WO2015162221A1 - Schwingankerpumpe mit flussleitelement - Google Patents

Schwingankerpumpe mit flussleitelement Download PDF

Info

Publication number
WO2015162221A1
WO2015162221A1 PCT/EP2015/058841 EP2015058841W WO2015162221A1 WO 2015162221 A1 WO2015162221 A1 WO 2015162221A1 EP 2015058841 W EP2015058841 W EP 2015058841W WO 2015162221 A1 WO2015162221 A1 WO 2015162221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
piston
flux
flux guide
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Ott
Norbert Helbling
Original Assignee
Sysko Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sysko Ag filed Critical Sysko Ag
Priority to US15/306,499 priority Critical patent/US9816496B2/en
Priority to CN201580034254.8A priority patent/CN106460815B/zh
Priority to EP15718862.4A priority patent/EP3137767B1/de
Publication of WO2015162221A1 publication Critical patent/WO2015162221A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/146Piston-rod guiding arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/06Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means including spring- or weight-loaded lost-motion devices

Definitions

  • the invention relates to a vibrating armature pump, in particular a
  • High pressure swing arm pump for a household appliance.
  • EP 2 122 167 is already an oscillating armature pump, with a piston guide for guiding a piston element, with a Pumpeder, which is intended to provide an actuating force on the piston member, and with a housing unit having a flux guide, which is used to conduct one of a magnetic actuator generated magnetic flux is known known.
  • the object of the invention is, in particular, a particularly efficient
  • the invention is based on a vibration tank pump, in particular
  • a high pressure oscillating armature pump for a household appliance comprising a piston guide for guiding a piston element, having a pump spring which is provided to provide an actuating force to the piston element, and having a housing unit having at least one flux guide element for conducting one of a
  • Magnetic actuator generated magnetic flux is provided.
  • the flux guide element is arranged in a mounted state in the radial direction between the pump spring and the piston guide.
  • a particularly efficient vibration tank pump can be provided.
  • a solenoid coil to a drive of the oscillating armature pump can be dimensioned correspondingly small - -
  • a housing unit is to be understood as meaning, in particular, a unit which is arranged fixed to the housing, i. especially during a pumping process is unmoved.
  • the piston guide preferably has an inner surface in the form of a cylinder jacket surface, within which the flux guide element is arranged.
  • the flux guide is provided to increase a magnetic force on the piston member at least temporarily. This is particularly preferred
  • Fluxing provided to at least temporarily tighten the piston element.
  • the flux guide is arranged on the inlet side relative to the piston element.
  • the oscillating armature pump is preferably provided for conveying a liquid and particularly preferably for conveying water.
  • a “magnetic actuator” is to be understood as meaning in particular a device which is intended to convert an electrical power into a mechanical power by means of a magnetic field.
  • Directional data such as “axial”, “radial” and “circumferential direction” are intended in this context be understood in particular with respect to a movement axis of the piston member.
  • the term “provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / or performs.
  • the flux-conducting element can be mounted in a particularly simple manner and held in the oscillating armature pump.
  • the piston guide has an inner wall and the flux guide element has an outer wall, which rest against one another.
  • the flux-guiding element can be held particularly securely in the vibrating-armature pump.
  • the term "abutment” is to be understood to mean, in particular, that the inner wall and the outer wall are in contact with one another in a planar manner - -
  • the flux guide element has a main body and a plurality of feet, which at least partially form a spring seat of the pump spring. This allows the flux guide particularly safe in the
  • Oscillating pump arranged and held by a clamping force of the pump spring in position.
  • a foot should be understood in this context, in particular a Anformung particular at one end of a component, which is intended to hold the component to support and / or to fix in the axial direction.
  • the feet preferably support the flux guide element with respect to an inlet-side wall of the pump interior.
  • the feet are formed integrally with the flux guide.
  • the feet are directed inwardly in the radial direction with respect to the base body.
  • a particularly compact flux guide element can be provided.
  • the flux guide is designed as a sheet metal bent part, which is rolled in the form of a sleeve.
  • a particularly cost-effective flux-guiding element can be provided.
  • the flux guide is produced by another method, for example in a deep-drawing process.
  • the wall thickness of the base body is at least 0.5 mm, preferably 1, 0 mm and more preferably at least 1, 5 mm.
  • an outer diameter of the base body is at least 10 mm, preferably at least 15 mm and particularly preferably at least 20 mm. In this case, a ratio of the wall thickness to the outer diameter is preferably at most 10%, preferably at most 8%.
  • the flux-guiding element has at least one slot in the axial direction. This can be in a particularly simple manner, a flux guide - -
  • the slot is formed continuously in the radial and axial directions.
  • the flux guide is designed in several parts.
  • the housing unit has a further flux guide element, which is arranged radially inside the pump spring. This can be a particularly effective housing unit and a particularly efficient
  • a further "flux-guiding element” is to be understood as meaning, in particular, an element which is provided to apply a magnetic force to the magnet analogous to the flux-conducting element
  • the flow guide elements in an assembled state close the pumps at least partially in the radial direction between them.
  • Flux members included axial portion at least 30%, preferably 40% and more preferably at least 50% of an axial extent of the pump spring in a resting state.
  • the oscillating armature pump has a housing element which is frictionally connected to the further flux guide.
  • the further flux-conducting element can be mounted in a particularly simple manner and held in the oscillating armature pump.
  • the housing element preferably has an outer wall and the further flux-conducting element has an inner wall which is frictionally connected to one another in an assembled state.
  • the further flux guide element has a main body and a plurality of feet, which at least partially a spring seat of
  • Oscillating pump arranged and held by a clamping force of the pump spring in position.
  • the feet are directed radially outward relative to the body.
  • an existing space can be used particularly effectively and a particularly compact housing unit can be provided.
  • the flux-guiding element has at least one
  • Fluxing element can be achieved. Under a “fixing” is intended in this
  • connection in particular an element to be understood which is provided for a non-positive and / or positive connection of the flux-conducting with at least one other element, preferably with at least one housing element.
  • the fixing element is provided to fix the flux guide in the axial direction.
  • the at least one fixing element may in particular be formed by a foot of the flux-guiding element.
  • the flux-conducting element preferably has a plurality of fixing elements.
  • the at least one fixing element is arranged within a cylindrical outer surface of the flux guide.
  • the at least one fixing element is formed integrally with the flux guide. Thereby, a structurally simple and / or cost-effective flux guide can be provided.
  • integral is to be understood in particular as being materially bonded and / or understood to be formed in one piece, such as
  • the at least one fixing element is designed as a clamping element. It can be achieved a particularly simple assembly process.
  • the fixing element is preferably provided to provide a clamping force between the flux-conducting element and at least one housing element.
  • the flux guide has a plurality of fixing elements that provide clamping forces in substantially different directions.
  • the directions of the clamping forces preferably deviate by at least 45 degrees, preferably by at least 90 degrees, and particularly preferably by at least 120 degrees from one another.
  • the oscillating armature pump has an annular groove which is provided for receiving the flux-conducting element. This can do that
  • Flow guide advantageously be centered in the piston guide.
  • the groove is arranged concentrically to a movement axis of the piston element.
  • a housing element of the oscillating armature pump preferably has the groove.
  • a width of the groove corresponds at least substantially to a wall thickness of the flux-conducting element.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a vibrating anchor pump
  • FIG. 2 is a perspective view of a flux guide of the
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through an oscillating armature pump for another
  • the vibration pump The vibration pump
  • FIG. 6 is a perspective view of a flux guide of the
  • the vibration pump The vibration pump.
  • Figures 1 and 2 show a vibration pump 10a for a household appliance.
  • the oscillating armature pump 10a is provided for conveying a liquid, for example water, under a pressure of at least 10 bar.
  • a liquid for example water
  • the vibrating armature pump 10a has a magnetic actuator comprising a solenoid 29a, a coil housing 30a and a piston member 12a. Next includes the
  • the oscillating armature pump 10a comprises a, the coil housing 30a with the solenoid coil 29a passing through, piston guide 1 1 a, which encloses a pump interior, in which the piston member 12a is guided axially movable.
  • the piston guide 1 1 a is performed separately from the coil housing 30a in the illustrated embodiment.
  • the piston guide 1 1 a is formed in the form of an elongated cylinder.
  • the oscillating armature pump 10a comprises an antechamber 32a, which in the present embodiment is enclosed by the piston guide 11a.
  • the piston guide 1 1 a itself can be designed in several parts.
  • the pump spring 13a is designed as a helical compression spring and is supported between the piston guide 11a connected to the coil housing 30a and the piston element 12a.
  • the piston member 12a has an annular groove 33a forming an exhaust-side spring seat of the pump 13a.
  • the groove 33a is spaced from an outer periphery of the piston member 12a.
  • the magnet coil 29a is intended to generate a magnetic field which partially penetrates the pump interior.
  • the magnetic actuator comprises two pole piece elements 34a, 35a, between the ends of which a magnetically insulating gap 36a is arranged.
  • the vibration pump 10 a comprises a housing member 24 a, which as a
  • Inlet member is formed and connected to a connection of a supply line for , ,
  • the housing element 24a comprises a
  • the housing member 24a is integrally formed with the piston guide 1 1 a.
  • the vibration pump 10a further comprises an outlet member 39a, which is provided to a connection of a discharge for the liquid to be conveyed.
  • the outlet member 39a includes a pressure chamber cylinder 40a and a flange body 41a.
  • the oscillating armature pump 10a further comprises a sealing washer 42a, which the
  • the sealing disk 42a is arranged in the axial direction between the piston guide 11a and the outlet element 39a and is inserted in an assembled state into the flange body 38a of the outlet element 39a.
  • the pressure chamber cylinder 40a forms a cylindrical pressure chamber 43a and has a constriction 44a which divides the pressure chamber 43a in the axial direction into a compression chamber 45a and a valve chamber 46a.
  • the constriction 44a projects into the pressure chamber 43a in a radial direction.
  • the rocking pump 10a includes an exhaust valve 47a disposed in the valve chamber 46a of the exhaust member 39a.
  • the exhaust valve 47a is formed as a check valve having a passage direction from the compression chamber 45a to an outlet.
  • the constriction 44a forms a valve seat of the exhaust valve 47a.
  • Exhaust valve 47a comprises an axially movably mounted closure part 48a and a closing spring 49a which, in an assembled state, presses the closure part 48a against the valve seat.
  • the piston member 12a includes an anchor member 50a and a plunger member 51a and a transition member 52a, which the anchor member 50a with the
  • Pressure piston element 51 a connects.
  • the anchor element 50a is completely in the
  • Prechamber 32 a arranged and provided to translate a magnetic force due to the magnetic field excited by the magnetic coil 29 a in a mechanical force.
  • the magnetic coil 29a is energized with a pulse-shaped voltage, whereby in the region of the pump interior a constantly - -
  • the pulsed magnetic field in turn causes the piston member 12a is first deflected with increasing strength of the magnetic field from its rest position against the force of the pump spring 13a.
  • the piston element 12a bridges a magnetic flux in the region of the gap 36a between the pole piece elements 34a, 35a. If the magnetic field maximum, and the piston member 12a is deflected maximum. As soon as a current through the magnet coil 29 a is reduced and thus the strength of the magnetic field drops again, the
  • the magnetic coil 29a is preferably connected upstream of a diode unit, whereby the magnetic coil 29a only with a half-wave of a
  • the solenoid 29a is provided for an AC voltage of 230 V at 50 Hz.
  • the damping spring 31 a is provided to dampen a piston element movement at a reversal point between pressure stroke and Guhub.
  • the damping spring 31 a is formed as a helical compression spring.
  • the damping spring 31 a is arranged spatially axially between the anchor element 50 a and the sealing disc 42 a inserted into the outlet element 39 a.
  • the pump spring 13 a, the piston member 12 a and the damping spring 31 a are arranged coaxially to a movement axis of the piston member 12 a.
  • the anchor element 50a and the sealing disc 42a each form a spring seat of the damping spring 31 a.
  • the oscillating armature pump 10a has no damping spring 31a. The reversal point between the pressure stroke and the filling stroke is then determined by the liquid to be delivered.
  • the anchor element 50a is in the form of a hollow cylinder and has an outer diameter and an inner diameter. The inside diameter is just over one third of the outside diameter.
  • the transition element 52a adjoins the outlet side of the anchor member 50a and has a smaller compared to the outer diameter of the anchor member 50a outer diameter.
  • the piston element 12a has two openings 53a, which are provided for a fluid exchange between the two axial sides of the anchor element 50a.
  • the pressure piston element 51 a adjoins the outlet side of the transition element 52a and has a relation to the outer diameter of the transition element 52a - -
  • the pressure piston element 51 a comprises a piston valve 54 a, which is fluidically arranged between the prechamber 32 a and the compression chamber 45 a.
  • the spool valve 54a is in the form of a check valve which has a passage direction from the prechamber 32a into the compression chamber 45a.
  • the piston valve 54a includes a
  • Closure part 55a and a closing spring 56a are arranged at an outlet-side end of the pressure piston element 51 a.
  • a filling stroke in which the piston member 12a is moved by the magnetic field against the force of the pump spring 13a, liquid flows from the prechamber 32a through the piston valve 54a into the compression chamber 45a.
  • a subsequent pressure stroke in which the
  • Piston member 12a is moved by the force of the pump spring 13a, the liquid is pushed out of the compression chamber 45a.
  • the maximum pressure which acts on the liquid depends in particular on the force of the pump spring 13a.
  • a way by which the piston member 12a is moved depends on a configuration of the vibration pump 10a.
  • the pressure piston member 51 a engages in the compression chamber 45 a.
  • the outlet element 39a has a sealing region 57 in a transition region between the prechamber 32a and the compression chamber 45a.
  • the sealing region 57 a has a sealing element 58 a, which is provided to seal an inner wall of the pressure chamber cylinder 40 a against an outer wall of the pressure piston element 51 a and the
  • Compression chamber 45a to seal against the pre-chamber 32a sealing.
  • the vibration pump 10a includes a housing unit 14a having a flux guide 15a provided for conducting a magnetic flux generated by the solenoid actuator.
  • the flux guide 15a is intended to change a course of the magnetic field in the pump interior in the region of a reversal point between a pressure stroke and a filling stroke of the piston element 12a and a
  • the flux guide 15a is provided to magnetically attract the piston member 12a.
  • Fluxing element 15a is formed of a magnetizable material.
  • the flux guide 15a is formed of magnetizable stainless steel. - -
  • the pumping spring 13a is provided to provide a clamping force that limits a minimum distance between the flux guide member 15a and the piston member 12a at an inversion point between a compression stroke and a filling stroke, i. a movement of the piston member 12a is non-contact and the piston member 12a is disposed at the turning point of the flux guide 15a spaced.
  • the piston element 12a on an outer circumference at a
  • the inlet-side end face has an annular recess which is provided to partially receive the flux guide 15a and that the piston member 12a is partially immersed in the reversal point in the flux guide 15a.
  • the flux guide 15a is arranged in a mounted state in the radial direction between the pump 13a and the piston guide 1 1 a.
  • the pump spring 13a is arranged in the radial direction immediately adjacent to the flux guide element 15a.
  • the flux guide element 15a has a main body 18a, which is designed in the form of a hollow cylinder and which has an outer wall 17a.
  • the flow guide element 15a is arranged on the inlet side in the prechamber 32a of the oscillating armature pump 10a in the axial direction immediately adjacent to the housing element 24a designed as an inlet element.
  • the piston guide 1 1 a and the flux guide 15a are frictionally connected with each other.
  • the piston guide 1 1 a has an inner wall 16a.
  • Fluxing element 15a abut each other.
  • the flux guide 15a has a
  • the flux guide 15a has at an end edge three feet 19a, 20a, 21a, which partially form an inlet-side spring seat of the pump 13a.
  • the feet 19a, 20a, 21a each form a fixing.
  • the feet 19a, 20a, 21a are provided to fix the flux guide 15a in the axial direction. In principle, it is conceivable that the flux guiding element 15a has a larger number of feet.
  • the edge provided with the feet 19a, 20a, 21a faces an inlet of the vibrating armature pump 10a.
  • the pump spring 13a is in contact with the feet 19a, 20a, 21a of the flux guide member 15a and urges the flow guide member 15a toward the inlet member formed as the inlet member 24a.
  • the feet 19 a, 20 a, 21 a are in the present embodiment as tongues - -
  • the flux guide 15a has at the edge provided with the feet 19a, 20a, 21a respectively immediately adjacent to the feet 19a, 20a, 21a two round notches 59a, 60a, 61a, 62a, 63a, 64a.
  • the feet 19a, 20a, 21a and the circular notches 59a, 60a, 61a, 62a, 63a, 64a are each formed analogously to one another.
  • the feet 19 a, 20 a, 21 a are at an angular distance of 120 degrees evenly over a circumference of
  • Flux guide 15 a distributed.
  • the feet 19a, 20a, 21a are directed inwardly in the radial direction with respect to the main body 18a.
  • the feet 19 a, 20 a, 21 a are bent inwards in the radial direction. Basically, it is conceivable that the
  • Fluxing element 15a free of feet 19a, 20a, 21a is formed and has a smooth inlet-side edge. It is also conceivable that the flux-guiding element 15a has a ring on the inlet-side edge with a ring plane arranged perpendicular to the axial direction.
  • the formed as an inlet member housing member 24a has at its
  • the guide ring 65a is centrally disposed on the flange body 38a and protrudes into the prechamber 32a.
  • the guide ring 65a is disposed coaxially with the moving axis of the piston member 12a and is provided to center the pumps of the 13a and to radially hold them on the inlet side.
  • An outer periphery of the guide ring 65a corresponds to an inner periphery of the pump 13a.
  • the flux guide 15a is formed as a sheet metal bent part, which is rolled in the form of a sleeve.
  • the main body 18a has an outer diameter and a
  • the flux guide 15a has a straight slot 22a in the axial direction.
  • the slot 22a is formed continuously in the axial and radial directions.
  • FIGS. 3 to 6 show two further exemplary embodiments of the invention. The following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to components that remain the same,
  • FIGS. 3 and 4 show an oscillating-armature pump 10b, which is analogous to the invention
  • the oscillating armature pump 10b comprises a pump 13b acting on the piston element 12b and a damping spring 31b.
  • the oscillating armature pump 10b comprises a spool housing 30b with the magnetic coil 29b passing through piston guide 1 1 b, which encloses a pump interior, in which the piston member 12b is guided axially movable.
  • the piston member 12b has an annular groove 33b forming an exhaust-side spring seat of the pump 13b.
  • the magnet coil 29b is intended to generate a magnetic field which partially penetrates the pump interior.
  • the magnetic actuator comprises two
  • Pole shoe elements 34b, 35b, between the ends of a magnetically insulating gap 36b is arranged.
  • the oscillating armature pump 10b comprises an inlet element
  • Housing element 24b which is provided to a connection of a supply line for the liquid to be conveyed.
  • the housing element 24b comprises a connecting piece 37b and a flange body 38b.
  • the inlet element is integrally formed with the piston guide 1 1 b.
  • Oscillating pump 10b further includes an outlet member 39b, which leads to a
  • Outlet member 39b includes a pressure chamber cylinder 40b and a flange body 41b.
  • the oscillating armature pump 10b further comprises a sealing disc 42b which limits the pump interior on the outlet side and forms an outlet-side end face of the pump interior.
  • the sealing washer 42b is disposed in the axial direction between the piston guide 11 b and the outlet member 39b, and is inserted into the flange body 38b of the outlet member 39b in an assembled state.
  • Pressure chamber cylinder 40b forms a cylindrical pressure chamber 43b and has a constriction 44b, which the pressure chamber 43b in the axial direction in a
  • the rocking pump 10b includes an exhaust valve 47b disposed in the valve chamber 46b of the exhaust member 39a 39b.
  • the exhaust valve 47b includes an axially movably mounted closure member 48b and a closing spring 49b which, in an assembled state, urges the closure member 48b against the valve seat.
  • the piston guide 1 1 b is formed in the form of an elongated cylinder.
  • the vibration pump 10b includes a pre-chamber 32b, which in the present
  • Embodiment of the piston guide 1 1 b is enclosed.
  • the piston element 12b comprises an anchor element 50b and a pressure piston element 51b and a
  • Transition element 52b which connects the anchor member 50b with the plunger member 51 b.
  • the piston element 12b has in the region of the transition element 52b two openings 53b, which are provided for a fluid exchange between the two axial sides of the anchor element 50b.
  • the pressure piston element 51b comprises a piston valve 54b, which is fluidically arranged between the prechamber 32b and the compression chamber 45b.
  • the piston valve 54b includes a
  • Closure part 55b and a closing spring 56b are arranged at an outlet end of the pressure piston element 51b.
  • the outlet member 39b has in a transition region between the prechamber 32b and the
  • the sealing region 57b has a sealing element 58b, which is intended to form an inner wall of the
  • Pressure chamber cylinder 40 b to seal against an outer wall of the pressure piston element 51 b and seal the compression chamber 45 b against the pre-chamber 32 b sealingly.
  • the vibrating armature pump 10b comprises a housing unit 14b having a flux guide 15b provided for conducting a magnetic flux generated by the magnetic actuator.
  • the flux guide 15b is arranged in a mounted state in the radial direction between the pump of the 13b and the piston guide 1 1 b.
  • the pump spring 13b is arranged in the radial direction immediately adjacent to the flux guide element 15b.
  • Flux-conducting element 15b has a main body 18b which is designed in the form of a hollow cylinder and which has an outer wall 17b.
  • the flux guide element 15b is arranged on the inlet side in the prechamber 32b of the vibration tank pump 10b in the axial direction immediately adjacent to the housing element 24b designed as an inlet element.
  • the piston guide 1 1 b and the flux guide 15b are frictionally connected with each other.
  • the piston guide 1 1 b has an inner wall 16b.
  • Fluxing element 15b abut each other.
  • the flux guide 15b has a
  • the flux guide element 15b has three feet 19b, 20b, 21b at an end edge, which partially form an inlet-side spring seat of the pump 13b.
  • the feet 19b, 20b, 21b each form a fixing element.
  • the feet 19b, 20b, 21b are provided to fix the flux guide 15b in the axial direction. In an assembled state, the edge provided with the feet 19b, 20b, 21b is the inlet of the
  • the pump spring 13b is in contact with the feet 19b, 20b, 21b of the flux guide member 15a and pushes the flow guide member 15b toward the inlet member in the direction of inlet.
  • the feet 19b, 20b, 21b are formed in the present embodiment as tongues and project on the inlet side over the
  • the flux guide 15 b has at the with the
  • Feet 19b, 20b, 21 b each edge immediately adjacent to the feet 19b, 20b, 21b each have two round notches 59b, 60b, 61b, 62b, 63b, 64b.
  • the feet 19b, 20b, 21b and the notches 59b, 60b, 61b, 62b, 63b, 64b are analogous to each other
  • the feet 19b, 20b, 21b are arranged distributed at an angular distance of 120 degrees uniformly over a circumference of the flux guide 15b.
  • the feet 19b, 20b, 21b are directed inwardly in the radial direction with respect to the main body 18b.
  • the feet 19b, 20b, 21b are bent inwards in the radial direction.
  • the flux guide 15b has a straight slot 22b in the axial direction.
  • the slot 22b is formed continuously in the axial and radial directions.
  • Oscillating armature pump 10b a further flux guide 23b, which is arranged radially within the pump of the 13b.
  • the pump 13b is direct in the radial direction - -
  • Flux-conducting element 23b has a main body 25b, which is designed in the form of a hollow cylinder and has an inner wall 76b.
  • the flux-conducting element 23b is arranged on the inlet side in the pre-chamber 32b of the oscillating armature pump 10b in the axial direction immediately adjacent to the housing element 24b designed as an inlet element.
  • the flux guide elements 15b, 23b have a common axial extension and are arranged completely overlapping each other in the axial direction.
  • the pump spring 13b is arranged in the radial direction with play, between the two flow guiding elements 15b, 23b. In a dormant state, the pool of 13b is about 45% of its
  • the further flux-conducting element 23b is provided for conducting a magnetic flux generated by the magnetic actuator.
  • the further flux guide 23b is to
  • the further flux guide element 23b is provided to magnetically attract the piston element 12b.
  • the further flux-conducting element 23b is formed from a magnetizable material.
  • the flux guide 23b is formed of magnetizable stainless steel.
  • the further flux-guiding element 23b has three feet 26b, 27b, 28b on an end-side edge, which partially form an inlet-side spring seat of the pump 13b.
  • the further flux-conducting element 23b has a larger number of feet.
  • the edge provided with the feet 26b, 27b, 28b faces the inlet of the vibrating armature pump 10b.
  • the pump spring 13b is in contact with the feet 26b, 27b, 28b of the flux guide member 23b, and urges the flow guide member 23b toward the inlet member formed housing member 24b.
  • the feet 26b, 27b, 28b are in the present
  • the flux guide element 23b has, at the edge provided with the feet 26b, 27b, 28b, in each case immediately adjacent to the feet 26b, 27b, 28b, respectively - -
  • the feet 26b, 27b, 28b and the notches 66b, 67b, 68b, 69b, 70b, 71b are each formed analogously to each other.
  • the feet 26b, 27b, 28b are arranged distributed at an angular distance of 120 degrees uniformly over a circumference of the flux guide 23b.
  • the feet 26b, 27b, 28b are directed radially outward with respect to the main body 25b.
  • the feet 26b, 27b, 28b are bent outward in the radial direction.
  • the feet 19b, 20b, 21b, 26b, 27b, 28b of the two flux guide elements 15b, 23b are arranged offset from one another in the circumferential direction.
  • the feet 19b, 20b, 21b, 26b, 27b, 28b of the flux guide elements 15b, 23b alternate in the circumferential direction.
  • the pre-chamber 32b has an inlet-side end wall, which is in contact with the feet 26b, 27b, 28b of the flux guide elements 15b, 23b.
  • the housing element 24b formed as an inlet element forms the inlet-side end wall of the pre-chamber 32b.
  • the further flux-guiding element 23b is designed as a bent sheet metal part, which is rolled in the form of a sleeve.
  • the main body 25b has an outer diameter and a wall thickness which is about 12 percent of the outer diameter.
  • the wall thickness of the flux guide 23b is about 1 mm in the present embodiment.
  • the flux guide 23b has a straight slot 72b in the axial direction.
  • the slot 72b is formed continuously in the axial and radial directions.
  • the housing element 24b formed as an inlet element has a connecting piece 73b, which is provided to hold the further flux-guiding element 23b.
  • the nozzle 73b of the housing member 24b extends the connecting piece 37b of the housing member 24b and forms, together with the connecting piece 37b, an inlet channel 74b.
  • the nozzle 73b projects into the interior of the pump.
  • the nozzle 73b of the housing member 24b protrudes into the prechamber 32b.
  • the nozzle 73b of the housing member 24b and the further flux guide 23b are frictionally connected to each other.
  • the nozzle 73b has a
  • Inner wall 76b of the further flux guide 23b abut each other.
  • the flux guide element 23b has a bias voltage which, in an assembled state, the inner wall 76b of the flux guide element 23b against the outer wall 75b of the
  • FIGS. 5 and 6 show an oscillating-armature pump 10c, which is analogous to that
  • the foregoing embodiment has a magnetic actuator comprising a solenoid coil 29c, a coil housing 30c and a piston member 12c.
  • the oscillating armature pump 10c comprises a pump 13c acting on the piston element 12c and a damping spring 31c.
  • the oscillating armature pump 10c comprises a spool housing 30c with the magnetic coil 29c passing through piston guide 1 1 c, which encloses a pump interior, in which the piston member 12c is guided axially movable.
  • the piston member 12c has an annular groove 33c forming an exhaust-side spring seat of the pump 13c.
  • the magnet coil 29c is intended to generate a magnetic field which partially penetrates the pump interior.
  • the magnetic actuator comprises two
  • Pole shoe elements 34c, 35c, between the ends of a magnetically insulating gap 36c is arranged.
  • the oscillating armature pump 10c comprises analogous to the preceding
  • Embodiments designed as an inlet element housing member 24c which is provided to a connection of a supply line for the liquid to be conveyed.
  • the housing element 24c comprises a connecting piece 37c and a flange body 38c.
  • the inlet element is formed integrally with the piston guide 1 1 c.
  • the vibration pump 10c further includes
  • Outlet member 39 c which leads to a connection of a discharge for the
  • the outlet member 39c includes a pressure chamber cylinder 40c and a flange body 41c.
  • the oscillating armature pump 10c further comprises a sealing disc 42c which limits the pump interior on the outlet side and a
  • the sealing disc 42 c is arranged in the axial direction between the piston guide 1 1 c and the outlet member 39 c and is in an assembled state in the flange 38 c of the
  • the pressure chamber cylinder 40c forms a cylindrical pressure chamber 43c and has a constriction 44c which divides the pressure chamber 43c in the axial direction into a compression chamber 45c and a valve chamber 46c.
  • the constriction 44c protrudes in a radial direction into the pressure chamber 43c.
  • the vibrating armature pump 10c includes an exhaust valve 47c that is in the
  • Valve chamber 46c of the outlet member 39c is arranged.
  • the piston guide 1 1 c is formed analogously to the preceding embodiments in the form of an elongated cylinder.
  • the oscillating armature pump 10c includes an antechamber 32c, which in the present embodiment is enclosed by the piston guide 11c.
  • the piston element 12c comprises an anchor element 50c and a pressure piston element 51c and a transition element 52c which connects the anchor element 50c to the pressure piston element 51c.
  • the piston member 12 c has in the region of the transition element 52 c two openings 53 c, which to a
  • the pressure piston element 51 c comprises a piston valve 54 c, which is fluidically arranged between the prechamber 32 c and the compression chamber 45 c.
  • the spool valve 54c includes a closure member 55c and a
  • Closing spring 56c The closure part 55 c is at an outlet end of the
  • the outlet member 39c has in one
  • the sealing region 57 c has a sealing element 58 c, which is provided to seal an inner wall of the pressure chamber cylinder 40 c against an outer wall of the pressure piston element 51 c and the
  • Compression chamber 45c to seal against the pre-chamber 32c sealing.
  • the vibrating armature pump 10c comprises a housing unit 14c having a flux guide 15c provided for conducting a magnetic flux generated by the magnetic actuator.
  • Fluxing element 15c is arranged in a mounted state in the radial direction between the pump 13c and the piston guide 1 1 c.
  • the pump spring 13c is arranged in the radial direction immediately adjacent to the flux guide element 15c.
  • Flux-conducting element 15c has a main body 18c which is designed in the form of a hollow cylinder and which has an outer wall 17c.
  • the flux guide 15c is disposed on the inlet side in the pre-chamber 32c of the vibration pump 10c in the axial direction immediately adjacent to the housing member 24c formed as an inlet member.
  • the piston guide 1 1 c and the flux guide 15c are frictionally connected with each other.
  • the piston guide 1 1 c has an inner wall 16c.
  • Fluxing element 15c abut each other.
  • the flux guide 15c has a
  • the flux-conducting element 15c has a fixing element 77c, 78c, 79c.
  • the flux guide 15c has a plurality of fixing elements 77c, 78c, 79c.
  • the flux guide 15c has three
  • Fixing elements 77c, 78c, 79c are provided to hold the flux guide 15c in the piston guide 11c.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c are provided to provide a holding force in the axial direction.
  • the fixing elements 77 c, 78 c, 79 c are provided to a holding force in one
  • the fixing elements are arranged in the region of an end edge of the flux guide element 15c.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c are intended to form a frictional connection with the housing element 24c designed as an inlet element.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c are to
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c project in each case in the radial direction inwards beyond an inner surface of the flux-conducting element 15c.
  • the edge provided with the fixing elements 77c, 78c, 79c faces the inlet of the oscillating armature pump 10c.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c are distributed uniformly in the circumferential direction.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c have an angular spacing of about 120 degrees.
  • the flux guide 15c has a straight slot 22c in the axial direction.
  • the slit 22c is formed as a gap continuous in the axial and radial directions.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c are integral with the flux guide 15c
  • the fixing elements 77 c, 78 c, 79 c are made of a material of
  • Flux guiding element 15c formed.
  • the fixing members 77c, 78c, 79c are formed from a wall of the flux guide member 15c.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c are designed as clamping elements.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c are provided to provide a clamping force between the flux guide 15c and the housing member 24c formed as an inlet member.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c are designed as clamping tongues.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c have barbs - -
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c are each in an assembled state with a caused by the respective clamping tongue notch of the housing member 24c in contact.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c each have a free end which projects inwards in the radial direction over an inner surface of the flux-conducting element 15c.
  • the fixing members 77c, 78c, 79c are arranged at an acute angle to the inner surface of the flux guide member 15c.
  • the fixing elements 77c, 78c, 79c each have a longitudinal edge which encloses an angle of less than 10 degrees with the inner surface of the flux-guiding element 15c.
  • the housing element 24c designed as an inlet element has a connecting piece 73c.
  • the connecting piece 73c of the housing element 24c extends the connecting piece 37c of the housing element 24c and, together with the connecting piece 37c, forms an inlet channel 74c.
  • the nozzle 73c projects into the interior of the pump.
  • the nozzle 73c of the housing member 24c projects into the prechamber 32c.
  • the housing element 24c designed as an inlet element has a retaining ring 80c.
  • the retaining ring 80c projects into the interior of the pump.
  • the retaining ring 80c of the housing member 24c protrudes into the prechamber 32c.
  • the retaining ring 80c is arranged concentrically with the axis of movement of the piston element 12c.
  • the retaining ring 80c is arranged radially between the neck 73c and the inner wall 16c of the piston guide 11c.
  • the retaining ring 80c is formed integrally with the housing member 24c formed as an inlet member. A free end face of the retaining ring 80c partially forms a spring seat of the pump 13c.
  • the oscillating armature pump 10c has an annular groove 81c which is provided for receiving the flux-conducting element 15c.
  • the groove 81 c is radially between the
  • the groove 81 c has an opening whose width corresponds to a wall thickness of the flux guide 15c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Schwingankerpumpe, insbesondere Hochdruckschwingankerpumpe, für ein Haushaltsgerät, mit einer Kolbenführung (11a; 11b; 11c) zur Führung eines Kolbenelements (12a; 12b; 12c), mit einer Pumpfeder (13a; 13b; 13c), die dazu vorgesehen ist, eine Betätigungskraft auf das Kolbenelement (12a; 12b; 12c) bereitzustellen, und mit einer Gehäuseeinheit (14a; 14b; 14c), die zumindest ein Flussleitelement (15a; 15b; 15c) aufweist, das zur Leitung eines von einem Magnetaktor erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist. Das Flussleitelement (15a; 15b; 15c) ist in einem montierten Zustand in radialer Richtung zwischen der Pumpfeder (13a; 13b; 13c) und der Kolbenführung (11a; 11b; 11c) angeordnet.

Description

Schwingankerpumpe mit Flussleitelement
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Schwingankerpumpe, insbesondere eine
Hochdruckschwingankerpumpe, für ein Haushaltsgerät.
Aus der EP 2 122 167 ist bereits eine Schwingankerpumpe, mit einer Kolbenführung zur Führung eines Kolbenelements, mit einer Pumpfeder, die dazu vorgesehen ist, eine Betätigungskraft auf das Kolbenelement bereitzustellen, und mit einer Gehäuseeinheit, die ein Flussleitelement aufweist, das zur Leitung eines von einem Magnetaktor erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist, bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine besonders effiziente
Schwingankerpumpe bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Schwingankerpumpe, insbesondere
Hochdruckschwingankerpumpe, für ein Haushaltsgerät, mit einer Kolbenführung zur Führung eines Kolbenelements, mit einer Pumpfeder, die dazu vorgesehen ist, eine Betätigungskraft auf das Kolbenelement bereitzustellen, und mit einer Gehäuseeinheit, die zumindest ein Flussleitelement aufweist, das zur Leitung eines von einem
Magnetaktor erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Flussleitelement in einem montierten Zustand in radialer Richtung zwischen der Pumpfeder und der Kolbenführung angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders effiziente Schwingankerpumpe bereitgestellt werden. Eine Magnetspule zu einem Antrieb der Schwingankerpumpe kann entsprechend klein dimensioniert werden - -
und es kann eine besonders kostengünstige Schwingankerpumpe bereitgestellt werden. Unter einer Gehäuseeinheit, soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die gehäusefest angeordnet ist, d.h. insbesondere während eines Pumpvorgangs unbewegt ist. Vorzugsweise weist die Kolbenführung eine Innenfläche in Form einer Zylindermantelfläche auf, innerhalb deren das Flussleitelement angeordnet ist. Bevorzugt ist das Flussleitelement dazu vorgesehen, eine magnetische Kraft auf das Kolbenelement zumindest zeitweise zu vergrößern. Besonders bevorzugt ist das
Flussleitelement dazu vorgesehen, das Kolbenelement zumindest zeitweise anzuziehen. Vorzugsweise ist das Flussleitelement einlassseitig relativ zu dem Kolbenelement angeordnet. Bevorzugt ist die Schwingankerpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit und besonders bevorzugt zur Förderung von Wasser vorgesehen.„Einlassseitig" und „auslassseitig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere in Bezug auf eine
Flussrichtung der von der Schwingankerpumpe zu fördernden Flüssigkeit verstanden werden. Unter einem„Magnetaktor" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine elektrische Leistung mittels eines Magnetfelds in eine mechanische Leistung umzuwandeln. Richtungsangaben wie „axial",„radial" und„in Umfangsrichtung" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere bezogen auf eine Bewegungsachse des Kolbenelements verstanden werden. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kolbenführung und das Flussleitelement
reibschlüssig verbunden sind. Dadurch kann das Flussleitelement besonders einfach montiert und in der Schwingankerpumpe gehalten werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kolbenführung eine Innenwandung auf und das Flussleitelement weist eine Außenwandung auf, die aneinander anliegen. Dadurch kann das Flussleitelement besonders sicher in der Schwingankerpumpe gehalten werden. Unter„anliegen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Innenwandung und die Außenwandung flächig miteinander in Kontakt sind. Bevorzugt ist die Außenwandung des Flussleitelements zumindest im Wesentlichen vollständig, d.h. - -
vorzugsweise zu 70 Prozent, bevorzugt zu 80 Prozent und besonders bevorzugt zu 90 Prozent in Kontakt mit der Innenwandung der Kolbenführung.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Flussleitelement einen Grundkörper und eine Mehrzahl von Füßen aufweist, die zumindest teilweise einen Federsitz der Pumpfeder ausbilden. Dadurch kann das Flussleitelement besonders sicher in der
Schwingankerpumpe angeordnet und von einer Spannkraft der Pumpfeder in seiner Position gehalten werden. Unter einem Fuß soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Anformung insbesondere an einem Ende eines Bauteils verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, das Bauteil zu halten, abzustützen und/oder in axialer Richtung zu fixieren. Bevorzugt stützen die Füße das Flussleitelement gegenüber einer einlassseitigen Wandung des Pumpeninnenraums ab. Vorzugsweise sind die Füße einstückig mit dem Flussleitelement ausgebildet.
In einer vorteilhaften Weise sind die Füße in Bezug zu dem Grundkörper in radialer Richtung nach innen gerichtet. Dadurch kann ein besonders kompaktes Flussleitelement bereitgestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Flussleitelement als ein Blechbiegeteil ausgebildet, welches in Form einer Hülse gerollt ist. Dadurch kann ein besonders kostengünstiges Flussleitelement bereitgestellt werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Flussleitelement nach einem anderen Verfahren hergestellt wird, beispielsweise in einem Tiefziehverfahren.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper des Flussleitelements einen
Außendurchmesser und eine Wandstärke aufweist, die höchstens 10% des
Außendurchmessers beträgt. Dadurch kann ein Bauraum besonders effizient genutzt werden, insbesondere für eine Anordnung der Pumpfeder. Vorzugsweise beträgt die Wandstärke des Grundkörpers mindestens 0,5 mm, bevorzugt 1 ,0 mm und besonders bevorzugt mindestens 1 ,5 mm. Vorzugsweise beträgt ein Außendurchmesser des Grundkörpers mindestens 10 mm, bevorzugt mindestens 15 mm und besonders bevorzugt mindestens 20 mm. Dabei beträgt ein Verhältnis der Wandstärke zu dem Außendurchmesser vorzugsweise höchstens 10%, bevorzugt höchstens 8%.
In einer vorteilhaften Ausführung weist das Flussleitelement zumindest einen Schlitz in axialer Richtung auf. Dadurch kann in besonders einfacher Weise ein Flussleitelement - -
bereitgestellt werden, das dazu vorgesehen ist, eine Spannkraft in radialer Richtung bereitzustellen. Bevorzugt ist der Schlitz in radialer und axialer Richtung durchgehend ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Flussleitelement mehrteilig ausgebildet ist. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseeinheit ein weiteres Flussleitelement aufweist, das radial innerhalb der Pumpfeder angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders wirkungsvolle Gehäuseeinheit und eine besonders effiziente
Schwingankerpumpe bereitgestellt werden. Unter einem weiteren„Flussleitelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, analog zu dem Flussleitelement eine magnetische Kraft auf das
Kolbenelement zumindest zeitweise zu vergrößern. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Schwingankerpumpe das weitere Flussleitelement als ein einziges
Flussleitelement aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung schließen die Flussleitelemente in einem montierten Zustand die Pumpfeder zumindest teilweise in radialer Richtung zwischen sich ein.
Dadurch kann eine besonders kompakte Gehäuseeinheit bereitgestellt werden. Unter zumindest„teilweise" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Flussleitelemente zumindest einen axialen Abschnitt der Pumpfeder in radialer Richtung zwischen sich einschließen. Vorzugsweise beträgt der von den
Flussleitelementen eingeschlossene axiale Abschnitt mindestens 30%, bevorzugt 40% und besonders bevorzugt mindestens 50% einer axialen Erstreckung der Pumpfeder in einem Ruhezustand.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schwingankerpumpe ein Gehäuseelement aufweist, das mit dem weiteren Flussleitelement reibschlüssig verbunden ist. Dadurch kann das weitere Flussleitelement besonders einfach montiert und in der Schwingankerpumpe gehalten werden. Bevorzugt weist das Gehäuseelement eine Außenwandung auf und das weitere Flussleitelement eine Innenwandung auf, die in einem montierten Zustand reibschlüssig miteinander verbunden sind.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das weitere Flussleitelement einen Grundkörper und eine Mehrzahl von Füßen aufweist, die zumindest teilweise einen Federsitz der
Pumpfeder ausbilden. Dadurch kann das Flussleitelement besonders sicher in der - -
Schwingankerpumpe angeordnet und von einer Spannkraft der Pumpfeder in seiner Position gehalten werden.
In vorteilhafter Weise sind die Füße in Bezug zu dem Grundkörper in radialer Richtung nach außen gerichtet. Dadurch kann ein vorhandener Bauraum besonders wirkungsvoll genutzt und eine besonders kompakte Gehäuseeinheit bereitgestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Flussleitelement zumindest ein
Fixierelement auf, das dazu vorgesehen ist, das Flussleitelement in der Kolbenführung zu halten. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise eine sichere Fixierung des
Flussleitelements erreicht werden. Unter einem„Fixierelement" soll in diesem
Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Flussleitelements mit zumindest einem anderen Element, vorzugsweise mit zumindest einem Gehäuseelement vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Fixierelement dazu vorgesehen, das Flussleitelement in axialer Richtung zu fixieren. Das zumindest eine Fixierelement kann insbesondere von einem Fuß des Flussleitelements ausgebildet sein. Bevorzugt weist das Flussleitelement eine Mehrzahl von Fixierelementen auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine Fixierelement innerhalb einer zylindrischen Außenfläche des Flussleitelements angeordnet. Dadurch kann eine Beeinträchtigung und/oder Beschädigung der Kolbenführung insbesondere bei einem Montagevorgang vermieden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest einen Fixierelement einstückig mit dem Flussleitelement ausgebildet ist. Dadurch kann ein konstruktiv einfaches und/oder kostengünstiges Flussleitelement bereitgestellt werden.
Unter„einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere stoffschlüssig verbunden verstanden werden und/oder in einem Stück geformt verstanden werden, wie
beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
In einer vorteilhaften Weise ist das zumindest eine Fixierelement als ein Klemmelement ausgebildet. Es kann ein besonders einfacher Montageprozess erreicht werden.
Vorzugsweise ist das Fixierelement dazu vorgesehen, eine Klemmkraft zwischen dem Flussleitelement und zumindest einem Gehäuseelement bereitzustellen. Vorzugsweise - -
weist das Flussleitelement eine Mehrzahl von Fixierelementen auf, die Klemmkräfte in im Wesentlichen unterschiedlichen Richtungen bereitstellen. Vorzugsweise weichen die Richtungen der Klemmkräfte um zumindest 45 Grad vorzugsweise um zumindest 90 Grad und besonders bevorzugt um zumindest 120 Grad voneinander ab. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schwingankerpumpe eine ringförmige Nut aufweist, die zu einer Aufnahme des Flussleitelements vorgesehen ist. Dadurch kann das
Flussleitelement vorteilhaft in der Kolbenführung zentriert werden. Vorzugsweise ist die Nut konzentrisch zu einer Bewegungsachse des Kolbenelements angeordnet. Bevorzugt weist ein Gehäuseelement der Schwingankerpumpe die Nut auf. Vorzugsweise entspricht eine Breite der Nut zumindest im Wesentlichen einer Wandstärke des Flussleitelements.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig einen Längsschnitt durch eine Schwingankerpumpe,
Fig 2 eine perspektivische Ansicht eines Flussleitelements der
Schwingankerpumpe,
Fig 3 einen Längsschnitt durch eine Schwingankerpumpe für ein weiteres
Ausführungsbeispiel,
Fig 4 eine Explosionszeichnung für zwei Flussleitelemente der
Schwingankerpumpe
Fig 5 einen Längsschnitt durch eine Schwingankerpumpe für ein weiteres
Ausführungsbeispiel und - -
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Flussleitelements der
Schwingankerpumpe.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Schwingankerpumpe 10a für ein Haushaltsgerät. Die Schwingankerpumpe 10a ist zur Förderung einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, unter einem Druck von zumindest 10 bar vorgesehen. Insbesondere bei einer
Verwendung der Schwingankerpumpe 10a in einem Kaffeeautomaten kann ein
Gegendruck größer als 15 bar auftreten.
Die Schwingankerpumpe 10a weist einen Magnetaktor auf, der eine Magnetspule 29a, ein Spulengehäuse 30a und ein Kolbenelement 12a umfasst. Weiter umfasst die
Schwingankerpumpe 10a eine auf das Kolbenelement 12a wirkende Pumpfeder 13a und eine Dämpfungsfeder 31 a. Zudem umfasst die Schwingankerpumpe 10a eine, das Spulengehäuse 30a mit der Magnetspule 29a durchsetzende, Kolbenführung 1 1 a, die einen Pumpeninnenraum umschließt, in dem das Kolbenelement 12a axial beweglich geführt ist. Die Kolbenführung 1 1 a ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel getrennt von dem Spulengehäuse 30a ausgeführt. Die Kolbenführung 1 1 a ist in Form eines langgestreckten Zylinders ausgebildet. Die Schwingankerpumpe 10a umfasst eine Vorkammer 32a, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Kolbenführung 1 1 a umschlossen wird. Die Kolbenführung 1 1 a selbst kann mehrteilig ausgebildet sein. Die Pumpfeder 13a ist als eine Schraubendruckfeder ausgebildet und zwischen der fest mit dem Spulengehäuse 30a verbundenen Kolbenführung 1 1 a und dem Kolbenelement 12a abgestützt. Das Kolbenelement 12a weist eine ringförmige Nut 33a auf, die einen auslassseitigen Federsitz der Pumpfeder 13a ausbildet. Die Nut 33a ist beabstandet von einem Außenumfang des Kolbenelements 12a angeordnet. Die Magnetspule 29a ist dazu vorgesehen, ein Magnetfeld zu erzeugen, das teilweise den Pumpeninnenraum durchsetzt. Zur Lenkung des Magnetfeldes umfasst der Magnetaktor zwei Polschuhelemente 34a, 35a, zwischen deren Enden ein magnetisch isolierender Spalt 36a angeordnet ist.
Die Schwingankerpumpe 10a umfasst ein Gehäuseelement 24a, das als ein
Einlasselement ausgebildet ist und das zu einem Anschluss einer Zuleitung für die zu . .
fördernde Flüssigkeit vorgesehen ist. Das Gehäuseelement 24a umfasst einen
Anschlussstutzen 37a und einen Flanschkörper 38a. In dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseelement 24a einstückig mit der Kolbenführung 1 1 a ausgebildet. Die Schwingankerpumpe 10a umfasst ferner ein Auslasselement 39a, das zu einem Anschluss einer Ausleitung für die zu fördernde Flüssigkeit vorgesehen ist. Das Auslasselement 39a umfasst einen Druckkammerzylinder 40a und einen Flanschkörper 41 a. Die Schwingankerpumpe 10a umfasst ferner eine Dichtscheibe 42a, die den
Pumpeninnenraum auslassseitig begrenzt und eine auslassseitige Stirnfläche des Pumpeninnenraums ausbildet. Die Dichtscheibe 42a ist in axialer Richtung zwischen der Kolbenführung 1 1 a und dem Auslasselement 39a angeordnet und ist in einem montierten Zustand in den Flanschkörper 38a des Auslasselements 39a eingesetzt.
Der Druckkammerzylinder 40a bildet eine zylindrische Druckkammer 43a aus und weist eine Einschnürung 44a auf, welche die Druckkammer 43a in axialer Richtung in eine Kompressionskammer 45a und eine Ventilkammer 46a unterteilt. Die Einschnürung 44a ragt in einer radialen Richtung in die Druckkammer 43a hinein. In einem Betriebszustand der Schwingankerpumpe 10a durchströmt die zu fördernde Flüssigkeit nacheinander das als Einlasselement ausgebildete Gehäuseelement 24a, die Vorkammer 32a, die
Kompressionskammer 45a und die Ventilkammer 46a. Die Schwingankerpumpe 10a umfasst ein Auslassventil 47a, das in der Ventilkammer 46a des Auslasselements 39a angeordnet ist. Das Auslassventil 47a ist als ein Rückschlagventil ausgebildet, welches eine Durchlassrichtung von der Kompressionskammer 45a zu einem Auslass aufweist. Die Einschnürung 44a bildet einen Ventilsitz des Auslassventils 47a aus. Das
Auslassventil 47a umfasst ein axial beweglich gelagertes Verschlussteil 48a und eine Schließfeder 49a, die in einem montierten Zustand das Verschlussteil 48a gegen den Ventilsitz drückt.
Das Kolbenelement 12a umfasst ein Ankerelement 50a und ein Druckkolbenelement 51 a sowie ein Übergangselement 52a, welches das Ankerelement 50a mit dem
Druckkolbenelement 51 a verbindet. Das Ankerelement 50a ist vollständig in der
Vorkammer 32a angeordnet und dazu vorgesehen, eine magnetische Kraft aufgrund des von der Magnetspule 29a erregten Magnetfelds in eine mechanische Kraft zu übersetzen. Zur Erzielung einer Pumpwirkung wird die Magnetspule 29a mit einer pulsförmigen Spannung bestromt, wodurch sich im Bereich des Pumpeninnenraums ein ständig - -
veränderndes Magnetfeld einstellt. Das pulsförmig verändernde Magnetfeld wiederum bewirkt, dass das Kolbenelement 12a mit ansteigender Stärke des Magnetfelds zunächst aus seiner Ruhestellung gegen die Kraft der Pumpfeder 13a ausgelenkt wird. Das Kolbenelement 12a überbrückt einen magnetischen Fluss im Bereich des Spalts 36a zwischen den Polschuhelementen 34a, 35a. Wird das Magnetfeld maximal, ist auch das Kolbenelement 12a maximal ausgelenkt. Sobald ein Strom durch die Magnetspule 29a reduziert wird und damit die Stärke des Magnetfelds wieder abfällt, wird das
Kolbenelement 12a durch die Kraft der Pumpfeder 13a wieder in Richtung der
Ruhestellung bewegt. Der Magnetspule 29a ist dabei vorzugsweise eine Diodeneinheit vorgeschaltet, wodurch die Magnetspule 29a lediglich mit einer Halbwelle einer
Wechselspannung bestromt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Magnetspule 29a für eine Wechselspannung von 230 V bei 50 Hz vorgesehen.
Die Dämpfungsfeder 31 a ist dazu vorgesehen, eine Kolbenelementbewegung an einem Umkehrpunkt zwischen Druckhub und Füllhub zu dämpfen. Die Dämpfungsfeder 31 a ist als eine Schraubendruckfeder ausgebildet. Die Dämpfungsfeder 31 a ist räumlich axial zwischen dem Ankerelement 50a und der in das Auslasselement 39a eingesetzten Dichtscheibe 42a angeordnet. Die Pumpfeder 13a, das Kolbenelement 12a und die Dämpfungsfeder 31 a sind koaxial zu einer Bewegungsachse des Kolbenelements 12a angeordnet. Das Ankerelement 50a und die Dichtscheibe 42a bilden jeweils einen Federsitz der Dämpfungsfeder 31 a aus. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Schwingankerpumpe 10a keine Dämpfungsfeder 31 a aufweist. Der Umkehrpunkt zwischen Druckhub und Füllhub wird dann durch die zu fördernde Flüssigkeit bestimmt.
Das Ankerelement 50a ist in Form eines Hohlzylinders ausgebildet und weist einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser auf. Der Innendurchmesser beträgt etwas mehr als ein Drittel des Außendurchmessers. Das Übergangselement 52a schließt sich auslassseitig an das Ankerelement 50a an und weist einen im Vergleich zu dem Außendurchmesser des Ankerelements 50a kleineren Außendurchmesser auf. Das Kolbenelement 12a weist im Bereich des Übergangselements 52a zwei Durchbrüche 53a auf, die zu einem Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden axialen Seiten des Ankerelements 50a vorgesehen sind.
Das Druckkolbenelement 51 a schließt sich auslassseitig an das Übergangselement 52a an und weist einen gegenüber dem Außendurchmesser der Übergangselements 52a - -
nochmals verkleinerten Außendurchmesser auf. Das Druckkolbenelement 51 a umfasst ein Kolbenventil 54a, das strömungstechnisch zwischen der Vorkammer 32a und der Kompressionskammer 45a angeordnet ist. Das Kolbenventil 54a ist in Form eines Rückschlagventils ausgebildet, welches eine Durchlassrichtung von der Vorkammer 32a in die Kompressionskammer 45a aufweist. Das Kolbenventil 54a umfasst ein
Verschlussteil 55a und eine Schließfeder 56a. Das Verschlussteil 55a ist an einem auslassseitigen Ende des Druckkolbenelements 51 a angeordnet. In einem Füllhub, bei dem das Kolbenelement 12a durch das Magnetfeld entgegen der Kraft der Pumpfeder 13a bewegt wird, strömt Flüssigkeit von der Vorkammer 32a durch das Kolbenventil 54a in die Kompressionskammer 45a. In einem anschließenden Druckhub, bei dem das
Kolbenelement 12a durch die Kraft der Pumpfeder 13a bewegt wird, wird die Flüssigkeit aus der Kompressionskammer 45a herausgedrückt. Der Maximaldruck, der dabei auf die Flüssigkeit wirkt, hängt insbesondere von der Kraft der Pumpfeder 13a ab. Ein Weg, um den das Kolbenelement 12a dabei bewegt wird, hängt von einer Ausgestaltung der Schwingankerpumpe 10a ab. In einem montierten Zustand greift das Druckkolbenelement 51 a in die Kompressionskammer 45a ein. Das Auslasselement 39a weist in einem Übergangsbereich zwischen der Vorkammer 32a und der Kompressionskammer 45a einen Dichtbereich 57 auf. Der Dichtbereich 57a weist ein Dichtelement 58a auf, das dazu vorgesehen ist, eine Innenwandung des Druckkammerzylinders 40a gegenüber einer Außenwandung des Druckkolbenelements 51 a abzudichten und die
Kompressionskammer 45a gegenüber der Vorkammer 32a dichtend zu verschließen.
Die Schwingankerpumpe 10a umfasst eine Gehäuseeinheit 14a, die ein Flussleitelement 15a aufweist, das zur Leitung eines von dem Magnetaktor erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist. Das Flussleitelement 15a ist dazu vorgesehen, einen Verlauf des Magnetfelds in dem Pumpeninnern im Bereich eines Umkehrpunkts zwischen einem Druckhub und einem Füllhub des Kolbenelements 12a zu verändern und eine
magnetische Kraft auf das Kolbenelement 12a zu vergrößern. Das Flussleitelement 15a ist dazu vorgesehen, das Kolbenelement 12a magnetisch anzuziehen. Das
Flussleitelement 15a ist aus einem magnetisierbaren Material ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Flussleitelement 15a aus magnetisierbarem Edelstahl ausgebildet. - -
Die Pumpfeder 13a ist dazu vorgesehen, eine Spannkraft bereitzustellen, die einen minimalen Abstand zwischen dem Flussleitelement 15a und dem Kolbenelement 12a in einem Umkehrpunkt zwischen einem Druckhub und einem Füllhub begrenzt, d.h. eine Bewegung des Kolbenelements 12a ist kontaktfrei und das Kolbenelement 12a ist in dem Umkehrpunkt von dem Flussleitelement 15a beabstandet angeordnet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Kolbenelement 12a an einem Außenumfang an einer
einlassseitigen Stirnfläche eine ringförmige Ausnehmung aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Flussleitelement 15a teilweise aufzunehmen und dass das Kolbenelement 12a in dem Umkehrpunkt teilweise in das Flussleitelement 15a eintaucht. Das Flussleitelement 15a ist in einem montierten Zustand in radialer Richtung zwischen der Pumpfeder 13a und der Kolbenführung 1 1 a angeordnet. Die Pumpfeder 13a ist in radialer Richtung unmittelbar benachbart zu dem Flussleitelement 15a angeordnet. Das Flussleitelement 15a weist einen Grundkörper 18a auf, der in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist und der eine Außenwandung 17a aufweist. Das Flussleitelement 15a ist einlassseitig in der Vorkammer 32a der Schwingankerpumpe 10a in axialer Richtung unmittelbar benachbart zu dem als Einlasselement ausgebildeten Gehäuseelement 24a angeordnet. Die Kolbenführung 1 1 a und das Flussleitelement 15a sind reibschlüssig miteinander verbunden. Die Kolbenführung 1 1 a weist eine Innenwandung 16a auf. Die Innenwandung 16a der Kolbenführung 1 1 a und die Außenwandung 17a des
Flussleitelements 15a liegen aneinander an. Das Flussleitelement 15a weist eine
Vorspannung auf, die in einem montierten Zustand die Außenwandung 17a des
Flussleitelements 15a gegen die Innenwandung 16a der Kolbenführung H a presst.
Das Flussleitelement 15a weist an einem stirnseitigen Rand drei Füße 19a, 20a, 21 a auf, die teilweise einen einlassseitigen Federsitz der Pumpfeder 13a ausbilden. Die Füße 19a, 20a, 21 a bilden jeweils ein Fixierelement aus. Die Füße 19a, 20a, 21 a sind dazu vorgesehen, das Flussleitelement 15a in axialer Richtung zu fixieren. Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Flussleitelement 15a eine größere Zahl von Füßen aufweist. In einem montierten Zustand ist der mit den Füßen 19a, 20a, 21 a versehene Rand einem Einlass der Schwingankerpumpe 10a zugewandt. Die Pumpfeder 13a ist in Kontakt mit den Füßen 19a, 20a, 21 a des Flussleitelements 15a und drückt das Flussleitelement 15a in Richtung Einlass gegen das als Einlasselement ausgebildete Gehäuseelement 24a. Die Füße 19a, 20a, 21 a sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zungen - -
ausgebildet und ragen einlassseitig über den Grundkörper 18a hinaus (vgl. Figur 2). Das Flussleitelement 15a weist an dem mit den Füßen 19a, 20a, 21 a versehenen Rand jeweils unmittelbar benachbart zu den Füßen 19a, 20a, 21 a jeweils zwei Rundkerben 59a, 60a, 61 a, 62a, 63a, 64a auf. Die Füße 19a, 20a, 21 a und die Rundkerben 59a, 60a, 61 a, 62a, 63a, 64a sind jeweils analog zueinander ausgebildet. Die Füße 19a, 20a, 21 a sind in einem Winkelabstand von 120 Grad gleichmäßig über einen Umfang des
Flussleitelements 15a verteilt angeordnet. Die Füße 19a, 20a, 21 a sind in Bezug zu dem Grundkörper 18a in radialer Richtung nach innen gerichtet. Die Füße 19a, 20a, 21 a sind in radialer Richtung nach innen gebogen. Grundsätzlich ist es denkbar, dass das
Flussleitelement 15a frei von Füßen 19a, 20a, 21 a ausgebildet ist und einen glatten einlassseitigen Rand aufweist. Ebenso ist es denkbar, dass das Flussleitelement 15a an dem einlassseitigen Rand einen Ring aufweist mit einer senkrecht zur axialen Richtung angeordneten Ringebene.
Das als ein Einlasselement ausgebildete Gehäuseelement 24a weist an seinem
Flanschkörper 38a einen Führungsring 65a auf. Der Führungsring 65a ist zentral an dem Flanschkörper 38a angeordnet und ragt in die Vorkammer 32a hinein, Der Führungsring 65a ist koaxial zu der Bewegungsachse des Kolbenelements 12a angeordnet und ist dazu vorgesehen, die Pumpfeder 13a zu zentrieren und einlassseitig in radialer Richtung zu halten. Ein Außenumfang des Führungsrings 65a entspricht einem Innenumfang der Pumpfeder 13a. In einem montierten Zustand sind die Enden der Füße 26a, 27a, 28a des Flussleitelements 15a in Kontakt mit dem Führungsring 65a.
Das Flussleitelement 15a ist als ein Blechbiegeteil ausgebildet, welches in Form einer Hülse gerollt ist. Der Grundkörper 18a weist einen Außendurchmesser und eine
Wandstärke auf, die etwa 7 Prozent des Außendurchmessers beträgt. Die Wandstärke beträgt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 1 mm. Das Flussleitelement 15a weist einen geraden Schlitz 22a in axialer Richtung auf. Der Schlitz 22a ist in axialer und radialer Richtung durchgehend ausgebildet.
In den Figuren 3 bis 6 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile,
Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der - -
Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 3 bis 6 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Schwingankerpumpe 10b, die analog zu dem
vorangehenden Ausführungsbeispiel einen Magnetaktor aufweist, der eine Magnetspule 29b, ein Spulengehäuse 30b und ein Kolbenelement 12b umfasst. Weiter umfasst die Schwingankerpumpe 10b eine auf das Kolbenelement 12b wirkende Pumpfeder 13b und eine Dämpfungsfeder 31 b. Zudem umfasst die Schwingankerpumpe 10b eine das Spulengehäuse 30b mit der Magnetspule 29b durchsetzende Kolbenführung 1 1 b, die einen Pumpeninnenraum umschließt, in dem das Kolbenelement 12b axial beweglich geführt ist. Das Kolbenelement 12b weist eine ringförmige Nut 33b auf, die einen auslassseitigen Federsitz der Pumpfeder 13b ausbildet. Die Magnetspule 29b ist dazu vorgesehen, ein Magnetfeld zu erzeugen, das teilweise den Pumpeninnenraum durchsetzt. Zur Lenkung des Magnetfeldes umfasst der Magnetaktor zwei
Polschuhelemente 34b, 35b, zwischen deren Enden ein magnetisch isolierender Spalt 36b angeordnet ist. Die Schwingankerpumpe 10b umfasst ein als Einlasselement ausgebildetes
Gehäuseelement 24b, das zu einem Anschluss einer Zuleitung für die zu fördernde Flüssigkeit vorgesehen ist. Das Gehäuseelement 24b umfasst einen Anschlussstutzen 37b und einen Flanschkörper 38b. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Einlasselement einstückig mit der Kolbenführung 1 1 b ausgebildet. Die
Schwingankerpumpe 10b umfasst ferner ein Auslasselement 39b, das zu einem
Anschluss einer Ausleitung für die zu fördernde Flüssigkeit vorgesehen ist. Das
Auslasselement 39b umfasst einen Druckkammerzylinder 40b und einen Flanschkörper 41 b. Die Schwingankerpumpe 10b umfasst ferner eine Dichtscheibe 42b, die den Pumpeninnenraum auslassseitig begrenzt und eine auslassseitige Stirnfläche des Pumpeninnenraums ausbildet. Die Dichtscheibe 42b ist in axialer Richtung zwischen der Kolbenführung 1 1 b und dem Auslasselement 39b angeordnet und ist in einem montierten Zustand in den Flanschkörper 38b des Auslasselements 39b eingesetzt. Der - -
Druckkammerzylinder 40b bildet eine zylindrische Druckkammer 43b aus und weist eine Einschnürung 44b auf, welche die Druckkammer 43b in axialer Richtung in eine
Kompressionskammer 45b und eine Ventilkammer 46b unterteilt. Die Einschnürung 44b ragt in einer radialen Richtung in die Druckkammer 43b hinein. Die Schwingankerpumpe 10b umfasst ein Auslassventil 47b, das in der Ventilkammer 46b des Auslasselements 39a 39b angeordnet ist. Das Auslassventil 47b umfasst ein axial beweglich gelagertes Verschlussteil 48b und eine Schließfeder 49b, die in einem montierten Zustand das Verschlussteil 48b gegen den Ventilsitz drückt.
Die Kolbenführung 1 1 b ist in Form eines langgestreckten Zylinders ausgebildet. Die Schwingankerpumpe 10b umfasst eine Vorkammer 32b, die in dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel von der Kolbenführung 1 1 b umschlossen wird. Das Kolbenelement 12b umfasst ein Ankerelement 50b und ein Druckkolbenelement 51 b sowie ein
Übergangselement 52b, welches das Ankerelement 50b mit dem Druckkolbenelement 51 b verbindet. Das Kolbenelement 12b weist im Bereich des Übergangselements 52b zwei Durchbrüche 53b auf, die zu einem Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden axialen Seiten des Ankerelements 50b vorgesehen sind. Das Druckkolbenelement 51 b umfasst ein Kolbenventil 54b, das strömungstechnisch zwischen der Vorkammer 32b und der Kompressionskammer 45b angeordnet ist. Das Kolbenventil 54b umfasst ein
Verschlussteil 55b und eine Schließfeder 56b. Das Verschlussteil 55b ist an einem auslassseitigen Ende des Druckkolbenelements 51 b angeordnet. Das Auslasselement 39b weist in einem Übergangsbereich zwischen der Vorkammer 32b und der
Kompressionskammer 45b einen Dichtbereich 57b auf. Der Dichtbereich 57b weist ein Dichtelement 58b auf, das dazu vorgesehen ist, eine Innenwandung des
Druckkammerzylinders 40b gegenüber einer Außenwandung des Druckkolbenelements 51 b abzudichten und die Kompressionskammer 45b gegenüber der Vorkammer 32b dichtend zu verschließen.
Analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel umfasst die Schwingankerpumpe 10b eine Gehäuseeinheit 14b, die ein Flussleitelement 15b aufweist, das zur Leitung eines von dem Magnetaktor erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist. Das Flussleitelement 15b ist in einem montierten Zustand in radialer Richtung zwischen der Pumpfeder 13b und der Kolbenführung 1 1 b angeordnet. Die Pumpfeder 13b ist in radialer Richtung unmittelbar benachbart zu dem Flussleitelement 15b angeordnet. Das - -
Flussleitelement 15b weist einen Grundkörper 18b auf, der in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist und der eine Außenwandung 17b aufweist. Das Flussleitelement 15b ist einlassseitig in der Vorkammer 32b der Schwingankerpumpe 10b in axialer Richtung unmittelbar benachbart zu dem als ein Einlasselement ausgebildeten Gehäuseelement 24b angeordnet. Die Kolbenführung 1 1 b und das Flussleitelement 15b sind reibschlüssig miteinander verbunden. Die Kolbenführung 1 1 b weist eine Innenwandung 16b auf. Die Innenwandung 16b der Kolbenführung 1 1 b und die Außenwandung 17b des
Flussleitelements 15b liegen aneinander an. Das Flussleitelement 15b weist eine
Vorspannung auf, die in einem montierten Zustand die Außenwandung 17b des
Flussleitelements 15b gegen die Innenwandung 16b der Kolbenführung 1 1 b presst.
Das Flussleitelement 15b weist an einem stirnseitigen Rand drei Füße 19b, 20b, 21 b auf, die teilweise einen einlassseitigen Federsitz der Pumpfeder 13b ausbilden. Die Füße 19b, 20b, 21 b bilden jeweils ein Fixierelement aus. Die Füße 19b, 20b, 21 b sind dazu vorgesehen, das Flussleitelement 15b in axialer Richtung zu fixieren. In einem montierten Zustand ist der mit den Füßen 19b, 20b, 21 b versehene Rand dem Einlass der
Schwingankerpumpe 10b zugewandt. Die Pumpfeder 13b ist in Kontakt mit den Füßen 19b, 20b, 21 b des Flussleitelements 15a und drückt das Flussleitelement 15b in Richtung Einlass gegen das Einlasselement. Die Füße 19b, 20b, 21 b sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zungen ausgebildet und ragen einlassseitig über den
Grundkörper 18b hinaus (vgl. Figur 4). Das Flussleitelement 15b weist an dem mit den
Füßen 19b, 20b, 21 b versehenen Rand jeweils unmittelbar benachbart zu den Füßen 19b, 20b, 21 b jeweils zwei Rundkerben 59b, 60b, 61 b, 62b, 63b, 64b auf. Die Füße 19b, 20b, 21 b und die Rundkerben 59b, 60b, 61 b, 62b, 63b, 64b sind analog zueinander
angeordnet. Die Füße 19b, 20b, 21 b sind in einem Winkelabstand von 120 Grad gleichmäßig über einen Umfang des Flussleitelements 15b verteilt angeordnet. Die Füße 19b, 20b, 21 b sind in Bezug zu dem Grundkörper 18b in radialer Richtung nach innen gerichtet. Die Füße 19b, 20b, 21 b sind in radialer Richtung nach innen gebogen. Das Flussleitelement 15b weist einen geraden Schlitz 22b in axialer Richtung auf. Der Schlitz 22b ist in axialer und radialer Richtung durchgehend ausgebildet Im Unterschied zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel weist die
Schwingankerpumpe 10b ein weiteres Flussleitelement 23b auf, das radial innerhalb der Pumpfeder 13b angeordnet ist. Die Pumpfeder 13b ist in radialer Richtung unmittelbar - -
benachbart zu dem weiteren Flussleitelement 23b angeordnet. Das weitere
Flussleitelement 23b weist einen Grundkörper 25b auf, der in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist und eine Innenwandung 76b aufweist. Das Flussleitelement 23b ist einlassseitig in der Vorkammer 32b der Schwingankerpumpe 10b in axialer Richtung unmittelbar benachbart zu dem als Einlasselement ausgebildeten Gehäuseelement 24b angeordnet. Die Flussleitelemente 15b, 23b weisen eine gemeinsame axiale Erstreckung auf und sind sind in axialer Richtung einander vollständig überlappend angeordnet. Die Flussleitelemente 15b, 23b schließen in einem montierten Zustand die Pumpfeder 13b zumindest 10 teilweise in radialer Richtung zwischen sich ein. Die Pumpfeder 13b ist in radialer Richtung spielbehaftet zwischen den beiden Flussleiteelementen 15b, 23b angeordnet. In einem Ruhezustand ist die Pumpfeder 13b zu etwa 45% ihrer
Längserstreckung zwischen den Flussleiteelementen 15b, 23b angeordnet.
Das weitere Flussleitelement 23b ist zur Leitung eines von dem Magnetaktor erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen. Das weitere Flussleitelement 23b ist dazu
vorgesehen, einen Verlauf des Magnetfelds in dem Pumpeninnern im Bereich eines
Umkehrpunkts zwischen einem Druckhub und einem Füllhub des Kolbenelements 12b zu verändern und eine magnetische Kraft auf das Kolbenelement 12b zu vergrößern. Das weitere Flussleitelement 23b ist dazu vorgesehen, das Kolbenelement 12b magnetisch anzuziehen. Das weitere Flussleitelement 23b ist aus einem magnetisierbaren Material ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Flussleitelement 23b aus magnetisierbarem Edelstahl ausgebildet.
Das weitere Flussleitelement 23b weist an einem stirnseitigen Rand drei Füße 26b, 27b, 28b auf, die teilweise einen einlassseitigen Federsitz der Pumpfeder 13b ausbilden.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass das weitere Flussleitelement 23b eine größere Zahl von Füßen aufweist. In einem montierten Zustand ist der mit den Füßen 26b, 27b, 28b versehene Rand dem Einlass der Schwingankerpumpe 10b zugewandt. Die Pumpfeder 13b ist in Kontakt mit den Füßen 26b, 27b, 28b des Flussleitelements 23b und drückt das Flussleitelement 23b in Richtung Einlass gegen das als Einlasselement ausgebildete Gehäuseelement 24b. Die Füße 26b, 27b, 28b sind in dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel als Zungen ausgebildet und ragen einlassseitig über den
Grundkörper 25b hinaus. Das Flussleitelement 23b weist an dem mit den Füßen 26b, 27b, 28b versehenen Rand jeweils unmittelbar benachbart zu den Füßen 26b, 27b, 28b jeweils - -
zwei Rundkerben 66b, 67b, 68b, 69b, 70b, 71 b auf. Die Füße 26b, 27b, 28b und die Rundkerben 66b, 67b, 68b, 69b, 70b, 71 b sind jeweils analog zueinander ausgebildet. Die Füße 26b, 27b, 28b sind in einem Winkelabstand von 120 Grad gleichmäßig über einen Umfang des Flussleitelements 23b verteilt angeordnet. Die Füße 26b, 27b, 28b sind in Bezug zu dem Grundkörper 25b in radialer Richtung nach außen gerichtet. Die Füße 26b, 27b, 28b sind in radialer Richtung nach außen gebogen. In einem montierten Zustand sind die Füße 19b, 20b, 21 b, 26b, 27b, 28b der beiden Flussleitelemente 15b, 23b jeweils in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Die Füße 19b, 20b, 21 b, 26b, 27b, 28b der Flussleitelemente 15b, 23b wechseln in Umfangsrichtung einander ab. Die Vorkammer 32b weist eine einlassseitige Stirnwand auf, die mit den Füßen 26b, 27b, 28b der Flussleitelemente 15b, 23b in Kontakt ist. Das als Einlasselement ausgebildete Gehäuseelement 24b bildet die einlassseitige Stirnwand der Vorkammer 32b aus.
Das weitere Flussleitelement 23b ist als ein Blechbiegeteil ausgebildet, welches in Form einer Hülse gerollt ist. Der Grundkörper 25b weist einen Außendurchmesser und eine Wandstärke auf, die etwa 12 Prozent des Außendurchmessers beträgt. Die Wandstärke des Flussleitelements 23b beträgt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 1 mm. Das Flussleitelement 23b weist einen geraden Schlitz 72b in axialer Richtung auf. Der Schlitz 72b ist in axialer und radialer Richtung durchgehend ausgebildet.
Im Unterschied zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel weist das als Einlasselement ausgebildete Gehäuseelement 24b einen Stutzen 73b auf, der dazu vorgesehen ist, das weitere Flussleitelement 23b zu halten. Der Stutzen 73b des Gehäuseelements 24b verlängert den Anschlussstutzen 37b des Gehäuseelements 24b und bildet zusammen mit dem Anschlussstutzen 37b einen Einlasskanal 74b aus. Der Stutzen 73b ragt in das Pumpeninnere hinein. Der Stutzen 73b des Gehäuseelements 24b ragt in die Vorkammer 32b hinein. Der Stutzen 73b des Gehäuseelements 24b und das weitere Flussleitelement 23b sind reibschlüssig miteinander verbunden. Der Stutzen 73b weist eine
Außenwandung 75b auf. Die Außenwandung 75b des Stutzens 73b und eine
Innenwandung 76b des weiteren Flussleitelements 23b liegen aneinander an. Das Flussleitelement 23b weist eine Vorspannung auf, die in einem montierten Zustand die Innenwandung 76b des Flussleitelements 23b gegen die Außenwandung 75b des
Stutzens 73b presst. - -
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Schwingankerpumpe 10c, die analog zu dem
vorangehenden Ausführungsbeispiel einen Magnetaktor aufweist, der eine Magnetspule 29c, ein Spulengehäuse 30c und ein Kolbenelement 12c umfasst. Weiter umfasst die Schwingankerpumpe 10c eine auf das Kolbenelement 12c wirkende Pumpfeder 13c und eine Dämpfungsfeder 31 c. Zudem umfasst die Schwingankerpumpe 10c eine das Spulengehäuse 30c mit der Magnetspule 29c durchsetzende Kolbenführung 1 1 c, die einen Pumpeninnenraum umschließt, in dem das Kolbenelement 12c axial beweglich geführt ist. Das Kolbenelement 12c weist eine ringförmige Nut 33c auf, die einen auslassseitigen Federsitz der Pumpfeder 13c ausbildet. Die Magnetspule 29c ist dazu vorgesehen, ein Magnetfeld zu erzeugen, das teilweise den Pumpeninnenraum durchsetzt. Zur Lenkung des Magnetfeldes umfasst der Magnetaktor zwei
Polschuhelemente 34c, 35c, zwischen deren Enden ein magnetisch isolierender Spalt 36c angeordnet ist.
Die Schwingankerpumpe 10c umfasst analog zu den vorangehenden
Ausführungsbeispielen ein als Einlasselement ausgebildetes Gehäuseelement 24c, das zu einem Anschluss einer Zuleitung für die zu fördernde Flüssigkeit vorgesehen ist. Das Gehäuseelement 24c umfasst einen Anschlussstutzen 37c und einen Flanschkörper 38c. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Einlasselement einstückig mit der Kolbenführung 1 1 c ausgebildet. Die Schwingankerpumpe 10c umfasst ferner ein
Auslasselement 39c, das zu einem Anschluss einer Ausleitung für die zu fördernde
Flüssigkeit vorgesehen ist. Das Auslasselement 39c umfasst einen Druckkammerzylinder 40c und einen Flanschkörper 41 c. Die Schwingankerpumpe 10c umfasst ferner eine Dichtscheibe 42c, die den Pumpeninnenraum auslassseitig begrenzt und eine
auslassseitige Stirnfläche des Pumpeninnenraums ausbildet. Die Dichtscheibe 42c ist in axialer Richtung zwischen der Kolbenführung 1 1 c und dem Auslasselement 39c angeordnet und ist in einem montierten Zustand in den Flanschkörper 38c des
Auslasselements 39c eingesetzt. Der Druckkammerzylinder 40c bildet eine zylindrische Druckkammer 43c aus und weist eine Einschnürung 44c auf, welche die Druckkammer 43c in axialer Richtung in eine Kompressionskammer 45c und eine Ventilkammer 46c unterteilt. Die Einschnürung 44c ragt in einer radialen Richtung in die Druckkammer 43c hinein. Die Schwingankerpumpe 10c umfasst ein Auslassventil 47c, das in der
Ventilkammer 46c des Auslasselements 39c angeordnet ist. Das Auslassventil 47c - -
umfasst ein axial beweglich gelagertes Verschlussteil 48c und eine Schließfeder 49c, die in einem montierten Zustand das Verschlussteil 48c gegen den Ventilsitz drückt.
Die Kolbenführung 1 1 c ist analog zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen in Form eines langgestreckten Zylinders ausgebildet. Die Schwingankerpumpe 10c umfasst eine Vorkammer 32c, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Kolbenführung 1 1 c umschlossen wird. Das Kolbenelement 12c umfasst ein Ankerelement 50c und ein Druckkolbenelement 51 c sowie ein Übergangselement 52c, welches das Ankerelement 50c mit dem Druckkolbenelement 51 c verbindet. Das Kolbenelement 12c weist im Bereich des Übergangselements 52c zwei Durchbrüche 53c auf, die zu einem
Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden axialen Seiten des Ankerelements 50c vorgesehen sind. Das Druckkolbenelement 51 c umfasst ein Kolbenventil 54c, das strömungstechnisch zwischen der Vorkammer 32c und der Kompressionskammer 45c angeordnet ist. Das Kolbenventil 54c umfasst ein Verschlussteil 55c und eine
Schließfeder 56c. Das Verschlussteil 55c ist an einem auslassseitigen Ende des
Druckkolbenelements 51 c angeordnet. Das Auslasselement 39c weist in einem
Übergangsbereich zwischen der Vorkammer 32c und der Kompressionskammer 45c einen Dichtbereich 57c auf. Der Dichtbereich 57c weist ein Dichtelement 58c auf, das dazu vorgesehen ist, eine Innenwandung des Druckkammerzylinders 40c gegenüber einer Außenwandung des Druckkolbenelements 51 c abzudichten und die
Kompressionskammer 45c gegenüber der Vorkammer 32c dichtend zu verschließen.
Analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel umfasst die Schwingankerpumpe 10c eine Gehäuseeinheit 14c, die ein Flussleitelement 15c aufweist, das zur Leitung eines von dem Magnetaktor erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist. Das
Flussleitelement 15c ist in einem montierten Zustand in radialer Richtung zwischen der Pumpfeder 13c und der Kolbenführung 1 1 c angeordnet. Die Pumpfeder 13c ist in radialer Richtung unmittelbar benachbart zu dem Flussleitelement 15c angeordnet. Das
Flussleitelement 15c weist einen Grundkörper 18c auf, der in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist und der eine Außenwandung 17c aufweist. Das Flussleitelement 15c ist einlassseitig in der Vorkammer 32c der Schwingankerpumpe 10c in axialer Richtung unmittelbar benachbart zu dem als ein Einlasselement ausgebildeten Gehäuseelement 24c angeordnet. Die Kolbenführung 1 1 c und das Flussleitelement 15c sind reibschlüssig miteinander verbunden. Die Kolbenführung 1 1 c weist eine Innenwandung 16c auf. Die . -
Innenwandung 16c der Kolbenführung 1 1 c und die Außenwandung 17c des
Flussleitelements 15c liegen aneinander an. Das Flussleitelement 15c weist eine
Vorspannung auf, die in einem montierten Zustand die Außenwandung 17c des
Flussleitelements 15c gegen die Innenwandung 16c der Kolbenführung 1 1 c presst. Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen weist das Flussleitelement 15c ein Fixierelement 77c, 78c, 79c auf. Das Flussleitelement 15c weist eine Mehrzahl von Fixierelementen 77c, 78c, 79c auf. Das Flussleitelement 15c weist drei
Fixierelemente 77c, 78c, 79c auf. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind dazu vorgesehen, das Flussleitelement 15c in der Kolbenführung 1 1 c zu halten. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind dazu vorgesehen, eine Haltekraft in axialer Richtung bereitzustellen. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind dazu vorgesehen, eine Haltekraft in einer
Einlassrichtung bereitzustellen. Die Fixierelemente sind im Bereich eines stirnseitigen Rands des Flussleitelements 15c angeordnet. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind dazu vorgesehen, eine kraftschlüssige Verbindung mit dem als Einlasselement ausgebildeten Gehäuseelement 24c auszubilden. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind dazu
vorgesehen, eine formschlüssige Verbindung mit dem als Einlasselement ausgebildeten Gehäuseelement 24c auszubilden. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c ragen jeweils in radialer Richtung nach innen über eine Innenfläche des Flussleitelements 15c hinaus. In einem montierten Zustand ist der mit den Fixierelementen 77c, 78c, 79c versehene Rand dem Einlass der Schwingankerpumpe 10c zugewandt. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c weisen einen Winkelabstand von etwa 120 Grad auf. Das Flussleitelement 15c weist einen geraden Schlitz 22c in axialer Richtung auf. Der Schlitz 22c ist als ein in axialer und radialer Richtung durchgehender Spalt ausgebildet. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind einstückig mit dem Flussleitelement 15c
ausgebildet. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind aus einem Material des
Flussleitelements 15c ausgebildet. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind aus einer Wandung des Flussleitelements 15c geformt. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind als Klemmelemente ausgebildet. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind dazu vorgesehen, eine Klemmkraft zwischen dem Flussleitelement 15c und dem als Einlasselement ausgebildeten Gehäuseelement 24c bereitzustellen. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind als Klemmzungen ausgebildet. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c weisen Widerhaken - -
auf. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind jeweils in einem montierten Zustand mit einer durch die jeweilige Klemmzunge hervorgerufene Kerbe des Gehäuseelements 24c in Kontakt. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c weisen jeweils ein freies Ende auf, das in radialer Richtung nach innen über eine Innenfläche des Flussleitelements 15c hinausragt. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c sind in einem spitzen Winkel zu der Innenfläche des Flussleitelements 15c angeordnet. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c weisen jeweils eine Längskante auf, die mit der Innenfläche des Flussleitelements 15c einen Winkel von weniger als 10 Grad einschließt. An einer Außenfläche weist das Flussleitelement 15c im Bereich der Fixierelemente 77c, 78c, 79c jeweils eine Vertiefung auf. Das als Einlasselement ausgebildete Gehäuseelement 24c weist einen Stutzen 73c auf. Der Stutzen 73c des Gehäuseelements 24c verlängert den Anschlussstutzen 37c des Gehäuseelements 24c und bildet zusammen mit dem Anschlussstutzen 37c einen Einlasskanal 74c aus. Der Stutzen 73c ragt in das Pumpeninnere hinein. Der Stutzen 73c des Gehäuseelements 24c ragt in die Vorkammer 32c hinein. Das als Einlasselement ausgebildete Gehäuseelement 24c weist einen Haltering 80c auf. Der Haltering 80c ragt in das Pumpeninnere hinein. Der Haltering 80c des Gehäuseelements 24c ragt in die Vorkammer 32c hinein. Der Haltering 80c ist konzentrisch zu der Bewegungsachse des Kolbenelements 12c angeordnet. Der Haltering 80c ist radial zwischen dem Stutzen 73c und der Innenwandung 16c der Kolbenführung 1 1 c angeordnet. Der Haltering 80c ist einstückig mit dem als Einlasselement ausgebildeten Gehäuseelement 24c ausgebildet. Eine freie Stirnfläche des Halterings 80c bildet teilweise einen Federsitz der Pumpfeder 13c aus.
Die Schwingankerpumpe 10c weist eine ringförmige Nut 81 c auf, die zu einer Aufnahme des Flussleitelements 15c vorgesehen ist. Die Nut 81 c ist radial zwischen der
Innenwandung 16c der Kolbenführung 1 1 c und dem Haltering 80c des Gehäuseelements 24c angeordnet. In einem montierten Zustand greift das Flussleitelement 15c in die Nut 81 c ein. Die Fixierelemente 77c, 78c, 79c des Flussleitelements 15c sind dazu
vorgesehen, eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Haltering 80c auszubilden. In einem montierten Zustand sind die freien Enden der Fixierelemente 77c, 78c, 79c mit dem Haltering 80c des Gehäuseelements 24c in Kontakt. Die Nut 81 c weist eine Öffnung auf, deren Breite einer Wandstärke des Flussleitelements 15c entspricht.

Claims

Ansprüche
Schwingankerpumpe, insbesondere Hochdruckschwingankerpumpe, für ein Haushaltsgerät, mit einer Kolbenführung (1 1 a; 1 1 b; 1 1 c) zur Führung eines Kolbenelements (12a; 12b; 12c), mit einer Pumpfeder (13a; 13b; 13c), die dazu vorgesehen ist, eine Betätigungskraft auf das Kolbenelement (12a; 12b; 12c) bereitzustellen, und mit einer Gehäuseeinheit (14a; 14b; 14c), die zumindest ein Flussleitelement (15a; 15b; 15c) aufweist, das zur Leitung eines von einem Magnetaktor erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet dass,
das Flussleitelement (15a; 15b; 15c) in einem montierten Zustand in radialer Richtung zwischen der Pumpfeder (13a; 13b; 13c) und der Kolbenführung (1 1 a; 1 1 b; 1 1 c) angeordnet ist.
Schwingankerpumpe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kolbenführung (1 1 a; 1 1 b; 1 1 c) und das Flussleitelement (15a; 15b; 15c) reibschlüssig verbunden sind.
Schwingankerpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kolbenführung (1 1 a; 1 1 b; 1 1 c) eine Innenwandung (16a; 16b; 16c) aufweist und das Flussleitelement (15a; 15b; 15c) eine Außenwandung (17a; 17b; 17c) aufweist, die aneinander anliegen.
4. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Flussleitelement (15a; 15b) einen Grundkörper (18a; 18b) und eine Mehrzahl von Füßen (19a, 20a, 21 a; 19b, 20b, 21 b) aufweist, die zumindest teilweise einen Federsitz der Pumpfeder (13a; 13b) ausbilden.
5. Schwingankerpumpe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Füße (19a, 20a, 21 a; 19b, 20b, 21 b) in Bezug zu dem Grundkörper (18a; 18b) in radialer Richtung nach innen gerichtet sind.
6. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Flussleitelement (15a; 15b; 15c) als ein Blechbiegeteil ausgebildet ist, welches in Form einer Hülse gerollt ist.
7. Schwingankerpumpe zumindest nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (18a; 18b) des Flussleitelements (15a; 15b) einen
Außendurchmesser und eine Wandstärke aufweist, die höchstens 10% des Außendurchmessers beträgt.
8. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Flussleitelement (15a; 15b; 15c) zumindest einen Schlitz (22a; 22b; 22c) in axialer Richtung aufweist.
9. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gehäuseeinheit (14b) ein weiteres Flussleitelement (23b) aufweist, das radial innerhalb der Pumpfeder (13b) angeordnet ist.
10. Schwingankerpumpe nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flussleitelemente (15b, 23b) in einem montierten Zustand die Pumpfeder (13b) zumindest teilweise in radialer Richtung zwischen sich einschließen.
1 1 . Schwingankerpumpe zumindest nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gehäuseeinheit (14b) ein Gehäuseelement (24b) aufweist, das mit dem weiteren Flussleitelement (23b) reibschlüssig verbunden ist.
12. Schwingankerpumpe zumindest nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das weitere Flussleitelement (23b) einen Grundkörper (25b) und eine Mehrzahl von Füßen (26b, 27b, 28b) aufweist, die zumindest teilweise einen Federsitz der Pumpfeder (13b) ausbilden.
13. Schwingankerpumpe nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Füße (26b, 27b, 28b) in Bezug zu dem Grundkörper (25b) in radialer Richtung nach außen gerichtet sind.
14. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Flussleitelement (15c) zumindest ein Fixierelement (77c, 78c, 79c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Flussleitelement (15c) in der Kolbenführung zu halten.
15. Schwingankerpumpe nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest einen Fixierelement (77c, 78c, 79c) einstückig mit dem
Flussleitelement (15c) ausgebildet ist.
16. Schwingankerpumpe zumindest nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Fixierelement (77c, 78c, 79c) als ein Klemmelement ausgebildet ist. 17. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine ringförmige Nut (81 c), die zu einer Aufnahme des Flussleitelements (15c) vorgesehen ist.
PCT/EP2015/058841 2014-04-25 2015-04-23 Schwingankerpumpe mit flussleitelement WO2015162221A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/306,499 US9816496B2 (en) 2014-04-25 2015-04-23 Oscillating armature pump with a flux-conducting element
CN201580034254.8A CN106460815B (zh) 2014-04-25 2015-04-23 具有通量传导元件的振荡电枢式泵
EP15718862.4A EP3137767B1 (de) 2014-04-25 2015-04-23 Schwingankerpumpe mit flussleitelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105869 2014-04-25
DE102014105869.0 2014-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015162221A1 true WO2015162221A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=53008491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058841 WO2015162221A1 (de) 2014-04-25 2015-04-23 Schwingankerpumpe mit flussleitelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9816496B2 (de)
EP (1) EP3137767B1 (de)
CN (1) CN106460815B (de)
DE (1) DE102015106276A1 (de)
WO (1) WO2015162221A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518991B1 (de) * 2016-08-25 2018-03-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Schmiermittelsystem für Kolbenmaschinen
FR3078114B1 (fr) * 2018-02-16 2020-02-21 Sauermann Industrie Pompe a piston oscillant comprenant un element de structure monobloc presentant un premier et un second corps tubulaires creux
DE102019210666A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH447818A (de) * 1967-02-21 1967-11-30 Glutz Blotzheim Nachfolger Ag Elektromagnetische Schwingankerpumpe
EP1607629A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-21 Olab S.r.l. Schwingankerpumpe
EP2122167B1 (de) * 2007-03-15 2011-02-23 Ceme S.p.A. Hydraulisch-elektromagnetische motorpumpe mit schwimmkolben
DE102011078850A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768580A (en) * 1955-01-25 1956-10-30 Bendix Aviat Corp Reciprocating electromagnetic pump
DE1937184U (de) 1963-11-28 1966-04-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch angetriebene kraftstoff-foerderpumpe.
US3400663A (en) * 1967-03-09 1968-09-10 Bendix Corp Reciprocating plunger pump
US3804558A (en) * 1971-04-30 1974-04-16 Nippon Denso Co Electromagnetic pump
US4047852A (en) * 1976-08-16 1977-09-13 Walbro Corporation In-line pump construction
IT1130947B (it) * 1980-03-10 1986-06-18 De Dionigi Manlio Perfezionamenti alle pompe elettromagnetiche alternative in particolare per fluidi non viscosi
US4832583A (en) * 1986-05-27 1989-05-23 Facet Enterprises, Inc. Low pressure metering fluid pump
US5073095A (en) * 1990-04-10 1991-12-17 Purolator Product Company Whisper quiet electromagnetic fluid pump
DE19544029A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Keller Kg Wilhelm Elektromagnetische Schwingkolbenpumpe
ATE235000T1 (de) * 1998-05-15 2003-04-15 Rolland Versini Motorpumpe mit axialer durchströmung, mit integriertem durchflussmesser und druckschalter
JP2002130117A (ja) * 2000-10-18 2002-05-09 Mikuni Corp 電磁駆動型プランジャポンプ
ITMI20020271U1 (it) 2002-05-23 2003-11-24 C E M E Engineering S P A Elettropompa migliorata
US20130183174A1 (en) * 2010-10-01 2013-07-18 Franklin Electric Company, Inc. Solenoid pump
JP5617722B2 (ja) * 2011-03-25 2014-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
DE102012004735B4 (de) 2012-03-08 2016-10-13 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischen Antrieb, mit Lagerung des Ankers auf einer Stange und einer Ventilanordnung bestehend aus einer hubabhängigen Schlitzsteuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH447818A (de) * 1967-02-21 1967-11-30 Glutz Blotzheim Nachfolger Ag Elektromagnetische Schwingankerpumpe
EP1607629A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-21 Olab S.r.l. Schwingankerpumpe
EP2122167B1 (de) * 2007-03-15 2011-02-23 Ceme S.p.A. Hydraulisch-elektromagnetische motorpumpe mit schwimmkolben
DE102011078850A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP3137767B1 (de) 2019-11-06
US20170051731A1 (en) 2017-02-23
DE102015106276A1 (de) 2015-10-29
CN106460815A (zh) 2017-02-22
CN106460815B (zh) 2018-10-23
US9816496B2 (en) 2017-11-14
EP3137767A1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670981B1 (de) Membranpumpe sowie abgasnachbehandlungssystem mit einer membranpumpe
DE102012000676A1 (de) Verdrängerpumpe
DE1272666B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit Tauchankermagnetsystem
EP2475887A1 (de) Schwingankerpumpe
EP3137767B1 (de) Schwingankerpumpe mit flussleitelement
DE102006004530A1 (de) Magnetventil
EP1030973B1 (de) Kolbenpumpe
WO2000004281A1 (de) Elektromagnetischer ventiltrieb
DE8216583U1 (de) Kompressor-ablassventil
WO2016128279A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102005048765A1 (de) Schwingankerpumpe
EP3368768A1 (de) Haushaltsgerät
DE102013107481A1 (de) Kolben für eine Schwingankerpumpe
EP3586696B1 (de) Getränkepumpe
EP3078854B1 (de) Schwingankerpumpe
DE19504751A1 (de) Magnetpumpe zum Fördern von flüssigen und gasförmigen Medien
EP2880312B1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE102009006042A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere zur Versorgung elektrohydraulischer Bremssysteme
DE102009060031A1 (de) Magnetventil
DE202011050598U1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP3022442B1 (de) Kolben für eine schwingankerpumpe
DE102004038090B4 (de) Magnetventil
EP2064445B1 (de) Hubkolbenverdichter
WO2019025063A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
DE10042650C1 (de) Schalt-Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15718862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15306499

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015718862

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015718862

Country of ref document: EP