WO2015155073A1 - Aufzugsystem - Google Patents

Aufzugsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015155073A1
WO2015155073A1 PCT/EP2015/057077 EP2015057077W WO2015155073A1 WO 2015155073 A1 WO2015155073 A1 WO 2015155073A1 EP 2015057077 W EP2015057077 W EP 2015057077W WO 2015155073 A1 WO2015155073 A1 WO 2015155073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabins
frame
counterweight
elevator system
elevator
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Zerelles
Bernd Altenburger
Ronald Dietze
Juri SCHÄFER
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority to US15/301,720 priority Critical patent/US20170121152A1/en
Priority to KR1020167031191A priority patent/KR20160143776A/ko
Priority to CN201580018234.1A priority patent/CN106660751A/zh
Priority to EP15717827.8A priority patent/EP3129315B1/de
Publication of WO2015155073A1 publication Critical patent/WO2015155073A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/306Multi-deck elevator cars

Definitions

  • the present invention relates to an elevator system and to a method for operating an elevator system with at least two cabins which are movable in a hoistway with at least two drives, each of the drives being adapted to drive one of the cabins in the hoistway.
  • Biplane cab systems include a cab with two cabins. These two cabins are arranged in a common catch frame.
  • a biplane cabin system has a drive, by means of which the entire car and thus both cabins are simultaneously movable in a hoistway. In most cases, this drive is designed as a traction sheave drive. The entire car is usually connected via suspension with a counterweight.
  • biplane drives for biplane cabin systems are usually very massive and have a large weight and a large footprint. Furthermore, such biplane drives are associated with a high cost. Biplane drives are very expensive to purchase, have a high energy consumption and are associated with high maintenance costs.
  • the two cabins of a biplane cabin system are mechanically coupled together and thus firmly connected. The distance between the two cabins can not be changed or only with expensive Versteilvorraumen. Moving the two cabins relative to each other, however, is desirable, for example, to be able to compensate for different floor heights in a building.
  • Such adjustment devices are to be provided in addition to the biplane drive. In most cases, these Versteilvoriquesen are arranged as active elements between the two cabins.
  • such adjustment devices may comprise hydraulic elements or gears.
  • the invention is therefore based on the object to move two cabins in a hoistway flexible relative to each other or to adjust, without having to take the above-mentioned disadvantages of a biplane cabin system in purchasing.
  • the elevator system comprises at least two cabins, which can be moved in a common elevator shaft. Each of these cabins is assigned its own drive.
  • the individual drives of the elevator system are configured to each drive one of the cabins for moving within the hoistway.
  • At least two cabins of the elevator system are arranged within a movable frame in the shaft frame.
  • the cabins of the elevator system which are arranged within the frame device, are movable on the one hand within the elevator shaft by means of their respective drives and on the other hand can also be displaced relative to one another within the frame device.
  • the frame means is rigidly connected to one of the cabins.
  • the drives each comprise a suitable motor.
  • the individual drives are designed in particular as traction sheave drives and / or linear drives.
  • Other suitable drives are conceivable.
  • the individual drives can be operated or controlled in particular by means of appropriate power units. In this case, for example, a separate independent power unit can be provided for each drive. Alternatively or additionally, it is also possible to provide a power unit which operates several, in particular all, drives independently of one another.
  • the frame device can at least partially surround or surround the individual cabins.
  • the frame means need not necessarily be self-contained, but may in particular also contain openings. But it is also conceivable a closed configuration of the frame means or a closed frame means with a closable opening.
  • the frame device may in particular comprise a suspension means suspension to secure a suitable support means, as well as a safety gear as a safety device for fall protection of the cabins.
  • the individual cabins within the frame device represent a unit of cabs, which are movable together in the elevator shaft.
  • the cabins within the frame device are (at least partially) coupled together.
  • a suitable number of cabins can be arranged within the common frame device and be moved relative to one another within this frame device in a simple manner.
  • the cabs of an elevator system according to the invention can be flexibly and easily moved relative to each other.
  • each cabin is moved by an individual drive.
  • the individual drives In order to move the entire unit of cabins, which are arranged within the common frame device, in the elevator shaft, the individual drives are controlled jointly.
  • the drives are controlled in such a way that the individual cars are moved synchronously in the elevator shaft.
  • Such drives to move individual cabins are inexpensive and can be realized with little construction effort.
  • To realize a single drive for each car is less expensive than to realize a large common drive in order to move the complete unit to cabs in common, as is the case with a biplane cabin system.
  • individual drives for the individual cabs are much more efficient, less expensive to implement and less energy-consuming to operate.
  • the individual cabins can be moved flexibly relative to one another by means of the individual drives.
  • the individual drives of the individual cabins are controlled individually and not synchronously.
  • no expensive additional adjustment devices are needed, as is the case with a biplane cabin system.
  • the distance between the cabs can be adjusted flexibly to an appropriate value. There is no problem that a certain minimum floor space between the individual cabins must be maintained. Furthermore, the distance of the cabs from each other can thus be adapted flexibly to different floor spacings or floor heights
  • the relative movement of the cars to each other is limited by the common frame means.
  • the cabins can only be moved relative to one another up to a maximum distance caused by the frame device.
  • the cabins are moved relative to one another only with a comparatively low speed or relative speed.
  • the risk of collision of the cabs with each other can be avoided by simple means.
  • no expensive security mechanisms are needed.
  • no complicated collision prevention devices are required.
  • a convenient coupling mechanism may be provided to firmly couple individual ones of the cabs together.
  • this coupling mechanism By means of this coupling mechanism, the distance between the cabins can be fixed.
  • parts of this coupling mechanism can be arranged on the individual cabins.
  • the coupling between individual cabins can be in particular a mechanical and / or electromagnetic coupling.
  • the invention lends itself to arrange two cabins within the frame device.
  • two cabs are moved together, but with much less effort than in a biplane cabin system.
  • Two drives for two cabins are cheaper and space-saving than a double-decker drive.
  • no additional adjustment device is needed to move the two cars relative to each other.
  • each of the cabs is associated with a support means, such as a carrying rope or a strap.
  • These suspension elements are preferably guided along the frame device.
  • the support means are guided in particular within the Rahm worn, but may also be performed outside of the frame means.
  • the individual cabins are connected in particular to the respective drive.
  • the frame device for this purpose has a suitable support means guide.
  • a support means of a topmost of the cabs is attached to the frame means itself, in particular to a suspension means suspension of the frame means.
  • the suspension means of the other cabins are guided along the frame means, in particular within the frame means.
  • the support means of a special cabin is thus guided past the other cabins.
  • the support means are guided on the frame means such that the support means do not touch the other cabins.
  • the suspension means can thus not hit the individual cabins or adversely affect them. Furthermore, it can not come to Tragstoffschulen or suspension element vibrations (for example, rope movements or rope vibrations in suspension cables).
  • Such suspension element movements or suspension element vibrations limit the delivery height or the vertical transport heights of elevator systems in which a plurality of cars are moved in an elevator shaft.
  • the suspension elements are preferably guided along the frame device in such a way that they are centered or at least substantially centered in an upper region of the elevator shaft. This upper region of the elevator shaft is designed in particular as a shaft head.
  • suspension elements Due to the fact that all the suspension elements are brought together in a substantially centered manner in the upper area of the elevator shaft, the suspension elements are also supplied in a substantially centered manner to the drives. Thus, forces exerted by the support means also act substantially centered on the drives.
  • the support means of the uppermost of the cabs is in particular (at least substantially) centered in the upper region attached to the frame means.
  • the other suspension elements are guided (at least substantially) centered in the upper region of the elevator shaft by the drives to the rollers or roller arrangements and deflected by them.
  • the support means are deflected such that they are guided to the respective associated cabin along the frame means.
  • Cabin guide elements are preferably arranged within the frame device between the individual cars and the frame device.
  • the cabs, which are arranged within the frame means are movable along these cabin guide elements. In particular, such guide elements are designed as a sliding guide.
  • suitable guide rollers are arranged on the cabs (or on the outer sides of the cabs) and corresponding guide rails on the frame means (or on the inside of the frame means).
  • cabin guide elements are arranged within the frame means only for one of the two cabins. This cabin can then be moved along the cabin guide elements relative to the other cabin.
  • an upper of these two cabins is firmly connected to the frame device.
  • a lower of the two cabins is movable relative to the upper cab along the cab guide elements relative to the upper cab.
  • a frame device guide is arranged inside the elevator shaft, in particular between a wall of the elevator shaft and the frame device.
  • the cabs which are arranged within the frame device, are movable together along this frame device guide within the hoistway.
  • this frame device guide is designed as a sliding guide.
  • On the frame means or on the outer sides of the frame means, in particular suitable guide rollers are arranged, in the elevator shaft corresponding guide rails are arranged.
  • the frame means and thus the cabins within the frame means are moved along this frame guide.
  • the drives of the cabins are controlled in particular jointly.
  • the cabins are moved synchronously in the elevator shaft.
  • the elevator system has at least two counterweights.
  • Each of the cabins is connected to one of the counterweights.
  • each of the cabs is connected via the corresponding suspension element, further in particular via the respective drive with the respective counterweight.
  • the counterweights are in each case connected in particular with a cable suspension ratio of 1: 1 or 2: 1 with the respective cabin.
  • At least a second of the counterweights is arranged within a first of the counterweights.
  • This second counterweight is movable within this first counterweight.
  • counterweights are movable within a parent counterweight. All counterweights are in particular arranged one inside the other. Thus, in particular only one lane for the counterweights is needed in the elevator shaft.
  • this embodiment offers for two cabins within the frame device with a total of two counterweights.
  • a smaller, second counterweight is movable in particular within a larger, first counterweight.
  • the counterweights are thus combined to counterweight pairs, wherein one of these counterweight pairs is arranged to be movable within the other of these counterweight pairs.
  • the second counterweight along internal counterweight guide elements within the first counterweight is movable.
  • These internal counterweight guide members are disposed within the first counterweight, between the second counterweight and the first counterweight.
  • the internal ones Counterweight guide elements designed analogous to the cabin guide elements, in particular as a sliding guide.
  • external counterweight guide elements are arranged within the hoistway, in particular between a wall of the hoistway and the first counterweight.
  • the counterweights which are arranged inside each other, are movable together along these external counterweight guide elements within the hoistway.
  • the external counterweight guide elements are configured analogously to the frame device guide, in particular as a sliding guide.
  • At least one of the cabins is deductible from the frame device.
  • This at least one cabin can be removed from the frame device.
  • this at least one cabin is taken out of service.
  • the frame device has for this purpose a convenient opening.
  • the frame device is open on its underside or can be opened.
  • the respective cabins are removed from the frame by this opening.
  • the unit is moved to cabins in a special Absetzstockwerk or a special alternative stop.
  • this Absetzstockwerk is a top or a lower floor of the elevator system.
  • the corresponding number of cabins is sold in this Absetzstockwerk from the frame and stored in the Absetzstockwerk.
  • a fixing element is adapted to fix the support means, which are assigned to the remote cabins, to the elevator shaft.
  • these support means are also removed or discontinued from the frame means. If the respective cabins are discontinued, the respective suspension means are no longer guided along the frame means. This ensures that the support means of the remote cabins not to the rest, cabins in the frame device or to the frame device itself beat. Thus, suspension element movements or suspension element vibrations of the remote booths are avoided and a high head of the frame device with the other cabins can be ensured.
  • a passive buffer element is arranged between the individual cabins within the frame device.
  • This passive buffer element in particular a predetermined minimum distance between the cabins within the frame device is ensured.
  • the passive buffer element is not an active element, which is controlled relative to each other for moving the cabs.
  • the frame device is designed as a car frame of one of the cabs (hereinafter referred to as a first car).
  • a car frame comprises in particular a catch frame with guide elements of the frame device guide, a suspension means suspension and a safety gear.
  • the suspension element suspension is arranged in particular in an upper region of the car frame.
  • the suspension element of the first cabin is attached to the suspension element suspension.
  • the safety gear is a safety device for fall protection of the cabin or cabins and possibly also to secure the counterweight of the first car or the counterweights of all cabins.
  • a safety gear can for example be triggered by a speed limiter, as soon as there is a significant excess of an operating speed.
  • the first cabin is used in particular in the car frame and firmly connected thereto.
  • the other cabins are thus in the car frame of the first car relative to each other movable.
  • two cabins are arranged within a car frame.
  • a second cabin is thus arranged in the car frame of the first car.
  • the invention further relates to a method for operating an elevator system. Embodiments of this inventive method will become apparent from the above description of the elevator system according to the invention in an analogous manner.
  • an elevator system according to the invention is operated by means of a method according to the invention.
  • a computing unit e.g. a control device, in particular program-technically adapted to perform a method according to the invention and to control the elevator system accordingly.
  • Suitable data carriers for providing the computer program are, in particular, floppy disks, hard disks, flash memories, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs and the like. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.). Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description and the accompanying drawings.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a device according to the invention
  • Elevator system in a simplified schematic representation.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of an elevator system according to the invention is shown schematically and designated 100.
  • the elevator system 100 is configured to carry out a preferred embodiment of a method according to the invention.
  • the elevator system 100 has a first cabin 110 and a second cabin 120, which can be moved in a common elevator shaft 101.
  • the common hoistway 101 is shown only schematically for the sake of clarity.
  • the elevator system 100 may also have another convenient number of cabins, for example three, four, five or more.
  • the first car 110 and the second car 120 are disposed inside a frame 200.
  • the frame device 200 is formed in this example as a car frame 200 of the first car 110.
  • the first car 110 is thus rigidly connected to the car frame 200.
  • a support means suspension 111 is arranged in an upper region 205, in particular in a roof element of the frame device 200.
  • a first support means 112 is attached or attached.
  • the first support means 112 is designed, for example, as a carrying cable or as a carrying strap.
  • the suspension element suspension 111 is arranged centered in the upper region 205 of the frame device 200, and the first suspension element 112 thus acts centered on the frame device 200.
  • the first cabin 110 is driven by means of a suitable first drive, for example by means of a first traction sheave drive 113.
  • the first traction sheave drive 113 is connected via the first support means 112 to the frame device 200 and thus to the first car 110.
  • the first car 110 is further connected via the first support means 112 and the first traction sheave drive 113 to a first counterweight 301.
  • the second cabin 120 is driven by means of a second drive, for example by means of a second traction sheave drive 123.
  • the second cabin 120 is connected to the second traction sheave drive 123 via a second suspension element 122.
  • the second support means 122 is also designed, for example, as a carrying cable or as a carrying strap.
  • a roller arrangement of a plurality of guide rollers 121a is arranged in an upper region 105 of the elevator shaft 101. By means of these guide rollers 121a, the second suspension element 122 is brought together substantially centered in the upper region 105 of the elevator shaft 101.
  • the second support means 122 is further guided along the frame means 200.
  • the second support means 122 is guided within the frame means 200, but it is also conceivable that the second support means 122 is guided outside the frame means 200.
  • the support means guide comprises in particular quasi-static rollers 121b, which are arranged on the second car.
  • the frame device 200 serves as a guide for the second suspension element 122.
  • the second suspension element 122 can thus not strike the first cabin 110 and can not be displaced into suspension element oscillations or suspension element movements.
  • the second car 120 is further connected to a second counterweight 302 via the second support means 122 and the second traction sheave drive 123.
  • FIG. 1 shows a 1: 1 suspension of first car 110 and first counterweight 301 or of second car 120 and second counterweight 302, however, a 2: 1 suspension is also conceivable.
  • Each of the two traction sheave drives 113 and 123 is configured to drive one of the cars 110 and 120, respectively.
  • the traction sheave drives 113 and 123 in particular or the elevator system 100 in general are actuated by a control unit 400, which is shown only schematically in FIG.
  • the controller 400 is adapted to perform a preferred embodiment of a method according to the invention.
  • the cabins 110 and 120 can be controlled together or as a unit.
  • both traction sheave drives 113 and 123 are jointly controlled by the control unit 400 so that the cars 110 and 120 are moved synchronously in the hoistway 101.
  • the cabins 110 and 120 are thereby moved together with the frame device 200 in the elevator shaft 101.
  • This frame device guide 220 is designed as a sliding guide or roller guide and comprises guide rails 222, which in particular on a shaft wall 101a of the Elevator shaft 101 are arranged, and guide rollers 221, which are arranged in particular on the frame device 200.
  • the cars 110 and 120 can also be controlled independently of each other, limited by the frame device 200.
  • the cars 110 and 120 can thus be moved within the frame device 200 by means of the traction sheave drives 113 and 123.
  • Both traction sheave drives 113 and 123 are controlled by the control unit 400.
  • Cabin guide elements 230 are arranged within the frame device 200 for this purpose. These car guide elements 230 are designed as a sliding guide or roller guide and comprise guide rails 232, which are arranged in particular on the frame device 200, and guide rollers 221, which are arranged in particular on the second car 120.
  • internal counterweight guide elements 330 which comprise guide rollers 331 and guide rails 332, are arranged inside the first counterweight 301.
  • the guide rails 332 are arranged in particular on an inner side of the first counterweight 301, the guide rollers 331 on the second counterweight 302.
  • the second counterweight 302 is thus also moved relative to the first counterweight 301 within the first counterweight 301.
  • external counterweight guide elements 320 which comprise guide rollers 321 and guide rails 322, are arranged inside the hoistway 101.
  • the guide rails 322 are arranged in particular on the shaft wall 101a of the hoistway 101 and the guide rollers 321 are arranged in particular on the first counterweight.
  • the counterweights 301 and 302 are also moved along the external counterweight guide members 320 within the hoistway 101.
  • the elevator shaft 101 has at its lower end an alternative stop 500 or a Absetzstockwerk 500.
  • This Absetzstockwerk 500 is shown in Figure 1 only by way of example.
  • the lower cabin 120 may be discontinued, removed from the frame 200 and taken out of service.
  • the control unit 400 moves the cabins 110 and 120 into the stacking floor 500.
  • the frame unit 200 is not self-contained and has an opening 201 at its lower end. Through this opening 201, the second car 120 is removed in the Absetzstockwerk 500 from the frame device 200 and discontinued.
  • the second suspension element 122 is hooked and fixed to the shaft wall 101a of the elevator shaft 101.
  • the second support means 122 is thus also removed from the frame means 200 and deposited.
  • the first cabin 110 with the frame device 200 is now again moved upwards within the hoistway 101.
  • the second car 120 is stored in the stacking floor 500.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugsystem (100) mit wenigstens zwei Kabinen (110, 120), die in einem Aufzugschacht (101) verfahrbar sind, mit wenigstens zwei Antrieben (113, 123), wobei jeder der Antriebe (113, 123) dazu eingerichtet ist, jeweils eine der Kabinen (110, 120) zum Verfahren innerhalb des Aufzugschachts (101) anzutreiben, wobei die wenigstens zwei Kabinen (110, 120) innerhalb einer im Aufzugschacht verfahrbaren Rahmeneinrichtung (200) angeordnet sind und die wenigstens zwei Kabinen (110, 120) mittels ihrer jeweiligen Antriebe (113, 123) innerhalb der Rahmeneinrichtung (200) relativ zueinander verfahrbar sind

Description

Aufzugsystem Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugsystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit wenigstens zwei Kabinen, die in einem Aufzugschacht verfahrbar sind, mit wenigstens zwei Antrieben, wobei jeder der Antriebe dazu eingerichtet ist, jeweils eine der Kabinen im Aufzugschacht anzutreiben.
Stand der Technik Doppeldecker-Kabinensysteme weisen einen Fahrkorb mit zwei Kabinen auf. Diese zwei Kabinen sind in einem gemeinsamen Fangrahmen angeordnet. Ein Doppeldecker-Kabinensystem weist einen Antrieb auf, mittels welchem der gesamte Fahrkorb und somit beide Kabinen gleichzeitig in einem Aufzugschacht verfahrbar sind. Zumeist ist dieser Antrieb als Treibscheibenantrieb ausgebildet. Der gesamte Fahrkorb ist dabei zumeist über Tragmittel mit einem Gegengewicht verbunden.
Derartige Doppeldecker-Antriebe für Doppeldecker-Kabinensysteme sind zumeist sehr massiv und besitzen eine großes Gewicht und einen hohen Platzbedarf. Des Weiteren sind derartige Doppeldecker-Antriebe mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. Doppeldecker-Antriebe sind sehr teuer in der Anschaffung, haben einen hohen Energieverbrauch und sind mit hohen Instandhaltungskosten verbunden. Die beiden Kabinen eines Doppeldecker-Kabinensystems sind hierbei mechanisch miteinander gekoppelt und somit fest miteinander verbunden. Der Abstand zwischen den beiden Kabinen kann dabei nicht oder nur mit aufwendigen Versteilvorrichtungen verändert werden. Ein Verschieben der beiden Kabinen relativ zueinander ist jedoch wünschenswert, beispielsweise um unterschiedliche Stockwerkshöhen in einem Gebäude ausgleichen zu können.
Derartige Versteilvorrichtungen sind zusätzlich zu dem Doppeldecker-Antrieb vorzusehen. Zumeist sind diese Versteilvorrichtungen als aktive Elemente zwischen den beiden Kabinen angeordnet. Beispielsweise können derartige Versteilvorrichtungen hydraulische Elemente oder Zahnräder umfassen.
Auch mittels derartiger Versteilvorrichtungen ist der Abstand zwischen den Kabinen eines Doppeldecker-Kabinensystems nur mit relativ großem Aufwand möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, zwei Kabinen in einem Aufzugschacht flexibel relativ zueinander zu verfahren bzw. zu verstellen, ohne dabei die oben erläuterten Nachteile eines Doppeldecker-Kabinensystems in Kauf nehmen zu müssen.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden ein Aufzugsystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Das erfindungsgemäße Aufzugsystem umfasst wenigstens zwei Kabinen, die in einem gemeinsamen Aufzugschacht verfahrbar sind. Jeder dieser Kabinen ist dabei ein eigener Antrieb zugeordnet. Die einzelnen Antriebe des Aufzugsystems sind dazu eingerichtet, jeweils eine der Kabinen zum Verfahren innerhalb des Aufzugschachts anzutreiben.
Wenigstens zwei Kabinen des Aufzugsystems sind innerhalb einer im Schacht verfahrbaren Rahmeneinrichtung angeordnet. Die Kabinen des Aufzugsystems, welche innerhalb der Rahmeneinrichtung angeordnet sind, sind mittels ihrer jeweiligen Antriebe einerseits innerhalb des Aufzugschachts verfahrbar und dabei andererseits auch innerhalb der Rahmeneinrichtung relativ zueinander verschiebbar. Zweckmäßigerweise ist die Rahmeneinrichtung starr mit einer der Kabinen verbunden.
Die Antriebe umfassen jeweils insbesondere einen zweckmäßigen Motor. Die einzelnen Antriebe sind insbesondere als Treibscheibenantriebe und/oder Linearantriebe ausgestaltet. Jedoch sind auch andere geeignete Antriebe denkbar. Die einzelnen Antriebe können insbesondere mittels zweckmäßiger Leistungseinheiten betrieben bzw. angesteuert werden. Dabei kann beispielsweise für jeden Antrieb ein eigenes unabhängiges Leistungsteil vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Leistungsteil vorgesehen sein, welches mehrere, insbesondere alle, Antriebe unabhängig voneinander betreibt.
Die Rahmeneinrichtung kann die einzelnen Kabinen dabei zumindest teilweise umgeben bzw. umranden. Die Rahmeneinrichtung muss dabei nicht notwendigerweise in sich geschlossen sein, sondern kann insbesondere auch Öffnungen enthalten. Es ist aber auch eine geschlossene Ausgestaltung der Rahmeneinrichtung oder auch eine geschlossene Rahmeneinrichtung mit einer schließbaren Öffnung denkbar. Die Rahmeneinrichtung kann insbesondere eine Tragmittelaufhängung umfassen, um ein zweckmäßiges Tragmittel zu befestigen, sowie eine Fangvorrichtung als Sicherheitsvorrichtung zur Absturzsicherung der Kabinen. Die einzelnen Kabinen innerhalb der Rahmeneinrichtung stellen eine Einheit an Kabinen dar, die gemeinsam in dem Aufzugschacht verfahrbar sind. Die Kabinen innerhalb der Rahmeneinrichtung sind dabei (zumindest teilweise) miteinander gekoppelt.
Vorteile der Erfindung
Mittels der Erfindung kann eine geeignete Anzahl an Kabinen innerhalb der gemeinsamen Rahmeneinrichtung angeordnet werden und auf einfache Weise innerhalb dieser Rahmeneinrichtung relativ zueinander verfahren werden. Im Gegensatz zu einem Doppeldecker-Kabinensystem, in welchem zwei Kabinen innerhalb eines gemeinsamen Fangrahmens nur äußerst aufwendig in begrenztem Maße relativ zueinander verfahren werden können, können die Kabinen eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems flexibel und einfach relativ zueinander verfahren werden.
Durch die einzelnen Antriebe, welche den einzelnen Kabinen zugeordnet sind, wird jede Kabine durch einen individuellen Antrieb verfahren. Um die gesamte Einheit aus Kabinen, die innerhalb der gemeinsamen Rahmeneinrichtung angeordnet sind, in dem Aufzugschacht zu verfahren, werden die einzelnen Antriebe gemeinsam angesteuert. Die Antriebe werden dabei derart angesteuert, dass die einzelnen Kabinen synchron in dem Aufzugschacht verfahren werden. Derartige Antriebe, um einzelne Kabinen zu verfahren, sind kostengünstig und mit geringem baulichem Aufwand zu realisieren. Für jede Kabine einen einzelnen Antrieb zu realisieren ist kostengünstiger, als einen großen gemeinsamen Antrieb zu realisieren, um die komplette Einheit an Kabinen gemeinsamen zu verfahren, wie es bei einem Doppeldecker-Kabinensystem der Fall ist. Im Gegensatz zu einem derartigen Doppeldecker-Antrieb sind einzelne Antriebe für die einzelnen Kabinen wesentlich effizienter, preisgünstiger realisierbar und energieärmer zu betreiben. Des Weiteren können die einzelnen Kabinen mittels der einzelnen Antriebe flexibel relativ zueinander verfahren werden. Dabei werden die einzelnen Antriebe der einzelnen Kabinen individuell und nicht synchron angesteuert. Somit werden keine aufwendigen zusätzlichen Versteilvorrichtungen benötigt, wie es bei einem Doppeldecker-Kabinensystem der Fall ist. Der Abstand der Kabinen zueinander kann flexibel auf einen zweckmäßigen Wert eingestellt werden. Dabei besteht nicht das Problem, dass ein bestimmter Mindeststockwerkabstand zwischen den einzelnen Kabinen eingehalten werden muss. Des Weiteren kann der Abstand der Kabinen zueinander somit flexibel an unterschiedliche Stockwerksabstände bzw. Stockwerkshöhen angepasst werden
Das relative Verfahren der Kabinen zueinander wird durch die gemeinsame Rahmeneinrichtung begrenzt. Die Kabinen können dabei nur bis zu einem durch die Rahmeneinrichtung bedingten maximalen Abstand relativ zueinander verfahren werden. Des Weiteren werden die Kabinen insbesondere nur mit einer vergleichsweise geringen Geschwindigkeit bzw. Relativgeschwindigkeit relativ zueinander verfahren. Somit kann die Gefahr einer Kollision der Kabinen miteinander durch einfache Mittel vermieden werden. Es werden somit keine aufwendigen Sicherheitsmechanismen benötigt. Insbesondere werden keine aufwendigen Kollisionsverhinderungseinrichtungen benötigt.
Insbesondere kann ein zweckmäßiger Kopplungsmechanismus vorgesehen sein, um einzelne der Kabinen fest miteinander zu koppeln. Mittels dieses Kopplungsmechanismus kann der Abstand zwischen den Kabinen fest eingestellt werden. Insbesondere können Teile dieses Kopplungsmechanismus an den einzelnen Kabinen angeordnet sein. Die Kopplung zwischen einzelnen Kabinen kann dabei insbesondere eine mechanische und/oder elektromagnetische Kopplung sein. Insbesondere bietet sich die Erfindung an, um zwei Kabinen innerhalb der Rahmeneinrichtung anzuordnen. Somit können analog zu einem Doppeldecker- Kabinensystem zwei Kabinen gemeinsam verfahren werden, jedoch mit sehr viel weniger Aufwand als bei einem Doppeldecker-Kabinensystem. Zwei Antriebe für zwei Kabinen sind preisgünstiger und platzsparender als ein Doppeldecker- Antrieb. Des Weiteren wird keine zusätzliche Versteilvorrichtung benötigt, um die zwei Kabinen relativ zueinander zu verfahren.
Vorzugsweise ist jeder der Kabinen ein Tragmittel zugeordnet, beispielsweise ein Tragseil oder ein Tragriemen. Diese Tragmittel werden vorzugsweise entlang der Rahmeneinrichtung geführt. Die Tragmittel sind dabei insbesondere innerhalb der Rahmeinrichtung geführt, können jedoch auch außerhalb der Rahmeneinrichtung geführt sein. Mittels der Tragmittel sind die einzelnen Kabinen insbesondere mit dem jeweiligen Antrieb verbunden. Insbesondere weist die Rahmeneinrichtung dafür eine geeignete Tragmittelführung auf. Insbesondere ist ein Tragmittel einer obersten der Kabinen an der Rahmeneinrichtung selbst befestigt, insbesondere an einer Tragmittelaufhängung der Rahmeneinrichtung. Die Tragmittel der übrigen Kabinen werden entlang der Rahmeneinrichtung geführt, insbesondere innerhalb der Rahmeneinrichtung. Das Tragmittel einer speziellen Kabine wird somit an den übrigen Kabinen vorbei geführt. Insbesondere werden die Tragmittel an der Rahmeneinrichtung derart geführt, dass die Tragmittel die übrigen Kabinen nicht berühren.
Die Tragmittel können somit nicht an die einzelnen Kabinen schlagen oder diese negativ beeinflussen. Weiterhin kann es nicht zu Tragmittelbewegungen bzw. Tragmittelschwingungen kommen (beispielsweise zu Seilbewegungen bzw. Seilschwingungen bei Tragseilen). Derartige Tragmittelbewegungen bzw. Tragmittelschwingungen begrenzen die Förderhöhe bzw. die vertikale Transporthöhen von Aufzugsystemen, in denen mehrere Kabinen in einem Aufzugschacht verfahren werden. Durch die Tragmittelführung entlang der Rahmeneinrichtung kann dieses Problem, dass es zu Tragmittelbewegungen bzw. Tragmittelschwingungen kommen kann, behoben werden. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Aufzugsystem eine große Förderhöhe erreicht werden. Bevorzugt werden die Tragmittel derart entlang der Rahmeneinrichtung geführt, dass sie zentriert oder zumindest im Wesentlichen zentriert in einem oberen Bereich des Aufzugschachts zusammengeführt werden. Dieser obere Bereich des Aufzugschachts ist dabei insbesondere als Schachtkopf ausgebildet. In diesem oberen Bereich sind insbesondere zweckmäßige Rollen bzw. Rollenanordnungen angeordnet. Mittels dieser Rollen bzw. Rollenanordnungen werden die Tragmittel zusammengeführt. Die Tragmittel werden von den jeweiligen Antrieben zu den Rollen bzw. Rollenanordnungen geführt und werden mittels der Rollen bzw. Rollenanordnungen umgelenkt und zu den jeweiligen Kabinen geführt.
Dadurch, dass sämtliche Tragmittel im Wesentlichen zentriert in dem oberen Bereich des Aufzugschachts zusammengeführt werden, werden die Tragmittel auch im Wesentlichen zentriert den Antrieben zugeführt. Somit wirken auch Kräfte, die durch die Tragmittel ausgeübt werden, im Wesentlichen zentriert auf die Antriebe.
Weiterhin kann somit verhindert werden, dass Kräfte, die durch die Tragmittel auf die Rahmeneinrichtung ausgeübt werden, ungleichmäßig auf die Rahmeneinrichtung wirken. Die einzelnen Kabinen sind somit besonders stabil aufgehängt und können ruhig und mit großem Fahrkomfort geführt werden.
Das Tragmittel der obersten der Kabinen ist insbesondere (zumindest im Wesentlichen) zentriert in dem oberen Bereich an der Rahmeneinrichtung angebracht. Die übrigen Tragmittel werden von den Antrieben (zumindest im Wesentlichen) zentriert in den oberen Bereich des Aufzugschachts zu den Rollen bzw. Rollenanordnungen geführt und durch diese umgelenkt. Insbesondere werden die Tragmittel derart umgelenkt, dass sie zu der jeweiligen zugeordneten Kabine entlang der Rahmeneinrichtung geführt werden. Bevorzugt sind innerhalb der Rahmeneinrichtung zwischen den einzelnen Kabinen und der Rahmeneinrichtung Kabinenführungselemente angeordnet. Die Kabinen, die innerhalb der Rahmeneinrichtung angeordnet sind, sind entlang dieser Kabinenführungselemente verfahrbar. Insbesondere sind derartige Führungselemente als eine Gleitführung ausgebildet. Dabei sind insbesondere geeignete Führungsrollen an den Kabinen (bzw. an den Außenseiten der Kabinen) angeordnet und entsprechende Führungsschienen an der Rahmeneinrichtung (bzw. an der Innenseite der Rahmeneinrichtung). Insbesondere wenn zwei Kabinen innerhalb der Rahmeneinrichtung angeordnet sind, bietet es sich an, nur für eine der beiden Kabinen Kabinenführungselemente innerhalb der Rahmeneinrichtung anzuordnen. Diese Kabine kann dann entlang der Kabinenführungselemente relativ zu der anderen Kabine verfahren werden. Insbesondere ist dabei eine obere dieser beiden Kabinen fest mit der Rahmeneinrichtung verbunden. Eine untere der beiden Kabinen ist relativ zu der oberen Kabine entlang der Kabinenführungselemente relativ zu der oberen Kabine verfahrbar.
Vorteilhafterweise ist eine Rahmeneinrichtungsführung innerhalb des Aufzugschachts angeordnet, insbesondere zwischen einer Wand des Aufzugschachts und der Rahmeneinrichtung. Die Kabinen, die innerhalb der Rahmeneinrichtung angeordnet sind, sind gemeinsam entlang dieser Rahmeneinrichtungsführung innerhalb des Aufzugschachts verfahrbar. Insbesondere ist diese Rahmeneinrichtungsführung als eine Gleitführung ausgebildet. An der Rahmeneinrichtung (bzw. an den Außenseiten der Rahmeneinrichtung) sind insbesondere geeignete Führungsrollen angeordnet, in dem Aufzugschacht sind entsprechende Führungsschienen angeordnet. Die Rahmeneinrichtung und somit die Kabinen innerhalb der Rahmeneinrichtung werden entlang dieser Rahmeneinrichtungsführung verfahren. Die Antriebe der Kabinen werden dabei insbesondere gemeinsam angesteuert. Die Kabinen werden dabei synchron in dem Aufzugschacht verfahren. Vorzugsweise weist das Aufzugsystem wenigstens zwei Gegengewichte auf. Jede der Kabinen ist mit einem der Gegengewichte verbunden. Insbesondere ist jede der Kabinen dabei über das entsprechende Tragmittel, weiter insbesondere über den jeweiligen Antrieb mit dem jeweiligen Gegengewicht verbunden. Die Gegengewichte sind dabei jeweils insbesondere mit einem Seilaufhängungsverhältnis von 1:1 oder 2:1 mit der jeweiligen Kabine verbunden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein zweites der Gegengewichte innerhalb eines erstem der Gegengewichte angeordnet. Dieses zweite Gegengewicht ist innerhalb dieses ersten Gegengewichts verfahrbar. Analog zu den Kabinen, die innerhalb einer gemeinsamen Rahmeneinrichtung verfahrbar sind, sind Gegengewichte innerhalb eines übergeordneten Gegengewichts verfahrbar. Sämtliche Gegengewichte sind insbesondere ineinander angeordnet. Somit wird in dem Aufzugschacht insbesondere nur eine Fahrbahn für die Gegengewichte benötigt.
Insbesondere bietet sich diese Ausgestaltung für zwei Kabinen innerhalb der Rahmeneinrichtung mit insgesamt zwei Gegengewichten an. Ein kleineres, zweites Gegengewicht ist dabei insbesondere innerhalb eines größeren, ersten Gegengewichts verfahrbar. Für mehr als zwei Gegengewichte bietet es sich besonders an, immer zwei Gegengewichte als eine derartige Einheit zusammenzufassen. Die Gegengewichte sind somit zu Gegengewichtpaaren zusammengefasst, wobei eines dieser Gegengewichtpaare innerhalb des anderen dieser Gegengewichtpaare verfahrbar angeordnet ist.
Weiter bevorzugt ist das zweite Gegengewicht entlang interner Gegengewichtführungselemente innerhalb des ersten Gegengewichts verfahrbar. Diese internen Gegengewichtführungselemente sind innerhalb des ersten Gegengewichts, zwischen dem zweiten Gegengewicht und dem ersten Gegengewicht angeordnet. Insbesondere sind die internen Gegengewichtführungselemente analog zu den Kabinenführungselementen ausgestaltet, insbesondere als eine Gleitführung.
Weiter bevorzugt sind externe Gegengewichtführungselemente innerhalb des Aufzugschachts angeordnet, insbesondere zwischen einer Wand des Aufzugschachts und dem ersten Gegengewicht. Die Gegengewichte, die ineinander angeordnet sind, sind gemeinsam entlang dieser externen Gegengewichtführungselemente innerhalb des Aufzugschachts verfahrbar. Insbesondere sind die externen Gegengewichtführungselemente analog zu der Rahmeneinrichtungsführung ausgestaltet, insbesondere als Gleitführung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine der Kabinen aus der Rahmeneinrichtung absetzbar. Diese wenigstens eine Kabine kann dabei aus der Rahmeneinrichtung entfernt werden. Insbesondere wird diese wenigstens eine Kabine dabei außer Betrieb genommen. Die Rahmeneinrichtung weist dafür eine zweckmäßige Öffnung auf. Insbesondere ist die Rahmeneinrichtung dabei an ihrer Unterseite offen oder kann geöffnet werden. Die jeweiligen Kabinen werden durch diese Öffnung aus der Rahmeneinrichtung entfernt. Insbesondere wird die Einheit an Kabinen in eine spezielles Absetzstockwerk bzw. eine spezielle Ausweichhaltestelle verfahren. Insbesondere ist dieses Absetzstockwerk ein oberstes oder ein unterstes Stockwerk des Aufzugsystems. Die entsprechende Anzahl an Kabinen wird in diesem Absetzstockwerk aus der Rahmeneinrichtung abgesetzt und in dem Absetzstockwerk gelagert. Weiter bevorzugt ist ein Fixierelement dazu eingerichtet, die Tragmittel, die den abgesetzten Kabinen zugeordnet sind, an dem Aufzugschacht zu fixieren. Insbesondere werden diese Tragmittel ebenfalls aus der Rahmeneinrichtung entfernt bzw. abgesetzt. Wenn die jeweiligen Kabinen abgesetzt sind, werden die jeweiligen Tragmittel nicht mehr entlang der Rahmeneinrichtung geführt. Somit wird gewährleistet, dass die Tragmittel der abgesetzten Kabinen nicht an die übrigen, Kabinen in der Rahmeneinrichtung oder an die Rahmeneinrichtung selbst schlagen. Somit werden auch Tragmittelbewegungen bzw. Tragmittelschwingungen der abgesetzten Kabinen vermieden und eine hohe Förderhöhe der Rahmeneinrichtung mit den übrigen Kabinen kann gewährleistet werden.
Vorzugsweise ist zwischen den einzelnen Kabinen innerhalb der Rahmeneinrichtung jeweils ein passives Pufferelement angeordnet. Mittels dieses passiven Pufferelements wird insbesondere ein vorgegebener Mindestabstand zwischen den Kabinen innerhalb der Rahmeneinrichtung gewährleistet. Das passive Pufferelement ist dabei kein aktives Element, welches zum Verfahren der Kabinen relativ zueinander angesteuert wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Rahmeneinrichtung als ein Fahrkorbrahmen einer der Kabinen (im Folgenden als eine erste Kabine bezeichnet) ausgebildet. Ein derartiger Fahrkorbrahmen umfasst insbesondere einen Fangrahmen mit Führungselementen der Rahmeneinrichtungsführung, eine Tragmittelaufhängung und eine Fangvorrichtung. Die Tragmittelaufhängung ist insbesondere in einem oberen Bereich des Fahrkorbrahmens angeordnet. An der Tragmittelaufhängung ist insbesondere das Tragmittel der ersten Kabine angebracht. Die Fangvorrichtung ist eine Sicherheitsvorrichtung zur Absturzsicherung der Kabine bzw. der Kabinen und gegebenenfalls auch zur Absicherung des Gegengewichts der ersten Kabine bzw. der Gegengewichte aller Kabinen. Eine derartige Fangvorrichtung kann beispielsweise von einem Geschwindigkeitsbegrenzer ausgelöst werden, sobald eine deutliche Überschreitung einer Betriebsgeschwindigkeit vorliegt. Die erste Kabine ist insbesondere in dem Fahrkorbrahmen eingesetzt und fest mit diesem verbunden. Die übrigen Kabinen sind somit im Fahrkorbrahmen der ersten Kabine relativ zueinander verfahrbar. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Kabinen innerhalb eines Fahrkorbrahmens angeordnet. Eine zweite Kabine ist somit im Fahrkorbrahmen der ersten Kabine angeordnet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems. Ausgestaltungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der obigen Beschreibung des erfindungsgemäßen Aufzugsystems in analoger Art und Weise.
Insbesondere wird ein erfindungsgemäßes Aufzugsystems mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben. Insbesondere ist eine Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät, insbesondere programmtechnisch dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen und das Aufzugsystem entsprechend anzusteuern.
Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Aufzugsystems in schematisch vereinfachter Darstellung.
In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet. Das Aufzugsystem 100 ist dazu eingerichtet, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
Das Aufzugsystem 100 weist eine erste Kabine 110 und eine zweite Kabine 120 auf, die in einem gemeinsamen Aufzugschacht 101 verfahrbar sind. Der gemeinsame Aufzugschacht 101 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich schematisch dargestellt. Das Aufzugsystem 100 kann auch eine andere zweckmäßige Anzahl von Kabinen aufweisen, beispielsweise drei, vier fünf oder mehr.
Die erste Kabine 110 und die zweite Kabine 120 sind innerhalb einer Rahmeneinrichtung 200 angeordnet. Die Rahmeneinrichtung 200 ist in diesem Beispiel als Fahrkorbrahmen 200 der ersten Kabine 110 ausgebildet. Die erste Kabine 110 ist somit starr mit dem Fahrkorbrahmen 200 verbunden.
In einem oberen Bereich 205, insbesondere in einem Dachelement der Rahmeneinrichtung 200, ist eine Tragmittelaufhängung 111 angeordnet. An dieser Tragmittelaufhängung 111 ist ein erstes Tragmittel 112 angebracht bzw. befestigt. Das erste Tragmittel 112 ist beispielsweise als ein Tragseil oder als ein Tragriemen ausgebildet. Die Tragmittelaufhängung 111 ist dabei zentriert in dem oberen Bereich 205 der Rahmeneinrichtung 200 angeordnet und das erste Tragmittel 112 greift somit zentriert an der Rahmeneinrichtung 200 an. Die erste Kabine 110 wird mittels eines zweckmäßigen ersten Antriebs, beispielswiese mittels eines ersten Treibscheibenantriebs 113, angetrieben. Der erste Treibscheibenantrieb 113 ist über das erste Tragmittel 112 mit der Rahmeneinrichtung 200 und somit mit der ersten Kabine 110 verbunden.
Die erste Kabine 110 ist weiterhin über das erste Tragmittel 112 und den ersten Treibscheibenantrieb 113 mit einem ersten Gegengewicht 301 verbunden.
Die zweite Kabine 120 wird mittels eines zweiten Antriebs, beispielswiese mittels eines zweiten Treibscheibenantriebs 123, angetrieben. Die zweite Kabine 120 ist über ein zweites Tragmittel 122 mit dem zweiten Treibscheibenantrieb 123 verbunden. Das zweite Tragmittel 122 ist beispielsweis ebenfalls als ein Tragseil oder als ein Tragriemen ausgebildet. In einem oberen Bereich 105 des Aufzugschachts 101, insbesondere in einem Schachtkopf des Aufzugschachts 101, ist eine Rollenanordnung aus mehreren Führungsrollen 121a angeordnet. Mittels dieser Führungsrollen 121a wird das zweite Tragmittel 122 im Wesentlichen zentriert in dem oberen Bereich 105 des Aufzugschachts 101 zusammengeführt.
Das zweite Tragmittel 122 wird weiterhin entlang der Rahmeneinrichtung 200 geführt. In diesem Beispiel wird das zweite Tragmittel 122 innerhalb der Rahmeneinrichtung 200 geführt, jedoch ist auch denkbar, dass das zweite Tragmittel 122 außerhalb der Rahmeneinrichtung 200 geführt wird. Mittels der Führungsrollen 121a wird das zweite Tragmittel 122 umgelenkt und mittels einer zweckmäßigen Tragmittelführung an der ersten Kabine 110 vorbei zu der zweiten Kabine 120 geführt. Die Tragmittelführung umfasst insbesondere quasi-statische Rollen 121b, welche an der zweiten Kabine angeordnet sind. Die Rahmeneinrichtung 200 dient als Führung für das zweite Tragmittel 122. Das zweite Tragmittel 122 kann somit nicht an die erste Kabine 110 schlagen und nicht in Tragmittelschwingungen bzw. Tragmittelbewegungen versetzt werden. Die zweite Kabine 120 ist weiterhin über das zweite Tragmittel 122 und den zweiten Treibscheibenantrieb 123 mit einem zweiten Gegengewicht 302 verbunden.
In Figur 1 ist eine 1:1 Aufhängung von erstem Fahrkorb 110 und erstem Gegengewicht 301 bzw. von zweitem Fahrkorb 120 und zweitem Gegengewicht 302 dargestellt, jedoch ist auch jeweils eine 2:1 Aufhängung denkbar.
Jeder der zwei Treibscheibenantriebe 113 und 123 ist dazu eingerichtet, jeweils eine der Kabinen 110 und 120 anzutreiben. Die Treibscheibenantriebe 113 und 123 im Speziellen bzw. das Aufzugsystem 100 im Allgemeinen werden von einem Steuergerät 400 angesteuert, welches in Figur 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Das Steuergerät 400 ist dazu eingerichtet, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Mittels der Treibscheibenantriebe 113 und 123 können die Kabinen 110 und 120 einerseits gemeinsam bzw. als Einheit angesteuert werden. Dabei werden beide Treibscheibenantriebe 113 und 123 gemeinsam von dem Steuergerät 400 angesteuert, damit die Kabinen 110 und 120 synchron in dem Aufzugschacht 101 verfahren werden. Die Kabinen 110 und 120 werden dabei gemeinsam mit der Rahmeneinrichtung 200 in dem Aufzugschacht 101 verfahren.
Innerhalb des Aufzugschachts 101 ist zu diesem Zwecke eine Rahmeneinrichtungsführung 220 angeordnet. Diese Rahmeneinrichtungsführung 220 ist als eine Gleitführung oder Rollenführung ausgebildet und umfasst Führungsschienen 222, welche insbesondere an einer Schachtwand 101a des Aufzugschachts 101 angeordnet sind, und Führungsrollen 221, die insbesondere an der Rahmeneinrichtung 200 angeordnet sind.
Mittels der Treibscheibenantriebe 113 und 123 können die Kabinen 110 und 120 andererseits auch unabhängig voneinander angesteuert werden, begrenzt durch die Rahmeneinrichtung 200. Die Kabinen 110 und 120 können somit mittels der Treibscheibenantriebe 113 und 123 relativ zueinander innerhalb der Rahmeneinrichtung 200 verfahren werden. Dabei werden beide Treibscheibenantriebe 113 und 123 von dem Steuergerät 400 angesteuert.
Insbesondere wird dabei die zweite Kabine 120 relativ zu der ersten Kabine 110 verfahren. Innerhalb der Rahmeneinrichtung 200 sind dafür Kabinenführungselemente 230 angeordnet. Diese Kabinenführungselemente 230 sind als Gleitführung oder Rollenführung ausgebildet und umfassen Führungsschienen 232, die insbesondere an der Rahmeneinrichtung 200 angeordnet sind, und Führungsrollen 221, welche insbesondere an der zweiten Kabine 120 angeordnet sind.
Analog zu den Kabinenführungselementen 230 sind innerhalb des ersten Gegengewichts 301 interne Gegengewichtführungselemente 330 angeordnet, welche Führungsrollen 331 und Führungsschienen 332 umfassen. Die Führungsschienen 332 sind dabei insbesondere an einer Innenseite des ersten Gegengewichts 301 angeordnet, die Führungsrollen 331 an dem zweiten Gegengewicht 302.
Wird die zweite Kabine 120 relativ zu der ersten Kabine 110 innerhalb der Rahmeneinrichtung 200 verfahren, wird somit auch das zweite Gegengewicht 302 relativ zu dem ersten Gegengewicht 301 innerhalb des ersten Gegengewichts 301 verfahren. Analog zu der Rahmeneinrichtungsführung 220 sind innerhalb des Aufzugschachts 101 externe Gegengewichtführungselemente 320 angeordnet, welche Führungsrollen 321 und Führungsschienen 322 umfassen. Die Führungsschienen 322 sind insbesondere an der Schachtwand 101a des Aufzugschachts 101 angeordnet und die Führungsrollen 321 sind insbesondere an dem ersten Gegengewicht angeordnet.
Werden die erste Kabine 110 und die zweite Kabine 120 gemeinsam mit dem Rahmeneinrichtung 200 entlang der Rahmeneinrichtungsführung 220 innerhalb des Aufzugschachts 101 verfahren, werden auch die Gegengewichte 301 und 302 entlang der externen Gegengewichtführungselemente 320 innerhalb des Aufzugschachts 101 verfahren.
Der Aufzugschacht 101 besitzt an seinem unteren Ende eine Ausweichhaltestelle 500 bzw. ein Absetzstockwerk 500. Dieses Absetzstockwerk 500 ist in Figur 1 lediglich beispielhaft dargestellt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die untere Kabine 120 abgesetzt, aus der Rahmeneinrichtung 200 entfernt und außer Betrieb genommen werden. Das Steuergerät 400 verfährt die Kabinen 110 und 120 dabei in das Absetzstockwerk 500. Die Rahmeneinrichtung 200 ist nicht in sich geschlossen und weist an seinem unteren Ende eine Öffnung 201 auf. Durch diese Öffnung 201 wird die zweite Kabine 120 in dem Absetzstockwerk 500 aus der Rahmeneinrichtung 200 entfernt und abgesetzt.
Mittels eines Fixierelements 510 wird das zweite Tragmittel 122 eingehakt und an der Schachtwand 101a des Aufzugschachts 101 fixiert. Das zweite Tragmittel 122 wird somit ebenfalls aus der Rahmeneinrichtung 200 entfernt und abgesetzt. Die erste Kabine 110 mit der Rahmeneinrichtung 200 wird nun wieder nach oben innerhalb des Aufzugschachts 101 verfahren. Die zweite Kabine 120 wird in dem Absetzstockwerk 500 gelagert.
Bezugszeichenliste
100 Aufzugsystem
101 Aufzugschacht
101a Schachtwand
105 oberer Bereich des Aufzugschachts, Schachtkopf
110 erste Kabine
111 Tragmittelaufhängung
112 erstes Tragsmittel
113 erster Treibscheibenantrieb
120 zweite Kabine
121a Führungsrollen
121b quasi-statische Rollen
122 zweites Tragmittel
123 zweiter Treibscheibenantrieb
200 Rahmeneinrichtung, Fahrkorbrahmen
201 Öffnung
205 oberer Bereich der Rahmeneinrichtung
220 Rahmeneinrichtungsführung
221 Führungsrollen
222 Führungsschienen
230 Kabinenführungselemente
231 Führungsrollen
232 Führungsschienen
301 erstes Gegengewicht
302 zweites Gegengewicht
320 externe Gegengewichtführungselemente 321 Führungsrollen
322 Führungsschienen
330 interne Gegengewichtführungselemente
331 Führungsrollen
5 332 Führungsschienen
400 Steuergerät
500 Absetzstockwerk, Ausweichhaltestelle 10 510 Fixierelement

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsystem (100) mit wenigstens zwei Kabinen (110, 120), die in einem Aufzugschacht (101) verfahrbar sind und
mit wenigstens zwei Antrieben (113, 123), wobei jeder der Antriebe (113, 123) dazu eingerichtet ist, jeweils eine der Kabinen (110, 120) zum
Verfahren innerhalb des Aufzugschachts (101) anzutreiben,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens zwei Kabinen (110, 120) innerhalb einer im Aufzugschacht verfahrbaren Rahmeneinrichtung (200) angeordnet sind und
die wenigstens zwei Kabinen (110, 120) mittels ihrer jeweiligen Antriebe (113, 123) innerhalb der Rahmeneinrichtung (200) relativ zueinander verfahrbar sind.
2. Aufzugsystem (100) nach Anspruch 1, wobei jeder der Kabinen (110, 120) ein Tragmittel (112, 122)zugeordnet ist und wobei die Tragmittel (112, 122) entlang der Rahmeneinrichtung (200) geführt sind.
3. Aufzugsystem (100) nach Anspruch 2, wobei die Tragmittel (112, 122) im Wesentlichen zentriert in einem oberen Bereich (105) des Aufzugschachts (101) zusammengeführt werden.
4. Aufzugsystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kabinen (110, 120), die innerhalb der Rahmeneinrichtung (200) angeordnet sind, entlang Kabinenführungselementen (230), die zwischen den einzelnen Kabinen (110, 120) und der Rahmeneinrichtung (200) angeordnet sind, relativ zueinander innerhalb der Rahmeneinrichtung (200) verfahrbar sind.
5. Aufzugsystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kabinen (110, 120), die innerhalb der Rahmeneinrichtung (200) angeordnet sind, gemeinsam entlang einer Rahmeneinrichtungsführung (220), die innerhalb des Aufzugschachts (101) angeordnet sind, innerhalb des Aufzugschachts (101) verfahrbar sind.
6. Aufzugsystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens zwei Gegengewichten (301, 302), wobei jede der Kabinen (110, 120) mit einem der Gegengewichte (301, 302) verbunden ist.
7. Aufzugsystem (100) nach Anspruch 6, wobei wenigstens ein zweites der Gegengewichte (302) innerhalb eines erstem der Gegengewichte (301) angeordnet ist und wobei dieses zweite Gegengewicht (302) innerhalb des ersten
Gegengewichts (301) verfahrbar ist.
8. Aufzugsystem (100) nach Anspruch 7, wobei das zweite Gegengewicht (302) entlang interner Gegengewichtführungselemente (330), die zwischen dem ersten Gegengewicht (301) und dem zweiten Gegengewicht (302) angeordnet sind, innerhalb des ersten Gegengewichts (301) verfahrbar ist.
9. Aufzugsystem (100) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die ineinander angeordneten Gegengewichte (301, 302) gemeinsam entlang externer
Gegengewichtführungselementen (320), die innerhalb des Aufzugschachts (101) angeordnet sind, innerhalb des Aufzugschachts (101) verfahrbar sind.
10. Aufzugsystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der Kabine (120) aus der Rahmeneinrichtung (200) absetzbar ist.
11. Aufzugsystem (100) nach Anspruch 10, mit einem Fixierelement (510), das dazu eingerichtet ist, die Tragmittel (122), die den abgesetzten Kabinen (120) zugeordnet sind, an dem Aufzugschacht zu fixieren.
12. Aufzugsystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen den einzelnen Kabinen (110, 120) innerhalb der Rahmeneinrichtung (200) jeweils ein passives Pufferelement angeordnet ist.
13. Aufzugsystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rahmeneinrichtung (200) als ein Fahrkorbrahmen einer der Kabinen ausgebildet ist.
14. Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems (100) mit wenigstens zwei Kabinen (110, 120), die in einem Aufzugschacht (101) verfahren werden,
- wobei jede der wenigstens zwei Kabinen (110, 120) mittels eines jeweiligen
Antriebs (113, 123) angetrieben wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens zwei Kabinen (110, 120) innerhalb einer im Schacht verfahrbaren Rahmeneinrichtung (200) angeordnet sind und
- die wenigstens zwei Kabinen (110, 120) mittels ihrer jeweiligen Antriebe
(113, 123) innerhalb der Rahmeneinrichtung (200) relativ zueinander verfahren werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei wenigstens eine der Kabine (120) aus der Rahmeneinrichtung (200) abgesetzt wird und wobei Tragmittel (122), die den abgesetzten Kabinen (120) zugeordnet sind, an dem Aufzugschacht fixiert werden.
PCT/EP2015/057077 2014-04-08 2015-03-31 Aufzugsystem WO2015155073A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/301,720 US20170121152A1 (en) 2014-04-08 2015-03-31 Elevator system
KR1020167031191A KR20160143776A (ko) 2014-04-08 2015-03-31 엘리베이터 시스템
CN201580018234.1A CN106660751A (zh) 2014-04-08 2015-03-31 电梯系统
EP15717827.8A EP3129315B1 (de) 2014-04-08 2015-03-31 Aufzugsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105003.7 2014-04-08
DE102014105003.7A DE102014105003A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Aufzugsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015155073A1 true WO2015155073A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52997402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057077 WO2015155073A1 (de) 2014-04-08 2015-03-31 Aufzugsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170121152A1 (de)
EP (1) EP3129315B1 (de)
KR (1) KR20160143776A (de)
CN (1) CN106660751A (de)
DE (1) DE102014105003A1 (de)
WO (1) WO2015155073A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2663621T3 (es) * 2013-12-09 2018-04-16 Inventio Ag Instalación de ascensor
WO2016087532A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Inventio Ag Aufzuganlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004277117A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Toshiba Elevator Co Ltd ダブルデッキエレベータ
WO2005014461A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Kone Corporation Elevator
US20080006485A1 (en) * 2006-06-19 2008-01-10 Hans Kocher Elevator installation and method of operating an elevator installation
WO2013076866A1 (ja) * 2011-11-25 2013-05-30 三菱電機株式会社 エレベータシステム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837643A (en) * 1931-03-28 1931-12-22 Otis Elevator Co Elevator system
AU2008340488A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Inventio Ag Elevator with two elevator cabs and a common counterweight
CN201473149U (zh) * 2009-08-21 2010-05-19 钟武杰 一种多轿厢循环电梯
SG181744A1 (en) * 2009-12-15 2012-07-30 Inventio Ag Double-decker lift installation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004277117A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Toshiba Elevator Co Ltd ダブルデッキエレベータ
WO2005014461A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Kone Corporation Elevator
US20080006485A1 (en) * 2006-06-19 2008-01-10 Hans Kocher Elevator installation and method of operating an elevator installation
WO2013076866A1 (ja) * 2011-11-25 2013-05-30 三菱電機株式会社 エレベータシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US20170121152A1 (en) 2017-05-04
CN106660751A (zh) 2017-05-10
KR20160143776A (ko) 2016-12-14
EP3129315A1 (de) 2017-02-15
DE102014105003A1 (de) 2015-10-08
EP3129315B1 (de) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
EP2398729B1 (de) Aufzugsanlage mit einem mehrdeckfahrzeug
WO2019068469A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP3807205B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP3668810B1 (de) Aufzugsystem
DE102018219168A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage mit einer Hilfseinrichtung
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
WO2018002243A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
DE202012008218U1 (de) Kabelwagen
EP2530042A1 (de) Aufzug
EP3129315B1 (de) Aufzugsystem
WO2016055507A1 (de) Evakuierungskonzept für aufzugsysteme
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP3209592A1 (de) Türsystem einer aufzugsanlage
WO2022008279A1 (de) Aufzugsanlage
EP3621909B1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
DE202014000273U1 (de) Aufzugsanlage sowie Basissektion, Kopfsektion und Mittelsektion dafür
WO2017072255A1 (de) Wartungsplattform für eine aufzugskabine
WO2019001889A1 (de) Aufzugsanlage
WO2016020394A1 (de) Aufzuganlage
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
DE102022119470A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei übereinander angeordneten Fahrkörben in einem Aufzugschacht
EP3924285A1 (de) Aufzugsystem
WO2005085067A1 (de) Wartungseinheit für flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15717827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015717827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015717827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15301720

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167031191

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A