WO2015169303A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015169303A1
WO2015169303A1 PCT/DE2015/200243 DE2015200243W WO2015169303A1 WO 2015169303 A1 WO2015169303 A1 WO 2015169303A1 DE 2015200243 W DE2015200243 W DE 2015200243W WO 2015169303 A1 WO2015169303 A1 WO 2015169303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
leg
arm
shoulder
training device
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Pero NEUDECK
Holger Thomas NITSCHE
Original Assignee
Nnsquare Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nnsquare Gbr filed Critical Nnsquare Gbr
Priority to EP15726859.0A priority Critical patent/EP3140014B1/de
Publication of WO2015169303A1 publication Critical patent/WO2015169303A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • A63B21/00043Exercising devices consisting of a pair of user interfaces connected by flexible elements, e.g. two handles connected by elastic bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00185Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resistance provided by the user, e.g. exercising one body part against a resistance provided by another body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4019Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • A63B21/4025Resistance devices worn on the user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • A63B69/0059Means for physically limiting movements of body parts worn by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4007Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the chest region, e.g. to the back chest

Definitions

  • the invention relates to a training device for a human body.
  • Known training devices are based, for example, on an athlete lifting a weight. Depending on the embodiment of the training device, the force required to lift the weight of certain muscles or muscle groups is applied. Furthermore, devices are known in which several muscle groups can be trained simultaneously.
  • a human body exerciser having a body member for abutting a torso of the body, at least two shoulder members and at least two leg members being disposed on the body member, at least one arm member being disposed on each of the shoulder members
  • Leg members extend away from the trunk member and are each wound around a leg of the body, preferably to an ankle, and with the arm members extending away from the respective shoulder member, and windable about one arm of the body, preferably all the way to a wrist are.
  • the combination of arm elements and leg elements that are wound around the legs or arms ideally provides a training resistance and at the same time achieves a pre-stretching of the musculature in order to control posture.
  • a noticeable body tone can be set, which leads to an active posture training.
  • the device can be securely fixed to the body in the simplest way by the arrangement of a trunk element with two shoulder elements. The shoulder elements are guided like suspenders over the shoulders.
  • the training effect is correspondingly enhanced by the "extra work” and constant body control from the outside, whereby it has been recognized that the joints (in particular the ankle) are safely supported and thus injuries are effectively avoided Prevents "joint misalignment” from causing a negative training effect.
  • lordlordizing from the Hollow back supporting
  • the attitude is constantly controlled.
  • the muscle fibers are pre-stretched and a faster and more effective response to the training stimulus is achieved.
  • the coordination and neuromuscular feedback through the exerciser is optimized.
  • the torso element, the leg element and the arm element can be individually brought under tension by adapting the winding and thus make a constant countermove, which increases the work load for the musculature.
  • the simultaneous loading of agonist and antagonist increases the development of strength (tension), which also improves joint guidance.
  • the training device is suitable for all forms of exercise, such as endurance sports, ball sports, extreme sports or recreational sports. Due to the simple construction and the low weight of the training device this is used in the daily work in the home or in the professional life. Thus, harmful behavior and movement patterns can be corrected, since the improved body perception, especially in everyday movements a "right” can be distinguished from a "wrong” movement of the user. In a further inventive manner has been recognized that a significant improvement in breathability can be achieved by the training device, since the claimed musculature in its entirety by the user is perceptible. Thus, the respiratory ability through the body is literally felt. Through the use of the entire core muscles body front and back of the body are brought into a balanced relationship. This in turn affects the respiratory tract and the muscles involved.
  • the body member is formed as a belt or pants.
  • the body member can be securely attached to the body, with an undesirable slipping of the body element is safely avoided.
  • the body element can be closed by means of brackets and / or buttons and / or a Velcro closure and / or a click closure and / or a zipper.
  • leg elements and / or on each shoulder element two arm elements are arranged on the body element.
  • the arrangement of four leg elements can be two leg elements wrap around a leg, so that the leg muscles is easily offset under a desired bias.
  • the arrangement of two arm elements on each shoulder element, two arm elements can be wrapped around an arm, so that an optimum of bias on the muscles can be achieved.
  • the shoulder elements and / or the leg elements can be releasably fixed to the body element. This can be done, for example, by means of mutually corresponding brackets and / or buttons and / or a hook and loop fastener and / or a click closure and / or a zipper.
  • the arm elements can be releasably fixed to the shoulder elements, for example via corresponding brackets and / or buttons and / or a hook and loop fastener and / or a click closure and / or a zipper.
  • shoulder elements and / or leg elements and / or arm elements and / or trunk elements with different lengths, flexibilities, elasticities or other material properties are connected to each other, so that the training device is individually adjustable to the body dimensions and the training condition of the athlete.
  • the length and / or the flexibility or elasticity can be specified, for example, via a color coding of the shoulder elements and / or the leg elements and / or the arm elements and / or the body elements.
  • the leg elements and / or the shoulder elements can each be fixed to different, ie a plurality of different locations of the body element and / or that the arm elements can each be fixed to different, ie several different locations of the corresponding shoulder element.
  • the body element may have, for example at various or multiple locations, female or male connecting elements of a click closure, via which the leg elements and / or the shoulder elements can be fixed to the body element with corresponding male or female connecting elements.
  • the shoulder elements can have, for example, female or male connecting elements of a click closure at various locations, via which the arm elements can be fixed to the respective shoulder element with corresponding male or female connecting elements.
  • each at a free end of the corresponding arm member or at the free ends of the corresponding arm elements a hand element, for example.
  • a hand bandage or a glove, for fixing the free end or the free ends can be arranged on the arm.
  • a corresponding number of free ends can be fixable to the hand element.
  • a foot element for example a sinebandange or a shoe or a sock, for fixing the free end or
  • the free ends can be arranged on the leg.
  • correspondingly many free ends can be fixed to the foot member.
  • the free ends of the arm elements can be releasably fixed to the hand elements, for example via corresponding brackets and / or buttons and / or a hook and loop fastener and / or a click closure and / or a zipper.
  • the free ends of the leg elements are releasably fixed to the foot elements, for example via corresponding brackets and / or buttons and / or a hook and loop fastener and / or a click closure and / or a zipper.
  • the hand elements and / or the foot elements in each case in several places female or male connection elements of a click closure have over which the arm elements and / or the leg elements with corresponding male or female fasteners to the respective hand element or foot element can be fixed.
  • a further flexibility of the training device can be achieved so that it can be adapted to the individual needs and physiognomy of the user.
  • the shoulder elements can be connected to one another via an intermediate element.
  • the intermediate element may in this case be arranged such that it extends over the back of the user and thus prevents the shoulder elements from slipping off the shoulders. It is conceivable that the intermediate element is adjustably arranged in height on the shoulder elements in order to be adaptable to the body size of the wearer.
  • the intermediate element can be detachably fixed to the shoulder elements, for example by means of brackets and / or buttons corresponding to one another and / or a hook-and-loop fastener and / or a click closure and / or a zipper.
  • the length of the arm members and / or the length of the leg members and / or the length of the shoulder elements and / or the length of the intermediate member is variable.
  • the various elements can be adapted to the individual body size of the user.
  • the arm elements and / or the leg elements have a length of 60 cm to 100 cm, for example 70 cm to 90 cm, preferably 80 cm.
  • the arm elements and / or the leg elements and / or the shoulder elements and / or the intermediate element may have a width of 3 cm to 7 cm, for example 4 cm to 6 cm, preferably 5 cm.
  • the arm elements and / or the leg elements and / or the shoulder elements and / or the intermediate element can have a thickness of 1 mm to 5 mm, for example 2 mm to 4 mm, preferably 3 mm.
  • the body element and / or the shoulder elements and / or the arm elements and / or the leg elements and / or the intermediate element is formed from an elastic, band-like or rope-like material. It is essential that the material is designed such that a bias of the muscles by the geometric and elastic Eigen- shafts of the material can be achieved, namely by a correspondingly tight wrapping of the extremities and / or the trunk.
  • leg element is integrally formed with a shoulder element or detachably connected.
  • two leg elements and one shoulder element can each be integrally formed, for example from an elastic, band-like or rope-like material.
  • the two shoulder elements are each formed integrally with two leg members.
  • at least one of the leg elements or two leg elements are detachably arranged on a shoulder element. Due to the one-piece design or the connection of leg element and shoulder element, the pelvis of the exercising person is urged into a particularly advantageous position. The foot, knee and hip joints as well as the shoulder joints are positioned so that all movements can be performed with an optimal joint guidance.
  • FIG. 1 is a schematic view of an embodiment of an inventive exercise device
  • FIG. 2 shows a schematic view of an exemplary embodiment of a foot element of a training device according to the invention
  • FIG. 3 is a schematic view of an embodiment of a commercial element of a training device according to the invention.
  • FIG. 4 is a schematic view of the exercise device according to the invention according to FIG. 1 with the foot elements according to FIG. 2 and the hand elements according to FIG. 3, FIG.
  • Fig. 5 is a rear view of the exercise device of FIG. 4, to a
  • Fig. 6 is a front view of the exercise device of FIG. 4, which is connected to a
  • Fig. 1 shows a training device 1 according to the invention in a schematic view, wherein the hand and foot elements are not shown in Fig. 1.
  • the training device 1 has a body element 2.
  • the body member 2 is formed as a belt and made of an elastic material.
  • the body element 2 is closable via a hook and loop fastener 3 and thus firmly applied to a body.
  • leg members 4 On the body element 2 a total of four leg members 4 are arranged. It is conceivable that more than four leg elements 4 can be arranged.
  • the leg members 4 extend away from the body member 2. In each case two of the leg elements 4 can be wound around one leg of the user.
  • brackets 6 At the free ends 5 of the leg members 4 brackets 6 are arranged, which are insertable into corresponding openings on the foot elements, not shown, so that the leg members 4 are securely held on the leg.
  • the brackets 6 are formed as male connecting elements of a click-lock.
  • two shoulder elements 7 are arranged on the body element 2.
  • the shoulder elements 7 are loop-shaped and consist of an elastic, band-shaped or band-like material. Between the shoulder element 7, an intermediate element 8 is provided.
  • an arm element 9 extends away from the shoulder elements 7.
  • the intermediate element 8 and the arm elements 9 are produced from a single, band-shaped, elastic material.
  • brackets 6 are formed, which are insertable into corresponding openings of the hand elements, not shown here, to securely fix the arm members 9 to the arms.
  • the brackets 6 of the arm members 9 are designed as male fasteners of a click closure.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a foot member according to the invention 1 1.
  • the foot member 1 1 is designed as a bandage, which has the shape of a sock open at the front end.
  • the foot member 1 1 is made of an elastic material and has two openings 12 into which the bracket 6 of a leg member 4 can be introduced, ie, the openings 12 serve as a female connecting element of a click-lock. It should be noted that generally only one opening 12 or even more than two openings 12 can be arranged at different locations of the foot element 11. In the view shown here, only one opening 12 can be seen.
  • the second opening is designed as a bandage, which has the shape of a sock open at the front end.
  • the foot member 1 1 is made of an elastic material and has two openings 12 into which the bracket 6 of a leg member 4 can be introduced, ie, the openings 12 serve as a female connecting element of a click-lock. It should be noted that generally only one opening 12 or even more than two openings 12 can be
  • a hand element 13 of a training device 1 is shown.
  • the hand element 13 is designed as a wrist bandage or hand bandage.
  • the hand element 13 has two openings 12 into which the clip 6 of an arm element 9 can be inserted, i. the openings 12 serve as a female connecting element of a click closure.
  • two openings 12 are shown in order to attach the free end 10 of the arm member 9 at different positions, according to the requirements of the user. However, only one opening 12 or even more than two openings 12 can be arranged on the hand element 13.
  • FIG. 4 corresponds to the preceding FIGS. 1 to 3, so that reference is made to the corresponding description of the figures in order to avoid repetition.
  • Fig. 5 is a rear view of the exercise device 1 shown in FIG. 4, which is applied to a body.
  • the torso element 2 is applied to the trunk 14 of the body, wherein the shoulder elements 7 extend over the shoulders 15 of the body and are worn in the sense of a suspenders or a backpack.
  • the arm elements 9 are each wound around an arm 16 and extend as far as the hand elements 13 to which they are respectively fixed.
  • the free ends 10 of the arm elements 9 are releasably fixed by means of clips 6 to the corresponding openings 12 of the hand elements 13, in the sense of a click closure.
  • Fig. 6 shows a front view of the exercise device 1 of FIG. 1, which is applied to a body.
  • the hull element 2 is attached to the hull 14 of the body created.
  • two leg elements 4 are wound around each leg 17.
  • the leg members 4 extend away from the body member 2, respectively, from the front and back of each leg 17.
  • the free ends 5 of the leg members 4 are releasably fixed to the corresponding openings 12 of the leg members 11 via brackets 6, in the sense of clicks. closure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (1) für einen menschlichen Körper mit einem Rumpfelement (2) zum Anlegen an einen Rumpf (14) des Körpers, wobei an dem Rumpfelement (2) mindestens zwei Schulterelemente (7) und mindestens zwei Beinelemente (4) angeordnet sind, wobei an jedem der Schulterelemente (7) jeweils mindestens ein Armelement (9) angeordnet ist, wobei sich die Beinelemente (4) von dem Rumpfelement (2) weg erstrecken und jeweils um ein Bein (17) des Körpers, vorzugsweise bis hin zu einem Fußgelenk, wickelbar sind und wobei sich die Armelemente (9) von dem jeweiligen Schulterelement (7) weg erstrecken und jeweils um einen Arm (16) des Körpers, vorzugsweise bis hin zu einem Handgelenk, wickelbar sind.

Description

TRAININGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für einen menschlichen Körper.
Vorrichtungen zum Trainieren des menschlichen Körpers sind in den unterschiedlichsten Varianten seit Jahren aus der Praxis bekannt. Bekannte Trainingsgeräte basieren bspw. darauf, dass ein Sportler ein Gewicht anhebt. Je nach Ausgestaltung des Trainingsgeräts wird die zum Anheben des Gewichts benötigte Kraft von bestimmten Muskeln bzw. Muskelgruppen aufgebracht. Des Weiteren sind Geräte bekannt, bei denen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainiert werden können.
Ferner existieren Trainingsgeräte, bei denen der Sportler die Muskulatur anhand des eigenen Körpergewichts trainiert. Schließlich sind Vorrichtungen bekannt, bei denen Muskelkraft entgegen einer von einem dehnbaren Element ausgeübten Federkraft aufgebracht werden muss, bspw. ein sog. Expander.
Bei den aus der Praxis bekannten Vorrichtungen ist problematisch, dass diese lediglich den Agonisten belasten wohingegen der Antagonist nicht beansprucht wird. Durch diese einseitige Belastung kommt es zu Fehlstellungen und Fehlbelastungen der Gelenke und Sehnen.
Ein weiteres Problem der bekannten Trainingsgeräte liegt darin, dass diese ledig- lieh auf ein Training der Muskulatur ausgelegt sind, wohingegen die Körperhaltung und Bewegungskoordination nicht effektiv verbessert wird. Durch die einseitige Belastung der Agonisten besteht vielmehr die Gefahr, eine bereits bestehende nachteilige Körperhaltung weiter zu verschlechtern. Schließlich ist bei den aus der Praxis bekannten Trainingsgeräten nachteilig, dass diese kompliziert aufgebaut und somit teuer in der Herstellung sind. Aufgrund ihres mitunter sehr hohen Gewichts sind diese Vorrichtungen auch nicht zum mobilen Einsatz geeignet. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät für den menschlichen Körper derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln ein effektives Training von Agonist und Antagonist sowie der Bewegungskoordination und Körperhaltung an einem beliebigen Ort möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist ein Trainingsgerät für einen menschlichen Körper definiert, mit einem Rumpfelement zum Anlegen an einen Rumpf des Körpers, wobei an dem Rumpfelement mindestens zwei Schulterelemente und mindestens zwei Beinelemente angeordnet sind, wobei an jedem der Schulterelemente jeweils mindestens ein Armelement angeordnet ist, wobei sich die Beinelemente von dem Rumpfelement weg erstrecken und jeweils um ein Bein des Körpers, vorzugsweise bis hin zu einem Fußgelenk, wickelbar sind und wobei sich die Armelemente von dem jeweiligen Schulterelement weg erstrecken und jeweils um einen Arm des Körpers, vorzugsweise bis hin zu einem Handgelenk, wickelbar sind.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass durch die Kombination von Armelementen und Beinelementen, die um die Beine bzw. Arme gewickelt werden, in idealer Weise ein Trainingswiderstand gegeben und gleichzeitig eine Vordehnung der Muskulatur erreichbar ist, um die Körperhaltung zu kontrollieren. Somit kann ein spürbarer Körpertonus eingestellt werden, der zu einer aktiven Haltungsschulung führt. In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass durch die Anordnung eines Rumpfelements mit zwei Schulterelementen die Vorrichtung auf einfachste Weise sicher am Körper festlegbar ist. Die Schulterelemente sind dabei wie Hosenträger über den Schultern geführt.
Wird mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät sportartspezifisch trainiert, so wird der Trainingseffekt durch die„Mehrarbeit" und ständige Körperkontrolle von außen entsprechend verstärkt. Dabei ist erkannt worden, dass die Gelenke (insbesondere das Sprunggelenk) sicher gestützt sind und so Verletzungen effektiv vermieden werden. Des Weiteren wird verhindert, dass eine„Gelenkfehlhaltung" zu einem negativen Trainingseffekt führt. Durch die entlordosierende (aus dem Hohlkreuz stützende) Wirkung des Rumpfelements ist eine Fehlbelastung der Lendenwirbelsäule ausgeschlossen und wird die Haltung ständig kontrolliert. Durch die Wicklung der Armelemente und Beinelemente werden die Muskelfasern vorgedehnt und ein schnelleres und effektiveres Ansprechen auf den Trainingsreiz erzielt. Des Weiteren ist die Koordination und die neuromuskuläre Rückkopplung durch das Trainingsgerät optimiert. Das Rumpfelement, das Beinelement und das Armelement sind individuell unter Spannung bringbar, indem die Wicklung ange- passt wird und leisten so einen ständigen Gegenzug, der die Arbeitslast für die Muskulatur erhöht. Dies führt zu einem ständigen kontrollierten und intensiven Widerstand für die Agonisten und Antagonisten unter den Muskelgruppen, so dass neben dem erhöhten Muskeltonus auch eine präzise geführte und kontrollierte Ausführung der sportlichen Übungen ständig von außen erzwungen ist. Durch die gleichzeitige Belastung von Agonist und Antagonist erhöht sich die Kraftentwicklung (Spannung) wodurch auch die Gelenkführung verbessert ist.
Das Trainingsgerät ist für alle Formen der Bewegung geeignet, bspw. Ausdauersportarten, Ballsportarten, Extremsportarten oder Breitensport. Aufgrund der einfachen Konstruktion und des geringen Gewichts des Trainingsgeräts ist dieses bei der täglichen Arbeit im Haushalt oder im beruflichen Alltag verwendbar. Somit lassen sich schädliche Verhaltens- und Bewegungsmuster korrigieren, da durch die verbesserte Körperwahrnehmung gerade bei alltäglichen Bewegungen eine „richtige" von einer „falschen" Bewegung von dem Anwender unterschieden werden kann. In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass durch das Trainingsgerät eine erhebliche Verbesserung der Atmungsaktivität erzielbar ist, da die beanspruchte Muskulatur in ihrer Gesamtheit von dem Anwender wahrnehmbar ist. Somit ist die Atmungsfähigkeit durch den Körper hinweg regelrecht erfühlbar. Durch den Einsatz der gesamten Rumpfmuskulatur werden Körpervorder- und Körperrückseite in ein ausbalanciertes Verhältnis gebracht. Dies wiederum beein- flusst speziell die Atemwege und die daran beteiligte Muskulatur. In vorteilhafter Weise ist das Rumpfelement als Gürtel oder Hose ausgebildet. Dadurch lässt sich das Rumpfelement sicher an dem Körper anbringen, wobei ein unerwünschtes Verrutschen des Rumpfelements sicher vermieden ist. In besonders vorteilhafter Weise ist das Rumpfelement über miteinander korrespondierender Klammern und/oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Klick-Verschluss und/oder einen Reißverschluss verschließbar. Durch diese konstruktive Maßnahme lässt sich das Trainingsgerät in besonders einfacher Weise in der gewünschten Position an dem Rumpf des Körpers fixieren.
Ferner ist es von Vorteil, wenn an dem Rumpfelement vier Beinelemente und/oder an jedem Schulterelement zwei Armelemente angeordnet sind. Durch die Anordnung von vier Beinelementen lassen sich jeweils zwei Beinelemente um ein Bein wickeln, so dass die Beinmuskulatur in einfacher Weise unter eine gewünschte Vorspannung versetzt ist. Durch die Anordnung von zwei Armelementen an jedem Schulterelement, lassen sich jeweils zwei Armeelemente um einen Arm wickeln, so dass ein Optimum an Vorspannung auf die Muskulatur erzielbar ist.
Um das Trainingsgerät flexibel auszugestalten, können die Schulterelemente und/ oder die Beinelemente lösbar an dem Rumpfelement fixiert sein. Dies kann bspw. über miteinander korrespondierende Klammern und/oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Klick-Verschluss und/oder einen Reißverschluss erfolgen. Zusätzlich oder alternativ können die Armelemente lösbar an den Schulterelementen fixiert sein, bspw. über miteinander korrespondierende Klammern und/ oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Klick- Verschluss und/oder einen Reißverschluss. Dabei ist denkbar, dass Schulterelemente und/oder Beinelemente und/oder Armelemente und/oder Rumpfelemente mit verschiedenen Längen, Flexibilitäten, Elastizitäten oder anderen Materialeigenschaften miteinander verbindbar sind, so dass das Trainingsgerät auf die Körpermaße und den Trainingszustand des Sportlers individuell einstellbar ist. Die Länge und/oder die Flexibilität bzw. Elastizität kann dabei bspw. über eine Farbcodierung der Schulterelemente und/oder der Beinelemente und/oder der Armelemente und/oder der Rumpfelemente angegeben sein. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Begriffe Elastizität bzw. Flexibilität im weitesten Sinne zu verstehen sind und dannit insbesondere die Federkraft gemeint ist, die das Material einer für eine Längenänderung bzw. Dehnung des Materials aufgewendeten Kraft entgegensetzt. Des Weiteren ist denkbar, dass die Beinelemente und/oder die Schulterelemente jeweils an verschiedenen, d.h. mehreren unterschiedlichen Stellen des Rumpfelements fixierbar sind und/oder dass die Armelemente jeweils an verschiedenen, d.h. mehreren unterschiedlichen Stellen des entsprechenden Schulterelements fixierbar sind. Dazu kann das Rumpfelement an verschiedenen bzw. mehreren Stellen beispielsweise weibliche oder männliche Verbindungselemente eines Klick-Verschlusses aufweisen, über die die Beinelemente und/oder die Schulterelemente mit korrespondierenden männlichen oder weiblichen Verbindungselementen an dem Rumpfelement fixierbar ist/sind. Ferner können die Schulterelemente an verschiedenen Stellen beispielsweise weibliche oder männliche Ver- bindungselemente eines Klick-Verschlusses aufweisen, über die die Armelemente mit korrespondierenden männlichen oder weiblichen Verbindungselementen an dem jeweiligen Schulterelement fixierbar sind. Hierdurch ist eine weitere Flexibilisierung des Trainingsgeräts erzielbar, so dass dieses an die individuellen Bedürfnisse und die Physiognomie des Anwenders anpassbar ist.
Um die Armelemente mit konstruktiv einfachen Mitteln und dabei sicher an den Armen zu fixieren, können jeweils an einem freien Ende des entsprechenden Armelements bzw. an den freien Enden der entsprechenden Armelemente ein Handelement, bspw. eine Handbandage oder ein Handschuh, zum Fixieren des freien Endes bzw. der freien Enden an dem Arm angeordnet sein. Je nachdem, ob ein oder mehrere Armelemente um den Arm gewickelt sind, können entsprechend viele freie Enden an dem Handelement fixierbar sein.
Um eine sichere Fixierung der Beinelemente an den Beinen zu gewährleisten, können jeweils an einem freien Ende des entsprechenden Beinelements bzw. an den freien Enden der entsprechenden Beinelemente ein Fußelement, bspw. eine Fußbandange oder ein Schuh oder eine Socke, zum Fixieren des freien Endes bzw. der freien Enden an dem Bein angeordnet sein. Je nachdem, ob ein oder mehrere Beinelemente um das Bein gewickelt sind, können entsprechend viele freie Enden an dem Fußelement fixierbar sein.
In besonders vorteilhafter Weise können die freien Enden der Armelemente lösbar an den Handelementen fixiert sein, bspw. über miteinander korrespondierende Klammern und/oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Klick- Verschluss und/oder einen Reißverschluss. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die freien Enden der Beinelemente lösbar an den Fußelementen fixiert sind, bspw. über miteinander korrespondierende Klammern und/oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Klick-Verschluss und/oder einen Reißverschluss. Dabei können die Handelemente und/oder die Fußelemente jeweils an mehreren Stellen weibliche oder männliche Verbindungelemente eines Klick-Ver- schlusses aufweisen, über die die Armelemente und/oder die Beinelemente mit korrespondierenden männlichen oder weiblichen Verbindungselementen an dem jeweiligen Handelement bzw. Fußelement fixierbar sind. Hierdurch ist eine weitere Flexibilisierung des Trainingsgeräts erzielbar, so dass dieses an die individuellen Bedürfnisse und die Physiognomie des Anwenders anpassbar ist.
Zur Erhöhung des Tragekomforts sowie der Verbesserung der Fixierung des Trainingsgeräts am Körper können die Schulterelemente über ein Zwischenelement miteinander verbunden sein. Das Zwischenelement kann dabei derart angeordnet sein, dass es sich über den Rücken des Anwenders hinweg erstreckt und somit ein Herunterrutschen der Schulterelemente von den Schultern verhindert. Dabei ist denkbar, dass das Zwischenelement in seiner Höhe verstellbar an den Schulterelementen angeordnet ist, um an die Körpergröße des Trägers anpassbar zu sein. Des Weiteren kann das Zwischenelement lösbar an den Schulterelementen festgelegt sein, bspw. über miteinander korrespondierende Klammern und/oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Klick- Verschluss und/oder einen Reißverschluss.
In vorteilhafter Weise ist die Länge der Armelemente und/oder die Länge der Beinelemente und/oder die Länge der Schulterelemente und/oder die Länge des Zwischenelements veränderbar. Dadurch können die verschiedenen Elemente an die individuelle Körpergröße des Anwenders angepasst werden. In besonders vor- teilhafter Weise weisen die Armeelemente und/oder die Beinelemente eine Länge von 60 cm bis 100 cm, bspw. 70 cm bis 90 cm, vorzugsweise 80 cm auf. Des Weiteren können die Armelemente und/oder die Beinelemente und/oder die Schulterelemente und/oder das Zwischenelement eine Breite von 3 cm bis 7 cm, bspw. 4 cm bis 6 cm, vorzugsweise 5 cm aufweisen. Ferner können die Armelemente und/oder die Beinelemente und/oder die Schulterelemente und/oder das Zwischenelement eine Dicke von 1 mm bis 5 mm, bspw. 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise 3 mm, aufweisen. In besonders vorteilhafter Weise ist das Rumpfelement und/oder die Schulterelemente und/oder der Armelemente und/oder die Beinelemente und/oder das Zwischenelement aus einem elastischen, bandartigen oder seilartigen Material gebildet. Dabei ist wesentlich, dass das Material derart ausgebildet ist, dass eine Vorspannung der Muskulatur durch die geometrischen und elastischen Eigen- Schäften des Materials erzielbar ist, nämlich durch eine entsprechend straffe Umwicklung der Extremitäten und/oder des Rumpfes.
Des Weiteren ist denkbar, dass zumindest ein Beinelement mit einem Schulterelement einteilig ausgebildet oder lösbar verbunden ist. Insbesondere können je- weils zwei Beinelemente und ein Schulterelement einteilig ausgebildet sein, beispielsweise aus einem elastischen, bandartigen oder seilartigen Material. Bei einer solchen Ausbildung ist es ferner möglich, dass die zwei Schulterelemente jeweils einteilig mit zwei Beinelementen ausgebildet sind. Alternativ ist denkbar, dass mindestens eines der Beinelemente oder zwei Beinelemente an einem Schulter- element lösbar angeordnet sind. Durch die einteilige Ausgestaltung bzw. das Verbinden von Beinelement und Schulterelement wird das Becken der trainierenden Person in eine besonders vorteilhafte Position gedrängt. Dabei werden die Fuß-, Knie-, und Hüftgelenke sowie die Schultergelenke derart positioniert, dass sämtliche Bewegungen mit einer optimalen Gelenkführung ausgeübt werden können. Dadurch, dass das gesamte Gelenksystem gleich einem Spinnennetz miteinander verbunden ist, setzt bei jeder Bewegung ein kinästhetischer Lerneffekt ein, wodurch eine mechanische Bewegung dynamisch von der Person abspeicherbar ist. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Trainingsgerät,
Fig. 2 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Fußelements eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts,
Fig. 3 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Handelements eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts,
Fig. 4 in einer schematischen Ansicht das erfindungsgemäße Trainingsgerät gemäß Fig. 1 mit den Fußelementen gemäß Fig. 2 und den Handelementen gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Rückansicht des Trainingsgeräts gemäß Fig. 4, das an einen
Körper angelegt ist und in
Fig. 6 eine Vorderansicht des Trainingsgeräts gemäß Fig. 4, das an einen
Körper angelegt ist.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät 1 in einer schematischen Ansicht, wobei die Hand- und Fußelemente in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Das Trainingsgerät 1 weist ein Rumpfelement 2 auf. Das Rumpfelement 2 ist als Gürtel ausgebildet und aus einem elastischen Material hergestellt. Das Rumpfelement 2 ist über einen Klettverschluss 3 schließbar und somit fest an einen Körper anlegbar.
An dem Rumpfelement 2 sind insgesamt vier Beinelemente 4 angeordnet. Dabei ist denkbar, dass mehr als vier Beinelemente 4 angeordnet sein können. Die Beinelemente 4 erstrecken sich von dem Rumpfelement 2 weg. Jeweils zwei der Beinelemente 4 können um ein Bein des Anwenders gewickelt werden. An den freien Enden 5 der Beinelemente 4 sind Klammern 6 angeordnet, die in korrespondierende Öffnungen an den nicht dargestellten Fußelementen einbringbar sind, so dass die Beinelemente 4 sicher an dem Bein gehalten werden. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klammern 6 als männliche Verbindungselemente eines Klick-Verschlusses ausgebildet.
An dem Rumpfelement 2 sind des Weiteren zwei Schulterelemente 7 angeordnet. Die Schulterelemente 7 sind schleifenförmig ausgebildet und bestehen aus einem elastischen, bandförmigen bzw. bandartigen Material. Zwischen dem Schulterelement 7 ist ein Zwischenelement 8 vorgesehen. Von den Schulterelementen 7 weg erstreckt sich jeweils ein Armelement 9. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Zwischenelement 8 und die Armelemente 9 aus einem einzigen bandförmigen, elastischen Material hergestellt. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Armelemente 9 und das Zwischenelement 8 nicht zwangsweise einteilig ausgebildet sein müssen sondern vielmehr als separate Teile ausgestaltet sein können. An den freien Enden 10 der Armelemente 9 sind Klammern 6 ausgebildet, die in korrespondierende Öffnungen der hier nicht dargestellten Handelemente einbringbar sind, um die Armelemente 9 sicher an den Armen zu fixieren. Die Klammern 6 der Armelemente 9 sind dabei als männliche Verbindungselemente eines Klick-Verschlusses ausgeführt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fußelements 1 1. Das Fußelement 1 1 ist als Bandage ausgebildet, welche die Form einer am vorderen Ende offenen Socke aufweist. Das Fußelement 1 1 ist aus einem elastischen Material hergestellt und weist zwei Öffnungen 12 auf, in welche die Klammer 6 eines Beinelements 4 einbringbar ist, d.h. die Öffnungen 12 dienen als weibliches Verbindungselement eines Klick-Verschlusses. Dabei sei darauf hingewiesen, dass generell lediglich eine Öffnung 12 oder auch mehr als zwei Öffnungen 12 an unterschiedlichen Stellen des Fußelements 1 1 angeordnet sein können. In der hier dargestellten Ansicht ist lediglich eine Öffnung 12 ersichtlich. Die zweite Öffnung
12 ist auf der Rückseite des hier dargestellten Fußelements 1 1 angeordnet.
In Fig. 3 ist ein Handelement 13 eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts 1 dargestellt. Das Handelement 13 ist als Handgelenksbandage bzw. Handbandage ausgebildet. Das Handelement 13 weist zwei Öffnungen 12 auf, in welche die Klammer 6 eines Armelements 9 einbringbar ist, d.h. die Öffnungen 12 dienen als weibliches Verbindungselement eines Klick- Verschlusses. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Öffnungen 12 dargestellt, um das freie Ende 10 des Armelements 9 an unterschiedlichen Positionen anbringen zu können, entsprechend den Anforderungen des Anwenders. Jedoch kann an dem Handelement 13 lediglich nur eine Öffnung 12 oder auch mehr als zwei Öffnungen 12 angeordnet sein.
In Fig. 4 ist das Trainingsgerät 1 gemäß Fig. 1 gezeigt, wobei die Handelemente
13 und die Fußelemente 1 1 gemäß Fig. 2 und 3 mit den freien Enden 5, 10 der Beinelemente 4 und des Armelements 9 verbunden sind. Des Weiteren entspricht Fig. 4 den voranstehenden Figuren 1 bis 3, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechende Figurenbeschreibung verwiesen sei.
In Fig. 5 ist eine Rückansicht des Trainingsgeräts 1 gemäß Fig. 4 gezeigt, das an einem Körper angelegt ist. Das Rumpfelement 2 ist dabei an den Rumpf 14 des Körpers angelegt, wobei sich die Schulterelemente 7 über die Schultern 15 des Körpers hinweg erstrecken und im Sinne eines Hosenträgers bzw. eines Rucksacks getragen werden. Des Weiteren ist erkennbar, dass die Armelemente 9 jeweils um einen Arm 16 gewickelt sind und sich bis hin zu den Handelementen 13 erstrecken, an welchen sie jeweils festgelegt sind. Die freien Enden 10 der Arm- elemente 9 sind über Klammern 6 an den korrespondierenden Öffnungen 12 der Handelemente 13 lösbar fixiert, im Sinne eines Klick-Verschlusses.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht des Trainingsgeräts 1 gemäß Fig. 1 , das an einem Körper angelegt ist. Das Rumpfelement 2 ist dabei an den Rumpf 14 des Körpers angelegt. Des Weiteren ist deutlich erkennbar, dass um jedes Bein 17 jeweils zwei Beinelemente 4 gewickelt ist. Die Beinelemente 4 erstrecken sich von dem Rumpfelement 2 weg jeweils von der Vorderseite und der Rückseite eines jeden Beins 17. Die freien Enden 5 der Beinelemente 4 sind über Klammern 6 an den korrespondierenden Öffnungen 12 der Fußelemente 1 1 lösbar fixiert, im Sinne eines Klick-Verschlusses.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus- führungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
1 Trainingsgerät
2 Rumpfelement
3 Klettverschluss
4 Beinelement
5 freies Ende (Beinelement)
6 Klammer
7 Schulterelement
8 Zwischenelement
9 Armelement
10 freies Ende (Armelement)
11 Fußelement
12 Öffnung
13 Handelement
14 Rumpf
15 Schultern
16 Arm
17 Bein

Claims

A n s p r ü c h e
1. Trainingsgerät (1 ) für einen menschlichen Körper mit einem Rumpfelement (2) zum Anlegen an einen Rumpf (14) des Körpers, wobei an dem Rumpfelement (2) mindestens zwei Schulterelemente (7) und mindestens zwei Beinelemente (4) angeordnet sind, wobei an jedem der Schulterelemente (7) jeweils mindestens ein Armelement (9) angeordnet ist, wobei sich die Beinelemente (4) von dem Rumpfelement (2) weg erstrecken und jeweils um ein Bein (17) des Körpers, vorzugs- weise bis hin zu einem Fußgelenk, wickelbar sind und wobei sich die Armelemente (9) von dem jeweiligen Schulterelement (7) weg erstrecken und jeweils um einen Arm (16) des Körpers, vorzugsweise bis hin zu einem Handgelenk, wickelbar sind.
2. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rumpfelement (2) als Gürtel oder Hose ausgebildet ist.
3. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rumpfelement (2) über miteinander korrespondierende Klammern und/oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss (3) und/oder einen Klick-Verschluss und/oder einen Reißverschluss verschließbar ist.
4. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das an dem Rumpfelement (2) vier Beinelemente (4) und/oder an jedem Schulterelement (7) zwei Armelemente (9) angeordnet sind.
5. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterelemente (7) und/oder die Beinelemente (4) lösbar an dem Rumpfelement (2) fixiert sind, beispielsweise über miteinander korrespon- dierende Klammern (6,12) und/oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Klick-Verschluss und/oder einen Reißverschluss, und/oder dass die Armelemente (9) lösbar an den Schulterelementen (7) fixiert sind, beispielsweise über miteinander korrespondierende Klammern (6, 12) und/oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Klick-Verschluss und/oder einen Reißverschluss.
6. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinelemente (4) und/oder die Schulterelemente (7) jeweils an verschiedenen Stellen des Rumpfelements (2) fixierbar sind und/oder dass die Armelemente (9) jeweils an verschiedenen Stellen des entsprechenden Schulterelements (7) fixierbar sind.
7. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einem freien Ende (10) des entsprechenden Armelements (9) bzw. an den freien Enden (10) der entsprechenden Armelemente (9) ein Handelement (13), beispielsweise eine Handbandage oder ein Handschuh, zum Fixieren des freien Endes (10) bzw. der freien Enden (10) an dem Arm (16) angeordnet ist.
8. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einem freien Ende (5) des entsprechenden Beinelements (4) bzw. an den freien Enden (5) der entsprechenden Beinelemente (4) ein Fußelement (1 1 ), beispielsweise eine Fußbandage oder ein Schuh oder eine Socke, zum Fixieren des freien Endes (5) bzw. der freien Enden (5) an dem Bein (17) angeordnet ist.
9. Trainingsgerät (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (10) der Armelemente (9) lösbar an den Handelementen (13) fixiert sind, beispielsweise über miteinander korrespondierende Klammern (6, 12) und/oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Klick-Verschluss und/oder einen Reißverschluss, und/oder dass die freien Enden (5) der Beinelemente (4) lösbar an den Fußelementen (1 1 ) fixiert sind, beispielsweise über mit- einander korrespondierende Klammern (6, 12) und/oder Knöpfe und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Klick-Verschluss und/oder einen Reißverschluss.
10. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterelemente (7) über ein Zwischenelement (8) miteinander verbunden sind.
1 1. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Armelemente (9) und/oder die Länge der Beinelemente (4) und/oder die Länge der Schulterelemente (7) und/oder die Länge der Zwischenelemente (8) veränderbar ist.
12. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rumpfelement (2) und/oder die Schulterelemente (7) und/oder die Armelemente (9) und/oder die Beinelemente (4) und/oder das Zwischenelement (8) aus einem elastischen, bandartigen oder seilartigen Material gebildet ist/sind.
13. Trainingsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Beinelement (4) mit einem Schulterelement (7) einteilig ausgebildet oder lösbar verbunden ist.
PCT/DE2015/200243 2014-05-06 2015-04-01 Trainingsgerät WO2015169303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15726859.0A EP3140014B1 (de) 2014-05-06 2015-04-01 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208478.4 2014-05-06
DE102014208478 2014-05-06
DE102014208717.1A DE102014208717A1 (de) 2014-05-06 2014-05-09 Trainingsgerät
DE102014208717.1 2014-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169303A1 true WO2015169303A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53283947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200243 WO2015169303A1 (de) 2014-05-06 2015-04-01 Trainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3140014B1 (de)
DE (1) DE102014208717A1 (de)
WO (1) WO2015169303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD957552S1 (en) 2020-09-29 2022-07-12 Ken Schmidt Exercise strap
US11607585B2 (en) 2020-04-20 2023-03-21 Ken Schmidt Glute bridge apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007784A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Oktay Dikova Ein am Körper tragbares Trainings- und Therapiegerät zum Muskelaufbau-, Koordinations- und Konditionstraining mittels flexibler, austauschbarer und nach Muskelgruppe spezifisch an und abhängbarer Bänder.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306222A (en) * 1991-08-19 1994-04-26 Wilkinson William T Aerobic resistance exercise garment
JPH1189965A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Yuji Yo トレーニング用バンド
US5993362A (en) * 1998-06-03 1999-11-30 Ghobadi; Arthur Soroush Martial arts conditioning device
US6099446A (en) * 1998-09-10 2000-08-08 Johnson; Derrick Exercise apparatus utilizing elastic straps
US6213922B1 (en) * 1992-01-31 2001-04-10 Ajurveda Device for treatment of patients with disturbed posture and motor activity
AT411428B (de) * 2000-04-14 2004-01-26 Hofbauer Walter Trainingsgerät
US20060229175A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Acceleration Products, Inc. Training harness for athletic hitting and swinging skills
US7608026B1 (en) * 2008-02-08 2009-10-27 Jesse Nicassio Device for strengthening, training, and rehabilitating isolated muscle groups using elastic resistance elements
KR20090124898A (ko) * 2008-05-29 2009-12-03 이종목 조립 및 분리형 밴드 운동기구
US20130333097A1 (en) * 2012-05-04 2013-12-19 True Form, Llc Sports Performance Enhancement Systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857947A (en) * 1997-07-14 1999-01-12 Dicker; Timothy P. Energy expenditure/training garment

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306222A (en) * 1991-08-19 1994-04-26 Wilkinson William T Aerobic resistance exercise garment
US6213922B1 (en) * 1992-01-31 2001-04-10 Ajurveda Device for treatment of patients with disturbed posture and motor activity
JPH1189965A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Yuji Yo トレーニング用バンド
US5993362A (en) * 1998-06-03 1999-11-30 Ghobadi; Arthur Soroush Martial arts conditioning device
US6099446A (en) * 1998-09-10 2000-08-08 Johnson; Derrick Exercise apparatus utilizing elastic straps
AT411428B (de) * 2000-04-14 2004-01-26 Hofbauer Walter Trainingsgerät
US20060229175A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Acceleration Products, Inc. Training harness for athletic hitting and swinging skills
US7608026B1 (en) * 2008-02-08 2009-10-27 Jesse Nicassio Device for strengthening, training, and rehabilitating isolated muscle groups using elastic resistance elements
KR20090124898A (ko) * 2008-05-29 2009-12-03 이종목 조립 및 분리형 밴드 운동기구
US20130333097A1 (en) * 2012-05-04 2013-12-19 True Form, Llc Sports Performance Enhancement Systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607585B2 (en) 2020-04-20 2023-03-21 Ken Schmidt Glute bridge apparatus
USD957552S1 (en) 2020-09-29 2022-07-12 Ken Schmidt Exercise strap

Also Published As

Publication number Publication date
EP3140014A1 (de) 2017-03-15
EP3140014B1 (de) 2018-12-05
DE102014208717A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE202013012712U1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Dehnung, Kräftigung und Stabilisierung für eine Korrektur und Übung einer Haltung eines Benutzers
DE3708567A1 (de) Sportgeraet
DE102015113827B4 (de) Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke
EP3140014B1 (de) Trainingsgerät
EP2779964B1 (de) Schulterorthese
DE102016114349A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
AT411428B (de) Trainingsgerät
DE102019130168B4 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
EP3057543B1 (de) Daumenorthese
EP3199209B1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
DE102013105302B4 (de) Montur zur Alterssimulation
LU102167B1 (de) Trainingsgerät mit elastischen Elementen
DE102011106299B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur wenigstens eines Teils des menschlichen Körpers
AT511696B1 (de) Trainingsgerät
AT512241B1 (de) Mobiles trainingsgerät
DE102007051423A1 (de) Bekleidungsstück, insbesondere Sportwäsche
DE102015116931A1 (de) Orthese mit Schulter- und Armbereich
DE102019125456A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE102022104147A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung
DE102020128207A1 (de) Trainingsgerät mit elastischen Elementen
DE202013008378U1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rumpfmuskulatur
AT526010A1 (de) Vorrichtung zum Ausüben einer Zugkraft auf ein Bein
DE102010018496B4 (de) Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015726859

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015726859

Country of ref document: EP