WO2015161845A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2015161845A1
WO2015161845A1 PCT/DE2015/200205 DE2015200205W WO2015161845A1 WO 2015161845 A1 WO2015161845 A1 WO 2015161845A1 DE 2015200205 W DE2015200205 W DE 2015200205W WO 2015161845 A1 WO2015161845 A1 WO 2015161845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collar
flywheel
torsional vibration
vibration damper
damper according
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Speth
Michael Bosse
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015001915.4T priority Critical patent/DE112015001915A5/de
Publication of WO2015161845A1 publication Critical patent/WO2015161845A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/045Press-fitting

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper, in particular for the drive train of a motor vehicle.
  • Torsional vibration dampers are widely known in the art.
  • dual mass flywheels with two relatively rotatable flywheel masses are known, which are opposite to the restoring force of energy storage rotatable relative to each other, wherein the energy storage are accommodated in a pocket of the flywheels and supported there in the circumferential direction, with the other of the flywheels connected to a flange is, which engages between the force accumulators in the pocket and the force accumulators acted upon in the circumferential direction when the two masses are rotated relative to each other.
  • the pocket is formed by one of the flywheel masses and a cover disk, which are welded together radially on the outside.
  • a material distortion occurs, whereby the risk of penetration can exist.
  • An embodiment of the invention relates to a torsional vibration damper with a first flywheel and a second flywheel, wherein the first flywheel and the second flywheel are opposite to the restoring force of energy storage rotatable relative to each other, wherein one of the flywheel masses forms a pocket for receiving the energy storage and the other flywheel a flange which engages in the pocket between the force accumulators, wherein the force accumulators are supported in the circumferential direction of contact areas of the pocket and also on contact areas of the flange, wherein the pocket is formed by one of the flywheels and a cover plate connected thereto, wherein both the flywheel a first contact area and the cover plate have a second contact area, on which the flywheel is connected to the cover plate, wherein the connection of the contact areas is effected by a snug fit.
  • the cover plate has an axially extending second collar, wherein the first abutment portion of the first collar and the second abutment portion of the second collar is formed.
  • first collar engages over the second collar radially outward.
  • second collar overlaps the first collar radially on the outside.
  • first abutment region and the second abutment region each have an encircling annular region extending in the axial direction, against which the abutment regions contact. This can be advantageously produced by deep drawing, which allows a simple way of production.
  • first collar or the second collar has a recess in the region of the abutment region in which the seal is arranged. Thereby, a defined space is created, in which the seal is to be arranged, whereby a simple and defined mounting of the seal is achieved.
  • one of the collars is supported on an energy storage stop or on an energy storage channel in the axial direction. This ensures that the elements are defined can be applied to each other.
  • the energy accumulator is a bow spring.
  • a long swing angle of the flywheels can be achieved relative to each other, which is advantageous for the vibration damping.
  • the flywheel and / or the cover plate are formed as sheet metal parts is particularly advantageous. This advantageously ensures that the elements are easily manufactured and can be reshaped to form the pocket for receiving the energy storage.
  • the flywheel and / or the cover plate can optionally be produced as turned parts, for example, cast material.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a detail of a torsional vibration damper.
  • the torsional vibration damper 1 shows a torsional vibration damper 1 with a first flywheel 2 and a second flywheel 3.
  • the torsional vibration damper 1 is for example a dual mass flywheel, a vibration damper a clutch disc, a torque converter or other damper in particular in the drive train of a motor vehicle.
  • the flywheel is designed as a sheet metal part.
  • the first flywheel 2 and the second flywheel 3 are arranged opposite to the restoring force of force accumulators 4 rotatable relative to each other, in particular as rotatably mounted relative to each other.
  • the energy storage can be advantageously formed in one embodiment as a bow springs.
  • the energy storage 4 are received in a pocket 5.
  • the pocket 5 is formed by one of the flywheel masses 2, 3.
  • the other of the flywheel masses 3, 2 a flange 6, which engages in the pocket 5 between the force accumulator 4, which are arranged in the pocket 5 in the circumferential direction relative to each other.
  • the force accumulators 4 are arranged in the circumferential direction in the pocket 5, wherein the force accumulators are supported on contact areas 7 of the pocket 5 and on contact areas 8 of the flanges 6.
  • the pocket 5 is formed by one of the flywheels 2 and a cover sheet 9 connected thereto.
  • both the flywheel 2 a first contact area 10 and the cover plate 9 a second contact area 1 1, at which the flywheel 2 with the Cover plate 9 is connected.
  • the connection of the contact areas 10, 1 1 is achieved by a fit 16 of the two parts.
  • the cover plate 9 is formed as a sheet metal part.
  • the flywheel 2 has a first collar 12 extending in the axial direction, and also the cover plate 9 has a second collar 13 extending in the axial direction.
  • the first contact area 10 is formed by the first collar 12 and the second contact area 11 of the second collar 13.
  • first collar 12 engages over the second collar 13 radially outward.
  • second collar 13 may overlap the first collar 12 radially on the outside.
  • first contact area 10 and the second contact area 1 1 are formed such that they each have a extending in the axial direction circumferential annular area, to which the contact areas 10, 1 1 touch. As a result, it can be effected that the interior of the pocket is sealed by touching the ring areas.
  • a seal 14 is arranged between the first collar 12 and the second collar 13, .
  • the second collar 13 may also have a recess 15 in the region of the abutment region 11 in which the seal 14 can be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einer ersten Schwungmasse (2) und mit einer zweiten Schwungmasse (3), wobei die erste Schwungmasse (2) und die zweite Schwungmasse (3) entgegen der Rückstellkraft von Kraftspeichern (4) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei eine der Schwungmassen (2, 3) eine Tasche (5) zur Aufnahme der Kraftspeicher (4) bildet und die andere Schwungmasse (2, 3) einen Flansch (6) aufweist, welcher in die Tasche (5) zwischen die Kraftspeicher (4) eingreift, wobei sich die Kraftspeicher (4) in Umfangsrichtung an Anlagebereichen der Tasche (5) und an Anlagebereichen des Flanschs (6) abstützen, wobei die Tasche (5) durch eine der Schwungmassen (2, 3) und ein damit verbundenes Deckblech (9) gebildet ist, wobei sowohl die Schwungmasse (2, 3) einen ersten Anlagebereich (10) und das Deckblech (9) einen zweiten Anlagebereich (11) aufweisen, an welchem die Schwungmasse (2, 3) mit dem Deckblech (9) verbunden ist, wobei die Verbindung der Anlagebereiche (10, 11) durch einen Passsitz (16) erfolgt.

Description

Drehschwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Drehschwingungsdämpfer sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. So sind beispielsweise Zweimassenschwungräder mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen bekannt, die entgegen der Rückstellkraft von Kraftspeichern relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Kraftspeicher in einer Tasche einer der Schwungmassen aufgenommen sind und sich dort in Umfangsrichtung abstützen, wobei mit der anderen der Schwungmassen ein Flansch verbunden ist, welcher zwischen den Kraftspeichern in die Tasche eingreift und die Kraftspeicher in Umfangsrichtung beaufschlagt, wenn die beiden Schwungmassen relativ zueinander verdreht sind.
Die Tasche wird dabei bei Zweimassenschwungrädern im Stand der Technik durch eine der Schwungmassen und eine Deckscheibe gebildet, die radial außen miteinander verschweißt sind. Dadurch besteht jedoch die Gefahr, dass aufgrund des Wärmeeintrags beim Schweißen ein Materialverzug entsteht, wobei auch die Gefahr der Durchschweißung bestehen kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Drehschwingungsdämpfer zu schaffen, welcher gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und dennoch einfach aufgebaut ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einer ersten Schwungmasse und mit einer zweiten Schwungmasse, wobei die erste Schwungmasse und die zweite Schwungmasse entgegen der Rückstellkraft von Kraftspeichern relativ zueinander verdrehbar sind, wobei eine der Schwungmassen eine Tasche zur Aufnahme der Kraftspeicher bildet und die andere Schwungmasse einen Flansch aufweist, welcher in die Tasche zwischen die Kraftspeichern eingreift, wobei sich die Kraftspeicher in Umfangsrichtung an Anlagebereichen der Tasche und auch an Anlagebereichen des Flanschs abstützen, wobei die Tasche durch eine der Schwungmassen und ein damit verbundenes Deckblech gebildet ist, wobei sowohl die Schwungmasse einen ersten Anlagebereich und das Deckblech einen zweiten Anlagebereich aufweisen, an welchem die Schwungmasse mit dem Deckblech verbunden ist, wobei die Verbindung der Anlagebereiche durch einen Passsitz erfolgt. Dadurch kann eine stabile und dauerhafte kraftschlüssige Verbindung ohne Schweißung zwischen der Schwungmasse und dem Deckblech hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schwungrad einen in axialer Richtung sich
erstreckenden ersten Kragen aufweist und das Deckblech einen sich in axialer Richtung sich erstreckenden zweiten Kragen aufweist, wobei der erste Anlagebereich von dem ersten Kragen und der zweite Anlagebereich von dem zweiten Kragen gebildet wird. Dadurch kann der Passsitz in einem Bereich vorgesehen werden, der sich in axialer Richtung erstreckt, weil dies eine einfache Verbindung mit einfacher Einführung der beiden Teile ineinander gewährleistet.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Kragen den zweiten Kragen radial außen übergreift. Alternativ ist es zweckmäßig, wenn der zweite Kragen den ersten Kragen radial außen übergreift. So kann eine einfache Ausgestaltung erreicht werden, die einfach herstellbar ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der erste Anlagebereich und der zweite Anlagebereich jeweils einen sich in axialer Richtung erstreckenden umlaufenden Ringbereich aufweisen, an welchen sich die Anlagebereiche berühren. Dies kann vorteilhaft durch Tiefziehen hergestellt werden, was eine einfache Art der Herstellung erlaubt.
Auch ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem ersten Kragen und dem zweiten Kragen eine Dichtung angeordnet ist. Dadurch kann der Innenraum der Tasche zusätzlich nach außen abgedichtet werden.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der erste Kragen oder der zweite Kragen einen Rücksprung im Bereich des Anlagebereichs aufweist, in welchem die Dichtung angeordnet ist. Dadurch wird ein definierter Raum geschaffen, in welchem die Dichtung anzuordnen ist, wodurch eine einfache und definierte Montage der Dichtung erreicht wird.
Auch ist es vorteilhaft, wenn einer der Kragen an einem Kraftspeicheranschlag oder an einem Kraftspeicherkanal in axialer Richtung abgestützt ist. Dadurch wird erreicht, dass die Elemente definiert aneinander anlegbar sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kraftspeicher eine Bogenfeder ist. Dadurch kann ein langer Schwingwinkel der Schwungmassen relativ zueinander erreicht werden, was für die Schwingungsdämpfung vorteilhaft ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwungmasse und/oder das Deckblech als Blechteile ausgebildet sind. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Elemente einfach hergestellt werden und umgeformt werden können, um die Tasche zur Aufnahme der Kraftspeicher auszubilden. Alternativ können die Schwungmasse und/oder das Deckblech wahlweise auch als gedrehte Teile beispielsweise aus Gussmaterial hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Drehschwingungsdämpfers.
Die Figur 1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 1 mit einer ersten Schwungmasse 2 und mit einer zweiten Schwungmasse 3. Der Drehschwingungsdämpfer 1 ist beispielsweise ein Zweimassenschwungrad, ein Schwingungsdämpfer einer Kupplungsscheibe, eines Drehmomentwandlers oder ein anderweitiger Dämpfer insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn die Schwungmasse als Blechteil ausgebildet ist.
Die erste Schwungmasse 2 und die zweite Schwungmasse 3 sind dabei entgegen der Rückstellkraft von Kraftspeichern 4 relativ zueinander verdrehbar angeordnet, wie insbesondere relativ zueinander verdrehbar gelagert. Die Kraftspeicher können bei einem Ausführungsbeispiel vorteilhaft als Bogenfedern ausgebildet sein.
Die Kraftspeicher 4 sind in einer Tasche 5 aufgenommen. Die Tasche 5 wird durch eine der Schwungmassen 2, 3 gebildet. Dabei weist die andere der Schwungmassen 3, 2 einen Flansch 6 auf, welcher in die Tasche 5 zwischen die Kraftspeicher 4 eingreift, die in der Tasche 5 in Umfangsrichtung relativ zueinander angeordnet sind. Die Kraftspeicher 4 sind in Umfangsrichtung derart in der Tasche 5 angeordnet, wobei die Kraftspeicher an Anlagebereichen 7 der Tasche 5 und an Anlagebereichen 8 des Flansche 6 abgestützt sind.
Die Tasche 5 wird durch eine der Schwungmassen 2 und ein damit verbundenes Deckblech 9 gebildet. Dabei weist sowohl die Schwungmasse 2 einen ersten Anlagebereich 10 und das Deckblech 9 einen zweiten Anlagebereich 1 1 auf, an welchen die Schwungmasse 2 mit dem Deckblech 9 verbunden ist. Dabei wird die Verbindung der Anlagebereiche 10, 1 1 durch einen Passsitz 16 der beiden Teile erreicht. Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn das Deckblech 9 als Blechteil ausgebildet ist.
Zur Ausbildung der Anlagebereiche 10, 1 1 weist das Schwungrad 2 einen in axialer Richtung sich erstreckenden ersten Kragen 12 auf und auch das Deckblech 9 weist einen sich in axialer Richtung sich erstreckenden zweiten Kragen 13 auf. Dabei wird der erste Anlagebereich 10 von dem ersten Kragen 12 und der zweite Anlagebereich 1 1 von dem zweiten Kragen 13 gebildet.
In Figur 1 ist zu erkennen, dass der erste Kragen 12 den zweiten Kragen 13 radial außen übergreift. Alternativ kann auch der zweite Kragen 13 den ersten Kragen 12 radial außen übergreifen.
Durch die Kragen 12, 13 werden der erste Anlagebereich 10 und der zweite Anlagebereich 1 1 derart ausgebildet, dass sie jeweils einen sich in axialer Richtung erstreckenden umlaufenden Ringbereich aufweisen, an welchen sich die Anlagebereiche 10, 1 1 berühren. Dadurch kann es bewirkt werden, dass eine Abdichtung des Innenraums der Tasche durch Berührung der Ringbereiche erfolgt. Allerdings kann zusätzlich zwischen dem ersten Kragen 12 und dem zweiten Kragen 13 eine Dichtung 14 angeordnet ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann auch der zweite Kragen 13 einen Rücksprung 15 im Bereich des Anlagebereichs 1 1 aufweisen, in welchem die Dichtung 14 angeordnet sein kann.
Bezugszeichenliste Drehschwingungsd
Schwungmasse
Schwungmasse
Kraftspeicher
Tasche
Flansch
Anlagebereich
Anlagebereich
Deckblech
Anlagebereich
Anlagebereich
Kragen
Kragen
Dichtung
ücksprung
Passsitz

Claims

Patentansprüche
1 . Drehschwingungsdämpfer (1 ) mit einer ersten Schwungmasse (2) und mit einer zweiten Schwungmasse (3), wobei die erste Schwungmasse (2) und die zweite Schwungmasse (3) entgegen der Rückstellkraft von Kraftspeichern (4) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei eine der Schwungmassen eine Tasche (5) zur Aufnahme der Kraftspeicher bildet und die andere Schwungmasse einen Flansch (6) aufweist, welcher in die Tasche (5) zwischen die Kraftspeicher (4) eingreift, wobei sich die Kraftspeicher (4) in Umfangsrichtung an Anlagebereichen der Tasche (5) und an Anlagebereichen des Flansche (6) abstützen, wobei die Tasche (5) durch eine der Schwungmassen (2) und ein damit verbundenes Deckblech (9) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schwungmasse (2) einen ersten Anlagebereich (10) und das Deckblech (9) einen zweiten Anlagebereich (1 1 ) aufweisen, an welchem die Schwungmasse (2) mit dem Deckblech (9) verbunden ist, wobei die Verbindung der Anlagebereiche (10,1 1 ) durch einen Passsitz (16) erfolgt.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Schwungrad (2) einen in axialer Richtung sich erstreckenden ersten Kragen (12) aufweist und das Deckblech (9) einen sich in axialer Richtung sich erstreckenden zweiten Kragen (13) aufweist, wobei der erste Anlagebereich (10) von dem ersten Kragen (12) und der zweite Anlagebereich (1 1 ) von dem zweiten Kragen (13) gebildet wird.
3. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragen (12) den zweiten Kragen (13) radial außen übergreift.
4. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kragen (13) den ersten Kragen (12) radial außen übergreift.
5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagebereich (10) und der zweite Anlagebereich (1 1 ) jeweils einen sich in axialer Richtung erstreckenden umlaufenden Ringbereich aufweisen, an welchen sich die Anlagebereiche (10,1 1 ) berühren.
6. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kragen (12) und dem zweiten Kragen (13) eine Dichtung (14) angeordnet ist.
7. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragen (12) oder der zweite Kragen (13) einen Rück- sprung (15) im Bereich des Anlagebereichs (10,1 1 ) aufweist, in welchem die Dichtung (14) angeordnet ist.
8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kragen (12,13) an einem Kraftspeicheranschlag oder an einem Kraftspeicherkanal in axialer Richtung abgestützt ist.
9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (4) eine Bogenfeder ist.
10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (2) und/oder das Deckblech (9) als Blechteile ausgebildet sind.
PCT/DE2015/200205 2014-04-24 2015-03-27 Drehschwingungsdämpfer WO2015161845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001915.4T DE112015001915A5 (de) 2014-04-24 2015-03-27 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207695 2014-04-24
DE102014207695.1 2014-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015161845A1 true WO2015161845A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=53174742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200205 WO2015161845A1 (de) 2014-04-24 2015-03-27 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015001915A5 (de)
WO (1) WO2015161845A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201848A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung und verfahren zur bildung eines hubverbundes aus einzelnen hubvorrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058499A2 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebrad mit mindestens einer triebscheibe und einer drehschwingungsdämpungseinrichtung
DE102011086093A1 (de) * 2010-12-09 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenscheibendämpfer
DE102012208671A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen
DE102013207292A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Eingangsteil für einen Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058499A2 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebrad mit mindestens einer triebscheibe und einer drehschwingungsdämpungseinrichtung
DE102011086093A1 (de) * 2010-12-09 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenscheibendämpfer
DE102012208671A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen
DE102013207292A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Eingangsteil für einen Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015001915A5 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
DE102011101977A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014210321A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009050353A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit separater Trägerscheibe für Pendelmassen
DE102015203105A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012216363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102018104566A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017126796A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015161845A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015205346A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016204847A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016141941A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015161851A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014220407A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014215272A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018113085A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014222970A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Tilgermassenträger
EP3253987B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017113067A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014213471A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014210317A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021117546A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218906A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15721548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001915

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001915

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15721548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1