (100). Der Kontaktelement (100) weist einen sich entlang einer Längsachse (150) erstreckenden Kontaktkörper (200) sowie eine mit dem Kontaktkörper (200) verbundene Kabelhalterung (400) auf, die sich entlang der Längsachse (150) erstreckt, wobei die Kabelhalterung (400) wenigstens einen Halteabschnitt (410) zum Festlegen eines Kabels (500) an der Kabelhalterung (400) aufweist. Das Kontaktelement (100) weist außerdem ein Schutzelement (300) auf. Um beim Durchstecken des Kontaktelements (100) durch eine Dichtmatte zu verhindern, dass abstehende Litzen (520) des Kabels (500) die Dichtmatte beschädigen ist dabei vorgesehen, dass das Schutzelement (300) entlang der Längsachse (150) von einer ersten Position (P1) in eine zweite Position (P2) verlagerbar ist, wobei das Schutzelement (300) in der zweiten Position (P2) die Kabelhalterung (400) überdeckt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktelement-Kabel-Anordnung.

Description

Beschreibung Titel
Kontaktelement
Stand der Technik
Bei hochpoligen Steckverbindern, in deren Steckverbindergehäuse bzw. Kontaktgehäuse Kontaktelemente eingesteckt werden, werden für die Abdichtung des Steckverbinders gegen Medieneintritt entlang der Kabel oft Mattendichtungen mit Dichtlamellen verwendet, die für jedes Kontaktelement eine einzelne Öffnung enthalten. Das Kontaktelement weist üblicherweise einen Kontaktkörper auf und eine Kabelhalterung mit einem Halteabschnitt. In dem Halteabschnitt ist beispielsweise ein Litzencrimpbereich und eventuell auch noch ein Isolationscrimpbereich vorgesehen, in denen ein Kabel an dem Kontaktelement festgelegt wird.
Ein solches Kontaktelement ist beispielsweise in der DE 10 201 1 078 093 A1
beschrieben. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass bei Bestücken des Kontaktelements in den Steckverbinder zuerst der Kontaktkörper des Kontaktelements durch die
Mattendichtung geschoben wird, dann der Litzencrimpbereich und gegebenenfalls der Isolationscrimpbereich, bis zuletzt die Kabelisolation von der Dichtgeometrie der Öffnung umschlossen wird und die Dichtwirkung eintritt. Dabei ist entscheidend, dass die
Dichtlamellen der Mattendichtung durch das Kontaktelement beim Hindurchschieben nicht beschädigt werden, um die Dichtwirkung nicht zu verschlechtern. Um eine derartige Beschädigung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den Kontaktkörper so zu gestalten, dass er eine möglichst glatte und gut verrundete Außenkontur aufweist. Der Haltebereich, z.B. ein Crimpbereich, ist in seiner Formgebung jedoch häufig durch die Anforderungen des Befestigungsprozesses, z.B. eines Crimpprozesses stark
eingeschränkt und kann nur in geringem Maß derart in seiner Gestalt optimiert werden, dass eine Beschädigung der Dichtlamellen der Mattendichtung zuverlässig verhindert wird. Es kann dabei in unerwünschter Weise vorkommen, dass scharfkantige Bereiche des Kontaktelements oder ein z.B. zwischen dem Kontaktkörper und dem Litzencrimpbereich auftretender starker Litzenhochstand (engl.: "bushing") zu Beschädigungen der
Dichtlamellen beim Hindurchstecken des Kontaktelements durch die Dichtmatte führen. Die Reduzierung eines Litzenüberstandes in dem Bereich zwischen Kontaktkörper und Litzencrimpbereich derart, dass die Litzenenden vollständig vom Litzencrimpbereich umschlossen werden ist nicht erwünscht, da der Litzenüberstand genutzt wird, um zu kontrollieren, ob die Litzen radial umlaufend korrekt befestigt sind. Es kann daher ein Bedarf bestehen, ein Kontaktelement bereitzustellen, bei dem auf einfache und kostengünstige Art und Weise zuverlässig eine Beschädigung der
Dichtlamellen einer Mattendichtung beim Hindurchschieben des Kontakelements durch die Mattendichtung verhindert wird. Vorteile der Erfindung
Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Im Folgenden werden Merkmale, Einzelheiten und mögliche Vorteile einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung im Detail diskutiert. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Kontaktelement vorgeschlagen, das es ermöglicht, Beschädigungen an einer Dichtmatte beim Hindurchstecken des
Kontaktelements durch die Dichtmatte zuverlässig zu verhindern.
Dies wird dadurch bewirkt, dass das Kontaktelement einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden Kontaktkörper und eine mit dem Kontaktkörper verbundene Kabelhalterung aufweist, wobei sich die Kabelhalterung entlang der Längsachse erstreckt, und wobei die Kabelhalterung wenigstens einen Halteabschnitt zum Festlegen eines Kabels an der Kabelhalterung aufweist. Das Kontaktelement weist außerdem ein Schutzelement auf. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Schutzelement entlang der Längsachse von einer ersten Position in eine zweite Position verlagerbar ist, wobei das Schutzelement in der zweiten Position die Kabelhalterung überdeckt. Gegenüber dem Stand der Technik weist das Kontaktelement den Vorteil auf, dass in der ersten Position des Schutzelements der Halteabschnitt, beispielsweise ein
Litzencrimpabschnitt und gegebenenfalls ein Isoliercrimpabschnitt der Kabelhalterung des Kontaktelements frei zugänglich ist und dadurch das Befestigen des Kabels am
Kontaktelement einfach und zuverlässig möglich ist. Durch Verschieben des
Schutzelements in die zweite Position wird dann die Kabelhalterung überdeckt. Dadurch wird vorteilhaft genau der Bereich überdeckt, in dem es beispielsweise zu einem
Litzenüberstand kommen kann oder sich scharfkantige Stellen z.B. durch umgebogene Crimplaschen bilden können. Beim Hindurchschieben des Kontaktelements mit dem Schutzelement in der zweiten Position durch eine Dichtmatte ist somit vorteilhaft lediglich eine bevorzugt glatte und einheitliche Außenwandung des Kontaktelements exponiert. Litzenüberstand und scharfe Kanten sind unter der Überdeckung verdeckt und können die Dichtlamellen der Dichtmatte somit nicht mehr beschädigen. Die erste Position kann in Durchsteckrichtung des Kontaktelements durch eine Dichtmatte betrachtet vor der zweiten Position angeordnet sein. In anderen Worten ist die erste Position so angeordnet, dass bei einem Einstecken des Kontaktelements durch die Dichtmatte zuerst die erste Position die Dichtmatte erreicht und erst danach die zweite Position die Dichtmatte erreicht.
Vorteilhaft an dem vorgeschlagenen Kontaktelement ist ferner, dass mittels der
Bewegung des Schutzelement entlang der Längsachse die Schutzfunkton in einem einfachen Montageschritt erfolgen kann, der z.B. keinen weiteren Verpressvorgang, keinen thermischen Vorgang und auch kein zusätzlich nach dem
Kabelbefestigungsvorgang anzubringendes bzw. zu montierendes Bauelement beinhaltet. Vielmehr kann das Kontaktelement bereits im noch nicht mit dem Kabel verbundenen Zustand, also direkt nach seiner Herstellung, das Schutzelement aufweisen, das dann lediglich z.B. nach der Befestigung des Kabels in die zweite Position geschoben werden muss. Dies bewirkt vorteilhaft einen schnellen Montageschritt. Darüber hinaus kann beispielsweise nach der Kabelmontage manuell oder automatisiert festgestellt werden, ob das Schutzelement in die zweite Position versetzt wurde und somit das Kontaktelement in einen Zustand versetzt wurde, welcher ein beschädigungsfreies Hindurchstecken durch die Dichtmatte ermöglicht. Dabei ist lediglich die Position des Schutzelements zu überprüfen und es muss z.B. nicht geprüft werden, ob einzelne Litzen hervorstehen - dies ist in der zweiten Position des Schutzelements automatisch nicht mehr möglich. Zudem sind durch das vorgeschlagene Kontaktelement vorteilhaft keine neuen Techniken zur Befestigung des Kabels notwendig, es können also bekannte Verfahren angewendet werden. Weiterhin vorteilhaft können durch das vorgeschlagene Kontaktelement aufwändige
Qualitätskontrollen eingespart werden, die einen übermäßigen Litzenüberstand entdecken sollen. Somit lässt sich das Befestigen der Kabel auch an Lieferanten wie z.B. einen Kabelkonfektionär verlagern, ohne dass aufwändig Prozesswissen oder eine aufwändige Qualitätskontrolle bei diesem Lieferanten implementiert werden müssen.
Das Kontaktelement kann beispielsweise als ein Stanz-Biegeteil hergestellt sein.
Bevorzugt weist das Kontaktelement beispielsweise metallische Bereiche auf, die gut stromleitend sind. Das Schutzelement ist bevorzugt aus Metall gebildet und bewirkt auf diese Weise in der zweiten Position auch eine elektromagnetische Schirmwirkung bezüglich der über das Kontaktelement übertragenen elektrischen Signale. Das Schutzelement kann jedoch auch aus einem beliebigen anderen Material wie zum Beispiel Kunststoff oder Glas gebildet sein oder aus Kompositwerkstoffen gebildet sein.
Dadurch, dass das Schutzelement zumindest in der ersten Position an dem Kontaktkörper gelagert ist, wird vorteilhaft bewirkt, dass das Vorhandensein des Schutzelements nach der Herstellung des Kontaktelements auf einfache Art und Weise überprüft werden kann. Darüber hinaus bietet der Kontaktkörper einen stabilen Halt für das Schutzelement beim Transport, bei der Montage und auch beim Verschieben des Schutzelements in die zweite Position. Weiterhin kann dadurch auch vorteilhaft sichergestellt sein, dass die
Kabelhalterung und der Halteabschnitt in der ersten Position des Schutzelements frei zugänglich sind und die Befestigung des Kabels nicht durch das Schutzelement beeinträchtigt wird.
Dadurch, dass das Schutzelement in der zweiten Position die Kabelhalterung zumindest in einem Bereich zwischen dem Kontaktkörper und dem Halteabschnitt überdeckt, insbesondere vollständig überdeckt, wird vorteilhaft bewirkt, dass in diesem Bereich nach einem Befestigungsprozess angeordnete distale Litzen-Enden eines Kabels nicht mehr quer zur Längsachse über eine Außenwandung des Kontaktelements überstehen, sondern vom Schutzelement überdeckt werden. Dadurch wird beim Hindurchstecken des Kontaktelements durch eine Dichtmatte eine Beschädigung der Dichtmatte zuverlässig verhindert.
Beim Befestigen des Kabels kann es sich um ein Vercrimpen des Kabels handeln, wobei die distalen abisolierten Litzenenden des Kabels beispielsweise zwischen dem
Kontaktkörper und dem Halteabschnitt zu liegen kommen können. Es kann sich aber auch um einen Schweißprozess, insbesondere um einen Ultraschallschweißprozess oder einen Widerstandsschweißprozess handeln. Auch ist es möglich, einen Lötprozess zu verwenden oder einen Klebeprozess, bei dem ein elektrisch leitfähiger Teil des Kabels in dem Halteabschnitt angelötet wird oder angeklebt wird. In diesem Fall können die im Bereich des Halteabschnitts scharfkantigen bzw. starren Elemente z.B. erkaltetes Lot oder Litzenreste quer zur Längsachse des Kontaktelements sein, die nach außen abragen. Diese können beim Einführen des Kontaktelements entlang der Längsachse durch eine enge Öffnung die Innenwandungen der Öffnungen beschädigen. Durch die Überdeckung des Bereichs zwischen dem Halteabschnitt und dem Kontaktkörper mit dem Schutzelement in der zweiten Position wird dieses Risiko beseitigt oder zumindest stark reduziert. Außerdem wird dadurch vorteilhaft das Risiko für Monteure minimiert, dass diese an Fingern, Händen oder anderen Stellen durch derartige Litzenüberstände oder scharfkantige Elemente verletzt werden.
Mit anderen Worten ist an dem Steckverbinder in einem Bereich, in dem die Litzen eines anzuschlagenden Kabels typischerweise enden oder in dem erkaltetes Lot eines
Anlötprozesses vorkommen kann, das Schutzelement in der zweiten Position vorgesehen. Dieses bewahrt aufgrund seiner strukturellen Ausgestaltung und Anordnung die Enden der Litzen davor, nach außen gebogen zu werden bzw. es macht nach außen gebogene Litzenenden durch die Überdeckung in der zweiten Position ungefährlich. Somit wird verhindert, dass diese Enden der Litzen seitlich über den Kontaktkörper des
Steckverbinders überstehen. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Kontaktkörper an einem der
Kabelhalterung zugewandten Ende wenigstens ein Verriegelungselement aufweist und dass das Schutzelement ein zu dem Verriegelungselement korrespondierendes
Gegenverriegelungselement aufweist, wobei das Verriegelungselement mit dem
Gegenverriegelungselement in der zweiten Position des Schutzelements mechanisch derart zusammenwirkt, insbesondere formschlüssig zusammenwirkt, dass das
Schutzelement am Kontaktkörper in Richtung der Längsachse festgelegt ist. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass das Schutzelement in seiner ersten Position axial bzw. in Richtung der Längsachse einfach verlagerbar, z.B. verschiebbar ist und dass es in seiner zweiten Position nicht ohne ein Lösen von Verriegelungselement und
Gegenverriegelungselement aus der zweiten Position axial verlagert werden kann.
Dadurch ist das Schutzelement gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben z.B. während des Hindurchsteckens durch eine Dichtmatte bzw. durch eine enge Öffnung gesichert.
Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass während des Hindurchsteckens durch eine Dichtmatte oder eine enge Öffnung scharfkantige Elemente oder entgegen der Hindurchsteckrichtung weisende distale Enden von Litzen von der Überdeckung des Schutzelements freigelegt werden und so beispielsweise die Dichtlamellen oder die Öffnungsinnenwand beschädigen können.
Generell kann dadurch ein zu weites Verlagern des Schutzelements über die zweite Position hinaus verhindert werden Ein derartiger Rastmechanismus aus
Verriegelungselement und Gegenverriegelungselement kann zudem im verriegelten Zustand vorteilhaft eine im Wesentlichen spaltfreie Anlage von Schutzelement und Kontaktkörper gewährleisten, wodurch eine besonders glatte, gemeinsame Außenkontur von Kontaktkörper und Schutzelement bewirkt wird.
Bei dem Verriegelungselement und dem Gegenverriegelungselement kann es sich beispielsweise um eine Rastnase und eine Rastkerbe handeln oder auch um andere zueinander komplementäre Strukturen wie z.B. eine pilzartige Ausnehmung in dem Kontaktkörper bzw. dem Schutzelement und einen pilzartig von einer Wandung des Schutzelements bzw. des Kontaktkörpers abragenden Überstand. Bevorzugt sind das Verriegelungselement und das Gegenverriegelungselement im verriegelten Zustand formschlüssig miteinander verbunden. Es ist möglich, das Verriegelungselement und das Gegenverriegelungselement so auszubilden, dass sie auch wieder voneinander gelöst werden können, um z.B. das Schutzelement aus Wartungsgründen wieder in die erste Position zu verlagern.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Schutzelement mantelförmig ausgebildet ist und eine Stoßfuge aufweist und mit offener Stoßfuge in der ersten Position den
Kontaktkörper umschließt und in der zweiten Position die Kabelhalterung bei im
Wesentlichen geschlossener Stoßfuge radial umlaufend umschließt. In anderen Worten kann der Kontaktkörper im Auslieferungszustand von einem
hülsenförmig ausgebildeten Schutzelement bzw. einer Schutzhülse eng umschlossen ausgebildet sein. Das Schutzelement steht dann unter einer mechanischen Spannung, da es beispielsweise durch Aufweitung einer Form, deren Querschnitt derjenigen des Kontaktkörpers entspricht, erzeugt wurde. Um dies möglich zu machen, kann das
Schutzelement entlang der Längsachse geschlitzt sein, also eine Stoßfuge aufweisen, so dass sie in einfacher Weise aufgeweitet werden kann. Ein solches mantelförmiges bzw. hülsenförmig ausgebildetes Schutzelement kann nach Beendigung des
Befestigungsvorgangs des Kabels, z.B. eines Crimpvorgangs, nach hinten, also in seine zweite Position, in Richtung des Haltebereichs, geschoben bzw. verlagert werden. Sobald das Schutzelement und der Kontaktkörper keine Überdeckung mehr haben, wird das Schutzelement seine ursprüngliche Form annehmen, indem die Stoßfuge sich nun weitgehend bzw. vollständig schließt. Auf diese Weise weist das Kontaktelement mit in die zweite Position verlagertem Schutzelement eine Außenkontur ohne scharfe Kanten, ohne abstehend Drahtenden bzw. Litzenenden, etc. auf. In Folge dessen ist ein
Hindurchstecken des Kontaktelements durch die Dichtlamellen der Dichtmatte oder auch andere enge Öffnungen möglich, ohne die Dichtlamellen der Mattendichtung oder die Innenwände der engen Öffnungen zu verletzen. Diese glatte Außenkontur ist auch bei nochmaliger Demontage des Kontaktelements vorhanden, und bewirkt dann z.B. auch beim Herausziehen des Kontaktelements aus der Dichtmatte bzw. aus der engen
Öffnung, dass die Dichtlamellen bzw. die Innenwände der engen Öffnung nicht beschädigt werden.
Dadurch, dass in der zweiten Position des Schutzelements eine Schutzelements- Außenwandung des Schutzelements bündig an eine Kontaktkörper-Außenwandung anschließt, wird vorteilhaft eine besonders glatte, gratfreie und spaltfreie Außenkontur des Schutzelements bzw. des aus Kontaktkörper und Schutzelement gebildeten Abschnitts des Schutzelements bereitgestellt. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung der Dichtmatte besonders stark reduziert.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Kontaktkörper ein Rastelement aufweist, das elastisch nach außen federn kann und geeignet ist, in einem
Kontaktgehäuse zu verrasten. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass das Kontaktelement zuverlässig und sicher in einem Steckverbinder verrasten kann, so dass ein
unbeabsichtigtes Lösen aus dem Steckverbinder unterbunden wird. Auch wird durch ein derartiges Verrasten vorteilhaft bewirkt, dass das Kontaktelement nur wenig Spiel in entlang der Längsachse aufweist und so ein Scheuern des Kontaktelements an den Dichtlamellen minimiert wird.
Das Rastelement kann beispielsweise durch wenigstens eine sich entgegen einer Einsteckrichtung des Kontaktelements erstreckende Rastlanze gebildet sein, die quer zur Einsteckrichtung nach außen mit einem freien Ende vom Kontaktkörper abragt.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Rastelement in der ersten Position des Schutzelements vom Schutzelement überdeckt ist und quer zur Längsachse zum
Kontaktkörper hin vorgespannt ist und dass das Rastelement in der zweiten Position des Schutzelements vom Schutzelement freigegeben ist und vom Kontaktkörper nach außen abragt.
In anderen Worten kann das Rastelement, beispielsweise eine Rastlanze, im
Auslieferungszustand am Kontaktkörper von dem Schutzelement niedergehalten sein und schnappt erst dann auf, wenn das Schutzelement nach hinten in seine zweite Position verlagert bzw. geschoben wird. Das Zurückschieben bzw. Verlagern des Schutzelements kann z.B. bei einem Kabelkonfektionär erfolgen. Bei nicht erfolgtem Zurückschieben des Schutzelements ist der Außendurchmesser der Kontaktelements im Bereich des
Kontaktkörpers größer als der Außendurchmesser des Kontaktkörpers alleine, da das Schutzelement am Kontaktkörper anliegt. Daher kann das Kontaktelement aufgrund seines größeren Außendurchmessers nicht bestückt werden, oder falls dies aufgrund der maßlichen Situation trotzdem möglich ist, nicht in einem Kontaktgehäuse eines
Steckverbinders verrasten, in welches das Kontaktelement montiert werden soll. Denn das Rastelement ist solange vom Schutzelement umschlossen, wie dieses sich in der ersten Position befindet. Damit wird es vorteilhaft möglich, neben einer optischen Überprüfung der Position des Schutzelements, zu detektieren, ob das Schutzelement tatsächlich beim Bestückvorgang des Kontaktelements in den Steckverbinder in der bestimmungsgemäßen zweiten Position war. Verrastet das Kontaktelement nicht, so ist das Schutzelement nicht in die zweite Position verschoben worden. Messerkontakte zur Verrastung in Kupplungssteckverbindern oder andere gecrimpte Kontakte können analog gestaltet werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktelement-Kabel-Anordnung vorgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
■ Bereitstellen eines Kabels, ■ Bereitstellen eines Kontaktelements, wobei das Kontaktelement einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden Kontaktkörper aufweist und wobei das
Kontaktelement eine mit dem Kontaktkörper verbundene Kabelhalterung aufweist, die sich entlang der Längsachse erstreckt, wobei die Kabelhalterung wenigstens einen Halteabschnitt zum Festlegen des Kabels an der Kabelhalterung aufweist, wobei das Kontaktelement ein Schutzelement aufweist,
■ Befestigung des Kabels, insbesondere von Litzen eines abisolierten Abschnitts des Kabels, an dem Halteabschnitt der Kabelhalterung,
Dabei wird nach dem Schritt des Befestigens des Kabels das Schutzelement entlang der Längsachse von einer ersten Position in eine zweite Position verlagert, so dass das Schutzelement in der zweiten Position die Kabelhalterung überdeckt und insbesondere die Litzen des abisolierten Abschnitts des Kabels überdeckt.
Mit anderen Worten wird das Schutzelement, das beispielsweise mantelförmig ausgebildet ist und/oder die Gestalt einer Hülse aufweist, nach dem Befestigen des Kabels entgegen der Einsteckrichtung des Kontaktelements nach hinten
zurückgeschoben und verhüllt bzw. überdeckt dann in der zweiten Position
gegebenenfalls hinter dem Kontaktkörper vorliegende scharfkantige Elemente bzw.
Litzenenden. Der Schritt des Zurückschiebens des Schutzelements erfolgt beispielsweise bei einem Kabelkonfektionär zwischen dem Befestigen und elektrischen Verbinden des Kabels am Kontaktelement und einem Schritt des Bestückens des Kontaktelements in einen Steckverbinder. Der Schritt des Zurückschiebens kann dabei manuell durch einen Monteur oder automatisch erfolgen, beispielsweise in einer Verarbeitungsstation eines Befestigungsautomaten oder in einem vom Befestigungsautomaten separaten
Zurückschiebeautomaten. Bei dem Befestigungsautomaten kann es sich z.B. um einen Crimpautomaten oder um eine Lötstation oder um eine Klebestation handeln.
Gegenüber dem Stand der Technik wird durch das Verfahren vorteilhaft bewirkt, dass bei einem nachfolgender Bestückvorgang eines Steckverbinders mit der Kontaktelement- Kabel-Anordnung mit großer Sicherheit eine Dichtmatte, durch welche das
Kontaktelement z.B. geschoben werden muss, nicht durch abstehende Litzen oder scharfkantige Elemente beschädigt wird. Außerdem ist die Verlagerung des
Schutzelements mit einem besonders einfachen und kostengünstigen Gerät
bewerkstelligbar, im Gegensatz zu einem Verpress-Gerät. Weiterhin ist eine auf den Verlagerungsschritt folgende Qualitätskontrolle auf einfache Weise optisch durchführbar: es genügt, die Verlagerung des Schutzelements in die zweite Position zu prüfen, um das Kontaktelement freizugeben. Eine Kontrolle einzelner Litzen, Abstandsmessungen freier Litzen von einer Außenkontur des Kontaktkörpers oder die Qualität einer Litzenenden- Verpressung sind nicht erforderlich. Dadurch kann vorteilhaft die Herstellung der
Kontaktelement-Kabel-Anordnung problemlos bei einem Lieferanten bzw.
Kabelkonfektionär durchgeführt werden, ohne dass umfangreiche
Qualitätssicherungsschritte bzw. ein Prozesswissens-Transfer bereitgestellt werden müssen.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Schutzelement in der ersten Position den Kontaktkörper umschließt, insbesondere mit einer mantelförmigen Gestalt und dass das Schutzelement über eine Kontaktkörper-Außenwandung des
Kontaktkörpers gleitend in seine zweite Position verlagerbar ist. Durch diese
Weiterbildung ist es besonders einfach möglich, das Schutzelement in seine zweite Position zu verschieben. Der Kontaktkörper wirkt dabei wie eine Art Führungsschiene für das Schutzelement. Durch das gleitende Verschieben auf der vorzugsweise glatten Außenwandung des Kontaktkörpers lässt sich das Schutzelement mit geringem
Kraftaufwand und zuverlässig in Richtung der Längsachse geführt in seine zweite Position verlagern.
Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelements mit einem Schutzelement in einer ersten Position gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelements gemäß Fig. 1 mit dem in eine zweite Position verlagerten Schutzelement;
Fig. 3a einen Querschnitt eines Kontaktelements mit einem Schutzelement in einer ersten Position gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3b einen Querschnitt eines Kontaktelements gemäß Fig. 3a mit dem in eine zweite Position verlagerten Schutzelement.
Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu
wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen. In den Figs. 1 und 2 ist ein Kontaktelement 100 dargestellt, das beispielsweise in einem Stanz-Biegeprozess aus einem dünnen Blech hergestellt wird. Das Kontaktelement 100 weist einen sich entlang einer Längsachsel 50 erstreckenden Kontaktkörper 200 auf. Der Kontaktkörper 200 kann hohlzylindrisch, beispielsweise in Form eines hohlen
Kreiszylinders, ausgebildet sein, der eine Wand 210 mit einer Innenwand 212 und einer Außenwand 214 aufweist. Der Kontaktkörper besteht z.B. aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise aus einem Metall. Der Kontaktkörper 200 kann jedoch auch eine elliptische oder rechteckige Gestalt in einem Querschnitt quer zur Längsachse 150 aufweisen oder allgemein einen vieleckigen Querschnitt. Das Kontaktelement 100 weist weiterhin eine mit dem Kontaktkörper 200 verbundene Kabelhalterung 400 auf, die sich entlang der Längsachse 150 erstreckt. Die
Kabelhalterung 400 kann über einen Halsabschnitt 450 bzw. Halsbereich 450 mit dem Kontaktkörper verbunden sein. Die Kabelhalterung 400 und der Halsabschnitt 450 sind vorzugsweise aus Metall oder einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet.
Die Kabelhalterung 400 weist wenigstens einen Halteabschnitt 410 zum Festlegen eines Kabels 500 an der Kabelhalterung 400 auf. Dabei weist das Kabel einen isolierten Bereich 502 auf, in dem das Kabel eine Kabelisolierung 510 aufweist und einen abisolierten
Bereich 504, an welchem einzelne Litzen 520 oder Drähte 520 mit ihren distalen Enden 522 aus der Kabelisolierung 510 hervorragen.
Die Kabelhalterung 400 kann als Crimpabschnitt 402 ausgebildet sein, bei der z.B. der Halteabschnitt 410 als Drahtcrimpbereich 412 zum Festlegen abisolierter Drähte 520 oder Litzen 520 des Kabels 500 durch Verpressen am Halteabschnitt 410 ausgebildet ist. Dazu weist der Drahtcrimpbereich 412 wenigstens eine Drahtcrimplasche 414 auf, die zur Bildung eines Litzencrimps dient. Der Halteabschnitt 410 kann weiterhin einen
Kabelcrimpabschnitt 420 aufweisen, der zum Festlegen der Kabelisolierung 510 des Kabels 500 am Halteabschnitt 410 des Kontaktelements 100 dient. Hierzu ist am
Kabelcrimpabschnitt 420 wenigstens eine Kabelcrimplasche 422 ausgebildet, durch die die Kabelisolierung 510 am Halteabschnitt 510 festgepresst werden kann. Durch einen derartigen Isolationscrimp wird eine Zugentlastung des Litzencrimps im Drahtcrimpbereich 412 bewirkt. In anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann das Kabel 500 elektrisch und mechanisch mit dem Kontaktelement 100 beispielsweise durch eine Lötung oder eine Klebung festgelegt werden. Bei dem Festlegen der Litzen 520 des Kabels am Halteabschnitt 410 kann es vorkommen, dass die distale Enden 522 der Litzen 520 nicht von den Kabelcrimplaschen 414 erfasst werden und z.B. im Halsabschnitt 450 zwischen dem Halteabschnitt 410 und dem Kontaktkörper 200 zu liegen kommen. Es ist auch möglich, dass diese distalen Enden 522 der Litzen 520 quer zur Längsachse 150 nach außen abstehen. Diese würden bei einem Einstecken des Kontaktelements 100 entlang der Längsachse 150 durch eine (hier nicht dargestellte) Dichtmatte potenziell Dichtlamellen der Dichtmatte beschädigen.
Um bei der Montage des Kontakelements 200 im Kotaktgehäuse eines Steckverbinders eine derartige Beschädigung oder auch eine Verletzung von Fingern, Händen oder Gliedmaßen von Monteuren an scharfkantigen Stellen oder abragenden Litzen 520 derartiger Kontaktelemente 100 zu verhindern, weist das Kontaktelement 100 ein
Schutzelement 300 auf. Das Schutzelement 300 ist dabei derart ausgebildet, dass es entlang der Längsachse 150 von einer in Fig. 1 dargestellten ersten Position (P1 ) in eine in Fig. 2 dargestellten zweite Position (P2) verlagerbar ist und in der zweiten Position (P2) die Kabelhalterung 400 überdeckt.
In Fig. 1 befindet sich das Schutzelement 300 in seiner ersten Position (P1 ). In diesem Zustand wird das Kontaktelement 100 vor der Montage des Kabels 500 am
Kontaktelement 100 bereitgestellt. Es ist zu erkennen, dass das Schutzelement 300 eine mantelförmige bzw. hülsenförmige Gestalt mit einer Wandung 310 aufweist. Die Wandung 310 ist mit einer glatten, im Wesentlichen gratfreien Außenwandung 314 gestaltet. Das Schutzelement 300 ist derart ausgebildet, dass es mit seiner Innenwandung 312 die z.B. glatte und im Wesentlichen gratfreie Außenwandung 214 des Kontaktkörpers 200 eng umschließt und unter einer mechanischen Vorspannung steht. Dazu weist das
Schutzelement 300 entlang der Längsachse 150 beispielsweise eine Stoßfuge 350 bzw. einen Schlitz 350 auf. In diesem Zustand ist das Schutzelement 300 mit relativ geringem Kraftaufwand entlang der Längsachse 150 nach hinten, d.h. in Richtung des Halteabschnitts 410, gleitend verschiebbar. Gleichzeitig sind in der ersten Position (P1 ) des Schutzelements 300 der Halteabschnitt 410 und der Kabelcrimpabschnitt 420 frei liegend gut zugänglich. Mit anderen Worten behindert das Schutzelement 300 in seiner ersten Position (P1 ) eine Befestigung des Kabels 500 an der Kabelhalterung 400 nicht: die Kabelhalterung 400 ist frei zugänglich.
In Fig. 2 ist das Kontaktelement 100 im fertig montierten Zustand dargestellt. Hierzu wurde zunächst das Kabel 500 elektrisch und mechanisch an dem Kontaktelement 100 festgelegt, z.B. durch einen Crimpvorgang oder einen Lötvorgang oder einen
Klebevorgang. Anschließend ist das Schutzelement 300 über die als eine Art
Führungselement bzw. Führungsschiene wirkende Außenwandung 214 des
Kontaktkörpers gleitend in seine zweite Position (P2) verlagert worden. Zum Beispiel durch manuelles Verschieben oder durch eine Maschine. In der zweiten Position (P2) überdeckt das Schutzelement 300 mit seiner Wandung 310 den Halsabschnitt 450 und in der dargestellten Ausführungsform auch den Halteabschnitt 410 bzw. Drahtcrimpabschnitt 412 vollständig.
Durch die mechanische Vorspannung des Schutzelements 300 verringert sich der Durchmesser des Schutzelements 300, sobald es nach hinten über das in Richtung des Halteabschnitts 410 weisende Ende des Kontaktkörpers 200 geschoben wurde. Dadurch schließt sich auch die Stoßfuge 350 bzw. der Schlitz 350. In der zweiten Position (P2) des Schutzelements 300 ist das Schutzelement 300 vollständig hinter den Kontaktkörper 200 verlagert. Die Außenwandung 214 des Kontaktkörpers 200 schließt in diesem Zustand radial umlaufend und in axialer Richtung im Wesentliche bündig und im Wesentlichen spaltfrei an die Außenwandung 314 des Schutzelements 300 an. Insgesamt ist so eine glatte und gratfreie Außenkontur geschaffen, durch welche die Beschädigungsgefahr für enganliegende Dichtlamellen einer Dichtmatte beim Hindurchschieben des derart ausgebildeten Kontaktelements 100 minimiert ist. Der Halteabschnitt 410 ist somit im Prinzip im Innern einer nach außen glatten Hülse verborgen.
Für die Funktion des Schutzelements 300 ist es jedoch ausreichend, wenn das
Schutzelement 300 in seiner zweiten Position (P2) zumindest denjenigen Abschnitt des Kontaktelements 100 überdeckt, in dem Litzen 520 quer zur Längsachse 150 überstehen können.
Es reicht für die Funktion auch aus, wenn das Schutzelement 300 den Halsabschnitt 450 bzw. den Halteabschnitt 410 nicht vollständig umlaufend umschließt, sondern beispielsweise nur entlang eines radialen Umfangs in einem Bereich von 90° bis 270°. Auch ist es nicht notwendig, dass die Außenwandung 214 des Kontaktkörpers 200 als solche als Führungsschiene dient. Es ist auch möglich, dass das Schutzelement 300 auf einem an dem Kontaktkörper 200 angeordneten Führungselement, z.B. einer Schiene, gelagert ist und entlang dieses Führungselements von der ersten Position (P1 ) in die zweite Position (P2) verlagert werden kann.
In den Figs. 1 und 2 ist an dem in Richtung des Halteabschnitts 400 weisenden Ende des Kontaktkörpers 200 ein in axialer Richtung abragendes Verriegelungselement 230 ausgebildet. Dieses Verriegelungselement 230 weist in der dargestellten Ausführungsform die Gestalt einer pilzartigen Rastnase 232 auf, die eine punktuelle Verlängerung der Wandung 210 des Kontaktkörpers 200 darstellt. Im Schutzelement 300 ist ein zu dem Verriegelungselement 230 komplementäres Gegenverriegelungselement 330
ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform weist das Gegenverriegelungselement 330 die Gestalt einer pilzförmigen Rastausnehmung in der Wand 310 des Schutzelements 300 auf.
Generell kann das Verriegelungselement als eine Rastnase 232 ausgebildet sein und das Gegenverriegelungselement 330 als eine Rastkerbe 332. Oder es ist umgekehrt möglich, dass das Verriegelungselement 230 als eine Rastkerbe 332 ausgebildet ist und das Gegenverriegelungselement 330 als eine Rastnase 232.
Das Verriegelungselement 230 kann in der zweiten Position (P2) des Schutzelements 300 mit dem Gegenverriegelungselement 330 eine beispielsweise formschlüssige Verbindung eingehen und auf diese Weise ein weiteres Verschieben bzw. ein Zurückschieben des Schutzelements 300 in Richtung der Längsachse 150 nach hinten bzw. nach vorne verhindern. Dadurch ist auch bei stärkeren Haftreibungskräften oder Gleitreibungskräften, die beispielsweise beim Hindurchschieben des Kontaktelements 100 durch enge
Öffnungen z.B. in einer Dichtmatte entlang der Längsachse 150 auf das Schutzelement 300 wirken, gewährleistet, dass das Schutzelement 300 in der zweiten Position (P2) verbleibt und die von ihm verborgenen scharfkantigen Elemente (z.B. Crimplaschen 414) bzw. distalen Enden 522 der Litzen 520 nicht freigelegt werden.
Bei dem Verriegelungselement 230 und dem Gegenverriegelungselement 330 kann es sich beispielsweise auch um eine radial angeordnete Nut auf der Außenseite der
Wandung 210 des Kontaktkörpers 200 und eine radial umlaufende Feder auf der
Innenseite der Wandung 310 des Schutzelements 300 handeln. ln den Figs. 3a und 3b ist eine weitere Ausführungsform des Kontaktelements 100 dargestellt. Hierbei ist an dem Kontaktkörper 200 noch ein Rastelement 270 angeordnet, welches z.B. in Form einer Rastlanze ausgebildet ist. Dieses Rastelement 270 weist beispielsweise ein freies Ende 272 auf, das dem Halteabschnitts 410 zugewandt ist. Das Rastelement ist elastisch derart vorgespannt, dass es nach außen von dem Kontaktkörper abragt. Es kann hinter einem Hinterschnitt eines Steckverbindergehäuses in der Art eines Widerhakens verrasten, wenn das Kontaktelement 100 in das Steckverbindergehäuse eingesteckt wird. Auf diese Weise kann das Kontaktelement 100 in einem
Steckverbindergehäuse in axialer Richtung, d.h. in der Richtung der Längsachse 150, entgegen der Einsteckrichtung festgelegt werden. Das Kontaktelement 100 kann auch derart ausgebildet sein, dass das Rastelements 270 entlang der Längsachse 150 betrachtet vorne und hinten an den Kontaktkörper 200 angrenzt, in anderen Worten also vom Kontaktkörper 200 umschlossen ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Rastelement 270 in der ersten Position (P1 ) von dem z.B. mantelförmig ausgebildeten Schutzelement 300 überdeckt bzw. ummantelt. Dadurch wird es entgegen seiner elastischen Vorspannung in Richtung der Wandung 210 des Kontaktkörpers 200 gedrückt. Dies hat auch den Vorteil, dass derart ausgebildete Kontaktelemente 100 in diesem Zustand als Schüttgut ausgeliefert werden können, ohne dass sich die nach außen abragenden Rastelemente 270 ineinander verhaken und so beschädigt werden oder dass nach außen abragende Rastelemente 270 beim Transport die Kabelisolierung 510 des Kabels 500 beschädigen. Es kann auch
Ausführungsbeispiele geben, in denen eine Oberfläche des Kontaktkörpers mit einer Beschichtung z.B. aus Edelmetall wie z.B. Gold oder Silber, oder einem Korrosionsschutz versehen ist. Hier wird dann vorteilhaft verhindert, dass diese Oberflächenbeschichtung des Kontaktkörpers 200 durch das Aneinanderreihen der Kontaktelemente 100
beschädigt wird: das Schutzelement schützt also im Zustand unmittelbar nach der Herstellung den Kontaktkörper 200 bzw. dessen Außenwandung 210 bzw. eine
Oberflächenbeschichtung der Außenwandung 210 vor Beschädigungen.
In Fig. 3b ist das Schutzelement 300 in seine zweite Position (P2) verlagert dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Rastelement 270 entsprechend seiner mechanischen
Vorspannung widerhakenförmig nach außen von dem Kontaktkörper abragt, da das Schutzelement 300 in der dargestellten Position das freie Ende 272 des Rastelements 270 nicht mehr umschließt bzw. überdeckt. ln anderen Ausführungsformen des Kontaktelements 100 ist es auch möglich, dass statt des Rastelements 270 eine Rastöffnung vorgesehen ist, in die ein Steckverbinder- Rastelement eingreift. Derartige Kontaktelement-Steckverbinder-Kombinationen sind auch unter dem Begriff „Clean Body- Kontakte" bekannt. In derartigen Ausführungsformen überdeckt das Schutzelement 300 in der ersten Position (P1 ) die Rastöffnung des Kontaktelements 100, so dass eine Verrastung des Steckverbinders mit dem
Kontaktelement 100 in der ersten Position (P1 ) des Schutzelements 300 ebenfalls nicht möglich ist. Sowohl bei der Überdeckung eines Rastelements 270 durch das Schutzelement 300 als auch beim Überdecken einer Rastöffnung durch das Schutzelement 300 wird eine Kontrollmöglichkeit beim Bestücken des Kontaktelements 100 in ein
Steckverbindergehäuse geboten, ob das Schutzelement in die zweite Position (P2) verschoben war. Nur im in die zweite Position (P2) verschobenen Zustand kann nämlich das Kontaktelement 100 in dem Steckverbindergehäuse verrasten. Dadurch ist es möglich, zu erkennen, ob es zu einer potenziellen Beschädigung der Dichtmatte gekommen ist.
Es ist in der Fig. 3b ebenfalls gut zu erkennen, dass das Schutzelement 300 die distalen Enden 522 der Litzen ebenso überdeckt wie eventuell scharfkantige Bereiche der
Drahtcrimplaschen 414. Da das Schutzelement 300 zudem bevorzugt einen geringfügig größeren Außendurchmesser aufweist als die Kabelisolierung 510 und sich die
Kabelcrimplaschen 422 in die Kabelisolierung 510 einpressen weist das derart gestaltete Kontaktelement 100 eine im Wesentlichen gratfreie und glatte Außenkontur auf, die das Beschädigungspotenzial von Dichtlamellen beim Hindurchschieben durch eine Dichtmatte minimiert.
Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie„aufweisend" oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen
beschriebene Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
Derartig gestaltete Kontaktelemente 100 eignen sich zur Verwendung in Steckverbindern in Gestalt von Buchsenkontakten, insbesondere hochpoligen Buchsenkontakten mit Dichtmatten. Auch können Messerkontakte zur Verrastung in Kupplungssteckverbindern in gleicher Weise gestaltet werden. Generell ist die vorgeschlagene Gestaltung für alle Kontaktelemente mit angecrimpten oder angelöteten oder angeklebten Kabeln bzw. Litzen bzw. Drähten geeignet.

Claims

Ansprüche
1 . Kontaktelement aufweisend:
■ einen sich entlang einer Längsachse (150) erstreckenden Kontaktkörper (200),
■ eine mit dem Kontaktkörper (200) verbundene Kabelhalterung (400), die sich entlang der Längsachse (150) erstreckt, wobei die Kabelhalterung (400) wenigstens einen Halteabschnitt (410) zum Festlegen eines Kabels (500) an der Kabelhalterung (400) aufweist,
■ ein Schutzelement (300), dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement entlang der Längsachse (150) von einer ersten Position (P1 ) in eine zweite Position (P2) verlagerbar ist,
wobei das Schutzelement (300) in der zweiten Position (P2) die Kabelhalterung (400) überdeckt.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (300) zumindest in der ersten Position (P1 ) an dem
Kontaktkörper (200) gelagert ist.
3. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (300) in der zweiten Position (P2) die Kabelhalterung (400) zumindest in einem Bereich zwischen dem Kontaktkörper (200) und dem
Halteabschnitt (410) überdeckt, insbesondere vollständig überdeckt.
4. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kontaktkörper (200) an einem der Kabelhalterung (400) zugewandten Ende wenigstens ein Verriegelungselement (230) aufweist
und dass das Schutzelement (300) ein zu dem Verriegelungselement (230) korrespondierendes Gegenverriegelungselement (330) aufweist,
wobei das Verriegelungselement (230) mit dem Gegenverriegelungselement (330) in der zweiten Position (P2) des Schutzelements (300) mechanisch derart zusammenwirkt, insbesondere formschlüssig zusammenwirkt, dass das Schutzelement (300) am Kontaktkörper (200) in Richtung der Längsachse (150) festgelegt ist.
Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (300) mantelförmig ausgebildet ist und eine Stoßfuge (350) aufweist und mit offener Stoßfuge (350) in der ersten Position (P1 ) den
Kontaktkörper (200) umschließt und in der zweiten Position (P2) die Kabelhalterung (400) bei im Wesentlichen geschlossener Stoßfuge (350) radial umlaufend umschließt.
Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
in der zweiten Position (P2) des Schutzelements (300) eine Schutzelements- Außenwandung (314) des Schutzelements (300) bündig an eine Kontaktkörper- Außenwandung (214) anschließt.
Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
der Kontaktkörper (200) ein Rastelement (270) aufweist, das elastisch nach außen federn kann und geeignet ist, in einem Kontaktgehäuse zu verrasten.
Kontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Rastelement (270) in der ersten Position (P1 ) des Schutzelements (300) vom Schutzelement (300) überdeckt ist und quer zur Längsachse zum Kontaktkörper (200) hin vorgespannt ist und dass das Rastelement (270) in der zweiten Position (P2) des Schutzelements (300) vom Schutzelement (300) freigegeben ist und vom Kontaktkörper (200) nach außen abragt.
Verfahren zur Herstellung einer Kontaktelement-Kabel-Anordnung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
■ Bereitstellen eines Kabels (500),
■ Bereitstellen eines Kontaktelements (100), wobei das Kontaktelement (100) einen sich entlang einer Längsachse (150) erstreckenden Kontaktkörper (200) aufweist und wobei das Kontaktelement (100) eine mit dem Kontaktkörper (200) verbundene Kabelhalterung (400) aufweist, die sich entlang der Längsachse (150) erstreckt, wobei die Kabelhalterung (400) wenigstens einen Halteabschnitt (410) zum Festlegen des Kabels (500) an der Kabelhalterung (400) aufweist, wobei das Kontaktelement (100) ein Schutzelement (300) aufweist,
■ Befestigung des Kabels (500), insbesondere von Litzen (520) eines
abisolierten Abschnitts (502) des Kabels (500), an dem Halteabschnitt (410) der Kabelhalterung (400), dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt des Befestigens des Kabels (500) das Schutzelement (300) entlang der Längsachse (150) von einer ersten Position (P1 ) in eine zweite Position (P2) verlagert wird, so dass das Schutzelement (300) in der zweiten Position (P2) die Kabelhalterung (400) überdeckt und insbesondere die Litzen (520) des abisolierten Abschnitts (502) des Kabels (500) überdeckt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (300) in der ersten Position (P1 ) den Kontaktkörper (200) umschließt, insbesondere mit einer mantelförmigen Gestalt und dass das
Schutzelement (300) über eine Kontaktkörper-Außenwandung (214) des
Kontaktkörpers (200) gleitend in seine zweite Position (P2) verlagerbar ist.
PCT/EP2015/055270 2014-05-09 2015-03-13 Kontaktelement WO2015169487A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15712088.2A EP3140883B1 (de) 2014-05-09 2015-03-13 Kontaktelement
US15/307,951 US9761984B2 (en) 2014-05-09 2015-03-13 Contact element
JP2016567246A JP6297171B2 (ja) 2014-05-09 2015-03-13 コンタクト要素およびコンタクト要素とケーブルのアセンブリを製造する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208772.4A DE102014208772B4 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktelement-Kabel-Anordnung
DE102014208772.4 2014-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169487A1 true WO2015169487A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=52737080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055270 WO2015169487A1 (de) 2014-05-09 2015-03-13 Kontaktelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9761984B2 (de)
EP (1) EP3140883B1 (de)
JP (1) JP6297171B2 (de)
DE (1) DE102014208772B4 (de)
WO (1) WO2015169487A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112290268A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 河南省鼎润科技实业有限公司 一种具有双层圆形弹片结构的连接器
DE102021132990A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Zweiteiliges Kontaktelement für elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontaktelements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012238402A (ja) * 2011-05-10 2012-12-06 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子付電線
WO2014054783A1 (ja) * 2012-10-05 2014-04-10 矢崎総業株式会社 端子用スペーサ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804602A (en) 1954-01-21 1957-08-27 Amp Inc Electrical connectors
DE19944280C1 (de) * 1999-09-15 2001-02-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
JP4270782B2 (ja) 2001-11-09 2009-06-03 矢崎総業株式会社 同軸ケーブル用シールド端子
US7291046B2 (en) * 2005-08-22 2007-11-06 Illinois Tool Works Inc. Electrical contact assembly
US7422480B1 (en) 2007-04-20 2008-09-09 Delphi Technologies, Inc. Shielded electric connector and cable assembly and method for making same
US7695331B2 (en) 2007-05-01 2010-04-13 Tri-Star Technology Electrical contact assembly including a sleeve member
JP2011165324A (ja) * 2010-02-04 2011-08-25 Yazaki Corp 雌型端子金具
JP5606115B2 (ja) * 2010-03-23 2014-10-15 矢崎総業株式会社 圧着端子の電線に対する接続構造
DE102011078093A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder mit Litzenschutzelement
JP5720609B2 (ja) 2012-03-01 2015-05-20 住友電装株式会社 圧着端子付き保護キャップおよび該保護キャップを用いた端末スプライス部の形成方法
JP5899593B2 (ja) * 2012-07-31 2016-04-06 矢崎総業株式会社 圧着端子付きアルミ電線
JP5603524B1 (ja) * 2013-02-23 2014-10-08 古河電気工業株式会社 圧着端子、圧着端子の製造方法、電線接続構造体、及び電線接続構造体の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012238402A (ja) * 2011-05-10 2012-12-06 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子付電線
WO2014054783A1 (ja) * 2012-10-05 2014-04-10 矢崎総業株式会社 端子用スペーサ

Also Published As

Publication number Publication date
US9761984B2 (en) 2017-09-12
DE102014208772A1 (de) 2015-11-12
EP3140883B1 (de) 2018-06-27
US20170062967A1 (en) 2017-03-02
DE102014208772B4 (de) 2018-03-08
JP6297171B2 (ja) 2018-03-20
JP2017519332A (ja) 2017-07-13
EP3140883A1 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP3266076B1 (de) Verfahren zur montage eines winkelsteckverbinders und montageeinheit zum herstellen eines winkelsteckverbinders
DE102009016227B4 (de) Steckverbinder mit einem angebundenen Koaxialkabel
DE19848343A1 (de) Aufbau eines Endabschnittes eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112009000208T5 (de) Koaxialverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen des Koaxialverbinders
WO2015007745A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels an einem gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches kabel
DE102015004485A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Steckverbinderanordnung
EP3719933A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
DE102010017265A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3091613A2 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
DE202009016477U1 (de) Elektrische Kontaktierungseinrichtung für Leitung und Abschirmung
DE102004018430A1 (de) Elektrische und mechanische Verbindungsanordnung
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE102017220944A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
CH705632A2 (de) Kabelzugentlastung für Kabel, insbesondere fiberoptische Kabel.
EP3211723B1 (de) Verbinder mit mehradrigem kabel
WO2013000609A1 (de) Steckverbinder mit litzenschutzelement
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP2442407B1 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
DE102020133781A1 (de) Zugentlastung für einen an einer geschirmten Leitung angeordneten Steckverbinder
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE102014204096A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopplungsvorrichtung und Kopplungsvorrichtung
DE3531038A1 (de) Stecker fuer ein koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712088

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712088

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15307951

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016567246

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE