DE102017126796A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102017126796A1
DE102017126796A1 DE102017126796.4A DE102017126796A DE102017126796A1 DE 102017126796 A1 DE102017126796 A1 DE 102017126796A1 DE 102017126796 A DE102017126796 A DE 102017126796A DE 102017126796 A1 DE102017126796 A1 DE 102017126796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
flange
torsional vibration
vibration damper
rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126796.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017126796.4A priority Critical patent/DE102017126796A1/de
Publication of DE102017126796A1 publication Critical patent/DE102017126796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Eingangsteil (2) und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (4) um die Drehachse (d) begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil (3), wobei dem Ausgangsteil (3) ein Fliehkraftpendel (11) mit einem Pendelflansch (12) und an diesem über den Umfang verteilt verschwenkbar aufgenommenen Pendelmassen (13) zugeordnet ist und ein Flanschteil (9) zur ausgangsseitigen Beaufschlagung der Federeinrichtung (4), ein Nabenteil (17) und der Pendelflansch (12) miteinander verbunden sind. Um die Bauteile Nabenteil (17), Flanschteil (9) und Pendelflansch (12) gegeneinander ohne weitere Bauteile axial positionieren zu können, sind zwischen diesen zumindest zwei unterschiedliche Nietverbindungen (22, 23) vorgesehen, wobei das Nabenteil (17) mit dem Flanschteil (9) mittels einer ersten Nietverbindung (22) und das Nabenteil (17) mit dem Pendelflansch (12) mittels einer zweiten Nietverbindung (23) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Eingangsteil und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung um die Drehachse begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil, wobei dem Ausgangsteil ein Fliehkraftpendel mit einem Pendelflansch und an diesem über den Umfang verteilt verschwenkbar aufgenommenen Pendelmassen zugeordnet ist und ein Flanschteil zur ausgangsseitigen Beaufschlagung der Federeinrichtung, ein Nabenteil und der Pendelflansch miteinander verbunden sind. Gattungsgemäße Drehschwingungsdämpfer dienen insbesondere in Antriebssträngen eines Kraftfahrzeugs mit drehschwingungsbehafteter Brennkraftmaschine der Drehschwingungsisolation. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2014 212 331 A1 ein Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil und einer zwischen diesen in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung bekannt, wobei dem Ausgangsteil ein Fliehkraftpendel mit einem Pendelflansch und an diesem verschwenkbar aufgenommenen Pendelmassen zugeordnet ist. Das anliegende und in dem Drehschwingungsdämpfer bedämpfte Drehmoment wird mittels eines Nabenteils ausgeleitet. Ein die ausgangsseitige Beaufschlagungseinrichtung der Federeinrichtung bildendes Flanschteil, der Pendelflansch des Fliehkraftpendels, ein das Fliehkraftpendel radial außen übergreifendes Scheibenteil und das Nabenteil sind hierbei mittels einer einzigen Nietverbindung miteinander verbunden. Dies führt zu hohen Beanspruchungen der Lochleibung an der Nietverbindung. Zudem ist das Nabenteil axial festgelegt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2014 221 005 B3 ist ein Drehschwingungsdämpfer bekannt, bei dem eine axiale Position des Nabenteils vor der Vernietung mittels eines Abstandsrings gegenüber dem Flanschteil einstellbar ist. Die Vernietung des Abstandsrings mit der Vernietung des Nabenteils, des Flanschteils und dem Pendelflansch erfolgt mittels einer einzigen Nietverbindung. Hierbei werden vier oder mehr Bauteile mittels einer Nietverbindung miteinander vernietet, was zu einer hohen Belastung der Lochleibung an der Vernietung führen kann. Weiterhin steigt durch den Abstandsring das inneffektive Gewicht des Drehschwingungsdämpfers und die Anzahl der verwendeten Teile.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines gattungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers. Insbesondere soll ein Drehschwingungsdämpfer vorgeschlagen werden, der kostengünstig, leicht und mit axial einstellbarem Nabenteil ausgebildet ist. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Der vorgeschlagene Drehschwingungsdämpfer dient der Drehschwingungsisolation insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Hierzu weist der Drehschwingungsdämpfer ein um eine Drehachse verdrehbar angeordnetes Eingangsteil auf, welches beispielsweise an einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine des Antriebsstrangs aufgenommen ist. Das Eingangsteil kann aus Blech oder massiv hergestellt sein und eine Primärschwungmasse bilden, um den Drehschwingungsdämpfer als Zweimassenschwungrad vorzusehen. Weiterhin weist der Drehschwingungsdämpfer ein Ausgangsteil auf, welches gegenüber dem Eingangsteil entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung um die Drehachse begrenzt verdrehbar angeordnet ist. Dem Ausgangsteil kann eine Sekundärschwungmasse zur Bildung des Zweimassenschwungrads zugeordnet sein.
  • Die Federeinrichtung enthält beispielsweise über den Umfang verteilt angeordnete Bogenfedern. Mehrere Bogenfedern können ineinander geschachtelt angeordnet sein. Die Bogenfedern sind bevorzugt in einer von dem Eingangsteil beispielsweise mittels eines Scheibenteils und einem mit diesem dicht verbundenen wie beispielsweise verschweißten Deckelteil gebildeten Ringkammer untergebracht. Zur Schmierung der sich unter Fliehkraft an der Ringkammer direkt oder an zwischengelegten Verschleißschutzschalen abstützenden Bogenfedern kann die Ringkammer zumindest teilweise mit Schmiermittel befüllt sein.
  • Dem Ausgangsteil ist ein Fliehkraftpendel mit einem Pendelflansch und an diesem über den Umfang verteilt verschwenkbar aufgenommenen Pendelmassen zugeordnet. Die Pendelmassen sind mittels bevorzugt zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager an dem Pendelflansch aufgehängt und sind im Fliehkraftfeld des um die Drehachse drehenden Pendelflanschs entlang einer vorgegebenen Pendelbahn verlagerbar. Die Pendelbahn wird durch die Pendellager vorgegeben, die jeweils aus in den Pendelmassen und in dem Pendelflansch vorgesehenen Ausnehmungen mit Laufbahnen und einer die Ausnehmungen axial übergreifenden, auf den Laufbahnen abwälzenden Pendelrolle gebildet sind.
  • Die Beaufschlagung der Bogenfedern zur Erzielung einer Dämpfungswirkung des Drehschwingungsdämpfers und zur Übertragung des an dem Eingangsteil anliegenden Drehmoments erfolgt mittels eingangsseitiger und ausgangsseitiger Beaufschlagungseinrichtungen. Die Beaufschlagungseinrichtungen greifen jeweils zwischen in Umfangsrichtung benachbarte Stirnflächen der Bogenfedern ein und beaufschlagen die Bogenfedern damit in Umfangsrichtung. Die eingangsseitigen Beaufschlagungseinrichtungen sind beispielsweise mittels an dem Scheibenteil und an dem Deckelteil des Eingangsteils angeordneter Anprägungen gebildet. Die ausgangsseitigen Beaufschlagungseinrichtungen sind mittels eines beispielsweise aus Blech hergestellten Flanschteils gebildet, welches nach radial außen erweiterte, zwischen die Stirnflächen eingreifende Arme aufweist.
  • Das Ausgangsteil ist aus dem Flanschteil, dem Fliehkraftpendel mit dem Pendelflansch und den Pendelmassen sowie einem Nabenteil und gegebenenfalls einem zusätzlichen, beispielsweise als Zusatzmasse und/oder als Berstschutz dienenden Scheibenteil gebildet. Das Nabenteil kann aus Blech hergestellt sein. Das Nabenteil überträgt das anliegende, drehschwingungsisolierte Drehmoment mittels einer Innenverzahnung auf eine Welle oder einen Wellenstumpf einer nachfolgenden Antriebsstrangeinrichtung, beispielsweise einer Doppelkupplung, eine Getriebeeingangswelle eines Getriebes, einen Rotor einer Elektromaschine, ein Gehäuse eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers oder dergleichen, wobei diese Antriebsstrangeinrichtung zugleich eine Sekundärschwungmasse bildet oder ergänzt. Flanschteil, Pendelflansch, Nabenteil und gegebenenfalls zusätzliches Scheibenteil sind miteinander zum Außenteil verbunden, beispielsweise mittels eine Nietverbindung bildender, über den Umfang verteilt angeordneter Niete.
  • Um einerseits die Lochleibung der zu vernietenden Bauteile nicht durch Vernieten von mehr als zwei Bauteilen übermäßig zu belasten und andererseits eine axiale Positionierung des Nabenteils und damit der Innenverzahnung gegenüber dem Wellenstumpf oder der Welle ohne zusätzliche Bauteile und Gewicht zu ermöglichen, sind zumindest zwei unterschiedliche Nietverbindungen zwischen den Bauteilen Flanschteil, Pendelflansch und Nabenteil vorgesehen, wobei das Nabenteil mit dem Flanschteil mittels einer ersten Nietverbindung und das Nabenteil mit dem Pendelflansch mittels einer zweiten Nietverbindung verbunden ist. Des bedeutet, dass die erste Nabenverbindung das anliegende Drehmoment von dem Flanschteil auf das Nabenteil überträgt und die zweite Nabenverbindung das Fliehkraftpendel an das Nabenteil anbindet und über die erste Nabenverbindung zugleich drehschlüssig mit dem Flanschteil verbunden ist.
  • Die Nietverbindungen sind dabei in bevorzugter Weise axial zueinander beabstandet, so dass eine relative axiale Anordnung zwischen Nabenteil, Flanschteil und Pendelflansch vorgesehen werden. Das Nabenteil kann damit gegenüber dem im Wesentlichen durch die Anordnung des Eingangsteils an der Kurbelwelle festgelegten Flanschteil axial beabstandet werden. Dies erfolgt ohne die Verwendung weiterer Bauteile, indem beispielsweise das Nabenteil auf unterschiedliche axiale Abstände getopfte radial erweiterte Vorsprünge aufweist, wobei die Vorsprünge an jeweils einer axialen Position jeweils einer Nietverbindung aufgenommen sind. Die Vorsprünge bilden damit zwei unterschiedliche und bevorzugt axial voneinander beabstandete Nietflächen mit dem Flanschteil einerseits zur Bildung der ersten Nietverbindung und dem Pendelflansch andererseits zur Bildung der zweiten Nietverbindung aus. Die Niete der Nietverbindungen können dabei über den Umfang verteilt, beispielsweise regelmäßig abwechselnd angeordnet sein. Alternativ kann die Anzahl der Niete der ersten Nietverbindung höher sein und/oder der Nietdurchmesser höher als die Anzahl der Niete beziehungsweise deren Nietdurchmesser der zweiten Nietverbindung sein, um beispielsweise das an der ersten Nietverbindung anliegende Drehmoment sicher übertragen zu können. Die Nietverbindungen können radial im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sein.
  • Zur Begrenzung der Nietkräfte und damit dem Schutz der Lochleibungen sind in bevorzugter Weise maximal zwei Bauteile aus der Auswahl Flanschteil, Nabenteil, Pendelflansch und zusätzlichem Scheibenteil miteinander vernietet. Zur Abdichtung der Ringkammer nach außen zur Verhinderung von Wasser- und/oder Schmutzeintrag kann zwischen dem Ausgangsteil und dem Deckelteil der Ringkammer eine Membran wie Dichtmembran angeordnet sein, die zusätzlich an einer der beiden Nietverbindungen aufgenommen ist und eine Reibeinrichtung zum Deckelteil zur Bereitstellung einer Grundhysterese des Drehschwingungsdämpfers bereitstellen kann. Je nach Anordnung der Membran und Ausbildung des Deckelteils kann das Fliehkraftpendel bei einer Anordnung der Membran an der zweiten Nietverbindung innerhalb der abgedichteten Ringkammer oder bei Befestigung der Membran an der ersten Nietverbindung radial außerhalb der abgedichteten Ringammer angeordnet sein.
  • Der Drehschwingungsdämpfer ist beispielsweise in mehrere Unterzusammenbauten aufgeteilt, die jeweils für sich gefertigt werden und anschließend in einer Endmontage miteinander verbunden werden. In vorteilhafter Weise ist die Schnittstelle beziehungsweise die Verbindungsstelle an einer Nietverbindung vorgesehen. Ein erster Unterzusammenbau enthält beispielsweise das Eingangsteil mit der in die Ringkammer eingebrachten Federeinrichtung und das ausgangsseitige Flanschteil. Hierbei wird die Federeinrichtung zuerst in das Scheibenteil eingelegt und anschließend das Flanschteil eingelegt, bevor zur Ausbildung der Ringkammer Scheibenteil und Deckelteil dicht miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt werden. Der zweite Unterzusammenbau enthält dabei das Nabenteil und das Fliehkraftpendel, wobei die zweite Nietverbindung bereits zwischen Nabenteil und Pendelflansch hergestellt ist. In der Endmontage werden die beiden Unterzusammenbauten mittels der das Nabenteil mit dem Flanschteil verbindenden Nietverbindung gefügt.
  • Um den zweiten Unterzusammenbau vor dem Fügen auf dem ersten Zusammenbau zentrieren zu können, sind beispielsweise das Nabenteil und das Deckelteil aufeinander zentriert und bilden zueinander mit Radialspiel ausgebildete Zentrierflächen aus. Um die Hüllkurve des Drehschwingungsdämpfers weiter zu verringern, können die Setzköpfe der Niete einer Nietverbindung, bevorzugt der zweiten Nietverbindung zwischen dem Nabenteil und dem Pendelflansch dem Flanschteil zugewandt sein, so dass die weniger axial ausgeprägten Setzköpfe an der ausgangsseitigen Endfläche des Drehschwingungsdämpfers angeordnet sind und damit axial weniger auftragen als die Setzköpfe.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 den oberen Teil eines um eine Drehachse angeordneten Drehschwingungsdämpfers im Schnitt entlang einer ersten Schnittlinie und
    • 2 den oberen Teil des Drehschwingungsdämpfers der 1 im Schnitt entlang einer zweiten Schnittlinie.
  • Die 1 und 2 zeigen in der Zusammenschau den oberen Teil des um die Drehachse d angeordneten Drehschwingungsdämpfers 1 im Schnitt entlang zweier unterschiedlicher Schnittlinien.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 1 enthält das Eingangsteil 2 und das Ausgangsteil 3, die entgegen der Wirkung der Federeinrichtung 4 gegeneinander begrenzt um die Drehachse gegeneinander verdrehbar angeordnet sind. Das Eingangsteil 2 ist mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden, beispielsweise verschraubt. Das Eingangsteil 2 enthält das Scheibenteil 5 und das Deckelteil 6, die miteinander dicht verschweißt sind und die Ringkammer 7 zur Aufnahme der Federeinrichtung 4 bilden. Das Eingangsteil 2 bildet die Primärschwungmasse eines Zweimassenschwungrads.
  • Die Federeinrichtung 4 enthält die in der Ringkammer 7 auf einen Einsatzdurchmesser vorgebogenen, über den Umfang verteilt angeordneten Bogenfedern. Alternativ zu den hier einzeln über den Umfang angeordneten Bogenfedern 8 können Bogenfederpakete mit mehreren ineinander geschachtelten Bogenfedern beispielsweise zur Herstellung unterschiedlicher Dämpferstufen bei unterschiedlichen Verdrehwinkeln von Eingangsteil 2 und Ausgangsteil 3 vorgesehen sein.
  • Das Ausgangsteil 3 enthält das Flanschteil 9 zur ausgangsseitigen Beaufschlagung der Bogenfedern 8 mit den radial erweiterten, von radial innen in die Ringkammer 7 eingreifenden Armen 10. Die eingangsseitigen Beaufschlagungseinrichtungen sind als nicht dargestellte Anprägungen im Scheibenteil 5 und im Deckelteil 6 gebildet.
  • Das Ausgangsteil 3 enthält weiterhin das Fliehkraftpendel 11 mit dem Pendelflansch 12 und den beidseitig an diesem mittels nicht einsehbarer Pendellager über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen 13, wobei axial gegenüberliegende Pendelmassen 13 jeweils mittels Verbindungmitteln wie den hier gezeigten Abstandsbolzen 14 miteinander zu Pendelmasseneinheiten verbunden sind. Die Abstandsbolzen 14 durchgreifen entsprechende Ausnehmungen 15 des Pendelflanschs 12 und weisen zur Dämpfung von Anschlägen die Anschlagpuffer 16 auf.
  • Das Ausgangsteil 3 enthält weiterhin das Nabenteil 17 mit der Innenverzahnung 18. Die Innenverzahnung 18 ist in nicht dargestellter Weise mit einer nachfolgenden Antriebsstrangeinrichtung drehschlüssig verbunden. Diese bilden alternativ oder zusätzlich zu den Massen des Ausgangsteils 3 die Sekundärschwungmasse des Drehschwingungsdämpfers 1.
  • Zur Bereitstellung einer Grundhysterese des Drehschwingungsdämpfers 1 und zur Abdichtung der Ringkammer 7 nach außen sind die beiden Ringteile 19, 20 zwischen dem Scheibenteil 5 und dem Deckelteil 6 unter Bildung eines Reibschlusses einerseits und andererseits dem Flanschteil 9 drehschlüssig verbunden angeordnet sowie mittels der Tellerfeder 21 axial vorgespannt.
  • Das Flanschteil 9, das Nabenteil 17 und der Pendelflansch 12 sind mittels der beiden Nietverbindungen 22, 23 miteinander verbunden. Die Nietverbindungen 22, 23 sind axial zueinander beabstandet angeordnet und enthalten jeweils die über den Umfang verteilt angeordneten Niete 24, 25. Das Flanschteil 9 und das Nabenteil 17 bilden dabei die erste Nietverbindung 22 mit der Nietfläche 26, über die das Drehmoment des Drehschwingungsdämpfers 1 auf die nachfolgende Antriebsstrangeinrichtung übertragen wird. Das Nabenteil 17 und der Pendelflansch 12 bilden zur Aufnahme des Fliehkraftpendels 11 die zweite Nietverbindung 23 mit der Nietfläche 27.
  • Die axiale Beabstandung der Nietflächen 26, 27 zueinander ist zur Einstellung der axialen Position des Nabenteils 17 vorgesehen, um das Nabenteil 17 auf einen nicht dargestellten Wellenstumpf oder eine Welle der nachfolgenden Antriebsstrangeinrichtung anzupassen. Die axiale Beabstandung erfolgt mittels der Ausbildung des Nabenteils 17 und damit ohne weitere zusätzliche Bauteile. Hierzu weist das Nabenteil 17 über den Umfang verteilt radiale Vorsprünge 28, 29 auf, die axial zueinander beabstandet sind und jeweils eine Nietfläche 26, 27 bilden, an denen über den Umfang verteilt, beispielsweise alternierend die Niete 24, 25 aufgenommen sind. Mittels des axialen Abstands zwischen den Vorsprüngen 28, 29 und deren Topfung kann die axiale Position des Nabenteils 17 sowohl gegenüber dem Flanschteil 9 als auch gegenüber dem Pendelflansch 12 eingestellt werden.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 1 ist aus dem Unterzusammenbau 30 und dem Unterzusammenbau 31 gebildet, wobei die beiden Unterzusammenbauten 30, 31 an der ersten Nietverbindung 22 gefügt sind. Der erste Unterzusammenbau 30 enthält dabei das Eingangsteil 2 mit dem Scheibenteil 5, dem Deckelteil 6, der Federeinrichtung 4, das Flanschteil 9 und weitere Bauteile. Der Unterzusammenbau 31 enthält das Fliehkraftpendel 11 mit dem Pendelflansch 12 und den Pendelmassen 13 sowie das Nabenteil 17. Pendelflansch 12 und Nabenteil 17 sind vorab mittels der Niete 25 der zweiten Nietverbindung 23 vernietet. Um die Hüllkurve des Drehschwingungsdämpfers 1 axial günstig zu gestalten, sind die mehr ausladenden Setzköpfe 33 der Niete 25 dem Flanschteil 9 und die geringer ausladenden Schließköpfe 34 der Niete 25 vom Flanschteil 9 abgewandt angeordnet.
  • Die Zentrierung des zweiten Unterzusammenbaus 31 an dem ersten Unterzusammenbau 30 vor dem Fügen der ersten Nietverbindung 22 erfolgt mittels der Vorsprünge 28 des Nabenteils 17 gegenüber dem axial im Wesentlichen fluchtenden Deckelteil 6 des Eingangsteils 2. Im montierten Zustand des Drehschwingungsdämpfers 1 bildet sich zwischen diesen der Radialspalt 35 aus.
  • Zum Schutz der Umgebung bei einem berstenden Fliehkraftpendel 11 vor nach radial außen beschleunigten Bauteilen ist mit dem Deckelteil 6 der ringförmige Berstschutz 32 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Eingangsteil
    3
    Ausgangsteil
    4
    Federeinrichtung
    5
    Scheibenteil
    6
    Deckelteil
    7
    Ringkammer
    8
    Bogenfeder
    9
    Flanschteil
    10
    Arm
    11
    Fliehkraftpendel
    12
    Pendelflansch
    13
    Pendelmasse
    14
    Abstandsbolzen
    15
    Ausnehmung
    16
    Anschlagpuffer
    17
    Nabenteil
    18
    Innenverzahnung
    19
    Ringteil
    20
    Ringteil
    21
    Tellerfeder
    22
    Nietverbindung
    23
    Nietverbindung
    24
    Niet
    25
    Niet
    26
    Nietfläche
    27
    Nietfläche
    28
    Vorsprung
    29
    Vorsprung
    30
    Unterzusammenbau
    31
    Unterzusammenbau
    32
    Berstschutz
    33
    Setzkopf
    34
    Schließkopf
    35
    Radialspiel
    d
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014212331 A1 [0001]
    • DE 102014221005 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Eingangsteil (2) und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (4) um die Drehachse (d) begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil (3), wobei dem Ausgangsteil (3) ein Fliehkraftpendel (11) mit einem Pendelflansch (12) und an diesem über den Umfang verteilt verschwenkbar aufgenommenen Pendelmassen (13) zugeordnet ist und ein Flanschteil (9) zur ausgangsseitigen Beaufschlagung der Federeinrichtung (4), ein Nabenteil (17) und der Pendelflansch (12) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei unterschiedliche Nietverbindungen (22, 23) zwischen den Bauteilen Flanschteil (9), Pendelflansch (12) und Nabenteil (17) vorgesehen sind, wobei das Nabenteil (17) mit dem Flanschteil (9) mittels einer ersten Nietverbindung (22) und mit das Nabenteil (17) mit dem Pendelflansch (12) mittels einer zweiten Nietverbindung (23) verbunden ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindungen (22, 23) axial zueinander beabstandet angeordnet sind.
  3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindungen (22, 23) radial im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Blechteil an einer der beiden Nietverbindungen aufgenommen ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Blechteil als Zusatzmasse und/oder als das Fliehkraftpendel radial außen übergreifender Berstschutz ausgebildet ist
  6. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass maximal zwei Bauteile mittels einer Nietverbindung (22, 23) miteinander verbunden sind.
  7. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenteil (17) auf unterschiedliche axiale Abstände getopfte radial erweiterte Vorsprünge (28, 29) aufweist, wobei die Vorsprünge (28, 29) jeweils an einer axialen Position an jeweils einer Nietverbindung (22, 23) aufgenommen sind.
  8. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Unterzusammenbau (30) mit dem Eingangsteil (2) und dem Flanschteil (9) und ein zweiter Unterzusammenbau (31) mit dem Nabenteil (17) und dem Fliehkraftpendel (11) vorgesehen sind, welche anschließend mittels einer Nietverbindung (22) gefügt sind.
  9. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Unterzusammenbau (31) vor dem Fügen mittels des Nabenteils (17) an einem eine Ringkammer (7) für die Federeinrichtung (4) bildenden Deckelteil (6) des ersten Unterzusammenbaus (30) zentrierbar ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Setzkopf (33) der Niete (25) einer Nietverbindung (23) zwischen dem Nabenteil (17) und dem Pendelflansch (12) dem Flanschteil (9) zugewandt ist.
DE102017126796.4A 2017-11-15 2017-11-15 Drehschwingungsdämpfer Pending DE102017126796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126796.4A DE102017126796A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126796.4A DE102017126796A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126796A1 true DE102017126796A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126796.4A Pending DE102017126796A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126796A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112443625A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动减振器
DE102020129044A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung, Niet und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021132908A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flanschmodul, Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Herstellen eines Flanschmoduls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221005B3 (de) 2014-10-16 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
EP2960024A2 (de) 2014-06-26 2015-12-30 J. Schmalz GmbH Anlage zur handhabung von werkstücken und verfahren zum betreiben einer solchen anlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960024A2 (de) 2014-06-26 2015-12-30 J. Schmalz GmbH Anlage zur handhabung von werkstücken und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE102014221005B3 (de) 2014-10-16 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112443625A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动减振器
DE102020129044A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung, Niet und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021132908A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flanschmodul, Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Herstellen eines Flanschmoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221005B3 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102017119375A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018123744A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017106112A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012216363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020101795A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017126796A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102018104566A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018108404A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019133617A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018128996A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017121801A1 (de) Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage, Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus und Verfahren zur Herstellung eines Zweimassenschwungrads
DE102010053256A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019129315A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020101129A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102018113650A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018113085A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014213165A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018124073A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102017123237A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018108127A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed