WO2015154911A1 - Feuerfester keramischer steinverbund - Google Patents

Feuerfester keramischer steinverbund Download PDF

Info

Publication number
WO2015154911A1
WO2015154911A1 PCT/EP2015/053833 EP2015053833W WO2015154911A1 WO 2015154911 A1 WO2015154911 A1 WO 2015154911A1 EP 2015053833 W EP2015053833 W EP 2015053833W WO 2015154911 A1 WO2015154911 A1 WO 2015154911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
row
stones
joint
refractory ceramic
stone composite
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Handle
Bojan Zivanovic
Original Assignee
Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg filed Critical Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580010402.2A priority Critical patent/CN106029914B/zh
Priority to CA2935479A priority patent/CA2935479A1/en
Priority to US15/120,041 priority patent/US20170059248A1/en
Priority to JP2016569103A priority patent/JP2017508947A/ja
Publication of WO2015154911A1 publication Critical patent/WO2015154911A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0023Linings or walls comprising expansion joints or means to restrain expansion due to thermic flows
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/02Brick hot-blast stoves
    • C21B9/06Linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/445Lining or repairing the taphole
    • C21C2005/446Dry linings

Definitions

  • the invention relates to a refractory ceramic stone composite.
  • the object of the invention consists of several refractory ceramic bricks, which are assembled in a specific manner to form a unit, that is, connected to one another.
  • Refractory ceramic stones are used in particular for the lining of furnace units, for example vessels for the treatment of
  • the description is made from the front, from the inside of the associated vessel, so that a front end face of the stones describes the side adjacent to the furnace space. Accordingly, the respective rear end face of the stones of an outer wall of the
  • the term "row” comprises at least two stones arranged horizontally next to each other, but the principle can be realized analogously even with vertically running rows of stones and is thus, as defined, subsumed under the word "row".
  • a cuboid stone is characterized by six surfaces, with two opposing surfaces being rectangular and of equal size. Accordingly, in the normal case, all angles are right angles. Stones in the stone composite according to the invention can also be used in at least one direction of the
  • Directional information wi e top, bottom, right and left refer to a normal coordinate system.
  • Bricks lined vessel known, with some stones are shaped and arranged to each other, that the wear of the stones can be detected from the front.
  • two stones are used, which in each case have an obliquely running side surface between parallel front and rear end faces.
  • the two stones are laid form-fittingly along their sloping side surfaces. The respective degree of wear results accordingly by a displacement of the joint along the inclined surface
  • the invention is based on the object to provide a wear detection for refractory bricks, with the
  • Wear rate can also be determined quantitatively.
  • the corresponding stones in the known solution are offset by 90 ° from the rest of the lining.
  • the stones are arranged with oblique side surfaces between two continuous stones of large size.
  • the "wandering of the joint" (the lateral displacement of the joint) with increasing degree of wear depends on the angle between the face and the side surface of the stones.This angle is generally unknown, and the degree of displacement can thus never be determined quantitatively.
  • the invention provides, this gap between the
  • Inclined surfaces of adjacent stones offset to arrange at least one joint of a row of stones arranged above or below, this adjacent row of stones consists of stones whose format is such that the gap formed between the stones remains essentially the same place de (viewed from the front) , independent of
  • different degrees of wear can be indicated, for example 1 ⁇ 4, 1 ⁇ 2 or% of the maximum degree of wear or 1 ⁇ 3, 2 ⁇ 3 or 1/5, 2/5, 3/5, 4/5, 5/5.
  • Stone composite can be visually easily evaluated. Special measuring devices are not necessary.
  • the wear indicator is reliable. It can be placed in one or more places within the refractory lining. The Verschl casanzei ge exists
  • the invention relates in its most general embodiment, a refractory ceramic stone composite with the following features: a first row of at least two juxtaposed refractory Kerami's stones, between which runs a joint that retains its position and orientation in the stone composite, regardless of degree of wear of the stones ei ner second row of at least two refractory ceramic bricks, which are separated from each other by a joint form-fitting side and adjacent to the joint side surfaces of the stones with corresponding front faces of the stones an angle ⁇ between 10 ° and 80 ° or between 1 70 ° and 1 Make 00 °,
  • the joint of the first row runs in the same orientation, but offset to the joint of the second row.
  • alignment of the joint refers to the orientation of the joint, that is, in particular vertically in the stone composite
  • the viewing of the joint (s) is always from the front, ie from an oven interior to the
  • An advantageous wear indicator results when the joint of the first row is at a distance from the joint of the second row corresponding to a displacement of the joint of the second row, when the stones of the second row are worn so far that they are to be replaced and the Fugue of the second row is aligned with the fugue of the first row.
  • the stone composite consisting of at least two rows each
  • Other stones in a row can be identical to the other stones in the series or have a different shape.
  • the stones can be glued or mortared together.
  • the joint width can be adjusted for each application.
  • all joints between the front end face and the rear end face of the stones should be as constant as possible
  • the corresponding, sloping side surfaces of the stones of the second. Row can be between the front and back
  • the angle to the sloping side surfaces of the stones is clearly defined.
  • the angle is determined by an imaginary surface, which is spanned between the left and right edge of the front face of the stones.
  • the angle between the front end faces of the stones of the second row and the adjacent side faces is e i ner
  • Embodiment more than s 30 ° for the one stone or less than 1 50 ° for the corresponding stone.
  • the values are ⁇ 60 ° and> 120 °, whereby the values are advantageously 1 80 ° +/- max. Add 1 0 °.
  • the concrete rules can be selected specifically for each application, and in such a way that they can be used to identify a particular candidate
  • the stones of the first row may consist of two stones of the same format, for example two parallelepipedic stones,
  • a third row of stones can be added, arranged so that the second row is between the first and third row.
  • the third row then consists, for example, of at least three refractory ceramic bricks, with a joint extending in each case between adjacent bricks, which retains its position and alignment regardless of the degree of wear of the bricks
  • the joints of the third row are aligned in the same orientation but offset to the joints of the first row and the second row.
  • the joints of the third row are preferably also offset to the joints or within the first row.
  • the stones of the third row can have different formats, for example, a narrow stone (a stone with a narrower
  • the stones of the third row may also have a cuboid shape
  • stones can be used which have a trapezoidal shape, for example, in the top view.
  • Other stone form ate are possible without departing from the spirit of the invention.
  • the arrangement of the stones in the Neuzusteliung the stone composite is, for example, chosen so that the joint of the second row is flush with a joint of the first row or the third row, when the stone composite has reached 1 ⁇ 4, 1 ⁇ 2 or 3 ⁇ 4 of the degree of wear, in which replaced the stones should be.
  • the gradation is, for example, chosen so that the joint of the second row is flush with a joint of the first row or the third row, when the stone composite has reached 1 ⁇ 4, 1 ⁇ 2 or 3 ⁇ 4 of the degree of wear, in which replaced the stones should be.
  • Figures la-d The construction of a stone composite with stones in three rows arranged one above the other,
  • FIG. 2 a schematic representation of the course of the joints in FIG.
  • FIGS. 3a-c sections A-A, B-B, C-C according to FIG. 2.
  • Figure 1 shows a lower third row R3 of the stone composite, consisting of three, juxtaposed, cuboid refractory bricks R3.1, R3.2, R3.3.
  • Two outer stones R3.1, R3.3 are wider, so have wider front faces VS than the intermediate ones Stone R3.2.
  • Joints between stones R3.1, R3.2 and R3.2. R3.3 are labeled F3, 1, F3.2.
  • the joints F3.1, F3.2 extend linearly and at right angles between the front end faces VS and the rear end faces HS of the bricks R3.1, R3.2, R.3.3. Regardless of the wear of the bricks R3.1, R3.2, R3.3 (in the joint direction), the position of the joints 3.1, 3.2 remains the same.
  • a second row of stones R2 is arranged, which consists of two bricks R2.1, R2.2, which together (juxtaposed) have a parallelepiped shape and have corresponding oblique side surfaces SF.
  • the side face SF of the brick R2.1 which is on the right in FIG. 1c, extends at an angle ⁇ of approximately 45 ° to the front end face VS, wherein between the front end faces VS of the stones R2.1, R2.2 a vertical joint F2 can be seen, the offset (offset to the right) to the joint F3.2 runs when the stone composite is redrawn.
  • a first row Rl which consists of two parallelepiped, equal-sized refractory bricks R1.1, R 1.2, which are arranged so that the running between the stones R 1.1, R 1.2 fugue Fl exactly when re-delivery runs centrally between joints F3.1, F3.2.
  • FIGS. 3 a - c indicate three states of wear according to FIG. 2.
  • FIG. 3 b the wear of the bricks within the composite system has progressed so far that the joint F 2 is aligned with the joint F 1, while in FIG. 3 c the maximum wear state is indicated, in which the joint F 3 has "moved” so far to the left. is that it is aligned with the fugue F3.1 of the third row R3.3.
  • All stones in the illustrated stone composite are MgO-C bricks and the joints are filled with a refractory mortar.
  • ordered the stone composite only from the stones of the Steinrei hen R 1, R2 and the wear state shown in Figure 3b corresponds to the wear at which the stones should be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen feuerfesten keramischen Steinverbund. Mit anderen Worten: Der Gegenstand der Erfindung besteht aus mehreren feuerfesten keramischen Steinen, die in spezifischer Weise zu einer Einheit konfektioniert sind, also miteinander verbunden sind.

Description

Feuerfester keramischer S teinve rbund
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen feuerfesten keramischen Steinverbund. Mit anderen Worten: Der Gegenstand der Erfindung besteht aus mehreren feuerfesten keramischen Steinen, die in spezifischer Weise zu einer Einheit konfektioniert, also miteinander verbunden werden.
Feuerfeste keramische Steine dienen insbesondere der Auskleidung von Ofenaggregaten, beispielsweise Gefäßen zur Behandlung von
Metallschmelzen. Die nachfolgende Beschreibung der Steine und des Stei nverbunds ist, sofern nicht anders dargestellt, wie folgt:
Die Steine und der Steinverbund werden im Neuzustand (ohne Verschleiß) beschrieben,
die Beschreibung erfolgt von vorne, vom Inneren des zugehörigen Gefäßes aus, so dass eine vordere Stirnfläche der Steine die Seite beschreibt, die dem Ofenraum benachbart ist. Entsprechend ist die jeweils hintere Stirnfläche der Steine einer Außenwand des
Ofenaggregats benachbart, der Begriff„Reihe" umfasst mindestens zwei, horizontal nebeneinander angeordnete Steine. Das Prinzip lässt sich j edoch analog auch bei vertikal verlaufenden Steinreihen realisieren und wird insoweit defini ti onsgemäß unter das Wort„Reihe" subsumiert. Ein quaderförmiger Stein ist durch sechs Oberflächen gekennzeichnet, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Oberflächen rechteckig sind und eine gleiche Größe haben. Entsprechend sind im Normal fall al le Winkel rechte Winkel. Steine im erfindungsgemäßen Steinverbund können aber auch in mindestens einer Richtung des
Koordinatensystems gekeilt sein.
Richtungsangaben wi e oben, unten, rechts und links beziehen sich auf ein normales Koordinatensystem.
- Alle Maßangaben/geometrischen Angaben sind (z. B . unter
Berücksichtigung von Herstellungstoleranzen) im technischen Si nne zu verstehen, nicht exakt mathematisch.
Aus der GB 2 000 579 A ist ein mit feuerfesten Steinen (englisch:
bricks) ausgekleidetes Gefäß bekannt, wobei einige Steine so geformt und zueinander angeordnet sind, dass der Verschleiß der Steine von vorne erkannt werden kann.
Zu diesem Zweck werden zwei Steine benutzt, di e jeweils zwischen parallel verlaufenden vorderen und hinteren Stirnflächen eine schräg verlaufende Seitenfläche aufweisen. Die beiden Steine werden entlang Ihrer schräg verlaufenden Seitenflächen formschl üssig zuei nande r verlegt. Der j eweilige Verschleißgrad ergibt sich entsprechend durch eine Verschiebung der Fuge entlang der schräg verlaufenden
Seitenflächen.
Die bekannte Lösung erlaubt j edoch nur eine empirische
Verschieißbestinimung. Entsprechend kann nicht zuverlässig festgestellt werden , ob beispielsweise ¼ , ½ oder ¾ der Steindicke (zwischen vorderer und hinterer Stirnfläche) verschlissen ist. Entsprechend kann auch nur empirisch ermittelt werden, ob die feuerfeste Auskleidung ausgetauscht werden muss oder nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verschleißerkennung für feuerfeste Steine anzubieten, mit der der
Verschleißgrad auch quantitativ bestimmt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus folgenden Überlegungen, ausgehend vom Gegenstand der GB 2000579 A:
Um das„Wandern der Fuge" mit zunehmendem Verschleiß der Steine erkennbar zu machen werden die entsprechenden Steine bei der bekannten Lösung um 90° versetzt zur übrigen Auskleidung angeordnet Außerdem werden die Steine mit schrägen Seitenflächen zwischen zwei durchgehenden Steinen großen Formats angeordnet.
Das„Wandern der Fuge" (die seitliche Verschiebung der Fuge) mit zunehmenden Verschleißgrad i st aber abhängig vom Winkel zwischen Stirnfläche und Seitenfläche der Steine. Dieser Winkel ist in der Regel nicht bekannt. Entsprechend ist auch der Versch l e i ßgrad quantitativ nie zu bestimmen.
Demgegenüber sieht die Erfindung vor, diese Fuge zwischen den
Schrägfl ächen benachbarter Steine versetzt zu mindestens einer Fuge einer darüber oder darunter angeordneten Steinreihe anzuordnen, wobei diese benachbarte Steinreihe aus Steinen besteht, deren Format so ist, dass die zwischen, den Steinen ausgebildete Fuge im Wesentlichen an de gleichen Stelle verbleibt (von vorne betrachtet), unabhängig vom
Versch lei ß grad dieser Steine. Auf diese Weise ergibt sich im Verschleißfall eine Veränderung des Abstands zwischen den Fugen benachbarter Stei nre i hen . Dies kann mathemati sch so justiert werden, dass die„wandernde Fuge" der einen Steinreihe fluchtend zur„festen Fuge" der benachbarten Steinreihe ist, wenn die Steine einen bestimmten Verschleißgrad erreicht haben, beispielsweise den maximalen V erseh l ei ßgrad. bei dem die S tei ne ausgetauscht werden sollen.
Durch entsprechende Adaptierung lassen sich auch mehrere
„Referenzfugen" in benachbarten Steinreihen ausbil den, um so
verschiedene Verschleißgrade anzeigen zu können, beispiel swei se ¼, ½ oder % des maximalen Verschleißgrades oder⅓,⅔ oder 1 /5 , 2/5 , 3/5 , 4/5 , 5/5.
Die Position der Fugen benachbarter Steinreihen innerhalb des
Steinverbunds kann optisch leicht ausgewertet werden. Besondere Messgeräte sind nicht notwendig. Die Verschleißanzeige ist zuverlässig. Sie kann an einen oder mehreren Stellen innerhalb der feuerfesten Ausmauerung platziert werden. Die Verschleißanzei ge besteht
beispielswei se aus Steinen der gleichen Werkstoffqualität wi e die benachbarten Steine der Auskleidung, so dass sich der bei einem erfindungsgemäßen Steinverbund ermittelte Verschleißgrad unmittelbar auf den Verschleißgrad der benachbarten Ausmauerung übertragen lässt.
Die Erfindung betrifft in Ihrer allgemeinsten Ausführungsform einen feuerfesten keramischen Steinverbund mit folgenden Merkmalen: einer ersten Reihe aus mindestens zwei, nebeneinander angeordneten feuerfesten kerami schen Steinen, zwischen denen eine Fuge verläuft, die unabhängig von Verschleißgrad der Steine ihre Position und Ausrichtung im Steinverbund behält, ei ner zweiten Reihe aus mindestens zwei feuerfesten keramischen Steinen, die von einer Fuge getrennt formschlüssig nebeneinander angeordnet sind und die der Fuge benachbarten Seitenflächen der Steine mit korrespondierenden vorderen Stirnflächen der Steine einen Winkel α zwischen 10° und 80° beziehungsweise zwischen 1 70° und 1 00° bilden,
- bei Neuzustellung des Steinverbundes verläuft die Fuge der ersten Reihe in gleicher Ausrichtung, aber versetzt zur Fuge der zweiten Reihe.
Der Begriff„Ausrichtung der Fuge" betrifft die Orientierung der Fuge, also insbesondere vertikal im Steinverbund. Die Betrachtung der Fuge(n) ist immer von vorne, also aus einem Ofen-Innenraum auf den
Steinverbund.
Eine vorteilhafte Verschleißanzeige ergibt sich, wenn die Fuge der ersten Reihe in einem Abstand zur Fuge der zweiten Reihe verläuft, der einer Verschiebung der Fuge der zweiten Reihe entspricht, wenn die Steine der zweiten Reihe so weit verschlissen sind, dass sie ausgetauscht werden sollen und die Fuge der zweiten Reihe mit der Fuge der ersten Reihe fluchtet.
Der Steinverbund, der aus mindestens zwei Reihen mit jeweils
mindestens zwei Steinen besteht, kann vorkonfektioniert hergestellt und an beliebiger Stelle innerhal b einer feuerfesten Ausmauerung angeordnet werden.
Es können mehr als zwei Steine pro Reihe und mehr als 2 Reihen vorgesehen werden. Weitere Steine in einer Reihe können baugleich zu den anderen Steinen der Reihe sein oder eine andere Form aufweisen. Die Steine können miteinander verklebt oder vermörtelt werden.
Entsprechend lässt sich die Fugenbreite für j eden Anwendungsfall einstellen. Um eine reproduzierbare Erkennbarkeit des Verschieißgrades sicherzustellen, sollen alle Fugen zwischen vorderer Stirnfläche und hinterer Stirnfläche der Steine eine möglichst konstante Breite
aufweisen,
Die korrespondierenden, schräg verlaufenden Seitenflächen der Steine der zweiten. Reihe können zwischen den vorderen und hinteren
Stirnflächen der Steine mit gleicher Ori entierung (unter gleichem
Winkel) verlaufen. Sie sind insbesondere planar. Es ist aber auch mögl i ch, insbesondere im hinteren Teil der Steine, eine andere
Geometrie zu wählen, wobei der hintere Teil der Steine dann die
Reststärke der Steine definiert, die mindestens notwendig ist, um die Sicherheit der feuerfesten Auskleidung nicht zu gefährden. Grundsätzlich gilt, dass die Geometrie der Steine in dem (hinteren) Teil, der nach max i m al tolerierbarem Verschleiß verbleibt, beliebig i st.
Soweit die vorderen Stirnflächen der Steine planar sind, ist der Winkel zu den schräg verlaufenden Seitenflächen der Steine klar definiert. Bei gewölbten oder abgestuften vorderen Stirnflächen der Steine wird der Winkel anhand einer gedachten Fläche bestimmt, die zwischen der linken und rechten Kante der vorderen Stirnfläche der Steine aufgespannt wird.
Der Winkel zwischen den vorderen Stirnflächen der Steine der zweiten Reihe und den benachbarten Seitenflächen beträgt nach e i ner
Ausführungsform mehr al s 30° für den einen Stein beziehungsweise weniger als 1 50° für den korrespondierenden Stein. Nach einer weiteren A us füh rungsform sind die Werte < 60° und > 120°, wobei sich die Werte j eweil s vorteilhaft auf 1 80° +/- max. 1 0° ergänzen. Dcr konkrete Wi nkel kann für j ede Anwendung spezifisch ausgewählt werden, und zwar so, dass zur Erkennung eines best immten
Verschleißgrades die„Wanderfuge" fluchtend zu einer„festen Fuge" zwischen Steinen einer benachbarten Reihe steht.
Die Steine der ersten Reihe können aus zwei Steinen gleichen Formats bestehen, beispielsweise zwei quaderförmigen Steinen ,
Es kann ei ne dritte Steinreihe ergänzt werden, die so angeordnet wird, dass die zweite Reihe zwischen der ersten und dritten Reihe li egt.
Die dritte Reihe besteht dann beispielsweise aus mindestens drei feuerfesten keramischen Steinen, wobei zwischen nebeneinander angeordneten Steinen j eweils eine Fuge verläuft, die unabhängig vom Verschleißgrad der Steine ihre Position und Ausrichtung behält und bei
N euzustc i l ung des Steinverbundes die Fugen der dritten Reihe in gleicher Ausrichtung aber versetzt zu den Fugen der ersten Reihe und der zweiten Reihe verl au fen .
Mit anderen Worten: Die innerhalb der dritten Reihe ausgebildeten Fugen, die u nabhängig vom Verschleißgrad ihre Position und
Ausrichtung behalten, dienen als zusätzliche Markierungen für den Verschleiß der Steine innerhalb des Steinv erbunds: entsprechend sind die Fugen der dritten Reihe vorzugsweise auch versetzt zu der oder den Fugen innerhalb der ersten Reihe.
Dies wird anhand des nachstehenden Ausführungsbei spiels noch näher erläutert. Die Steine der dritten Reihe können dabei unterschiedliche Formate haben, beispielsweise kann ein schmaler Stein (ein Stein mit schmaler
Stirnfläche) zwischen zwei breiten Steinen platziert werden.
Auch die Steine der dritten Reihe können einer Quaderform haben;
alternativ können Steine verwendet werden, die beispielsweise in der Aufsicht eine Trapezform besitzen. Andere Stein form ate sind möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Die Anordnung der Steine bei der Neuzusteliung des Steinverbundes wird beispielsweise so gewählt, dass die Fuge der zweiten Reihe mit einer Fuge der ersten Reihe oder der dritten Reihe fluchtet, wenn der Steinverbund ¼, ½ oder ¾ des Verschleißgrades erreicht hat, bei dem die Steine ausgetauscht werden sollen. Ebenso kann die Abstufung
beispielsweise⅓ oder⅔ beziehungsweise 1/5, 2/5, 3/5, 4/5 betragen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Figuren la-d: Den Aufbau eines Steinverbunds mit Steinen in drei übereinander angeordneten Reihen,
Figur 2: eine schematische Darstellung des Fugenverlaufs im
Steinverbund,
Figuren 3a-c: Schnitte A-A, B-B, C-C gemäß Figur 2.
Figur 1 zeigt eine untere, dritte Reihe R3 des Steinverbunds, bestehend aus drei, nebeneinander angeordneten, quaderförmigen feuerfesten Steinen R3.1, R3.2, R3.3. Zwei äußere Steine R3.1, R3.3 sind breiter, also haben breitere vordere Stirnflächen VS als der dazwischen liegende Stein R3.2. Fugen zwischen den Steinen R3.1, R3.2 sowie R3.2. R3.3 sind mit F 3 , 1 , F3.2 bezeichnet. Die Fugen F3.1, F3.2 erstrecken sich linear und rechtwinklig zwischen den vorderen Stirnflächen VS und den hinteren Stirnflächen HS der Steine R3.1, R3.2, R.3.3. Unabhängig vom Verschleiß der Steine R3.1, R3.2, R3.3 (in Fugenrichtung) bleibt die Position der Fugen 3.1, 3.2 gleich.
Auf der dritten Reihe R3 ist eine zweite Steinreihe R2 angeordnet, die aus zwei Steinen R2.1, R2.2 besteht, die zusammen (nebeneinander angeordnet) eine Quaderform aufweisen und korrespondierende schräg verlaufende Seitenflächen SF haben.
Die in Figur 1c rechte Seitenfläche SF des Steins R2.1 verläuft unter einem Winkel α von circa 45° zur vorderen Stirnfläche VS, wobei zwischen den vorderen Stirnflächen VS der Steine R2.1, R2.2 eine vertikal verlaufende Fuge F2 zu erkennen ist, die versetzt (nach rechts versetzt) zur Fuge F3.2 verläuft, wenn der Steinverbund neu hergesteilt wird.
Auf der zweiten Reihe R2 liegt eine erste Reihe Rl auf, die aus zwei quaderförmigen, gleichformatigen feuerfesten Steinen R1.1, R 1.2 besteht, die so angeordnet sind, dass die zwischen den Steinen R 1.1 , R 1.2 verlaufende Fuge Fl bei der Neuzustellung exakt mittig zwischen den Fugen F3.1 , F3.2 verläuft.
In der Aufsicht ergibt sich daraus ein Fugenverlauf, wie in Figur 2 dargestellt. Die Figuren 3a-c zeigen drei Verschleißzustände gemäß Figur 2 an.
In Figur 3a ist zu erkennen, dass der Verschleiß so weit fortgeschritten ist, dass die Fuge F2 fluchtend zur Fuge 3.2 steht. - 1.0-
In Figur 3 b ist der Verschleiß der Steine innerhalb des Verbundsystems so weit fortgeschritten, dass die Fuge F2 fluchtend zur Fuge F 1 steht, während bei Figur 3c der maximale V erschleißzustand angezeigt wird, bei dem die Fuge F3 so weit nach links„gewandert" ist, dass sie mit der Fuge F3. 1 der dritten Stei nrei he R3.3 fluchtet.
Dies entspricht dann dem in Fi gur 2 dargestellten Verschleiß bis zu Linie C - C . Dies ist ein Signal für das Personal, dass der maximale
Verschlei ßgrad erreicht ist und die Steine ausgewechselt werden müssen .
Alle Steine im dargestellten Steinverbund sind MgO-C-Steine und die Fugen mit einem feuerfesten Mörtel verfüllt.
In einer reduzierten Ausführungsform, bestellt der Steinverbund nur aus den Steinen der Steinrei hen R 1 , R2 und der in Figur 3b dargestellte Verschleißzustand entspricht den Verschleiß, bei dem die Steine gewechselt werden sollten.

Claims

P a t e nt an s p rü c h e
1. Feuerfester keramischer Steinverbund mit folgenden Merkmalen: a) einer ersten Reihe (R1) aus mindestens zwei, nebeneinander angeordneten feuerfesten keramischen Steinen (Rl.l, R1.2), zwischen denen eine Fuge (Fl) verläuft, die unabhängig vom Verschleißgrad der Steine (Rl.l, R1.2) ihre Position und Ausrichtung im Steinverbund behält,
b) einer zweiten Reihe (R2) aus mindestens zwei feuerfesten
keramischen Steinen (R2.1, R2.2), die von einer Fuge (F2) getrennt formschlüssig nebeneinander angeordnet sind und die der Fuge (F2) benachbarten Seitenflächen (SF) der Steine (R2.1, R2.2) mit korrespondierenden vorderen Stirnflächen
( VS) der Steine (R2.1, R2.2) einen Winkel α zwischen 10 und 80 Grad beziehungsweise einen Winkel u zwischen 170 und 100 Grad bilden,
c) bei Neuzustellung des Steinverbunds verläuft die Fuge (F1) der ersten Reihe (Rl) in gleicher Ausrichtung, aber versetzt zur Fuge (F2) der zweiten Reihe (R2).
2. Feuerfester keramischer Steinverhund nach Anspruch 1, bei dem die Fuge (Fl) der ersten Reihe (Rl) bei Neuzusteilung des Steinverbunds in einem Abstand zur Fuge (F2) der zweiten Reihe (R2) verläuft, der einer Verschiebung der Fuge (F2) der zweiten Reihe (R2 } entspricht, wenn die Steine (R2.1, R2.2) der zweiten Reihe (R2) soweit verschlissen sind, dass sie ausgetauscht werden sollen und die Fuge (F2) der zweiten Reihe (R2) mit der Fuge (Fl) der ersten Reihe (Rl ) fluchtet.
Feuerfester keramischer Steinverbund nach Anspruch 1, bei dem 3.
die der Fuge (F2) benachbarten Seitenflächen (SF) der Steine (R2.1, R2.2) der zweiten Reihe (R.2) mit den korrespondierenden Stirnflächen (VS) der Steine (R2.1, R2.2) einen Winkel α größer 30 Grad beziehungsweise kleiner 150 Grad bilden.
4. Feuerfester keramischer Steinverbund nach Anspruch 1, bei dem die der Fuge (F2) benachbarten Seitenflächen (SF) der Steine (R2.1, R2.2 ) der zweiten Reihe (R2) mit den korrespondierenden Stirnflächen (SF) der Steine (R2.1, R2.2) einen Winkel α kleiner 60 Grad beziehungsweise größer 120 Grad bilden.
5. Feuerfester keramischer Steinverbund nach Anspruch 1, bei dem die erste Reihe (Rl) aus zwei Steinen ( R 1.1, R1.2) gleichen
Formats besteht.
6. Feuerfester keramischer Steinverbund nach Anspruch 1, mit einer dritten Reihe (R3) aus mindestens drei feuerfesten keramischen Steinen (R3.1, R3.2, R.3.3) und zwischen nebeneinander
angeordneten Steinen ( R 3.1 , R 3.2; R3.2.R3.3) jeweils eine Fuge (F3.1 , F3.2) verläuft, die unabhängig vom Verschleißgrad der Steine ( R 3.1 , R3.2, R3.3) ihre Position und Ausrichtung behält und bei Neuzustellung des Steinverbunds die Fugen (F3.1, F3.2) der dritten Reihe (R3) in gleicher Ausrichtung aber versetzt zu den Fugen (F1, F2) der ersten Reihe (Rl) und der zweiten. Reihe (R2) verlaufen.
7. Feuerfester keramischer Stein verband nach Anspruch 6, bei dem die zweite Reihe (R2) zwischen der ersten Reihe (Rl) und der dritten Reihe (R3) verläuft.
8. Feuerfester keramischer Steinverbund nach Anspruch 6, bei dem. die Steine (R3.1, R3.2, R3.3) der dritten Reihe (R3)
unterschiedliche Formate haben.
9. Feuerfester keramischer Steinverbund nach Anspruch 6, bei dem die dritte Reihe (R3) zwischen zwei Steinen (R3.1, R3.3) mit breiten Stirnflächen einen Stein (R3.2) mit schmaler vorderer Stirnfläche (VS) aufweist.
10. Feuerfester keramischer Steinverbund nach Anspruch 1. bei dem die Steine (Rl .1 , R1.2) der ersten Reihe (Rl) eine Qu ad er form haben.
11. Feuerfester keramischer Steinverbund nach Anspruch 6, bei dem die Steine (R3.1, R3.2. R3.3) der dritten Reihe (R3) eine
Quaderform haben.
12. Feuerfester keramischer Steinverbund nach Anspruch 6, bei dem die Anordnung der Steine (R1.1, R1.2; R2.1. R.2.2; R3.R R3.2, R3.3) bei Neuzustellung des Steinverbunds so ist. dass die Fuge (F2) der zweiten Reihe (R.2) mit einer Fuge (F1, F3.1, F3.2) der ersten Reihe (R1) oder der dritten Reihe (R3) fluchtet, wenn der Steinverbund 1/4 , 1/2 oder 3/4 des Verschleißgrades erreicht hat. bei dem die Steine (R1.1, R1.2; R2.1, R2.2; R3.1, R3..2, R3.3) ausgetauscht werden sollen.
13. Feuerfester keramischer Steinverbund nach Anspruch 6, bei dem die Anordnung der Steine (Rl.l, R1.2; R2.1 R2.2; R3.1, R3.2, R3.3) bei Neuzustellung des Steinverbunds so ist, dass die Fuge (F2) der zweiten Reihe (R2) mit einer Fuge (F1, F3.1, F3.2) der ersten Reihe (Rl) oder der dritten Reihe (R3) fluchtet, wenn der Steinverbund 1/3 oder 2/3 des Verschleißgrades erreicht hat, bei dem die Steine (R1.1, R1.2; R2.1, R2.2; R3.1, R3.2. R3.3) ausgetauscht werden sollen.
PCT/EP2015/053833 2014-04-10 2015-02-24 Feuerfester keramischer steinverbund WO2015154911A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580010402.2A CN106029914B (zh) 2014-04-10 2015-02-24 耐火的陶瓷的砖复合物
CA2935479A CA2935479A1 (en) 2014-04-10 2015-02-24 Refractory ceramic brick composite
US15/120,041 US20170059248A1 (en) 2014-04-10 2015-02-24 Refractory ceramic brick composite
JP2016569103A JP2017508947A (ja) 2014-04-10 2015-02-24 耐火セラミック煉瓦複合材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14164258.7A EP2930250B1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Feuerfester keramischer Steinverbund
EP14164258.7 2014-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015154911A1 true WO2015154911A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=50486787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053833 WO2015154911A1 (de) 2014-04-10 2015-02-24 Feuerfester keramischer steinverbund

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170059248A1 (de)
EP (1) EP2930250B1 (de)
JP (1) JP2017508947A (de)
CN (1) CN106029914B (de)
CA (1) CA2935479A1 (de)
CL (1) CL2016002117A1 (de)
ES (1) ES2577114T3 (de)
PL (1) PL2930250T3 (de)
WO (1) WO2015154911A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2788185T3 (es) * 2017-09-01 2020-10-20 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Un método para detectar un desgaste predeterminado de un revestimiento refractario metalúrgico de un recipiente metalúrgico y un revestimiento refractario correspondiente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000579A (en) * 1977-06-28 1979-01-10 British Steel Corp Refractory lined vessels
GB2048443A (en) * 1979-04-24 1980-12-10 Cockerill Refractory brick for lining a metallurgical container
JPS5953617A (ja) * 1982-09-08 1984-03-28 Kawasaki Steel Corp ノズル付炉底構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR6573585D0 (pt) * 1965-09-29 1973-03-08 Magnesita Sa Novo e original sistema de fecho em material refratario moldado para arcos aneis e similares
JPS4718402Y1 (de) * 1968-10-19 1972-06-26
JPS573648Y2 (de) * 1976-12-22 1982-01-22
JPS5663201A (en) * 1979-10-30 1981-05-29 Nippon Steel Corp Assembled brick for measurement of fire-resistant lining residual thickness of molten metal container
WO2011145147A1 (ja) * 2010-05-20 2011-11-24 新日本製鐵株式会社 金属塊用熱処理炉、金属塊用熱処理炉の補修方法、及び金属塊用熱処理炉に用いる炉床充填用材料の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000579A (en) * 1977-06-28 1979-01-10 British Steel Corp Refractory lined vessels
GB2048443A (en) * 1979-04-24 1980-12-10 Cockerill Refractory brick for lining a metallurgical container
JPS5953617A (ja) * 1982-09-08 1984-03-28 Kawasaki Steel Corp ノズル付炉底構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN106029914B (zh) 2017-12-15
EP2930250B1 (de) 2016-04-06
EP2930250A1 (de) 2015-10-14
JP2017508947A (ja) 2017-03-30
ES2577114T3 (es) 2016-07-13
CA2935479A1 (en) 2015-10-15
CL2016002117A1 (es) 2016-12-23
CN106029914A (zh) 2016-10-12
PL2930250T3 (pl) 2016-09-30
US20170059248A1 (en) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522134C2 (de) Feuerfeste Platte für einen Gleitschieber-Verschluß
EP2792655B1 (de) Verschleißanzeige in einem Verbundsystem aus feuerfesten keramischen Steinen
DE102010013664A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung
WO2015154911A1 (de) Feuerfester keramischer steinverbund
DE202018101197U1 (de) Verschleißschutzelement und -auskleidung
DE4231686A1 (de) Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter
EP3130414B1 (de) Schmelzmetallurgische anlage, umfassend eine kokille
EP0653261B1 (de) Verteilergefäss und Auslaufblock für dieses
EP2355946B1 (de) Tauchausguss
EP2543455B1 (de) Feuerfeste keramische Schieberplatte und zugehöriges Schieberplattenset
DE102010007126B3 (de) Gasspüleinrichtung
EP2966223A1 (de) Verbundpflasterstein und hiermit verlegtes pflaster
DE2945904C2 (de) Verankerungselement für einen Bewehrungsstab
EP2328700B1 (de) Schiebeverschluss für metallurgische gefässe sowie dazugehörige ausgusshülse
DE2459568A1 (de) Verschlusschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
DE19806788C2 (de) Kühlelement für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
CH712805B1 (de) Halteeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Werkzeugs, Werkzeug für diese Halteeinrichtung und Verfahren zum Schleifen und Positionieren dieses Werkzeugs.
DE102019004319A1 (de) Induktionsschmelzofen
DE202019005489U1 (de) Induktionsschmelzofen
DE202010012902U1 (de) Hochlochziegel
DE202004013608U1 (de) Anordnung zur Auskleidung einer Kapelle eines Hochofens
DE202010001750U1 (de) Untertägige Medienversorgungsanordnung
DE102018004200A1 (de) STÜTZELEMENT ZUM RÄUMLlCHEN TRENNEN, MAUER SOWlE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN ElNER MAUER
DE202009004544U1 (de) Revisionsvorrichtung mit Distanzhalter und Distanzhalter für eine solche Revisionsvorrichtung
DE10301049A1 (de) Feuerfeste Verschlussplatte für Schieberverschlüsse an metallurgischen Gefäßen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2935479

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016569103

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15120041

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112 (1) EPC ( EPO FORM 1205A DATED 31-01-2017 )

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1